1917 / 121 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 23 May 1917 18:00:01 GMT) scan diff

New York, 21. Mai. (S{luß.) (W. T. B.) Infolge gün®iger politish-r Berichte 0us Wash:-ng'on wor die Siimmung der Fo! dé- Auf: all. n Umsagg-edieten herrschte 1ege Natfiage, die von den großk-n Banken geför! ert wurde, ta diese steigende Kurse bei lebbaftem Veckhr als zw ck ientich für die Zeichaungen auf die Namen1i ch erfuhren Induiniepapiere teil- Als fih jpâtec in General M tors vnd S&iffabrtzaktien L'q udattonen einstellten, machte ih vorübergehend eine Ermattung geltend, der Schluß war abec wieder Afktienumsaz 940 000 Stück. Tendenz für Geld: Behaupte!. Geld auf 24 Std. Durch)chnittsrate 2}, Geld auf 24 Std. Teßtes Darleben 2¿, Wechsel auf London (60 Tage) 4,72. Cabli Transfers 4,76,45, Wechsel auf Baris auf Sicht 5,74, Wechse] au! Berlin auf Sicht —,—, Silber Bullton 743, 3 9/0 Fer pan Baeifi Bonds 62, 4 9/9 Vercin. Staat. Bonds 1925 1054, Atchifon 1. Santa Fs 1003, Baltimore and Ohto 691, Canadian Pacific 1602, Chicogo, Milwaukee u. St. Jllinois Central 101, Louisville u, Nashville 124, New York Central 894, Norfolk u. Western 121, Reading 894, Southern Pacific 92#,

bôrse a: fargs fest.

K ie„sanleihe er-hieten.- weise. beträhtlihe Kuréb ff}-run.en.

als test zu bezeichnen.

Chesepeake u. Ohio 58, Denver u. Nio Grande 74,

55DL

Poli 524, ac-fic 135}, Araconda Copper Mining Corporation 1252, do. pref. 118. Nio de Janeiro, 19, Mat. London 133,

L. Untersuchungssachen.

2. Aufgebote, Verlust- und Fundsachen, Zustellungen 1. dergli 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

4. Verlosung 2c. von Wertpapieren.

b, Fommanditgesellshasten auf Aktien u. Aktiengesellschaften

1) ; Unters uungss aden,

[11084] Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Otto Wilhelm Piller, ‘er bei der 3. Komp. des I. Eri.-Batlo. Jäzer 14 in Heidel» bera, w-lch r flihtig ift, ift die Unter- suhungshatjt wegen unerlaabter Entfernung von f:iner Tcuppde verhäagt. Es wird erfucht, ihn ¿u verhaften und an dte näâchite Mi irärbe hörde zum Weitertranéport hierher abzuliefern. i

Heidelberg, den 12. Mai 1917. Gericht des 1. S Yauls. JZäyerbataillon

Ier. Der SGecrichtsh'rr: von der Lancken, Major und Komm 1ndeur.

Beschreibung: Alter: 27 Jahre; Größe: 1,75 m; Statur: \{!ank; paare: {warz ; Bart: gestugz'er Schnurrbart; Augen: dur kel; Mund: miitelgroß; Nase: normal ; Gefsihtefarbe: blaß; Sprache: etwas erregt (cheinisch), Gesiht: länglich.

[11847]

Der Stedlbrief vom 14. Mat 1917 gegen den Landsturmman i C zristizn Kuuz- maun, 2. Lindft.- F.-E.- Gat. 18, 36, auz Frankfurt a. M. ift erledigt.

Darmstadt, den 20. Mai 1917.

2. Landst.-Jaf.-Er!.- Bat, Dacmstadt

(XVL1 36).

111849]

“* Der Sefceite Viktor Denlin, 8. Komp.

J. R. 137, geb. 17. 12. 91 in Walotg-

hofen, K. Altkirh, (F1\., wird für fabne - uchiíg erklärt. Sein tm Nele bi fiad- ¡hes Vermö. en wiro b-{la„nah nf. Div.-St..Q4., den 27. Aviil 1917.

G.r.ht 108. Inj.-Div.

[11848] Fahneafluchtsertlärunwg.

Lindourmmann Fciß Giese, gef. 21. 12. 1882 zu S acyard î. P., ift fz fapn-nflüdc;tig erflärt.

Div.-St -Qu., den 15. Mai 1917.

Gericht der 224. Jnf.-Div. Der Ge ichtsherc: Schröter,

J, BP.: von Jena, Kriegsgerichtsrat.

Oberst. [11851] Beschluß. :

In der Strafsache. gegen den Diensikneck@t Nis Jvexseu Niffea, geboren am 8. Apri: 1898 zu Syp-rocup, Kteis Hadzrsleben, zule, t wohnhaft gewesen in Erl: f, wegen Weh1pflichtent¡t hung, wird auf A1- traz dex Köni1!{(-n Staatsan val1s hast das im Deatschen Neich- bifiadlih! Ver- mözen des Dienstknehts Nis Joerten Nifsen aus Ecl f mit B \ch!lag bveleat, da die Boraussezungen elnes Haftbefehls vorliegen würden.

Fieusburg, den 18. Mat 1917. Kdöaigliches Landgericht. Straskammer 3.

[11852] Fahuenfluchtserklärung

undo Beschlaguaßmeverfügung.

In der Untecsuhuagssahe gegen den Landsturmmann "ünton Nowwicki, bisher bei ver 7. Komp. Grenadterregaiments Nr. 89, geboren am 16. Mat 1871 zu Biurt\chiv, Kr. Schubin, wegen Fabnen- fluht, wi:d auf Grund der 88 69 ff des Miiltitärstrafges-ybuchs sowte der §8 356, 360 der Militärstrafgeriht8ordnun1 der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchttg erfläct und sein im Deutschen Reiche bc- findlihes Vermögen mit Beshlaa belegt.

Schwerin, den 19, Mai 1917. Gericht der stellv. 34, Jnfanteriebrigade.

[11662] Verfüguug. Die am 30. 9, 15 veröffentlichte Fahnen- fluht8ertlärung geyen ben Militärpflih- tiaen Emil Jacob, geh. 16. 1. 91 zu Molsheim, wico zurückaenommen. Straßburg, den 16/5. 17. Gericht der L mdwehcinspyektion.

9) Aufgebote, Verlusi- 11. Fundsachen, Zustellungen 1. dergl.

[11872] Vefavrtmaiutg.

Das am 27. März 1916 auf Antrag d°s Nechteanwalts und Notars Busch !n _-Perleb-rg-. erlassene Aufgebot 1weck8 - Réaftlosérklääingder Dkligatton der Ham-

(W. T. B.)

burgischen Prämienanleihe von 1866|

oveto

Paul 734,

Union | berit.

81F, United States Steel

Wechsel l ul 44 450.

—————————————— R

t e ——— E E 2

Serie 2222 Nr. 18 über 50 Taker oder 125 Æ K rant hat seine Erledigung g*!- funden. Die am gleichen Tage erlassene Zahlung®sperre ist wieder aufgehoben. DHamourg, den 18. Mai 1917. Der Herihts\{reib-r des Amtsgerichts, Abzeilung für Aufgebotssachen.

[11869] Aufgedvot,

Die verwitwete Frau Landg?richtsrat Emma Lazarus zu Charlottenburg-W stend, Aho:n - Äll-e 6, hat das Aufg-bot des Pfand)\cheins Nr. 638 der Darlehackafse zu Charlottenburg über 10000 4 be- antragt. Der Inhaber der Urkunde wi.d aufgefordert, spätestens in dem auf den 18 Februar 1918, Mittags L2Uhe, vor dem unterzethneten Gericht, Ztmmer 19, 1 Treppe, anberaumten Aufgebotstermine jeine Rechte anzumelden und die Uckfunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos- erflärung der Urkunde erfolgen wird.

