1917 / 3 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 04 Jan 1917 18:00:01 GMT) scan diff

stütte sie dur drolllge Mörtenerzählungen, so daß der Jubel der zahlrei ershieaenen findlichen Besucher groß war. Die Konze1te der Festwoche {loß ein ven der Vereinigung „Berliner Konzert - oper* veranstalteter „Wagner- Abend" in der Stingakademie ab.

m großen und ganzen kann man Opernabenten, int besondere Wagner-

benden ohne Orchester niht das Wort reden; bi volkskunstaitigen Bestrebungen aber, die darauf angewtesen sind, mit geringem Auf- wand etnem bestimmten Zuhörerkieis dte Bekanntschaft mit den Werken der Opernliteratur zu vermitteln, muß das Klavier {hon als Notbebelf dienen. Das Orchester wird es freilich niemals e:segen können, auch wean ein Melster wie der Königliche Musikdirektor Frit Bäcker am Flüzel sit. Unter den en. die zur Mitwirkung berangezogen waren, ist der K. K. Hofopernsänger Rudolf Hof- bauer aus Wien an erster Stelle zu nennen. Mit seinêm in voller Schönheit strahlenden Bariton und beseeltem Ausdruck bracie ex Wolf- rams Sesang im Sängerstreit und Lied an den Abendftern aus ,Tann- Häuser“ fowie den Wahnmonolog aus den „Meistersiagern von Nürnberg" zu Gehör. Außerdem sang er in einem Duett aus dem „Fliegenden Holländer" die Partie des Holländets. Seine Partnerin als Senta war Irma Senberk (Wien), die hier sowie später in Gesängen aus „Gölterdämmerung* und „Tristan und Isolde" sich als zu- verlässige, dramatisch ewmpfindende Künstlerin erwies, deren Stimme jedoch die Blütezeit bereits übers{Gritten hat. Der Tevorist Rupert G ogl und die Sopranistin Elisabeth Woitech können vorerst nur besheideneren Ansprüchen genügen.

Mannigfaltiges.

Fhre Majesiät die Kaiserin und Köntgin besuchte, . T. V.,* zufolge, gestern nachmittog tas Baradenlazarett em Tempelhofer Feld bei Berlin.

d

Im großen Höisaal der Treptower Sternwarte finden in den näGsten Tagen folgende kinemotographische Vorträge statt: Sonnabend, Nachmittags 5 Uhr: „Mit Ozeandampfer von Bremen nach New York*; Soantag, Nachmittags 3 Uhr: „Frontkämpfe" (Deutsche, Oesterreicher und Tünken), 5 Uhr: „Unjere Marine“, Abends 7 Uhr: „Die Eroberung + Polens“; Mittwoch, den 10. Januar, Nachmittags 5 Uhr: „Polarjagden“ (See- Töôwen, NRenntiere und Gle). Am Dienstag, den 9. Januar, Abends 7 Ubr, findet außerdem cin Lich1bildervortrag des Direktors Dr. F. S. Archenbßold: „Bewohnbarkelt der Welten* stait. Kriegéeverwundete haben zu allen Vorträgen freien Zutritt. Mit dem großen Fernrohr werdea am Tage die Sorne mit ihren Flccken, Abends der Jupiter vnd der Mord, Doppelsterne, Steinhaufen usw. beobochtct. Die S E ist tägli von Nachmittags 2 bis Abends 10 Uhr ge- net.

auf

Die Dobrudscha birgt elne in geographischer Hinsicht ganz be- sondere Seltenheit; denn ße beherbergt namentlih in jenem Teil, wo die verbündeten Truppen gecen die Linie Konstanza—Ts@ernawoda vordrangen, seit undenklichen Zeiten eine Speztalität: Troglodyten, Höklenbewohner im wakrsten Sinne des. Wortes. Nicht etwa solche, die nur bei gewissen Änläfsen oder auf einige Zeit tn der Erde als Woh- nungé stätte aufsuhen, sondern Menschen, die jahraus, jahrein in den Höhlea des Erdbodens ständigen Aufenthalt nehmen. Nordöstlich von der bulgarishen Hafenfsadt Valcik und weiter oben wteder tim Nordwesten, an der älteren rumänis{-bulgarisGen Grerze, find se zu Hause. In erster Linie beberbergt das Dorf Assarlik in dreißig Erdlöchern fsolch2 Hôöhlenbewohner; die Wohnungen selbst \iad länglihe Tumuli von eiwa 2 m Höhe an dec Vorbdersette. Nah rückwäris wachsen fie bis zu dret rend vier Metern. Vis zum vorderen Teil des Dawthes, das aus Zweigen und Ruten, bedeckt mit einer dien Erdscickt, besteht, ist alies von der Natur selbs gebaut: Ein Hchlraum mit einer Oeffnung und mit einem kleinen Guckloeh daneben. Etnige Schriite vom Eingang entfernt liegt die Feuerstelle, Zwischen Erdklumpen steht ein großer Topf; von der Lößwand, an einem Nagel be- festigt, härgt ein Kessel herab, der zu dem unentbehrlicsten Hausgerät pebôrf, Weiter rückwärts sind die S@lafftellen auf Erdbänken. Neben dem Eingang, durch eine dünne Wand getrennt, ist etne größere Abteilung für das Bieh. In leyter Zeit sind \{chon viele dieser Erdwohnungen dur Bretterwände verziert worden. Die Œrdbewohner Asffarlik3 unte:\heiden sich nur wenig von den Nachbarn in den übrigen Talscnken. Ihre Farbe ist aller- dings etwas liter, die Augen zeigen bei allen große Puyillen, dabei sind die Leute von gedrungener,- kräftiger Gestalt. Sie sprechen bulgarisch und rumänisch, beschäftigen sich außer mit Vietzucht /avch mit der Anfertigung primitiver Holi- arbeiten, die fie auf die Märkte der Umgebung biingen. Selten hört man bei ihnen Zazyk oder S(impfwo1te. Die Troglodyten oberhalb Bafciks find arbetissamer als ihre Genossen im Norden, alle aber find gute Familtenväter und sorgsame Hauswirte. P. Loewe-Lotin untzisucht nun in der „Oesterreihi){hen Rundschau" die Frage, wie es Tommt, daß diese Menschen die Erdwohnungen anderen Behausungen vorziehen. Die Gründe, die er anführt, stehen mit der Eigenart der baumlosen und wasserarmen Landschaft in Zufammenhang und eien weit n. BVugängenheit zurüuck“, als die Dobrudsda der Tummelplay wverschtederer Völker gewesen ist. Mehr als einmal haben Flüctlinge der angrenzenden Landstriche hier eine Zuflucßtsftätte gefunden. Bei tem Mangel jeden BVaumaterials bli:-b nichts übrig, als in der Erde Wohnung zu suen. Die Regterungen, besonders die bulgarische, haben durch Ver- fügurgen der Weiterverbreitung diefer Höblenwirtschaft Riegel vor- ge\choben. Die Leute werden gezählt, müssen Steuer zahlen, thre Kinder tin die Schule \chGicken und |ch zum Militär stellen. Trcetdem halten fie an dem Höhlenleben fest und bleiben selbst in der Fremde bet threr Lebensweise. Jn Kreatten werden diese „NRumi" als Zigeuner betracktet; sie richten s{ch im Winter Höblenwohnungen ein. Ueber etne Oeffnung in der Lehmerde, womöglih diht neben dec Landstraße, wird ein aus Weidin und Lehm hergestellter Kegel aufs getedy unter dem Stufen in die Ttefe führen. Hier werten die

