1917 / 36 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 10 Feb 1917 18:00:01 GMT) scan diff

S E itr ias

utschen Bank Berlin en Aufsihisrät în setner fralet aag auf den

ng ftebt die Erhöhung

on Mark zum Zwecke.

verein und dex Nord-

tsräte diefer beiden Jn-

n Geschäfteinhabern und

en nach Bresläu und

kit der Deutschen Bank

f je 8009 S Kommandlt-

0 „é Aktien der Deutschen

r 1917; ferner entfällt ank'hereins aus defsen

_____ „=évle eine Barzahlung von werwinn Des Jahres 1916. Auf je 2000 6 Aktien

F Norddeutschen Creditanstalt entfallen 1000 # Aktien der Deut-

schen Bark mit dem nämlichen Anspruch auf Dividerde ab 1. JIa- nuar 1917 sowte eine Barzablung von 6% für den Gewinn des Jahres 1916. Da die Deutsche Bank seit 1897 einen großen Teil der Anteile des Schlesishen Bankvereins selbst besißt, gelangen nur 25 Millionen junge Aktien der QDeutschen Bank für die Aufnahme des Swhlefis@en Bankvereins (60 Millionen) und der Norddeutshen Creditansialt (24 Milltonen) zur Ausgabe. Der Gewinn avs der Fufion nah Abzug dec ent- stehenden Kosten fli:ßt in die offene Nücklage der Deutschen Bank. (Es findet keinerlei Fnanspruhnahme des Kapitalmarktes ftatt sondern nur ein Austausch von Wertpapteren. Der Auf- sichtsrat der DeutsWen Bank verstärkt sich durch den Eintritt verschiedener Personen aus den Kreisen des Schlesishen Bankvereins und der Norddeutshen (Treditanstall. In Breslau, Königsberg, Danzig und Stettin sollen Ortoautschüsse gebildet werden. Der Stlesise Bankdetein in Breslau wird seine Gèschäfte vnter der Firma „Schlesisher Bankverein Filiale der Deutschen Bank“ fortsegen, Die Leitung der neuen Niederlassungen der Deutschen Bank bleibt den seithertgen Inhabern, Vorstandsmitgliedern uxrd Zwetadirektionen des Schlesishen Bankvereins und der Nord- deutschen Creditanslält anveitraut. \

Der Aufsichtêrat der Norddeutshen Creditanstalt Königsberg |i. Pr. beschloß laut Meldung des „W. T. B.* gestern, einer auf den 7. März d. I. etnzuberufenden außerordentlichen Generalversammlung die Annahme eines Angebo!s der Deutschen

die Ankeilseigner geren Vorlegung des Dividendenscheins für 1916 7} 9/9 auf den Nominalbetrag threr Anteile erhalten. London, 8. Februar. (W. T. B.) Banfausweis der Bank von Englanb. Gesamtreserve 35 839 000 (gegen die Vorwoche un. 325 000) Pfd. Sterl, Notenumlauf 39 6535 000 (Abn. €6 000) fb. Sterl, Barvborrat 56 924000 (Zun. 259000) Pfd. Sterl, chselbestand 38 580 000 (Zun. 2 853 900) . Sterl, Suthaben der Privaten 226 470 000 (Zun. 57 693 000) Pfd. Sterl, Guthaben des Staates 42 262000 (Ubn. 2 502000) Psd. Sterl, Noteu- refserbe 34 411/000 (Zun. 292 000) Pfd. Sterl, BRegterungssicher- heiten 212 397 000 (Zun. 52 024 000) Pfd. Sterl. Prejentuerg tas der Reserven zu den Passiven 13,33 gegen 16,63. learinghouse- umsat 430 Millionen, gegen die entsprechende Wothe des Vorjahres mehr 142 Millionen.

Börse in Berlin (Notierungen des Börsenvorstandes)

j vom 10. Februar vom 9. Februar für Geld Brief Geld Brief

bh A M P 1 Dollar 5,D2 5,54

New York 9,92 5 54 100 Gulden a 239t

olland

änemark Schweden Norwegen

238% 2391 100 Kronen 162 163 1623 163 100 Kronen 1713 1727 1712 172} 100 Kronen 165} 1653 1654 165} e 100 Franken 117F 118F 117F 1i8è tett- Budapest 100 Kronen 64,20 64,30 64,20 64,30 Bulgarien 100 Leba 798 808 798 803

Die fesle Haltung, die an den legten Tagen vorwaltete, übertrug si auch auf den heutigen Weripaptermarlt. Das Interesse war besonders den Montanwerten zugewendet, unter denen fi Phônir- aktien dur@ höhere Bewertung auszeihneten. Von Schiffahrts8akïtien begegneten Norodeutshhe Lioydaltien einiger Nachfrage. Der Schluß war rubig.

Kursberihhte von auswärttgen Fondsmärkten.

Wien, 9. Februar. (W. T. B) Wie gestern, wurde auch beute der fceie rsenverkehr durch die ablehnende Haltung der neutralen Staaten gegenüber dem Schritte des Präsidenten Wilson

Anleihe 99,80, 5% Russen von 1906 83,45, 3 %/@ Rufsen von 1896 53,50, 49/0 Türken unif. —,—, Suez - Kanal 4415, Rio Tinto. 1750.- « - i / Amsterdam, 9. L (W. T. B.) Tendenz: Muhig. Wechsel auf Berlin 41,12}, Wesel auf Wien 25274, Wechsel auf

S@hweiz 49,30, Wechsel guf Kopenhagen 67,35, Wechsel auf Stock-

holm 72,50, Wéhsel auf New York 246 00, Wechsel auf London 11,723, Wechsel auf Paris 42,20. 5 9/9 Niederländisde S taats- anleihe 1012/6, Obl. 30/6 Nieterl. W. S. 714, Königl. Niederländ. Petroleum 497, Holland-Amerika. Linie 392, Niederländi\ch-Indische

andelsbank 222, Atchison, Topeka u. Santa 101, No?

gland 4, Soutbern Pacific —, Southern Nailway 25/16, Union

Pacific 1343, Anaconda 1633, United States Steel Corp. 1023, Französisch-Englihe Anleihe —,—, Hamburg-Amerika-Liniz 74. New York, 8. Februar. (Sc{hluß.) (W. T. B.) | Bei einem Umsatz von 700000 Stück Aktien nahm die Börse einen vorwiegend \{chwacen Verlauf. Nah unregelmäßiaer, aber in der Hauptsache \{chwächerer Eröffnung konnte sih für Bahnen eine bessere timmung entwideln. Namentlich erholten s{ch Canadians von den legitägigen RNRückgängen etwas, auch Chicago Milwaukees ständen in guter Nach- frage. Die vorübergehende Matttgkeit der Schiffahrtsakiten wirkte später nachteilig auf die ganze Kursliste ein. Speziell gingen Gisenbabnen erneut im Kurse zurück. Am Industrieaktienmarkte erlitten Bethlehem Steels, Steels, Kupferaktien und Spezialitäten aller Art beträchtliche

