1917 / 104 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 02 May 1917 18:00:01 GMT) scan diff

C E E R S Ec

L c E

B TRA E Ld

L #.

Shnelderzeit arg® in Crefeld, und wenn tese die Bekanntmachuna richt autnehmen mde Dintes t Be Mde ara, m „Deuts@en Neichss Münster, %, April 1917, Köntgliches Amtageri(t, Neurode. L (7082) In unser Genossen\Mafti2regtster is heute zu Nr. 16, Spar. und Dazrlehnskafse Kunzendorf, E. G. m. u. H, ein- gebeagen, daß an Stelle des ausg-\{chtedenen orstandômitglieds Franz Völkel der Fleischermeister Franz Scholz in Kunzen- dorf in dep Vorstand gewählt ist. Dur Generalversammlunas8bes{chluß vom 18. März 1917 bat die G-nossenschast ein neues Statut angenommen. Neurode, den 24. März 1917. Königliches Amtsgericht. OdenKkiretzen. [7083] Im Genofsenschaftrez!ster |\t bet der am 11. April 1917 eingetragenen Ge- nófsenshaft „Gemüsetau- und Ver- wertung sgeuosseuschaft, eingetragene Genuofeuschaft mit beschräufter Haft- pflicht in Wikrath“ berihtigend fol- gendes elnaetragen worden : Die Haftsumme beträgt nit 100 4, sondern 200 4. Odentircwen, den 27. April 1917. Königliches Amtsgericht.

OGffanbach, Main. h VBekanutmachung. In unser Genossenschaftsregister wurde bei der Genossen haft Fsenburgex GVe- werbebaunk e. G. m 1. H. in Neu Jsevburg in Liquidation folgendes einaetragen : : In der avßercordentlich-n General ver- fammlur-g vom 15. Ap:il 1917 wur'e der Schiofermeister Ka:l X1ndry von Neu Jfeaburg als ‘Mitligutdator bestellt. Offenbach a. M, den 27. Apul 1917. Großherzoal. Amtsgericht.

QOsthofen, Rnoinnessea. [7085] Bekauntmachzung.

In da3 Genofse \chaftsregister wurde beute bet der Spar- & Daxlehenskafse e. G. m. u. H. in Alsheim eingetragen:

«Durch Beschluß der Generalversamm- Tuna vom 6. April 1917 wurde § 28

bs. 5 des Statuts dahin abzeändert, daß Frauen die T. ilnabme cn den General- versammlungen künftig geitattet ist.“

Osthofen, den 24. Nyril 1917.

Großh. Amtsgericht.

Pudewitz. [7036]

In unser Genossenschaftsregister in bei der Genossenschaft Roluik Einkaufs, uüd Absagzvercio, e. G. m. b, H. in Kostschin, folgendes etngetra en worden:

“Der Buchhalter Josef T1abciynski in Kostsin ist für die Dauer des Krieges an Still: des cutgeschiedenen Propstes Fisch- bah in Kostsckin als Vorsiandsmitgited getreten.

Pudewitz, ben 16, April 1917.

Königliches Amtsgericht.

Röbel, [7087] In unser Genosser\Dsftsrec ister i1t etn- cétragen die Firma Viehverwertunas. génofseushaf: Schwarz und Um Beaecud eingetragene Genossenschaft mit uubeshräukter Daftpfliczt mit dem Sige in Schwarz. Gegenstand des Unternehmens ift die gemeinsame Ver- wertung bzw. Verkauf von Vieh. Die Willenserklärungen und Zeichnungen für die Genofsershaft erfolgen bur 2 Vor- Fandêmit;.lieder, worunter fih der Vor- sißende oder dessen Stellvertreter befinden muß, indem dieselben der Firma ibre Unterschriften hinzufügea. Die öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen in dieser Form in dec Landetzeitung für beide MeFien- burg zu Neustreliz. Beim Eingehen diejes Blaites besiimmt der Vorstand mit Genehmiaung des Aussihtsra!s bis zur näcbsten Generalversammiung eln anderes. Die Mitgli-der des Vorstands find: Büdner Ernst Krüger zu Schwarz, als Vorsitzender, Erbvächter Hermann Berlin zu Schwarz, als dessen Stellvertreter, Erbpähter Friedri Prehn zuSchwoarz. Die Einsicht in die Lifte der Genoffen t während der Dienststunden des Ge- rihis jedem gestattet. Nöbel, deu 28. April 1917. Großherzogliches Amtsgericht.

[7084]

Iosenberr, Westpr. [7088] In den VBVorstan» der Molkeret-

acnofsenschast iz Rosenberg Wpr. ifi an Stelle des autgeschtedenen Vlajorats- besitzers Freiherrn v. Schönaih in Kl. Srotanau der Landrat v. Brünneck tin Nosenberg Wpr. gewählt worden. Rosenberg Wpe.. den 23. April 1917. Königliches Amtsgericht.

Sehubin. [7089]

Fn unfer Genossenschhafttregister ist heute bei dem Deutscven Spar- und Dar- lehuskasenverein, ciugetragene Ge- nofs-uschaft mit unbescränkter Daft- pflicht, in Thuxre folgendes eingetragen wörden : i

Für das aus dem Verein ausgeschtedene stellvertretendé Borflandêmitglied Julius Banik ist der Änsied!er Hermann Bauer in Thure tn den Vorstand gewählt.

