1917 / 131 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 05 Jun 1917 18:00:01 GMT) scan diff

und Dreéden mit 0,22%. Fn Þ 4 V i 421 / G ‘2, 4d e ih der Lreiniugang unter () 29 0/

Nad etrer veraleihzuben an Wohnungen in den Zucarng an W 2 der H Gy ned stork vermindert. Ï

“s Fn

DH ae der Rüdgng aufecdem

4) Altona, Vocher, Münder, Stutt Haunover, KXariérube, Stettin, W

Unter einem Diiitel belt

(4 ; e F ste außerdem in Straßburg aus.

Karlörube, Breslau, Ham] Hälfte in Charsbstear ea E C*emnit, Essen, Kiel, Städten war die Bau; Wohnurgen bedackt, Achen, Bremen Gesammtzahl. Die gem

einnüßige Baut

Bebörden,

gegen 697 Wohngebäude mit Da1ur ter befanden id 344 1015 (1846) Wobnuvgen und 11

415 (429) Wr hun:

entifanden weitoug E in (Cen. h) an Dieaben mit 76 Magttburg m:t 60. F urter 50, Ote 171 wietcrum in E furt o. De, mit 51 mit 7 usw.

die meisten

fen hirzu. D , Vannover n it

mit über 29% dann nu- tio HDannoy

der Fraveallink der Universität

|chlag erlegey.

Der Proftsso Cugen von Phi

r der Notlonalôko lippovtch tit dor

Kulturwer trovishen W F. Lhorbele- A Erdkunde behandelte. Der p Gre branden, hat au die

4 Grödteiss in leine Kreise gfiogen. B fiel die lelz‘e der dret e hand. Was diefe uniere Volkféwirtsaft fein ibrer Natur und Kultur, wie der auf ¡et Forshungsöreifen afrilanishen KLropen finnen [ zahlreihe Lichtbilder ergänzten Vor trovi'che Wettafrifka haften: Walt, f ae Waldland y ‘Ingedore nen allein nie wirtsMaftli Großbe1rieb der Plantagen L kulturen ncch für ange Zeit sür d

Die ungeheuren Reihtümer an Kakao UAusnußzung für a

t von Wald, estafrika war Cöln in ter Fun

sten

Enn

Ae M ial «iren der Savanne und Ste pe

der Weltwirt\{afi in Berührung ute oiftunft8wert bar. Sie sind teilweise

ebenfo wie fi2 aus ibrem

en 2e etgenen Kultur he1 vorbringen Tonnte, unter eigneter Anleitung sicher au crorvelngen nnte. lur; zu seiner glänzenden Entwoj meiit woterne Berkehrêmittel, wie fie

{ckiffbaren Flüssen nur die Eisenbah Îl N „Sü i l n gewährleisten kann. folge der Baumwollkuïturx in den dur Sabibau Sn Teilen

Nigeriens beroeisen Viehzucht sichern die maler. und Kamerun waren {n allen diesen Avfänge gemaht. Hat der Krieg E fo bleibt uns doch ein unzerslörbarer uns der Friede ein in 1) im trepishen _ Wesftafrika

das zur Genüge. Ernährung auch

l ch geschlessenes 1 Afrika bringen h einer hohen Blüte enigegeng

. Im Königlichen „Carmen“ mit¿den Damen S und den Herren ommer und Henke in den Hauptrollen Seneralmusitdirektor Blech. Die Vorft

m Köntglichen Ss Schauspiel »lewing "nd Mühl Dr. Bru.

Am Deutschen vParsifcal“ mit Paul Roether singt

BVergmau,

»Köntge“ hofer in den

Opernhause Hansen in der T den Amfortas, Ernst Les

Lol x ' übrigen Städte. Fy erheb!iSem Ntstande f

Ô es 9, alle mit 0,45%, Biaunsg vi mt mil 0,31 9/0, Köni berg mit Q 59 0/,

i Jahren Wbnurgen im Jahre 1916 zrtchtenden Städte gesticger,

di? Zanahme auf 05 bezw. zugangg war mit 99 8%, am groß

M. und Danzt

arg und München, annover ätigkeit weni unter ihn?-n am vnd Vraunschweiz mit no@% nit

jahre gleichfalls in beiheizenen G:

i i i Wohnung An zweiter Seclie stebt Danzia mit 115. BravnsckEweig wit 6

Besondere Bedeutung ift den Ergebnissen der neue

meldet, auf einex Harztour in der Geg

ie Themo, Weltkiea, dessen W

| Schon vor mehr als : siafrikanischen b eui Tropenländer für

N zerfällt M die t avaynen und Eteppe. Das riefige, wpnde1b Tann turch die kulturell noch ret tief Ben beA

und Tahak bieten bei rattoreller j lle Zukunft opf t Kauischukvorrats tent Auesiin a A V pi Le

bon unshäßbarem Wert.

