1917 / 29 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 02 Feb 1917 18:00:01 GMT) scan diff

Notlauf

der Os s Schweine

Zahl der verseuhten

Maul-

Scchweine- und

pest (Schweinss seuche)

z

Biere und Länder

1 j j

Komitate (K.) Stuhlrichterbezirke (St.)

E Munizipalstädte (M.) Çd

(Gemeinden Gemeinden

| Gemeinden

Mr 71 1E

K.

Homonna

Ung, Skt. mi Szinna,

Mezölaborcz , Sz1ropkó St Bodrogksz, Gülszécs, Naagymihály Sárospatak, Sátoraljaujhely, Sze- rencs, Tokaj, Varannó, Stadt Sütoraljaujhely .

St. Czelldêmölf, Felföör, Güns (Köszeg), Német- ujvár, Sárvár, Stéin- amanger (Szombathely), Städte Köszeg, Szoms- bathely . ..

S. Körmend, Olsnift (Mu- rasjombat), Szentgott- hárd, Eitenburg ( Vasvár) |—|

K. Weszprim (Ves8zpréám) .

St. Balatontüred, Ketz- thely, Pacsa, Sümeg, Tapolcza, Zalaegerszeg, Zalaszentgröót , Stadt walaegerszegq

St. Uliólendva, Csáftor- nya, Letenve, Nagykanizia Nova, Periak StadtGroß- fanizja (Nagykan1sa) . .

Eiume

Froatien-S Körös, Va-

Cr «V De, «0

K. Belovái rasdin (NX5araûd}, TaSD E Du

F. Lika-Krbaya

K Modrus-Fiume .

K. Poziega : E

K. Syrmien (Szeróm), M. Sémlin (Zimony) . . . . |{

K. Verôcze, M. Esseg| | (Edzók) . e 09e þ-

K. Agram (Zágráb), M. | Zágráb L

Zusammen Gemeinden (Gehöfte) a. in Oesterreich : Not 9 (9), Maul- und Klauenseuche 393 (1853), Schweinepest

(Schiweineseuche) 96 (485), Notlauf der Schweine 25 (73). Außerdem

Pocenseuche der Schafe im Sperrgebiet Nr. 22, 35 in 2 Gem. u. 2 Geh.

b. in Ungarxu (awschl. Kroatien-Slavonien) : Roy 18 (18). Maul- und Klauenseuche 546 (7879), Schweine- pest (Schweineseuche) 386 (1810), Notlauf der Schweine 114 (414). ?

i Norwegen

| Bulgarien

e s o oltnto MPNy 9 Außerdem Pockensouche der Schafe in den Sperrgebic ten Nr. 21, 38, 39, 54 in 12 Gemeinden und 24 Gehöften,

os He - 27

Dr “di

Roy 34 (65), Maul- und Klauenseuche 35 (487), Schweinepest (Schweineseuche) 26 (188), Notlauf der Schweine 10 (33)

F “iy D; gy

Kroatien-Slavonien :

Außerdem Pockenseuche der Schafe im Sperrgebiet 2 Gemeinden und 3 Gehöften.

Lungênseuche des Nindviehs und Beshälseuche der Zuchtpferde find

in Oesterreich

und Ungarn nicht aufgetreten.

Unton

conda Copper 18,

‘Nr. 68 in Paris, 1. Februar.

Nach 1Fjährtaer Arbeit aller beteiligten Kreise ist das neue Meßgamt für die Mustermesseu in Letpztg nunmebr gebildet Zu seinem Vorstaud wu de der bieherige Syndikus beim Zentralverband Deuicher Indust:t ller und beim Kriegöausschuf; der deut'chen ÎJndustrie, De. phil. et jur. Raimund Köhler gewählt. Das Meßamt, das vorläufig in den Raumen der Leipziger Ha-deiskammerx Untecfunft gefunden hat, wird feine Tätigkeit sofort beginnen.

j - Veber eine von der ungani\{en Regierung unlängst bes{lcssene

Verlängerung des Moratoriums für Stebdeubürgen um { 2 PYeonate reihisch-Uagari) en Wirischaftsverbandet, Berlin W. 25, Am Karls3-

Î p 1 ortalkror | rad 16, ¿a ersadren.

worden.

ift

New Bork Hollaud

Dänemark Schw den

Schwetz

Wiens Budapest

Dec hei

| Die ma'teren

\{chwächung de

die sich indessen später wteder befelitgten,

G Wien, 1

Zurüdßaltung.

jedoch nicht herabgemindert, die wenigen Umsäge mehr zu vorwiegend behaupteten,

Nur einzelne geboten. Grenzen.

London,

Konsola 51}, 1889 504,

5 9% Rufjen von 1906 814,

100 Gulden 100 Kronen 100 Kronen 100 Kronen 100 Franken

100 Kronen 100 Leva

ite vo

Der Auch der Fondêmarkt wa: fill.

4 9/0 Japaner von 1889 69,

Handel und Getverbe.

näheres bei der Geschäjtöftelle des De

T

Börsos in Berlin (Notierungen des Börsenvoriiandes) g

j pom

vom 2. Februar J Geid

Geld Brief # | M 5 52 5 54 5,59 2388 2391 2382 1624 163 1624 171} 1724 1712 1651 1652

1654 1173 118 1177

für

1 Li 5)

Dollar

64,45

64,95 7914 iu 9

80F

64,45 794

ige Weripaptermarït zeigle

D)

Sch'fffahrtsaëtien 4

Wid

n auswärtigen

« Februar. (W. T B.) E Die biéherige Widerstandékraft des

Petrol-um- und Scjisfahrtawerte waren Berkehr bielt fch andauernd

B.) 4 9% Br

den

p A A (W. L.

31. SJonuar. Le b 9/5 Argentinter von 1886 93,

4x 9% Ruffen von 1909

eine abwarternde Haltung. New Yorkex Berichte übten beima Beginn einen leiten Druck auf die Terd ni aus, dex namentlich zu etner mäßigen Ab- Ü und einiger Montanpapiere Der S@luß war ruhig.

Fondsmärkien.

Die B 6trfe zziate allgemeine Marktes volizogen fich vlel- zum Teil au besseren Kursen.