Schubiu, ben 21. April 1917,

Königliches Amtsgericht.

Stadtoldendaer!. __ [7094] Bei der im hiesigen Gencfsensckchafté-

In der Generz:lvetsammlung am 3. MÏ1z 1917 find dec Dre1tte!meter Heinrich Heine- meyer, der Brinkstzer Christian Sauthoff, der Anbauer Frig Sauder, sämili{ch tu Wangelnstedt, zu Worstandsmitgliedatn uyd der Brinksißer Wilhelm Hoa?per in Wan,„elrst-dt zum steÜveitretenden Vor- standamttgliede gewählt. :

Stadtoldeudorf, den 24. April 1917.

Herzogli(es Amtsgertt.

Stolp, Pomm. [7090]

In das Genossens(aft?recisier ist heute bei Nr. 22: „Freisi’er Spar- uud Darlebnekassen Verein, E. G. m. 1 H. ia Frei“ eingetragen: Franz Jaekel ist aus dem Vorstande aus esbieden. An seine Stelle ist der Lehrer Wilbelm Groth in Beckel als Vorsteher in den Vorstand gewählt. i

Stolp, 28. April 1917.

Kol. Amtsgericht,

Stuttgart-Cannsiaztt. [7091] K. Umtsgericht Stuttgart-Cannustatt. In das Eenossenschftsreaister wurde am 24. April 1917 zu der Gavrteustadt Eigenes Heiw, Gemeiunlizige Eia- familievhäuser-Baugenoffenschsft e. G. m. b. H. in Caunftatt eingetraaen: Die Genossen Jakcbh Mattheis und Kail Bäumle find aus dem Vorstand aus. geschtieden. In der Generalversammkung vom 18. März 1917 find das seitherige Bo: standsmitalted Christian Karst erncut und die Genoffen Karl Ghnt, Eksendreher, und F'iedrich Schimpf, Wagner, beide in Untertünkbheim, erstmals in den Vorstand gewählt worden. Der Vorstand segt fi nun zusammen aus ten Mitgltedern Farftf, Engemann, Köbler, Ehni und Schimpf. Stv. Amtsrichter Abel.

Vecheldo, [7092]

Sm btefigen Genoffenschaftsr?gister 1st bei der „Central-Molkerei Wierthe, e. G. m. b. S. ia Wierthe“ folgendes eingetragen :

An Stelle des durch Tod aus dem Vorstande ausgeschiedenen Landwirts Dr. phil. Heinrich Eveling în Liedingen ist dur B-:\{luß der Generalversammlung bom 7. März 1917 der Gutebesiger Otto Heineckte in Köchingen in den Verstand gewählt.

Vechelde, den 24. April 1917.

Herzogliches Amtsgericht.

Vechelde, [7093] Im hiesigen Genossenshaftsregihier tit bei dem „Watenbiteler Spar- und Daztlehnskafseuverein, e. G. m. u. Þ. in Watenbüttel“ folgendes etngetragen : _ An Stelle des aus dem V-rein au®?ge- schiedenen Vorstandémitglieds Otto Meyer ift durch Bes&loß der. Generalversamms- sung vom 22, April 1917 der Kautmann F, Schörborn in Watenbüttel zum Vor- fißenden des Vorstands gewählt. Vechelde, den 26. April 1917. Herzoglid;es Amtsgericht.

Waldslinut. [7095]

än das Genofserschafttregister Bd. 1 OD.-Z. 57 wurde eingetragen zur Firma „Bauverein Waldshut, c. S. m. b. D.“; Plbert Shroff t als Vorstands- mitglied ausgeschteden; Georg Weggler, Plotzmeister in Waldshut, wurde in den Borstand gewählt:

Waldshut, den 19. April 1917.

SHroßh. Amttgericht.

Wismar. [7096] In unsex Gencssenschaftsregister ift bet der Epar- uud Darclehuskasse, ein- aetragenue Benoßenschaft mit unbe- {räukter Saftpflicht, in Blotwatz das Ausscheiden des Weühlenbesitzers Timmich zu MNobertsdorf aus dem Vorstand und der Gfntritt des Shulzen und Erbyäßters Paul Rohde zu Nobertsdorf in den Vor- stand eingetragen. Wismar. den 25. April 1917. Großherzogliches Äintsgericht.

Musterregister.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Erfsart. [6136] In dos Musterregister“ is eîngetra,en : Bet Nr. 465, die Schubfabrik M «& L. Hess Ukticugeselschaft in Erfurt hat für das unter Nr. 465 eingetragene Muster eines Reklameplafats die Wer- längerung der Schußsrist auf weitere drei Jahre angemelde*. Eefuxt, den 31. März 1917. Königliches Amtsgericht. Abt. 3.

Schweiunfort. [7055] In das Musterregister ist eingetragen : S@weinsurter Prüäcisfiovs-Kugel-

Lager-Werke Fichtel & Sachs in

Schweinfurt :

Nr. 23. Ein versiegelter Briefumschlag, enthaltend zwet Muster für Flächenerzeug- nifffse (Klischeeabdrücke) für MNeklame, Annoncen und druck|chriftlide Veröffent- lihurgen überbaupt. Gesäftsnummern 11 177 und 11 178. S@ußfriit 15 Zahre. Angemeldet am 26. April 1917, Nach- mtitags 5 Uhr 45 Minuten.

