1917 / 124 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 26 May 1917 18:00:01 GMT) scan diff

dingekraacn worden, daß dic Genoff: nckaft dirch Di sch!uß der Generalrer})amalung vom 6. Mat 1917 oufg*16t ift und als L'quidatoren benislt find: Kzufmonn Lud- iy I2riich aus N2zuwburg (Qu1s), Arntsvorst-her 1 st2y Hersel und Haupi- As R Langer, lißzier2 aus lers- 0" ¡eiá). mtszeauiht Na

GEAIÓA, 18 E RIOROA

Neuburg, onau. [12363] Dazlcheuskassenverein GVrimol1z- hausen zugleih An- uud Verkaufs- geaofensqzaft, eingetragene Genofsen- schafi mit uubeschräukter Haftpflicht in Grimolzhausea. In den Vorstand wurde gewäglt: Kruis Johann von Nepo- muk, Pfarrer in Grimolzhausen, Kupfer- \{chmid Atots, Gütler, dort. Ausgeschieden 111: Sigl, Andreas, und Mil, Geora. Ne»burg a. D., den 21. Mai 1917. K. Amtsgericht, Registergericht.

Nürnberg. [12260] Genofseuschaftsregistereintrag. Genossenschaft für gemeinschaft-

lie Munitionslieferuug, einge-

tragene SGeuosseunschaft mit be- schräukter Haftpflicht in Nürnberg

In der Generalversammlung vom 29. April

1917 wuden Aenderungen .der Sayung

be\chlofzn.

Der Vorstand besteht nunmehr aus 3 Mitgliedern. Gottfried Hoffmann, Hans Jäkel und Karl Eülltch find aus vem Bóritand ausgeschieden. Als Vorstanda- mitglied wurde neugewöhlt: Wilhelm L-y bausey, Ingenieur in Nürnberg. Dee öficatlihen BekanntmaEungen ber We- nofsen!chatt erfolgen künftighin nurmehr im „Fränkishen Kuier* tn Nürnberg.

Nürnberg, den 19. Mai 1917.

gl. Amtögertchi. eg.-Werlt.

ERastenburg, Ostpr. [12365]

In unser Gonossenschaitsreg!fler ti heute Bei der iter Ne. 3 eingetragenen Molte- reigenvsscusGaft Laugarben e. G. m. u. §, folger.des eingetragen:

An Stelle des au3ge!chicdenen Nitter- gutsbesigers Willi Drews in Banaek-ini rft der Administratoc Al: xander Buhlert in Podlaken in den Vorstand gewöhlt.

Rastenburg. den 16. Mai 1917.

Köntgl. Amtsgericht,

Ratinger. [12366] In unser GenossensPhaftsregister tit heute bei Nr. 17, den Huckiuger Spar- uud Darlehuskassen-Berein eingetr. Beu. mit unveshr. Haftpflizt betr ffend, eingetcagen worden : er Gutspächter Hermann Blowern- kamvy in Hodingen ist in ben Vorstand gewäblt worden. Râtingen, den 14, Mai 1917. töuiglihes Amtsögeridet.

Reichetasu, Sachaen. [12125]

In das Genossenshaftäregister ift heute efngetragen worben:

Värern - Gejellschaft Oppelsdarf i. Sa., eingetragene Genossenschaft mit brschrduktec Haftpflicht in Oppe!s- dorf. Das Statut vom 23. April 1917 ift tn Urshcift Blait 4 flg. der Register- akien. Gegenftand des Unt»rnehmers sind Grwerb und Fort)ührung der tn Oppele- dorf bifiatliBben Váder sowte überhaupt derung des Badebetriebs daselbst, etr- \chliefiliÞ des etwa rotwendigen Ankaufs von Wohnhlüus-rn und Giuundstücken 2c. Die Bekanmmaczungen der Gencssenschaft erfolaen unter der Firma der lehteren, gezelhnet von mindehtens zwet Voritands- mitgliedern, und, toenn fie vom Aufsichtsrat Guageben, uvterNennung desselber, gezeichnet vom Vorslteaden dez Au!‘sihhtsrats. Die Be- kanntmachungen erfolgen tr: den Rethenauer Nachrichten. Gebt dieses Blatt ein oder wird aus anderen Gründen die Bekonnt- mochung in demselben unmögli, so tritt an leine Stelle der „Deutsche Reiche- anzeiger“ bis zur Bestimmung eines andere: Blattes. Die Hastsumme eines jeden Genoffen beträgt 500 „e, Die höchste Zahl der Geschäftaanteiie, auf die fich ein Genosse beteiligen kann, ift auf dreißig besiimmt.

a. Jultus Scholze in Markert dorf,

b. Curt Lange in Reihhenau,

c. Bruno Netchner daselbft fiad Mitglieder des Vorstands. Die Zetha1ung der Genossenschaft gescieht in der Wetse, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genofsens&at ihre Nawens- unterschrift hinzufügen. Zwet Vorstands- mitglieder können rechtsverbindlich für die dal ¡cinen und Grklärungena abgz-beu.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während dec Dienfistunden des Gerichts jedem geftattet. .

Könizliches Amtageriht Neichenau,

am 21. Mai 1917.

Rottenburg, Neckar. [12367] M. Amtsgericht Nottenburg a. Neckar.

