1917 / 37 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 12 Feb 1917 18:00:01 GMT) scan diff

Anzeigevf t und Fuist zur Anuieldung E fonttorteranzes bis zum 16 Februar 1917. Erfte Gläubiaerversammluag am 2 Februar ¿ r è D 16 uhe, allgemeiner un termiu D März 1917, Vsor- 1 h ag Mes nc ag den 15. Februar 1917. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichis: Bockemüller.

Elberfeld. [65431]

Ueber das Vermözen der Firma „Neu heiteu-Vertziebs-Gefellshaft mit be, fchränktexr Haftung“ Vohwinkel ist beute, am 1%. Feoruaë 1917, Vittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Nehtsanwalt Justizrat Hèilbrona in Elberfeld. Namelduna der Konkasforderungen bis zum 1. April 1917 bei bem unterzeihnetrn Gericht. Erste Gläubigerversamzilung am 20. März 1917, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle, Etland 4, 11. Stod, Zimmer 55. Prüfungstermin am 17, UApri1 1917, Vormiitags 11 Uhr, daselbst, Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 20. März 1917.

Amtsgerit Elberfeld. Aht. 13.

Etiliîngen. __ [65429]

0-b?2r das Vermögen des Sägewerks- pächtezs Gustav Naudaschex in Ett- linge wurde heute, am 14. Februar 1917. N1Mmi:t1gs 44 Uhr, das Konkurs ve:fahrea erôffnet Konkuróverwalter : Rechtéanwalt Lr. Diefenthäler in Ett- lingen. Anmweldefrit: 2. PV:ärz 1917. Erst- G‘äuytzeiv rsammlung: Samstag, den 24, Februar 1917, Vormittags x0 Unr. HPrüfunastermin: Moutag den 12, März 1917, Vormittags 10 Uhr. Offenec Uireft und Anzetge- frist: 2. März 1917. Ettiiugen, den 14. Fcebruac 1917. Der Geriteschreiber Sr. Amtegecichts.

Ettiiuges. __ [65428] Neber das Vermözen der Säaecwettck- pächter Sustav Nauvasczer Ehefrau, Hruoy geb. Mey x. in Ettlixgeu wurde heute, am 14. Februar 1917, Nat. mittags 43 Uhr, das Konk r8y}ez fahren eröffnet. Konkuréverwalter: Nechtsanwalt De. Diefentbôler in Ettlingen Anmelde- frist: 2. März 1917. Erste G'äubtger- veríammvg: Samstag, den 24. Fe- bruar 1917, Vorwittags 10 Uhr. Drütfungttermin: Montaa, den 12, März 4917, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest und Anzeigesriit: 2. Véärz 1917. Eit'ingen, den 14. Februar 1917. Der Gerichtss{retber Gr. Amtsgerichts.

G onthnin. {65432

Ueber den Nachlaß tes aw 7. Oktebez 1916 gefalleney, zuleyt in Böhne, Kreis Fericzotw AL, wohnpait gewesenen Land wirts Seil Nies ift heute der Konkurs eróffaet. Verwalter: Kaufnmnn Ilm in Genthin. Anmeldefrist: 10. März 1917.

Sebnitz, MEIDES. ; 5 G50 eder deu Nachiaß des am 2 J 1917 verfiotbenen Manfmaans Unton N1exandexr Meyer in Sebni! wtrd beute, am 17. Februar 1917, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr. Oisrichter Kayschn-r hier. Anmeldefrist bis zum 31. März 1917. Wahltermin am 13 März 1917, Vormittags ¿10 Uhr. Prüfungstermin am 19, April 21917, Vormittags ¿10 lhr. Offener Arrcst mit Anzeigepflicht bis zum 15. Värz 1917.

uis, den 17. Februar 1917. es Königliches Amtsgericht.

Waldenburg, Sechtes. 65454] Ueber den Nathhloß der am 23. De- zember 1916 verstorbenen verwitw. HSotelbesizerin Johanna Kuoru in Waldenburg (Schles.) ist heute, am 16. Februar 1917, Vorrnittags 112 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs. verwalter: Kaufmann Jotef Donnerberg in Waldenburg (Sthlef ), Ring Nr. 1. Konkursforderungen find bis zum 15. März 1917 bei dem Gericht anzumelden. Erfte Gläubigerversammluna am 13. März 1917, Rg 10 hr. Prüfungs- termin am 22. März 1917, Vor- mittags 10 Uhr. Arrest mit Anzetge- pflicht bis zum 15. März 1917. Königliches Amtagericht Waldenburg (Schles...

Werdau. [65456] Ueber den Nachlaß des Vöckermeisters Nobert Oito Alsred Jähnerxt in Liebshwits wird heute, am 17. Februar 1917, Vorm. {11 Uhr, das Konkusver- fabren eröffnet. Konkursverwalter: Her Rechtsanwalt Hugo Hinze hier. Anmelde- frist bis zum 29. März 1917. Wakßl- termin am 17. Müärz L917, Vorm. Em Uher. Prüfunastermia am 14. April 1917, Vorm 1% Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflihi bis zum 15. März 1917. Werdau, den 17. Februar 1917. Königliches Amtsgertcßt,

Augsbwrg. 65421] Das K. Amt8gertcht Augsburg [i mit Beschluß voi Heutigen das Konkurs- verfahren über das Bermögen des Süid- früchtenßänsdlers Viichael Motas in Augsburg, Bahnhofstraße 7, nah Ab- haltung des Schlußtermins und voll- Mgen Schlußverteilung als beendet auf- eboben. / MAug4sburg, den 17. Februar 1917. Gerihtsschreiberet des K. Amtsgerichts Augsburg.