24 On Englische

30% Portugiesen —,

auf Kopenbagen 67,324, auf New York 249,29,

Pacific 96,

more and Obio —, Bn Facisie 1713, Grie —, Nation] Nailways of Mexico —, Penn'iylvania —, U 4 ac'fic 1568, United States Steel Corporation 120, s gr p aen ces A n R eerg def. 13?/is, GSoltfields 1, Nan m es 16- 0 egSanleibe 99: A Kriegsanleihe 854, E 51/23, Silber L ¿De Lj 87,50 ex, 3/0 Franzôsis@e Rente 62,25, 4 9/9 Span. äußere Anlei 102,45, H 2/6 Russen 1906 83,30 3 9/6 Ruffen von 1896 —,—, Türken unif. 62,00, Suezkanal 4400, Rio Tinto 1755. Amsterdam, 1. Februar. (W.T.B.) Die Börse verlief bei er, regtem Verkehr zu fast duxchroea niedrigeren Kursen. Wechiel auf Berlin 41,374 Wesel auf Wien 26,574, Wechsel au! Schwetz 48,95, Wechse Wechsel auf Stodholm 72,95 Wechsel auf London 11,70 Baris 42,10. 5 °/9 Niederländis@e Staatsanleihe 102/16. 3 9/0 Niederl, W. S. 745, : : Holland-Amierika-Linie 408, Rei R Handelsbank? —, Hthison, Topeka u. Santa 104, de N Southern Railway 288, Union Pacific 140 conda 1704 United States Steel Corp. 103°/s, Franzöfish-Gnglish Anleihe 935. Hamburg-Amwerika-Linie 38, ew Vork, 31. Januar. \chäft an der Fondsbörse war aub beute eng begrenzt und ruhte voll, sländig in den Händen der Be1ufs\pekulation. Die Tendenz unte1lag

outhern Pacific 1021

De Qi0

H 9/9 Französische Anlei 4%

Wetse] ehsel 4 Ob Königl. Niederländ. Petroleum 520

South

Ana:

Rod Jsland F

(Scch1uhÿ.)

ulsch Destex- meh1fahen Schwankurgen, die Grundstimmung war aber ais {wad

zeigten unb

über dem Abs(&luß übergekend werte durch große neuten 770 000 S

1. Februar O S ¿ Durc)schnittörate 13,

Brief d 5,04 2394 163 1724 : 1658 2, Ohto 625, 1184 No Grande 14,

64,55 804

CTopper Mintna 823

pre. 1208, *) exflusive,

1A [8

hervortretenden Festtgkeit aus. Tbgabedruck matt. ' rf : Stü. Tendenz für Geld: Behauptet. Geld auf 24 Stunden f Geld auf 24 Stunden l V Wechsel auf London (60 Tage) 4,72,50, Cable Lransfers 4,7646, F Wechsel auf Paris auf Sicht 5,848, f ; Sicht 682, Silber Buliton 763, 39% Northern Pacific Bonds 683 45/0 Ver. Staat. Bonds 1925 110, i / : Fs 104{*), Baltimore u. Ohio 805 Canadian Pacific 160, Chesapeal f ¿ Ghicago, Milwaukee u. St. Paul 874, Zllinoté Central 1054, Louisvtlle u, Nashville 128} New York Central 1004, Norfolk u Western 1344, Pennfvivania 56], Reading 984, Southern Pa l United Stares Steel Corporation 112,

anzu}prehen, da sid umfangreihe Verkäufe in leitenden Werten | au) Blankoabgabden fanden als Folge der Gleichaültigfkeit, ] des Stahltruits bewahrte.

in erbeblihem Umfange

Bet einer vor zeichneten

Der Sch]uß

Der Aktienumfayz

Echolung

leytes Darlehen 2

Wechsel auf Berlin

Anacond dO

cific 965, Union Pacific 141#

führte, Liverpool, 31.

fauisGe Baumroole, Aster am, 1 für Februar —.

War

fok middling 17,55, do. 17,36, do. billiger ans aüecieugsien

Tanïs 5,00, Western

£ in

prime

9,15, do. SBtnali

London, 31. Jaruar. i Ku pt 134. i Januar. (W. T. B.) Baumwolle, Umsey i 8000 Ballen, Einfuhr 34 400 Ballen, davon 16 5009 ameri E 10,59. AmerikanisGe und Brasilianische 7 Punkte niedriger; Februar. Leinöl Pèärz 614, für Zpril —, für Mai —. N v. 34 c r” C New York, 31. Januar. (2. X. B.)

rux März 17,48, iz : Petroleum Nefined (in Cases) 12,25, do. Stand. white in New Vorl f Gredit Balances at Oil City 3.05, F Brothers 17,60,F

Zuder Zentrifugal 470—4,89, do. hard Winter Nr. 2 neuer 188}

Kursberihte von auswärtigen Warenmärkten.

(W. T. B.) Kuvfer prompt 134.

3allen Für WMärz-April 10,62, für Mai. Iunt loko

99, fi

NÜübôdl

(W. T. B.) ü Februar

Toko für (S@Sluß.) Baumrwoîl für Januar —,—, do. für Februar Ner Orleans do. loko mtbbling 17,19,

do

16,75, do. Rohe &

fi Mebl Spring - Wheat clearä (neu) 8,10—8,30, GetreidefcaGt nah

asilianer von

Baliti-

—— ,

1. Unterfuhungsfachen. N

2. Aufgebote, Berlust- und Fundsachen, Zustellungen t dergk. B. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

4. Verlosung 2c. von Wertpapieren.

5, Kommanditgesellshaften auf Aktien u. Aktiengesellshaften. ck R t

"3

1) Untersuchungssachen.

[61846] Steckbrief gegen den unten beschriebenen Webrmann MNudo!f Carl Denker, geb. 26 6. 80 in Wandsbek, z. Zt. Nes. Lazarett Wandsbek, Abt, Barmbeck, Hawburg (früher Gen.- Komy. Inf..Reats. 95), welcher flüchtig ist. Es wird ersucht, ihn w verbaften und ibn an die näbste Miltfärbeböide zum Weitertrantport bierher ab. u!tefern. Altona, den 30, FXonuar 1917. Gericht der stelly. 33. Fnf.- Brigade, Amtsstelle Hamburg. Der Ger'chtoberr : Heinzel, Generalleutnant. Beschreibung: Alter: 36 Fahre, Größe : l m 66 em, Siatur: mittel, Haare: dunkel, kleinen dun!l Schnurrbart.

[81842] Steckbrief. Gegen den

Truppenteil fowie hie:ter gebeten.

um

(Unterschrift), Major und Batatllonskor

[61837]

Stectbrief.

flüchtig i, ist die

vom 23 Mali 1916 in L 9b des Gesekes bem begangen in S't tin, Kreis 25. Oktober 1916, am 19.

Lstw. Peter van Beek von der 8. Komp Inf -Neat. 605 wird der Steckbrief wegen Fahner fluchbt er"afsen. van Beek is oeboren am 15. 4. 1870 tn Beek, Kreis M68, zulegt wohnhoft in Osterfeld, Malzstr. 26, von Beruf Land- wol t.

