1917 / 128 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 01 Jun 1917 18:00:01 GMT) scan diff

Königreiche und Länder

Komitate (K.) Stuhlrichterbezirke (St.) Munizipalstädte (M.)

_! Nr. des SyerrgeBiets I

| |

er verseuhten

Nr. des Sperrjzebtets

o Gemeinden o Gemeinden

j Gemeinden 4| Gemeinden

Königreiche und Länder

Stubrriät e (O) St r [49 Tie é Munizipalstädte ( V

ver

(Stand vom 1. Mai) erscheinen ; verzeihnisses kostenfrei geliefert.

burg (Elsaß) und Neubreisah gehörigen badishen Orten

Polo sen bei der Post aufgeliefert. ? Sol: A können niht beförder wenn dieser fl

m

_ Zum Verzeichnis der Postsheckunden bei den P. S@. Ae. im NReichspostgebiet wird in den nächsten Tagen der 1. N S ie: er wird den Bezkehern des Haupt-

4 n mi r an en Des far adeleden oe, t auf dem Umshlage niht genannt hat, nach den Vor- schriften für unbestellbare Sendungen bchandelt werden.

b 00 p O

2

=—/ Gemeinden

h

Mähren

00 —I O O a S D p R R IINO E U

b. Ungarn.

St. Arad, Borosjens, Elek, Kisjenö, Magyarpécska, Világos, M. Arad. .

St. Borossebes, Márta- radna, Nagyhalmágy, Tornova

K. Arya, Liptau (Liptsó), Turócz E

St. Bácsalmás, Baja,

Topolya, Fenta, Zomwbor,

Städte agyartanisza, enta, M. Baja, Maria heresiopel (Szabadka),

P QeIe Goditg ; Apatin, Hódság, Kula,

Óbecse, N Titel,

Neusa Ljvidót), Zsa-

blya, ‘M. s e

K. P agy d M. Fünfkirchen

c

K.Bars,Hont, M.Schemni (Selmecz-68 Bélabánya

Me I OLOS s, ¿ITENRAE

K. Bereg, Ugocsa

K. Bistrip (Besztercze-

Naszód)

St. Beret óujfalu, De-

recsle, EÉrmihályfalva,

Margitta, Särréôt, Szs-

P

St. Biharkeresztes, Cs\ófa,

Ôlesd, Központ, Szalärd,

M. Ae (Nagy- ára

St. Belényes, Bs6l, Ma- yarcséke, Nagyszalonta,

enke, Vasks

K. Borsod, M. z

K. Kronstadt (Brasssó),

Häromszók

K. Cfanád, Csongrád, M.

Du 7 Siaie de

zegedin (Szeged) K. Cs N

j (Esztergom), Raab (Györ), Komorn (Komärom), M. Györ, Ee burg(Fejör) „Stuhlweißenburg(Fejsr), M. Stuhlweitenbure (Szökesfehörvár) . M oaaras, Hermannstadt Szeben K. Gömör 68 Kis-Hont, Sohl (Zölyom) . K. Hadju, M. Debreczin (Debreczen) A K. Heves K. Hunyad K. Já8z - Nagykun - Szolnok K. Kleinkokel (Kis-Küküll3), Großkokel(Naav-Küküllö) K.Klausenburg (Kolozs), M. Klaufenburg (Kolozsväár) St. Béga, Boksánbánya,

aros, Teres, Städt Karánsebes, Lugos . . St. Bozovics, Jám, Ora- viczabánya, Orsova, Ne- czabánya, Teregova, moldova

K.Maros-Torda,Udvarhely, M. Maros-Vásárhely . Wieselburg (Moson), Oedenburg (Sopron), M. Sopron

K. Neograd (Nógrád) . K. Neutra (Nyitra) . St. Afzód, Bia, Gödölls, Boutas Waizen (Vácz), Städte St. Andrä(Szent- endre), Vácz,

M. Budapest

St. Alsódabas, Gyömrs, Kispest, Monor, Nagy- káta, NRâczkeve, Städte Nagykörös, Czegléd, M. Kecöskemót s

St. Abony, Kalocsa, Kiskörös, Kis- kunfélegyháza,| Kunszent- miklós tädte Kiskun- félegvháza, Kiskunhalas

Preßburg (Pozsony),

|

allo)

E etl tf

i m Do Q s a | D Sell F | m O N I]

Lid T7111

E s Ey I aebi ELaA

[S C

Dalmatien e R

K. Trents\ K

St. Al

pak pad

N J

nseuhe der Schafe meinden und 2 Sten

b. in Ungarn (aus\{l. Kroatien-Slavonien) : Roß 41 A Maul- und Klauenseuchße 75 (407), Notlauf der Schweine 68 (133).

tacsäd,Karänsebes Lu vid chafe in den Sperrgebieten Nr. 13,

pest (Schweine Außerdem Podenseuche der S 23 in 2 Gemeinden und 2 Gehöft

Kroatien-Slavonien :

Roß 12 (37), Maul- und Klauenseude 14 (3

(Schweineseuche) 13 (134), Notlauf E weine G 1 Außerdem Polenseu

1 Gemeinde und 1 Gehs

seucje der Zuchtpferde sind in

Verkehrswesen.

Vom 1. Junk ab sind Pressetele Woztgebühr von 5 „5 im Verkehr mit D im Verkehr mit S

Zeit von 6 Uhr Abends bi Ausfertigung besonderer Aus Telegramme wird bis auf wetteres abgesehen.