Borlin. [66422]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Voh? gesell jchaft „No: d- stern“ zw Berlin“ W/18;/"Kanontéc;- ftraße 17/20, if zur Beschlußfassung über

Erfte Gläubtgerv-rsamæwluna nund allge, meiner Prüfungstermin: 17. März 19E7, Varmittags 10 Uye. Offener Urreit mit Anzeigefrift bis 10. Mz 1917. Gewihiu, den 17. Febiuar 1917. Königliches Amtëgecicht.

GressSchönau, Sachsen. [65646?

U-ber den Nachlaß des am 5. Pârz 1915 verftorbenen Sehecibers Em! Ostar Gulich in Großschönau wird heute, am 15. Februar 1917, Vormittags 11 Ubr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Gerihts\chöppe Pa»l Kayßer hler. Anmeldefrist bis zum 8 März 1917. Wabltermin und Prüfungs- termin am L7. oes 1917, Vor- mittags Z4L Uhr. ffener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 8. März 1917.

Grofishs5nuau Sa., ten 15. Februar 1917.

Königliches Amtsgericht.

Iross0n., Odes. (65439) Never das Vermögen des minder- jührigen WBureaugehilfen Gerhard Loeschke von hier, Sohn des Vorstehers der biesigen Aposfolishen Gemeinde Robert Loeschk-, ist heute, am 15 Februar 1917, Meittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Vorshußkassenrendant Karl Notall in Krofsen a. O. Anmelde- rift bis zum 3. März 1917. __Erste Släubtgerversammlung und Prüfungs- termin: A5 März 1917, Vor- mittags O07 Uhr. Offener Arcest mit Anze!gerflicht bis zum 3. März 1917. Kzrosseu a. O,, den 15 Februar 1917 Königliczes Amtogericht,

QOberwiesenthal. [65446] Ucbér dên Nachlaß des Väückcrs Fricd- ri Hermann Schmiedel in Neudorf wird heute, am 16. F:bruar 1917, Nach- mitit2gs 6 Uhr, das Konkursverfahren er- öffnet. Fonkarsverwalter: Herr Orts- xihter Sonntaz în Neudorf. Anmelde- frist bis zum 8. März 1917. Waÿl- und Prüfungstermin am 16. Möäiz 1947, Vormittags ZAL Uhr, Offen.r {rest mit Anzeigepflicht bis zum 5. Viärz 1917. Obecwirsenthal, den 16. Februar 1917, Köntglihes Amt3gericht.

Reutlingen, [65649] K. Nmtêsgericht "Ringen, Neber den Nachlaß der Jafïob und Christine Naiser. Amtsdieaers Ehe- leute in Ohmenhausen, wurde heute, am 17. Febr. 1917, NaGmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. " Ko! klurs- verwalter if Beztcksnotar Nemppis tn ŒGnirgen. Offener Arrest Se und Anmeldefrist bis 12 März 1917, erste Giäubigecversammlung und ailgemeiner Prütungstermin am Dienstag. deu #0, März 1917. Vorm. 11 Uhr. ; H Der Gerichts\schretber, 4

die Verwertung enes der Gemeinshuld- nerin zusteheuden Ansp-uch3 auf Lieferung von Rohôl eine Glärhtgerversammlung auf den 7, März 1917 Vormittags 11 hr, vor dem Köntg!tchen Amt3gerich!e Berlin.Mitte, Neue Friedrid;\tr. 13/14, ITL. Stockwerk, Zimmer 102/104, anbe- raumt. n Werlim C 2, den 14. Februar 1917.

Der Gericbisschreiber des #öniglichen Anrts- gerichis Ber!in-Mitte. Abteilung Nr. 81

Borlin. 764882]

Das Konkursverfaßren über das Ver- mögen der Frau Gecirud Taureck, eb. Jacobi, in Beeslin, NReinidLendorfer- raße 93, alleinige Jr haberin der Firma Deinrih Taurxreck cbenda mit Zweigniederlassung, Andreosftraße 44, und der Firmx Gertrud Taureck Nordbazar in Berlta, Reinickzadorferstr :ße 47, wirb, nachdem der tn dem Vergleihsternine vom 2. Oktober 1916 nte Zwangsvergleih dur rechtskrä tigen Be- \{chluß vom 13. Oktober 1916 bestätigt ist, hlerdurch oufgeboben. Als Vergütung find sür die Gläubigeraus|hußmitgltieder: a. Selmar Cohn 75 46, b. Dr. Salomon 50 #4, e. Carl E. F. Hecffmann 50 „6 festgeseßt worden.

Ven 12. Februar 1917. Königliches O E E TDED ding.

Bischosswerda, Sachaen.[ 65424] In dem Kor kursverfahren über das Nachlaßyermögen des am 21. August 1916 im Felde gefallenen Korbmachers Gustau Uda3!f Jammer in Bischoféwerda if: ¡ur Abnahme der Schlußr-chnung des Ver, walters und zur Erhebung von Etnwen- dungen g?gen das Swlußperzeihnis der bei der Verteilung zu berücks{tigenden Vorderungen der Schlußtermtn auf den 12 März 1917, Vormittags 10 Uhr, vor dem Köntglichen Amtsgerichte Bischofs werda bestimmt worden. Bischofêwerda, ten 15. Februar 1917, Köntg!ihes Amtsgericht.

Diepholz. Beschlufe. [65427] In dem Konkuréyerfahren über das BVeimöagen des Wagenbauers Herman Bunge in Diepholz wird auf Antrag des Konlursve1w lters die Fortsezung des ausgeseßztea Verfahrens hiermtt im Interesse einer ¡zwecktmäßizen Verwertung dex Masse angeo!dnet. Zim Stellvertreter des Konkursverwalt s wird neben diesem der Gastwirt Heimich Haake in St. Hülfe ag r lz, den 16. Februar 1917 iepholz, den 16. Fe . Königliches An. ‘gericht.

ten. Beshluß. [65426] V aran Konkursverfahren über das Ver-

Koukuröverwalter? und mit Zstmtang des GemeinsMuidbnecs unter Aufhebung des Aussezungébes(lufses vom 11. März 1915 die Fortseyung des Verfahrens angeordnet. Termta zac a. Prhfung dec nahträglich angemeldeten Forderungen, b. Verwertung der Masse, o. Berichterstattung des Kon- furêverwalters wird auf den 27 März 1917, Vormitiags 113 Uhr, vor dem AAE Oen Gcricht, Zimmer Nr. 14, anberaumt. :

Dorsten, den 12. Februar 1917.