N-. 24. Ein versiegelt-r Briefumschlaso, enthaltend e'n Muster für Flächnerzeu(- nisse (\arbige Abbildung des yr'mitivsten und modervsten Kugellagersytems) für Retsame, Anroncen urd druckschif!lidhe Ve: bffffentliGurgen überbaupt. Geschäft8- nummer 11179. Scch{ugztrist 19 Vahre.

cegister untec Nr. 13 eingetragsnen Moi!kereigeuofsens{ast Wangelustedt e. G. m. b. S, ijt heute folgendes 1 getragen ;

E A E ne m A I i N), ie E S m E E A A Zug

mittags 5 Uhr 46 Mtyutan. Schivetufurt, den 28. April 1017. K, Amtsgericht, Registergericht,

lUrheberrehtseintragsrolle.

[698€] Sn der bir geführten Sintragsrolle find heuts folgende Etaträae bewirkt worden : Nr. dl4, Frau Aony Mohn geb. Wothe in Leipzia, Stöttexttz, geboren am 30. Zaouac 1858 zu Berlin, medet an, daß sie die Urheberiu der im Ver- loge von Paul List in Leivzig unter dem Pfeudouym Ann Woihe erschienenen nadgenannten Werke fet: Erscheinungk-

jahr: 1) Weltvergessen 1896, 2) Der Berg des Lichts , . . 1897. Tag der Anmeldung: 5. März 1917. Nr. 515. Frau Auuy Mahu geb. Woihe in Leipzia-Stötterig, geb oren am 30, Januar 1858 zu Berlin, meldet an, daÿ fie die NUrheberin des im Fahze 1892 unter dem Titel _ Heridezanber von Aunt Wothe im Verlage von Leopold Freuud in Vresíau . pseudonym erschienen:n Werkes set. Tag der Aumeélduna: 5. März 1917. Nr. 516, Frau YUuny Mahn geb. Wothe in Leipzig-Etötteriz, g'boren am 30. Ianuar 1858 zu Berlin, me!det an, daß fe die Urheberin der im Verlage der Firma Adoif Mans Verlag tn Leipzig unter bem Pseudonym Anny Wothe erschienenen nachgenannt'n Werke set: Erschetnungßs-

jahr: 1) Das Haus am Rhein , . 1888, 2AM T1892 Tag der Anmeldung: 5. März 1917. Nr. 517. Frau Unvuy Mahu geb Wothe in Leipzio-Stötieritz, geboren am 30. Faruar 1858 zu Berlin, meldet an, daß sie die Uxhebe rin der im Verlage der Fung W.. Niechters Verlag in Chemuiß unter dem PVseudonym Azny Wothe erschienenen nachzenanntin Werke jet:

Ersckeinung?- i fabr: De i « B90) 2) Das Märcherch{loß , . . 1891, A Dil NIofterbof ¿e «o 1891, E «lé 1894,

Sa 0 ai JOUSDD C 89S 7E e s 6 o e I00D Sub bo L 1900, 9) Die Siegerin .. 1901. Tag der Anmeldung: 9», März 1917. Eintr.-N. Nr. 5. Leipzig, am 20. Aptil 1917. Der Rat der Stadt Letpzig als Kurator der Eintragsiolle, Noth.

Konkurse,

ήreslam, [6950]

Veber den Na@loß des am 26, De- zember 1916 in ‘Breslau verstorbenen Kaufmanns (rauz Clojus von hter wird am 27. April 1917, Vormittage 104 hr, vas Konkursverfahren eröffnet Verwalter: Rechtsanwalt Hugo Danztger in Bres!au 1, Junkernstraße 8. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen his eins{ließlih den 15. Juni 1917. Erste Gläubigerversammlung am 23. Mai 1917, Vormittags 107 Uhr. und Prüfungstermin am UK. Zuli 1917, Gormittags 107 Uhr, vor dem Amts- gericht hter, Mujeumstraße 9, Zimmer Nr. 314, im Il, Stock. Offener Arrest mit Anzeigepfliht bis 15, Mat 1917 eins{ließUtchG.

WBres!au, den 27. April 1917.

Amt3gerit.

Dresden. [6952] Veber den Nadlaß des am 25. Sep- tember 1915 im Felde gef:0enen Vau; techuikers Georg Robert Wirthgen, zulegt in Dresden, Frükblingst-, 13, wird heute, am 27. April 1917, Nachmittage ¿9 Uhr, das Konkurverfcehreu eröffnet. Konkursverwalter: Rech1sanwalt Her- mann Zimmer in Dresden-A, Blase- wigzerfîr, 13. Antneldefrist bis zuw 19, Mai 1917. Wabl- und Prüfungs- termin: §0. Mai 1917, Vormittags 10 Uhr. Offener Arret mit Anzeige- vit fis zum 19, Mat 1917. Königliches Amtsgeriht Dresven. Abt. 11.