Pe! sonalbe\h-eibung: S1öße ca. 1,65 m, Gefßalt ¡tem breit, Haar a'aumweliert, ebenso dec Sfnurrbartk. Gana etwas \{werfällig. Mund, Nase und Kinn ge- wöhrl'ch. Besondere Kennzeichen: Aus. iprahe niederländ. Platt. P, van Beek ist bei Erkennen sofort festunebmen und an die näGfe Militär- oder ‘Mariveb- hörde abzuli-fern, ebenso ist sofort Na&richt an Inf. «Negt. 605 zu geben.

Emmerich, 29 1. 1917.

Gert Inf. Neat 605. Der Berichtäberx : Reinhard,

Major und Regts. Kommandeur.

[61838] Steclvrief.

Der Reservist Farl Berger der 1. Fom- pagn‘e Ersaybatai? on Nes. - Inf. - Regta. Nr 40 in Mannbeim, g°horen am 1. August 1888 zw S'elihbeim (Elsaß), Korbmater im Zivlberuf, in Freibutg î. Br, Kon- piftr. 9, zulegt wohnhaft, SoFkn der in Mülhaus-n t E, Base! str 157, wohn- | haften Norbm1her8etelnt- Karl B-roer, ! d»r vom 20 Januar 1917 bis gt: ck#[i-ß- lid 23 Sarüar 1917" na Freiburg t. Breis (au, Konviktür. 9, beurlaubt war, t zu selun Truppeateil niht zurück-

¡u machen. Personbeschr-ibung :

Stand und Gewerbe: Exped am 20. November 1893 zu Stetttn, legter Aufenthali:

Stettin, den 20. Januar

[62004]

Der gegen ten Krafifabre Friedri Weberbauer abteilung 8 des Breslau, aeb. am 1. 6. 1889 trgenieur, in Hannover, ur ¡ember 1915 im Oef vom 4. Javuar 1916 Nr. laae unter Nr. 61217 wege erlassene Steckbrief sowte d rien Anzeiger vom 21

Uls

gangene geboben, da der Beschu!diat

Vreslau, den 26. Tonu Königliches Gericht der Land

Breslau, [622341

2 chuuenê,

26 ol -_ ift erledigt.

Peter, vou 2

e i /

Manvuheim, den 29. Januar 1 Ersaubataillon RNes.-Inf Ne

Segen die unten Beshriebene, welche Uniersuchunc 6h fit weaen Bergehen8 gegen den Ko1ptbefebl Verbindung 4. Auni 18519

verhängt worden. Es wird ersucht, dieselbe zu verbaften und in das nächste Gerichts- | aefängnis abzuliefern sorile zu den htesigen | Akten 11. Kg. 957/16 fofori Mitteilung

Familienname : Sur othe, geb. Nust, Vorname: Viktoria, t

Berlin N., Oudenarderstroßie 24, j: iger (vermuteter) Aufenthalt: Maadeburg.

Kriegs8gericht des Kriegtzustanbes.

E Ln rute e H et Ir E N ae R m a CR L S

raftfahrerbataillons Kr. Grünberg, evang., von Beruf Eleftro-

fentlihen Anzetger

\ Dezember 1916 Nr. 300 Erste Beilooe urter 53548 er- S'1edckbrief?ergänzung

Stectbrief oegen den Militärg?fangenen

ECôêlnu, den 23. Sanuar 1917. Gouvernementsgerict.

d

Anzeigenpreis

entlicher Anzeiger.

9, Bankausweise. 10.

1 ak hrt. Er ift der Fahnenflucht verdäht'g. | [62231] Gs wird um Fahndung, Festnahme bei Betreten und Ablieferung an den nähften Draÿtnachricht

17. | gt Nr. 40. |

nmandeur.

mil

Stettin, am | Januar 1917 |

ientiv, geboren Stettin, Krets

(Wohnung) :

1917,

2: omp. L.

für den Naun: einer 5 gespaltenen Einheitszeile 80 54.

me ———

E eaeena eee a A

31 Der gegen den Pionier Aloys Weyers am 23 1. 17 wegen unersaubter Ent. fernung erlassene Steckbrief ift exletigt. G Dln-Riehl, den 29. Januar 1917.

{62230] Der gegen den Pionier Jakob Wacheu- dorf am 21 1. 17 weaen unerlaubter Entfernung erlassene Stekorief ist erledigt.

GCöln-Nieh1, den 29. Januar 1917. Ersaßybataillon Ptonierregiments Nr. 24.

(CTorren8,

61840] Fahneuflumtserflärung

und Veschlagnahmeverfügung. der Unteriuhungasfabe gegen den Landsturmmann Jakob Hildebrandt der ( Eis.-Bat). Inf.-Ruts. 14, früher Kaufmann, zulegt in Sttieringen Wendel, wegen Fahnenfludt, auf (Grund der 88 69 fff. des Militärstrafaesetz- bus sowie der §8 356, 360 der Militär- fira'gerihts8ordaung der Beschuldigte htier- du für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Neiche befindlies Vermögen mit Beschlag belegt.

Bromberg, den 28, Fanuar 1917.

Gericht der Landn:ehrinspyektion.

9] Fahurrflucht&crflärung. " Fn

Ck, “Fn

1 IMDIT

62993 V6

f ti

Ÿ ck TY q“ Ler VTusTetter Cx

r Wtto Nuguiît

Er saßz-

R der in S@weintßz,

9 O term 29. De-

2 Erste Bet- n Fabnenflucht lte im VDeffent-

wird auf- e ergriffen ist, ar 1917.

wehrinspektion

9. Gept. 1916

1 Ol, 2 z A K [Winde uy, Krets

l 4 ci iz C 9p l f c ¡ fahnenflücbtig erflürt (S3€0M..St.-G.. O.).

De Iver Liud, 2. Kcmp. x P g od D R Gs 1 T S U, 84, obi, O, 1808 u

Hadertleben, wird für

D. St. Qu., den 20. Januar 1917, Gericht der 18. Neservettyision. 9] FSalneafluchtêczklärung. _BVer Torpedoheizer Chrisitan Neu- firheu vom Kommandanturgerit Fried- richsort, wird gemäß 88 69, 70 M..St.- G-V, und 8 356, 360 R.-St.-G.-B. hiermit für fahnenflüdtig erklärt. Sriedrisort, 29. Januar 1917. Kormmandaniurgericht.

Nefscrvist Stanislaus Glura, 11. 8. 89 zu Grabla- nowo, Kreis Goftya, wird für fabnen- flüchtig erklärt vond sein im Deuticen Beth kbefindliGes Vermögen mit Be- sag belegt. Im Felde, 26. 1. 17. [61849] Gericht 54. Inf. Div. (61845) FabnenflucbtSerktlärung. Schüue Ludwig Link, 3. M-G-K. S-M. 180, geb. 12. 7. 1897 zu Dossen-

Der

[AAY

ALS O4 ' ) e 2 4 6h 10, Jrl O, Qt D.

m-r R

flihtig ecflärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag bel: gt. Am Felde, 27. 1. 1917. Gericht 26. (K. W.) Nes.-Div.