Rene e R

zurzeit geltenden Vorschriften werden immer noch sowte nah Elsaf-

Entgegen den viele Privatbriefe nach dem A

M. Pozsony .

K. Sáros. St. JIgal, Lengyeltöôt,

Marczal, Tab

St. Barcs, Csurgs, Ka- posvar Nagyatád, Sziget- vár, Stadt Kaposvár. .

K. Szabolcs

K. Szatmár, M. Szatmár-

Nöómett

St. Buziásfürdö, Központ, Lippa, Temesrékas, Uja- rad, Vinga, ‘M. Temesvár St. Csák, Detta, Weiß- Üirhen (Fehértemplom), Kevevär, t deb (Ver-

secz), Stadt

Aranyos)

St. Csene, Großkikinda (Nagykikinda),Nagyszent- miklós, Párdány, Per-

.

ikfinda

St. Alibunár, Antalfalya, Bánlak, Módos, Groß- becskerek (Nagybecskerek), ancfova, Stadt Nagy-

ecskere!, M. Pancsova cin (Trencssn) .

« Ung, St. Homonna Mezölaborcz, Szinna, |

Sztropkó

St. Bodrogklôöz, Gálsz6cs,

Nagymihály Sárospatak,

Sátoraljaujhely, Sze-

rencs, Tokaj, Varannó,

Stadt Sátoraljaujhely . St. Czelldômölk, Felsöör,

Güns (Köszeg), Nömet- ujvár, Sárvár, Stein- amanger (Szombathely),

Städte Köszeg, Szom-

bathely

S. Körmend, Olsnist (Mu-

raszombat), Szentgott- hárd, Eisenburg (Vasvár)

K. Weszprim (Veszprém) . St. Balatonfüred, 0s

thely, Pacsa, Sümeg, Tapolcza, Zalaegerszeg, Bem grot, Stadt alaeger8zeg v Vleliola Cfáftor- nya, Letenye, Nagykanizsa, Nova, Perlak,StadtGroß- fTanizja (Nagykanizsa) . .

Summe. O : Kroatien- K. Belovbár - Körs8, Va-

rasdin (Varasd), M. Va- asd da

r K. Lika-Krbava K. Modrus-Fiume

Pozsega

K. Syrmien (Szeróm), M.

Semlin (Zimony) . . é Berdezeo M (Esz6k)

K. Agram (Zägräb), M. Zâgráb . (Sgr iv

Zusammen Gemeind a. in Oesterreich :

Roß 19 (20), Maul- und Klauenseuche 97

weineseuche) 64 G Notlauf der Shweine 44 (52).

n den Sperrgebieten Nr. 15, 22 in 2 Ge-

euche) 329 (1537)

Lothringen und den zum Festungsber

Dunavecse, (Aus den im Reichsamt des

gestellten „Nachrichten für andel; Jndustrie

Ausfuhrverbct für

infolge des Krieges nur d

Unterführu fowie der

Sér lent- am Hermannplatß sind welter gefö

plom, M. Versecz. . . ,

os, Törökbecse, Törö- anizsa, Haßfeld (Zsom- bolya), Stadt Nagy-

O E A a0 11 391 701 ollan ulden 2702 271 269 Dänemark 100 Kronen 1871 ags 187° 187 Schweden 100 Kronen 197

Norwegen 100 Kronen 1912 192 191

Aen 100 Franken 1298 12975 129

Konitanti- Madrid und

Slavonten.

en (Gehöfte)

Staatsanleihe 1014, Obl. 3 0/9 Niederländ. W. S. 73), Kön

Nitedecländ. Petroleum 547, Holland-Amerika-Linie 356, 9Ntederländ.-

A rDandelWank 2443, Atchison, Topeka u. Santa Fs de 0

Schweinepest e der Schafe im Sperrgebiet Nr. 68 in * Lungenjeuche des Rindvichs und Beschäl- Oesterreih und Ungarn nit aufgetreten,

ramme zur ermäßigten | nemark und von 8 chweden unter Anwendung der internationalen Vorschriften zugelassen. Sie fiad vom Absender am Anfange durch das gebührenfreie Wort „Presse“ zu kennzeihnèn und werden nur in 8 9 Uhr Morgens befördert. Von der

weisfarten Auflieferung der

ethe von Straß-

Sandel und Gewerbe.

und Landwirtschaft“) Norwegen.

Grweiterung- des Ausfuhrverbots für Makrelen. Das f eoo anllerungobepartèment teilt u. a. folgendes mit: Das

b akrelen ist dahtn erweitert, daß es auch für Makrelen gilt, die von norwegischen Fahrzeugen außerhalb der Grenzen des Reichs gefischt worden sind, so daß sie auf der See nicht ah- gegeben und auch in einem anderen

(Nah „Morgenbladet“.)

In der Aufsithtsratssizung der A. E. G. Schnellbabn- Aktiengesell\chaft, Berlin, am 31. Mai wurde laut Meldung des „W. T. B.* der Geschäftsberiht für das Jahr 1916 vorgelegt. Das Baukonto hat #stch um eiwa 44 Milltonen Mark erböht, A o ie schwierigen und wihtigen Bauwerke ge- fördert werden konnten, namentlih der Spreetunnel an der Jan- nowtßhrücke und Waisenbrücke, der nabezu fertiggestellt iff, und die "g der Häuser Ede Münz- und Kalsec Wilhelmstraße, entralmarkthalle. Die Verhandlungen mit den Städten Berlin und Neukölln wegen Ausgestaltung des südlichen Endpunktes 1 rdert. Die sagung8gemäß zu zablen- den Bauzinsen erfordern über den Zirsertrag des voll eingezahlten A R DulBuh von 922 742,02 M, ber dem B etatel wird. le ordentlide Generalversammlung wird auf den 26, Juni 1917, Nachmittags 12 Uhr, A Y |

en.

