1917 / 110 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 09 May 1917 18:00:01 GMT) scan diff

E E E E S S MDD T; PRARTEC M I rge mretet 2M E E es E

E i r e iw T: n nl, S DR T E E A K 2

É Lmie TE C T Me

S E E A d E A E B Wag: meBi

N

S E S T A L

U C M: E E SA A POIDTE B R D E;

Fierselbst und als Ort der Niederlaffung Braunschweig.

Geschäfiszweig: Paptere und Papte! warenhandlung en gro.

Vraunschweig, den 25. Apzl 1917.

Herzaoglidies Amt8gericht. 23. Breslau. [8885]

In unser Handel3register Abteilung A ist beute einaetraacn worten :

Bei Nr. 2999, ofene Handelsgesc[Ul- schaft Julius Heuel vora. C. Fus hiex: Die Geiamtyrokura des Arthur Hausfelder, Breslau, ist erlo'cher. Dem Oskar Poet\ch, Breslau, ist Gesamt- prokura dabin e:teilt, daß er in Semein- \chaft mit eirem anderen b-stellten oder noch zu beftellenden Prokuristen zur Ver- tretung der Gesellschafi befogt if.

Bei Nr. 4320, Firma Jos. Priewer in Katternz Die Eben des am 19. Of- tober 1916 gestorbenen Kaufmanns Marx Hanel, näm!ich a. feine Witwe Eltfabeti Hane!, g-b. Korditscke, b. seine Kir. der aus der Che mit dieser: 1) Bernhard Hanel, geb. 30. 10. 1912, 2) Magdalene Hanel, geb. 29. 11. 1913, 3) Katharina Hanel, ceb. 26. 3. 1915, sämtllch in Kattern 1, Kreis-Breélau, sind auf Grund der Erben- gemeinshaft Inbaber der Ft ma.

Bei Nr. 4425, Firma Carl Klose hiex: Das Geschäft it unter der big- berigen Firma auf die verwitwete Fau*- mann Clara Klose, geb. Schubert, in Breélau überg-aa" ge".

Bei Nr. 5087. Die ofene LHandel®- geselscat WMüßig « Unkelmaun hier ist aufgelöi. Die Firma ist er- loschen.

Bres'au, den 30. April 1917.

Köntglich-s Amtsgericht.

Burgdorf, iaun. [3943]

In das hiesige Handelöregister Ab- tellung A ist eingetragin :

1) Nr. 184 die Firma „Molkerei, Kohlen, uud Düngerhondiusg Do8- bezgen, Ernst Woit-x“ mit dem Nieder' lafsur «80:t Dollberaen und a!s de: en Inbcber Molk:reibesizer Ernst Wolter in Dol'bergen.

2) Nr. 185 die Firma „Veinrich Geh- hardt mi! dem Nied 1lafsung89'1 Leh: ite und als teren Jnt aber Ciscrb. hnasstiient a. D. Hein: ich Sebckhbardt in Lehrte.

Surgt orf, den 1. Wai 1917.

Kön liches Änts8gericht. Ca2s&otl, [8887]

Zu Adolph Harloff, Vese0sch«f: mit beich üter Haftung, Caffel i am 5. Mai 1917 eir getcag?en Der Ge- \h- ftefübrer Leo MNüttl-e und d x ftell- ve'1ttnde G-ichóit fuhrer WBeéern“ad Gu!fnecht, beide in Cf !, nd verfto en. Dr sKaufrann Heina n Gem. ck în Z\ rlobn ‘# n ch\ mebr Setchäftärhrer.

Fal. Auts,„6tch!, Ubt. 13, zu Caffel

Chemnitz, [8944]

In das Handel8register ist heute ein- getragen worben:

1) auf Bl.t: 2475, beir. die Firma Aurou Hamel io GChemuitz: Die We- jeUschaft ift aufgelö. Der ce llia'ter, der Raufmann Becuno O1to Sckönheirx in Chemniß t)1 au?geshieden. De: M ¿ichiuen- technifer Friediich Unto1 Hamel t Chem- niß führt das Handeleges{chä|t als Allein- inhabex fort,

2) auf Blait 992, betr. die Firma Mifred Schaecider in Chemnitz: Die offene Handeilsgesel! schaft ift in eine Kom- manditgesellshaft umgewanteli word'n, die aus den Kaufleuten Hermann Fiteorich Frische und Chrisitan D1to Wendler in Ch mnißy aÏïs persözlich batftenden Gesell- \chaftern und einem Kommanditisten be- Met Und De am L U L0G begonnen hat.

Könilgliches Amtsgericht CKewmuiz, Abt. E, am 2. Veat 1917.

Cloppenburg. [8946) Großherz. Amtsgericht Clovpenvurg.

Sn das Handelsregister B 6 lst heute zur Firma Oldenburgische Laubesvank Filiale Cloppenburg in Cloppenvurg etnaetradaen :

Die Bankdirektoren Ferdinand Sparke vnd Dr. jur. Adolf Lit:mann, betde in Oldenburg, find zu fstellvertrtetenten Vor- standsmitgitedern ernannt.

Die Prokura der Bantdirektoren Ferdt- nand Sparke und Dr. jur. Adolf Littmann ist er’oschen.

197, April 27.

CöpecenicK. [8947]

In das Handelsregister B Nr. 146 ist beute die Firma yDeutsche Lust- sck@rauben-Geselschaft rit beschräut- tex Haftung“, Verlia-Fojaur:isihal, etngetragen worden. Gegens!and des Unternehmens bildet diz Herstellung und der Vertcievd der von dem Fngenirur Hans Golde in Berlin kor\truierten Luft\Hraube, genannt „Propuisor“ sowte die gewerbliche MNerwertung der von vem Ingenieur Hans Gle auf dieje Lufischiaube noch aniu- meldenden patentamilißen S®utrechte und aller zukünftigen Rechte, wele ent- weder Herr Hans Golde oder die „Deutsche Laftschrauben Ges. mw. b. H.“ erwerben wtrd. Das Stammkapital beträgt 60 000 M. SesŒäftéfükrer find Jngenteur Hans Golde, Berlin-Johannitthal, und Kanfmann Siegbert Stein, Berlin. Die Firma tit eine Gesellschaft mit bes: änk- ter Haf ung. . Der Gee. #18p-rtrag ift am 26./29. Januar 1917 ‘abgr\ch{lsen. Die Hri-chafi währt“ bis zum 31. Des zember 1926. Ala nicht etrgrt-acen witd veröffentlichi: A!8 Ginlauie aut dcs ck an m- | Fapital nir» in die Wesellich ift etngebr t | vom ZBesells{@after Hins Golde zu Derliin-

-

seine Erfindung mit allen S®uyreÆten uneingesch1änkt-s Cizentum der , Deutschen Luftschrauben Ges. m. b. H.“ wird. Hans Goide tft verpflichtet, ale Verbesserur gen, weiche er bezügli diefer G:findvung machen follie, mit den bezüglihen Schug:echten chae weiteren Entgelt der Geiels{chaft zu übertragen. Der Hesamtwert dieser Gin- laxe ift auf 39 000 4/6 festgesegt. Deffeni- Ge Vekannimahungen der Gesellichaft erfolgen turch den Deutschen MRetct- anzeiger und Preufischen Staatsanzciger Eôöpenicf, den 28. April 1917. Königlites Autsgericht. übt. 6.