61850] Fahuenfluchtêerflärung.

_Der Reserv'\t Karl Harsmaun, 7. Komp. Inf..Negts 363, geb. 25. 3. 86 zu Côln, wird hiermit gemäß § 360 ff. g 1

“Os 4.

Jm Felde, 16 Geridt 214. Inf.-Div. Fahneusfluchtserflärung

2nd Veschlaguahmeverfügung.

In der Untersuungtsache geaen den un- sicheren Hrerespfl. Hetzer Eduard Els paß, 10. Komp. F.-N. €05, geb. 19. 10 98 ¡zu Waldbeck, Bez. Düsseldorf, wegen Fahnen- flucht, wird auf Grund der §8 69 ff. des Militärstrafaesezbuchs sowie der §8 356, 360 der Militärstrafgerihts8ordnura der Beschuldigte hierdurch für fabrenflüchtig erflärt und fein tm Deutschen Reiche be fi dlies Vermögen mit Beschlag belegt. St P. L. 7—17.

Kleve, den 25. Januar 1917.

Sericht der 252. Infanteriedtvisicn. [61844| Fahuenfiuchtserklärung.

In der Untersuchungssahe gegeu den Infanteristen der Landwehr 11 Heinrich Emig der 1 Kp. Ersaz-Batls3, Bayer. Landw.-JInf.-Negts. Nr. 5, wegen Fabnen- flucht, wird auf Grund der £8 69 ff. des | Militärstrafgeseßbuchs sowie der §8 356, 360 der Ptilitärstrafgerihtsordnuvg der BGeichuldigie hierdurch für fahnenflüGiig erflärt,

Metz, den 30 Januar 1917.

Geridt des Gouvernements Meg.

Derx Me: Sn ei dec,

f Kriegsger|{chtsrat.

Generalmofor. gsgeritsra [62236] Fabueufluchieertläruung,

Der Musketier August Reiche, Ers.- Batl. Nes, -Inf.-MNegts. §9 (kommandiert zur 3, Ers-Batt. 11. Ers. „Abi Feldart.- Negts. Nr, 51, Räudestation A), geboren am 1. Zuni 1893 zu Elberfeld, wird für sabnerflühtig erkiärt 3680 M..St.- Strafiburg i. G., den 27. Januar 1917. Gericht dex stellv. 61. Infantertebrigade. (61094) S K. Staatëauwaltschast Tübingen.

In der GStrafsaWße gegen den am

[61848]

L

höim, B.-A. Heldelberg, wird für fahnen-

31, Januar 1875 - in Affoltern a. O. ge-

Pt. -St.-G.-D. für fabn?nflüchtig erklärt. j

Liveryool nom., Kaffee Rio Nr. 7 loto 10, do. für Januar —,—, do. für März 8,68, do. für Mat 8,69, Zinu 467 Verkäufer.

renn ermn

. Erwerbs- und Wirtschaftsgenossensha}ren.

. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.

. Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung. N

Verschiedene Bekanntmachungen.

borenen und in Küßnacht bei Züri wohn]

haften Kaufmann Johann Hoffstetter, wegen Verlegung der Wehrpflicht, if durch Beshluß der Sitraskl 1mmer dabie

vom 12. Januar 1917 gemäß §8 325, 326

St.-P.-O. das im Deutschen Keie b findlihe Vecmögen des Angeklagten b zum Betrage von €00 #6 mit BesŸl: belegt worden. Den 25. Januar 1917. Gericht8afsessor Nup p.

[62235]

Die FahnenfluGtsertlärung gegen Neservisien Anton Maria LWiliems dem Landwebrbeitik Aachen, aeboren Nachen-Burticheid am 20. 5. 1887, H lunusgehilife, wird zurückzezogen.

Aachen, den 26 Januar 1917. Geuicht der stellv. 29, Int. -Brigade Aachen

b

{618á7] Beschluf. ;

In der Strafsahe gegen den Kun!! maler Dr. Hans Pax Vernhard Janugc aus NMiederlößniz, z. Zt. undhekanntiet Aufenthalts, ist die am 25, Septemdt: 1916 im Neichsanzeiger bekanntgegeber Beshlaonahme des tim Deutschen Reid) b: findlichen Vermögens des Angeklagten wieder aufgeboben worden, weil die Vor aus8ezurng nit mehr als vorliecend an geschen wird.

Dresdeu, den 29. Januar 1917.

Der Königl. Staatéantwralt,

(62232) Vexfüguug.

In ter Untersuhunasjache gegen d Pionier Josef Lieuhart vom Ldw -Bti Diedevhofen, geboren 29. 10. 1889

Niederbronn, wegen Fabnerflu{t, wird di unter dem 22. 10. 1913 erlaffene Fahne

flubtéerkläruna hiermit aufgegoben. Mes, den 27. 1. 1917. Gericht der Landwo.- Inspektion.

{61843]

Die am 28. März 1915 o7oegen

Wehrmann des E./129 Fridolin Futterer

led. Taalöhner aus Madolfzeil, weg! Fahnenflucht im Felbe, auf Œ@rund dd §§ 69 M.-St.-B..B. und 356, 380 M“ St-G.D. erlassene Bescklagnahmevtet/

fügung vnd Fahnevr fluhisa?iärung wil |

hiermit aufgeboben, Ulm, den 29 Sanuar 1917. Kgl. Württ. Gericht der L, v, 4. Snf.„Brigatt,

(W. T. B.) Dcs 6e,

statt, f die das Publikum gegen: |

fich Metal,

war auf er,

belief fi auf Y

Atchison, Toveka u. Sautz

Denver 1,

ref

9) Aufgebote, Verlufi- u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

[61969] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwanasvollstreck!!ng fol am 6. April 1917, Voemit- tags 10 Ube, an der GerichtesteVe, Be: lin, Neue Friedrtchftr. 13/14, 1!L Stod- werk, Ziamer Nr. 113, versieigert werden das in Berlin, Brückea-All-e 13, be- legene, im Gruvdbuhe vom Branden- hurgectorbezirk Band 3 Blatt Nr. 79 (eingetraaruec Gigentümer am 27. Sep- tember 1916, dem Tage der Eintraguna des Berfteigerung#vermerks: Manfred Geb- bardt in Berlin) eingetragene GBrundstüd, Borderwohnzaus mit linkem Seitenflüge!, Doppelquerwobngebäude mit lintkem S:-iten- fligel und Doppelquerwobngeväude mit retem Borflügel jowie 2 unterkeÜerten Osfen, Vor- und Hinteraarten, Gemar- fung Berkin, Kartenblatt 10, Pariélle 1319/101 2c., 8 a 37 gm groß, Grund- steuermutterrolle Ait. 95, Nutzuyg?wert 12 6830 M, Sebäudesteuerrolle Nr. 95.