Köntgliles Amtsgericht.

T resden, _ [65425] Das Konkursverfahren über das Ver- mögen des Ingenieurs Paul Gustav Max Uederschaar, welcher in Dreéden, Delibrückstr. 12, unter der Firma Max Uerbersczaar eine Werkzeugmaschineu- u. Werkzeugfabrik betrieben hat, wird hierdurch aufgehoben, nahdem der im Ber- gleidétermine vom 22. Dezember 1916 angenommene Zwangsvergleich durch rehts- kräftigen Beshluß vom 22. Dezember 1916 bestätigt worden ift. M7

Dresdbeu, den 16. Februar 1917.

Königliches Armtsgericht. Abt. [71,

Eckernfsürde. (65430) Das Konkursverfahren über den Nachlaß des verslorbenen WVauuuterxrne hmers Erust Dreesen in Kosel wird nach er- folgter Muna des Schlufitermius hier- dur aufgehoben.

Edternföxrde. den 15. Februax 1917.

Königliches Amtsgericht.

Falkenberg, O. S. [64444] Weschluß. : In dem Konkursverfabrer über das Vermögen des Hausbesikexrs und Schlossers Johaunes Forait« tn Falkenberg O. S. wird an Stelle des bishertgen zum Heere einberufenen Kon- furtverwalters Kaufmanns Ernt Pflug in Falkenberg O. S der Kanzleigehilfe Viktox Bzdyk in Falkenkerg O. S. wteder- ernannt. Falkenberg O. S., den 1. Februar 1917,

Königliches Amtsgerickt.

ŒWÆWabolschwerät. / (65434) Das Konkursverrahren über den Nachlaß des Gaffwirts Julius Gutseel aue Neudorf wird nah erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Habelschwerdt, den 14. Februar 1917 Königliches Amtsgericht.

Walle, Saazte. {65436} Das Kontur3verfahren über das Ber-

wmözen des Faufmauns Siegfried Neu

fels in Palle wird nach rechiéfräftig be-

stätigtem Zwangövergleich hierdurch aufge- oben.

Î Halle, Saale, den 13. Februar 1917.

Königliches Amt2gericht. Abt. 7.

Œaiïle, Saale. : [85437]

In derm Konkursverfahren über das Ver- mögen des Kavfmauns Siegfried Ne. feld in Halle ift zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters sowie zur Anböruoa der Gläubtger über die Er- staitung der Auslagen und dle Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder det Gläubiaerausschufses der Schlußtermin aut den 2, März 1917, Vormittags 17 Uher, vor dem. Köatgliden Amts- aerite hie selbsi, Posistraße 13, Zimmer Nr. 45, bestimmt.

Salle (S.), den 13. Februar 1917.

Der Gerichtsschreiber des Köiglichen Amtögerits. Abt. 7.

Hamburg. ___ [65433]

Das Konkur®êverfahren über das Nachlaß: vermögen des am 30. Mat 1916 hterfelbst verflorbenen Kaufmaunus William Waldemar Oscax Bellgardt, Hand- lung mit laudwirtschaf: lichen Ma- schiueu, wird nah erfolgter Abhaltung des Schlußtezmins bierdur@ aufgehoben.

Damburg, den 16. Febrüar 1917.

Das Amtsgericht. Abteilung für Konkursfachen.

erford. {654351

Das Konkursverfahren über das Ner- mögen des Schuaoeidermeisters Peiuxich Bollmaun zu Hiddenhausen wird, nech- dem der in dem Vergleichstermin vorn 28, Januar 1917 angenommene Zwangs- vergleich dur rechtsfräftigen Beschluß vom 26 Aar 1917 bestätigt ist, hiecdurch aufgehoben.

Ek den 14. Februar 1917.

Königliches Amtsgericht,

HWötenslobem. [65438] In dem Konkursverfahren über tas Ver- mögen des Ußrmachermeisters Alfred Baertz in Hötenslebeu ist zuc Ab, nahme der Schlußrehnuna des Ver- walters, zur Erhebung von Sinwendungen gegen das Sw(hlußyerz-{chnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forde- rungen der Shlußtermin uf den 9, März 1917, Vormittags 10} Uher, vor dem A Amtogericzie hierselb hbe- mmit, : Hötenslebeu, dén 13. Februar 1917. Königliches Autögericht.

Vusterburg. [65645] Der Konkurs üher den Na&laß dez Majors Haxs Eltester aus Juster- burg wird nach erfolgter Abhaltung des Swhlußtermtns bierdur aufgehoben. Amtsgericht Juster burg, 13, Februar 1917.

Karlaruhe, Baden. N 165647] Das. Konkursverfahreu über ete mögen dér ledigeu Grete Käfferlein in

ôgen des Monuditors Guftav Drecer junior in Doesten wird. auf Antrag des

Karlsruhe, z. Zt. in Regendburg, isl nah Abhaltung. des Schlußtermins und

Vollzug der Schlußvertellung aufgehoben

Eis deú 17. Fébruar 1927 ar!êruße, dei 17. Februaz 1917.

Gecichtsschreiberei Gr.-Amtogerichts. A, 1k.

Lauban, [65440] Ín dem Konku: sverfabren über das Vermögen der Sesellschaft Lauvaner Brauhaus, Ges. mit beschr. Hastun in Lauvan is zur Prüfung naht: äzli angemeldeter Forderungen Termin auf den 6. März 1917, Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeihneten Gerichte, Zimmer Nr. 10, anberaumt.