Kötzting. [6954] Das K. Amtsgericht Kößting hat über das Vermögen der Krämeris uud Hausbefizerin „Maria Meth“ in Hohevwarih am 27. Aptil 1917, Nad)- mittags 2 Uhr, den Konkurs eröffnet. Kon- kursverwalter ist Rechtsanwalt Söllner in Köutino. Offener Arrest ift e lassen. A By wurde in dieser Nichtung bis 26. Mai 1917 einschließli festgesetzt und Frist zur Anmeldung d»-r Konkuréfor derung bis zum 6. Juni 1917 einschließ ich be- stimmt; Termin zur Wahl eines anderen Korkur3verwalters sowie zur Bestellung eires Gläubigerauss{chu}ses, dann über die in §8 132, 134, 137 der K.-O. bezeichneten Fragen auf Dienêtaa. den 22 Mai G7, Vormittags D Uÿr, allgemeiner Prüfungstermin auf Samstag. den

E R

Ängeme!det am 2. Aptil 1917, Nach- Mats. j ¡ Nebor bon Nachlaß des verftorbenen | 1917. i Kimm, Aktuar, als Gerits\{hreiber des ]

16 Joni 1947, Vorwiitags 9 Uhr, im Sißzungssaal des A.-G. Kößting an-

beraumt. Der Gerihts\{reiber des K. Amtsgerich1s Nöutiug.

[7146]

pens. Wegemeisters Autandus Alexis Splinter, Met - Vor - den -Briifen,

H

wird, da U-rbe:sSuldung vorltegt, beute, am 27. pril 1917, Nahmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. „Der L quidaror Ludwig Grof, Mey, Bâären- straße 2, wtrd zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 26. Mai 1917 bei dem Gerichte anzu- elden, Es wird zur Beschlußfaung her die Wabl eines anderen Verwalters sowie über die BesteDurg eines Gläubiger- acus\ckGufes und etntretendenfalls über die in § 120 ver Konkursordnung bereihneten Geoaenitände auf Dienëtaa, deu 15. Mai 1947, Vormittags 12 Uhr, und zux Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Dienstag, den 12, Juni 1917, Vor- mittags U Nr, vor dem unterzetchneten Gerich!e Termin anberaumt. Allen Personen, weile eine zur Konkursmasse gehörige Saße in Beslig haben oder zur Kon- furSmasse etwas s{uldig find, wird cuf- gegeben, nichts an den GemeinsHuldner zu verabfolgen oder zu leisten, au die Ver- pflichtung auferlegt, von dem Besiße der Sade und von den Forderungen, für weldhe sie aus der Sache abgesonderte Befriedi» gung in Arspruch nebmen. dem Konkurs- verwalter bis zum 12. Mai 1917 An- ¡eige zu machen. Kailserlitzes Amiegeriht zu Mes.

Traunstein. [6961]

Das Kal. Amtsgericht Traunstein hat am 26. April 1917, Na{miit2gs 43 Uhr, über den. Nachlaß des in Traunstein œohnhaft gewesenen, im Felde gefallenen Friedrich Dito Wagner. Student der Reckchbtawisseuschaft, den Konkurs eröffnet Konkursverwalter: Sericht?expedttor Land- ¿raf dahier. Dffener Arrest mit Anzeige- pflicht bis 12. Mai 1917 ist erlassen. Frist zur Anmelduna der Konkursforderunçen bis 12. Mai 1917 eirnschiteßlich. Termin zur Wakßl eines anderen Fonkursverwalters, zur Bestellung eines Gläubigeraus\{husse« sowie allzemeinér Prüfungatermin tst an- heraumt auf Freitag, den 25. Mai 1947, Vorm. 9 Uhr, im Sizun.8- sagie, Zimmer 18/0, des Amtsgerichts Traunstein.

Treaunftein, dsten 27. April 1917.

Der Gerichts|{retber.

Simm. [8959] Ueber das Vermögen des Kaufmano@ Franz Beblau in Stuhm ti heute, Bormittazs 10 Uhr, das Konkursyerfghr-v eröffnet. Konkuräverwalter Kaufmann Her- mann Aron in Stvhm. Anmeldefrist bis um 25. Mai 1917. Erste Släu*iger- versammlnng am 16, Mai 1947, Vor mittags L Vhe. Ullgemei-er Prüfung®- termia am 183. Juai L907, Vor, mittags 9 Uhr. Offener Êürr- f mii Anzeigepflicht bis zum 16. Mai 1917, Stuhm, den 25. April 1917. Königliches Amtsgericht.

Zittæaw. [6964]

Ueber den NaBlaß des. auf dem Felde der Ehre gefallenen, in Nevj c usdorf wohnhaft ¿ewesenen Vauunuterueymez@® Kari Gustav Leutsch wird he»te, am 26. April 1917, Nabmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursver- walter: Herr Kaufmann Alfred Getbler hier. Anmeldefrist bis zum 16, Mai 1917. MWahl- und Prüfungstermin am 26, Mai 1947, Vormittaas A0 Uhr. Offener N mit Unzetgepfliht bis zum 16. Mat Jl.

Zittau, den 26. April 1917.

Köntgliches Amtsgericht.

ARChEOR. [6942] Das Konkursverfahren über das Ver- mögen des Josef Heimith, Steinmetz- meifter in Aocheu, BVaelserstraße 97, wird nah erfolgter Ahaltung des S(luß- termins hierdurch aufgeboben. Aachen, den 24. April 1917. Königliches Amtsgericht. 5.

Adorf, Vogti. {6943] Das Konkursverfahren über das Ver- mög-n des Kolozialwarenhändlers Louis Albin Krauß in Adorf wiid nach Abhaltung des Schlußtermins auf- geboben. Ndorf, am 26. April 1917. Könlgliches Amtsgericht.