Börse in Berlin, (Notierungen des Börsenvorstandes)

: vom 1. Juni vom 31. Mak für Geld Brief Geld Drief t M t H

191 1292

100 Kronen 64,20 64,30 64,20 100 Leva 804 814 804 ra

nopel 100 Piaster 20,55 20,65 20,59 20,65

197: 191 197

Barcelona 100 Pesetas 1264 1264 125} 126}

ere

Der heutige Wer!lyz1piermarkt zeigte eine zuversihtlihe Haltung.

Die auswärtigea Berichte trugen gleihfalls dazu bei, die Stimmun

a Ce Um liÓ ege G Werte eino . Au ahrtisattien waren feft. Vorübergehend

uh die Haltung etwas. Der SHÿluß war rubig. i

wädhte

Kursberichte von auswärttgen Fondsmärkten. Wien, 31. Mat. (W. T. B.) Bet unyerändert zuversicht-

liher Auffaffung und feslec Stimmun wendete das Interesse im freien Börsenver kehr haupts ckl:ch Beibettea A e von erstea Kemmissionefirmen in größeren Posten gekauft wurden und infolge mangeluden Angebotes fr

Bestimmend für diese Käufe waren die andauernd günstigen finanziellen und wirtshaftlichen Verhältnisse und bet “20 zelnen Bankpapylerea au der Besiß der betreffenden Banken an Sghiffahrtsaktien. Der Verkehr fn leyteren hat ih übrigens weniger lebhaft g-staltet und vollzog sh in den in der leßten Zeit führenden Weiten zu niedrigeren &

papieren fanden Spirktus-, Kabel-, Schrauben-, Zement-, Maschinen- fabrike-, Papi-r- und Dynamitwerte gesteigerte Beachtung. outan- und Rüstungsakiien waren nah \{chmächerem Einsaß {ließli fn den Aen “eils Am Anlagemarkt behauptete si die feste Grund-

äst'‘ge Kunsfteigerungen erzielten.

ursen. Neben Bank-

London, 30. Mai. (W. T. B.) 2} 0/ Ervglischhe Konsols 553,

9 9% Argentinter von 1886 954, 40% Brasilianer von 1889 —, 4 %% Japaner von 1899 752, 30/ Portugiesen —, 50%/% Russen bon 1906 794, 44 9/9 Russen von 1909 —, Baltimore and Ohio —,—, Canadian Pacific 1734, Erte —,—, National Railw of Merico —, Pean|ylvania —,—, Southern Pacific —,— Unton

cific —=, United States Steel Corporation 1353, Ánaconta

opper Es; Rio Tinto 613, Chartered 12/5, De Beers def. 14} Goldfields 18, Randmines 33, 5 %% Kriegsanlelhe 94/6, 34 o Male 87, Privatdiskont 42, ‘Silber 38, s

aris, 30. Vai. (W. T. B.) 59/6 Französis§e Anleibe

87,90, 3 9% Französishe Rente 61,25, 4 9% Spantsche An- letbe 106,50, 5 9% Russen von 1906 78 50, E Rufen von S O 4 °%/o Lürken unif. 64,00, Suez - Kanal 4350, Rio

Amsterdam, 31. Mai. (W. T. B.) 5% adi gl.

on

and è, Southern H 94, Southern Railway 26, Un 67, United States Steel Corp. 1231/4,

cific 1397, Anaconda 1

amösisch-Gnglishe Anleibe —, Hamburg-Amerika-Unte 773.

Rio de Jaueiro, 29. Mai. (W, T. B.) Wechsel auf

London 137/16.

Kurs8beriGte von auswärtigen Warenmküärkten,

Leipzig, 30. Mai. (W. T. B.) Die nächste Garnbörse

findet am 8. Juni statt.

London, 30. Mai. (W. T. B.) Kupfer prompt 130. Liverpool, 30. Mai. (W. T. B T I L Ums

6000 Ballen, Einfuhr 14 999 Ballen, davon 8300 Ballen ameri- kanisd)je Baumwolle, Für. Mat 13,74, für Juli-August 13,52, Amerikanishe 15—21 Punatkte, Brasilianische 30 Pankte, Indische

Punkte höher. i Amsterdam, 31. Mai. (W. T. B.) Santo3-Kaffes

für Mai 58.

Amsterdam, 31. Mal (W

. T. B, Leinöl loko —, für Juni 704, für Juli 7 13, für August 721,

ti Breit D E EZSFE E A

nnern zusammenz

ande nit gelö\ckcht werden dürfen.

aukonto

p

1. YnterfuHungsfaten. f:

E 7 Tate L Eee

9. Aufgebote, Verlust- ub Fundsachen, Zustellungen u: dag

8. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen

á. Verlosung 2c. von Wertpapieren.

5, Kommanditgesellshaften auf Aktien u. AktieagesellsckGafteyn.

1) Untersuchungssachen,

[13655] Steebrief.