Königl. Amtsgericht Lgubau.

Markticidenfeld. [65648] Das K. Amtsgericht Marktheidenfeld hat das Konkusyerfabren üter den Nach- laß der Wagnerswitwe Josefine Net el- bach in Urspriugen mit Beschluß vom 14. Februar 1917 nach Abhaltung det Sblußiermins aufgehoben.

N ENPNSMS, den 15. Februa: 191

Gerichts" reiberei des K. Am1szerlhts.

München, [65442] K. Amtsgericht Mäachen. Konkursgericht. Am 17. Februar 1917 wurde das Koukarsvezfaßren über das Vermögen des Kaufmanas Berthold Opvenheim Mêöuchen gemäß § 202 K..O. etinaestellt. Müachex, den 17. Fébruar 1917. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Neusziadt, Sachser. {65443! Das Konkursoerfahrea über das Ver mögen der Firma F. Otio Ludwig Nachf. in Neustadt ia Sachsea ist nach Abhaitung des Schlußtermins aufgehoben worden. Neustadt, den 16. Februar 1917. Königlich-s Amtsgertcht.

Nordenburg. [65444] In dem Konkursverfahren über ten Na laß des am 22, April 1914 zu Norden- burg veistorbenen Kantors a. D. Lud- wig Ulbvath ist zur Abnahme oer S&luß rechnung des Verwalters und zur Erhebung von Etuwendungen pçegen das Schlußver: zeihnis der bei der Verteilurg zu berück- fihtigenden Forderungen der Sch ußtermtn auf den 21, März 1947, Vormittagé 9 Wh?, vor dem Köntulichen Amtsgerichte bierselbst, Zimmer Ne. 4, beslimmt. Schlußrechnung und Schl aßverzelh- 18 liegen auf der Gerichi8\chreiberei zur Gia- fit aus. Die Veraütuangen der Konkurs» verwaiter find auf 90 4, ihre baren Aus, lagen auf 12 # festgesetzt. Nordeuabzurg, den 14. Februar 1917 Königliches Amtszericht.

Nüurzkoerg. {65445} Das K. Amisgeriht Nüruberg ha! mit Beshlúß vom 16. Februar 1917 dat Konkursverfahren über bas Vermögen ber Nüraberger Vuchdruckerci - Ma. sch1neufabrik Fciy Mäurex G. m. b. H. in Nüruberg eingestillt, da etne den Kosten des Veifahrens certsprechende Masse nit vorhanden ist. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Pirmasonms. __ [65447]

Das K. Amtsgericht Pirmasens hai mit Beschluß vom 15. Februar 1917 dae Konkursverfahren über bas Vermögen des Schuhfabrikanten Johaun Gärtner in Pirmasens nachdem der S{lußtermin abgehälten ist, aufgehoben

Gerichts\chreiberei des K. Amtégerihts Pirmasens.

Saalfeld, Saale. Beschlufi. [65449]

Das Konkursper fahren über das Ver- mög*n der Firma Nuppe & Co. Nachf., Gesellschaft mit beschräuktec Haftung in Saalfeld, wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.

Saalfeld, Saale, der 15. Februar 1917. Herzo;liches Amtsgerit. Äbteilung 1.

Schweizfaurt. [65580

Da3 K. Amtegeriht Schweinfurt hat mit Beschluß vom 15. Februar 1917 das Konkursverfahren über das Vermözen des Zigarren äudlers Oswald Balliug in Schweinfurt nah Ubhaltung des Sthlußtermins und Vollzug der Schluß- verteilung aufgehoben.

Sertichtsschreiberet des K, Amt3gerthts Schweinfurt.

Stettio. [65451]

Das Konkursverfahren über das Ver. mögen des Fräulcins Pauline Noact in Podejuch, Geschäftslokal Sreltin, Berliner Toc Nr. 1, ist nah erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.

Stcitiu, den 12. Februar 1917.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts, Abt. 6.

K. Amtsgericht Stuttgart Stadt.

Das Konkursverfahren über das Ver- mözen des Naumaun Ephraim, Kauf- manns, perföunlich hafteudea GVesell- schafters der aufgerlösteu offeuen Havubdelégeselshaft H. WMüller!s Warenhaus Nachf. hirr wurde nach Abnahme der S{hlußrechnung des Ver- walters und Vollzug der Schlußvertei- lung durch Gerichtsbeschluß von heute aufaehoben.

Den 16. Februar 1917,

Gerichts\{reiber M ö\\inger.

Stuttgart. 165453] K. Untegericht Stuttgart Stadt. Das Konkursverfahren über das Ver-

mögen des Heivrich Wolff, Kaufmann,

persöulich haftenden Gesellschafters der aufgelösten offeueu Handels- esellschaft H. Müllers Warenhaus

af. hier wurde nah Abnahnie der

Stuttgart. [65452] l:

Ll aug des Verwalters Sue Eu "Schlußverteilung durch G UMLer Sis zus beute aufgehoben.

G L Tar . Der Brciblescbreiber MössUnger.

Waldbrö. [6545 In dem Konkursverfahren über d Nachlaß der verstorbenen Eheleute Gas, wirt Eduard Vaum und Wilhelmine geb. Schucidex aus Schladern ist zur Abnahme der S@lußrehaung des Ver, walter®, zur Erhebung von Einwendung gegen das Schlußiverzeichnls der bei der Verl teilung zu berüctsihtigenden Forderungen der SŸHlußtermin auf den 13, Mär 1957 Vormittags. 9 Uhr, vor d Königlichen Amtsgerichte bterselbst, Zimmer Ne. §8, bestimmt. 5 N. 2/16. Wialdbrxül, den 14. Februar 1917, Königliches Amtsgericht. Abt. 2,

Wegscheid. (65455 Das K. Amtsgericht Wegscheid Fa in dem Konkursverfahren über das Ver, mögen des Elektrizitätswerksbefiterg August Thaaner in Untergriesbag zur Becatung und Abstimmung über den 3wangév-raleihivorscklag d-8 Gemein, \chuldnes sowie zur Abrahme der Schluß, rechnung Les Verwalters im Falle dz Annahme des Vorschlags Termin auf Freitug. den 9, März 1917, Vor,

v rgleih#vori&lag und Gutachten deg

Ronkurovarwalters siad auf der Gerictz,

schreit erei N aus Einsicht der Beteiligten dergelegt.