VBeeclin, den 24. Januar 1917.

Köntglibes Amtsgeritt Berlin-Witte.

E S I RIE

[31934] Zwaugêëversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckuang soll das in Heiligensee belegene, im Grurd- buGe von Heiligensee Band 3 Blatt 93 zur Zeit der Eintragung des Versteige- rung8v? merf3 auf den Namen des Fräu- leins Klara Kappler zu Berlin-Lichtenberg einaet agene Srundstück am 19. Februar 12947, Vormittaas 10! Ubr, dur vas unterzeibnete Gericht, an der Ge- ritsftele, Brunnenpylaß, Zimmer 30, 1 Treppe, vers!etgert werden. Das in Heiligensee, Kreis Niederbarnim, Birken- itraße 5, belegene Grundfstüuck enthält Wohnhaus mit abgesonderiem Stall- geväude, Hofraum und Hau8garten und besteht aus dem Trennftück Kartenblatt 4 Parzelle 245/43 von 24 a 24 qm Größe. Gs ift in der Grundsteuermutiterrolle dea GSemeindebezirks Helligensee unter Artikel 91 und in der GSebäudesteuerreolle unler Nr. 689 mit einem jährlihen Nußungswert von 950 # verzeihnet. Der Vertiteige- rungsvermerk ift am 14. April 1916 tn das Grundbuch eingetragen.

Berlia N. 20, Brunnenplag, 22. August 1916.

Königliches Amtsgeriht Berlin-Wedding. Abteilung 6.

den

[07434] Bwang®8vexsteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Hermsdorf belegene, im Grundbuche von Hermsdorf Band 21 Blatt 624 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs- vermeiks auf den Namen des Zimmer. meistens Reinhold. Küchhold in Berlin- Wilmersdorf einaetragene Grundstück am 16. April 198917, Vormittags 1k Uhr, durch das unterzeinete Gerit, an der Gerichtsftelle, Brunnenplay, Zimmer 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Hermsdorf an der Roonstraße, Gck: Swulzendorfertraße belegene, als Polzung bezeibnete Grundstück umfaßt die Parzelle 2113/1941 des Kartenblatis 1 von 4 a 52 qm Größe und ift in der Grundsteuermutterrolle des Gemeinde. bezirk3 Hermsdorf unter Artikel Nr. 595 mit einem Reinertrag von 0,05 Talern verzeichnet. Der Versteigerungévermerk ist an 16. Junt 1914 in das Grundbuch cingetragen.

Berlin, den 29. Dezember 1916. Königliches Armtsgerißt Berlin-Wedding.

Abteilung 6.

[§1966] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das în Heiligensee belegene, tm Grundbuche von Heiligensee Band 16 Blatt 487 zur Zeit der Eintragung des Versteiaerunas- vermerks auf den Namen der Terrain- gesell’haft Heiligensee mit beschränkter Haftung in Berlin eingetragene Grund- d am 24. Ceptember L917, Vor- witiags 10 Uhr, durch das unter. zeichnete Geriht an der Geriitsstelle, Vrunnenplayz, Zimmer 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das tm Gemeinde» bezirk Heiligeusece belegene Grundftück be- sieht aus den Trennftücken Kartenblatt 1 Parzelle 263/30 und 264/30, Kartenblatt 2 Parzelle 7, 1166/80 und 1167/80, Karten- blatt 6 Parzelle 353/18 und 354/18 mit iner Gesamtgröße von 12 ha 42 a 27 qm s fst in dex Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Hetligensee unter Ar- titel 467 mit einem Reinertrag von 90,87 Talern verzeihnet. Der Versteige- rungsvermerk ist am 14. Dezember 1916 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 22. Januar 1917. Könkglihes Amtsgericht Berlin-Wedding.

Abteilung 7.

[61987] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Heiligensee belegene, im Grund. buhe von Heiligensee Band 3 Blatt Nr. 92 auf den Namen der verwitweten Frau Marte Walter, geb. Detweiler, in Konradshöhe eingetragene Grundstick am ch7, April 1917, Vormittags L904 Uhr, dur das unterzeidnete Ge- riht, an der GeriWtsstelle, Brunnenplag, Junmer 30, 1 Trepve, versteigert werden. as m NKonrads8böhe (Gemeindebeirk Veiligenfee) belegene Grundstüd enthält * Wohnhaus mit abgesondertem Ahort, Hofraum und ¿Hietamion b. Getten- gebäude, e, Kegolbahn, d, Somucbüfett,

«. Halle, und besteht aus den Trennftücken Kartenblatt 5 Parzelle 126/9 und 127/9 von zusammen 47 a 72 qm G1ôößa Es ist in der Gcundsteuermutterrolle des Ge- meindebezir?s Heiiigensee unter Nr. 90 mit 0,77 Taler Reinertrag und in der Gebäudesteuerrole unter Nr. 92 mit einem jährlihen Nug"nasrwert von 2991 4 verzeichnet. Der Bersteigerungsvermerk ift am 1. April 1915 in das Grundbuch ein- getragen. Berlin, den 24. Fanuar 1917. Königliches Amtsgericht Berlin - Wedding. Abteilung 7.

\81968] Zwaugsverftcigerung-

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Heiligensee belegene, im Grund- buche von Heiltg-nsee Band 2 Blatt 73 zur Zeit der Cintragung des Versteige- rung8vermerk!8s auf den Namen der Terrain- Actiengesellschaft Heiltgensee zu Berlin eingetragene Grundstück am 30. Upril 1917, Vormittags 10 lhr, durch das unterzeinete Gericht, an der Gerthtsstelle, Brunnenplaz, Zimmer 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Heil'gensee belegene Grundstück besteht aus den Trennstüden KRarteublatt 6 Par- ¿elle 176/69, 182/66, 181/69, 346/48 und 347/48 von zusammen 38 ha 94 a 76 qm Größe und ift ia der Grund- steuermutterrolle des Gemeindebezi1fs Het- ligensee unter Nr. 19 mit einem Rein- ertrage von 71,55 Tlrna. verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk if am 20. De- zember 1916 în das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 28. Janvar 1917. Königliches Amtsgericht Berlin - Wedding.

Abteilung 7.

[61733] Aufgebot.