In das Genoffenschaftsregister Band 111 Blati 23 if heute bei der Firma Dar- lchevvtassenvecein Schwauldorf Ein- KHEetrageve Geuofseuschaft mit uu- brschränkter Pafrpfliht in Shwau- Doxf eingetragen worden:

Ja der avß-rordentlichen Gereralver- fammlung vom 20. Mai 1917 rwou:de an Stelle des verstorbenen Vorsftondämtr- gliets Josef Ulmer, Bauern ta Stral. torf, der Jxkob Daub, Bautr ta Schwall- dot, zum Borftandänmitglied gewzhlt.

Der 22. Mat 1917.

Spaudan, [12364] = Sa unjerem Gnessee schaf!éregiiex 1st heute bet der Genossensha}t Vraudenu- burgische Hanêbefizerbauf, eivuge- trageze Weuoffenschaft mit b:s{chziäat- ¡er HaftpAtchzi eingetrigen worden :

Das dbisberige Voritaad;mitalted Rer- dant W. Fu drihs ift infelze seiner Kündigung aus tem Voistand aute geschieden.

Die Satzung ist durch Bes&luß d Generalvei)ommling vom 25. März 1917 wie folgt geändert:

§ 2. Gegenstand des Unternebmens tft:

a. Der Betrieb eines Bantkaeschäfis jvm Zwedcke der Förderung des Eiwerbs und der Wirtshaft dec Mitglieder. .

b. Die Grletcterung und die Förderuna d-s Hypotbekenkredi 8 insbesondere du'ch Gewährung von Rückdeckung für Hypr- theTerbürgschaften, die die Mitglieder übernommen haben.

c. Ermösglihung eines Anschlusses an die Preußische Zentraigenossenschafitkafe (Des. betreffend die Errich!ung einer Zentralkafse zur Förderung des gencssen- ichstlihen Persor alkredits vom 31. Zuli 1895, § 2 Ziffer 1a Gef.-S. S. 310).

8 30 erbált folgenden Zusay zu *IfF- faß 2: „und öber Gewährung von Rük- deckungen für Hypothekenbürgihasten.“

Spaudau, den 15. Vêat 1917.

Königliches Amtsgericht.

Strassburg, Es. [12368] In das Men ofen See des Kaitserlitken Amts9cerihts traßburg, Band I11, wurde heute etngetragen : Nr. 26 bet dem Obcr- und Nieder- ßeis&4borfer Spar- und Darlebué&- tafeo-Verein eingetrageue Geuossen- \chafi mit unbeschränkter Daftpfiicht ln Oderbetschdorf: Durch Beséliß der (Bereralversammlung vom 26. November 1916 wurde an Stelle des Vorstandêmits- g!iedes Heimich Havshazlter der Landwtrt Philipp Kag in Oberbe!schdorf in den Vorftand der Genof\enschaft gewählt. Das Vorstandsmitalied Heinrich Wolff, Schmied in Oberbetschdo: f, wurde in der- seben Generalversammlung zum zweiten V-rsigenden des Vereins ernannt. Straßburg i. Elf, den 9. Mai 1917. Kaiserlihes Amt3gerißt.

Traunstein. [12369] Belanntmackchung. Darlchenstassenvereiu Altötting. Für das verstorbene Ae Se Franz Zelger wurde in der Generalver- tamm’ung vom 6. Mai 1917 der Privatier Audreas Köppl in Altötting gewählt. Treaunftein, den 21. Mai 1917. K. Urn:sger:cht Traunjt!ein (Registergericht).

Ta ehel. [12426] Deutsche BesiedelunaLgenvofsen- schast E. G, m. b, §. in Tuchel. Die Senossenschaft ijt durch Beschivß der Generalvezfammlung vom 14. Vat 1917 auf_elôst. Der Bürgermeiher Paul Luße und der Lehrer a. D. Gottfried Priebe, u in Tuchel, sind zu Liquidatoren be- eit.

Amtsgericht Tuchel, den 15. Mai 1917.

Weida. [12427] Nr. 11 des Genofseasaftsregijters int bei der Ftrma: Kriegerheimstätten und Obstvaukolonuie Neulaud e. G. m. b. §. in Weida eingetragen wocden: Die Firma lautet jeyt: Kriegerheimftätten uvd Obstbau-Siedelunug Neulaud e. G. m. b. S. in Weida.

Weida, 22. Pat 1917.

ESrofß:herzo0l. Sächs. Amtsgericht.

Wetzlar. [12428] Spar- und Darlebuslafe etnge- tragene Genossenschaft mit unbe- s{chräukrer Haftpflint Dutenhofen. Die Lertretungsbefugnis des Noritands- mitgliedes Gaitwiri Johannes W-bec zu Dutenhbofen ist durŸ Tod er!o1cken, an seine StelDe ist der Friedrih Gilbert zu Dutenhbofen He. Nr. 245, zum Vorstandt- mitgliede bestellt worden. Die Eintragung diejerhalb ecfolgte heute.

Wexytlarx, den 9. Mai 1917.

Königliches Amtsgericht.

Witimun d. [12370] Bei ter Genofsensbaft mit be- \chränkier Haftpflißt Melisratioas- vereta Amt Frievberburg ijt heute in das Genossenschaftsregister eingetragen: Der Laudwirt ZFokann Heinrich Heyen n O it zum Vorstandsmitglied eftellt. Wittmund, den 11. Mat 1917. Königliches Amtsgericht.