ECharlotteubierg, den 18. Mat 1917.

Könioliches Amtsgericht. Abt. 13,

[11687] Aufgebot.

Ver Kolontalwareahändler Johann Kily V. zu Müaster t. T. hat da« Auf- gebot der über den Betrag von 2000 4 szutenden 49/9 S huldoecschr ib 1ng der Nafsauishen LPandeeb ink, dati-rt y-m 1. Ap il 1913, Buchitabe 2. d. Nr. 1567 beant at. Der ZFnhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem af den i. Mai 1988 Gormittages 9} Utr, vor dem unterz-'haeten Seriht, Zimm-1 61, anberaumten Auf,ebotstermine seine Nech1e anz1melden und d'e Ucfkfunde vorz 1leyen, vtdrigenfalls die Kecaftloserkläiuag der Urkunde erfolzen wird

Wiesbaden, den 9. Mat 1917.

Königliches Aut-ge1cht. Abt. 12,

[11864] Zah lungssverre.

Lie Frau Anna Klara ver'vitwete Förster P»hlxn, geb. M-hnert, in Grimma in Sachjen, die Frau Marte ve ebelihte Suettier, gb. Pohblan, in L ipz'g- S1öôtterit, and der Landwirt Karl NRadolf Pohlan n Imntt, sämtli vertreten darch die N cht:aawâlte H. Relßner und Dr. Melzer in Leipilg, haben das Aufgebot von 4 Oohen- iobemwerf.-Dbligationen zu je 1000 M (eiatausend Mark), welch- die Num- tnern 21 448, 21 449, 21 450 und 21 451 aen, in Antrag gebracht. Gemäy S8 1019, 1020 der Zivilp:oz- ordnung wird dec Ausstell-rin dec Obl'g2tionen, d. |, der Hohentohewerke-Aktiengetellschaft ia Hobenlohehütte (bei Kattowiß), ver- boten, an ten (d!e) Inhaber der genannten Papiere eine Letsiung ¿31 bewicken, tinsbe- soadere neue Zint-, Nenten- und Gew!nn- anteilshetlne over elnen Grneuerun1s\Hhein außzugeben. Das Verbot findet auf die Antragsteller keine Auwenduna.

Amtsgericht Kattowitz.

[11906] VBekanutamachuug. Abhanden getommen am 16. Mat 1917 der Chefrau Gaumy Vogt, Berltn- Halen- see, Kurfürstendamm 130 wohnhaft, ge- hörerde Wertpaptere der 4. Krtegsanleihe von 1916 nebit den dazugehörig!n, am 1. Jult 1917 fölligen Ziasseinbogen, mit folgenden Nummern: Ne. 5 570 696 über 500 46 M Go2 00 L100 4 Nr. 068996 A100 ; Jur, O GOLO 100 Verlin-Sch)ösarbeeg, den 19. Dat 1917. Der Polizeipräsident.

[11937]

Das Auéschreiben vom 29. 9, 1916, be- treffend das Ybhaundenklommen ber 5 9/9 Schuldversc(relbungen des Deutschen Meiches, 2. Kriegsanleibe von 1915 Lit. Nr. 1288339 und 1288340 über je 100 6 nebst Zinsscheinen, fällig am 1. 1. und 1. 7., hat f erledigt.

Halle, den 15. Mat 1917.

Die Polizeiverwaltung,

[11102] Uufgebot. 1) Frau KLatscher Emilie S{hulze, geb.

Reich, Berlic.-Schsönebeig, Nollendo: tstr. 2, | 7"

2) Wittwe Auguie Licke, geb. Stenzel, Berlin-Wilme. sdorf, Uhlandstr. 162, yer- treten durch Rechtsanwälte L-:nf und M Unn Berlin, Kleine Präsidenten- raß? à,

3) Schmied Heinr ich Kleykamp, Wa'en- dorf |, Westfalen, Feeekenhorsterstr. 106,

haben das Aufgebot

zu 1 des Sparkassenbußes Nr. 302428

London, 21. Maî,

Liverpool, 21, Mai. 16 000 Ballen, fanisce Baumwolle, Für Mat 12 Amerikfani\he und Vrasiltani\che je 18, höher, Aegyptische, ausgerommen fair, 18 Punkte höher. (W. T. B.) Baumwolle. zielle Notierungen.) American ordinary 11,59, do. good ocdinarx 11,89, do, fully good ordinary 12,34, do. low middling 12,59, do. fully [low middling 12,72, do. middling 12,80, do. ful!y middling 12,87, do. good middling 12,94, do. fully good middling 13,00, do. middling fai 13,34, Pernam fair 13,34, do. good fair 13,84, deara fair 13,29, ‘do. good «fair 13,79, Egypttan brown fair do. fully good fair 26,25, do. good Bro 12,04, do. fine 12,40, Omra good 10,37, do. fully good 10,55, do. fine 10,80, Bengabgood 9,95, do. fine 10,37, Tinnivelly good 12,98.

Liverpool, 12. Mak.

Liverpool, 12, Mat.

35 690, Gesfamtautfuhr —, ameritantsher Baumwolle 44 133, Gefamtvorrat 606 890, do. von amerikanischer Baumwolle 483 520, do. von ägyptischer Baumwolle

Anzeigenpreis für den Raum einer #5 gespaltenen Einheitszeile 30 „f,

Knr6öberichte von auswärtigen Warenmärktep.

(W. T. B.) Kupfer prompt 130.

Baumwolle. Umsay devon 6400 Ballen ame: i- ,91, für Zuli-Augufil 12,75. Indische 20 Purkie

(ÆW. T, B.) Einfuhr 6400 Fallen

27,29,

(W. T. B.)

Gefamteinfuhr 53 241,

der Sparkasse der Stadt Schöneberg über 809 „6, lautend auf Emisie Shulze, geb. Reich, Nollent orfitr. 2,

zu 2 des NRentenschuldbrief-s über die im Grundbuch d:s K„l. Amtsgerichts Berlin-Schöneberg, Band 46, Blatt Nr. 1677 tn Abt. Til unter Nr. 11 einge- tiazenen 5000 é MNentenschuld,

zu 3 der Police Nr. 34191 der Vater- ländischen Lebens - Versicherungs - Ak:i-n- Sesell'ch1ft Elh-rfeid über 1000 vom 4. Dezember 1897, in welhe dur) Nact- trag vom 23. Februar 1907 die Nordstern- Leber 8versicherungs - Attiengeselliha#t zu Berlin eiogetreten ift,

be:ntragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 4 Oktober 1917, Mittags [2 Uhr, vor dem unterzeichneten Gertckt, Zimmer Nr. 58, anberaumten Aufgebots- termin ihre Nechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die lli ari ia der Urkunden erfolgen wird.

Berlin-Scchöneberg, den 30. April1917,

Königliches Amtsgericht. Abt. 9.

tragt b [11673] Sammelaufgebot.