hochfebhenden, arbeitsamen und entwicklungsfähigen Volistum h

bedeutende Baumwollbau is

teutschen westafrikar isen Tropenk'clonten Togo

Schatz

soûte, dann wird in

Opernhause wird

Artôt de Padilla, Escher, Herwig, Bh1ken- Grocuen

Schauspielhause

0,40 9/0, Cön mitt 0,36 9%, Frantfurt o. M, mit en üb:izen berlhtendin Städ

}e

licberfiht über die NReinzugän 1916 und 1915 ift dir gegenüber dem Vo1j3hr

m 33 hat ersteren (Efsen und

TD,1 0/

ec ih

0+. zien tu Clarloitenburg. in Grefeiz, Geslsenfirdhen, att, Duteburg, Düffeld

Mebr

und Côln. In den

wentgsten in

t enzen.

( A u Arbeiterwobnhäusex mit : I (108) Beamtenwrc hnbäuser mit ; : unen. Bet den letzteren ift also q ein ebl -r Nüclgang zu vereinen.

46, Bremen mit

er (2,59%).

Kunst und Wissenschaft. Der Eelcime Medizinalrat Profe

for Pr.

nomie an ter Untrersität Wien ahr gcslorben.

t tm 60. Lebens}

Savannen und Stepyen im das Professor Dr. ßung der Gesell\chaft tür ogen um die ganze

und bas Innere des \{warzen j Jahresfzist [ben Kolcnien in Fe!ndes- die Weltwirischast und für en, zeigt cine Betrachturg sie Professcr Dr. Thorbecke,

in Kamcrun dite west- ernte, in se!nem durch trag vermittelte. Das oanvze rei großen natürlihen Land-

erwertet werden ; der eur opätsche neben einzelnen Eingeborenen- ie Grschliekung nottoendlg lein.

nd sür die deutsche

Die küstenfernen Sra, sind heute nod faum mit men, doch steDen sie bedeutenden dicht besiedelt von etner fulturell Bevölkerung, die, n eraus eine eigenartige curopäischem Eiyfluß und ge- de wirtschaftlihe Werte ist eine uralte Volks dlung fehlten freili®ß bigher in Tropenländern mit nit g Die Er- Einheimisck@er Ackerhau und von wachsenden Cingeborenep-

Wirtschaftszweigen glänzen

viele sichtbare Werte E bon Erfahrungen. Wenn großes deutsches Kolonialrcich Bes seinem Nchmen

ogen Danz Bremen j 0,26% | D

Danztg) stellte a ie Abnabwe tes Nein- Uz ker 75% ; Sitten, orf, Leipztg, Bleébaden, Lübeck, Cassel und Dhatie sih die Abnahme rur in Elberfeld. Im

0 E dret, Biertel machten 4 ( ai D e

Wohnungen waren Kleinwohnungen in Elberfeld Stuttiact Gn Magdeburg und Diesden, genau die über zwei Fünftel noŒ in : übrigen ger auf dte Hersellung kletner Nürnberg, Letpzig, einem Fünftel der

igkett Qn sd fm Berichts- cie __ Im genen wurden von ridtenb Vereinen, Genosfenscaften, Stiftungen usw. in den be- iWlenden Ziäten 463 Wobnbäuser mit 1430 Wohnungen hergestellt 2445 Wohnungen m Jahre 1915.

4 ‘gev das Vorjahr Wer ab'oluten Zl nach | worden ift. en für Arbeiter mit l G8 fclicßen U ; nit 64, Côln mit 61 und N! den weiteren Städten hiicb rer 31gang meiften reven Beamtenwohn ungen kamen mit onn folgen Cöln mit 100, Fran?- 30, Stuttgart

sten Zählungen

[01 Johann Veit, Direktor Halle, Ust vorgestern, wie „28, T. 2:9 end von Schierke einem Herz-

Damen Fleischer, ge | fungen. e in fast | (Sommerspielzeit)

nah Amerik

die T h entge nodizetloren De df Dauer des Kriegs für jede ktien nur in jenen Fällen aeftattet, in denen er n für die Wob lfabriota fe M “Deutidien Büibnenveraue g 8 A ela d: bestanden kat. Jeder Versu h ba L | é ulissenherk-hz über diefen Nah szudehnen, wtrd nmch t 0 I E „E 250 8 A : vi L E E La Börfengestß mit Geldbuße oder Ausfluß bon ver Börse ba di mla adt ernen, Ferne purb migetel ba ober | 87 9222 12 gd Fk (B: T. B) 3% Framsihe Alt 260 Ae 20 e eutsGen Bühnen für dfe sfechte Kriegsanleihe | reibe ‘106 62 Sn ge ente 61,00, 4 0%/ Spantshe äußere An, dübnénsti erbracht hat, die in einer „Berthold-National- R S tufsen von 1906 —,—, 3% Ruffen bon

nenstiftung“ vereinigt werden sollen. Damit wird dem | L ce 4/0 Türfen unif. 64,00, Suez - Kanal 4350, Rio