Weafeeid, beu 16, brin 1910

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts,

Werder, Ravei. (64970)

In dem wonkursperfahren über den Nag laß des verfio;benen Drogisten Richarß Nabenalt in Werdex (Havel) soll die Sh ußrerteilung nach ergangenem Ga richtsbe)chluß des Köatgl. Amtsgerichts | Werder (Havel) ecfolgen. Dte Summ der Forderungen beträgt 10 815 M6 aud 83 1, des zur Verteilurg verfügbaren Massebef!aades 3959 46 au 25 s. Das Berzeichnts der bei der Schlußypetteilung zu berüdsichiigenden Forderungen ist au} der Gericzt6s{reiberet niedergelegt. Kon fursgläubtaer, deren Forderungen nid festge1iellt sind uvd für deren “e ein voüstreckbarer Titel nicht vorliegt, haben cemäß S8 76, 152 K.-D. binnén “ner Ausschlußfust ven 2 Wochen dem Konkur: verwalter den Nachwets zu füh en, raß die Fetistellung?klage erhoben oder in in-m früher a ongig gewesenen Verfahret aufgenommen ist.

bes den 15. Februar 1917, Josef Habowski, Korkirsverwalter,

Brandenburgerstr. 163.

WŒermelsxixechen. [65467]

Vermözen des Schuhwarenfaäbr ika Ewald Laugensohl in Wermelskirchen ist zu: Abaahme dei Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwen bungen gegen das ini der bel der Berteilung zu - berüccksihtigenden Fov derungen soœwiezur Anhörung der Ee über die Ecftattuna der Auslagen und die währung einer Vergütung an die Mib- alieder des Hläubigerauss{u}sea der Schluß- termin auf der LO, März 1917 Vor mittags 241 Uhr, vor den Kontglichen Amtsgerichte hierteibst, Zimmer 4, bestimtti:

Wermelskirchen, den 10. Februar 1917

Vellmert, Justizanw., als Gerichts- " {reiber des Königliczen Amtsgerichts,

Tarif- 2c. Bekauntmachungei der Eisenbahnen. [65642]

Staats: und Privatbahn - Güte verkehr. Mit Gültigkeit vom 19. Fe bruar 1917 wird die Station Kiel als Verfandstaiton in den Ausnahmetarif 7k für Eisenerz einb:zogen. Auskunft geben die beteiligten Güterabfertigungen sowie das Auskunftsbureau, hier, Bahnho! Alexander? laß.

A Se eic den 16. Februar 1917.

aigliche Eiseubahndirektion.

65843 i 22 i und Vrivatbahn-Vliter- verkehr, Mit Gült gkeit vom 1. d. Js. wird für den. Verkehr zwischen Hamburg L. B. und Kallies Stadt N direkte Entfernung von 457 km eingeführs Auskunft geben die beteiligten Güter abfertigungen sowie das Auzskunftsbureal, hier, Bahnhof Alexanderplag.

Verlin, den 16. Februar 1917. Königliche Eisenbahudireition. {65644 i Preußisch-Hessish-Schwelzetischer Gier „Dreb LE Tarif Keil 11, Heft 4, l 1. 1V. 1908 wird der Frachtsay der ge l stückgutkiafse 2 Königsee (Thür.)- Neu fr von 882 L e au Ee ede H

100 kg. Kar!8ruhße, den ) 1917, Gr. Generaldiretuion det Staatseisenbahnen. [65650] ; 4 Ucustadt-Gogoliner Eisenbahn, Mit Genehmigung der Aujsichtsbeh s wird mit sofortiger ültgkeit das Was standgeld wie folgt erböht: 48 sür dle ersten 24 Sid auf 3,— “4 für die zweiten 24 Std. auf 6, « für jede weiteren 24 Std». auf S 011 Neustadt O. S., den 14. Februa e Direktion der Neustabt-Gogolinet

Eiseubahn- Gesellschaft.

des Deutschen Reihsauz Y 15.

Warenzeichenbeilage eigers und Königlih Preu

Berlin, Dienstag, den 20. Februar.

ßishen Staatsanzeigers.

Warenzeichen.

) bedeuten: das Datum vor dem Namen = den Tag ünmeldung, das hinter diesem Datum vermerkte Land weitere Datum == Land und

iorität, das Datum hin

Ta

Zeit einer beanspruchten Namen

. = Der Anme ift eine eibung beigefügt.) E

P. 14593.

Scha

8/7 1916. Pehold & Aulhorn A. G., Dresden-A. 1917

beshäft8betrieb: Kakao-, Schokoladen-, Marzipan-, Zuckerwaren-, ehfuhen- und Biskuitfabrik, Tee- und Chinawacen- dlung, Vertrieb von Nahrungs- und Genußmitteln, nport- und Exportgeschäft. Waren: roh und zubereitet itermittel und Kakaoschalentee für menshlihe Ge- Schokoladen und

mittagë 94 Uhr, bestimmt. Zwangs | Honigkuchen-,

Kakaobutter, Kakaoschalen

Kakaoerxtrakte, jhotoladefabrikate, Zuckerwaren, frische, eingemadhte,

reizwecke, Honig, kondensierte Milch,

genstände aus Porzellan, Glas, Plüsch, Samt, Seide, Leder, Rohr,

oduete, gedörrte, fkandierte, glasierte Früchte, Ko ß 215555.