Es haben beantrazt:

1) a. die Witwe Katharina Bombik, b, die vereh-lihte Roßbahnfahrer "Warte Klimas, geb. Bombik, c. die verehelichte Maschinenwärter Anna Du-ek, geb. Bombik, sämiiih aus Scharley und y1- treten durch den Gemeindeyocsteher Dr. Metlina in Scharlev, und ¡wac die zu 2 und 3 Geaannten mit Genehmigung ibrer Eh-mänaer, das Aufgebot des angebl!ich verloren geaangenen Hypothekenbriefs vcm 2. Nov mber 1878 über die für den Grabenarbeiter V ftor Bow bi? zu Schazrley in Abt. 1IT unter Nr. 4 bejw. 1 aut Blatt 100 Schar1ty bezw. Blait N-. 411 Swharley eiogetragenen 150 6 und 115,90 A,

2) die minderjährige Anna Pawlik aus No! ditn, vert:eten dur thien V.t x, den Oüttenarbetter Josef Pawlifk in NRoxsdzin, 0as Aufgebot des ana: bl‘ch gestobl-nen Sparkafjenbußs Nr. 25349 der Krei! sparklafse in Beuthen O. S. uber 314,91 4, lautend auf dea Namen der Antrag- stellerin, :

3) die verehel. Grubens&lofserfrau Leo- voldine Wrobel, geb. Przeweglik, aus Birkenhain. das Aufgebot des ang: blich gestohlenen Sparkassenbuchs Nr. 13 135 11 der Kreissparkasse in Beuthen O. S. über 11156 4, lautend auf ben Namen der Antragf1ellerin,

4) de Spar- uubd Darlehnslasse eiugetr. Genoffenschaft mit unbe- s{chräukter Haftpflicht in Michalkowig, vertreten durch den J sttzrat Katser in Beuthen O. S., das Aufgebot des on- geblich verloren geaangenen gemeinschaft lih:n Hypotbefenbrteres über die in Abt. TI[ unter Ne, 14, 15, 17 auf Bl. 30 Micha! kowiy eingetrazenen Hypotheken über 7500, 2000 und 2440,34 M, zuo ammen 11 940,34 Æ, lautend auf die Antragstellerin,

5) der Tageésteiger a. D. Thomas Kunze in Godullahütte, vertreten dur den Rechtsanwalt Herm. Eggeling tn Beuthen O. S., das Aufgebot der an- geblich verloren gegangenen Hypotheken- briefe 8, über die in Abt. 111 unter Nr. 7, 8 auf Blatt 508 NRoßbderg Dorf eingetragenen 5000 (6 und 2000 e, h. über die in Abt. TI1 Nr. 9 auf B'ait 519 Roßberg Dorf eingetragenen 3000 Æ, c. über die in Abt. Ill Nr. 13 bezw. 15 bezro. 11 auf Blatt 220 Beuth: n Großfeld eingetrazeien 1500 - 1500 Æ bezw. 3000 4 bezw. 1000 M4, lautend auf den Namen des Antragstellers.

Die unbekannten Inhaber der aufge- botenen Sparkassenbücher und Hypotheken- bilefe werden aufgefordert, ihre Rechte \vätestens ia dem avf den 19. Dezember R917, n. O Uhr, vor bem unter-

ihueten Gericht, tm Stadtyaik, Zimmer 19, anbecanmten Aufgeboi6trermitne anzumeiden und die Urkunden vorzulegen, wtdrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wtxd.

Amisgeriht Beuthen D.S., 11. Mat 1917.

[11867] Aufgebot.

Dte Kcemmandit,ef- lls in Firma (G. W. Emmrih Nachf. in Leipzig, v-r- treten dur“ die Rehtêanwälte Juïlizrat Dr, Konrad Hagen und Dr. Richard Hagen

20,90, do. good fair 25,7ò, M. G. Broach good

Baumwoll-Wocten- Wochenumsay 40 320, do. von amerikanisher Baumwol' e

Je SE E E

Anzeiger.

verändert.

für Lai 8. 5

_— Lein

(Offi New V

do. fur Juli 20,69,

Schmalz prime Western

pring - Wheat Liveryool nom. do. für Juli 8,21,

Vorräte betrugen do. do. hon 3 872 000 Busbels,

s

8. Unfall- und 9. Bankau9weise.

in Leipzig, Untversitätsstr. 2, hat das Auf- gebot des Wechsels d. d. Leip.tz-Reudnig, den 22. Januar 1913 über 1250 6, fälltg am 31. Mat 1913, zahlbar bei der De»tschen Vank in Beriin, ausgesteUt von C. W. Emmrih Nachf., gezogen auf Herrn Heinrich Langtehn in Nust|huk, akzeptiert von Herrn Hetiorih Langbehn und mit den lankotndoffementen E: -W. Emmirihh Nacht. und G. Hôötrkner vers-hen, be- beantragt. Dec Ipohaber der Urkunde wird aufgefordert, spätettens in dem auf den 12, Dezrmber 1917, Vor- mittags L Uhr, vor dem unterzetch- neten Gericht, Neue Friedri&st:. 13/14, I. Stockwerk, Zimmer 106/108, anbe- raumten Aufgebotstermin feine Nechte an- zjumelden und die Urkunde vorzulegen, widrtgenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wir». Berl!n, dn 15. Mai 1917. Königliches Amtsgeriht Berlin - Mitte. Abteilung 84.

(11338)

Herzoglihes Amtsgeriht Riddagshausen hat heute folgendes Aufgebot erlassen : Die Witwe des Ick-rmanns E: ns Sch per, Friederike geb. Rake, und de Ebefrau dee Sl :chtermei'1e:8 Karl L ögzer, Erna geb. Schaper, b-icke in Braurschw ig, haven das Auf ebot 1) des Hyvo'hbetenbri-fs vom 30. Aoxril 1910 über 10 009 46 Kauf- geid, mit 4 2/9 verzinslich, eingetragen im Grundbuche von Waggum Bund [11 Blatt 136 Seit? 217 zu Lasten des Grucdftücks Nr. ass. 79 für den ver- orbenen Lanm»wirt Heiniich Schaper, 2) des Hypotbe?enbrle's vom 30. Apri' 1910 übec 50/0 6 Kaufgeld, mt 4 9% verz'nelich, eingetragen im &Hrundb he yo Waggzum Band Il Blait 143 Sette 259 zu Laíten der Pläne Nr. 278a zu 79 a 97 am und N-. 170e 31 82 a ól qm für denselben, 3) d 9 Hopothek-nhriefs vom 5. November 1913 über 3000 Darlehn, m t 5 % verunêeli, etngetragen im Hrundbucke von Quierum Band 111 Blatt 204 Selte 379 zu Lasien des Srundstúds Nr. af. 111 für d-nselbeo, beantragt. Dec Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. November 1947, Vor mittags LL Uhr, vor dein Herzoglichen Amt9gerihte Niovag8hausen tin Braun- s{wetg, Zimmer N-. 6, anberaumten Auf- gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die N der Urkunden exfolgen wir».

Vraunschwelg, den 8. Mat 1917,

O, Mever, ais Gerich1s\{reider

Herzogl. Amtsgerichts Niddag9hausen.

[11672] Aufgebot. ie Ehefrau des Lehrers a. D. Her- mann Struve, Mogdalena Stcuve, geb. Poggens-e, in Lübeck, vertreten du. die Rechtsanwälte Dr. Wittern, Schorer und Dr. Munck in Lübeck@, hat beantragt, den am 4. Oktober 1834 zu A mftedt geborenen, seit etwa 50 Jahren versh-Uenen Johann Poggeusee, zuleßt roohnbaft gewrsen tn Armstedt, für tot zu erkllären. Der be- zeichnete Johann Poggensee wird aufge- fordert, sich spätestens in dem auf den 19, Dezember 1917, Vormittags 10 Uhx, vor dem Königlichen Amts3- geriht ¡u Bad Bramstedt anberaumten Aufgebotstermin zu meiden, widrigenfalls sciae Todeserklärung erfolgen wird. Un alle, welche Auskunft über Leben over Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auftorderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu maten. Wad Vramsftedt, den 12. Mai 1917. Königliches Amtsgericht.