Gegen den unten näher bezeihneten Wehrmann August HDeiurichs, geboren 10. 4. 88 z1 Cöôln-Nippes, zuleyt wohnhaft daseibst, Mehrheimerstr. 38, welcher seit dem 13. Fanuar 1917 flüchtig ift und sich verborgen hält, ist die Untersuhungshaft wegen- Fahn-nfluht verhängt.

ersonalbe|chreibung: Beruf : Konditor, Neligion: kath., Größe: 1,67 m, Gestalt: aerseßt, Haare: dunkelbloud, Stirn: breit, Augen: “dunkel, Nase: klein und dick, Mund: ‘gewöhnli, Kinn: gewöhnlich, Bart: dunkler, gestußter Schnuribart, de- sondere Kennzeichen : linke Hand steif in- folae Verwundung.

Im Falle der ena wird um Zus

fübrung bezw. Einlieferung bei dec nächsten Militärbebörde behufs Weitertransport nach hier ersucht.

Cöln-Riehl, 25. Mai 1917. 1. Ers.-Batl. J.-N. 65. Der Gerihhishezrr: König, Major und Batls.-Kommandeur.

[13650] Stebrief.

Geaen den unten näher bezeihneten

Ers.-Nes. August DieckXs8, geb. 13. 9. 86 zu Buchbo1z, Kreis Höcd?, welcher seit dem 7. April 1917 flühtiz ist und stch

verborgen hält, ist die U«tersuhungshaft

E wegen Fahnenfluht verhänat.

erfonalbeschreibung, Beruf : Berg- mann, Neligion: evang., P 165 m, Gestalt: kräftig, unt-ersezt, Haare: bell- blond, Gesicht: gedrungen, stark hervor- tretende Balkenknochen, Mund: etwas schief, besondere Kennzeihen; Brust und beide Arme tätowiert.

Im Falle der Ergreifung wird um Zu- führung bezw. Einlieferung bei der nächiten Milttärbehörde behufs Weitertransport nah hier ersucht.

Eöln-Riehl, den 26, Mai 1917.

1. Ers.-Batl. Inf.-Regt. 65. Der Serichtsherr : König, Major und Batl.-Köeur.

# [13657] Fahneufluchtserklärung

und Veschlaguahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den W-:hrmann Augusi Marohn, 8. Komp.

Inf.-Ngt. 377, wegen Fahnenfluht, wird

auf Grund der §8 69 ff. des Militärstraf- geseßbucchs sowie der §8 356, 360 der Militärstrafgerihtsordnung der Beschul- digte hierdurch für: fahnenflühtig / erflärt und sein im Deutshen Neiche befind- lies Vermögen mit Dag belegt. „Si. -Qu., den 24. Mat 1917. Geri(ht der 10. Landwehrdivisioa. Der Gerichßtzherr : Mewius v, Stocken, A Generalleutnmt. Kriegsgerichtsrat. [13658] Fahueunfluchtserklärung nud Veschlagquahmeverfüguug. In der Untersuhungs\ahe gegen den Grfagreservisten Friedrch Kauepbacy, 9. Komp. Inf.-Nat. 377, wegen Fahnen- flucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Sao L sowte der 88 356, 360 ‘der ilttärstrafgerihtfordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche be- findlihes Vermögen mit Beschlag belegt. D.-St.-Qu., den 24. Mai 1917. Gericht der 10. Landwehrdivision. Der Gertichtsherr : Mewius v. Stoken, Em Generalleutnant. Krieggerichtsrat. [13659] Fahnenfluhtserklärung und Beschlaguahmeverfügung. Der Landsturmrekrut Arthur Vecker, 9. Komp. N.-J.-R. 221, geb. 13. 7. 81 in Contchen f. Els.-Lothr., wird für fahuen- flüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindlihes Vermögen mit Be- \hlag belegt. 360 M.-St.-G.-O.) Div.-St.-Qu., den 25, Mat 1917. Gertht der 48. Re)ervedivision.

[13661] Fahueufluchtscrklärung und Veschlaguahmeverfügung. In der Untersuchungs\sache gegen die Musketiere Wilhelm Holstein un Josef Szczepauek, 3. Komp. Inf.-Ngt. 378, wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der S8 69 ffff. des 30 Marstrafgeseubuchs sowie der §8 356, 360 Militärstrafgerichts- ordnung die Beschuldigten hierdurch für fahnenflühtig erklärt und ihr im Deutschen K befindliches Vermögen mit Beschiag egt. 190 Felde, D.-St.-Qu., den 24. Mai

Gericht der 10. Landwehrdivlfion. Der Gerichtsherr : M E v. Stoden, ewtus, Generalleutnant. MKriegêgericht8rat,

[13660] Fahuenfluchtserklärung und Veschlaguahmeverfügung. In der Untersuungssache gegen den Musketier Mathias Artz, 2. Komp. Inf.- Nat. 372, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 88 69 ff, desg Militärstrafgeset- buchs fowie der S8 356, 360 der Militär- straf eridt8ordnung der Beschuldigte hier- dur für fahnenflühtig erflärt und sein im Deutschen Neiche befizdliches Vermögen mit’ Beshlag belegt. Fm Felde, den 24. Mat 1917. Gericht der 10. Landwehrdtvision. Der’ Gerichtsherr : v. Stoden, x L: Generalleutnant, rle¿8geridtsrat,

[13498]

Die hinter dem Reseivisten Karl Haus-

maun der 7. Komp. Inf.-Negts. 363, geb. 25. 3. 86 zu Cöln, am 29. 1. 14

erlassene Fahnenfluchtserklärung ist infolge seiner Festuahme erlediat.