Einbußen. Dle Erklärung einer Extradividende bet der Union-Pacific- /

habn ‘verursachte in der S&lußstunde Deckungen, der Schluß war abèr als gedrückt zu bezeichnen. Tendenz für Geld: Felt. Geld auf 24 Stunden Durschnittsrate 24, Geld auf 24 Stunden leßtes Darlehen 3, Wechsel auf London (60 Tage) 4,72,00, Coble T1ansfers 4,76,45, Wechsel auf Paris auf Sicht 5,84,50, W-chiel auf Berlin auf Sit 693, Silber Bullton 774, 3 °%/o Noitkbern Pacific Bonds 66, 4 9/9 Verein. Staat. Bonds 1925 1104, Atckison Topeka v. Santa Fs 101, Baltimore and Ohio 75, Canadian Pacific 1514, Chesepeake u. Ohio 57}, Chicago, Milrvaukee u. St. Paul 79, Denver u. Nio Grande 114, Jllinois Central 1013, Louisville u. Nashville 123, New York Central 93}, Norfolk u. Western 1274, Pennsylvania 54, Reading 897, Soutbern Pacific 92F, Union Be 1342, Anaconda Copper Mining 748, United States Steel SForporation 104, do. pref. 1177.

Kursberihte von auswärtigen Warenmärkten. London, 8. Februar. (W. T. B.) Kupfer prompt 137.

Bank zu empfehlen, wonach die

Nennbetrag ihrer Aktien erhalten.

Der Aufsichtsrat des ShlesisGen Bankvereins, Breslau, hat laut Meldung de-s „W. T. B.“ unter Zustimmung der Geschäfts- Tue Mùñà:z d. J. einzuberufenden außerordentltchen Geueralversammlung die Annahme eines Angebots der Deutschen Bauk zu empfehlen, wonach der Schlesishe Bank» verein im Wege der Fusion unter Aus\{luß Deutsche Bank übergehen soll. Die Anteile des Schlesishen Bank- vereins sollen gegen neue, durh Kapitalserböhurng zu beschaffende Aktien der Deutschen Bank mit Gewinnberehtigung vom 1. Januar 1917 im Verhältnis von 8:5 getauscht werden; nachdem zuvor der Schlesische Bankverein aus seinem Vermögen den Unteileignern etne Barzahlung von 2} °/% auf jeden Anteil geleistet hat. Wetter solien

inhaber b:s{lofsen, ciner auf den 7.

A Î E E L E E T Pr E I E T"

Norddeutsche Wege der Fusion unter Aus\{!uß der Liquidation in die Deutsche Bank übergehen soll Die Aktien der Norddeu!sden Creditanstait sollen gegen neue, dur Kapitals8erhöhung zu beshaffende Aktten ber Deutschen Bank mit Gewinnberechttgung vom 1. Zauuar 1917 im Verhäitnis yon 2:1 umgetauscht werden. l näre gegen Borlegung des Dividendenscheins für 1916 6 09/9 auf den

Creditanstalt im

Weiter tollen die Aktio-

Mextko —, 141,

der Liquidation in die

87,60,

O-A

freundlihe Stimmung verseßt.

United States Steel Corporation 115, Rio Tinto 613, 6 Nandmines 32/16, 44 9/0 Kriegsanleibe 997, 3# °/0 Kriegsanleiße 843. Privatdiskont 51/16. Silber 37/6 Wechsel au! Amiterdam 3 Monate 11,86€,

günstig beiinflußt und im Einklang mit dem Berliner Playe in Das Geschäft erreihie zwar keine orôfere Ausdehnung, gestaltete sich aber immerhin in einzelnen Werten des Eisen- und Nüsturgsmarktes lebhafter. ma: ft blieb unter Bevorzugung von Kriegsanlethen fest veranlagt.

Löndon, 8. Februar.

(W. T. B.»

Erie 39, Pennsylyanta —, Southern Pactfic —,

Ghartered 11/9, De Beers def. 13,

auf Petersburg kurz 162. Paris, 9. Februar. ( 3 % Franzófischze Rente 62,29,

(W. T. B.)

. Unt ngB 2 Anfaebote. Verluste

4. Verlosung x. von Wertpapieren.

5, KommanditgesellschWaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

{) Untersuchungssachen,

[63559] Steck{brief.

Gegen die unten Beschriebenen, welcke flüchtig sind, tsi die Untersuchunagshaft wegen unerläaubter Entfernung (Berçebens gegen § 9 b des Gesetzes vom. 4. Junt 1851),

egangen in Buslar, Kreis Pyriß am 6. Januar 1917, am 29. Januar 1917 verhängt worden. Cs wird ersucßt, dieselben zu verhaften und in das nächste Gerlch1sgefängnis abzuliefern fowie zu den biesigen Akten V. B. R. 21/17 sofert Mitteilung zu machen.

Personalbeschreibung:

I. Familienname: Ogroduiezak, Bor: name: Anton, Stand und Gewerbe: Arbeiter, ansheinendes Alter: 24 Jahre alt, aus Glüchow, Kreis Lask in Nussisch- Polen, leßter Aufenthalt: Buöslar, Größe mittel, Haare: blond, Gesicht: rund, Augen : grau.

11. Famtltenname: Jera, Vorname: Anton, Stand und Gewerbe: Arbeiter, anscheinendes Alter: 19 Jahre alt, aus Niegowa, Kreis Bendzin in Nussich- Polen, leßter Aufenthalt : Buslar, Größe: mittel, Haare: dunkel, Gesicht: oval, Augen: blau.

Stettin, den 29. Januar 1917.

Kriegsgericht des Kriegszustandes.

[63560]

Der gegen 1) den SYrnitter Anton Siedlecki, 2) die Schnitterin Luadwika Bartos, 3) den Schaitler WVinizenti Grapiecz, 4) den Schnitter Stan!slaw WBartos, 5) die S{hnitterin Josefa Los, 6) die Shhnitterin Sophia Glusinska (Gusansfs) unterm 10. Juli 1915 in Nr. 174 Stück Nr. 28892 Jahrgang 1915 erlassene Steckbrief ist erledigt.