Wollateîm, Bz. Posen. [12371] In unser Genossenscha}steregister ist heute bet Ir. 18 Spar- und Darlehus- kafse, eingetrageue Genossenschaft mit unbeschränkter Vaftpflicht in LYoll- ftein eingeiragen: Die Bekanntmah"ngen iee Lob Atigeiede Wonen eia’er Tageblatt. * d ollstein, den 19. Mat 1917.

wiüinuyehelburg. [12572] In unser Genofseaschaftsregister ift bet Ne. 2 Spar- uud Darlchnasôkasse e. G. m. u. H. Niedexrathenu heute eingetragen :

er Gutsbesißer August Stehr in Nlederrathen und der Gutsbesißer Heiarich Zoche in Oberrathen siad aus dem Vor- stand au!gesi2den vnd an lhre Stelle der Gutsbesißer Heinri Beinlih ia Niederrathen und der Gu1s besißer Helnm tch Scholz in Obe: rathen g?!wähßlt. Amtsgerid! WBünusHe1burg,

Landgät(htörat (Unterschceifi).

den 1), Mal 1917.

Musterregister.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Schorndorf. [12261] f. Württ. Amtsgericht Schorndorf.

In das Mutjterregifier wurde für die Fimna Eiseumö3belfabrik Schorudorf L. æ& C. Aruold in Schorudorf ecin-

getragen:

1) zu Musterregister Nr. 105 für G-ih.-Nrn. 812, 1402, 1923, 2194 A, 2160 A: die Verlängerung der Schuy- frijt bis 6. Juni 1924;

2) zu Muíterregi!!er Nr. 104 für einen Krankenhauskataiog: die Verlänyerung ter Schutzfrift bis 30. April 1924.

Der 19. Mai 1917.

Landgerichtêrat Hartmann.

Konkurse.

0n06, Bruhe. [12526] Veber das Vermögen der Breuxnerri- geuofseuschaft Hohenuseive, LKinagetra- geneSenofsens®dbaft mitunbeschr änkter Haftpflicht in Liquidation in Hobeu- f-Ide, wid bcute, am 19. Mai 1917, Vorwmittaz8 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rentier Friedrih Schemel in Crone a. Br. wtrd zum Konkursver- walter ernannt. Ein #läubigeraus\ckuß, bestehend aus: a. cem Justizrat Dorien in Crove a. Br., þ. dem Diüriktskom- missac Krause in Kgl. Wierzchucin, ift benellt. Konkursforderungen find tis zuw 8. Juni 1917 bei dem Gertchte anzumelden. (§6 wtrd zur Beschlußfassung über die Bet- behaltung des ernannten oder die Wah! eines anderen Verwalters sowie über die Beibehaltung oder Wahl eines anderen Wläubigeraus\@zufses und eintretendenfallé übex die in 8 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 14. Juni L987, Vormittaas 10 Uhr, vór dem- unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 15, Termin anderaumt. Aüen Personen, welhe eine zur FKonturêmafse gehZrige Sache in Beit kaben oder zur Konkure- masse etwas schuldtg sind, wird auf- gegeber, nihtse an den Gemeinschuldner zu verabfoigev odex 1u leisten, au die Ver- ichtung auferlegt, von dem Besitze de! Sacße und von ben Forderunger, für melde sie aus der Sache abgesonderte Besxiedi- gung tin Kuspruch nehmen, dem Konkurs- verroalter bis zum 8. Junt 1917 An- zeige zu maden. Königliches Antsgeriht i Crone a. Br. Frankfoart, Main. [12264] Ueber den Nathlaß der am 268. Dezem- ber 1916 verstorbenen, in Frautfurt a. M.-Nieverrad, Keisterbacherstraße 4,

wohnhaft gewesenen Witwe Fawntt UVhrig, geb. §äufßter, ist heute, am 19. Malt 1917, Vormtttags 11} Uhr, das Konkurs- verfahren eröffnet worden. Der Rechte- anwalt Dre. Kappler hier, Nhönstraße 115, ist zum Konkursverwalter ernannt wordev. Arrest mit Anzeigefrist bis 8. Juni 1917, Frist zur Anmeldung der Forderungen bis zum 26. Juni 1917. Bet s{riftlicher Anmeldung Vorlage in dcppoelter Aue- fertigung dringend empfohl:n. Erste Gläu- bioerterfätnnsung Freitag, den 8. Füunt 1917, Vormittags LU? Uhr, all- gemetner Prüfungstermin Freitag, den 6, Juli 1917, Vormittags Li Uhr, bter, Zeil 42, Erda hes, Zimmer 7. Fraukfurt a. M., den 19. Mai 1917, Der Gerichtsschreiber Kal. Amtsgerichts, Abteilung 17.

Hamburg. [12285] Konkursverfahren.

Veber das Nachlaßzvermögen der am 30, April 1916 hierselb verstorb»nen Witwe Catharine Wilhelmine Nie- meier, geb. Bunger, ohre Beruf, zuletzt Hamburg, Feldstraß? 48, 11, wohnhbast gewesen, wtrd heute, Nachmittags 124 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: beetrigter Bücherrevisor JuliusIelges, Rabols-n103, 1. Offener Arrest mit Nee bis zum 19. Juni d. J2. eins{ließlich. Anmelde- frist bis- zum 21. Juli d. Is. einschließlich. Grfte Gläubigerversammlung d. 20. Juni d. J.„, Vorm. 11 Uher. Aligemeiner Prüfungstermin d. 22. August d. I., Vorm. 10; Uhr.