Im Felde, 23. 5. 17. - Gertcht der Kgl. Pr. 214. Infanteriedivifion.

9) Aufgebote, Verlust- u. Fundsachen, Zustellungen u, dergl.

[13390] Zwangsverfteigerung.

Im Wege der Zwanagsyollstreckung foll am 31. Juli 1917, Vormittags 10 Uhr, Neue Friedrichstr. 13/14, 117. (drittes) Stockwerk, Zimmer Nr. 113 «is 115, versteigert werden das in Berlin, Friedenfir. 10, belegene, im Grund- buche von dec Königstadt Band 68 Blatt

Nr. 3712 (eingetragener Eigentümer am 4. Mat 1917, dem Tage der Eintragung

des Versteigerungsvermerës: Apotheker Dr. phil. Ernst Heinrih Rakwiy zu Hamburg) eingeiragene Grundstück: a. Vorderwohnhaus mit reckcht-m Seiten- flúgel, Garten mit Gartenhaus, Vor- garten und unterkellertem Hof, b. Stall und Nemisengebäude links, c. Remö?se rechckts, Gemarkung Berliy, Kartenblatt 41 r Res 304/7, 9 a, 64 qm groß, Grund- teuermutteirolle Art. 4452, Nußunas- wert 10450 4, Gebäudesteuerrolle Nr. 1123 85. K. 31. 17.

Berlin, den 18. Mat 1917.

Königliches Bens Berlin-Mlite.

[13684] O A S egen,

Im Wege der Zwangksvollstrekung sfoll m 11S, Oktober 1917, Vormittags 10 Uhx, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Frtedrihstr. 13/14, T1. Stodmwerk, Zimmer Nr. 113, verstetgert werden das in Berlin, Wienerstraße 50, belegene, im Grundbuche vom Kottbusertorbeztrk Band 35 Blatt Nr. 1030 (einaetragener Figentümer am 21. Oktober 1916, dem Tage ber Eintragung des Versteigerung8- vermer?s: Kgl. Drucker Hermann Ablgrimm ¡u Berlin) etngetragene Griundstück: a. Vorderwohnhaus mit linkem Nückflügel und I. unterkellertem Hofraum nebst Vor- garten, b. Dovppelquerfabrikgebäude mit linkem Vorflügel und 11. unterkellertem

‘Hofe fowie Lagerplat, ‘c Kesselhaus quer;,-

Gemarkung Berlin Kartenblatt 1 Parzellen 1364/137 und 1622/138, 11 a 53 qm groß, Grundsteuermuitercolle Art. 1315, Nußungswert 16 790 4, Gebäudesteuer- rolle Nr. 1315. 87. K. 83, 16. Verlin, den 21. Mai 1917. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. L O

[13685] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangspollstreckung soll am 23. August 1917, Vormittags 1x0 Uher an der Gerichtsstelle —, Berlin, Neue Friedristr. 13/14, [l1. Stok- werk, Zimmer Nr. 113, verstetgert werden das in Berlin, Barnimitr. 8, belegexe, im Grundbuche von der Königstadt Band 36 Blatt Nr. 2231 (eingetragener Eigentümer am 21. April 1915, dem Tage der Ein- tragung des Versteigerungsvermerks: Kauf- mann Karl Arendt in Berlin) eingetragene Grundstü: a. Vorderwohr haus mit linkem Zwischenbau und Hof mit abgefondertem Klosett, b. Wohngebäude links, c. Werk- stattgebäude quer mj liokem Vorflügel, Gemarkung Berlin, îa der Gruad|steuer- muiterrolle nicht nachgewiesen, Nußung?- wert 8740 6, Gebäudesteuerrolle Nr. 400.

Berlin, den 22. Mat 1917. Königliches Amtsgericht Berlin - Mitte,

Abt, O O R. 41, 10.

[13892] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwang®pollstreckung foll am 22. Oktober 1917, Vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichstr. 13/14, 111. Stockwezrk, Zimmer Nr. 113, versteigert werden das in

erlin, Wilhelmstr. 146, belegene, im Grundbuche von der Friedrihstadt Band 10 Blatt Nr. 735 (eingetragener Eigentümer am 12, Mai 1917, dem Tage der Ein- tragung des Versteigerung8vermerks3: der praklishe Arzt Dr. med. Wilhelm Boldt zu Berlin) eingetragene Grundstück, Vorder- wohuhaus mit rechtem und ltnkem Sc:iten- flügel, Hof und angebautem Klosett, Ge- markung Berlin, Kartenblatt 45, Parzelle 238/104, 7 a 10 qm groß, Grundf!euer- mutterrolle Art. 6389, Nußzungöwert 22280 M, Gebäudesteuecrolle Nr. 1846. 87. K. 23. 17.

Verlin, den 29. Mai 1917. Königliches Age Berlin-Mitte.