Stettin, den 31. Januar 1917.

Krieg9gericht des Kriegszustandes. [63558]

Der gegen den russisch-polnishen Schnitter 1) Migtal Krzeminski und 2) Adolf Müälbrand am 11. 2. 1916 erlafsêne Sti ckbrief Nr. 43 Stück Ne. 71331, Jakrgang 1916, ist erledigt.

Stettin, den 9%. Februar 1917.

Kriegegertht des Kriegszustandes.

[63552] Fahuenfluchtserklärüung und Bescchlagnahmeverfüguug. Sn der Untersuchungssache gegen den ionier Hans Kramer, 2. Komp. Erf.- 1tls. Pionterregts. Nr. 36, geb. 14, 6. 91 Wilmersdorf, „zuleyt wohnhaft Schöne- béig, Elsénacherstèaße 43, Beruf Bohner, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der

erlust- und Fundsachen, Zustellungen u. dergl . Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

55 69 ff. des Militärstrafgeseßbuchs sowie der 88 356, 360 der Militärstrafgerihts- ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen S befindllzes Vermögen mit Beschlag elegt. Vexlin, den 3. Februar 1917. Gericht der Inspektion Her Dae des Gardekory?. 2er Gericitsherr : g ta y. Ammon, Zl T ilfocdter Gerieralleutiänti n S TES [635950] Fahneuflucchtserklärung und Beschiaguazmeverfligung. Die nachgenannten Angehörigen des Landwehrbeztrks IT Mülhausen werden: Zifff. 1 u. 2 für fahnenflüchtig und Ziff. 3 des erschwerten Ungeborsams hinreichend verdächtig erflärt. Ihr im Inlande be- findlihes Vermögen wird mit Beschlag belegt (§360 M.-St.-G.-O ): 1) Maurer, Justin, geb. 18. 12. 86 zu Ungershetm, 2) Ruft, Alois Georg, geb. 2. 8. 79 zu Heimsbrunn, 3) Hasenböhlex, Alfred, geb. 2. 6. 88 zu Bütweiler., Konstanz, den 30. Januar 1917. Gericht der stellv. 58. Inf. „Brigade.

[635957] Fahneufluchtserklärung. Ire der Uvtersuzungsfache gegen den Landwehrrzann Josef Schivörer, 11, E. 169 in Emmendingen, wegen Fahnen- flucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgeseubuckchs sowie der 88 356, 360 der Béilitärstrafgerihtsordnung ber Beschuldigte hierdurh für fahnenflüchtig erflärt.

Nastatt, den 7. Februar 1917. ; Gericht der stellvertr. 84. Infanteriebrigade.

163554] Fahnenfluchtserklärungeu und Ver- mögensbeschlaguahmeverfügungen.

1) Nes. Ackermann, Alexis Marta SFfidor Alfons, geb. 2. 7. 90 tin Leberau, Beschluß vom 6. 1. 17,

2) Gefr. d. Nes. Nonneznmacher, Marie Georg Augus, geb. 9. 9. 89 in Nosheim, Beschluß vom 13, 1. 17,

werden für fahnenflitig erklärt und tas im Deutsdben Reiche befindliche Ver- inögen der Beschuldigten mit Beschlag heleat.

Strafiburg, den 6, 13. I. 17.

Gericht der Landwehrinspektion.

[63555]

In der Untersuhungssache gegen

1) Lsipfl. Duffschmitt, Alfons, geb. 23. 5. 94 in Golmar, / /

2) Losipfl. Paulus, Juaslln Macie

Peter, geb. 6, 4. 91 in Straßburg, 4

a

Anzeigenpreis sür den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 „3, 10. mere” mere me R

zu 1—2 Beschluß vom 2. 12, 16,

3) Ldstpfl. Kahu, Leo, geb. 9. 4. 84 in Wingeröheim,

4) Ldstyfl. Kahn, Nobert, geb. 16, 4.91 in Wingerdheim,

5) Ldstpfl. Gury, Ferdinand Johann, geh. 15 12. 82 in Kcgenhelm,

6) Ldstpfl. Manuhaxrt, August, geb. 11. 5. 93 in Rheinau,

zu 3—6 Beschl. v. 9. 12. 16,

7) Wstpfl. Spie, Johann Okta, geb. l. 1. 75 in Stetge,

8) Ldsipfl Ledermaun, Edmund, geb. 4, 7. 97 in Stetge,

9) Lösipfl. BViehler, 7, 4. 86 In Hohwarth,

10) Lostyfl. Vür Xbiüchler, Iosef Georg, geb. 16. 8. 93 in Paris,

11) Lstpfl. Zähringer, Alfred, geb. 13. 3. 97 in Kesten holz,

zu 7—11 Beschl. v, 19. 12. 16,

12) Lsflyfl. Ehrhart, Albert (Fugen, geb 25.'1. 94 in' Nîkederehnheim, Bech. d, 23. 19. 16

13) Ldstpfl. Brand, Adolf, geb. 7. 7.76 in Egi9heim,

14) Lostpfl. Stärk, Julius, geb. 10. 7. 94 in Obenhbeim, |

15) Vstyfl. Schultz, Emil, geb. 30.5. 93 in W: sthaujen,

zu 13——15 Beschl. v. 30. 12. 16,

16) Wsipfl. Kahn, Myrtill, geb. 18. 10. 89 in Schalbach,

17) Ldslyfl. Fris. Aegidius Alfons, geb. 1. 9, 96 in Betnhards8rwoeiler,

Ignaz, geb.

18) Ldstpfl. Weill, Luzian, geb. 9. 10. |#

95 ln Stoghelm, |

19) LVftpfl. Ulrich, Emil, geb. 25. b, 76 in Bafsenberg,

20) Loftpfl. Dirwimmer, Franz Josef, geb. 19. 11. 92 tin Bréttenba,

21) Vhpfl. Koeuig, Florenz, geb. 24: 5. 95 in Walf,

22) Lostpfl. Voespflug, Josef Alfors, aeb. 15. 3.,: 95 tn Kogenheitm,

23) Ldsipfl. Schmitter, Josef Emil, gth. 11. 4. 94 in Fllkirh Grafenstaden,

24) Ldstpfl, Lang, Karl, geb. 7. 1. 91 in Barr,

zu 16—24 Beschl. v. 6. 1. 17,

25) Lostyfl. Vouderscher, Nomayn, geb. 5. 6. 25 tn Erlenbac, __26) Ldostpyfl Dillenseger, Ewil Alfons Ludwig, geb. 9, 1. 96 in St, Martin,

27) Wil Douteuville, August, geb. 7, 8. 96 in Hobwarth, 28) Vstyfl. Lévy, Myttil, geb. 2. 3. 93 in Grußenhelm, 29) LVostpfl. Vastien, Karl, geb. 17, 7. 96 la Stei

zu 20—29 Bes@l. v, 13. 1. 17,

Der Anlage- 24 9/0 Engliihe Konsols

Baltimore and Ohio | für National Natlways cf Unton Pactfic Anaconda Copper 17, Goldfields 12,

Wesel auf Amjterdam urz 11,694, auf Paris 3 Monate 28,17, Wesel auf Paris kurz 27,79, Wechsel

5 9/0 Franzößische Anletbe 4 09/9 Spanis@e außere

kanis@e Baumwolle.