SHausp!ekler Ber! Rechtsanwalt Dr. \Gaffere Ze

lande, die

Das P

Nößler. Eint

„Bau, Kampfeswei

das Thema etnes Vort1

Vortragende wird 1.

sowte betm Tauchen ; Unteiwasfserfahct; mäßheit der und Torpedos. Wiederholung des

dretaftigen Komödie In den Hauptrollen sind Leopoldine Konstan Carola Toelle, Gertrud BVéühlen uod dite Herren Bergen, Hellinuth Krüger und Joseph leiter ist Eduard von Winterstein.

Konstrui lion dec l/-oote

L / Films läuterndem WBortrag des

íg ! Bl2ß den Gurremanz, Harold Ct vallama die Kundry.

Vilmar und

Das Altsolo hat Fiâu ist Eduard Mörike,

findet am

außervyertraglihen Urlaub eine a zu gewähren. de8gleihen ein Antra

In der Katser- Wilhelm-Gedä der Organist Walter Fischer am 6—7 Uhr, ein Oragelkonzert, Oskar Grundmann (Cello) und Fiäuletn Neumann rogramm enthält Kirheumusik von Bach dh rittékarten zu 1 6 und 50 S f A. Wertheim und an der Äübendkasse zu habeu.

1d __Die-: Blume : Bord, Jüttner, Baßler, Kaesser, tén hielt | Nitter von den Heeren ith, Rübs

„Die Tänzerin"

g des Direktors S

Donnerstag von

m

h-ld fn Gera, der die Anre gegeben hat, eine verdtente Ghrung zu teil. ( Artur Wolff über eine vo Vühnenvereins in Gemeins&aft mit dem atralstelle für deutshe der Nachrichtenfstelle des

Maunigfaltiges,

ch8verband für Krte

der leer stehenden Wohnun i [ nlehend h: ungen beizumesser, da se

in ggen statistischen Unterlagen für ie RA e Der Rei

Kriege U a. 4 ne oen S ad e mit einem erneuten Aufruf an : E | 1 nin Sta- | Männer, i f

e E veröffer tlidten Uebe:sicht über die Ergebnisse indie Bat pes h ouoe

bie Sah 8 l U Jahre 1916 \taltgefunden baber, war Krkiegspaten!chaft ermö lit

ahl O Be. t ‘egenden Wohnungen fm Berhältnls zur | das verwatste Ftad cin A

E f a apt borhontenen am größten mit 7,1%) in Aaten tritt Geldbilfz an die Stelle

E: N Aen mit 4,5 bis 4,0% Charlottenburo, | stelle des Reichtverbandes K

E N arde eipi g, Crefeib, Düsseldor; und Elberfeld, mit Münchener Ste ße 49 e /o Con (3,6 9/6), Nürnbe!:g (3,4%) ur.d Breslau (3,1%), R

c. fol1ende

ht die per söali 28 gefallenen Kiteger Nähere A

bie

‘fordert werden, das ae des zu fördern.

/ A der U- as T 41s mie Lichtbildern, den der Gehe rat Pcoressor Dr. O. Fiamm morgen, Mittwoch aroßen Hörsaal der Treptower Sternw j

Am Donnerstaa, Abends „Graf Dohna und fe Direktors Or. Archenho

s; two das nt ukunft ecteil

Auswärti Sastspie

am Donnerstag, bet dem Käte

Versenkung dur Sprengbomben 33 Uhr, fi

Sfübrlid behandeln : É Obersléh Me Wasser i i ur Wberflächenfahrt und Armierung; KFampfes9woeise c

tehnish2a Konstcuktion ; e cauf Kreujern und in

ine Möwe* mlkt er- [d statt. j

alis den Klingsor. und Felicitas3 | nmädchea werden von den Damen Stolzenberg, Weardck-Lüders, die am, die viec Knappen von den den Herzen Steter und Heyer ge- ) lein Weder übernommen. Die Vorstellung beginyt um 62 Uhr.