o1rä‘e aufgestapelt, und die Bewohner verlassen im Winter nur selten ihre warme Höhlenwehnung.

Cochem, 3. Januar. (W. T. B) In dem benachbarten Beilstein an der Mosel ist heute vadbmittag die Fähre ge- sunken. Etwa 20 Personen, meist Frauen und Kinder, sowte der Fährmann sind ertrunken. Zwei Kinder wurden gerettet.

_ London, 3. Januar. wird gemeldet, daß der britishe Dampfer „Alandra“ am Freitag gestrandet und völlig verloren ist. Das Schiff war 1899 in Glasgow gebaut und hielt 2244 Tonnen.

London, 2, Januar. (W. T. B.) Mit der Neuschasfung eines Arbeitsministeriums sind, wie ,Times* vom 21. De- zember ausführt, die S{chwierigkeiten in der Arbetterfrage nihcht gelö}. Die Munitionéfabrikation untersteht nach wte vor dem Munitionsministertum, und hiec sivd die Lohnverhältnisse über- aus unerfreulltch. Das Versprechen eines wöchentlihen Mindest- Tohnes von 20 # {ist nicht gehaiten worden, obwohl die Kosten der Lebenshaltung um mehr als 339%, \ttegen. Manche Frauen erhalten nur 10 46. Dabei dürfen die slaatlih beschäfticten Per- sonen den Betrieb nit verlassen und siod nunmehr auf weit niedrigere Löhne angewiesen, als der freie Maz:kt zahlt. Die Löhne di: ser Frauen stehen im Hinblick auf die Kaufkraft unter denjenigen Sägen, die vor dem Kriege in den s{limmsten Zroeigen der Heimarbeit bes zahlt wurden.

London, 3. Januar. (W. T. B.) Ein vollbeseßter Zug Edinburgh—Glasgow fuhr in der Nähe von Natho în eine auf der Strede stehende Maschine. Vier Personen wurden ge - tötet, 25 verlegt,

(W. T. B.) Aus Baltimore bei Cork

Nr. 1 urd 2 des „Zentralblatts der Bauyerwaltung“, herausgegeben im Ministerium der öffentlichen Arbeiten am 3. Januar 1917 hat folgenden Inhalt: Amtliches: Dienstnachrichten. Nicht- amtliches : Neue städtishe Badeanftalten. 5) Das neue Stadtbad tn Mülheim a. d. Nubr. Falsch?e Mischverhälinisse bet Eisenbeton- bauten. Vermischtes: Einheitlichkeit der Betitebs\ührung auf den

reußischen Staatseisenbahnen. Ver!eihung der Würde cines Stadt-

|testen. W-tibewerb für betmatlide Denkmalkunst. Gedächlnts- ausstelung für Bruno DAME Mitteleuropäis{her Verband afas- demischer A agtulerivereitte: Neu erschlenener, bei der Schrifilcitung eingegangener Kalender.

Handel und Gewerbe,

Der „Verband des Einfuhrhandels in Berlin" hat laut Meldung des „W. T. B.* eine Fachgruppe „Tertilroh- sto ffe* gebtldet. Zu Mitgliedern des leitenden Uussch. {ses wurden ge- wählt: Fabrikanten: Akt. Ges. für Schlesische Leinenindustite vorm C G. Kramsta & Söhne, Freiburg i. Schles, F. F. Adolf, Backaang, Berlin-Gubener Hu!fabrik A. G. vorm. A. Cohn, Abt. Berthold Lißner, Guben, Berliner Jute-Spinnerei und Weberei, Berlin-Stralau, Braun- \hwetgisckce Aktiengesel {aft für Jute- und Flachztndustrie, Braun- \chweig, Dollfus-Viieg & Co. Akt. Gef., Mülhausen /Els., Gebr. Draeger, Pi:ißwalk, Forstmaun & Huffmann A. G., Werden a. d. Nuhr, Gebhardt & Wirth, Sorau, Max Hauschild, Hohenfihte/Sa,, F. F. Koswig, Finsterwalde, Leopold Krawinkel, Bergneustadt, Her- mann Levin G. m. h. H., Eöttingen, Reinhold Nater, Forst, Lausitz, áIoh. Wilh. Scheidt, Retiwig, SchlesisGe Textilwerke Methner & Frahne A. G, Landethut, Schles, A. Sinaptus, Svremberg, Laufiß, Vereinigte Märkishe Tuchfabriken A. G., Berlin-Niede!: schöneweide, Johann Wülfing & Sohn, Lennep. Jmporteure und Händler: Gustay Ebell & Co., Berlin, Fuhrmann, G. m. b. H,, Berlin, Hardt & Co., Berlin, Rhodius & Co., Berlin, Roediger & Davignon, Leipzig, Schmidt & Lorenzen, Berlin, Staudt & Co., Berlin, H. Waetge & Co., G. m. b. H, Berlin, Wilh. & Conr. MWaldihausen, Essen. Kammgarnspinner: Corcordia Spinneret & Weberet, Bunzlau, Ergel & Co. A.-G., Mülhausen, Els. Kamm- aarnspinnerei Kaiserslautern, Kal!sers!autern, A. Kien-r & Cie,, Colmar, Els, Kammgarnspivnereti vorm. Schwarß & Co. A.-G., Mülhausen, Els, Emil Kummerls, Brandenburg a. H., Laederich & Co-A.-G., Mülhausen i. Els, J. G. Smidt jr. Söhne, Alten- burg-Kotteriß, S.-A. BVaoisitende des leitenden Auss{1n#es sind die Kommerzienräte Alfred Kummerlé, i. Fa. Emil Kummerls, Branden- bura, Havel, Gustav Hardt, i. Fa. Hardt & Co., Berlin, und Max Jultus Hauschild, i. Fa. Max Hauschild, Hochenfichte, Sa.