» le

[9214] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 131 Blatt 3076 zur Zeit der Ae des Ver- steigerung8svermerks auf den Namen des Architekten Rickard Lange in Berlin- Wilmer3dorf eingetragene Grundstück am 27. Juli 1917, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeihnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplay, Zimmer Nr.30, l Treppe, versteigert werden. Das zu Berlin, Lütitherstraße 49, belegene Grundstück besteht aus a. Vorderwohnhaus mit Anbau

i. Zin E Dm Man V. T D D pg E E

a é

rechts und Hof, b. Querwohngebäude mit Vor- und Rückflügel rets und Hof und umfaßt die Parzelle 910/73 des Karten- blatts 20 von 9 a 46 gm Größe. Es {t in der Grundsteuermutterrolle und in der Gebäudesteuerrolle des Stadt- gemeindebezirks Berlin unter Nr. 4620 mit einem jährlihen Naßzungsweit von 14 100 4 verzeihnet. Der Versteigerungs- vermerk ist am 6. Dezember 1915 in das Grundbuch eingetragen. j

F N. 20, Brunnenplay, den 2. Mai 1917. Königliches Amtsgeriht Berlin-Wedding.

„Abteilung 6.

[13692]

Aufgebot und Zahlungs3s\perre,

Der Swhafmetister Wiihelm Köblert in Waterkïoo bet Karstädt hat das Ausgedot des angebiich abhanden gekonmenen Zrotshen- \heins Lit. 1 Nr. 367 661 über 1000 der 5% Deutschen Reichsanleihe von 1916 (TV. Kriea3anleihe) beantragt. Der Inhaber der Urkunde woird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. Dezember 1917, Vormittags 184 Uhr, vor dem unterzeidneten (Seriht, Neue Frtedrid- straße13/14,111.Stodwerk, Zimmer106/108, anberaumten Au}gebotstermine setne Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, wtdrkigenfalls die Kraftloterklärung der Ur- kunde erfolgen wird. Zugleich wird dem Aussteller d's oben bezeichneten Zwischen- scheins, dem Melich3sbankdirektorium in Berlin verbot.n, an etnen anderen In- haber des Papiers als den oben genannten Antragsteller eine Leistung zu bewirken, insbesoudere dasjelbe in ein endgültiges Stück umzutauschen.

Berlin, den 24. Mai 1917

Königliches Amtsgeriht Berlin-Mitte.

Abt. 84.

(13731] VekanntmaŸhung.

Auf Grund § 367 des Handel3geset- buches wird bekannt gemacht, daß 6 Stücke der 5. Deutschen Kriegsanlethe Lit. D Nr. 6107078, Lit. D Nr. 6107079, Lit. D Nr. 6107080, Ut. D Nr. 6107081 über je A 500,—, Lit. C Nr. 9044114 und Lit. C Nr. 9044115 über je 4 1000,— nebst Zies\heinen tn Verlust aeraten find.

Hamburg, den 30. Mat 1917.

Die Polizeibehörde.

(13570] BVBekanutmackbuug.

Auf Grund de3 § 367 des Handel8- gesezbuchs wird hiermit bckannt gemadt, daß die unten erwähnten Kktienbriefe der Grofeu Nordischea Telegraphen-Ge-

verloren gegaugen Fino.

Bor dem Ankaxuf dieser Akitenbricfe wkid gewarnt. i

L.t. A. (zu je 1800 d. Kronen) Nr. 10086 10087.

Lit. B (iu je 180 d. Kronen) Nr. 15362 22220 37390 39424. h

Kopenyage, den 25. Mai 1917.

Die Große Nordisch? Telearaphen- Sesellshaft, A..G. Der Borftand. Kay Suenson. P. Michelsen. H. Rothe. [13686] Aufgebot.

Die von der Bremer Lebensvecsicherung8- Bank auf das Leben von Herrn Gottloh Noack unterm 11. Dezembex 1883 uud 29. Juli 13839 ausgefertigten Policen (1.41016 u. 64947) über je 1000,— find abhanden gekommen. Ver gegenwärlige Inhaber geaannter Policen wird hiermit aufgefordert, fh innerha‘b 2 Mozaten bet uns zu melden, widrigenfalls bte ver- lorenen Policen für kraftlos erklärt und an deren Stelle dem Antragsteller neue Aus- fertigungen erteilt werden.

Verlin, den 30. Mai 1917.

„Fret1* Bremen-Hannovershe Lebensversiherung9-Bank Aktiengesellschaft. [13687]

Hintérlegungsscheinaufgebot.

Der OHinterlegungsschein vom 10. Jx- nuar 1914 über die auf den Namen des Herrn Hermann Stodt, Konditor in Herten i. W., geb. den 2. April 1883 ebenda, lautende Verficherung#police Nr. 281 914 8 if nach Anzeige des Ver- siherten tn Verlust geraten. Dies wird gemäß § 19 der Versiherungsbedingungen mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß nach fruhtlosem Ablaufe einer Friit von ¿wei Monaten nah dem Erscheinen dieses Jnserats der genannte Hinterlegungs- hein für kraftlos erklärt wird.

Berlin, den 30. Mat 1917.

Friedrich Wilhelm Lebensversiherung8-Aktiengesellshaft. Die Direktion.

[13688] HSinterlegungêsscheinaufgebot.

Der Hinterlegungsschein vom 15. April 1909 über die auf den Nameu der Frau Hermine Glaubke, geb. Nuch, îin Stolpmünde, geb. den 2. Dezem- ber 1868, lautende Veificherungspoltce Nr. 253 966 ist nach Anzeige der Ver- sicherten in Verlust geraten. Dies totrd gemäß §9 der Versicherungsbedingungen mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß nah fruhtlofem Ablaufe einer Frift vou drei Monaten nach dem Ersceinen diefes Inserats der genannte Hinterlegungs- schein für kraftlos erklärt wird.