- Vaklshari Cigaretten- til G. m. b. S., Baden-Baden. Geshäftsbetrieb:

Zigarettenfabrik E rieb von Tabakfabrikaten. Waren: Ziga-

M. 25308.

SehWeizerburg

4 [916. Haus Michel & Co., Hamburg. 7/21. 18

In dem Kontuxsvectahren über 208

Geshäft38betrieb: und Kom-

isionsgeschäft. Waren:

1. Aterbau-, Forstwirtschafts-, Gärtnerei- und Tier- zuchterzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und Jagd.

2 Arzneimittel, chemische und hygienishe Zwedcke, und Präparate, Pflaster, Pflanzenvertilgungsmittel Konservierungsmittel für Lebe

da, Kopfbedeckungen, Friseurarbeiten,

Produkte für medizinische pharmazeutishe Drogen Verbandstoffe, Tier- und

Desinfektionsmittel,

Puß, künstliche

d. Schuhwaren. 6. Strumpfwaren, Trikotagen. eidungsstücke, Leib-, Korsetts, Krawatten, Veleuchtungs-, und Ventilatio _leitung8=, Bade=- und Klos ® Borsten, Bürstenwaren, Pinf Toilettegeräte, Pußmaterial Chemische Produkte für indu he und bhotographische Zwe Härte- und Lötmittel, Abdru liche Zwecke, Zahnfüllmittel

Tisch- und Bettwäsche, Hosenträger, Handschuhe. Heizungs-, Koch-, Kühl-, Trokeu- «geräte, Wasser- ettanlagen. el, Kämme, Shwämnie, Stahlspäne. strielle, wissenschast- de, Feuerlöschmittel, ckmasse für zahnärzt- , mineralishe Noh-

u8apparate und

' Dichtungs- und Packungsmaterialien,

oliermittel, Asbestfabrikate. Düngemittel.

i Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle. ' Messershmiedewaren, Werkzeuge, Hieb- und Stichwaffen.

i. Nadeln, Fischangeln.

' Hufeisen, Hufnägel.

aillierte und verzinnte Waren.

enbahnoberbaumaterial, chlosser- und Schmiedearbeiten,

chläge, Drahtwaren, Blechwaren,

Sensen, Sicheln,

Kleineisenwaren, Schlösser, Be- Anker, Ketten, und Fahrgeschirrbeschläge,

Schlitischuhe, Haken und Ösen,

ssetten, mechanisch bearbeitete

geivalzte und gegossene Bau-

üstungen, Glocken, Geldschränke und Ka | Fassonmetallteile, j ile, Maschinengu | Und-, Luft- und Wasserfahrzeuge, Automobil=

Automobile, Fahrradzubehör, Lhrzeugteile. | futbstoffe, Farben, Blattmetalle.

t, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren. Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, und Lederkonjervierungsmittel, | und Gerbmittel, Bohnermasse. | rue, Seilerwaren, Negze, (g instfasern, Polstermaterial, Packmaterial.

er. Spirituosen. vässer, alkoholfreie Getränke, Brunnen-

alle, Gold=-, Silber-, Nickel- und Alu- Waren aus Neusilber, Britannia

niumtwvaren,

reierzeugnisse.

C4 1B 2127 Ae

potts, Fruchtsäfte, Fruchtessenzen, Fruchtgelees, Frucht- marmeladen, Jambs, Weine in genießbarer Hülle aus- Schokolade- oder Zuerwaren, Konfitüren, Beerenweine, Sirupe, Ftruchtextrakte, Liköre, Punschessenz, Kognak, Rum, Arrac, Limonaden, Kaffee, Kaffeezusägze, Kaffeeextrakt, Speisefette, Speiseöle, Par- füms, pharmazeutische und diätetishe Präparate, Ge- wlirze, Vanille, Vanillin, Back- und Konditorwaren, Baepulver, Puddingpulver, Marzipan, Mandeln, Man- | W delzubereitungen und Mandelersazstoffe

Kaffeesurrogate,

für Kondito- Milchzucker, Malz, Malzextrakt, Malzzuer, Rohr- und - Rübenzucker in jeder Form und Zubereitung, Suppeneinlagen, Suppen- tafeln, Suppenkräuter, präparierte3 Hafermehl und an- dere präparierte Mehle, präparierte und nit präpa- rierte Mehle mit Zusaß von Kakao und Schokolade und gequetschter Haf:x mit und ohne Zusaß von Kakao und Schokolade, Bouillönkapseln, chinesischer, und Ceylon-Tee, medizinisher Tee, besondere russischer Knöterichtee, China- und JFapan- aren, nämlich Vasen, Tassen, Kannen, Nippfiguren und andere als Zierat bezw. Luxuz3artikel dienende Ge-

Kräutertee,

Bast, Holz, Stroh-

gefleht, Ziermuscheln, Puppen, Bijouterien,

Fächer, Schirme, Luxus3- und Bunt-Papier, Spiel-

lvaren, Christbaumshmudck, photographishe und Drude- Beschr.

B. 33177.

und ähnlichen Metallegierungen, ehte und un- echte Schmucksachen, leonishe Waren,

schmudck.

18. Gummi, Gummiersaßstoffe und Waren daraus

für tehnishe Zwede. 19. Schirme, Stöcke, Reisegeräte. 20a. Brennmakeria‘ien.

b. Wachs, Leuchtstoffe, tehnishe Ôle

Schmiermittel, Benzin. e. Kerzen, Nachtlichte, Dochte.

21. Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, patt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, stein, Meerschaum, Zelluloid

Stoffen, Drechsler-, Schnih-

Friseurzwede.

22a. Ärztliche, gesundheitliche, Rettungs- und Feuer-

Christbaum-

und Fette,

und Flehtwaren, Bilderrahmen, Figuren für Komnfektions- und

42.