Braur schweig, 3. Januar. (W. T. B.) Piämienziehung der Braun\chweiger 20 Talerlose: 45 000 4 Serie 4197 Nr. 29, 9000 # Serie 4372 Ne. 43, 6000 6 Serte 40 Nr. 20, 4800 Serie 4531 Nr. 23; je 300 4 Serte 632 Rk. 24, Serie 1680 Nr. 7, Serie 1816 Nr. 3, Serte 1862 Nr. 44, Serte 4102 Nr. 44, Serte 4531 Nr. 38, Serie 4603 Nr. 11, Serie 4765 Nr. 37, Serie 9747 Nr. 26, Serie 9748 Nr. 44; je 120 4 Serie 4137 Nr. 6, Serie 5746 Nr. 26, Serte 6178 Nr. 12, Serie 7229 Nr. 21, Serle 7615 Nr. 1, Serte 9988 Nr. 34.

Brüssel, 3. Januar. (W. T. B.) Ausweis des Noten- departements der Sociésts Génórale de Belgique vom 28. Dezember (in Klammern vom 21. Dezember): Aktiva. Metallbestand und deutshes Geld 28 864 627 (29 162 019) Fr., Guthaben im Auslande 322 345 880 (322 489 113) Fr., Darlehen aegen Guthaben im Auslande 81414911 (81271 679) Fr., Darlehen gegen Schaßscheine der belgt\chen Provinzen (gemäß Artikel 6 Ziffer 7 der Vorschriften) 480 000 000 (480 000 000) Fr., Wechsel und Schecks auf belgisGe Pläße 61 691 521 (61 246 045) r., Darlehne gegen inländisde Wertpaptere 3 706 008 (3 712 407) Fr., Sonstige Aktiven 10 587 672 (10 396 891) Fr., zusammen 988 610 619 (988 278 154) Fr. Passiva: Betrag der umlaufendéèn Noten 849 968 417 (852634 365) Fr. Girogutbaben 118297 837 (115 327 490) Fr., Sonstige Passiven 20 344 365 (20 316 299) Fr., zusammen 988 610 619 (988 278 154) Fr.

S L E D E E BAA Em A

Borse tn Vexlin (Notierungen des Börsenvorstandes) vom 4. Januar om 3, Januar Geld Brief Gold Brief é 4 b 6 5,52 h ,54 5,52 154 2383 2394 238t 2394 163 163F 163 1637 1713 172t 1712 1721 1651 1652 1651 1652 1167 1171 1167 1171

63,95 64,05 63,95 64,05 794 804 794 804

für

1 Dollar 100 Gulden 100 Kronen 100 Kronen

100 Kronen Schweiz 100 Franken Wien-

Budapest 109 Kronen Bulgarien 100 Leva

New York olland änemar?

Schweden

Norwegen

Unter ähnlihen Verbältn!issen wie gestern volltog fh au heute der Verkehr im freien Wertpapierma:kt, der wieder ein sehr ruhiges Aussehen zeigte. Die Preisveränderungen waren sehr unbedeutend, da die Umfsäte nur klein blieben. Bemerkenswerte Einzelheiten find nicht zu verzeihnen. Der Schluß war stl.

Kurs8berichhte von auswärtigen Fondsmärkten.

Wien, 3. Januar. (W. T. B.) Bet äußerst geringen Umsäßen verlief der freie Böôrsenverkehr vorwtegend in feiter Haltung. MNRüstungswerte waren anfangs billigec angebote-, erholten fich jedo später im Kurse. Jn besserer Nachfrage standen einzelne Tranéport-, Petroleum- und Papierfabriksaktien sowie tiukishe Lose, wogegen einige Schiffahrts-, Zündwaren- und böhmische Zulkerfabriks8aktien Kursabschwächungen unterlagen. Der ÄAnlagemarkt blieb unver-

ändert fest.

London, 2. Januar. (W. T. B.) 2X 9% Engl. Konsols 55, 5 9/0 Argentinier von 1886 93terx, 4 9% Brasiltaner von 1889 48s, 4 9/9 Japaner von 1899 70ter, 3 9%/ Portugiesen 523ex, 5 %/0 Rufen von 1906 823, 4x 9% Rufen von 1909 75, Baltimore u. Ohio —, Canadtan Pacific 173F, » Erie 374, National Nailways of Mexiko —, Pennsylvania —, Southern Pacific 104, Unton Pacific 158, United States Steel Corporation 1143, Anaconda Copper 172, Nio Tinto 62, Chartered 12/5, De Beers def. 133, Goldfields 14, Randmines 311/16, 4} 9/9 Kriegsanleihe 97F, 3X 9% Kriegganleihe 854. Privatdiskont 57/32, Silber 363.

Amsterdam, 3. Januar. (W. T. V.) Tendenz: Ameri- fanishe Werte fesk, Delwerte gedrückt. Wechsel auf Berlin 41,05, Wechsel auf Wien 25,60, Wechsel auf Schweiz 4889, Wechsel auf Kopenhagen 67,15, Wechsel! auf Sto- holm 72,30, Wechsel auf New Vork 245,00, Wesel auf London 11,687, Wechsel auf Paris 42,077. 95 9/9 Niederländ. Staatsanleihe 103, Obl. 3 9/0 Nftederl. W. S, 74'/,6, Königl. Niederländ, Petroleum 523, Holand-Amerika-Unie 404, Nieder ländis@ - Indische Handelsbank —,—, Atchison, Topeïa u. Santa

6 104, Rod Island 7, Southern Pacific —, Southern ailway 29}, Unton Pacîfie 148, Anaconda 179, United States Skieel Corp. 105}, Französisch - Gnglis@e Anleihe —,—, Hamburg- Amerika-Linie 85}.