Verlin, den 30. Mat 1917.

Friedrich Wilhe!rn

Lebenôversiherungs-Ukliengesellsaft. Die VDirektion.

sellschaft, AzG., -Kopentazen, Dänemark, |

Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenshaflez, i

[13689) Mufgebot.

Der von uns untecm 17. November 1902

Tre Hinterlegunas\chein zur Lebene - ver

meisters Emil Otto Boxrsvorff in Witten- berg ist abhanden gefommen. Der gegen- wärtige Inhaber des Scheins wird auf- gefordert, ich binuen 6 Monaten det uns zu melden, widrigenfalls der Schein für kraftlos erklärt und ein neuer aus- gestellt werden wird.

Gerungspolice Nr. 190 233 des Bäter-

Berlin, den 22. Mai 1917. Victoria zu Berlin Allgemeine Versihe- rungs-Actien-Gesellschaft. P, Thon, Dre. Uteck, Generaldirektor. Generaldirektor.

[13690] Aufgebot.

Der Versiherunas\{hein Nr. 190914 Lit. AT über 2000 Versicherungs- summe, auf das Leben des Alfred

Link, Sohn des Fabrikarbeiters Alfred Eugen Link in Gomaringen lautend, tft angeblih abhanden gekommen. Alle Per-

sonen, wel@e Arsprüche aus dieser Ber- fiherung zu hab:n glauben, werden hierdurh aufgefordert, se innerhalb zwei Monatea von hzute ab, bet Ver- meldung {hres Verlustes bei uns geltend zu mochen. '

Erfurt, ten 30. Mat 1917.

Die Versicherungsg?\ellshaft Tharlngia.

(70441? Aufgebot.

_Im Wege des Aufgeboibverfahrens sollen für kraftlos erflärt werden: Auf Antrag 1) der Zigarrenarbeiterîn Berta yerehe- l'chtcn Kolbe, geb. Schneiter, tin Gera dle Shhuldbücher der Fürstlichen Spar- laffe zv Gera Nr. 108 630, lautend auf Berta Schneider in Debschwiy, mit einem Bestande von 164,09 „4, und Nr. 179 016, lautend auf Berta Kolbe daselbst, mit ‘inem Bestande von 1523,62 46, 2) bis 9) 2c. Die Inhaber der Urkunden, werden aufgefordert, spätestens in dem auf Diens- tag, den 19, Juni 1917, Vormit- tags L9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht (Gerichi8gebäude, Zimmer Nr. 13} anberaumten Aufgebotstermine thre Nehte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Gera, ven 9. März 1917. Das Fürstliche Amt3geriht. Vhtetlung 3 für Zivilprozeßsachen.

[13897] ufgebot.

Der Rechtsauwait Dr. Feldbaus zu Duisburg, n°mens des Kaufwarns Anton Bersterl in G2, hat das Aufgebot des über die im Grundbu in Duisburg Band 43 Blatt 2004 in Abteilung 3 unter Nummer 2 für den Maufrnann Anton Verst: yl in Eo eingetragene Teilhypothek

von 500 6 gebildeten Teilhypotheken- briefss beantragt. Der Inhdber der

Mfunde wird aufgefordert, f\pätestens in dem auf den 21, Februar 1918, Vormittags U Uhr, vor dem unrterzetGneten Gericht, Zimmer 87, anbe- raumten Aufgebotstermine seine Nechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urk'unde erfolgen wird. Duisburg, den 18. Mat 1917. Königlides Amtsgericht.

[13691] Aufgebot.

Der Dr. Wilhelm Merte in Scter- stetn a. Rh., Biebricherstrake 53, vertreten durch den Nechitanwalt Becker 1 tn Wies- baden, Nifolcasstraße 20, hat beantraat, den verschollenen John Renofin, Schan der Gbelevte William Menkin (gestoi ben am 10. Sevtember 1849) und Jane Nenkin, geb. Ullifon (geslocben am 30. Januor 1881), getauft am 9. Sep- tember 1827 in Workington in England und yvermutlih daselbst im Fahre 1827 geboren, im Jahre 1849 odr 1850 nah Australien au2gewandert und dortselbst zu- leßt, 1852 oder 1883 vermutlich ina der Nachbarschaft von VYackantandah aufhält- lih gewesen, für tot zu exklären. Der be-

zelhnete Vershollene wird aufgefordert,

ih spätestens in dem auf den 19. De- zember 1917, Mittags 2 Uhr, vor

dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrih- straße 13/14, I[I. Stockwerk, Zimmer 143, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls er mit Wirkung für die- jenigen Rehtsverbältnisse, welhe sich nah dem deutshen Gesetz besttmmen, und mit Wirkung für das im Inlande befind- lihe Vermögen für tot erklärt werden wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, \päte- stens im Aufgebotstermine dem Geri(ht Anzeige zu magen.

Berlin, den 16. Mai 1917. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 154.

[13899]

Der Landwirt Karl Scheer in Landeck

hat beaniragt, den verschollenen Knecht Georg Martin Möftivger, geboren am 4. Otftober 1830 tn Köndringen, zuleßt wohvuhaft in Köndringen, für tot zu ecklären. Der bez-ihnee Verschollene wird aufgefordert, si spätestens int dem auf Dounerstag, den 28, Februar 1918, Vormittags #0 Uhr, vor dem unterzetiWneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeseiklärung erfolaen wird. An alle, welhe Auskunft über Leben oder f Tod des Verschollenen zu ertetlen ver-! ngunten Wihwe Ernft Reinhold Marschnex

ias E L 6. @ @ 1 p 7. Niederlassung 2c. von Nechtsanwöslten D entlich EL Anzeiger. s. Uufall- und Jubvaliditäts- ¿c. Versichecung. e. : 9. Bankausweise.