Cottbus. [8949]

Fn unser Handelsregister is fo!gendes eingetragen: Abteilung A! bei Nr. 419 Ftiima Gutav Stiffel & Co., offene Hondelsgesells;|, Cottbup. Die Geseli- haft ift aufgelöt. Der bisherige Gesell- \czafter Louis Schubert ift alleiniger Ja- haber der Firma, Bei Nr. 643 Ficma G. Gustav Otto, Cottbus, Dec Fabruik- befißer Alfred Bum in Cottbus ist als perjönlih hafteader Gesellschafter in das Geschäft eingetreten. Die Sesellshafti hat am 1. April 1917 begonnen. Zur Ver- tretung der Gesellshaft ift nur der Fabrl?- besiger A!fred Bum ermächtigt. Der Uzberçcang der in dem Betrtebe des Ge- {äfts der früheren Ginzelficma begründet „ewesenen Forverunaen und Verbintlic- keiten auf die Gesellichaft tit aueges{lo}en. Ab'eilung B Nr. 48: Hotel Moaopeol Hetelsczaft mit beschränter Haftung in GCotibus, Der Hotelbesiger Julius Lange i} a's Geschäftsführer au8geschieden. Der Direktor Paul Benda in Berlin- Friedenau ist zum Geïckäfteführer ernannt.

Cottbus, ven 5. Mai 1917.

Königliches Am18uericht.

Crefeld. [8890] In das hiesize Handelsregifler ift tet ver Firma U. Schaffhausen" {cher mazturrecin, Mctiengeseutsckchaft Fiitale Cez:feld, eingetragen werden: Dem Zustitizxr Nectêanwalt Dr. Carl K'aemer, Cô'n, ist Geiamtprofura dahin erteilt, er'‘bere@tigt it, vie Firma gemein- scaftiih mit eirem Mitgitede tes Vor- ¡tands oder einem zweiten Protuctsen zu ¿tbnen Dex fiellvert:etende Di: ekto1 Lu wig Dajsfis tn Coln ift zum fteliver- tretenden Borst indsmitglied betellt. Crefeld. den 21. April 1917. Y Töntalie- Yrmtôgeriht,

Crefeld. [8891] In dar htesige Hande!sregister i bet 1e

Firma Nicvard Cafaretto in Crefcld

eing:tcage" worden: Snhazertn dee Firma

t die Witw- Ka fmanoy Richard C 1a-

retio, Emma geborne Buscker, ti Ccef-ld, Cuefrid, dp 21. Apiil 1917.

Amisgeutcht.

Crefe?d [8394] Zn das biefige Handek: egister 1jt be: d-x Fi mx Wiüiteim Nasse in Crefetd ¿t getragen rwoordea: Die Firma lautet j t: Crefelder Maschiacufavril n9: m. Wiiheim Nasse in Srefeld. F- haber er Firma ist d-r Kawfmann Hugo Hirsch- lind in Düssel5orf. Der Uebergang der in dem Betziebe dea Gesctäftso begrüncketen Forde:ungen und V-rbind!ichkeiten tit bei dem Errce:be des Geschäfts durch den Kaufmann Hugo Hirschland in Düsscldorf auëgesck{lofen. Crefeld, den 23. April 1917. Köntgliches Amtsgericht.

Crefeld, [8892] In das hiesige Handeksreatster tft bei der Firwa Gustav Fottmaunn in Crefeld einetragen: Der Ehefrau des Kauf- mannes Gustav Kottmann, Aline geborene NCIODE, in Crefeld ist Einzelprokuia ertetlt. Crefeld, den 27. April 1917. Köntalittes Arntsgerict,

Dresden. [8017]

Fn das Handelsregister ist Leute einge-

trogen worden : # 1) auf Blatt 14 198: Die ofene Hun- delszesellsGatt Mitreldeutsche Filum- gesells&aft Nauscheubaz «& arth mit dem Sive ia Dresdea, Gesell- hafter sind die Kauf?evte Geora Emil Nauschenbach und Karl Tbeodor Barth, beide in Dresden. Die Gefelishaft hat am 27. April 1917 begonnen.

9) auf Blatt 5474, betr. die Firma Karl Oito Müller in Dresden: Der Inhaber Karl Oito Müller ist ausge- \{chieden. Der Kausmann Karl Hermann Otto Müller in Dresden ist Inhaber.

3) auf Blatt 8413, betr. die Firma Dresvuer ESiskellercien vom Wil- belm Kempf in Dreêden t Ler Inhaber Wilßeim Peter VDscar Kempf ift ge- storben. Die Geschäfttinhaberin Mathilde Christiane Katharine verebel. Schuster, geb. Räbigex, in Dresden tft Inhaxhetin. Ste bastet nicht für die im Betriebe des Gescäits Lbegrünreten Verbindlichkeiten tes früheren Inhabers, es geben auch die in dem Betriebe begründeten Forderungen nickt auf fie über. Die Ftrma lautet fünftig: Dresdner Etskelleceien vou Wilhelm Femp? Nachflgr.

4) auf Blatt 7570, betr. die Firma Geetfschel Æ Ulbrich in Dresven: Gesam! prokura tft erteilt d:x Buchhalter tn (Sintite Wanda Glilabeth ledigen Friedri in Dreéden. Sie darf die Firma nur mit einem anteren Prokuriflen vertreten.

5) auf? Blatt 12541, betr. tte Firma GuarbVBerihars Schulze ia Dresvent Die Firma ilt eTe\ Hen.

6) auf Blat 11934, betr. die Firma Srtedri h Paauthe in Lres8vea: Die &irma tit crloter.

SFohannisthal die von thm kousiruierte Luflshraube, genannt Propulsor, so daß !

“f ort, Hauptntieterlofsung unter der Firma

Duisburg. [8888] In daxs Handelsregister A it unter Nr. 1224 die Firma „„Otto C. :Uschz mann, Duisburg‘ und deen Inhaber Otto Aschmann, Kaufmann zu Duisburg, eingetragen. Duiêburg, den 4. Mai 1917. Königliches Amtsgerickzi,

Duisburg-Ruhroxrt. [8920] In unfer Handelsregister B ist heute b-i Nr. 185, Firma A. Schaaffhauseas \ch?2e Lautverein, Wktiengesellichaft, Filiale Ruhrort in Duisburg: Ruhr-

U. SHaaffhauseuscher Bankverein, Bn F LRNEEA in Cölu, eingetragen wo? den:

Spalte 5: Ludroig Dasfis, stellvertretender Direktor, Gslyo.

Spalte 6: Dem Jufttar Nectsanwalt Dr. Carl Kraemer in Cöln ist für alle Ni2derlafssungen GSesamtyorokura dahin er- teilt, daß er g!metnschaftiich mit einem Borstand3miteliede oder einem zweiten Profuristen die Firma zu zeiGnen bered- tigt tft.

Spalte 7: Der stellvertretende Direktor Ludwig Daffis in Côin it zum itelver- tretexden“ Vorstanvêmitgliede bestellt.

Sutéburg. Nuñrort, den 4. Mai 1917.

Amtsgericht.

Eicenacth. [8950] In das Handelsregister Abteilurg A Nr. 98 ift bet der Firma: Gust. Stein in Eitenach heute eingetragen worden: Der Frau Maroareie Stein, geb. Heißen- bera, ia Eilsen:-ch ist Prokura ertetit,

Eisenach, dea 5. Mai 1917.

Großberzogl. S. Amtsgerich!. Abt. 1V. Fertit, Lausitz.