Februar —.

Wechsel

W Amsterdam, 9. Fébruar. (W. T. B.) Leinöl loko 603, März 622, für April 64, für Mai —.

New York, 8. Februar. (W, T. B.) loko middling 1555, do. für t 15,45, do. für April 15,50, New Orleans do. loko middling nom., Perrcleum Refined (in Cases) 12,25, do. Stand. white tn New York 9/15, do. tn Tanks 5,00, bo. (Fredit Balances ai Dil City 3,05, Schmalz prime Western 16,623, do. Rohe & Brothers 17,60, Zucker Zentrifugal 4,77—4,89, Wetzen hard Winter Nr. 2 1874, Mehl Spring - Wheat clears (neu) 7,90—7,70, Getreidefraht nah Liverpool nom., Kaffee Nio Nr. 7 loko 10, do. für März 8,02, do. für Mai 8,12, do. für Iuli 8,18, Zinn 54{— dvd.

Liverpool, 8. Februar. (W. T. B.) Baumwolle. Umsaß 8000 Ballen, Einfuhr 16 121 Ballen, davon 15200 Ballen ameri-

Für Müärz-April 10,06, für Moai-Junt

10,00. Amerikanische und Brasilianische 22, IndisEe 20—25 und

Aegypiishe 25 Punkte höher. Bradford, 3. Februar. y

515, % 9% Argentinier von 1886 902, 4 9/6 Brasilianer von 1889 50, [Geschäft am Wollmarkt ift beschränkt.

4 v/9 Sapaner von 1899 67}, 3 0/9 Portugiesen 493, 5 9% MNufsen

von 1906 802, 44 % Ruffen von 1909 734,

Canadtan Pacific 1673,

(W. T. B.) Wollmarkt. Das 40 er Lokotoys 32 Pence.

Rübdôl lofo 863, für Februar 614, fuür

(Schluß.) Baumwolle Februar 15,31, do. für März

au maibó tian Mia tedt area

. Bankausweise.

A

30) GBilyfl. Caclin, Alfons Aloîs, geb. l. 5. 95 in Breitenbach, Beschl. v. 20. 1. 17,

wegen erschwerten Ungehorsams, wird das im Deutschen Reiche befindliche Ver- mögen der Beschuldigten mit Beschlag belegt.

Straßburg, den 2, 9., 19., 23,, 30. I: 16 126, 12, 20. 11 171

Sericht der Landwehrinspektion.

[635951] Fahneufluchterklärung. Der Musketier Karl Frauk, 3. Komp. [k Ers.-Batl. Inf.-Regts. 172, geb. 8. 2. 1896 zu Gangelt (Bez. Geilenkirchen), wird für fahnenflöhtiz erklärt 360 .St.-G.O.). Straßburg i. Els, ten 3. Februar 1917. Gertcht der stellv. 61. Inr.-Brigade.

{63553 K. Württ. Gericht der stv. 52. Juf.- Brigade.

Die durch Kontumaztalurteil des 4.Würitt. Landwehr - Negts. 122 vom 14. 3. 1887 verfügte Vermögensdeshlagnahme gegen den fahnenflühtigen Rekruten 2. Württ. Feld - Art. Negts. 29 JIohana Georg VBosler aus Würtingen, D.-A. Urach, geb. am 16. 8. 1866, wird infolge ein- getretzener Verjährung der Strafverfolgung aufgeboben.

Ludivigsbureg, den 6. Februar 1917.

2) Aufgebote, Verlust u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

[63561] Zwaugsverfteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckuna soll om Wi, Juli 1917, Vormittags 10 Uhr, Neue Friedrichsiraße 13/14, 111. (drittes) Stockwerk, Zimmer Nr. 113— 115, versteigert werden das in Berlin, Schloß- platz 1, belegene, im Gcundbuhe von {t Klln Band 10 Blatt Nr. 700 ver- zeihnete, am 2. Mat 1914, dem Tage der Fintragung des Bersteigerungsvermerks, herrenlose, zuvor auf den Namen des Kaufmanns Georg Mamlok eingetragene Grundstück, Borderge\{äftshaus mit linken RNück- und Seitenflügel und unterkellertetn Hofe, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 43, Parzellen 1472/4°1 und 1647/4684, 6 à 2l qm groß, Grundsteuermutterrolle

. Erwerbs- und Wirtschafts enossenschafteri . Niederlassung 2c. von Pte 3. Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung.

ts8antvälten.

Berschiedène BekanntmaBungen.

E

Art. 13 905, Nußungswert 33 880 „sé, Ge- bäudesteuerrolle Nr. 419. Berlin, den 29. Januar 1917. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. 85, 85.18. 62: 14,

[39033] Zwangsver sieigerung.

Im Wege der Zwangsvollitreckung soll das in Berlin-Retnkckendorf belegene, îm Grund- buize von Berlitn-NReinickendorf Band £2 Blatt Nr. 1885 zur Zeit der Einträgung des Versteigerungsvermerks auf dên Namen des Nohrlegermeisters Erich Stark in Berlin eingetrageneGrundstükam 5. März 1947, Vormittags 16 Uhr, durch das unterzeihnete Gericht, an der Gerihts- stelle, Brunnenplaß, Zimmer 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin-Retnicken- dorf an der Hausotte! straße belegene Grunds stück umfaßt die Trennstücke Kartenblatt 3 Parzellen 2611/75 2c. und 2612/76 von 8 a 01 qm Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Bemetndebeztrks Berlin-Retntickendorf urter Artikel Nr. 1875 mit einem Retnertrage von 2,09 Tlrn. ver- zeihnet. Der Versteigerurntgsvermerk ift am 13. August 1915 in das Grundbuch ein- getragen.