Der katholishe Kirhenverstand zu Ober- weyer bei Hadamar hat das Aufgebot der angeblich abhanden ge?kcmmenen Schuld- verschretbungen der Naffauischen Landes- bank N. b Nt. 4935, O. b Nr: 340, O. b Nr. 895 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordect, spätestens in dem auf den A0, Oktobex L217, Vormittags 91 Uhr, vor dem unter- zeihneten Gericht, Zimmer Nr. 61, anbe- raumten Aufgebotstermine seine MNechte anzumelden und die Ufkunden vorzulegen, widrigenfalis bie Kraftlozerflärurg der Urkunden erfolgen wird.

Wiesbaden, den 15. Januar 1917.

Königliches Amtsgeribz. Zht. 12.

[62189] Vekauutmachung.

Die im Bankhause Stegfried Falk îtn Düsseldorf verloren gegangenen und ge- speirten Zwischensheine zu H# 5000 IV. Deiche Kriegsanleißhe Nr. 179 958 bis 62 haben sich. wiedergefunden. Dte diesbezüglide Sperte wird hiermit auf- gehoben.

Düffeldorf, deu 29. Januar 1917.

Die Polizeiverwaltung. Der Odverbücgermeiste..

[61973] Aufgebot.

Die von der Bremer Lebensversierung8- Bank auf Gegensettizkeit auf das Leben von Herrn Jacob Heinrih Wax Wilhelm Talla juna., Schlachtermeister zu Bremen, unterm 9. September 1902 ausgefertigte Police über 10 000,— M (L. 117 357) ift abhanden gekommen. Der gegenwärtige Inhaber genannter Police wird hiermit aufgefordert, sih innerhaib 2 Monaten bei uns zu melden, widrigenfalls die vers lorene Police für fraftlos erklärt und an deren Stelle dem Antragsteller eine neue Ausfertigung erteilt wird.

Berlin, den 31. Januar 1917.

„Freta" Bremens Hannoversche Lebens-

verficherungs-Bank? Aktiengesellschaft.

{61974} Aufruf.

Der von uns auf bas Leben des Wilbelm Killax in Heven unterm 9. März 1904 au2a-üellte Vo!kéversiÿe- rungsshein Nr. 45 727 über 240 ist uns als verloren gegangen gemeldet wörden. Wir fordern denjeniger, in defsen Besiy dieser Versicherun gs\chein sich etwa défindet, hierdurch auf, s{ch innerhalb ©® Mouaten bei uns zu melden, anderenfalls der Versicherungsschein emäß § 808 des Bürgerlichen Gesetzbuchs für nihtig erklärt und durch etne Neu- ausfertigung erjezt werden wird.

Dresden, ten 31. Januar 1917.

eUranta“

Aktiengesellschaft für Kranken-, Unfall-

u. Lebens. VersiBerung zu Dresden.

Clemens,

61344]

Gs fcfilen abhanden gekommen sein :

1) Der auf den Namen des Kutschers Jobann von Aarburg in Kaltbrunn Schweiz) lautende Verficherungs \Mzin Nr. 573 746,

2) der Hinterlegungtshein Nr. 152131, ausgeftellt für den auf den Namen des Kaufmanns Carl Friedrih Otto Schmidt in Siegburg lautenden Verfitzerungsschein Nr, 237 375,

3) der Hinterlegungsschein Nr. 86 030, ausgestellt für den auf den Namen des Necbnungsrats Carl Albert Vaumgardt in Königsberg t. Pr. lautenden Versiche- rungss{hein Nr, 305 423.

er fi im Besiy der Urkunden be- findet oder Nechte an den Versficberungen nachweisen karn, möge ih bis zum D. April 1917 bei un3 melden, widrigenfalls wir den nah unseren Büchern Berechtigten zu 1 und 2 Ersayzurkunden ausfertigen und zu 3 die Verficherungs- summe auszahlen werden.

Gotha, den 2. Febxuar 1917. Sothaer Lodensversicherungsbauk a. G.

Dr. Samwex,

[61975]

Die Police D. 28 935 über 4 300,— Verficherungsfumme, auf das Leben des

ormers Friedrich Wilhelm Guädig in

erlin l[autend, t angeblich abhanden gekommen. Alle Personen, welde Ansprüche aus dieser Versicherung zu haben glauben, werden hierdurch aufgefordert, fie inner» S dreier Mouate von beute ab b| Vermeidung ihres Verlustes bei uns gel- tend zu machen.

Magdeézurg, den 27. Januar 1917.

Magdeburgec Leb?»r s- Versicherungs- Gesellschaft.

{61976] Oeffeutlihes Aufgebot,

Der von uns am 1. März 1912 aus?

oestellie Todesfall - Verficherungsschein Ne. 121 757 des Bankbeamten Herrn Willy Loewentha! in Berlin ist in Verlust geraten. Wenn sh iunerhalb 2 Mo- uate der Inhaber des Versicherungs9- {eins niht bei uns meldet, gilt die Urkunde für kraftlos

Magdebuecg, den 29. Januar 1917.

Wilhelma in Magdeburg, Allgemeine

VBersicherunas-Aktien-Sefell!chaft.

[61732] Aufgebot.

Der Fabrradfabrikznt Karl Menfen in Crefeld, Mörserstra®ve 144, vertreten dur die Stadta-meinde Crefeld, diese vertreten durch den Oberbürgermeister Dr. Johan'en in Crefeld (Tagebuhnummer V 27/17), hat das Aufgebot des Hinterlegung3scheins der Städtiihen Hinterlegungsstele in Crefeld l E 78 über das Sparbuh Nr. 5992 der Kreisfparkafe Crefeld über 1714 & und SparbuH Nr. 23 863 der Städtischen Sparkafsck Crefeld über 61,264 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. Mai 1917, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gecicßt, S'etnstr. 200, Saal 3, anberaumten Aufgebotstermine seine Nechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrtgen- falls die Kraftloserklärung der Uikunde erfolgen wird. Zuglei ergebt auf Äntrag des Karl Mensen an die Städtische Hinter- legungêflele in Grefeld das Verbot, etne Leistung an cinen anderen Inhaber des aufgebotenen Hinterlegungts{eins als dem Antragsteller zu bewirken, insbesondere einen Ern?uerunrgssbein auszugeden.

Crefeld, Amtsgericht.

[61970]

Der Besißer Wilbelm Söck&rich in Karkeln, verireten durch Ju'tizrat Hoff- mann in H: vdekrug, hat das Aufgebot des vom hiefigen Landrat und Vorsitzenden des Kreisauss{chufses auf den Nawen des Antragstellers am 20. Juni 1916 aus- gestellten Schedck3, der die Nr. 52 008 und die J -Nr. 48 369 des Kreitausschusses trug, lautend über 641,25 4, jahtbar dur die Bark der Ostpreußischen Land- haft ia Königsberg t. Pr., Annahme- stelle Hevdekcug, beartragt. Der Jahaber des Scheck8 wird auf,„eford-rt, spätestens in dem auf den 2, Mai 1917, Vorm. 9 Uher, vor dem unterzeibretin GeriDt, Zimmèér Nr. 14, anberaumten Aufgebots- termin seine Nechte anzumelden und den Sche ck vorzu!egen, widrigenfalls diefer für frafilos ertlärt werden wird.