New Vork, 2. Januar. (S&luß.) (W. T. B.) Der erste Börsenverkehr tm neuen Jahre feßte in ziemlich fester Haltung etn, wobei in ersler Linie die Werte der Nüstungsindustrie bevorzugt waren. Grund dafür dürfte wohl die Entwicklung sein, die die Friedensbestrebungen in den lezten Tagen des alten Jahres genommen

aben. Stakbltruflreerte konnten zcilweilig bis zu 7 Dollar stelgen. Auch Schiffahrtewerte waren gefragt und höher. Schwächer und wenig beachtet waren Tranvportwerte, besonders Kanadas. Im weiteren Verlau? trat eine allgemeine Abschwähung ein, unter der besonders die vorher gestiegenen Werte zu leiden hatten. Spezialwerte, wie Bethlebems, ‘Cential Leather Shares und andere mehr hatten größere Rückgänge aufzuwelsen. Nur Steels und die Aktien einiaer mit dem Stabltrust in Verbindung stehender Gesellschaften blieben f. Bei Schluß war die Kursgestaltung unregelmäßig. Umgeseßt wurden 970000 Aktien. Tendenz für Geld: Behauptet. Geld auf 24 Stunden Durschnittsrate 21, Geld auf 24 Stunden legtes Darlehen 23, Wechsel auf London (60 Tage) 4,71,50, Cable Transfers 4,76,45, Wechsel auf Paris auf Sit 5,84,50, Wechsel auf Berlin auf Sicht 71}, Silber Bullion 752, 30/9 Northern Pacific Bonds 674, 4 %/a Ver. Staat. Bonds 1925 1104, Atchison, Topeka u. Santa: 1044, Baltimore and Ohio 844, Canadian Pacific 1624, Chesapeake u. Ohio 64}, Chicago, Milwauke? u. St. Paul 903, Denver u. Ito Grande 17 bim Central 1052, Louisville u. Na}hville 132, New York entral 1023*), Norfolk u. Western 135, Pennsylvania 564, Reading 1028, Southern Pacific 978, Unton Pacific 1484, Anaconda Coppver M6 n United States Steel Corporaïion 1094, do. pref. 1197. exktiufive. L

Nio de Janeiro, 30, Dezember. (W. T. B.) Wechsel auf London 123/z2.

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.

London, 2. Januar. (W. T. B.) Kupfer prompt 134. In der gefirigen Mitteilung des Munititonsminiftertums muß es heißen: für Guß kupferlegterungen 2c.

Liverpool, 2. Januar. (W. T. B.) Baumwolle. Umsaß 5000 Ballen, Einfuhr 63 700 Ballen, davon 58 200 Ballen ameri kaniscje Baumwolle. Für März- April 10,78, für Mat-Juni 10,86. AmerikanisGe und Brakilianise 14 Punkte, Indische 15 Punkte, Aegyptishe 40 Punkte höher.

Liverpool, 15. Dezember. (W. T. B.) Baumwolle. (Dffis ztelle Notierungen.) American ordinary 10,18, do. good ordinary 10,48, do. fully good ordinary 10,66, do. low middling 10,84, do fully low middling 10,94, do. middling 11,00. do. fully middling 11,04, do. good middlirg 11,10, do. fully good middling 11,24, do. middling fair 11,70, Pernam fair 11,70; do. good fair 12,20, Ceara fair 11,65, do. good fair 12,15, Egyptian brown fair 20,05, do. good fair 20,85, do. fully good fair 21,10, do. good 21,895, M. G. Broah good 10 24, do. fine 10,60, Omra good 8,09, do. fully good 8,27, do. fine 8,45, Bengal good 7,37, do fine 7,73, Linuivelly good 10,72.

Bradford, 2. Iimnuar. (W. T. B) Wolimarkt. Tendenz anziehend; Geshäft beschränkt. 40er Lokotoy3 notierten 33 Pence.

Amsterdam, 3. Januar. (W. T. B.) Santo9-Kaffee für Januar 58. : /

Amsterdam, 3. (W, D B) Sid ft März 62{. L

tew York, 2. Januar. (W. X. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 17,45, do. für Januar 17,29, do. für Februar 17,38, do. für März 17,56, New Orleans do. loko middling 17,13, Petroleum Refined (in Cases) 10,75, do. Stand. white in New Yorï 865, do, in Tanks 4,50, do. Credit Balances at Dil City 2,85, Schmalz prime Western 15,624, do. Nohe & Brothers nom., Zucker Zentrifugal 5,27, Wetzen für Mai j do. hard Winter Nr. 2 neuer 191}, Mehl Spring-Wbeat clears ues 7,80— 8.00, Getreldefraht na Uverpool nom., Kaffee Rio Nr. lofo 97, do. für Januar 8,68, do. für März 8,85, do. für

Mai —,—, Zinn 42}—43. ;

New Vork, 2 Januar. (W., T. B) Die lihtbaren Vorräte betrugen în der vergangenen Woche an We'zen 81 939 000 Busbels, an Kanadawetizen 31 663 000 Busbels, an Mais

5 828 000 Busbels.

Ianuar.

Theater.

Königliche Schauspiele. Freitag: Opernhaus. 5. Abonne- ment8vorstellung. Dienst- und Fretvläße sind aufgehoben. Rigoletto. Oper tn vier Akten von Giuseppe Verdi. KLext von Piave. MusikalisGße Leituna: Herr Kavelimeister von Strauß. BRegie: Herr Oberregisseur Droesher. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus, 5. Mbonnemen!t3yorïtellung. Egmont. Trauerspiel in fünf Aufzügen von Goethe. Musik von Beethoven. Musikalishe Leitung: Herr Kapellmeister Dr. Besl, In Szene gesezt von Herrn Regisseur Dr. Bruck. Anfang 6F Ußr.

Sonnabend: Opernhaus. 6. Abonnement8vorslelung. Dienst- und Freiplätze sind aufgehoben. Die Asrikanerin. Oper in fünf Akten von Giacomo Meyerbeer. Text von Eugène Scube, deutsch von Ferdinand Gumbert. Anfang 6Fè Uhr.

Schauspielhaus. 6. Abonnementsvorstellung, Könige. Ein Schauspiel in drei Aufzügen von Hans Müller. In Sjene geseßt von Herrn Regisseur Dr. Bruck. Anfang 74 Uhr.

Familiennachrichten,

Nerklobt: Frl. Annemarie S%ulz-Wulkow mit Hrn. Leutnant z. S. Malter Umkeck (Wu!kow, Post Booßen).

Geboren: Etne Tochter: Hrn. Landrat Dr. Ide (Mogilno). Hrn. Regierungsassessox Gerhard Frhrn. Senfft von Pilsach (Magdeburg). L

Gestorben: Hr. Generalmajor z. D. Friedri Thonckde (Berlin- Schöneberg). Hr. Geheimer Justizrat Leonhard Friedmann (Berlin). Hr. Oberst a. D. Ernst Bernhard Graf Vißthum von Eckstädt (Oberlößnit bei Dreéden). Hr. Robert rhr. von König (z. Zt. Berlin). Verw. Fr. Margarete von Massow, geb. Käswurm (Parnehnen). Fr. Igtinia von Weiß, geb. von Scarpa (Köntgéberg). Verw, Fr. Hauptmann WVêoers, geb, Weprydbelstadt (Berlin).