Berlin, den 2. Oktober 1916. ; Königliches Amt3gertht Berlin-Wedding.

Abteilung 7.

[63562] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin - Wittenau belegene, im Grundbuche vcn Berlin-Wittenau Band 18 Blatt 529 zur Zeit der Eintragurg des Versteigerungsvermerks auf den Namen der verroitweten Gräfin Alexandrine von Wesdehblen, geb. Gräfin Pourtales, in Hermsdorf eingetragene @rundftück am 409, Mai 1917, Vormittags 10 Uhr, dur das unterzeihnete Geriht, an der Gerichtéstele, VBrunnenplaß, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Vas in Berlin - Wittenau, Bretitenbach- straße, belegene Grundstück enthält: a. Schvpven, b. Geräteschuppen und be- steht aus dem Trennstück Karteriblatt 3 Parzelle 937/22 von 1 ha 2a 4 qm Größe, Es ist in der Grundsteuermuiter- rolle des Getneindebezirks Berltn-Wittenau unter Artikel 509 mit einem Reinertrage von ‘9/00 Talern und in der Sebäude- stéuerrolle unier Nr. 300 mit cinem jähr- lihen Nutzungswert von 12 „& verzeichnet. Der Verstetgerungsvermerk ift am 14. SeÞp- tembet 1915 in das Grundbu eingetragen.

Berlin N. 20, Brunnenplat, den 2. Fe- bruar 1917. s Königliches AwtsgerlWt Berlin-Wedblng-

Abteilung 7.

züin Deutschen Neichsa

M 36.

eb 6 u tungen, 4 Verlosung 2, von Wert

9) Aufgebote, Verlust- u.

Fundsachen, Zuf 1. dergl, [63335] D A Et ausgebot, ; M. haven als Eigen1ümer das Aufgebot eantragt : 1) der Auszügler Bernhard Glombik in Ratibor, Martenslraße, bezügl. der ab-

handen gekommenen Aktie Nr. 961 der | Zuekerfabrik, A. G. zu Großpeterwiyz über

H, : 2) der Bauergutsbesiger Josef Slawik 111

ellungen

dd D d A Ad

in Kranowitz bezügl. der abhanden ge- | M

fommenen Aktie Nr. 1389 derselben Zuer- fabrik über 300 4,

s) ba „Bauergutsbesißer Robert Pientka {n tebbetenwi iaaL der abhanden ge- fomménen. Aktie Nx, 2228 derselben Zuer- p ee Bauére atdbesiyer Franz Pientk

)-der uergutsde}itzer Franz Pfentka in Thrôm bezüal. dêr at a Nr. 2229 derselben Zuderfabrik über a0 /

5) der Häusler Josef Kollar in Groß- p:terwit bezüglich der abhanden gekommenen e Nr. 1243 derselben Zuckerfabrik über 6) die Bauerwitwe Johanna Bugiel, geb. Franitza, in Matkirh bezügl. der ab- handen gekommenen Aktie Nr. 432 der- selben Zuckerfabrik über 300 4,

7) der Bauer. Emil Prok tn Krotfeld bezüglich der abhanden gekommenen Aktie Nr. 2167 derselben Zuerfabrik über 300 46, 8} die verwitwete Bauergutsbesißer Rosalie Baxnert, geb. Fuchs, in Deutich- Rafselwitz al: Alleirerbin nah dem Bauer- gutsbesiper Wilhelm Barnert in Deutsch- E, vertreten durch den Justiz: at Luft in Léobsckœüt, bezügl. der abhanden etommenen Aftten Nr. 194 und 195 der- libia Zuckerfabrik über je. 300 #4.

handen gekommenen

Die Inhaber der gefordert, spätesten3 28...-August XADAXT ¿ 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 35, anberaumten Aufgebots- lermin ihre Rechte auzumelder. und die U:kunden vorzulegen, widrigenfalls die Veunden für kraftlos erflärt werben.

Ratibor, den 30. Januar 1917.

Königliches Amtsgericht.

[63568] Zahlungssperre.

Auf Antrag des Kantinenpähters Hans Dréiling in Mey, St. Theobaldwall 18, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. H. Merkert ia Meh, wird der MRetckz8-

unden werden auf- dem auf dén

| bichs wird bekannt dem

{Guldenverwaltung in Berlin betreffs der angebllch abhanden gekommenen Schuldverschreibungen der 5 prozentigen Ynleibe des Deutschen Reis “von 1915 Ut, B Nr. 584 600 über 2000 # und Ut. C Nr. 903 549 über 1000 4 verboten, au einen anderen Inhaber als den oben aenpnnien Antragsteller eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinos(eine oder einen ErneuerungssGein auszugeben. Berlin, den v. Februar 1917. Königliches ALeo Berlin-Mitte.

[63567] Zahlungssperre.

Auf Antrag des Klewpnermeifters Emtl Krause in Danzig, -Poggenphul 11, ver- treten durch den Rechtsanwalt Justizrat Sternberg in Danzig, Jopengafse 61, wird der NeihssMGuldenverwaltung in betreffs der anueblih abhanden gekommenen Sgzuldverschreibungen der d prozentigen Anleihe des Deutsben Reichs von 1915 Lir. B Nrn. 1375 759, 1375 760 und 1375761 über je 2000 # und Lit. D

Nr. 2417 489 über 500 #6 verboten, an

einen anderen Inhaber als den oben ge- nannten Antragsteller eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. Vexlin, den b. Februar 1917. Königliches Amtsgeridt Berlin - Mitte. Abt. 154.

[63606] WVekanntmachuug. Abhanden gekommen : 5 0% Deutshe IV. NRetichsanleihe, Nr. 4 402 327 zu 500 ,4 nebst Zinsscheinen. Berlin, den 9. Februar 1917. Der Polizeipräfident. Abteilung IV. rkevnuüngsdienst. 398 TV. 12.

[63605] Vekanutmachung.

Abhanden gekommen: /

1 talienishes rotes Kreuzlos, Serie 05758 Ne. 10; 50° Deutihe Reths- anleiße von 1914 Lit. E Nr. 139 773, Nr. 193 772 und von 1915 Nr. 684 787 = 3- Stück zu je 200. 25 J. LV, 49,

Berlin, den 9. Februar 1917.

Der: Polizeipräfident. Abteilung IV. Erkennungsdienst.

[63604] . Beklauntmachung. Auf Grund des § 367 des Drndelögefey acht, daß

1000,— 69% Interkontinentale

Verdingungen 2c.