Fn unfer Hand- lsregister Abtetlung A ist Leute vnier Nr. 122 die offene Handels- gesell chast in firma Reinhold Nater mit d: m Sitze in Fo: }st (Laufit) ein- „eirazen worden. Gejellschatter find die Tauch'abrikanien Georg und Willy Nater, der enter Fobannes Nater und dite verehelidte Tuchtatrikant Margarete Sch o dter, aeb. Nate”, \ämtlih in Forst (Lusiz). Di? Geselischaft hat am 1. Fe- vruar 1917 be-onnen. Zur Vertretung der G\ ll'chaft find nur Georg und Willy Nater ermähtiat. Dem Tuchfabrikanten F tezrih Sbroed!er in Forst (Liusiß) ij Proku: a e teilt.

gl. Nmisgeribt Forft (Laufih), 28. ®#pril 1917. F'orst, L ausitz. [8952]

Ia unf-r Havudelsregi®?er B it am 1. Wat 1917 unter Nr. 28 die trma tollird «strie Union, Geselischaf? mit be chrunfter Hastung, mit dem

ipe in Forft (Laufiß) eing tragen wo den. Der Beselsch»f'evertrag ist am 21. Mrz 1917 festge ellt. Gegenstan- des Untern-tmers ift di- E'nrichtu: g und der Betrieb einer volläidtaen Tukfzhr!k. Das Stammf?ap tal het ägt 25000 4. Soichäftef ihrer ft der Fab ifdt'eftór Jo! f Eer in Forst (Lausis). Zur Veräußerung von Änteilen oder LTei'en von G:{hä'tt- art-ilen ist die ‘Senehmtguvg der Sesell saft und der Ge'ellshaft-r erforderli. Deffentiliche Bekanntmachungen der GeseU- \chaft erfolgen im Deutschen Reich8arz-iger.

Kg!. Amtegeribt Forst (Lausitz),

1. Mat 1917.

Trank furt, Nan. Ver öffentlichngen aus dem Handelsregister.

B 2031. Soz ŒÆ Rudolph. Berichtt- gend wrd bemerkt, daß ta! Handelsge\chäft von der Witiwe des Kaufmanns Nobert Enz, Anna Fa geb. Hollerbah, zu Franlfurt a. M. niht als Vaoeibin, fondern als Erbin thres vorgenannten Ebemanns3 weitergeführt wird.

B 762. Reiniger. Gebbert ck& Thal Mttiengefelnschaft Zweigniederlaffung Fronkfzurt a. M. Dur Beschluß des Ml fidterats bom 30. November 1916 ift va Inhalt der Nieverschrift aeändert der Wortlaut der Satzung hinsih!lih Höhe des Grundkapitals, Anzahl der Aftien und deren Bezifferung.

B 1202. Dresdner Vank Fronuk. furt a. M. Die Prokura des Rechts- anwalis Henry Erlanger ift erloschen.

A 6718. Seldner «& Sckchuster. Die offene Hantel8gesellsha?ît ift aufgelöt. Die bisherige Gesellschatterin Frau Jo- hanna Shysier, geb. Klug, zu Frankfurt a. M. ift alle!nine Fnhaberin her Firma.

A 2593. Carl Veztina. Die Firma ist erlosben.

A 6864, Gesfw. Stöwer. Unter diejer Firma {s mit dem Siß zu Frank- furt o. M. eine vffene Handel3gesellsckaft errichtet worden, welch- am 25. Avril 1917 begonnen hat. G-*fellschafter sind die zu Frankfurt a. M. wohnhaften ledigen Franziska Stêwrr und Louise S\swer.

B 477. VBVereizigre Kunstseide- fabriken Aktieuges: Uschaft. Der Che- miker Dr. Hermann Pemfel ist aus dem Borstand ausgeschieden.

B 618. {Feist Sekikelerei. Bfktien- geselscha2ft. Dem Kaufmann Philipp Waller zu Frankfurt a. M. ist Gesamt- vrokura erteist derart, daß er berehtigt if, die Sesellsäaft in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen zu vertreten. Die Gesam!yrokura d:8 Kaufmanns Karl (Fichenlaub ijt erloschen.

A 4933. Osear LErlinsfelder. Der iu Fiantfurt a. M. wrhnbate Kaufmann Merz ESrüngfelder tit als tariönlih baftenver GWeitlischaster etngetreten. Die Gierburd begründete ofene Hande!tgesell-

[9002]

[8951] 189

B 462. Elektroihermisze Werke, esellschaft mit beszränkter Haftung. Der § 14 des Statuts i durch Beskluß der Gesellsckafte: versammlung vom 20. April 1917 abgeändert. Die Gejellschaft wird fortan ruth einen oder mehrere Geschäst?- führer und erfordtrlihenfalls durch die entspreheade Zahl der Stellvertreter je nach Beschluß der Gesellschasterversamm- lung vertreter. Der Obertngenteur Willy Schulz f als ‘Beschäftsführer ausgesieden. B 1324. Zigarren- und Tabakfaus Zita Gescll’ chaft mit beschränkter Daftuvg. Ler Kaukmann Iohannes Pâpke ist als Geschäftsführer au9geschieden. Der zu Stuttgart wohnhafte Kaufmann Sue Strödele ist zum Geschäftsführer estellt. A 4379. Wilhelm Eicke. Der Ehe- frau Henriette Eicke, geb. Altenbernd, zu Frankfurt a. M. ift Cinzelprokura erteilt. A 6865. H. & S. Langenbach. Unter dieser Firma ist mit dem Siy zu Franksurt a. M. eine offene Handelê- gejellsWaft errichtet worden, welche am 1. Januar 1917 hegonnen hat. Gesell- ‘chafter sind Karl Leopold Heinrich Langen- bah und Moritz Siegmund Langenbach, beide Kaufleute zu Frankfurt a. V. Freontfurt a. M., den 4. Mai 1917. Königl. Amtsgericht. Abt. 16.

GeIlseuKkirchen,. [8889]

Fn unfer Handelsregister Abteluigu A Nr. 953 ist heute bei der Fiuma W. Damtke uud Sie, Kommandi*gesellshaft in Gelfeutirchen, folgendes einget:agen worde:

Der Schlosser HetnriW Damke in Gelfenkirchen if in die Gesellschaft ae persönli hafrender Gefellshafier ein- etretei.

Zar Vertretung der Gesellschaft ift nur dec Wagenbauer Wilhclm Danmke in Gelsenkir@Wen ermächtigt.

Gelsentirchew, den 4. Mai 1917.

Köntgl!es Amtsgericht,

Gleiwitz. [8953]

Das unter der Firma „F. Plonskter‘‘ in Gleiwig betri-bene Ges{äft ist unter Fortführung der Ftrma, jedoch unter Yus- {luß des Uebergangs der im Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbiodlikeiten auf den Erwerber auf den Kaufmann Martin Wolkowékt in Sleiwißtz übergegangen. (Hande!sregtster A Nr. 144).

Amisgericzt Gleiwiß, 2. V. 1917.

Hainichen. [8954] Auf Biatt 355 des Handelsregisters, die Firma Richacv Scheffler in Ortten- ¿0ef, betr., t beute eingetrogen worden, daß! die Handelsniederlaffung nah Lertheledorf bei Haiuicheu verlegt roorden fl. Hainichen, ten 4. Mat 1917. Ködöatg!iches Amtsgertcht,

Walle, Saate. [8955]

In das hiesige Handelsreaister Abt, A Nt. 951, beir. die Firma Alw. Tant, Saße S., ti beute eingetragen: Dem Otto Taay, dcm nanz Kasch, dem Felix Tao, säut'i*ch tin Halle, isi Gesamt- p'oîua erteilt dergestalt, daß je zwet der Profur:sten zur Vertretung der Firma gemetnshatlid Fbercchiigt find.

Halle, den 21. April 1917.