[11870] Vefanuntmachung.

In der Rugust Ferdinand Hugo Günther\ch n Todeserklärungssache ist der Termin am 24. Mai 1917 aufgehoben und neuer Termin auf den 21, Juni 1917, Vormittags Ll Uhr, Zimmer 209, an- beraumt.

Dauziîig, den 21. Mai 1917.

Köntgiich:5 Amta3geiicht. Abt, 1.

{116771 Aufgebaet. \

De Grhen der am 28. Januar 1917 zu Z:U bei Bentheim vernorbenen Johann Fehr ITIT, Witwe fathartna geb. Bormuth : 1) Eva Katha-tna geb. Bormu1h, Göefrau

des Heinrich Lest in Schönberg, 2) Anna

G n

Bradford, 22. Mai. Amfierdam, 21. Mat.

Amsterdam, 21. Mai [ [oko 71}, für Juni 704, für Ju Amsterdam, 22. Mai, b 2

Leinöl Ito i E Jani 698, für Juli 694, für August 70F,. or , . a . d V E loko middling 21,15, do. für Mai 20,84, do. fur Juni 20,76, ia’ Cases) 12,75, do, Stand. white in New orf

etr-cleum refined (ta Cases) 12,75, do. Stand. white in Ne T 0,25, do. n Tanks 5,50, B Credit Balances at Oil City 3,10, ucker Zentrifugal 5,95—6,02, "Weizen Motex Winter —,—, Vehl clans (neu) 12,25—12,75, defr Katfce Rio Nr. 7 loko 108, do. für Mai 8,11,

do. für September 8,31, Zinn 65,205—65,75.

New Vork, 21. A in der vergangenen L 30 173 000 Busbels, an Kanataweizen 17 694 000 Bushels, an Mais

Rio de Janeiro, 19, Mai. (W. T. B.) Kaffee. fubren: In Nio 5000 Sadck, in Sautos 9090 Sa.

6. Erwerbs- und Wirtschaft8genossenschaften, 7. Niederlassung 2. von ect

Wollmarkt un- Sants8-Kaffee MÄGOT loko 1093.

70F, für August 725. MRMÜüb3! lcfo —,

(W. T. V.) (W. T. B.) (W. L. D (W. T. B.) (W. T. B.) (Schtuß.) Baumwolle loko midtling 20,13,

do. Rohe & Brothers 23,90, Setreidefca&t nach

W, L. B) Die fichtbaren : Woche: n Wetzen

Zu-

RSIRA 7 L T L-L 2M

iditäts- 2c. Versicherung:

10. Verschiedene Bekanntmachungen-

Kathaiira geb. Bormuth, Ehefrau des Franz Dörsam in Kolmbach, 3) Johannes Bormuzh 1. tn Kolmbach, 4) Anna geb. Bormuth, Ehefrau des Postsekr-tärs Joseph Rettig in Hevpenhbein 9. d. B., 9) Johanna geb. Bormuth, Ehefrau des Syparfassenbuhhalters Georg Depp-rt in Worms, haben dur thren Bevollwmächs tigten, Sparkassenbuchhalter Georg Deppert in Worms, beantragen lassen: den Martin Bormut§&, geboren 30. Mai 1851 zu Kolmbach, Sohn des Adam Bormuth vnd defsen Ebefrau Eva Katharina geb. Anapy von Kolmbach, der zuleßt in Kolindach gewohnt hat, Anta"gs ter 1880 ec Jahre nah Amerika ausgewandert und seit dieser Zeit vershollen tj, rur tot zu erklären. Dec bezeichnete Verschollene wird deshalb aufgefordert, ch spätestens in dein auf Donnerstag, 13. Dezember 1917, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzetchneten Geiicht anberaumten Kuf- ebotstermine zu melden, widrigenfalli seine obeserflärung erfolgen wird, An ale, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots- termine dem Gericht Anzeige u man,

Färth i Odw , den 16. Mai 1917.

Großherzoglihes Amtsgericht.

[11680] Aufgebot.

Vir Justizrat Siegmund Her\H-l în Breslau hat beantragt, den verschollenen Schuhmacher Iosef Garl P aul Hentictel, ‘Poren am 20. Februar 1865 zu Gallwigz fi Schlesien, zuleyt wohnhaft in Kyriy, ür tot zu ercflären. Der hbez-ihnete Ber- \hoüene wird aufaefordert, sih spätestens in vera auf den 18. Dezember 1917, Miteags k2 Uher, vor dem unter- zeichneten Gericht anberaumten Aufg-bots- termine zu melden, wivdrigenfalls die Todes- erklärung erfolgen wird. Än alle, welhe Auskunft über Leben oder Tod des Ver- {ollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auffocderung, \pät-\stens im Aufgebots- termine dem Gertcht Anzeige zu machen.

Kyrits, den 14. Mat 1917.

Königche3 ümtögericßt.

[11681) Aiufgebot. E

Der Albert Thelen, Zizarrenfabrilank in Véayen, hat ton setner Eigenschaft als geridtlich bestellter Pfleger des abw senden S'einhauers Joset Klemm aus Mayen beantrag?, den verschollenen Jose! Klemm, aeboren am 23. August 1879, zuleßt wohn- haft in Maven, tür tot zu erklären. Der bezeidneie Verschollene wird aufgefordert, ih spätestens în dem auf (Freitag, den 30. November 1917, Vormittags 10 Ubr, vor dem unterzeichneten Gericht anbercumten Aufgebot2termine zu melven, widcigenfalis die Todeserklärung exfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertetlen ver- mögen, ergeht bie Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige ju maden.

Mayen, den 9. Mai 1917.

Königliches Amtsgericht.

[11683] Aufgebot.

Die L eheme Louise Reinl, geb. Grafe, in Cafsel hat beantragt, den vers{ollenen Koh Anton Reial, geboren 14. T 1866 zu Krondorf (Ddhmen), seit 1906 unbekannten Aufenthalts, zuießt wohn- haft in Potsdam, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wtrd aufgefordert, ih spätestens in dem auf den 4. De- zember 1917, WMittaas 12 Uhr, vor tem unterzelchneten Gericht Kalsec Wilhelmstr. 8, Hinterbaus, Zimmer 84, anberaumten Ausgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er- folgen wird, An alle, welche Aus- kunft üher Leben oder Tod des Ver- cholleneu zu erèictlen vermdgen, ergeht die ufforderung, svätestens im Aufgebots- termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Potsdatra, den 15. Mai 1917.

Königliches Amtsgeridt. Abtcilung 1.

[11685] Aufgebvo1.

Die Ghefrau Henrtette Friederike Helene Meyer, geb. Grimm, in Hambura, vtr- tret-n bur die Rechtsanwälte ZFustizrat MWirns und Dr, Lübbe in Wan! sbek, hat beantragt, d-n v rschollenen Chrt1iian Hetwrich Föcgen Gaspar Reiucte, geb- am 30, März 1861- zu: Astrahlitedt, zuleßt wobnhaft ta Wanosbék-für tot zu ertläreit

Der bezeichnete Verschollene wird aufg&

Urkundlihe Bewelks\tücke sind in Urschrift

(6

fordert, id spâteïlens în dem auf den i Fetruar 1918, Vormittags 11 Uhr, vor de-m u: te-geibneten GSeritt anberaumten Aufgebotstermine z1 melden, wid1 igenfälls die egarrtärong erfolgen wi.d. Aa alle, welh- Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu- erteilen ver- mögen, erg-ht die Aufrordeung, spätestens im Aufgebotstermine dem Geriht Anzeige ¿u madcken.