A , Fi” 2 Be de De lust, und Fundsaen, Zustellungen u. dergl.

nover Nr. 149277 über 4

Vormiüttass 1, Dezember 1934, im Falle des früheren

erlin in

Zweite Beilage nzeiger und Königlich Preußischen Staätsanzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 10. Februar

| Hyp-Br. ¡u Haag Pfandbrief Nr. 50 à Fl. 1000 in- Verlust geraten ist. :

Samóburg, den 7. Februar 1917. \ Die Polizeibehörde.

[63563] . Hinterl UugolAenausgebot, Der Hinterlegungsschein über die auf den Namen des Herrn Ioseph Becker, Bauunternehmer in Duisburg - Hochfeld, laútende Versicherungépolice Nr. 229 915 ist nah Anzeige des Versichecten in Verluft geraten. Dies wird ann & 9 der All- Lees Versicherungsbedingungen mit em Bemerken bekannt gemacht, daß nah fruchtlosem Ablaufe einer Frist vou drei ‘onuaten nach dem Erscheinen dieses Inserats der genannte Hinterlegungsschein für kraftlos erflärt und an Stelle desselben ein neuer ausgefertigt wird. Berlin, den 8. Februar 1917. ebcnlieribe Atilea.G sellschaft. erungs-Aktien-Gese Die irektion,

[63565] Aufgebot. Der von uns unterm 18. Juni 1903 ans- e Versicherungs\{hein N-. 249 814 ber é 2000 g bi Leben des Schneider- meisters Herrn Theodor Giese in Gatn- see, jeßt in Ober Sartowitz, geboren am 14. August 1880, ist abhanden ge- kommen. Der gegenwärtige Inhaber des Sch-ins wird aufgefordert, sich binuen 6 Wochen bei uns zu melden, widrigen- falls der Schein für kraftlos erklärt und eine neue Ausfertigung erteilt wird. Berlin, den 5 Februar 1917. Victorta zu Berlin Allgemeine Vers siherungs-Actien»Gesellshaft. . Thon, „Utech, * Generaldirektor. Generaldirektor.

[63564] Aufgebot.

Der von uns auf das Leben des Berg- werksödirektors Helnrih Fuuke in Han- ausgestellte Versicherungsschein, 30 000, zahlbar am

Ablebens des Versicherten - indes fofort

‘nach seinem Tode, foll abhanden gekommen

sein. Gemäß §19 der in dem Bersiche- rungss{hein * abgedruckten Bedingungen bringen wir dies hiermit zur Kenntnis unter der Ankündigung, daß, wenn iuner- halb zweier Mouate, voa heute an gerechuet, als Jnhaber des Versicherungs- \cheins ch niemand bet uns melden follte, der vorbezeichnete Versicherunasschein als kraftlos gilt und dem Versicherten eine neue Ausfertigung erteilt werden wird. Potsdam, den 8. Februar 1917. Deutsche Lebensversiherung Potédam a. G. Der Vorstand. Dr. Otto. Or. Prob ft.

[63570] Aufgebot.

Die Firma Meyerstein Söhne in Letpzig, vertreten durch den Rechtsanwalt Schle- inger daselbst, Katharineastr. 20, bat das Aufgebot der nachbezeichGneten, von Meyéèr- stein Söhne, Leipzig, ausgestellten 3 Wechsel beantragt :

a. vom 22. Sult 1914 über 3422,65 4, zahlbar am 15. Januar 1915, akzeptiert von M. L. Brisk în Lodz, zahlbar bei der Nationalbank für Deutschland in Berlin,

b. vom 25. Juli 1914 über 16 639 M, zahlbar am 15. Januar 1915, afzepttert von Aktien-Gesellschaft Theodor Steigert in Lodz, zahlbar bet der Deutschen Bank

erltn,

c. vom 25. Jult 1914 über 4083,50 46, zahlbar am 25. Januar 1915, akzeptiert von Ioseph Rothbardt in Lodz, zahlbar bei der Nationalbank für Deutschland in Berlin.

Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22, August 1917, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13/14, TII. Stockwerk, Zimmer 143, anberaumten Aufgebots- termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Die Sache ift zur Feriensahe

erklärt. Berlin, den 1. Februar 1917. Köntgliches Amtsgeriht Berlin-Mitte. Abt. 154.

[63337] Geueralaufgebot. Es haben beantrazt:

2. F. 4/17 Der Lebrer Rudolf Karweck aus Grablauken bei Wisborienen, Kreis Pillkall:n, das Aufgebot eines an-

eblih verloren gegangenen Wechsels über 000 4 ohne Datum, der von dem Be- siger Fried:ich Brombah aus Schmulken als Aklzeptant unterschrieben. worden ist,

.3. F. 39/16 Der Landwirtschaft- lihe Consum Verein Gumbinnen e. G. m. u. H., vertreten durch 1) den Guts- besißer Otto Schäfer in Szushkehmen, 2) den Mühlenbesißer Franz Bufsas in Norutschats@hen, diese vertreteu durch den Sustizrat Dr. Stremplat in Gumbinnen,

Anzeigenyreis für den R

schGolenen Seefghr:e:s

das Aufgebot des angebli verloren ge- gangenen, am 2. September 1914 fällig gewesenen Wechsels, 4. 4. Gumbinnen, den 2. Juni Md, über 700 #6, der von der Antragstellerin auf den Gutsbesigzer Friy Sosat gezogen und von diesem an- genommen warden ift, zahlbar beim Vor- ¡Gips Gumbinnen E. G. m. u. H. in Gumbinnen. Die Inhaber der Wechsel zu Nr. 2 u. Nr. 3 werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 3, September 1917, Vorm. 9 Uhr, vor dem vnter- zeihneten Gerihi Zimmer Nr. 25 anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, anderenfalls die Kraftlosecklärung der Utkunden erfolgen wird. Gumbinnen, den 24. Januar 1917. Königliches Amtsgericht.

[63571] Aufgebot.

Der Bureauaffist-nt Max Friedrich in Neuenhagen hat als Pfleger der Nach- bezeichneten mit Genehmigung d-8 Vor- mundschaft2gerihts und nach Anhörung bder vormundscaftgerihtliten Erben 962 Abs. 2 Z.P-O., § 1847 Abs. 1 B. G.-B.) bea. tragt: die verscholleuen Gebrüder Karl und Wilhe!m Zielsdorf, zuleyt wohnhaft gewesen in Neuznhagen, Kreis Niederbarntm, für tot zu erkl en. Die bezeichneten Verschollenen werden auf- gefordert, fich späte‘ens tin dem auf den 19, Secptember C947, Vormittags 10 Uhr, vor dem unte: zetchneten Gericht, Erdgeschoß, Zimmer 5, anberaumten Auf- gebotstermine zu melder, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen witd. An alle, welche Autkunft übér Leben oder Tod der Ver'chollettñ zu ertéiléi vermögen, ergeht die Aufforderung, svätestens im Aufgebots- termine dem Gericht An.eige zu machen.