Heydekrug, den 19. Januar 1917,

Königliches Ami3geriht.

(61971]

Das Aufgebot hl\nterlegter Geldbeträge und Wertpapiere vom 3. Januar 1917 wird dabin berihtigt, baß es un'er Nr. 2 beiß:n muß: „Lit, E Nr. 245 531“ statt „Lit. V Nr. 246231", DPDer- Auf- aeboistermin vom 9. März 1917 ift auf- gehoden und auf den 20. Bpril 1917, Vormittags UA Uhr, verlegt.

Magdeburg, den 24. Januar 1917. Königliches Amtegeriht A. Abteilung 8.

[44760];

Mit Bewilligung des Obergerlch!s wird anmii tec Inhaber nahfclgenden ver- mißten

Inkakershuldbriefes für 6000 Fr. auf Martin Johann Costautini, Bavmeister in Albisrieden, Kanton Zürich, Sch{chweiz, dat. den 20. Juli 1912, laftend auf der Liegenschz\t afsek. Nr. 480, Albisrieder- straße in Albicrieden, {ige Schuldnerin Frau Marie Kilihan-Buck in UAlbisrieden,

oder wer sonft über denselben Autkunft zu geben imsftande ist, aufgefordert, dem unterzehneten Gerihte binnen eiuem Jahre von heute an von dem Vor- hande»sein der Urkunde Anzeige zu machen, widrigenfalls dieselbe als ?kraftlos ertiärt und an ihrer Stelle eine nzue allein gültige Urkunde ausaestellt würde.

ZErich, den 18. Juli 1916,

Im Namen des Bezirkögerichtes V, Abteilung: Der Gerichis\{hreiber: K. Huber.

[61977] Kal. Amtkgericht Nieblingen. Aufgebot.

In der Rechtssache, betreffend den ÄAn- trag des öffentl. Notars Faber in Stutt- gart auf Toterklärung des am 20. März 1845 in Riedlingen geborenen Jesef Anton Veter, Sohn deo Xaver Peter, gew. Wüts in Riedlingen, und dessen Ehefrau, Maria Ursula geb. Zähringer, daselbst, zulegt wohnhaft in Riedlingen, ift neuer Aufgebo'stermin bestimmt auf Feeitag, den 16. Novembee U9RT7, Nech- mittags 4 Uhr. Der kbezeichnete Ver- \hollene wird aufgefordert, fi) spätesiens in dielfem Termine vor dem Kgl Amis- geriht Nieolingen zu melden, widrigen- falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenea zu erteilen yer-

wögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstarmine dem Gericht Anzeige zu machen. e Den 26. Yanuar 1917. Amtagerihtssekretär Miller. eb.

61979] Aufgebot. Frau Berta Lehmann, Peine, in 9, hat beantragt, Lageristen Bruno

Sorau, Lesfingstraße

ihren Ebemann, den

Lehman#, 3 Bat. Füsilierregiment Nr. 35, 11. Rompagnte, zuleßt wohnhaft in Sorau, vermißt feit dem 27. Septembez 1915 bet Ma)sfiges, für tot zu erklären. Der be- zeihnete Verschollene wird aufgefordert, si spätestens in dem auf den 15. März 1917, Mittags L2 Uher, vor dem untérzeichneten Geriht, Zimmer Nr. 8, anberaumten Aufgebotscermine zu melden, widrigenfails die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, wle Auskunft üder Leben oder Tod des Verschollenen pu erteilen verinôgen, ergebt die Aufforderung, -späte- fiens im Aufgebotstermine dem Gericht An- j¿ciae zu machen.

Sorau, den 22. Januar 1917. Kgl. Amtsg2richt.

[61978] Aufgebot,

Die Gbefrau Emma Mickley in Seifers- dorf, Krets Sorau N -L., bat beantragt, ven vershollenen Wehrmann, Zimmer- mann Paul Mickiey, MNefs.-Jaf.. Negt. Nr. 52, 10. Komp., thren Ebema-n, zuleßt wohnhaft tn Seifer8dorf, feit dem 10 No- vember 1914 bei Langemark vermißt, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, fih spätetitens în dem auf den 15. März 1917, Mittags 12 Uhe, vor dem unterzeihneten Ge- riht, Zimmer Nr. 8, anberaumten Auf- gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, weldhe Auekunft über Leben oder Tod der Ver!chollenen zu erteilen vermögen, ergeht dic Aufforderung, svätestens im Aufgebots- termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Sorau, den 22. Januar 1917.

bd Gi»

Königliches Amtsgericht.

(61980) Aufgebot.

Der Kaufmayn Ferdinand Leutbe in Gönatirgen hat als Abwesenheitspfleger mit Geneßmiguvg des Vormundschafts- g"rihts beantragt, den feit 1896 ver- \Molieven, zuleßt in New Bork sich auf. haltenden Wilbelm Ziegler, geboren am 19. 3. 1873 in Göaningev, und zuleßi dott wohnhaft, für tot zu erflären. Der de;eichnete Verscholl:ne wird aufgefordert d spâtestenrs tn dem auf - den 9, Oktober 1917, Vorurittags E Uhx, vor dem unterzeiBneten Gertcht anderaumten Aufgebot2termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Än alle, welhe Auskunft über Leber oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeßt bie Aufforderung, fpäte- stens im Aufgebotstermine dem Gerich! Anzeige zu machen.

Tübingezu, den 29. Januar 1917.

K. Amt2aazr icht. Landgerichtsrat Ghrienfpiel.

[61981] Aufgebot.

Der GesHäft?mann Jakob Müller in Zweib: üen, ais Pfleger des Nachlasses der für tot erflärten aria Neufer, geb. Menazner, von Zrheim, hat heantragt, die Beifchollenen: 1) Maria Meuzuer, geb. 28. April 1840 in Ixbeira, 2) Elisabetha Mengzuer, geb. 11. Dezember 1845 in Ixheim, beide zuleßt wohnhaft in Jxheim und zw'zeit unbefannt wo abwesend, Kinder ter verlebten Eheleute Johann Jakob Menzner, Steinhauer, und Elifa- betha, geb. Kuhn, tn Irheim, für tot zu erklären. Die bez¡eihneten Verschollenen werten aufgefordert, 4 spätestens in dem auf den 6, Oktober 1947, Vor- mitiags 9 Uhe, vor dem unterzeichneten Gee in defsen Sigtungssaale anbe- raumten Kufgebotstermine pu: melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alls, wel&e Auskunft über Leber oder Tod der VersGollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, svätestens tm Aufgebot3iermine deux Se- rie Anzeige ju machen.