Wandsbek, den 12. Mai 1917.

Königliches Umtogericht.

[11686] Aufgebot.

Die Ebefrau des Kaufmanns Iulius Kecuerß, Luise geborene Thaimann, in WSermode hat beant aut, den vershoLenen K ufmann Karl Thalmaun, gebor-n am 28 J nuar 1858, zuleßt wohabaft in Elbtayerode, für tot zu er!!ärer. Der de- “ze chnete Ver|chollene wird aufgefordert, si pätestens in dem auf den 5 März 1918, Vormittags 95 Uhr, vor dem unterzeihneten Gericht, Zimmer 14, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wtrd. n alle, welhe Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu- er- teilen R ergeht die Aufforderung, pätestens im Aufgebotstermine dem Gericht

nzeige zu. machen.

Wernigerode. den 16. Mai 1917.

Köniat!:§-8 Amtsgericht.

{11871) Aufgebot.

Der am 16. Mirz 1912 in Pres a. E. y°rstorbene Puivatmann Carl Gotihelf Tripp?ens hat in sein-m Testament vom ». Junt 1903 die Kinder der ‘Gi schwister setner verstorbenen Eltera zu Erben ein- gif-yt. Auf Antrag des Nachlaßvfl ‘gers werden diese aufgefordert, ibr (Erbrech! dem u-terzeichneten G-riHt snät-stens ip dem auf den 27. Juli 1917, Vor. mitiaz8 20 Uyr, anberaumten Auf- geb tarermin anzumelden, soweit tbre Adrefse nicht dem zum Nahhlaßpfl-ger be- st-llten Gerichtekar zlisten Dünnebter in Schni:deberg bekannt geworden ist, whorigeafalls werden ihre Rechte beri ter Neun des Erbicheins niht berüssichttgt

eren.

Schmiedebera, Vez. Halle a. S,, den 11. Mat 1917.

Könkgitches Amtêgerlcht.

[11865] Kufgebot.

Der Rechtsanwalt Dr. Megzdorf in Berltn, Tempelhofer Ufer 1a, hat als Verwalter des Nathlasses der am 6. Fe bruar. 1917 in Borlin, G :oßbeeren- straße 63 b, ihrem leßten Wohbnsite, ver- sto ben-n Witwe Sorhte J o a Warkos g-b. Stabl, das Aufgebotsverfahren zuw Zwek- der A sschlie tg von Naßlafi- gläubigrn beantragt. Die tahlaßgläubtger werden daher au'geforde't, ihre Forde- mungen * geon den Nchl:ß der yor- bezeichneten Witw Warkos \p'testens in dem auf den U8. Juli 1917. Vor- mittags Ul Uhr, vor dem unterzeichneten Seriht im Zimmer 33 anb-raumten Kuf- gebots'ermine kit diesem Geri4te an- zum lden, Die Aameldvng h1t die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Be- weisftúde find in Urschrift oder in Abchrift betzuïgen. Die Naqh!aß- aläubiger, we ch- {h niht melden, können, unbesch det des R-chts, vor den Verbindlichk-iten aus Pflichtteilsrechten, Vermättnifsen und Auflagen beröcksictigt zu werdea, von den Erben nur in\oweit Befrtedizung ve langen, als h nah Be- fetedtgung der nit autaeschlo}senen Glän. biger noch eta Uebershi#ß ergtbt. Die Gläubiger aus Pflichtteil3rehten, Ver- mächtnifsen und Auflagen sowie die Gläu- biger, denen der Erbe unbeschränk| haftet, werden dur - das Aufgebot nicht betroffen.

Berlin SW. 11, Kieinbeerenstraße 16/19, den 9. Mat 1917.

Köntgliches Amtsgericht Berlin-Tempelhof. Abteilung 9.

[11676] Aufgebot.

Der Heinr'ch Schmitt in Dieburg hat a’s Verwalt r des N1hl1isses der am 24. Februir 1917 in Diebura ver storbeven Karl Schmitt Witwe, Christine geb. Kn2py, von da das Aukfgebotsverfahren N Zwele der Ausschließung von Na- aßaläubigern beantragt. Die Nal1ß- gläubiger werden daher aufgefordert, ibre Forderungen gegen den Nachlaß spätestens in dem auf Freitag, den 24 August 1917, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe- raumten Aufgebotstermine t diesem Gericht anzumelden. Die A ung hat die Angabe des GegenstanNE und des Grundes der Forderung zu enthalten. oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß- gläubiger, welche sh nicht melden, können, ‘unbeschadet des Rechts, vor den Ver- bindlichkeiten aus PflichtteilsrechWten, Ver- ‘mähtnifsen und Auflagen berückihtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlängen/ als fich nah Befriedigung der nihcht ausgeshlofenen Gläubiger noch ein Uebershuß ergibt. Auch baftet ihnen jeder Erbe nah der Teilung des a las nur für den seinem Erbteil ent\preheoden Teil der Verbind- lichkeit. Für die Gläubtger aus Pflicht-

[116868] Durch Aus\§lußurteil des Kgl. Amte- gerihis Dürkheim o. Hdt. vom 16. Mat / 1917 wurdo Wiihelm Fie, geb. 6. April 1887 in Dogersheim, Gobn von Heinrich und ck.-th rina ged. Gtah;, v-rh. Schlosser, in Frei-8beiw, zuleyt Re'ervist im 23. bayer. Inft.-Ne.t. 9. Komv. für tct er- klärt. 18 Seiipurft des Todes wurde der 5. September 1914 fegestellt. Vad Dürtheim, dea 19. Mai 1917, K. Amt?gerihhts\chreiberci.

[11691] Durch Aut|\{blufurzteil vom 1. Mai 1917

find folgende Militä: personen : der vers{oüene und rermifte, am

borene Fle‘shec Ernst SHolz aus Froh- man, Kreis Brieg, zulegt Gefreiter bet der 3. Kompagnie d: 8 Gardejägerbataillons,

2) ter vericollene und vermißte, am 7. August 1879 in SHeppelwiz geborene A'beiter Paul Sdexra aus Löwen, Kreis Brieg, zuleßt Landsturmmann bei der 6. Kompagni- des NRejerveinfanterteregi- ments Nr. 22,

3) der ver\{cllene und vermißte, am 14. Junt 1833 tn Lofsey, Kr. Brieg, ae- borene Arbeiter Karl Papior aus Wa!d- vorwerk, Kreis Brieg, zuleyt Weimann bei der 11. Kompagnie des Lzudwehr- infanterteregziment8 Nr. 51,

für tot erklärt worder.

Als Zeitpunkt des Todes toird bi

H Ernst Sholz der 29. Jult 1915,

2) Paul Sdercra der 25, September

Rail Dav d S ber 191

3) Kol Papior der 9, September 1914 festgestellt. y

Löwen i. Sebles., den 1. Mat 1917.

___ Kn'glides ÄAmisgericht.

[11692]

du ch Aus\ck#lußurteil vom 15. Ma? 1917 it die Todeserklärung folgender Krieggverscholle-ner ge'cheben :

1) tes Bankbeamten Offüuierstellvertreter Nudoltf Deekert der 1. Kompagnie, Brigade- ersatzkataillon 21, zulegt tin Reichenbach ti, ©chl. wobnhaft,

2) des Steinsetzers Reservist Alfred Vogel der 11. Kompaanie !Reserve- infa».terter eaiment Nr. 21 (ait Infanterke- regiment 21), zuleyt in Schobergrurd wobnbast,

3) des Kutshers Wehrmann Hermann Daumaun der 3. Kompagnie Infanterte- reg'ment Nr, 176, zuleyt in Reichenbach i, Schl. wohnhaît.