Föntgliches Umtsgericht. Abt. 19.

alie, Saale. [8956]

In das hiesige Handelsregister Ubt. B Nr. 270, betr. Gewerfichaft Christoph F-iedrih, Galle, ist heute eivg-tragen : Ernst von Rieter ist aus dem Gruben- vorstand auge chieden.

Palle, den 2. Mai 1917.

Köntglißes Amtsgericht. Abt. 19.

Halle, Saale. [8957] In das hieïge Handel8reaister Abt. B Nr. 325, beir. Mitteldeutsche Cemeuts- vexrkaufêstell: Gesellschaft mit be- sHhräuktexr Haftung in Liquidation, Halle, ift heu!e etngetragen: Paul Rühr ist nit mehr Liquidator. Halle, den 4. Mai 1917. Köutgliches Amtsgericht. Abt. 19.

Male, Salo [8958] Fn das hi: fige Handelsregister Ubt. B Nr. 358, betr. Presiien & Beulke Kalk- werke Geselischaft mit beschränkter Haftunq, Halle, ist heute eingetragen : Panl Nühr ist nicht mehr Geschäftsführer. Halle, den 4. Mai 1917. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.

FSchat, Maîmn. [9003] Veeöffentlichung aus de: Sandel8register. Farbwerke vorm, Meister, Lucius uu» Brüoniog, Aktiengesellschaft Döhft a. M. 7. H. -NM. B. 10. —— Dem Kaufmann Erich Hagen in Krank- furt a. M. ist derart Prokura erteilt, dañ er berechtigt ift, in Gemeinshast mit einem zweiten Prokurislen cder in Ge- meinschaft mit einem Mit,.lted bezw. stell- vertretenden Vittglied des Vorstandes die Firma zu zei en. Sit a. X, den 4. Mat 1917. Königliches Amtsgeriht. Abt. 7.

Fel [8959] Eintraguvgen in vak Handelsregistex am 1. Mai 1917 bei den Firren:

3bt. A Nr. 1151. “Andreas Bauer, Kiel. Das Geschäft ist auf Beerdigungs- unternehmer Heinr ch Bauer in Kiel über- gegangen. Setne Prokura ift erloschen.

Abt. 8 Nr. 10. Deutscie Batterftoff- Fabri! Vor Kiel, Q. GS., Niels Waarden. Dur Aeschluß der Senera!?- veriammlung vom 12, April 1917 ist die

Fantsmtitalted

und Bedarféstofe

Kaufmann Carl Peter Friedrich Kähler in Kiel ist zun Liquidator beitellt.

Abt. P. Nr. 104. Eliboten - Gefell {aft Blitz (Biesseuger Boys) Ge- sellschaft mit bejchräukter Haftuug, Kiel. Die Vertretungsbefugnis der Liquis vatoren ist beendigt, Die Firma ist er- loschen.

Abt. B. Nr. 2. Vereinsbank in Kiel, Kiel. Durch Genera!v?ckrsammluncatbe- {luß vom 30. März 1917 find die §S 6 Abs. 1 und 9 der Satzungen geändert und Iauten jest: :

& 6 Abs. 1: „Der Vorstand besieht aus zwei oder mebr Direktorea nah Be- stimmung des Aufsichtsrats. Diz Wohl der Direkioren geschieht durch den Auf- fihtsrat, welcher auch die Bidingnngen ihrer Avstellurg mit ihnen vereinbart.“ & 8: „Die rechteverbindlihe Zeichnung der Firma der Gejellschaft geschieht entrocder durch zwet Direktoren bezw. flellvertret-nde Direftoren zusammen over dur® einen Direktor bezw. stellvertretenden Direktor in Geme:inshaft mit einem Prokurtsien.; Ferner sind die 88 9, 10 Aof. 1 und 2, 12 Abs: 1, 16, 17 Eingang und Abs. und 3, 27 Abs. 2 geändert.

Königliczes Amtsgericht Kiel,

EArotozciimr. [8893] Fg unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 298 die Firma „ger Boleslaus Rudutcki Krotoschin“ und als derer. Inhaber der Kaufmann Boleslaus Nud: ickt in Kroto'chin ein1etragen worden, Krotoscin, dea 3. Mat 1917. Königliches Amtsgericht.

. [8965] Lauchsteê&t, Kr. Mersebarz. Im Handelsregister A Nr. 27 ift das Erlötchen dec Firma Hermann Kiet zu Schafstedt eirg?tragen worden. Lauchst:dt, den 3. Mai 1917. Königliches Amitsgerictt.

LucKenwaläe. [8963]

Die Firma Amandns Kahl, Filiale

Luckenwaide, Nr. 297 unseres Handei8-

registers A, ist wegen Einst: Uung des Se-

\chäftsbetri bes erlo!chen.

Luckeuwaldve, den 4. Mai 1917. Königl. Amtsgericht.

Luckenwalde. [8964] Die Firma Noppe ck& E°, &, m. b. H., Abtetlung B Nr. 19 unt}eres Handel3regiftera, ist wegen Einstellung bcs Geschäftsbetriebes erloschen. L Luckeuwalde, den 4. Mai 1917. Königl. Amtsgericht.

A) S [8615] Bekanntmachung. Hanudel8regijier. I. Neu eingetragene Firmeh, ;

1) Aauna Krieger - Mahler. Siß Mür chen. Inkbabertn: Ingenteurgattin nra Krieger, geb. Mabler, in Mür chen, Vertrieb patentierter Ncuhetten, Lort- itraße 7. ; f

9) „Delfo‘“’ Vertriebsgeselschaft mit besch-änkter Haftung Sh München. Setellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellsaftévertrag ist am 17. und 23. April und 2. Mat 1917 abgeschlossen. (GSegenjtand des Unternehmens iti der Ver- trieb von „Helko“-Lizenzen und anderen geeigneten Lizenzen sowie bie matertille und tepnishe Auénüßung von Erfindungen. Stammfapiial: 20000. A. Hierauf legt der Gesellshafter Dr. Otto Wenglein, Chemiker in München, tas Verfahren zur Herstellung eines bierähnlichen Getränkes „Helko“ zum Geldwerte von 12000 6 ein. Geschäftsführer: Dr. Dito Werg- [etn, Chemiker, Adolf Fromm, Kaufmaun, Heinrich Fromm, Kaufmann, alle in München. Jeder Geschäftsführer ijt zur Alleinvertretung und Ginzelzeihnung be- fugt. Die Bekanntmachungen der Gi s:U- chaft erfolgen dur den Deutschzn Reichs anzeiger. Geschäftslokal: Sonnenfstraße 3.

3) Vayexische Haudelsgeseuschaft für landwirischastlice Sezruguisse und Wedbarfsstoffe, Geselischaît mit beschrüänkier Haftung. Siß: München. Gescllschaft mit beschränkter Hafiung. Der Sesellschaîtövertrag ist am ò. April 1917 abgeschlossen. Gegenstand des Unter- nehmens is die Förderung der wir!schaft- lichen Interessen des bayerischen GVetreide-, Futtermittel- und Vüngermlittelhandels. Die Gesellschaft stellt ihre Organisation den Bekbörden zur Durchführung threr Anordnungen und Maßnahmen auf bem Gehtete der Kriege- und Uebergangäwirkt- chaft im allgemeinen wie insbe}ordere auf demjenigen der Aus- und Einfuhr, des Ein- und Verkaufs sowie der Verteilung zur Verfüaung (Bezugsneretnigung, Ver- teitlungsstelle). Die Gejell'chait it befugt, Geschäft? für elgeneReh-una abzuschließen, wie fol@e au ihren Sesellhzftern zuzu- weisen. Stammkapital : 30 000 4. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, ïo stab fie nur zu je zweien g"metrs{chafilih oder je einex in Gemeinschaft mit einem Pro- kuristen zur Vertretung der Sesell|@aft ermächtigt. Geschäftsführer: Dr. Kul Huber, Syndikus in München. "Die Be- fanntmachungen der Gesellschaft exfolgen nur duxrch den Deuts@en Neich8anzetger. Geschäftslokal : Marximilianspy!. 8.