Alt Lazdsbera, den 25. Icnauar 1917.

Königlibes Amtsgericht.

[63572] - Aufgebot.

Der Gasthausoesißzer Paul Heidtmann in Liegow hat als Pfl-ger des v r- olener i Julius Adolf Johann LoŒeuviß, aeboren. am 13. S: Þ- tember 1848, zuleyt wohnhaft in Ließzow, beautragt, diesen tür tot zu erflären Der bezeihnete Verschollene wixd aufaefordert, ih ipäteftent tn dem auf den 25 Sep. tember 1917, Vormittags XO0 Uher, por dem unterzeichneten Geriht, Zimmer Nr. 19, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er- folgen wird. An alle, welche Auskunft üher Leben oder Tod des Verschollenen zu er- teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge- riht Anzeige zw machen.

Bergen a. Ng., den 1 Februar 1917.

Königliches Amtsgericht. [63358] Bus gevos,

Der Postagent Retnharò Klaus in Zölling, der Gefangenenanstaltsaufseher Benno Klaus in Ratibor, die verehelichte Leitungsaufieber Hedwig Forgb-:r, geb. Klaus, in Koblfurt und die unverebelichte Selma Klaus in Schönbrunn, Kre. Sagan, sämilich vertreten durch den Fustizrat Jonas tin Freystadt, Niederschlesien, haben beantragt, die vers{oll-nen 3 Kinder der zu Woitsdorf, Kreis Oels, verstorbenen Dominialkneht Gottlieb und Marta, ge- borene Delica, Kubikshen Ch-leute, die Geschwister Carl, geb 6. 11. 1834, Gott- lieb, geò. 7. 3, 1843, und Marte, geb. 31. 3. 45, Kuebik, zuleßt wohnhaft in Woitsdorf, Kreis Oels, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden auf- gefordert, fh spätestens in dem auf

den 22. August 1917, Vormittags | |

10 Uhr, vor dem unterzetGneten Gericht, Zimtner 12, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Vers{ollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge- rit Anzeige zu machen.

Bernstadt, Schles, den 17. Januar

1917. Köntkglihes Amtsgericht.

[63343] Aufgebot.

Die Arbeiterin Îda Langerwish, geb. Kluth, in Pritwalk hat brantraat, den vershollenen Arbeiter Christian Friedrich Langerwisch, geboren am 16. N:-vember 1866 in Maulbeerwalde, zulegt wohnhaft in Zernltz, für tot zu erklären. Der be- einete Verschollene wird aufgefordert, fich spätestens in dem auf den 18. Sep- tember 1917, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeihneten Gericht anbe- raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, weldje Auskunft über Leben E Tod d E i er- teilen vermögen, erge e Aufforderun vätestens im Aufgebotstermine dem Gericht

nzeige zu machen.

Kyritz, den 1. Februar 1917..

Königliches Amtsgericht.

Öffentlich ex Anzeiger.

aum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 55

9. Bankaustvoeise.

R Tw

¡63574 Weißenfels, welher von dem Königlichen Amtsgeriht Weißenfels für die Erben des am 11. März 1916 in Weißenfels verstorbenen Müllers Karl Pöffsel zum Nachlaßpfleger bestellt worden ifi, bat be- antragt, ble am 20. Februar 1837 ge- borene Witwe Johanne Pauline Otro, S Pöff}el, welche im Jahre 1882 von ad Kösen, threm damaligen Wohnsitze, nach Amerika ausgewandert und settdem verschollen ist, für tot zu erklären. Die bezeihnete Verschollene wird aufgefordert, fih spätestens in dem auf den 26. Of- tober 1917, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeihneten Gerichte, Zim- mer Nr. 52, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, wel&e Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf- forderung, spätestens im LAufgebots- termine dem Gerichte Anzeige ju macen, Naumburg a S., den 1. #bruar 1917. Königliches Amtagericht.

[63566] Erbenaufgebot.

Das zum v. Brand’schen Fideikommiß gehörige Vermö,„en foll unter die Ecben verteilt werden. Erbberehtiat ift jeder der abstammt von 1) Magdalene Sophie v. Bräuneck, geb. v. Heßler, gestorben am 26. Januar 1830, 2) Christiane Karoline von Myfssel, geb. v. Heßler, ge-storb-n am 28. Januar 1812, 3) Rudolf Adam von Heßler, gestorben am 3 April 1794. Etwatge Erben, die fich bisher noch nit gemeldet haben, werden aufgefordert, biunev 1 Mor» at bei tem unterz- ihneten Nahloßpfleer ih zu melden, widrigen- falls fie bi der Verteilung nit berück- sih'igt werden.

Schuön, den 7. Februar 1917.

Notar Dr. Natuscchka. {63346} fufg: bor,

1) Die Frau des Maurers Fritz Runge, Johanne geb. Peter, in Grünenplan, 2) die Witwe des Arbeiters Karl Peter, Minna ge». Hacé, das, haben a!s Erben bes am 11 Mat 1915 in Frark-etch ge- fallenen. Tischlers Edmund Kasten aus Alfe!d das Aufgebotevyer fabren zum Zwette der Aus!chließuna von Nac®laßgläuß‘g-rn beantragt. Die Nachiaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den NaÏlaß des versiorbenen Lischlers Edmund Kasten spätestens in dem auf Dounrrôtag, ven 3, Mai 1917, Vormittags 11 Uhr. vor dem unter- zeihneten Gericht, Zimmer 15, an- beraumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die ees hat die Angabe des Gegenstandes un des Grundes der Forderung zu ent- halten. Urkundliche Bewelsstüce sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welGe ih nicht melden, können, unbeschadei des Nechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils- reten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur infoweit Befriedigung verlangen, als

ch nach Befriedigung der nicht ausge- chlofsenen Gläubiger noch ein Ueber- \{uß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den feinem Grbieil entspreWhenden Teil der Verbir.dlichkeit. Le die Glâu- biger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnifsen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nickt melden, nur der Rechts- naGteil ein, daß jeder Erbe ihnen nah der Teilung des Nachlasses nur für den einem Erbteil entspreGßenden Teil der Verbindlichkeit haftet.