Bremen. [6947] Das Konkursverfahren über das Ver- mögen des. Kaufmauns Max Beßberg in Vremen ist nah erfolgter Abhaltung des SchWlußtermins durch Beschluß des Amt3gerihts von heute aufgeboben. Bremen, den 26. April 1917. Der Gericisshreiber des Amtsgerlhts: Fürhölter, Obersekretär.

Königshütte, O.S. [6955]

Das Konkursverfahren über das Ver- mögen des Kolonialwarenhändblers Fofef Nowak in Köntgshütte, Sedan- straß* Ne. 14, wtrd nach erfolgter Abhak- pa des Schlußtermins hiecdurch aufge- oben.

Königs8hüitte O.S , den 25. April 1917. Königliches Amtsgericht. Lanäsberg, Cstpr. [6956]

In dem Konkursverfahren über. den Nachlaß des verstorbenen Gutsbesizers Valentin Freytag jun. aus Vanguitten ist zur Prüfung der nahträglich angemel deten Forderungen Termin auf den 1.8 Mai 191% Bormittegs L} Uhr, bor dem Ks iglihen Amtsgericht in Lands» berg t. Di1ipr. anberaumt.

De RDEL R i. Ostpr., hen 19. April

V E L E E

Königlichen Amtsgerichts,

A E s err Er C

Pleschenmn. Beschluß. #6957] In der Dymuyichen Konkurssache it an Stelle Tf Pleshen der Rechtéanwalt Dr. Böhm in Pleschen zwm Konk sverwalter beftelt. PlesdWies, den 23. April 1917. Könteliches Amtsgericht.

Strasburg Westpnr. [6958]

Das Konkursverfahren über das Ver- mögen des Gutsbesitzers Froug Krajuik aus Kozirog wird nah erfolgter Abhal- tung des Schlußtermins bierdurckch aufge- hoben. Strasburg Westpr , den 17. April 1917, Köntglides Amtogericßt.

Verden, Aller : [6963} n dem Konkursverfahren über das Ver- mögen des Se{nueidermeisters Fr. Ulbert Dammann in Vexden ist zur Prüfung der nackträgliß angemeldeten Forderungen Termin auf den 8. Mai 1917, Vormittags 1A Uhr, vor dem Königlichen Amtsgeriht in Verden an- beraumt. Verden, den 23. April 1917. Der Gerichtê\chretber tes SKöniclichen Amtsgeriis.

Zschopau, [6965]

Die Konkursverfahren über das Ver- mögen a. des Bäckermeisters Friedrich Otto Kunze ta Weisibach, b. des Hut- gesckchäftsinhabers Rudolf Aibert Böofe ia Zs{chopau werden nah Ab- ha'tung des Schlußtermins hierdurch auf- gehoben.

Zschopau, den 28. April 1917.

Königliches Amtsgericht.

Tarif- 2c. Bekanntmachungen der Eisenbahnen.

{7100] Südharz- Eisenbahn.

Petit Gültigkeit ab 1. Juli 1917 werden die Beförderungspreise für Personen so- wobl sür den Vinnen- wie au für den direkten Verkehr erhöht.

Kerner treten ab gleihem Tage zum Binnenpersonen- und Gepäcktartf Teil 11, um Binnengütertarif Teil IT und zum B nnentarif für die Beförderung bon lebenden Tieren Teil 11 je die Ta1ifnacs- hiäge I in Kraft, mit welchen Lauif- erhöhungen zur Durchführung kommen.

Berliœo, den 28. April 1917. Centralvezwaitung für Secundär-

bahuen Herrmanu Bachfteiun.

[7101] Norddeut\ch Nirderländischer Güterverkehr.

Mit Gültigkeit vom 1. Jult 1917 ift im Verbandetarif Te!l 11, Gemetnsames Heft, unter F. c. „Zuschlagt- Und An- stoë:frahten usw." auf S. 131 nach- ut'agen:

10) Terotoburger Wald-Eisenbahn.

Neben der Fraht und von dieser ge- trennt werden folgende Zuschläge für 100 kg erboben: bei Eilsiückuut 20 &, bei Frachtftückgut 10 S, bei Wagen- adungen 2 4 mit folgenden Ausnahmen : Der Zuschlag tür Wagenladungen wird: a. nicht erboben im Verkehr mit den Stationen Ibbenbüren Teut, W. -E., Sütersloh Leut. W.-E., Lengerich Teut. W.-F. GbFf. und Haten Saerbeck, b. nur in ciner Höhe von 1 S für 100 k er- boden im Verkebr mit den Stattonen Lengerih Teut. W.-E. Stadt, Hösle, Lienen, Iburg, Laer Teut. W.-E. und Blankenhagen,

Cöin, den 27. April 1917.

Königliche Eiseubahndirektion.

7168 j Au 15. Mai d. Is. wird der links der Bahnstrecke Annaberg—Niedo\chüz ge- legene Bahnhof 4. Kiasse ODljau, der bisher dem Personenverkehr diente, au tür die Adoferttgunrg von Gepäck und Expreßgut eröffnet werden. |

K. E.-D. Kattowitz Nr. 7 IV 3.

vom 24. 4. 1917.