4) WVayerischze Panudelsgeselihaït für landwirtschaftliche Erzeugnisse L Geselischaft mit Bbesckchränkter Hastung & E@os., Kom- manditgeseäsGat Sz Wüuchen. K mmandit ¡elellshaf. Beginn: 3. Mai 1917. fórtb-tr!eb bes Antekehnens der persön haftenden Gescls&eft-rin forte Bermittlung von Haudelbgeshäiten auf dem Sebtcte des Getreide und Futter

Drésven, den 2. Mai 1917. Königliches Amtsgericht. Abi. 111,

schaft hat mit tem Sig in Frankfurt a. M. am 1. Fanuar 1917 begonnen.

Gesellschaft aujgels\t, Das bisherige Vor-

j uitttelhandel2. - Perjönlth haftende Gefell- schaftérin: Bayerische - Handelsgesellschaft

für landwirtshaftlibe Erzeugnisse und Beda! fsstoffe, Gesellichaft mit des1är kter Daftung mit dem Siß in Münden. Etuhundertelf Kommandttisten. Geschäf1s- Iokal: Maximilianspl. 8.

IT. WBeränderungen bet eingetragenen

4 Ficmen.

1) Jurmoktiliergefelis{aft Leistb: äu München, Gesellschaft mit be- schränkter Dafiusg. Siß München. Geichäfteführer Karl Wunderl getö\ckt.

2) München Dochauer Vkttengesell- schast für Maschineuvapierfabri- Xation. Siß Mün®Geu. Die Generai- versammlung vom 25. April 1917 hat eme R O p eFeiMaNtapertrags

a) naerzer Viaßgabe des eingeretchten Pi otokolls beschlofien. E

3) Jof. Sedlmayr. Brauerci zum Franzis fanerkelier(Leistbräu) Aktien- aesellschaft Müxzchen. Siz München. Prokura des Karl Wunkerk gelöst.

4) Frauz Haufftaeugl. Siz Müneßen. Prokura des Egon Hanfstaengl gelöst. Neubestellter Prokuriit: Auguit Boettger, Gesam'prokura mit einem anderen Ge- samtprokuristen.

9) Locomotivfabrik Krauß @ Tomp, Akttieuge?ellschzaft. Siz WMüachen. Die Generalvetsammlung vom 21. April 1917 hat eine Aenderung des Gesell- scka}tévertrags nah näh-rer Maßgabe des eingerci&ten P: otofolls beïdlofen.

6) Vuchdruckecei & Vexlagsarstalt G. Birx & Co. mit beichräukter Dafteng. Siz München. Die Gesel - \{afte-rverfammlung vom 14. Februar 1917 bat die Erböbung des Stawmmkapirals um 92000 #4 und die entspre{wende forte eine weitere Aenderung tes Gesellshaftr- vertrags nach näherer Maßgabe des etn- gereihten Protokolls beschlofsfen. Das Stammkapital beträat jetzt 268 800 4.

7) M Kar! @ Co. Siy Müochen. Sig verlegt nach Pasing.

IIT. Löschungen eingetragener Firmen.

1) J. V. Kob. Sig München.

2) Importhaus Stadt Uthen Therese Geiger. Siß München.

incten, 5. April 1917.

K. Amisgerict, Neissoe. [8967]

Im Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma Sigismund Franz Neimann in Neiffe heute etngetragen worden: Die Firma ift erloschen.

Amtsgericht Neiffe, 3. 5. 17.

Nordenkam, [8886] Amtsgericht Butjadingen.

In das Handelsregister Äbt. A Seite 147 ist heute zur Firma G. D. Janßen in Nordeuhem eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.

Nordeuham, den 4. Mai 1917.

Pirmasens. [8625] Wekanntmachuung.

In das Handelsregister wurden folgende Firmen mit dem Siße in Pirmafens E s e Ä Sub

i arl Anne, uhfabrik, In- E al Ane L

rauz Paxrtmaun, SMuhfabrik, Inhaber Franz Hartmann. 4

3) Karl Fur. Leiner, Schuhfabrik, Inhaber Karl Friedrich Leiner.

4) Friedri Hoh, Schuhfabrik, Inhaber Friedriß Hoch.

9) Margarete Kiltlau, Schuhfabrik, JInhabertu W?carete Kilian, geb. Lindner, E R L Guloeea Sa 6

ofep uliberg, uhfaHri?, N D, e s J

7 ax Dreifus, S@uhfabril, In- haber Marx Dre-itus. !

8) Robert Schmenger, Schuhfabrik, Inhaber Robert Schmenger.

9) Guftav Kästuez, Schuhfabrik, JInhaber Gustav Kästner.

10) Feiedrich Gauts®e, Sch{uh- fabrik, Jrhaber Friedri Gautsche.

11) Friemich Heinß, Schuhfabrik, J-c haber Friedrich Heint,

12) Simon Dreifus, Schuhfabrik, I n gute S Schub!

c hann vog, Schußfalrik, Anhaber Iohann Moog.

14) JFohauna Hornung, S@{huh- fabrik, Inhaberin Johanna Hornung, geb. Göller, -Witwe von Gottfried Hor- nung.

15) Ludwig Springmaun, Schth- fabrif, Snhaber Ludwig Springmann.

16) Jakob Kanfwanvy, Schuhgroft- handiung, Inhaber Jakob Kaufmann.

17) Luvwig Wilhelm, Sch12h- und L IaHdlung Inhaber Ludwtg Wil-

elm.

18) Julius Dreifuse, Lederhaud- lus, AInhater Fultus Dreifuß.

19) Magdaleua Webex, Schuh- näherci-undAusputerci-Beschäft, Jn- bahertn Magdalena Weber, geb. Seryas, Ehb-efcau von Wthelm Weber.

20) nua Marta Veudexr, Wbfatz- Fabrik und Staugerei, Fnhakterin Anna Marta Bender, Ehefrau yon Jakob Bender. Der Käthe Bender und Lultse Bender i} Einzelprokura ei teilt.

21) Elisabetha Heinri, Kasfee- und Kosonialwarenhaudluug. In- haberin Elisabetha Heinrich.

Vicmafens, ben 4. Mat 1917.

Königliches Amtsgericht.

P irmasens. [8624] Bekanntmachung. Hardelsrectitereintrag. „Luise Spring- Mm, Siy Pirmafens; Die Firma uod ble Sea nhrer in Pirmasons, ist @x- 2e Pivrinafons, bon 4. Mai 1917.

Prokura des Louis Springmann, |

Quedlinburg.

In unser Handelsregister A Nr. 35 ist heute bei der offenen Hand zl8oeselli{aft in Firma BVebr. Ärudt ia Quedtiu- burg eingetragea worden: Dem Leutnant der Neserne Leopold Arndt in Quebvlin- bura ist Prokura erteilt.

DQuediinburg, den 5. Mai 1917.

Köntuliches Amtsgericht.

Ranis, Kr. Ziegenrück. [8969]

Im Handelér-gister A4 Nr. 41 ift heute tie Firma Wilhelm Völkzuex "nd als deren Fpohaber dec Kaufm-nn Wiihelm Völkner in Goßwigz einget:a ¡en.

Rauis, am 12. April 1917.

Köntgi. Amtsgeric:t.