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg, Verantwortlich für den Mgen! Der Vorsteher der Expedition,

Rechnungsrat Mengering in Berlin. A Verlag der Expedition (Mengering) in Berlin.

Drudk der NorddeutsGßen Buchdruck@eret und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32. :

Drei Beilagen ; und die Zusammenstellung der im 4. Vierteljahr 91 im „Deutschen Reichs- und Königlich Vreuftischeu Staats«- anzeiger“ unter Nv. © des ffentlichen Auzeigers durch ge- rictliches Nufgebot behufs Kraftloserklärung aufgerufeuen Wertpapiere, sowie die 1329. Ausgabe der Deutschey Verlustlisten.

V D E i T A T \ bai

e Dieser Nummer liegt für die ständigeu Bezieher des Reichs- und Staatsanzeigers der Steuerkurszettel bei. Nichtabonnenten können ihn zun Preise von 30 Pf, für das Stück durch die Expedition bezichen, “Fg

Q Be

O : Erste Beilage | zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlih Preußischen Staalsanzeiger,

Berlin, Donnerstag, den 4. Januar

0907

| Uateru@un pen.

Aufgebote,

Nerlosung 2c. von Wertpapieren.

_Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsaften.

h) Untersuhungssachen,

989] Steckbrief.

Segen den unten bes{riebenen Ersatz- rviiten Josef Schmitz, geb. 18. 2, 1888 Yiülheim a. Nh., von Beruf Reisender, 1. Komp. Feldrekrutendepots 13. Landw.- hision, zuleßt wohnhaft in Düsseldorf, cher fh verborgen hält, ift die Unter- ungshaft wegen unerlaubter Ent- jung im Felde verhängt. E3 wird icht, ibn zu verhaften und unter Mit- ung hierher an die nächste Mllitär- örde zum Weltertranéport hterher ab-

Mefern.

„St -Qu., den 2. Dezember 1916. f Gericht 13. Landwehrdivision,.

N ?screibung : Alter: 28 Jahre, Größe: 65 ecm, Statur: untecfeßt, Haare: d, Schnurrbart: blond, Augen : blau- + und gerötete Augenlider, lispelnde ache.

993] Der gegen den Arbettsburshen (Koppel- ht) Dito Dieck am 2. Juni 1916 er- pne Steckbrief Nr. 134 Stück

15673 wird erneuert. tettin, den 22, Dezember 1916. M Nrieg8gerit des Ketegszustandes.

136] Steckbrief. Begen die unten Beschrtebenen, welche tiy find, ift die Untersuczungshaft wegen laubter Entfernung (Verg. gegen h des Ges. v. 4. 6. 1851), begangen Stisthof, Kreis Ueckermünde, in der t vom 26./27. November 1916, am G ezember 1916 verhängt worden. E ersucht, dieselben zu verhaften und das nächste Gerichtsgefängnis abzu- ern fowie zu den hîesigen Akten B. R. 142/16 \ofort Mitteilung zu

Personbeschreibung : , Famllienname: Orlowski, Vor- e: Stanislaus, Stand und Gewerbe : Wnitter, anscheinendes Alter: 28 Jahre, Rußland, leßter Aufenthalt: Stifthof, 8 Uetermünde, Größe: ‘etwa 1,70 m

ß, Haare : blond, Bart: kleiner blonder | 1

bnurrbartk. , Familienname: Zielinskt, Vor- e: Adam, Stand und Gewerbe: jnitter, ansheinenbdes Alter: 18 Jahre, Nußland, Größe: etwa 1,60 wm, ire: s{chwarz, Bat: kleiner \{hwarzer Inurrbart. l. Familienname: Vogacz, Vor- e: Franz, Stand und Gewerbe: nitter, anscheinendes Alter: 24 Fahre aus Rußland, Größe: etwa 1,68 m, t: bartlos. tettiz, den 29. Dezember 1916. Krieg8geriht des Kriegszustandes.

35] Steckbrief. egen die unten Beschriebene, welche jtig ist, ist die Untersuhungshaft wegen [laubter Entfernung (Verg. gegen den b des Ges, v. 4. 6. 1851), begangen dmagerow, Kreis Randow, in der ht 3/4. Dezember 1916, am 16. De- ber 1916 verhängt worden. Es troird ht, dieselbe zu verhaften und in das aste Gerichtsgefängnis abzuliefern sowie den hiesigen Akten 11 E. R. 1925/16 t Mitteilung zu machen. Personbeshreibung : Familienname: tek, Vorname: Jozefa, Stand und erbe: Schnitterin, anf{cheinendes Alter : ahre, gacboren zu Dabroszyn, Kreis in, Nuss. Polen, leßter Aufenthalt: magerow, Größe: mittel, Haare: felblond, Gesicht: oval, Augen: blau. teitiu, den 30, Dezember 1916. Kriegsgeriht bes Kriegszustandes.

034] per gegen den Swnitter Franz Pet- sfi erlassene Steckbrief vom 29 10. þ, Nr. 269 Stück Nr. 50 937, Jahr- ß 1915, ift erledigt.

tettin, den 30. Dezember 1916.

| Keiegsgeriht des Kriegszustandes.

42] A

per ggen den Schnitter Franz Palus yzoxa u. Lizora) erlassene Steck

vom 15. November 1915, Nr, 280 E Nr. 53648, Jahrgang 1915, ist er-

tettin, den 30. Dezember. 1916. Kriegsgeriht des Kriegszustandes.

90] Fahneufluchtserklärung.

n der Untersuhungssahe gegen den lerung8foldaten Julius Raabe der Komv. 3, Ldstm.-Jnf.-Erf.-Bataillons l X1/14, wegen Fahnenfluct, wird Grund der 88 69 ff. des M.-St.- O. sowte der 88 356, 360 der M.- G..D. der Beschuldigte hierdurh für enflüchtig erklärt.

asel, den 19. Dezember 1916.

Gericht der Inspektion

terlust- und Fundsachen, Zustellungen u. dergk. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. s

[56992] Fahnenfluhieerflärung.

In der Unterfuchungssache wider den Wehrmann Karl Flemming der 10. Komp. Res.-Jnf.-Regts. Nr. 88, wegen Fahnen- flucht im Felde, wid der Beschuldigte auf Grund der 88 69 ff. Militärstraf- gefeßbuchs und 356 ff. Militärstrafgerichts- ordnung bierdur für fabnenflüchiig erklärt,

Div.-St.-Qu , 13. 12, 1916.