Uifeld (Leine), den 2. Februar 1917,

Königliches Amtsgericht. [63573] i

Der Vizelokalrihter Ernft Peifelder in Dresden hat als Nachlaßpfl-ger für dte Erben des am 11. Oktober 1916 in Heidel- berg verstorbenen, in Dreéden, Wormser Straße 10, wohnhaft gewesenen prakt. Arztes Dr. med. Karl Wilck-ns das Auf- gebot3verfahren zum Zwecke der Aus- (ens von Nachlaßgläubtgern beantragt.

e fordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorberen Dr Wilfeus spätestens in dem auf den 14. April 1917, Vormittags U Uhr, vor dem unter- zeihneten Gericht, Lothringer Straße 1 I, Zimmer 118, anberaumten Aufgebots- termin bei diesem Gericht an umelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forde- rad u enthalten. Uckandlihe Bewe{s-

üde beizufügen. Die NaVlabalüubiger, welhe d nicht melden, können, unbeschadet des

ckchts, yor den Verbindlichkeiten aus Pee ren Vermächtnifsen und uflagen berücksichtiat zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung yer-

7. Niederlassung 2c. von 8. Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung-

Dee Magistrats\sekretär Fleisher in] E

O werden daher aufge- [

nd in Ucschrifi odec in Abs{'ift |[

eft

tsanwälten.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Veberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder rbe nah der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entspre{henden Teil der Verbindlichkeit. far die Giäubiger aus Pflichtteilsre{hten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn fie fih nicht melden, nur der Rehtsnach- teil ein, daß ur Erbe thnen nah der Teilung des Nachlafses nur für den seinem Erbteil entsprehenden Teil der Verbind- lichkeit haftet.

Dresden, den 6. Februar 1917. Königliches Amtsgericht. Abt. TI[.

[63345] Aufgebot. Das Amtsgeriht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag des Naclaßverwalters des im Felde ges fallenen Maschinenfabrikanten, Unteroffizier der 2. Kompagnie des Reserveinfanterie- reaiments 218, Rudolph Scheffuss, näms- lich des Büchetrevisors Ernsi Friedrich Wilhelm Müller, Harburg, Hafsselbrook- ftraße 19, werden alle Nacblaßgläubiger des am 3. August 1880 in Hamburg ge- borenen und am 11 Auguit 1916 bei St. Eloi gefallenen Maschir enfabrikanten, Unterosfiiter der 2 Kompagnie des Neserveinfanterieregiments 216, N“dolph Scheffuss aufgefordert, ihre Forderungen hei der Gerichts)chreiberet des hiesigen Amts- aerihts, Stalbof, Kaiser Wilhelm-Straße Nr. 76, Hochparierre, Zimmer Nr. 7, spätestens aber tn dem auf Freitag, den 13. April 1917, Vormittags 113 lhr, anberaumten Aufgebotstermine, Sialbof, Kaiter Wilhelm-Straße Nr. 70, I. Stock (2 Trepp-n), Zimmer Nr, 24, anzumelden. Die Anmeldung etner For- derung bat dié Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu ent- halten U1fundlide Bewetsstücke fi d in Urschrift oder tin Abschrift beizufügen. Nachlaßgläubiger, welche si nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus pa Bie 44 Vermächtnifsen und Auflagen berüdsi B Ae von zer Erbin is nah E Des ÿ verlangen, als 1d nach Dn der nicht ausge ten t ein Ueberschuß L Gläubiger aus Pflichtt j

er no

Die Ver- mächtntfsen und Auflagen sowie die Gläus- biger, denen die Erbin unbeschränkt haftet, werden dur das Aufgebot nit betroffen. Hamburg den 25. Zanuar 1917, Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[63580] WVefkauntmachung.

Alis geritlich beitellter Nacblaßpfleger des Noechlafes des am 21. Dezember 1916 zu Brau: sbera, Ostpr, verstorbenen Nentiers Otio Werwein fordere ih hier- mit alle diejenigen, die Forderungen an den Nachlaß des Rentiers Otto We-rwein geltend zu machen haben, und alle die- jerigen, die ihm etwas vershulden, Htier- mit auf, mir dies bis zum 1. März d. J. uuter Beifügung etwaiger Belege mitzuteilen bezw. Zahlung an mich zu leisten. Nicht geltend gemachte Ansprüche Fönnen bei der Nachlaßverteilung nicht be- rüdsihtigt werden.

Braunsberg, den 6. Il, 1917,

Franz Roeilel, als Naclaßpfleger.

[6333891 Vekanntmachung.

Durch Aus\{(lußurteil des Amtsgerichts Bremerhaven vom 2. Februar 1917 find bte b 9%!*gen Teilihuldvershreibungen der G. Seebeck A. G. SwHiffswerft, Maschinen- fabrik & LTrodendods in Bremerhaven vom Jaÿre 1909 Nr. 1038 bis einschließlich 1043 ven je 1000 „6 nebst den dazu ge- hörigen Zinsscheinen Nr. 6—20 für krafst- los erklärt worden.

Vremexrhaveu, den 2. Februar 1917.

Der Gerichtsschreiber oës Amtsgerichts :

Höppner , Sekretär.

763577] Vekauntmachung.

Durch Auss{lußurteil vom heutigen Tage ist der Pfandbrief der Landschaft der Provinz W:-sttalen Folge IIL i 639 über 1000 6 für frafilos er 7.

Münster i. W., 31. Januar 1917.

Königliches Amtsgericht.

63371] ; vi Durch Aus\{lußurteil vom 5. Februar 1917 find die 3}09/9igen Pfandbriefe der Akttengesell\G5ft für Boden- und Kom- munalkredit in Elsaß-Lothrinaen zu Straße bura vom Jahre 1896 im Nennwert von je 2000 #: Serie IV Lt. A Nr. 276, Serie I1V Lit. A Nr. 277 für krafilos erklärt worten. Y Kaiserliches Amtsgeri&t

¿zu Straßburg, Els.

prr Tr T M C 4 I T T S

63349) :

Dur Aus\{lußurteil vom 26. Jävruax 1917 i der am 25. Juli 1887 ¿u Nossen- dorf (Kreis Grimmen) geborene Schaéider- meister Wilhelm Reimer aus Demmin für tot erklärt worden. Als Todestag ift der 30. Oktober 1914 festgestellt.

F

langen, als ch nach Befriedigung der nit ausgeshlossenen Gläubiger noch ein

Demmin, den 27. Januar 1917. Königliches Amtagericht.