30.

löschapparate, -«Fnstrumente und -Geräté, Ban-|_

dagen, künstliche Gliedmäßen, Augen, Zähne.

b. Physikalische, chemische, optische, geodätische, nau- | YC.

tische, eleftrotehnische, Wäge-, Signal-, Kontroll- -Fnstrumente und

und photographische Apparate, -Geräte, Meßinstrumente.

23. Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten- Haus- und Küchengeräte, Garten- und landtvirtschaftlihe Geräte.

Tapezierdekora=-

24. Möbel, Spiegel, Polsterwaren, tion8materialien, Betten, Särge.

20. Musikinstrumente, deren Teile und Saiten. 26a. Fleisch- und Fischwaren, Fleischextrakte, Konser-= ven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees.

h. Eier, Margarine, Speiseöle und Fette.

c. Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee,

Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze,

Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.

d. Kakao, Schokolade, Zuckertvaren, Back- und Kon-

ditorwaren, Hefe, Backpulver.

e. Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis. 27. Papier, Pappe, Karton, Papier- Roh- und Halbstoffe zur Papier

peten.

28. Photographische und Druckereierzeugnisse, karten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunst=|

gegenstände.

Porzellan, Glas, Ton, Glimmer und Waren dar=

aus.

Posamentiertwaren, Bänder, Besazartikel, Knöpfe,

Spigen, Stickereien.

Sattler-, Riemer-, Täschner- und Lederwaren.

Schreib=-, Zeichen-, Mal- und Modellierwaren, Billard- und Signierkreide, Büro- und Kontor- geräte, (ausgenommen Möbel),

Schußwaffen.

Parfümerien, kosmetische Mittel, ätheri Seifen, Wasch- und Bleichmittel, Stärkepräparate, Farbzusäße zur Wäsche, Fledcken- entfernungsmittel, Rostschußmittel, Puß- und Po- liermittel, (ausgenommen für Leder), Schleif-

mittel.

Spielwaren, Turn- und Sportgeräte. Sprengstoffe, Zündtvaren, Zündhölzer,

werkskörper, Geschosse, Munition.

Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel, Rohrgewebe, Dachpappen, transportable Häuser,

Schornsteine, Baumaterialien.

Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke.

Uhren und Uhrteile. Web- und Wirkstoffe, Filz.

und- Papptwwaren, fabrikation, Ta-

Lehrmittel.

Fidux

nger & Hahn, G. m. b. S., und Exportgeschäft.

16/11 1915. 7/2 1917. Geschäftsbetrieb: aren:

Kl 1

Berlin.

Aderbau-, Forstwirtschafts-, Gärtnerei- is Ausbeute von Fischfang und gd.

3a. Kopfbed eckungen,

. Schuhwaren.

- Strumpfwaren,

- Bekleidungsstücke, Korsetts, Krawatten, Wasserleitungs-, Borsten, Vürstenwaren, Toilettegeräte, Feuerlöschmittel, Härte- masse für zahnärztliche mineralishe Rohprodukte.

und Packungsmaterialien,

Jsoliermittel, Asbestfabrikate.

Friseurarbeiten, Puß, künstliche

Trikotagen.

b-, Tish- und Bettwäsche, Hosenträger, Handschuhe. Bade- und Klosettanlagen. Pinsel, Kämme, Pußmaterial, Stahls und Lötmittel, Abdruck- Zwette, Zahnfüllmittel,

Schwämme,

T:

8. 11. 12. 14. 15.

Dichtungs- shuß- und Düngemittel. Blattmetalle.

Felle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren.

Gespinstfasern, Polstermaterial, Packmaterial. E

16a. Bier. .- Mineralwässer. Gold-, Silber-, Niel- Waren aus Neusilber, B Metallegierungen. Schirme, Stöe, Reisegeräte. rennmaterialien. Ärztliche, gesundheitliche, Rettun lösch-Apparate, -JFnstrumente un dagen. künstliche Gliedmaßen Auge Tapezierdekoration3materialien,

7.

19.

20a. B

39.

40. 41.

2/2 1914. William berg/Rheinland. 7/2 19 Geschäftsbetrieb: Metallwaren Export-Geschäft. Waren: eisenwaren, Drahtwaren, ivaren, Zelluloidwaren, bearbeitete Fassonmetallte Bestandteile, haltershuhe,

Prym G. m. b. S., Stol-

-Fabrikation und Verzinnte Waren, Klein- Aluminium- Blechornamente, mechanisch ile, Beschläge, Türschlösser- Riemenverbinder, Druckerei Erzeug- Fischangeln, Beinpfrie- Musterklammern, Haken sett- und Doppelösen, Schuhknopfbefestiger, Taillen- und Kor- settshließen, Taillenver- Strumpfhalter, Kleiderhalter, Schuh- Lockenwiler, Karabinerhaken, Briesklammern, Klemmerhalter, hüte, echte und unechte Schmucksachen, Ênöpfe, Spitzen, Stiereien, stifte, Federhalter, Uhrenbestandteile.

Blechwvaren :

Türschilder, Lampenbestandteile nisje, Kartonnagen, Nadeln, men, Nadelbüchsen, Splinte, und Augen, Schlingen, Schuhösen Schnallen, Taillenbandschtießen, settstäbe, Taillen- und Kor Roverschlüsse, halter, Kleiderraffer, \{uhknöpfer, turenhaken,

schlüsse, und Hand-

Jalousiegarnituren,

Besazartikel, Kragenstüßen, Teppich- Schreibfedern,

Uhren und

Reißbrettstifte, Federbüchsen,

„Fleiheitsnadel“

22/1 1916. werke Nürnberg-Sch 7/2 1917. Geschäftsbetrieb: Zirkel- und Möbelstifte, fetten, Rockhenkel, lvickler, Briefhefter, rabinerhaken, bandnadeln, Reißbrettstifte, raffer, Bohrer, Hutnadels stifte, Stopfpilze, träger, Vlusennadeln, Schrauben, Knäuelhalter Ninge.