Salzwedel. [8895]

In hiesiges Handelsregister B 12 int bei v DHartsteiuwerk Fuchsbe-g, Geseli- schaft mit beschräukter Daftung zu VWuchtiviz“ heute eingetragen“ ¿Für den im Felde befindliGen Paul Otto Schulz aus Buchwiß ist der Bankprokuariit August Krüger ¿u Salzwedel a!s flcllvertzetendes Vorstandsmitglied auf ein Jahr, bis zur ordentlichen Generalverfammlung 1918, gewählt.

Salzwedel, den 5. Mat 1917.

Königliches Amta8gertcht.

Sangerhausemn. [8970]

Im Handelregiiter B ift heute bet der Firma Nr. 23, Vereinigze Saugeu- häuser Dampfziegeleien, Gesellschaft uit bes@ränkter Pastung in Sanger- hausen, eingetragen: Der bisherige GBe- {hâstsführer Theodor Nippo!lt bat sein Amt niedergelegt, an seine Stelle ist der Kaufmann Heiwber: Puh!rmaun tn Sanger- bausen zum Ges(ätts\ührer ge@ählt worden. Die SteUvertrctung des Kaufmanns Max Nadile bletbt bestehen.

Sangerhausen, den 27. April 1917.

Königliches Amnt3gericht.

SChmÖlin, S.-A. [8896]

In das Handelsregister A ift bet Itr. 56 Julius Lippold & Co. in Schmölln heute eingetragen worden :

Die Gesellschaft besteht unter den Ge- sellshaftern Ernst Mobert Lorch und Nichard Schchöntger fort.

SEchmöuu, den 5. Mai 1917.

Herzogliches Amtsgericht. Abt. 3.

Treuenbrietzen. [8971] ÎIn unfer Handelsregister Abteilung A ift bei Nr. 31 als Inhaberin der Firma Fr. Koehler, Treuen brienen, die ver- witwete Kaufmann Luise Koehler, geb. Koreuber, in Treuenbrießen eingetragen worden. Treuenbrietzen, den 4. Mat 1917. Königliches Amtsgericht.

Waldenburg. Schles. [8972]

In unser Handelsregister A Nr. 436 ist bei der Firma Karl Rausf:H, Ditters- bah, am 3. Mai 1917 eingetragen worden: JInhabertn ist jeßt Martha Nauh, grb. Petermann, verwitwete Buchbtändler, Ditteröbah. Amtsgerit Waldeuburg, Eclej.

Witien. [8897]

In das Handelsregister Abteilung B ist bet der Firma Wittenex Maschinen- und Dampskesselfabriv J. Wester- mauv, Wfiiengesellschaft zu Witten, Nr. 48 des Registers folgendes eingetragen:

Der Ingenieur Heinrich Westermann sen. ist aus dem Vorttande ausgeschieden und an seine Stell2 der Liplomkaufmann Bernhard Schmidt zu Cöln zum Vor- stants8mitglied bestellt.

Witten, den 7. Mat 1917.

Königliches Amtagericht.

E

Gürterrechtsregister.

Sérasbwurg, Uckermaurk. [8994]

Im Güterrecz18sregister {s heute etn- g’tragen, daß bter Oberinsp-ktor Fritz Krause und setne Frau, Rosa geb. Greuiich, belde in Neuensund, durch Vert'az . vom 13. März 1917 die Ver- waltung und Nußnießung des Mannes ausgeschlossen haben.

Strasburg U -M., den 2. Mat 1917.

Königliches Am18gericht.

Genossenschaftsregister.

Bergen, Rügen. _[{8929] In das Gevossenschafisregister ist heute bei der Genossenschaft Nügenscher Be- somteu-WWohnung®-Vereiu zu Bergen (Nügeu), ec. G. m. b. §. cingetragen worden : i Gegenstand des Unternehmens: Die Gr- bauung oder der Erwerb von Häusern zum Vermteten oder zum Verkauf. Der Zroeck der Genossenschaft ist aus\{ließlich darauf gerichtet, mtaderbemitteiten F- milien oder Personen gesunde und zweck- mäßta eingerichtete Wohnungen in eigens erbauten oder angekauften Häusern zu billigen Preisen zu verschaffen. Satzung: Die Satzung hat dunh Beschluß der Hauptversammlung vom 25. November 1916 eine neue Fassung erhalten. Bergeu a. Rg., den 21. April 1917. Königliches Amtsgericht. Berri mrg. / [§667] Fn unser Genoffanschaftsregister fit heute unter Nr, W die Gaonofserscha untec dar Firma: „Ginkaufs- & Liefe- rungêgenofseuschGast der Sattlee 1H

Königlißes Amtsgericht,

anderen Blaît? 8.

ft | sGaftiiche Neczuung und Abgábe d rielben |

mit veshräufier Haftpflicht“ mit deu Sitze in Veruburg eingetracen wo: den.

Des Statut ist am 25. F-bruar 1917 fetgeitellÎ. Gegenstand des Uaternehmens ist der Einkauf von Rohm ztertalten und die Uebernahme von A-cbeiten für das Sattkei- und Tapezierergewerbe. Die Be- kfanntmahungen der Genoffen\haft er- folgen urter ter Firma, gezeihnet von 2 Borsiandsniitgliedern, in d-em „Deut- iden Genossenichaftsblatt* in Berlin. Berstandamkitgliever sid: die Sottler-

dura.

Die Willenserklärunaer des Voi stands erfoigen durch windestens 2 Mitgl:e»er; die ZeiEnung g?s{tieht, indem zwei Mit- glteder der Firma ihre Namensunt?xs{rift beifügen.

Ieder Genosse kann fi mit höchstens 9 Geschäfttanteilen bete!ligen. Die Haft- summe ift auf 100 4/6 für jeden Geschäfte- anteil feftgeseßt.

Die Einsicht der Lise der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts j-dem gestaitet.

Bernburg, den 2. Mat 1917. Herzogl. Anhalt. Amts zericht. Cöln, Rein. {3973]

In das Genossenschaft2regisier ift am 28. April 1917 folgendes eingetragen

worden :

Nr. 173. Nheinisc2e Großhandel8. Genossenschaft, eingetragene We- noïenschast mit beschrünktexr Daft- pflicht, zu Cöln. Gegenfland des Unter- nehmens ist dex An- und Verkauf für eigere und fremde Rechnung unter Aus- \chluß von Spekulationsges%äïten von Getreide und sonstigen Handeltprozulkten, daraus gewonnenen Fabrikaten und Neben- erzeugnissen sowie Futter, und Dünge- mitteln. Außerdem soll diz Genofssen- schaft als Vezugsvercinigung sowie als Verteilungsstelle im Sinne der Negte- rung8veiordnungen diene. Haftsumme: 10 000,— Æ&. Hohste Zahl der Ge- \häftsanteile: 5. Vorstand : Albert Borchers, August Kerfsenboom, Hetnrich Ntesen, Kaufleute in Cöln. Statut vom 23. Februar 1917. Die Bekannt- mahungen der Genofsenschaft erfolgen unter der Firma der leßteren, gezeichnet von mindestens 2 Vorjtandsmitgliedern, und, wenn sie vom Aufsichtsrate aut- achen, unter Nennung desselben, gezelnet vom Borsigenden des Aufsichtsrats, Die Bekanntmachungen erfolgen in der Kö!n- nisch-n Zeitung und in der Kölnischen Volkszeitung. Geht eins dieser Blätter ein oder wird avs anderen Grüaden bie Bekanntmahung in denselben unmögli, iriit oan feine Stelle der „Deutsche MNeicsanzeizer" bis zur Bestimmung etnes Las B-oschäf1sjahr be- ginnt am 23. Februar 1917 und endigt am 31. Dez-mber 1917. Nach Ab!auf desfelben fällt das Geshästéjahr mit dem Kalenderjahr zusammen. Aufkündigung 6 Monate vor S{luß des Geschäftsiahrs. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch zwei Mitglieder. Die Zeihnung age|chtieht, indem zwet Mit- glieder der Firma ihre Namersunter\chrift beifügen.