Als Z-i‘punst des Todes wird zu 1 der 9, Sevtember 1914, zu 2 der 27. X-- bruar 1916, zu 8 der d, Januar 1915 'estg-stellt.

(gr Penbad i. S@Ql,, den 15. Mai

KalgliZes Amtsgeriht. [11693]

D.rch Aus\{lußurteil* vom 10. Mai 1917 st der am 27. Dftoker 1884 zu Strelno geborene Arbeiter Vè1rtin Kolafsa tür tot erklärt wo: den. Als Zeitpunkt des Todes ift der 13. Juni 1915, NaŸ- mittags 12 Ubr, festgestellt. Strelno, den 14. April 1917, Königliches Amtsgericht.

[11694] Durch Aueéscklußurteil vom 14. Mat 1917 ift der v-r\ckollene Sefangenen- aufs ber Johann Oswald Fischer, geb. am 7. Septemker 1885 in Rothendof, @êr. Pleschen, wohihast gewesen in Wronk-, zulezr Gefreiter bet der 1. Komv. d.s Landwehbrinfanterier-giments Nr. 37, für tot eikl@&t worden. A!s Zeitpunkt d s Todes ist der 20. Mat 1915 festgesteUt. Wrouke, den 15. Mai 1917. Königlih-s Amtgeritht.

[11695] Oeffentliche Zustellung.

_ Der Landstvrmmann Johann Helnrih in Berlin - Lichtenbera, Hekr.richstraße 4, j, Z". auf Kommando Gefangenenlager Gotltbus, Gutöyerwaltung zu Gafey bei Siemensdorf, Kreis Cottbus, Prozeß- b»vollmäStigter: Rec!ganwalt Justizrat Brückmann, Berlin, Friedrichstraße 129, kiogt gegen seine Ehefrau Martha Helene Heinri, geb. Sternbeck, unke*annten Aufenthalts, auf Grund bösliden Ver- safsens, mit dem Antcag auf Ebescheituny. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 8. Atvillamwmer des Königlichen Landgerichts [11 in Berkin in Charlotten- burg, Tegeler Weg 17/20, auf den 18S Sep- tember 1917, Vormittags 10 Uhr, Saal 132, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Aweck- der öffentlihen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage befanut gemackt. Alktenzeiten: 10. R. 142. 17.

Charlo1itenburg. den 10. Mat 1917.

Kroening, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 111.

[11877] Oeffentliche Zustellung.

Dte Frau Regine Duba, geb. Dubs, in Allenstein, Prozeßbevollmächtigter: der Nechtsanwalt Justizrat Diegner in Elbing, klagt gegen thren Ehemann, ten Landwtrt Johannes Dubs, früber in Rosenberg, W‘-stpr., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, er babe \ih im Jahre 1914 hetimlih entfernt, ohne si um sie zu kümmern, sein jegiger Aufent-

teilsrechten, Vermächtnifsen und Augen ‘\sowi- für die Gläubiger, denen die Erben uybeschränkt haften, tzitt, wenn- sie si nit melden, nur der Rehtsnachteil ein, | daß f-der Erbe ihnen nah dec LTellung des Nachlosses nur für den seinem Grhtetl uan Teil der Vabindliihkeit GTTGT. \

14 Dieburg, dea 6. Mat 1917. _ “Großberzoglidhes Kmtégerlt,

halt set unbekannt, tnit dem Antrage: die Ghe der Parteien zu scheiden und den Bek"aagten für {chuldig an ter Scheidung zu erklären, Die Klägerin ladet den Be-

1 4. Mee 1893 tn Peutsh Iamle ge- | H

fh durch cinen bet diesem Gerichte zuge- lassenen Rachtéanrwa!t als d mächtigten verireten zu lassen. 2 R, 28/17. Elbing, den 15. Wat 1817. Der SVerihts\hreiber des König!iden Landgerichis.

[11878] Oeffentliche Zuftellung.

Der Iohba: n Frirdricv Bünger. Brüffel. Kr'egslazarett Il, vertreten durch Recht3an- wälte Dr. Alfred N-unuert u. Walther Scrick, klagt gegrn seine Ehefrau Else Vüvger, geb. Z-llner, f: üher Kaisers, lautery, Schu!straße 6 1, jeyt unbckannten Aufentbalts, auf Chesheidung und [adet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in amburg, Zivilkammer 2 (Ziviliustizge- bäude, Stevekingplaz), aut den 11. JFati 1917, Vormittags 94 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten (Se- rihte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öfentlicen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemaht.

Hauïbuxg, den 21. Mat 1917.

Der Serichtsschreiber dcs Landgerichts.

[11879] Oeffentliche Zustelluvg.

Die Hoflieferante: firma S, Adam in Berlin W., Leipzigerstr. 27/28, klagt gegen den Geshäf!sführer Hans Zeitliuger, genannt Leitner, früber in Berlin, Kur- fürstenstcaße 146, jeyt unbekannten A:f- enthalts, unter der Wehauptung, daß der Beklagte bon der (lge:in am 8, Juni 1907 und 15. Mat 1908 die in der Klag-- rehnung verzethnet-n Kleidungsstücke zu den dort angegebenen Zeiten und Preisen im Gesamtbetrage von 128 4 gekauft und übergeben erbalten habe, der Klägerin durch Wobnungtermittlung des Beklagten au 2,75 # Unkosten entstanden sten, mit dem Aatrage: 1. den Bekicat n zu verurietien, an K ägerin 46 130,75 nebst 4 vom Hundert Zinsen von 4 128,— seit dem 15, Mai 1913 zu zahlen, 11. die Kosten des Nechtöflreits zu trazen und [1T. das Urteil für vorläufig vollstreckbar ju_erflâren. Die Kiä;eria ladet den Be- klagten zur mündlihen Verhandlung des Nechteslreits vor das Königliche Ämts- geriht in B-rlin-Scöneberg, Grunewald- straße 66/67, Zimmer 31, auf den 19 September 1947, Vormiitagö 10 Uhr. Zum Zwede der öffentlcken Zustellung wtrd dieser Auszug der Klage defanat gemackt. 38. C, 124. 17.

Berlin. Schöneberg den 4. Mai 1917.

Der Gerichts\{retber des Königlien Amtsgerichts, Abt. 38.

[11880] Oeffentiihe Zustellung. /

Die Firma Mechanijche Leinenweberei Laichingen, Paul Hugo Kabn in Stut!- gart, vertreten dur die NRehhitanwälte G. WŒd1a:d, A. Lirman und Dr. Finke i: Gremen, klagt gegen den Kaufmann I. I. Litwiaéëky, 34 Soutz Michigan Bo. Gh'cago, wegen Forderung, tit dem An- trage, den Beklagten zur Zahlung von f 4989,60 n bft 6 9/0 Verzugszinsen seit dem 1. August 1915 zu verurteilen und das ergebende Urteil gegen Sicherheits leisiung für vorläufig vollstreckbar zu er- klären, und [abet den Beklagten zur münds lichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, 1, Kammer für Handels- \ch-n, zu Bremen im Gericht?gebäude, 1. Ohergesboß, auf Dienstag, deu 10, Juli 1917, Vormittags 9 Uhr mit der Aufforderung, etnen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu he- stellen. Zum Zwecke dex öffentlichen Nu. stellung wird dieser Au3zug der Klage be- kannt gemadt.