Damburgz, den 22. Mai 1917.

Das Amtsgericht. Abteilung für Konkurssachen.

Tüôrkheim, Schwaben. [12530] Das K. Amtsgericht Türkheim Schwaben hat über den Nawhloß des in Wörtshofen wohnhaft gewesenen Buchch- hävdlers Josef Johßaun Abart von Wörishofen am 22. Mai 1917, Nach- mittags 3 Uhr, den Konkurs eröffnet Könkurverwalter: K. Gerichtsassizent Zacher, Hans, in Tünkheim. Offener reeft is erlassen. Anzeigefrift in dieser Richtung sowte Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis Donnerstag, den 14. Juni 1917 einschließlich bestimmt. Termin zur Gläubtgerversammlung, Wahl eines anderen Korkfur9verwalters und all- gemeiner Prüf ngs?ermin an Donn*xs0s tag, dev 21. Juni 191%, Vor- mittags 9 Uhr.

Gerichtsschreiberet des K. Amtsgerichts

Türkheira,

AUerbAclh, Vort. [12388]

Das Konkursverfahren über das Nach- laßvermögen des Väekeimeisters Paul Dito Eugelhaordi, weiland n Hiarex-

hain, wird nah Abbaltung des Schluß- termins h:erdurch aufgehoben. Auerbach i. Vog!l., den 19. Mai 1917. Köntgliches Amrni3zericht.

Berlin. [12522]

In dem Konkursverfahren üher den Nachh!aß des om 4. September 1915 in Berlin, Nitterstrafe 119 wohnhaft gr- wesenen Fabrikarten Karl August Friß Soputag if zur Abnahme der Shlußrehruna des Verwalters, zur G1- beburg von Einwendungen gegen das Schlufverzeihnis der bei der Berteilung zu berüdcksihtigenden Forderungen der S{lußtermin auf den 7, Juni 1917, Vormittags 10} Uhr, voc dem König- lichen Amtsgericht hierselbst, Neue Fried- richstr. 13/14, TIT. Stockwerk, Zimmer 143, betimmt.

Verliw, den 16. Mai 1917.

Der Gerichtsfchreiber de4 Köntglichen

Amt3gerichts Berlin-Mitte, Abt. 154.

Berlin. [12523]

In dem Korkferäverfabren über das Vermögen der off-n-u Dandeläga-sell- \chaft J. Vichi ¿u Berlin, Webet- ftraße 12 is zur Abrabme der “chluf- rednung des Verwalters fowie zur ünhörung der Gläubiger Über die Frítottung der Aut)agen und die Ge- währung ei»er Vergütung an die Mit- alieder des Gläubinerauéschufsca der S[uß- termin au den 25, Juni 1917, Vor- mittag? 11 lhre, 20x bem Königlichen Awtsaericbie hierselb#, Neue Friedri- straße13/14,11LStockwer?k, Zimmez:102/104 bestimmt.

Verlize, den 18. Mai 1917.

Der Gerichtsschreiber

des Köntglichen Aas Berlin-Mitte,

Cöln, Reim. [12525] Das Konkuraverfabren über das Ver- mögen des Kausmanns® Gerhard Vies- fang, UAleivivhaber der Firma SDer- hard Biefaug Peters Sohn zu Roden- tir hen, wird, nahdem der in dem Ver- aleidstermive vom 13. Apul 1917 onge- rommene Zwangévergleiß durch rehts- kräftigen Beschluß vom 13. April 1917 bestätigt ist, hierdurnch aufaeboben. Côln, den 16. Mat 1917. Königliches Amt3gericht. Abt. 64. [12449]

ortmund.

Das Konkursverfahren über das Ver- mögen der Firma „Union-Musifkwerke“ alleiniger Jnhaber Faufmanu Robert Wervecke zu Dortmund. Brückstr. 34, wird nach erfolgter Schlußverteilung auf- gehoben.

Dortmund, den 21. Mat 1917.

Köntgliches Amtsgericht.

ErKelenz. SBeschlufß;:. [12524] Das Kontursverfabren über den Nachlaß des vorstorbenen Anstreichermeisters Aston Danfssen aus Erkelenz wird nach erfolgier Abhaltung des S@&luß- termins aufgehoben. Erkelenz, den 16. Mat 1917. Königliches Amtsgericht.

Fürth, Bayern. [12450] Das ÆM. Amtsgericht Fürth hat mit Beschluß vom 22. Mai 1917 das!Konkuxe- verfahren über den Nachlaß des verstorbenen Schmiedvmeisters und Landwirts Jo- ann Veora Haas von Unterfarru- a cingestellt, da nachgewtesenermaßen säwtlihe G dubiger für ihre Forderungen voll befriedigt wurden. 202 K.-O. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Königshütte, O. S. [12387] Das Konkursversahren über das Ver- wögen der Kauffrau Tiua Fröhlich, geb. Meth, tun Scchchwientochlowit, Bahnhofstraße 5, in Firma Deiurich Fröôhticz, wird na erfolgter Abhaltung des Schlußfitermins. bierdurch aufgehoben. Nöoaigshiiite O. S., den 16. Mai 1917. Königliches Amtsgertcht.