Gericht 21. Neservedivision.

(99991) Fahnenfluchtsecrklärung.

In der Üntersuhungssache wider den Landfturmrekruten Mathias Petex der 7. Komp. Nes. -Fnf. Regiments Nr. 87, wegen Fahnenflucht im Felde, wird der Beschuldigte gemäß §8 69 ff. Militär- strafgesegbuchs in Verbindung mit 88 356, 360 Wêilitärstrafgerihtsordnung hiermit für fahnenflüchtig erklärt.

Div.-St..Qu., 26. 12. 1916.

Gericht 21. Nejerve-Division.

(56033] Fahnenfluchtserklärung

und Veshlaguahmeverfügung.

In der Untersuhunasfahe gegen den Wehrmann Felix Felizian Vatot der 11. Komv. Landw.-Inf.-Necats. 30, geb. 26. 2. 1880, Winzer in Wastingen, Krets Château-Salins, wegen Fahnenfludt, wird auf Grund der 828 69 ff. des Milttär- sirafgeseßbuchs sowie der §§ 356, 360 der Milttärstrafgerihtsordnuna derBeshuldigte bierdur für fahaenflüchtig erflärt und sein im Deutschen Neiche kefindliches Vermözen mit Beschlag belegt.

Metz, den 28. Dezember 1916.

Gericht des Gouvernements Meg. Der Gerichtsherr : Dr. Kahler,

Heuer Kriegsgerichtsrat

Generalmajor. Ae INESTAan (54987] Fahnensluhtserflirung. In der Untersuhungssache gegen den Torpedomatrosen 11. Klasse Emil Wicke von der 8. Kompagnie IL. Torpedodivision, wegen Faßhnenflucht im Ke!ide, wird auf Grund der §8 69 ff. des Militärstrafgesetz- buch83 sowie der SS 356, 360 der Milttär- sträfgerihtsordnung der Beschuldigte hier- dur für fahnenflüchtig erklärt. ¿FEUREtm L Yael den 29. November

Gericht der Il. Marineinspektion.

2) Aufgebote, Verluft u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl,

[51801] Zwang8versteigerung. Im Weae der Zwangsvollstreckung foll das in Berlin belegene, im Grund- buhe von Berlin - Wedding Band 44 Blatt 981 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks als herrenlos, früher auf den Namen des Buchdruckeretibesizers Gusiav Müller zu Berlin eingetraaene Grundstick am D. Februar 1917, Vormittags 1 Uhr, durch das unier- zeihnete Geriht, an der Gerichtsftelle, Brunnenplaß, Zimmer 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Pcinzens allee 9, belegene Grundstück enthält a. Vorderwohnhaus mit zwet Sekten- flügeln und Hof, bÞb. § rets, c. Waschhaus mit Klosett, a. Werk- stattgebäude rechts, und besteht aus dem Trennstück Kartenblatt 24 Parzelle 1845/206 2c. von 7 a:32 qm Größe. Es it in der Gruündsteuermutterrolle und (Bebäudesteuerrole des Stadtgemeinde- bezirks Berlin unter Nr. 5204 mit -elnem jährlichen Nußuvrgswert von verzeichnet. Der Versteigerungevermerk ift am 30. Oktober 1916 in das Grundbuch etngetragen. l Berlin, den 29. November 1916. Königliches Amtögeriht Berlin-Webding. Abteilung 6.

[55947] Zwangsversteigerung. j

Im Wege ‘der -Zwangsvollstrekung soll das: in Berlin belegene, im Grund- buche von Berlin - Wedding Band 65 Blatt 1541 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks . als herrenlos, frühér auf den Namen der Witwe Elise Sachs, geb. Wolff, zu Berlin eingetragene Grundstück am, 2. Juni 12917, Vor- mittags... 10 ‘Uhr, ¿dur das unter- zeihnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplaß, Zimmer 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das tin Berlin, Koloniestraße 27, belegene Grundstück enthält a. Vorderwohnhaus mit Hof, b. 1. Querwohngebäude, c. 2. Quer- wohng?bäude, d. Stall und Remise und umfaßt die Trennstücke Kartenblatt 24, Parzelle 12561/224 und 1275/224 von 14 a 42 qm Größe. Es {t in der Grundsteuermutterrolle des Stadtgemeinde- bezirks Berlin unter Artikel Nr. 4220 und in der Gebäudesteuerrolle unter der gleihen

er Krieg8gefangenenlager X1. A.-K.

Nummer mit einem jährlichen Nußungs-

Öffentlicher Auzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Cinheîtszeile 30 N 1

Versteigerungsvermerk ist am 9. April 1915 in das Grundbuch eingetragen.

Berliu, den 20. Dezember 1916.

Königliches Amtsgerißt Berlin-Wedding. Abteilung 7. [55948] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangévollstreckung soll das in Hermsdorf belegene, im Grund- buche von Hermédorf Band 4 Blatt 124 zur Zeit der Eintragung des Ver- steigerungêvermerïs auf den Namen des Gastwirts Albert Haase - in Hermsdorf eingetragene Grund|stück am 2. Juli 1917, Vormittags L077 Uhr, dur das unterzeichnete Gericht, an der Gerihts- stelle, Brunnenplay, Zimmer 30, 1 Treppe, versteigert werden, Das in Hermsdorf, Berlinerstraße 89, belegene Grundstü eut- hält a. Wohnhaus und Gasthaus mit Hofraum und Haußsgarten, b. Saal mit Abort, c. Stallgebäude, d. Hofa-rbäude und besteht aus den Trennstücken Kartens- blatt 1 Parzelle 2705/ zu 8 und 4657/260 von zusammen 10 a 62 qm Größe. Es ist n dec Grundsteuermutterrolle und Gebäudesteuerrolle des Gemeindebeztrks Hermsdorf unter Nr. 118 bezw, 83 mit einem jährlichen Nußungêwert von 3182 4 verzeihnet. Der Versteigerungsövermezr? ist am 1. Dezember 1916 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 22. Dezember 1916. Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung 6.

[55949] Zahlungssperre.

Auf Antrag des 2. Schaaffhaufen'schen Bankvereins A. G. in Cöln wird der Direction der Disconto - Gejellschaft in Berlin betreffs des von ihr ausgestellten, angeblich abhanden aekommeneu Disconto- Kommanditanteils Ne. 431 005/06 über 1200 « verboten, an einen anderen Jn- haber als den oben genannten Antrag- steller eine Leistung zu bewtrlen, ins- besondere neue Zinsscheine oder einen Er- neuerungs\{chein auszugeben.