Bremen, den 19, Mai 1917.

Der Gerichte shretber des Landgerichts,

Kamtuitern für Hand -lssachen: Destmann, Sekretär.

[11133] Oeffentliche Zustellung.

Der K ufmaan Hermann Blum berg în Berlin- Schöneberg, Martin Lutherstiaß-18, Prozeßb-vollmächtigte: Rechtsanwälte Ju- {rtzrat Auverba und Dr. Abrahamsohn in Berlin W., Mauerstraße 68, klagt gegen 1) die Firma (ofene Handelsgelellschaf ) S. Warschawer in London, 2} deren Inhaber: a, Kaufmann Stedney Wa?- schauer, þ. Kaufmann Leon Warschauer in London, Now Lane 52h, aus Wehsel- ansprücher, mit dem Antrage auf kosten- pflichtige Verurteilung ber Beklagten zur Z-hiung von 6170 4 sowle ter Kosten des Verfahrens in S:chen 35. Q 35. 16 des unterzeihreten Gerits, sowie das Urteil gegen Sicherhi itsle stung für vor- läufig vollflreFbar zu e:flären, Der Klä.er ladet die Beklaaten zur münd- lien Verhandlung des Rectsitreits vor die 22. 3tytllammer bes Köntgalichen Land- gerits 111 fn Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17—20, Zimmer 128 1, au! den 4. Oktober 1917, Vorwittags O Uhr, mit der Aufforderung, si durch einen bei diesem Gerichte zugelaffenen FKechi8anwalt als Prozeßhevollmäctigten veet: eien zu Tassen. (35. O. 124. 17.) Charlotieubuvrg, den 8. Mat 1917.

Der Gertchts\chreiber des Königlichen Landgerichts [il in Berkin.

[11887] Oeffentlihe Zußelung.

Der Walzer Karl Scheffc,yk in Köntgs- Bütte, Kaiserstraße 76, Prozeßbevollmäch- tigter: Rechtsanwalt Scheffs ta Köntgs- hútte, lagt gegen den Walzer Franz LU- þpernak aus Russish Poleo, früher hier, Moltkepl: y im Schlafhavs, unter der Be- hauptung, daß der Beklagte thm für ge- währte Kost im ‘Monat März 1917 27 4 und für vereulagte Waren 13 6, zu=

klagten zur mündlihen Verhandlung des MNechtsstreits vor die 8. Zivilkammer des |

Königlichen Landgecichts in E'bing auf | klagten zu verurteilen, an . den Kläger: dea A2, September 1917, Vor- [40 46 uebst'4 0: | mittags 9 Uhr, mit dex Aufforderung, ! zu ‘zahlen, 2) die Kosten des Rechtöstrcirs 1

Paas also 40 46, i. B.: vie:zig Mark, ulde, mit dem Antrage: 1) den Be-

Zlusea fett dem 1. 4. 17

„tinschli: li des Arresiverfahrens 7 6.10. 17

zit Urazen, 3) das Urteil für vorläufiz voll- itreckb2r zu erklä en. Doc Kläger ladet dan Beklagten zur mündlihena Ve-hants lung des- e@t6streits vor das KÍitg:ihe Amtsaeriht in Königshütte aur den 12 Jani 1917, Vormittag# 9 lhr. Zum Zwede der öffentlichen Zuit-llung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge- mat. Königshütte, den 12. Mai 1917, Pittlik, Gerichtsschretber des Könizlih-n Amtsgerits.

[11881] Oeffentliche Zustenung.

De Ebeirau Johann Sanger in Oberhausen Rhlid., JIadustrieitraße 79, Prozeßbvevollmähtig'er : Amtsgeriht8- \-kcetâär Janssen in Oberbaufen Rbl, Flagt gegen dea Bergmann Zean Geurdrn scüher in Oberhausen, Mauerstraße 22, zurzeit unbe!annten Wohn- und Aufent- baliorts, a:f Grund der Behauptung, Bekiagter das restliche Kostgelck fü: März und April 1917 nicht bezablt babe, wit dem Antrage, den Beklagten vorläufiz vollstreckbar zu verurteilen, 90 # zu ¡ablen und die Kosten des R-chtéstreits ein|chließlih der d:3 Arrestye: fabrens zu trazen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtéstcet1s wird der Giklagte vor das Köntglich?- Amtsgericht in Oberbausen Rh!d. auf den 284. Juii 1917, Vormitt«gs 10 Uhx. Saal 28, geladen. Die Sache int zur Feriensach? e:tlärt.

Obverhauseu Nbl», ven 14. Mai 1917.

Btelert, Gerihtsschreibec des König!!chen Amtsgerichts.

[11888] Oeffentliche Zustellung.

Die offene Handelsgesell'ha}t uhter der Firma Bück & Re-chter in Leipzig, Prozeß- bevollmächtigte: KechtearwälteMarrhetmer u. Dr. Landdberg in Wieétbaden, kla, t gegen den Fabrikznten Nudo!lph Jacoby in Dobr;yniewo bei Bialytock (Rusch Polen), früher în Wiesbaden, Rükert- sträße 31, aus Ware. kauf, mit dem Ar- trage, den Beklagten kostenpfl!chtia zu ver- urtetlen, an die K'ägerin 15591,10 46 nebst 69/0 Zinsen bon 768,60 „6 jeu 4. Junt 1914, von 2688,35 4 feit 10. Juni 1914, von 5967,05 46 seit 16 Novemtker 1914, von 2940,25 Æ \- it 14. Dezember 1914, von 1323,70 4 seit 27. Dezemter 1914 und von 1522,50 4 seit 6. Februar 1915 zu zahlen und das ergebende Urteil grgen Sicherheit8lcisiung für vo:lä fig voll- itreckbar zu eiflären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dite Kammer tür Pandelôsacen des Königlichen Landgerih!8 auf den 2%. S-:ptember 1917, Vor mittags 9} Uhr, Zimmer rx. 51, mit der Auftorderung, einen bei dem gaecdacbten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu b-ellen. Die Œinlassengsfcift ist auf zwei Wochen festzeseut; Zum Zweck- der öffentlichen Zustellung “wird dieser Auszug der Kiage dekannt pemacht.

Wietbaden, den 16, Mai 1917.

Der Gerichtsschreiber des @döntglichen Landgerichte, ammer für Handelssachen.

[11882] Oeffentiiche Bekanntmachung. Die Reklamationefrisi in Prisensachen mport“ ist um D Wochen 1u1b in Prisensahen „Vlommersdyk“ um 2 M5. uate verlängert worden.

Hamburg, den 18. Mat 1917.

Der Bor\gende des Ka!sorlichen Prisengerichts : F. V.: Hartmann.

{11883]

Zur Fesisezung de-s Uebernahmeprelses für den der Firma Metallurgical Co. Ltd, New Castle a. Tyne enteigneten Kriegb- bedarf foll auf Inordnurg tes H'rin Vocsit-nden am S2. Juni 1917, Vor- mittags 10 Uhr, vor dem eichsshi-ds- geridtr jür Kriegêöwirt'chaft in Berlin W, 10, Viktortastr. 34, verhandelt werden. Die irma Metallurgical Co. Lid, New Casile a. Tyxe wicd. htervoa bena riciigt mit dem Bemerken, daß in dem Tecmin verhanoelt und entschieden werden ie au wenn fie niht vei1tcetea sein ollte.