Zweibrücken, den 2€. Januar 1917,

K. Amisgerici.

ESrben gesucht.

am 9. März 1822 in Wednig bei Trebsen gelorbenre Johann Friedri Stephan, Sobn der in Grimma ge- storbeuen Letnewebertebheleute Johann GBrtt- fried Stephan und Jokbanre Roefsine Stephan, geb. Zesewitt, würde Miterbe an dem Nachlasse des am 1. Januar 1916 verstorbenen IÄnvalidententners Franz Wilhelm Stephan sein, wern er voch lebio. Wenn er gesicrben wäre und Ab- fömmiinge binteriafsen bätte, fc würden diefe an seine Sielle getreten sein. Da über den Verbleib des Iohann Friedri Stephan nicki8 hat ermittelt werden können, ergeht an ihn oder seine Nach rommen hiermit öffentli? Aufiorderung, ihre Grbansprühe biunen 6 Wochen vom Erscheinen dieser BekanntmaGung ab gprrednet beim unterzci@neten Amt8- geribte anzumelden.

Grimma, am 24. Januar 1917. Königliches Amtegerictht.

{61982] Aufgebot.

Der gerihtlich beitellte Verwalter des Nachlasses d-3 am 27. Juli 1915 im Felde verstorbenen DaSdeckers Arthur Eeklebe von Cel hat das Aut. gebotèvafabren zun Zwecke der Aus. tchließun2 von Nadlaßgläußigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daber auf- zefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Arthur Gck-

lebe von Cassel spätestens in dem auf den 23, Mai 2217, BVoemittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge-

richt, bhobes ri immer 48, aun- beraumten Aufgebo

bei diesem Gericht anzumelden. Anmekdung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu ent- halten. Urfundli®Ge Beweisstücke sind ir Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welhe si nit melden, fönnen, unbeshadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils- reten, Vermächtnifsen und Barnes berücktsihtigt zu werden, von den Er E e W Seseiadigng Der Ege, als dh na efriedigung der n au3ges [chlofsenen Gläubiger noch ein Ueber- [Quß ergiót. Auch haftet ihnen jeder Grbe nah der Tetilung des Nachlasses nur für den feinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläu- biger aus Pflichtteilscehten, Vermächhtnissen und Auflagen sowie fr die Gläubiger, denen die Grbea unbesGränkt haften, triit, wenn fie st|ch niht melden, nur der NRechts- nahteil ein, daß jeder rbe ihnen nah der Teilung des Nachlasses nur für den feinem Erbteil entspreenden Teil dex Berdindlihkeit haftet.

Caffel, dea 19. Januar 1917. Königliches Amtsgericht. Abt. 3.

{61983] Aufgebot. _ Das Amtsgeriht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antcag des Nachloaßverwalters des ve:storbenén MRentners Eugen Georg Chales de Beau- lien, nämlich des Hausmaklers Jacob A'exander, Harnburg, Poststraße 2, werden alle Nallaßgläubiger des am 4. De« zember 1845 in Briaurshweig geborenen und am 24. März 1916 in Hamburg ver- storb-nen Reatners Eugen Georg Chal-es de Beaulieu aufaefordert, ihre Forde- rungen bei der Gerichts\{reiberei des hie- sigen Amtsgerichts, Stalhof, Kaiser Wil» helm-Straße Nr. 76, Hochparterre, Zimmer Nr. 7, spätestens aber in dem auf Frei- tag, deu 39. März 1917, Vor- mittags L117 Uhr, anberaumten Auf- gebotstermine, Staltof, Kaiser Wilhelm- Straße Nr. 70, 1. Stock (2 Treppen), Zimmer Nr. 24, anzumelden. Die Anmel dung einer Forderung bat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forde- rung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Nachlaßgläubiger, welche fich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrehten, Vermächtnissen und Auflagen berücktsich« tigt zu werden, von den Erben nur inso« weit Befriedigung verlangen, als fich nach Befriedigung der nicht au9geshlofsenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt; auch haftet jeter Erbe nah der Teilung des Nachlaffes nur für den feinem Grb- teil entsprehenden TIcil der Verbindlichs feit. Für die Gläubiger aus Pflichtteils« reten, Vermächtnifsfen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeshränkt haften, tritt, wenn se ih nicht melden, nur der Rebtsnachteil etn, daß jeder Erbe ibnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erb-« teil entfprehenden Teil der Verbindli« keit baftet.

Hamburg, den 6. Januar 1917.

Der Gerichts\hreiber des Amtsgericht.

[61752]

Durch Aus\{"lußurteil von heute ist der veischollene Häusler Anton Tylkowstki aus Bolewiy für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1915 feft« gestellt.

Neutomiscchel, den 26, Januar 1917.

Köntgliches Amtsgericht.

[62012]

Dar Urteil vom 20. Januar 1917 ift der am 16. November 1882 zu Dti1wwos nuvben geborene Fuhrbalter Gri Bein- hard Meyer aus Tilsit für tot erkiärt. Als Todestag ist der 14. September 1915 festgestellt.

Tiifit, ten 20. Januar 1917. Amtsgericht.

(61986] Oeffentliche Zustellung.

Der Abeiter Dode Andreas Wilken Hirrih3 in Woortorf, Kläger, Prozef- bevolmäctigter: Rechtsanwalt Juftirat Freris în Aurich, kiagt gegen feine Cbe rrau Gharlotte Maria Adelheid Dinur ichs, ged. Meyer, früher in Wilb-lme baven, Ültestr. 15, jet unbekannten Aufenibalts, Beklogie, auf Grurd des § 1567 Abi. 2 und §1565 B.G..Bs., wit dem Antrage auf (hescheidung und. E:klärung der Be- fsagten für den \MGuldtgen Teil. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Necktsslreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Land aerihis in Aaori§ auf den 8. Vpril 1917, Vormittags 97 Uhr, mit der Aufforderung, ch dur einen bei diesem Gerihte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozcßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Qurih, den 30. Januar 1917,

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[61889] Oeffentliche Dun G

Der Fis{hhändler Frtedrich ilhe'm Richard Dannhaus in Berlin, Fid'cin- straße 18, Prozeßbevollmäßtigter: Justiz- rat Hermanowtki in Berlin, Friedrich- straße: 30, lagt gegen feine Ebefrau, Anna Pau!tne Dannhaus, ged. Schinkel, früber in Berlia, jegt unbekannten Aufeatha ts, auf Grund der §8 1566, 1567 Abs. 2 uud 1668 B. G..B., mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte ffir allein fchuldig an der dung zu er«