Anzeigenpreis für den Naum einer b gespaltenen Einheitszeile 39 2.

q. Verschiedene Bekanntmachungen.

mögen, ergeht die Aufforderuvg, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige ju machen.

&mmendingen. den 29. Mat 1917. Der Gerichtss{reiber Gr. Amtsgerichts.

[13694] Aufgebot,

Die Maurerefrau Agnes Krecik, ge- borene Knoffalla, in Alt Scha!kowiz hat beantragt, ihren Ehemann, den Maurer Franz Krecik aus Alt Schalkowig, ge- boren ebenda am 1. Funt 1880, zuleßt Tambour bei der 5. Kompagrie des Landwehr - Infanterie-Regiments 3c. 11, gemäß der Bekanntmachung Üer die Todeterk!ärung Kriegeverschollener vom 18. April 1916 für tot zu erklären. Der bezeichnete Bershollene wird aufaefordert, sid spätestens in dem auf ten 18, Juli 1997, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeitneten (Berit anberaumten Auf- ebctétermine zu melden, widrigenfalls die

odeserflärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebot?- termine dem Gericht Anzeige zu machen. Der VerschoPene wird bet seinem Truppyen- teil seit den Kämpfen bei LTarnawka (7.—9. September 1914) a!s vermißt ge- rührt, ohne daß bisher irgend welhe Tat- sachen darüber, daß er si noch am Leben befindet, bekannt geworden sind. Xönig- lies Amtsgeriht Kupp, 16. 5. 1917,

[13696] K. B mtésgericht Rottweil. Wuff eoot.

Die Marte Sekinger, geb. Mager, Fuhrrnannsehßefrau in Rottweil, Glükher- aasse Nr. 3, bat beantragt, die ver!Gollenen l) Martin Mager, geb. 12. November 1847, 2) Johann Baptist YWager, geb. 9. Funi 1856, zuleßt wohnhaft ta Zimmern o. R., für tot zu ert!ären. Dée bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, fi spätestens in dem auf Freitag, den 1M. Pezember 1917, Vormit!ags8 9 Uhx, vor dem unterzeichneten Ge- riht anberaumten Aufgebotstermin ju melden, widrigenfalls die Todeëerklärun erfolgea wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver\choPenen zu erteilen vermögen, ergeht bie Aufforderung, sy&testens im Aufgeboïstermine dem Bericht Anzeige ju maten. |

Den 25. Mat 1917.

Gerichtsshreiber Weber.

[13699] VBekauvtmach:g

Am 15. Mat 1915 ist in Netfe die Witwe Marta Kati, geb. Galla, vers? storben. Ihre Erben habn fich bisher nicht ermitteln laffen. Ale diejenigen, welche erbberechtigt zu sein alauben, werden aufgefordert, ihre Erbrechte binnen 2 Monaten bei dem unterzeichneten Ge- rit anzumelden, widrigenfalls festgestellt werden wird, daß ein anderer Grbe als der Königlich preußische Fiskus nit vor- handen tit.

Neiße, den 25, Mai 1917.

Köntgliches Amt3gericht.

[13894] ufgebot.

Der Nechtsanwalt Dr. Weber zu Altona hat als Pfleger für die unbe4 kannten (Srben der am 3. November 1916 in Lokstedt verslerbenen, zuleßt in Lok stedt, Birkenallee 2, wohnhaft gewesenen Witwe Margaretha Bö, geb. Timm, das Aufgebotsyerfahren zum Zwecke der Aus. \{licßung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufge- fordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der Verstorbenen \pätesiens tn dem auf ten 29. September 917, Mictags 12 Uhr, vor dem unter- zecihneten Gericht, Zimmer Nr. 208, anbe- raumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; ur- kundlihe Bereisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nah- laßgläubiger, welhe fich nicht melden, können, unbeschadet des Nechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichttgt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sch nach Be- friedigung der ntcht ausges{lossenen Gläu- biger noch ein Üeberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteil8rechten, Ver- mächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeshränkt haftet, werden durch dos Aufgebot nicht betroffen. 3a. F. 27/17 2,

Llitoua, den 24. Mat 1917.

Köntgliches Amt3geri&t. Abt. 3 a.

[13712] RERoN,

Die Chefrau des Chemikers Dr. Rudolf Wetßzgerber, Hermine Anna geb. Marscner, în Duisburg-Metderih, und die Ghefrau des Prokuristen Karl Prasse, Erua geb. Parschner, ohne Geschäft, in Berlin- Wilmersdorf, beide vertreten durch den Kaufmann und Bücherrevisor Wilhelm G. Thöôlen in Barmen als Bevollmäch- tigten, baben als Erben der am 13. Des zember 1916 in Elberfeld, ihrem Wohn- sit, verstorbenen Witwe des Fabrikanten Ernst Reinhold Marschuer, Anna geb. Kräggenfeld, das Aufgebotsverfahren zum Ziecke der Ang von Nachhlaß- gläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher ahefoubert, ihre Forderungen

gegen den Nachlaß der verstorbenen vorge«