[7169]

Zum 1, Jult d. Js. treten tnfolge Erhöhung dec österreihishen Fah1karten- steuer sowie Ginführung einer Steuer für Gepäck- und Expreßgut sür den Pexrfonen-, Gexâd- und Expr- ßgutverkehr über Oder- berg in preuß. hen Binner- und im preuß { / oldenburaish - \ächsishen Per- fon niarif geringe Erhöhungen der Tarif säye ein. Auskunft erteilt das Verkehrs- bureau der unterzelhneten Vei waltung.

Kattowitz, den 1. Mat 1917.

Königliche Eisenbahndireltion. [7102]

Vom 1. Mat 1917 ab wird der Verkehr auf der Ladestelle Düvelshoop nur oh dur die Güterabfertigung Kayhauserfeld abgefertigt, Näheres ist daselvsi zu erfahren. ,

Oldenburg. den 24. April 1917.

Großherzoglihe Eijenbahndiektion.

NVerantwortlicher Redakteur: Direktor Dx. Tyrol inCharlottenburg. Veran es A N ie î er eher der Expedition Rechnungsrat Menger F in Berlin, Verlag der Expedition (Meugering] in Berlin,

D der Norddeut druckereî uy! Pru bor NwrbdeutsGen Bucsdeuxere? unk

(Mit Warenzeick@enbeilage Nr. 34.)

-—_— E L M

des Faufmanrs Zarek in_

Einzelne Aummern kosten 25 „.

Der Bezugspreis beträgt vierteljährliÞ 6 30 d

Alle Postanstalten nehmen Kestellung an; für Kerlin außer hen Postanstalten und. Zeitungsspeditenren für Selbstabholer auch die Expedition S. 418, Wilhelmstraße Nx. 332.

| Anzeigenpreis für den Ranm einer 5 gespaltenen Einheitg- zeile 20 S, ziner 3 gespaltenen Einheitszeile 50 Âr

Anzeigen nimnit an:

Kie Äönigliche Expedition des Reichs- und Staatsaanzeigess Verlin SW. 48, Wilhelmstraße Ne. 82,

E RE E s Cas R

M 104.

Berlin, Mittwoch, den 2. Mai, Abends.

1917.

L P I E:

Judalt des amtlichen Teiles1 Ordensverleihungen 1c.

Deutsches Reih. Bestimmungen für die Hersteller von Treibriemen.

Königreich Preußen. E Tei Ian und S O gie Verleihung. des Enteignungsrechts an die M acer Mee tend ans Syangavenvalinig britischer bezw. Handelsverbote.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Obersten Grafen von der Schulenburg den Orden pour le métite, |

dem Fabrikbesißer Drevermann in Gevelsberg, Kreis Schwelm, und dem Amtsgerichtssekretär, Rehnungs:at Roeder in St. Wedel ‘den Roten Adlerorden vierter Klasse,

dern Marinegeneralobérarzt a. D. Hagenah den König- lichen Kronenoörden dritter Klasse mit Schwertern,

dem- bisherigen Schulzen und stelloertretenden Amts- vorsteher, Gütsbefitzer Petersilie in Saubah A.-A., Kreis Eckartsberga, dem Sparkassenrendanten o. D. Wurm in Arns6- berg und dem Bahnhofsvorsteher Thias in Rheydt-Geneicken den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, dem Kapitänleutnant Hans von Mellenthin das Kreuz der Nitter „des Königlichen Hausordens von Hohenzollern mit Sqhivertern, i

dem Kantor und Lehrer Janders in Buchwald, Kreis Glogau, den Lehrern Feuerabend in Riesenburg W.-Pr. und Deiß in Cassel und dem Lehrer a. D. Zander in Culm W.-Pr. den Adler der Jnhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern, \ i

den Oberbahnassistenten a. D. Flanse in Posen und Kammelt in Birnbaum, dem Eisenbahnmaterialienverwalter a. D. Stabenow in Frankfurta. O. und dem Bahnmeister a. D. Stege in Rawitsch das Verdienstkreuz in Gold,

dem Eisenbahnwerkführer a. D. Grüner in Posen und dem Werkmeister Koschuick in Danzig das Kreuz des Allge:

meinen Ehrenzeichens, ; den Eisenbahnunterassistenten a. D. Jendrasiak in Kruschwit, Kreis Hohensalza, und Perczak in Radenz, Kreis Koschmin, den Eisenbahnweichenstellern a. D. Dent in tarzeddel, Landkreis Guben, und Niesar in Kaußen, Kreis tempen, Posen, dem Eisenbahnhilfsschaffner a. D. Theel in Posen und dem bisherigen WBahnunterhaltunagsarbeiter T\chätsch in Krebsjauche, Landkreis Guben, das Allgemeine Ehrenzeichen sowie dem bisherigen Eisenbahnshrankenwärter Zumpe in Schliße, Kreis Rawitsch, das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen.

mae

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem K. und K. österreichisch - ungarischen General der Kavallerie Freiherrn von Hauer den Roten Adlerorden erster Klasse mit Schwertern,

dem Königlih bayerischen Generalmajor Schulz den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Schwertern,

dem Königlich bayerishen Generalmajor Siebert den Noten Adlerorden zweiter Klasse mit Schwertern am zweimal \chwarz- und dreimal weißgestreiften Bande sowie

den Königlich bayerischen Oberstleutnants Epp und Paulus, den Königlich bayerishen Mojoren Graf von Bothmer, Ritter von Düwell und Ren den Königli sächsischen Majoren Siegliß und Gottschalch, den Königli bayerischén ; up uten Ritter von Reigenstein und Pirner und dem Königlich württembergishen Hauptmann Berrer das Kreuz der Ritter des Königlichen Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern zu verleihen.