BVerlia, den 23. Dezember 1916. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte, Abteilung 154.

[56096] WVekauntmacung.

Die in Nr. 153 v. 1. 7. 16 g?\pertten

5 9/9 Retchsanleihen Nr. 54 376 zu 200 46

Werkstatigebäude | i

5690 M!

und 1536 059 zu 1000 4 find ermittelt. Bexlin, den 3. Januar 1917. Der Polizeipräsident. E I, G D La V, 7: 10,

[560983] Vefanntmachung. Die in Ne. 903» 21 12. 16 unter 54350 gesperrten Aftien sind ermittelt. Berlitz, dén 3. Januar 1917. Der Polizeipräfident. Abt. IV, Gie 03259, IV, 42: 16.

[56097] Sekfanutmacsuug.

Bei den in Nr. 301 v. 22.12. 16 unter 93861 aufgeführten 43% Warschauer Städt. Creditoer. Pfdbr. i|t am Sbluß statt je 100 Rubel, zu je L000 Nubel zu setzen.

Berlin, 3. Januar 1917.

h: __ Der Poltzeipräsident. Abt. Iv. C Di: 3711719. 23,16. {002

821] Aufgebot. Der Kaufmann Ernst Köhler în Kalbe a. S. vertreten durch den NRectdanwalt Dr. Wehlau in Berlin, Ferusalemer- ftraße 55, bat das Aufgebot des von Friedrih Mörsberger in Weißensee auts- gesteliten und von Otto Wirguth in Nirx- dorf bei Berlin jeyt Neukölln —, TWesersiraße 206, angenommenen Wechsel über 375 # d. d. Weißensee, den 24. Fe- bruar 1911, zahlbar am 29 Mat 1911, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätesiens in dem auf - den 383. Juli 1917, Mittags D Uhv, vor dem unterzetWneten Gericht, Berltner- straße 69, Zimmer 33, anberaumten Auf- gebotstermine feine Rete anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung / der Urkunde erfolgen roird.

Neukföllu, den 18, Deiember 1916. Königliches Amtêgericht. Abt. 7.

r

[55486] Aufgebot. '

Der - Kaufmann Lêopold Soll, bier, ¿. Zt. im „Fußartillerieregmt. ‘Nr. 7 zu (Cöln, vertréten“ durch den Kaufmann und Wirt Frz Scholl ‘zu Oberhausen, Prözeß- bevollmächtigter: RNechi8anwalt und Notar Wwenstein in Oberhausen, hat das Auf- gebot des Hypothekenbtrieses über die im Grundbuche vôn Oberhausen Band 33 Blatt 10 Abteilung 111 Nr. 5 für den Kaufmann Leopold Soll eingetragene Poft von 2900 46 beantragt. Der Jn- haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Juli L9XL7, Vormiitags L Uhr, vor dem unter-

zeihneten Gericht, Zimmer Nr. 9, an- beraumten Aufgebotstermine seine Rechte

3. Erwerbs- und

wert von 12200 6 verzeichnet. Der | anzumelden und die Urkunde vorzulegen,

widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur- kunde erfolgen wird. Oberhausen, Rl., den 14, Dezembez

1916. Königliches Amtsgericht.

(55487] Aufgebot. __ Die Städtishe Sparkasse zu Sterkrade hat das Aufgebot des Hypothekenbriefs über die im Grundbuche von Sterkrade Band X Art. 4 Abteilung 111 Nr. 1 für die Spar- lasse zu Sterkrade eingetragene Post von 3500 6 beantraat. Der Inhaber der Uifunde wird aufgefordert, svätestens in dem auf den 7. Juli L917, Vormit- tags 14 Uhr, vor dèm unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 9, anberaumten Auf- gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird

Oberhausen, Nl., den 14. Dezember 1916.

Königlißes Amtsgericht.

[55827] Aufgebot.

Der Stadtkämmerer Leimbach zu Allen- dorf hat als Pfleger des Gehrunga|chen Nachlasses beantragt, den verschollenen Johannes Christian Gehxung von Allen, dorf, geboren am 7. Februar 1857, Sohn des Amtsskribenten Friedri Wilhelm Gehrung, zuleyt wohnhaft tn Allendorf, für tot zu erfiären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sih spätestens in dem auf Dienstag, deu 2. Oktober 1917, Vormittags £0 Uhr, vor dem unterzeih neten Ge:tcht anberaumien Aufgebots termine zu meloen, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht bie Aufforderung, svätestens tm Aufgebots- termine dem Geriht Anzeige zu machen.

Allend ozf, den 28. Dezember 1916,

Köntglich:8 Amtsgericht.

[55830] Aufgebot. ._ Der Pfleger Georg Benz IX. zu Arhetilgen hat dgs Aukfgebotsverfahren zum Zwoecke der Todeserklärung beantragt bezüglich des am 13. Jult 1842 zu Nord- hauen geborenen, zulegt zu Arheiïgen wohnhaften Louts Theodor Tölle. Dem Antrage gemäß werden aufgefordert: 1) tér Verschollene, sich spätestens im Aufgebotstermine Freitag deu 183, Juli 917, Vormiltäas 9UHr, Zimmer 111, bet dem unterzeihneien Ger'hi zu melden, wtdrigenfalls setne Todeserklärung erfolgen wird; 2) alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem unterzeihneten Geriht Anzeige zu machen; 3) alle, wel@e Erbansprüche on dem Nachlasse des Versollenen bilden zu können glauben, folde zum Aufgebots- termin bei vem Gerichte anzumelden und durch den Nachweis ihrer Erbeigenschafst zu begründen. Darmstadt, den 30. Dezember 1916, Großh. Amtsgericht 11.

[55832]

Die im öffeniliGen Anzeiger zu Nr. 282 dieses Blattes unter 49 096 ver- 6ffentlihte Bekanntmachurg, betreffend Aufgebot des Tischlermeisters Adolf Neu- mann, zwecks Todeserklärung, wird dahin berichtigt, daß der auf den 18. Januar (nicht Jult) 1917, Vormittags 9 Ußr, angeseßt gewesene Aufgebotstermin auf 19. Juni A918, Vormittags 91, Zimmer Ne. 10, verlogt wird.

A ake: fein i. Schl., 11. Dezember 1916.

Nr.

Köntgliches Amtsgericht.

[55833] Aufgebot.