Remscheid. [12271] Ja der K.nkurssahe über taz Ver- möôoen des Fabrikanten Julius Bre- micker zu Remfcheid-Hasteu soll die Scblußverteilung erfolgen.

Daiu sind 621,59 46 zuzüglih der bis zum Tage der Verteilung aufgelaufenen Zinsen verfügbar. Von der zur Ver- tetlyng gelangenden Summe kommen noch in Abjua die noch zur Hebura gelangenden Gerichtskosten sowle das noch fesizuse her. de Honorar des Konkursverwalter.

Zu berüdsibt!’aen sind Forderungen im Betrage von 57 875,71 M ohne Vorrecht und Forderungen im wWBetzage ‘von 1280,68 A4 mit VorreŸßt.

Las Shlußverzeichnis liegt auf der Gerihts\reiberei des hiesigen Amts- gertch1s zur Einsiht auf.

Remscheid, den 22. Mai 1917.

Der Kor kursverwalter. C rone, NReWtsanmalt.

IRüosa. [12451] In tem Konkursverfahren über das Ver- mögen der Firma Eisenwerk Strehla, Gesellichaft mit beschräukter Haf- tung in Strehla, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er- beburg von Einwendungen gegen das Sch!ußverze!hni3 der bei der Verteilun zu berückfictigenden Forderungen un zur Be'chlußfassung der Gläubiger über die nicht bverwertbzren Vermögensstüdcke sowie über die Erstattung der Aus!tagen und. die Gewährung einer Vergütuvg an di2 Mitglieder des Gläubigeraus\{chusses der - Sb!ußtermin auf den 18, Junt O7, Vormittags 312 Uhr, voc dem K3aiglißen Amtsgericht bestimmt worden. Riesa, den 22, Mai 1917. Königl. Amttgezricht,

Rostock. : [12523] Das Kor kursverfahren über das Ver- mögen des Bpothetenbefi zersJohaunes Piper in RNostoŒ wird mit Zustimmung der Glut iger cinaestellt. NMostock, den 21. Mai 1917. Großberzogl. Amtsgertcht.

SaarbrücKeon. [12529] Das Konkursverfahren über das Ver- mögen des Frauz Covrad Häudler, früher in Speicvex, jet in Saar- brücken, wird, nahdem der in dem Vere gleidètermine vcm 16. März 1917 anges nommene Zwangsvergleich durch recht9s- Îîräftigen Beshluß vom aleihen Tage be- stätigt ist, bierdur aufgehoben. Saarbrücken, den 16. Mai 1917. Königliches Amtsgericht. 18.

Sögel. A ric

In dem Konkursverfabren über das Ver- mögen des Kaufmanns Johaun Olliges in Lorup ist infolge eines von dem Gemein- \chuldner gemachten Vorschlags zu einem Zroangsvergleide Vergleichätermin auf Freitag, deu 8. Juni 1917, Vorm. 1127 Uhr, vor dem Kal. Amtsgeriht in Sögel anberaumt. Der Vergleichévor- fchlag und die SRGE s&läubiger- aus\chu}ses sind auf der Gerichts\chreibe: el + U USTGELNs zur Ginsicht nieder gelegt.

Sögel, den 18. Moi 1917.

Königltches Amt2gericht.

Wartenburg, Ostpr. [12531] Sn dem Koukursyersahren über das Vermögen des Kaufmanns Ludwig Mox Steer in Wartexburg isst zur Abnahme der Sclußrehnung des Ver- walters, zur Gs von Einwen- dungen gegen das Schlußverzeichnis der hei der Verteilung zu berücksihtigenden Forderungen der Schlußitermin auf den 16. Juni 1917, Mittags X12 Uher, vor dem Könialichen Amtsgerichte hier» selb, Zimmer Nr. 22, beslimmt. Warteuburg, O.-Pe., den 21. Mat

1917. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Tarif- 2c. Bekanntmachungen der Eisenbahnen.

[12521]

Ausnahmetarif für Magermilch, Molke und Buttermilch. Tfv. 2 äl. m. ‘Vit Gültigkeit vom 29. Mai 1917 wird Buer Sud als Empfangöftation unter Abschnitt Þ des Geltungsbereihs auf- aenommen. Auskunft geben die beteiligten Güterabfertigungen sowie das Aus9kunfts« bureau, hier, Bobnhof Alexanderplay.

Berlin, den 24. Mai 1917.

Königliche Etisenbahubixektion,

[12373] Brandenburgische Städtebahn- Uftiengeselischaft.

Am 1. Juni l. Is. gelangt je ein neuer Binnenta: if jür die Beförderuna von Pera tonen, Retiegepäck, Exp1ef gut und Leichen und für die Beförderung von Gütern zur Etnführnung. Durch diese Tarife werden pte bióherigen Tarife vom 1. April 1912 nebst Nachträgen ungültig. Näbere Aus- lunft ertetlen die Stationen. Genehmt- gung gemäß § 2 der Eisenbahnverkeh1 84 ordnung ift erfolgt. . s

Brandenburg a. Havel, im Mai 1917.

Die Direktion.