Seine Majestät der Kaiser und König haben Aller- gnädigst geruht: den nachbenannten Beamten im Geschäftsbereihe des Au3s wärtigen Amts die Erlauùbnis zur Anlegung der ihnen vev- liehenen fremdherrlihen Orden zu erteilen, und zwar : des Ehrenkreuzes des Königlih Bayerischen Ver iANorteens vom heiligen Michael:

des Komturkreuzes erster Klasse des Großherzoglich Hessischen Verdienstordens Philipps des Großmütigen: dem Wirklichen Geheimen Legationsrat, Großherzoglich Ad Kammerherrn Dr. von Loehr, vortragendem at im Auswärtigen Amt; des Großherzoglich Mecklenburg-Schwerinschen Militärverdienstkreuzes zweiter Klasse: dem Legationsrat Dr. Freiherrn von Richthofen, zugeteilt der Gesandtschaft in Sofia; ferner: des Kaiserlich und Königlich Oesterreichisc- Ungarischen Militärverdienstkreuzes dritter Klasse mit der Kriegs8dekoration:

dem Legationsrat Dr. Cr von Richthofen, zugeteilt der Gesandtschaft in Sofia, und dem Dritten Sekretär bei der Botschaft in Wien Dr. Grafen von Zech-Burkersrode, zurzeit zugeteilt dem Großen Hauptquartier; des Desterreichisch-Kaiserlichen Ordens der Eisernen Krone ‘erster Klasse: dem Unter siaatssekretär im Auewärtigen Amt, Wirklichen Ge- heimen Legationsrat von Stu m m;

des Großherrlih Türkischen Osmaniéordens dritter Klasse:

dem Legationsrat Dr. von Baligand, ständigem Hilfsarbeiter

im Auswärtigen Amt; i

dér vierten Klasse desselben Ordens:

dem Gericht8assessor König, beschäftigt im Auswärtigen Amt, und dem Hofrat Willimsky und dem Geheimen expedierenden Sekcelär Röbiger, beide im Auswärtigen Amt;

der vierten Klasse des Großherrlih Türkischen Meds\chidjeordens: dem Konsulatssekretär z. D. Kéila, zurzeit beim Konsulat in Lugano beschäftigt, sowié des Großherrlich Türkischen Eisernen Halbmonds:

dem Gesandten Grafen von Mirbach: Harff, zugeteilt der NOR Abteilung bei der Militärverwaltung in Ru- mänien.

Deutsches Neich.

Bestimmungen für die Hersteller von Treibriemen.

Auf Grund des § 4 Abs. 3 der Bekanntmachung, be- treffend Beschlagnahme und Bestandserhebung von Tretb- riemen, vom 15. März 1917 seßt die Riemen-Freigabe-Stelle hiermit die Bestimmungen fest, nah denen Treibriemen, die sh im Besiye eines Herstellers von Treibriemen befinden, veräußert und geliefert werden dürfen :

8 1.

Für die Veräußerung und Lieferung von Treibriemen cus Leder, welches durch die NRiemen-Freigabe-Stelle zugetellt worden ift, gelten die tin Nr. 1 ter „Mitteilungen der Riewen-Freigabe-Stelle“ vom 30, Januar 1917 veröffertlihten „Bestimmungen für den Verkauf pon seitens der Meldestelle der Kriegs-Rohbstofi- Abteilung für Leder vond Lederrohstoffe frei „egebenen Treibriemenledern und anderen technischen Li dern seitens der Gerberxeien an Fabrikanten von Treib- riemen vnd onderen technishen Leterart!keln“ und „Bestimmungen für die Zutcilung von Treibriemenleter und tehnt\chea Ledern sowie für die Herftellurg von Treibrtemen und technischen Lederartikeln®.

o b

Für die Verävßerung und Helerung von T: xtilriemcn (mit Lus- nahme von Textilose- vnd Papier!ltemen) aus NRobstoffen, welhe von der Kriegs-Rohjtoff- Abteilung des K. teasminisieriums 1.der der Kiemev- Freigabc- Stelle zugeteilt over freigegeten worden sind, gelten die in Nr. 1 der „Veirteilungen der Riemen-Freigabe-Stelle“ vom 30. Januar 1917 veröffentlidten „Bestimmungen für die Fabrikanten von Textil- riemen (mit Ausnahme von Textilose- und Papierkiemen)“.

8 3,

Für Textilose- und Papterriemen, welhe 10 oder mehr v. H. Faserstoffe der im § 1 der Bekanntmachung, betrefferd Besblaauahme und -Besfandserhebung von Treibriemen, vom 15. März 1917 auf- gefüh1ten Arten evthalten und daher unter diese Bekanntmahuvg fallcn, werten demnächst besondere Be)!limmungen veröffentlicht werden, soweit bei ihrer Herftellung eine Genehmigung zur Einfuhr oder ¿zur He1stelung und Verarteitung von Natron-Sulfat- cdec T N bezw. daraus angefertigten Halbfabiikaten erforder-

Ut.

L 4. .