Die Ehefrau Rebecka Harilcf geb. Ti?- mann in Krauvtsand hat beantragt, den verschollenen - Schiffer Hinrich HDartlef zulept wohnhaft in Krautsand für tot zu eiflären. Der béezeihiete Ver- \chollene wird aufgefordert, fih spätestens in dem auf den L8. Juli 1D9ü7, Vormittags All Uhr, vor dem unter- zeichneten: Gericht anberaumten Aufgebots- termine zu melden, widrigenfalls die Tobes- efflärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft . über Leben oder Tod des Ber- \&ollenen zu exteilen vermögen, erg?ht die Aufforderung, spätestens îm Aufgebots- teimine dem Gericht Anzeige zu machen Freiburg (Elbe), den 28. Dezember 1916, ; KönialiWes: Amtsgericht.

[55834] Uaufgevot. :

. Der gerichtli@ bistellle Nachlaßpfleger in der Nachlaßsache des Vriefträgers a. D. Erb zu Fulda, Karl BaGmann in Fulda, hat beantragt, den vers{chollenen Johann Franz Josef Erb, geboren am 13 De- zember 1877 zu Hanau, Sohn des Poft- \ch ffnaers Josef Balihasar Erb, zuleßt in Fulda wohnhaft, für tot zu erklären. Der be- zeichnete Verschollene wird aufgefordert, fich

{pätestens in dem auf den 20. September 1917, Vormittags 9 Uhr, vor dem

Wirtschafts enossenschaften.

. Niederlassung 2c. von Nechtsanwälten.

. Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung- . Bankausweise.

. Verschiedene Bekanntmachungen.

-

exit anberaumten Auf- aebotstermine zu melden, wtbrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wtrd. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des VBerscheUenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens izn Aufgebots- termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Fulda, den 27. Dezember 1916.

2 Königliches Amtsgericht. Abteilung 5.

[54913]

1) Die Frau Walli (Valeska Iosepha) Semrauy, geb. Wyrwi, in Stendal,

2) die Frau Elise Varie Sophte Hoff- mann, geb. Lakenmacer, tn Stendal,

3) die Frau Helene Zimmernink, geh. Selmigk-it, is Stendal,

baben beantragt

zu ‘1: Frau Wali (Valeoka Fofepha) Semrau in Stendal, ihren Ekemann, den Arbeiter Heinr! Semrau aus Staffelde, geboren am 30. Mai 1880 in Nonsen, Grjazrefervist der 10. Kompagrie In- fanterieregiments Nr. 171, am 12. Mat 1915 bet Neuville verwundet und- seitdem vermißt,

zu 2: Frau Elise Marie Sophie Hoff- mann in Stendal, ibren Ehemann, den Arbeiter Franz Doffmann in Stendal, geboren am 29. Junt 1887 in Magde- burg-Neufiadt, Mutketier der 1. Kom- pagnie NReser ve-Jnfanterieregiments Nr. 26, am 22. Oftober 1914 beim Uebergang über den Vserkanal {wer verwundet und seitdem vermißt,

zu 3: Frau Helene Zimmernink in Stendal, ibren Shemann, den Mbeiter Karl Friedrich Wilhelm Zimmerunink in Stendal, geboren am 23. Mai 1889 tin Stendal, Mus"etier der 8. Kompagnte Infanterteregiments Nr. 66, am 7. Sep- tember 1914 in der Schlacht bei Boularire bezw. bei Ourcq verwundet und seitdem vermißt,

für tot zu erklären.

Die unter 1—3 bezelchneten Verschollenen werden aufgetordert, fi späteens tn tem auf den S. März L917, Vormittags Ra? Uhr, vor dem unte ze:hnetén Gericht, Zimmer 22, anberaumten Auf- gebotêtermin zu melden, widrigenfalls die Tedetertlärung erfoigen wird. An alle, welche Auekunft über Leben oder Tod der BVerichollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, fvätestens im Aufgebots- termin deu:- Gericht Anzeige zu machen.

Stendal, den 9. Dezember 1916.

Königliches Amtsgericht.

unterzeißneten Gert

55951]

Beim Sächs. Amtsgericht Kamenz besteht jeit dem 20. Februar 1885 inz Pflegschaft zur V-rwaltung des Nach- lafses der am 20. Febiuar 1885 in Kamenz gestorbenen Johanne Christiane verw. Stadtbrieftiäger Menschner, vor- her verw. Tuhmachermeister Krause, geb. Anders. Ihre geießlihen Erbén sind zu ernmitieln. Soviel hier festgestellt worden ist, kommen die Abkömmlinge der 6 Ge- \chwister des Vaters der Erblasserin, des S@ch{huhmacherme!sters Michael Gottlieb Auders in Königsbrück, gestonben am 28. August 1839 in Königébrück, in Frage. Alle, die ein Erbreht an dem Nachlasse der gerannten verw. Menschner geltend machen, werden aufgefordert, ibre E: b- ansprüche bis zum L. Juni 1917 bier anzumelden und nachzurveisen.

Kal. Amtsgeriht Kameuz, den 29. Dezember 1916,

(54914) Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Freiherr von ReGßen- berg in Berlin W. 8, Kronenftraß* 66/67, hat als Nachlaßpfl-uer fir die unbekannten Erben des am 2. September 1915 in Berlin-Tempelhof versto: benen Gastwiris Hermann Schmidt, zuleßt in Berlin- Tempelhof, G2rmantaîtraß* 150, wohnhaft geweien, das Aufgebotsverfahren zum Zwedcke der Auss{lteßung von Nachlaß gläubigern beantragt, Die - Nachlaß- aläubiger werden daher aufgefordert, tbre Forderungen gegen den Nachlaß des ver- storbenen Gasiroirts Hermayrn - Schmidt svätestens in dem auf den 6, März 19A, Vormittags LA Uhr, vor dem unter- zeichneten Geriht Zimmer Nr.33 an- beraumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes dér. Forderung zu enthalten. Urkundliche Bewetsstü@&e sind In « Urschrift - oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche ih“. nidt melden, können, unbe- schadet des Nechis, vor: den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten , Vermädtßtnissen und D berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedi- gung verlangen, als #|ch{ch nach Befried|- gung der nicht ausges{lossenen Gläubiger noch ein ÜeLerGus ergibt. Auch haftet ihnen Lte Erbe nach der Teilung des Nachlaffes nur für den setnem Erbteil entspreenden Teil ter Verbindlichkeit,

Antr Vat es

Für die Gläubiger aus Pflihtteilsrechten, Vermäwßtnissen und Auflagen sowle füx