Geschäftsstelle des Neich8\chtedsaerichtz für Kriegöwirtschaft. 11. A.V. 439, 16./4486.

e V ichäbak lad L 3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2.

(11906)

Freiwillige Versteigerung ! Am Sonnabend, den 26. Mai 1917, Mittags U2 Uhr, werde ih ta W.lmersdorf, Berlinert1r. 47, 66 Stück Kuxe? der Gewerk'haft Slückt- born, Berlin-Wismersdorf, Pariserstr. 33, öffentlich meistvietend gegen foforttge Barzahlung verstetigern. Kelipin, Gerichtsvollzieher, Charlottenburg, Scphie Charlottenflr. 46.

gr m E e

4) Verlosung 2c. von T Wertpapieren.

Bei der heutigen Auslosung von Neuteubriefen zum 1. 10, 1917 fiud folgende Nummecn gezogen worden: L. der Provinz Westfalen unb der Rheinproviugz t

a u 4% But A big D,

Wucchst A ¿v 3000 (4 (1000 Tlr } Nr. bl 61 7B 752 1234 1958 1332 1488 1500 1671 1890 3751 4167 4879 4,428 4968 5147 63565 5393 6354 6437 6440 0657 6886" 6765 6900 7011 7105

7541 7588 7694 7708 7819 7871 7878,

Buchft. V 11 1500 4 (500 Tr.) Nr. 125 658 1290 1549 2127 2184 9527 2065 2947 3237 8257 3287 3359.

Vurcyir C ju 800 4 (2609 Ylr.d Nr. 289 413 9032 1083 1313 3974 4048 41827 4209 4314 4481 4765 4979 5180 496 9706 7419 7591 7754 8181 8248 9024 10165 10546 10729 10776 11335 11789 12195 12463 12494 12532 12668 12924 13062 13171 13456 14003 14027 14251 14260 14321 14438 14593 14601 14816 14983 15114 15130 15144 15221 15814. 15975 16001 16284 16504 16575 186585 16608 16629 16687 16697 17015 17360 17417 17723 17779 17782 18076 18268 15308 18338 18893 18952 19042 19085 19186 19565 19570 19929 20064 20186 20357 20396 20408 20463 20534 20564.

Buebft. D. zu 75 # (25 Tlr.} Nr. 1488 1531 1789 3190 3830 5015 9944 6058 6177 6558 6771 6926 7246 7917 7960 7964 8134 8407 8791 9800 10015 10450 10555 11014 12429 12512 12996 12624 12795 12865 12964 13177 13184 13309 13349 13409 13430 13685 13769 14036 14263 14341 14452 14676 14767 14772 14792 15152 15228 15742 15789 15856 16024 16147 16246 16294 16904 16743 16907 17029 17050 17373 17425 17480 17496 17650 17690 17751 18118 18150 18187 18516 18570 18674 18803 18815 18912 19004 19107 19211 19492 19571 19616 19705 19797 19850 20029,

b. zu 4% Butst. VB u. Dn Buchst. KW zu 1500 4 Nr, 62, Buebst. 0D zu 75 e Nr, 76

101-121.

c. au 33% Bunehstabe L bis P, Buchst L zit 3000 4 N-r. 64 128

185 247 290 312 365 396 453 540 571

604 619 727 734 736 785 860 935 977

1026 1053 1103 1106 1127.

Buse M zu 1509 4 Nr. 21 64 94 95 107 145 150 213 233 268.

Buch. N 11 300 (4 Nr. 15 79 82 249 343 351 493 509 544 600 686 694 794 1078 1106 1174 1388 1409 1430.

But. 4 zu 75 A Nr. 108 233 243 279 324 340 352 404 579 629 632 748.

Bucust. E zit 101 106 115 118 176 189 187 198

30 A Nr. 21 35 94 140 144 150 151 168

204 223 248 253 259 261 263 274 284 288 291 326 332 335 349 399 382.

11. Vrovinz Desser-Nofsaur

A. zu Vuhft. A bis D.

Buchst, A zu 3000 #& Ne. 24 519 719 728 ‘900 1162.

Bucst B z1 1500 4 Nr. 223 258 358 368 470.

Vusft. C ;zy 300 4 Nr. 2 247 419 4604 559 992 1050 1420 1631 1651 1709 734 2379 2390 2460 2478 2556 2819

2908 2962 3200 3366 3455 3488 3575 3721 3948 4179 4368.

But. D wu 15 4 Nr. 121 282 294 653 703 891 1106 1391 1440 1445 1791 1801 1804 1842 2097 2116 2140 2293 2398 2041 2592 2672 2677 3532,

b. au B} 9%.

Aut. N ¡u 300 46 Nr. 29.

Die avêgelosten Nentenbriefe, deren Veritnfung vom 1. 10. 1917 ab aufhört, werben den Inhabern mit der Aujfo: de- r'ing gekündigt, den Kapitaibetrag gegen Quittung und Rückgabe der Nentenbrièfe mit den dazu gebörigen, niht mehr zahlbaren Zins\h-ir en

ju la. Reibe 29 Nr. 7 bis 16

D er O2 G6 Gie E O 16

Ua O O Ge v p16

nebs Erneuervnasscheinen vom L. 10 1917 ab bet den König» 'ihem Mentendanukkassen hierselbft oder in Verlin C., Klosterstraße 78 I, oder bet der Höaigl. Seehandlung (Preuß. Staatëbanfk) in Berlin W. 56, Mark- grafenstraße 46 a, Vorm. von 9 bi- 12 Uhr, in Empfaog n nehmen. Der Wert etroga fehlender Zinsscheine wird in Abzug gebracht.

Die Einlieferung der gekändigte n Renten- brief» kann zum FäUtgket8tage auch dur die Post portofrei ertolgen, worauf der Gegenweit in der keantragten Wet'e auf Gefahr und Kosien des Empfängers über- miitelt wird.

s sind die foïgenten 40%/ (a—i, 1—n) bezw. 34 9/5 (k) Nen enbiiefe scit 2 Jahren und länger rücftäadig 1

I. der Provinz Westfalen und dex

Rheivpprovirz:

8. Bus. C Nr. §535 fett 1. 10. 1907,

b, Buchst, N Nr. 99201 seit 1. 10. 1908,

c. Buchst. C Nr. 2191, Bachst. D Nr 17023 fett 1. 4. 1910,

d. Buchst. D Nr. 10261 fett 1. 10. 1911,

e. Buchst. D Ne. 13435, 15205 jeit 1. 4. 1919,

f. Buchst. C Nr. 20740 20741, Buchst. D Nr. 19989 \ett 1. 4. 1913,

&. Buchst. D Nr. 14.78 seit 1. 4. 1914,

h, Buchst. © Nr. 19170 seit 1. 10. 1914,

1. But. C Nr. 308 1856 3007 12375 15493 15494 16426 19406 19478 19971. 20726 20744, Buchst. D Nr. 8909 13628 14529 16334 16502 18573 19866 seit 1. 4. 1915,

k, Buchst. K Nr. 368 \eit 2, 1. 1909,

1. Buchst. J I Nr. 8 teit 2. 1. 1914.

1. der Provinz Hessen-Nafsaur

m. Buchst, D) Nr. 1631 3660 fett 1. 10. 1914,

n. Bucbîit. C Nr. 406 2683, Bu{ft, D Nr. 1747 2089 3748 sett 1. 4. 1915.

Die Fnhaber dieser Rentenbriefe werden zur Vermetdung weiteren Zinsverlustes ax deren Einlösung erinnert.

Miüinßer i. W., den 18. Mai 1917. Königliche Direttión dexr Neutenbaux,

4A S