Für die Veräußerung und Lieferung aller übrigen unter die Be- fanntmahung, betreffend Beshlaanahme und Befstandserhebung von Treibriemen, vom 15. März 1917 follenden, in obigen §8 1 bis 3 nicht aufge\übrten Treibiiemen gelten folgende Bestimmungen:

werden seitens der Riemen-Fre!gabr-Stelle für solche Treibriemen

nit e: hoben; die Herstelier sind abex verpfl!chtet, bis zum 10. Tage

n-ch Ablauf jedes Kalendermona1s der Riemen- Freigabe-Stelle in

Berlin W. 35, Poteramex Siraße 122 a/b, d»rch etrgeshriebenen

Brief eine Nachw: isung über Erzeugung und Absay soicher Treibo

riemen etrzureihen, aus weler zu er'eben sein mühen:

M: nge der Erzeugung, getr-vnt na den verihiedenen Arten,

genau- Bezcichnung oder Besch:eibung der erzeugten Arten von Tzelbriemen,

Menge urd Air der verwendeten Nobstofe bezw. Halbfabrikate,

Zusammeostellun? der getäitgten Leckäufe mit Angabe der Preise,

abveltefeite Mengen,

Hebe der Vorräte an Treibitiemer, getrennt nah fest verkauften und ni§t fest vertaufien Vorz äten.

Berlin, den 1. Mai 1917. Riemen-Freigabe-Stelle. Fr. Hupfeld.

Königreich Preußen.

Auf Grund Allerhöchster Ermöchtigung Seiner Majestät des Königs hat das Staatsministerium infolge der von dex Stadtverordnetenversammlung in Sangerhausen getroffenen Wahl den bisherigen besoldelen Beigeordneten (zweiten Bürger- meister) Seedorf daselbst in gleicher Arntseigenschaft auf fernere zwölf Jahre,

infolge der von der Stadtverordnetenversammlung in Gumbinnen getroffenen Wahl den Gerichtsassessor Karl Hanne= mann aus Stettin as besoldeten Beigeordneten (zweiten Bürgermeister) der Stadt Gumbinnen auf die geseßliche Amts- dauer von zwölf Jahren,

infolge dec von der Stadtverordnetenversammlung in Siegburg getroffenen Wahlen die unbesoldeten Beigeordneten Kommexzienrat Alfred Kelter- und Wilhelm Gehlen daselbst in gleiher Amtseigenschaft auf fernere sechs Jahre und

infolge der von der Stadtverordnetenversamml»ng in Cronenberg getroffenen Wahl den Kaufmann Peter Clemens Tesche daselbst als unbesoldeten Beigeordneten der Stadt

Cronenberg auf fernere sechs Jahre bestätigt.

Auf Grund des Geseßes vom 11. Juni 1874 g \samml. S. 221) und des Allerhöchsten Erlosses vom 16. Augu 1914 (Gesezsamml. S. 153) wird der Stadt Dortmund im Regierungsbezink Arnsberg das Recht verliehen, die in der Nachweisung des städtischen Vermessung2amts vom 14. Juli 1914 D. Juni 1916 unter laufender Nr. 1 bis 15 und 24 bis 39 aufgeführten Grundstüke der Gemarkung Brakel zur Anlage eines städtishen Sammelfriedhoss im Wege der Enteignung zu erwerben. |

Berlin, den 24. April 1917.

Auf Grund Allerhöchster Ermächtigung Seiner Majestät

des Königs.

Das Staatsministerium. v. Loebell.

Ministerium für Handel und Gewerbe.

a. Zum Verwalter der Firma Massey-Harris Company, G. m. b. H., in Charlottenburg, Windscheidstraße 18, die auf Grund der Verordrungen, betreffend die zwangsweise Ver- waltung britisher Unternehmungen, vom 22. Dezember 1914 (RGBl. S. 556) und 10. Februar 1916 (RGBl S. 89) in Zwangsverwaltung genommen ist, ist an Stelle des bis- herigen Verwalters, Direktors Uhlemann, der Kaufmann Friedrich Krause in Berlin, z. Zt. in Dresden, Vogelerstr. 9, bestellt worden. L

b. Zum Zwangsverwalter des in Deutschland befinds lihen Vermögens der Firma Lse Pommery, Fils & Co. in Reims und der Firma Mossey-Harris Company Ltd. in London, für das auf Grund der Verordnungen, betreffend die zwangsweise Verwaltung französischer und britischer Unters nehmungen, vom 26. November und 22. Dezember 1914 (RGBl. S. 487 und 556) und 10. Februar 1916 (RGBl. S. 89) die zwangsweise Verwaltung angeordnet worden ift, ist an Stelle des bisherigen Verwalters, Direktors Uhlemann, der Kaufmann Friedrich Krause in Berlin, z. Zt. in Dresden, Vogeler\tr. 9, zum Verwalter bestellt worden.

Berlin, den 29, April 1917.

Der Minister für Handel und Gewerbe. J. A.: Lusensky.

Ministerium ber geistlihen und Untervichi#5 angelegenheiten.

Der bisherige wissenschaftlihe Hilfearbeiter Dr. Johannes

Ersten Sekretär bei der Gesandtschaft in Beru, Legations- a Grafen von Einsledel-Wo lkenburg;

Die Hersteller solcker Treibiiemen sind ber: chtigt, fie obne Vor- legung eines Bezugsscheines zu veräußern und zu liefern, Gebühren

Sievers ist E Direktorialasfistenten bei den Königlichen Museen in Berlin ernannt worden.

P R

T —===E

Lt