[12374] Bekanntmachung. Süddeutsch-Oesierreiwischer Kohlen- verkehr. Tarif Teil Ux, Hef! 4 vom 1. Juli 1945. Ab 1. Mai 1917 ift die Station Willomiy der K. K. österr. Staatsbahner mit dem Anfioßbetrog von 312 „4 an Dallwig in den Tarif ein- bezogen worden.

WMüuchen, den 15. Mai 1917. Tarifamt der K. Bayer. St.-E..B. v. b. Nb., namens der Verbandéverwaltungen.

[12255]

Ostdeutsch - Bayerischer Güterver- kehr. Ab 1. Juni 1917 wird der Ncch- trag 1X eingeführt. Neben anderen dere t16 b*kanntgegebenen Aenderungen und Er- gänzungen des Tarifs enthält der Nach- trag: Entfernungen für die Stationen der bayerishen Lokalbahn Jossa—Wildflecken, die Aufnahme der Grub: nstationen Anra=- grube bei Pshow, Eleiroitzer Steinkoblen= gtube, H:inrichéfreudearude bei Kostow und Morgenrotl;-Gottha: dacht in den Ausnahmetarif 6 a (Steinkohlen usw. nah Kufstein Uebergang und Lindau - Reutin leberaang) acänderte Frachisäße im Aus- rahmetarif 6a von Kokerei Czerwionka (aûultig ab 1. August 1917), fetner etnen Neudeuck des Ausnahmetarifs 7 (Eisens erze usw.).

Müachen, den 22. Mat 1917. Tarifamt der m Mere St.-E.-V.,

r. J .

Verantwortlicher Redakteur: 1 J. V.: Weber in Berlin. Verantwortlich für den ZMRISERLEIT:

Der Vorsteher der Expedition, ' Nechnungórat Mengering in Berlin, Verlag der (Expedition (Mengering)

in Berl.in. i

Dru der Norddeutschen Buchdruckerei und Berlagsaultalt Berlin, Wilbelmstraße 32,

(Mit Warenzeichenbeilage 9x, 41.)

Deutsch

und

et Réichsanzeiget

Königlich Preußischer Staatsanzeiger.

Ne

Einzelne Anummern kosten 25 ».

Der Bezugspreis beträgt vierteljährliÞh 6 4 30 „4. | Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Kerlin außer | den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Selbstabholer

M A: : ia

B

| auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

JFnhalt des amtlichen Teiles:

Bekanntmachung, betreffend das Verbot der Ausfuhr und Durchfuhr von Waren des Abschnitts 18 a des Zolltarifs Maschinen).

Ordensverleihungen 2c.

Deutsches Neich. Ernennungen 2c.

Bekanntmachung zur Erleichterung der Einzahlung auf Aktien usw. Bekanntmachung über die Zahlung des Bargebots bei Zwangs- versteigerungen.

- Bekanntmachungen, betreffend die Zwangsverwaltung fran-

zôfischer Unternehmungen. Handelsverbot. ARLE betreffend die Ausgabe der Nummer 98 des Reichs-

gesetzblatts. Königreich Preußen. Ernennungen, Charaktervoerleihungen, Standeserhöhungen und sónstige Personaloeränderungen. Bekanntmachung, betreffend die Zwangsverwaltung italienischer Unternehmungen.

Handelsverbote. Erste Beilage:

Bekanntmachung der in der Woche vom 13. bis 19. Mai d. J. ju Kriegswohlfahrtszwecken genehmigten öffentlichen Samm- ungen und Vertriebe von Gegenständen.

Bekanntmachung.

Jm Anschluß an die Bekanntmachung vom 10. März 1917 (Reichsanzeiger Nr. 62), betreffend das Verbot der Ausfuhr und Durchfuhr von Waren des Ab- schnitts 18A des r (Maschinen), bringe ih nach- stehendes zur öffentlichen Kenntnis :

I. Jn Ziffer IT der Bekanntmachung vom 10. März sind von den Waren, auf die sih das Verbot unter Ziffer 1 nicht erstreckt, zu streichen: | Ausfuhrnummwmern

des Statistischen Warenverzeichnisses: urgebrauchte Mahin:n für die Vorbereitung der

Berarbeiluag und für die Spinnecei von

Wolle und Baumwolle .. . . aus 899 b bis e ungebrauhte Maschinen für die Vorbereituna dec

Verarbeitung und für d!e Spinnerei von Flachs,

Hanf, Werk, Jute, Ramie, Manilaharf und

anderen vor|tehend nicht genannten Spirnsloffen aus 899f ungebraucte Maschinen zum Zwitnen, Hajpeln,

Spulen, Wickeln der Garne und Zwirne . . . aus 899g

TIT. Jn derselben Ziffer der Bekanntmachung erhält der Absatz, betreffend Waren aus Nr. 899h, folgende Fassung:

ungebrauhte Maschinen zur Vorbereitung der G-- \pinste für die Weberei (ausgenommen Maschinen zur Vorbereituvg der Papiergarne für die D E « aus 899 h

TTT. Die dem Ausfuhrverbote durch die vorstehenden Be- stimmungen unterstellten, bisher zur Ausfuhr nicht verbotenen Gegenstände sind zur Ausfuhr freizulassen, soweit sie bis zum 1. Juni 1917 zur Beförderung aufgegeben sind.

Berlin, den 25, Mai 1917.

Der Reichskanzler. Jm Auftrage: Richter.

SeineMajestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Großwesir Talaat Pascha den Hohen Orden vom Schwarzen Adler zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Pfarrer Borka in Jpplendorf, Kreis Rheinbach, dem Sanitätsrat Dr. Moeller in Schwelm und dem Revisor ge- werblicher Fortbildungsshulen, Rektor Siercks in Schleswig den Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Priester, Gymnasialoberlehrer a. D. Litter in Cöln den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,

dem Bahnmeister erster Klasse a. D. Witt in Gumbinnen .

und dem Eisenbahnbetriebswerkmeister a. D. Wiedemeyer in Posen den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,

dem Bergwerkssekretär Bittner in Waldenburg i. Schl. ugd, dem Eisenbahnlokomotivführer a. D. Jeneßky in Frank- fur? a. O. das Verdienstkreuz in Gold, ;

dem Cisenbahnlokomotivführer a. D. Sander in Ostrowo das Verdienstkreuz in Silber, …… dem Domküster Kottmann in Osnabrück das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,

dem Elsenbahnwagenmeisler a. D. Fischbach in Werden, Landkreis Essen, den Eisenbahnweichenstellern a. D. Dub isch

Berlin, Sonnabend, den 26. Mai, Abends.

in Shrimm und Mertsching in Grünberg i. Schl., dem Bahnwärter a. D. Nageler in Letschin, Kreis Lebus, den Eisenbahnschrankenwärtera a. D. Heinrich in Neutomischel und Junker in Zaborowo, Kreis Lissa, den bisherigen Eisenbahn- maschinenpußern Gutsche in Guhrau und Nowaczyk in osen, dem bisherigen Eisenbahnbohrer Gawran in Frank-

urt a. O. und dem Hilfsarbeiter beim Metropolitankapitel Müller in Cöln das Allgemeine Ehrenzeichen,

dem Eisenbahnschrankenwärter a. D. Sch ulz in Tschepplau, Kreis Gloaau, das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze sowie

dem Kraftfahrer, Gefreiten Müller die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Vizepräsidenten des Staatsministeriums und Minister der öffentlichen Arbeiten Dr. von Breitenbach die Erlaubnis zur Anlegung des ihm verliehenen Großherzoglich Hessischen Allgemeinen Ehrenzeichens mit der Juschrift (r Kriegs- verdienste“ und des Herzoglih Braunschweigischen Kriegs- verdienstkreuzes am gelb-blauen Bande zu erteilen.

Deutsches Reich.

Bekanntmachung zur Erleichterung der Einzahlung auf Aktien usw. Vom 24. Mai 1917.

Der Bundesrat hat auf Grund des 8 3 des Geseßzes über - die Ermächtigung des Bundesgrats zu wirtschafilichen Maßnahmen usw. vom 4. August 1914 (Reichs-Gesetzbl. S. 327) folgende Verordnung erlassen:

S 1

Bei der Ercrihturg einer Aktiengesellschaft sowie bi der Erhöhuvg des Grundkapitals kaun die Einzab!ung des au? die Aktien eincefor- derten Betrags 195 Abs. 5, § 284 Abf. 3 des Hantelsgestybuchs) auch durch einen von der Nechobank bestätigen Scheck oder durch Gutschrift auf ein Konto kei dec Reichsbank over auf eia Postscheck- fonto erfolgen; in einem solchen Falle ist statt der Erklärung über die bare Einzahlung die Srklärung abgeben, daß ter. Betrag in der bezeihneten Weise durh Schick oder Guischcift eingezahlt ist.

Statt der Erklärung, daß der etngefordeite Beirag im Besiße des Vorstandes ist, genügt die Erklärung, daß er in e'nem von der Nelh6bavk bestätigten Scheck oder tn einer Gutschcift auf einem Konto bet der Reichsbank oder auf etnem Postsheckonto zur freten Ver- fügung des Vorstands sieht, die Verfügung insbesondere nicht dur Gegenforderungen beeinträchtigt ist.

82 ?

Die Vorscbriften des § 1 finden entspre&ente Änrendung auf Kommanditgesell haften auf Aktien 320 Ab\. 3, § 323 Abs. 2 des Handelegesepbu&s) fowie auf Versicherungsveretne auf Gegenseitigkeit 22 Abs. 2, § 31 Abs. 1 Nr. 4 dis Gesetz-8 über ble puioaten Sagen vom 12. Mat 1901 Reichs-Geseyzbl. S. 139 —).

83 Diese Verordnung tritt am 1. Junt 1917 {n Kraft. Der Reichk- fanzler bestimmt, wann sie außer Kraft triit.

Berlin, den 24. Mai 1917.

Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Dr. Helfferi ch.

Bekanntmachung

über die Zahlung des Bargebots bei Zwangs- versteigerungen.

Vom 24. Mai 1917.

Der Bundesrat hat auf Grund des 3 des Gesetzes über die Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschaftlihen Maß- nahmen usw. vom 4. August 1914 (Reichs-Gesegbl. S. 327) folgende Verordnung erlassen :

8&1

Einer Hinterlegung im Sinne des § 49 Abs. 3 und des § 65 Abs. 1 Say 4 des Gesetzes über die Zwangsversteigerung und die Zwangsverwaltung (Neichs-Gefeßbl. 1898 S. 713) steht die Ein- zahlung an die Gerich!skasse oder an eine von der Landeszentral- vehôrde besiimmte Kasse gleich. Eine Anweisung auf den ein- ezablten Betrag steht ciner Anwetsung auf deu hinterlegten Betrag (S 117 Abs. 3) glei. 7

Diese Verordnung tritt mit dem Tage der Verkündung in Kraft. Der Reichskanzler t estimmt, wann sie außer Kraft tritt. Berlin, den 24. Mai 1917.

Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Dr. Hel fferich.

b

Bekanntmachung.

Auf Grund der Verordnungen, betreffend die zwangs3- weise Verwaltung französisher Unternehmungen, vom 26. November -1914 E S. 487) und vom 10. Februar 1916 (NGBIl. S. 89) ist für die folgenden Unter-

nehmungen die Zwangs8verwmaltung-angeordnet worden:

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitx- zeile VQ A, einer 8 gespaltenen Einheitzzeile 50 S.

Anzeigeu nimmt an:

die Aönigliche Expedition des Reichs- und Staatsaanzeigersz

Vexlin S8W. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

1917.

401. Liste.

Kreis Diedenhofen-Wesst. Naclaßmassen: Die Nahlaßmasse des am 23. März 1916 ver- storbenen Eduard Thierny tn Hayingen (Zwangsverwalter : Notattat8gehilfe Roeder in Hayingea).

Straßburg, den 18. Mai 1917.

Ministerium für Elsaß-Lothringen. Abteilung des Jnnern. J. A.: Dittmar.

Bekanntmachung.

Auf Grund der Verordnungen, betreffend die zwangsweise Verwaltung französisher Unternehmungen, vom 26. November 1914 (RGBl. S. 487) und vom 10. Februar 1916 (RGBl. S. 89) ist für die folgenden Unternehmungen die Zwangsverwaltung angeordnet worden :

462. Liste.

Kreis Metz-Stadt und Meh-Land.

Nachlaßmassen: Die NaGlaßmasse der am 8. August 1916 ver- storbenen Witwe Viktor Heinrih Olry, Maria Emina geb. Georges des Aulnois, in Luxembucg (Zwangsverwalter: Bürger- meister Dr. Foret in Met). Dié Grundstücke der Erblasserin, für welche durch die Erlasse vom 21. März 1915 1A 4259 und 5. Mat 1915 L A 7462 Souderi¡wangsverwaltungen - eingerichtet sind, werden von der Nachlaßiwangsverwaltung erfaßt, und die rve e Sonderzwangsver waltungen gelangen bierdurch zur Auf.

ung. Straßburg, den 18. Mai 1917. Ministerium für Elsaß-Lothringen. Abteilung des Jnnern. J. A.: Dittmar.

Bekanntmachung.

Der Postbotenebesrau Frida Wink, geb. Ern, in Hand- \chuhsheim h. Heidelberg wurde mit r-chiskräftiger Verfügung vom 19. April 1917 auf Grund des § 1 der Bekanntmachung zur Fern- haltung vniuverlässiger Personen vom Handel vom 23. September 1915 wegen Unzuverlässigkeit der Hanbel mit Nahrungsmitteln untersagt, nahdem sie vom Gr. Amtsoeriht Heidelberg am 25. Jult 1916 wegen Vergebens gegen das Höchj1preisegeseß uvd am 2. Ditober 1916 wegea Vergehens geaea die Regelung der Obstver- sorgung in Verbindung mit ter Bundescatsverordnung über Errichtung von Preisprüfungsstellen bestraft worden ist.

Heideldezg, den 19. Mai 1917. Großh. bad:\{ches Bezirkamt Heidelberg. H. Müller.

Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 98 des Neih8-Geseßblatts enthält unter

Nr. 5860 eine Bekanntmachung zur Grleichterung der Ein- zahlung auf Aktien usw., vom 24. Mai 1917 und unter

Nr. 5861 eine Bekanntmachung über die Zahlung des Bargebots bei Zwangsversteigerungen, vom 24. Mai 1917.

Berlin W. 9, den 25. Mai 1917. Kaiserliches Postzeitungsamt. Krüer.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Regierungspräsidenten Richard Bötticher in Osna: brück den Adel zu verleihen. Y 9

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: das Mitglied der Hauptverwaltung der Staatsschulden, Geheimen Finanzrat Dr. Springer, zum Geheimen Ober- finanzrat zu ernennen.

Justizministerium, rTm—=-

Der Landgerichtspräsident Dr. von Campe in Stade ist infolge seiner Ernennung zum Präsidenten der Königlichen Re- gierung in Minden aus dem Justizdienst geschieden.

Dem Landgerihtsrat Dr. Schotten in Frankfurt a. M. ist die nachgesuchte Dienstentlassung mit Pension erteilt. :

Jn der Liste der Rechtsanwälte sind gelösht: der Rechts- anwalt Gaenßlen bei dem Landgericht in Frankfurt a. M. E Rechtsanwait Walter Cohn bei dem Amtsgericht in

uhm.

Jn die Liste der Rechtsanwälte sind eingetragen: der Rechtsanwalt Dr. Baumhögger in Bonn zuglei bei dem Landgericht in Bonn, die Gerichtsassessoren: Voßschulte bei dem Obe: lande8geriht in Hamm, Sievers bei dem Amts- gericht in Soltau, Mox Müller hei dem Amtsgericht in Eilenburg und der frühere Gerichtsassessor Abels bei dem

Amtsgericht in Papenburg.

!