Die Einsicht in die Liste der Genoffen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Köntgliches Amtsgeriht, Abt, 24, Cölu.

Crefetd. [8910] In das hiesige Genossenschaftsregister tit heute bei der Genossen|chft der Satt!er, Volsterer und Dekorateure Crefeld Stadt und Land, eiagetrageune Wee uofsenscchaft mit beshräukter Daft- pflicht in Crefeld cingetragen worden: Durch Beschluß der Geneialversarnm- lnng vom 28, März 1917 sind die 88 6, 31, 35 ber Satzung, betr. Höhe des Se- schâf!Santeils und Zulammensekung des Au sicht{rats und Vorstand3, geändert. Du ch B-s{Gbluß des Rufsichtärats vom 10. Avril 1917 find Robert Grüttner, Fri Plóckhahn, Rudolf Bov&ischen in den WBoistand aewählt. Heinrich Hoven ijt aus dem Vorstand ausa-sckieden. Crefeld, den 21. April 1917. Königliches Amtgerict.

DBewtsch Kron. [8909] In das Senossenschaftêregister tst bei Nr... 25 Veomtenwohreungsba1t- vrxein in Dtr. Keove eiutgeiragene Genosscuschaft mit beschränkter aft- pflicht etngetragen worten: Durch Beschluß des Auffichtsrats vom 20. März 1917 ist dec Baugewerks\{ulprofessor Willy Lehmann hier für die Dauer der Behinder'ng des zum Heere8dienst einge- zogenen Bauwaits, Negterungsbausekretär Hans Göhlich hier, zum EStellvertreier eines Vozrstand8mitgl!edes bestellt. Deutsch Krone, den 2, Mai 1917. Köntgl. Amtsgericht.

Duisburg. [§911] Fn das Geyossenschaftsreglster ist bei Nr. 13, den „Einkaufsvercin dexr Kr- lonialwvwarenhäudlexr von Duisburg, eingetragene Benossenschaft mit be- schränkter Haftpfliczt“ zu Duisburg betreffend, eingetragen :

In der Generalversammkung vom 3. November 1916 ift unter Lufhebung des Statuts vom 4. April 1910 das Statut vom 3. November 1916 festgestellt. Der Segeustand des Untere ehmens ift: 1) der Einkauf von Waren auf gamein- }

¿zum Handelsbetrieße an die Mitglieder;

meiiter August Honigmanr, Ernst Ab! | r C M E I E Î uvd Franz Herrmann, jäntlich in Bern-

Wirtichaft ihrer Mitglieder ;

3) die Fördexung der Interessen des î

; S f Ma H s ti a. der gemeinsgattli@e Dezug von Wi

Kleinhandels. E Die Haftsumme beträgt 300 #6, die höchste Zahl der Geschäftsanteile zeyn.

[8968] gegend, ciegetragene Genoffenschaft | zur Förderung des Erwerbes und der rihtungen zur Föcderung der wirtaf

lien Lage dexr Vêttgliedar,

i f

1Haft3bedürinifsen; der Abîay der (5

7TH A 5 H „t j astliWen Bet

Der Vorstand vertritt die Genossen- | Gewerbefleißes a

shaft geri@ilich und außergeri{titich. Er ! nung; ¿und fsonftigen (

c 5 M 15s î

zeichnet für die Genossenschaft. Ti sd Fa noi Ms L y B Die Zeichnung gestie ht in der

daß die Z-ichnenden zu der Firma der G

nossensaft ihre Namensunterschrift hin- j

c. DIE De

[ s] e p 9©%4 7 Md +14 (1 uItin

i Ueberlassung

If uy 1520

¡ufügen. Zwet Vorstandsmitglieder können f Fi

r-chBisverbindlih für bte z2et{nen und Erklärungen D3s Seshôfte] lendeijahr men. Betanntn

abgeben.

2704 S 4 î aung?en erfelgea unter der i

î

‘2 E E E E C A G?nosjensMast l ita

1 ny Le, T s +0 %, Gx A i M641 Aa By abr aut mil Dem Sa- i Ma

n t M! y S B HA ior GorTiAnTII n (I eYT L 206) LALHHUTE C

Borstants und Zeichnung für bz

Firma der G-nossenshaft in der Khetn- j e!

und Ruahrzeitung zu durch den Vi j sichtéêrat aut Auifichtêr3ts oder dessen SteUvertreter. Duisburg 4. Mat 1917. eonigltde? AmtSgeridt.

Eisleben. [8674]

Ju unser Genossenschaftsregister ist beute

Mansfeiver Waueruvereciu®, cin- getragene Geunofïenschaft mit be- schrâulter Haftpflicht zu Schtwitters- Dorf eingetrages worden. Das Siatut tit festgestellt am 26. März 1917. Gegen- stand des Unternehmens ist »te Ans{Gafffung und Haltung von Hengüen Föorderuog der Pferde- ¿zucht der r. Borsiandsmitglt find die Suit { )

irtensiedt, Hans in und Karl Feldmann in Naundorf. Be- kfanntmahungen ergehen unter dex von 2 Borstandsuitaltedern unterzeichneten Firma der Genossenschaft in der land- rotrts{chazftlihen Wochenschrift für die

Peovinz Sachsen, beim Gtnagchen dieses

á r

Blaites iu dem Deutsßen Neichs8anzeige

bis zur anderwtiiten Bestimmung dur die Seneralversamwlung. Das Geschäftsjahr beginnt mit dem 1. Oktober und endet mit dem 30. September. Die Willens- ertiärungen d8 Bocstanvs exfolgen dur 2 Borsiandsmitaliever, die Zeichnung ge- {teht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genofsensbafx Ihre Namensunterschrift beifügen. Die Einficht der Liste dex Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Eisleben, den 5. Mat 1917. Königliches Nmtsgericht,

F'orst, Lansìitz. [8930]

In unser (Henofsen\schastsregister tit am 28. Aptil 1917 ‘bet der unter Nr. 14 ein- getragenen Genofsen!chast S hueider- Rohüoff - GeuofseusGZaft zu Forst (Lausitz), eingetr G. m. b B. tirge- tragen worden: Durch Beschluß der Generalv:-rfammluna vom 24. Januar 1916 find die §8 1 unb 2 des Statuts, wie folgt, geändert worden: VDte Firma lautet jeßt: Sc{ueider-Mohftoff- 11d Werkgenossens@sft, eingeiragene We- unfsenscchaft mit beschränkter Daft- vslicht, Forst (Laufit). Der Gegen- stand des Unternehmens ist auf die Ueber- nahme und Herstellung von Sckneider- arbelten für Reichs-, Staat?- und Kom- muzialbchörden erstreckt worden.

Kal. Amit3oeriht Forft (Laufit),

28. April 1917.

E TARnK Turi, Main. Veröffentlichung

aus den Geuossenschaftäregisier.