I. Wenglein's Norica-

& Herold- wabacher Nadel-Fabriken,

Nadlerwarenfabrik. Pfriemen, Drillbohrer, Schuhknöpfer, Haarkräusler,

Kamnmgarnspißen,

Vorhangringe, Ka- Fischangeln,

, Strumpf=

und Ösen, Kleider= pibenshüßer für Blei- ntasienadeln, Schlepp- Gürtelhalter,

Bureauklammern

teletuis, PRha Gürtelhakeu, Roknadeln, , Salbinder, Anstecker,

Dracorin

1/12 1916. Chemische vormals Eugen Dieterich, 1917. Geschäftsbetrieb: Arzneimittel, für medizinishe und byg Rohstoffe, Drogen, Veget Salben und Salbenpräp Pflanzenvertilgungsmittel, vierungsmittel industrielle, mineralische Ladcke, Beizen Lederkonservierungsmittel, Bohnermasse, Weine, Spirituosen, koholfreie Getränke, Brunnen- Gummiersahstofse, Fette, Gemüse, Obst, Kaffeesurrogate,

Fabrik Helfenberg A. 6G. Helfenberg b. Dresden.

und pharmazeutishe Produkte tenishe Zwecke, pharmazeutische abilien und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier- und Desinfektionsmittel, für Lebensmittel, chemische wissenschaftliche und photograp Rohprodukte, Farbstoffe, , Harze, Klebstoffe,

Produkte für hishe Zwede, Farben, Firnisse, Wichse, Lederpuß- und

und Gerbmittel, Mineralwässer, al- und Badesalze, tehnische Öle und Konserven, und Fette,

Speis

Wachs, Leucht stoffe, Schmiermittel, Benzin, Flei Fruchtsäfte, Gelees, Speiseöle

Tee, Zucker, Sirup, Honig,

215558.

Saucen, Essig, Senf, Vackpulver, diätetische Papier, Pavpe, genspapiere, Tinte

Parf

27/6 1916. Franz Beyer, Zeiß, Neumarkt. l.. 8/2 1917.

Ges chä Waren:

_1917.

und Aluminiumtwaren, rietannia und ähnlichen

gs- und Feuer- -Geräte, Ban-

Betten, Särge.

und Papp- Papierfabri-

Spielkarten, Schil- Kunstgegenstände. Glas, Glimmer und Waren dar- 7 ;

Roh- und Halbstoffe zur

Photographische Erzeugnisse, der, Buchstaben, Drudstöcke, Porzellan, Ton,

Sattler-, Riemer-, Schreib-, Zeichen-, Billard- und Signierkreide, Bur torgeräte (aus Schußwaffen.

Sprengstoffe, Geschosse, Munition. Steine, Kunststeine, Zement,

Täschner- und Lederwaren.

Modellierwareu, eau- und Kon- genommen Möbel), Lehrmittel.

Mal=- und

Kalk, Kies, Gips, Holzkonservierungsmittel, Rohrgewebe, Dachpappen portable Häuser,

Schornsteine, Baumaterialien. Teppiche, Matten, Linoleum, Vorhänge, Fahnen.

Uhren und Uhrteile.

Web- und Wirkstoffe.

Wachstuch, Decken,

Schokolade, Hefe Nährmittel, Malz, und Pappwaren, Rege Tuschen und Malfarben, , ätherische Öle, Seifen, rfe und Stärkeprä

ernungsmittel, Rost- l, Schleifmittel.

Kochsalz, Kakao, Präparate und Karton, Papier- n aller Art, ümerien, kosmetische Mittel Wasch= und Bleichmittel, Stä Farbzusäße zur Wäsche, shußmittel, Beschr.

Puß- und Poliermitte

Beyerlinge

ftsbetrieb: Chemische und Arzneimittel, nische und hygienische und Präparate, Pflaster, “P zenvertilgungsmittel,

rungsmittel für Lebens dustrielle, wissenschaftli Feuerlöschmittel, für zahnärztlihe Zwedcke, Nohprodukte, Wärmeschußz- und Jsoliermittel, mittel, Farbstofse, Farben, Beizen, Harze, Klebstoffe, fonservierungsmittel, A nermasse, Mineralwässer und Badesalze, Gummi, daraus für technische Leuchtstoffe, technische Benzin, Kerzen,

Nährmittel=Fabrik. chemische Produkte für me parmazeutische Verbandstoffe, Tier- Desinfettionsmittel, mittel, hemishe Produkte für ine che und photographische Zwee, und Lötmittel, Zahnfüllmittel, mineralische Packungsmaterialien, Asbestfabrikate, Dünge- Vlattmetalle, Firnisse, Lade, Wichse, Lederpubß- und Leder- ppretur= und Gerbmittel, Boh- alkoholfreie Getränke, Brunnen- Gummiersaßstoffe und Waren Zwede, Brennmaterialien, Ole und Fette, Nachtlichte, Dochte, waren, Fleischextrakte, Konserven, säfte, Gelees, Eier, eöle und Fette, Parfümerien, ätherische Öle, Seifen, Wasch- und Stärkepräparate, entfernungsmittel, mittel

und Pflan=

Abdruckmasse Dichtungs=

Schmiermittel, Fleish- und Fisch- Gemüse, Obst, Frucht- Käse, Margarine, kosmetishe Mitte!, und Bleichmittel, Stärke Farbzusäße zur Wäsche, Fleckene Puß- und Poliev- Leder), Schleifmittel, Feuertwerkskörper, Kuiiststeine, Zement, Kalk, Teer, Holzkonservierungs4 transportäble Häuser,

Rostschußmittel, (ausgenommen Sprengstoffe, Zündwaren, Geschosse, Munition, Kies, Gips, Pech, Asphalt, mittel, Rohrgewebe, Schornsteine,

Zündhölzer,

Dathpappen, Baumaterialien.