Fn das hiesige Genofsens@hafttregtster wurde am 19. April 1917 die Oberräder Wn: und Verkaufs - Wenosseuschast eingetragene MVerossenfcWafi mit be- schränkter Daftpslidt mit dem Sih zu rankfurt a. M., Oberrad, cingetragen. Das Statut ist vom 25. März 1917. Gegenftand des Unternehmers ift die ge- metnischaftliche Beschaffung von wirtschaft- lien Vebrausgegentänden im großen und ihre Abgabe an die Mitglieder im fleinven sowte ber gemeinsame Äbsag voa Erzeugnissen der eigen-n Wirts{Waft der Mitglieder. Die Abgabe von Willen®- erflärungen uvd die rechtsverbindliher Zeit- nung für die Genofsenshaft geschieht durch drei Vo:standmtitglteder, darunter dem Vorsieher oder setnem Stellvertreter. Die Zeichnung geschieht tn der Weise, daß die Zeichnenden zuc Firma der Senossenschaft oder zur Benennung des Vorstands thre Namensunters{ti't beifügen. Die Mit- alleder des Vorstands sind: 1) Iakob Scondo, Gäriner, Franksurt a. M.-Dber- rad, 2) Danîtel Huber, Görtner zu Frank- furt a. M. -Vhberrad, 3) Hieronymus Dedecke, Gärtner zu Frankfurt a. M.- Oberrad, 4) Conrad Hardt, Gärtner zu Frankfurt a. M.-Oberrad, 5) Karl Bs, el, Gärtner, Frankfurt a. M.-Dberrad. Dte Haftsumme betä,t 100 46. - Die bödste Anzahl der Geschä!tsanteile fünf. Die Einsicht in die Liste der Genossen auf der Gerichtsschreiberei während dec Dienst- stunden ist jedem aestaitct.

&ruuksuxrt a. M., den 19. April 1917.

Köntgl. Amtégericht. Abt. 16.

Frank fart, Oder. [8678]

Jn unjer Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 48 die Genossenschaft unter der Finma „Lossower Spar- uud Dax- lehusfafsen-Verein, etugetragene Ge- uofsensczafi mit unbeschränkter Daft- pflicht in Lofsow“ eingetragen. Das Statut ift am 1, Amil 1917 festgesteüt. Gegenfiand de: Unternehmens it die eschaffung der zu Darleben unß Krediten

[8677]

N die Errichtungvon dem Kolonialwaren-

Tapezierer zu Veruburg und iim-

handel dienenden Anlagen und Betrichen

an die Mitglieder 6rforderlihen Geld- mittel und dic Schaffung weiterer Ein-

Duisburg und der? « Deutschen Handele-Nunds{hau*, Berlin, | seinen Stellvertreter ;

Borstand, sofern fi? vom Auf- ! schieht, Zeid ehen, vom Vorsitendven des | des Vereins over der Benennung det | itand-3 Vorstandamltalieder find der | meiíîter Augus af I nand | Eigentüimér ¿Friedrich T

unter Nr. 23 die Genofen!sGaft in Firma! GVewgsihaltungsgenofseuschaft des |

belgischen |

¡ Stelle des ausge]chierenen Frtß

mitglieder, darunter

indem bte 5e!)

thre Namensunterschrift bet

lugust Birkner,

mf, -Ko}fat

tür r Ludwig ScQuize, 1

Die Einsicht der Liite j

während der Dienststunden de

jedem gestattet. es .: Os M44 Q17 raukfurt a. O., den 30. April 1917.

N

Königliches Amtsgericht.

Gardelegen. [8931]

Set rem Bllgemeinen Nonsumver- ein für Gardeleges und Umgegenb eingetrage Genofsenschaît mit de- scränkter Haftpflicht ift heute in- das Genofsenschaf!sregilier eingetragen: - An iz -Gerr cke ist Albert Bock, in Gardelegen wohabaft, in den Vorstand gewählt.

Sardelegen, ben 30. Apyril 1917.

u S e t A L Köntgl. Amt3aerict.

Greifenberg, Pomm, [8912]

Sn unser Senossens(aftsregistzr ift heute bei dec unter: Nr. 2 ver;cineten Liiud- lichen Spax- un Dactlehuslafe Deutsch - Pribberusiww, eingéttr. SVe- nosseusGaft mit beichrüäuticr Daft- pflicht folgendes eingetragen : “Die Saßung vom -12. Mai 1911 ift durch die Sagung vom 10. April 1917 abaeândert, unter anderem dahin, daß im 8 37 bestimmt wird, daß Beamte nur ver- pfl:chtet sind, von der Hälfte threr Gin- tommenfteuz:r Sefchäft8anteile zu erwerben.

Greifenberg i. Pomm, den-28:Bpril 1917.

K3nigliGes Amtageri@t.

FTagenou, Mecklb. [78361

In das hiesige Genofsenschafisregtiter ist heute unter Nr. 12 etngetragen:

Vicher’s{cher Spar- uud Larlehn®?- fasseuverein, cingciranene Geroffen- chaft mit uabes@räntter Daftvfitht, mit dem Sit in Pichere Satzung Lom 17. Februar 1917.

Gegenstand des Unternehmens. ist: Die Beschaffung dex zu Darlehen und Krediten an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel und die Schaffung weiterer Sinrichtungen zur Förderung der wirtishafilihen Lage der Mitgüteder, insbesondere

1) ver gemeinichaitliße Wirtshaftsbedürfnissen, :

2) die Herstellung und der Absatz der Erzeugnisse des landwir!schaftlihen Be- triebs und des ländlien (Beweibefleißes auf gemeinschaftlihe Hecznung,

3) die Beschaffung von Yaschinen und sonstigen Gebrauch3gegensiänden auf ge- meinschaftliche Nechnung zur mietwetjen ÜecherleFung an die Mitglieder.

Die Willen8erklärungen und Zeichnungen für die Genossenschaft find abzugeben von mindesiens dret Vorstandsmitglieder, unter denen sich der Veretn8oorsteher oder dessen Stellvertreter befinden muß. Die Zeichnung gesteht in der Weise, daß di zur Firma des Vereirs nennung des Vorstands unte1s{chrift beifügen.

Die ösffentlihen Bekanntmachungen er- geben im Landwir!schaftiihen Genofssen- \Mhaftsblatt in Neuwied. Sie find, wenn semit rechiliher Wirkung für den Verein verbunden sind, durch mindeften8s8 dret Vorstandsmitglieder, urter denen fch der Nereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter befinden muß, sonst dur den Bo: steher allein zu zetWneu.

Die WVitglieder des Vorstands find:

1) Schulie August Laase ¿zu Picher als

Vereinsvorsteher, 2) Lehrer Karl Johst tn Bresegard als Strellverireter des Vereinsvorstebers,

3) Büdner Wilhelm Brandt in P cher.

Die Einsickt der Lifte der Genosen ist roabrend der Dienststunden jedem

Hageusw, den 26. April 1917.

Großberzogl. Ämts8gericht. Annie or. [8932]

Im Genofssenschaftsreaistex des hingen Amtsgerichts ist unter Nr. 70, betr. Credit- Gesellschaft für Pandel unv Gewerbe eingetragene Genvssenscafst mit be- \chräukter Haftpflicht in Dannover heute eingetraaen: Die Liquidatiod ift be- erdet,. Die' Firma tft erlos@en.

Sannover, den 1. Mat 1917.

Königlicbes Amtsgertck{t. 13.

WWirgehberg, Schies. [8974] Fn den Vorfiand des Vobeprröhrs- dorfeer Spaxr- uud Darlehu®käfer vereins, «. G. m. u. Gin Voder- eBhraworf, it ar Stelle da Hermann Gieseher der Gutsbesitzer Wilhelm Syaer ia Boderröhradorf otugeireten. Girschborg f. Si, bn 4. Mai 1917, Königliches Amrntsgericht.

Bezug von

ihre Iamen?-

rett ati ot MEITAULI Ce