Ín den Kammerspielen des

Kup

Bühnenangehörigen Der ntrag wurde angenomiznen, u ly - Berlin, wonach die

gung zu der Stiftung Sodann berlchtete der n dem Präsidium des gen Amt ge- 5 le im Aus- Auswärtigen Amts angezliedert

chtniskirche veranstaltet M s von

order (Sopran), (Orgel) wilden: , Paydn, Neger und nd bei Bote u. Bod,

aSpatenschaften wendet deutschen Frauen und meinnüBige, vater- Die Ueberuabme einer he Fürsorge des Paten für tdie hifto:

e Veszafts- riegßópatenshaften in Berlin W. 30,

Boote“ lautet ime Negier1ungs- Cnds s Uhr, im arte halten wird. jeude Abschnitte au chi ; Stabilität an der O Mas{inenanlaze

Der

Ge-

indet eine

Der Time Oriental Line trag mit ter Uni

Wien, 4. Iunk. waltungsratesizunz der wurde über bas neun Vêonate im Bergleich

Brüssel, departemenis der S o c 9. Mai (in

baben im Auslande 357

Guthaben im Ausland gegen Schatscheine be

Und

sonstige (1 039 897 285)

1048 632 541 (1 039 897

seeland ges{lc ssen, durch de auf 306 Damyfkter mit 172:

Millionen Kronen ergibt. e M h poephatmehl eine S ch-teintohle gegen bte gleihen Bericht Die gesellichattlichen Fc le zur Vrenze der Leistungsfäbizkeit na Arbeitskrä te und des Mélciebimaterce A (W. T. YB,) G Én Ér ale d 24. Mai). 380 324 (908 01 e 87613 996

4. Juni.

: Klammern bestand und deutsdes eld 24

9,7

Ziffer 7 der Vocsckriften) Schecks auf belgische Darlehen gegen inländische Aktiven 17 558 164

8* zufolge

cinen vorläufigen V Steamshiyp n die vereint

0

479 T

e W. T. B

Prager Eis

tóté bom 946 196 r belgischen

DPläte

285) Fr.

Fr. Giroguthaben 10 27 422 303 (27

hat dte

* meldet:

Provtnzen

78 298 206

Wertpaviere 2 875 65 F P (17 558 16‘ ) Fr. Pa 1, 913 869 615 (913 401 050) S Francs, fonjtige Passiven

Theater und Musik,

morgen, Mittwoch,

_ Bachmann , aufgeführt, ellung

Habic, Dirigent ist der beginnt um 7 Uhr.

wird morgen Hars

mit Frau Thimig und den Here ? Perier Hauptrollen gegeben. Spielleiter ift

wird morgen, Mittwoch, tlelrolle wlederhol!t. Iultus mann den Titurel, Robert

für

New York 1 Dollar Holland 100 Gulden “Dänemark 100 Kronen Schweden 100 Kronea Norwe en 100 Kronen Schweiz 100 Franken Wien-

Budapest 100 Kronen Bulgarien 100 Leya Koni|tanti-

novel 100 Piaster

Madrid und Barcelona 100 Pesetas

vom 5. Gekh

M 2722 188¿ 19814 L024 130 64,20 807

20,60 [254

1 Ente

Börse in Berlin. (Notterungen des Börsenvorstandes)

Funk Brief _ 2734 189 | 1983 | 193% 1307

64,30 81t

20,70

1261

enindustrie- Ergebn!s der mit dem Miet a Des laufenden Geschäftsjahres zum Vorjahre eine Ertragsslei Während der Ab fel erng verz

beri

nspruh

(28 7 7 218) Fr. (87 542 974) F

Handel und Gewerbe.

Peninsulklar erschmelzungsver- k Bote Va Werl gte Flotte der Gese

onnen gebradt wird. A In der heutigen Ver- Gesellschaft laufcnen ersten chtet, demzuf- lge fich eung l S eal an Etsenfabri iner, blieb B N { den bes Vorj hlen- und Hüttenwerke sind nah wie vor big Moßuabe der verfügbaren genommer». E des e elgique yo Akti E h l:

36 480)

(aemät

480 000 000 (480 000 000) t,

7 340 623 323 068) Fr.,

vom Geld

M 2712 188 1972 1921 1304

64,20 804

20,55

125}

Darlehen gegen D

(70166 789) #r., jo 5 (2875 655) 9) Fr., zusammen 1 048 632 Betrag der umlaufenden Noten (99 173 167)

und

in Neu-

er Absatz an ahres zurüdck.

Noten-

Ptetall- F. Gult-

Dar lehen Artikel 6 Wechsel

Fr, 241

zusammen

4. Iunt Brief M

2721 884 984 3, 5 s

188 198 192 13

0

64,30 81+

20,65 1263

S

ara von ¡terstein, Furt Gocß, Arthur Zilhelmi beschäftigt. Spiel,

Die Börse zelgte beute eiu: \{Gwarkende, af {wae Haltung. Anfang3 war die Stimmung für InduUsirlepaptere eine \chwäh.re Haltung weiteren Vz1laufe vorhielt. Eine Ausnahme matten für die ih Nachfrage äußerte. Der SŸÿhluß war - ruhig.

behauptet, bann

Dirigent

Deutschen Theaters die Ecftaufführung der Melchior Lengyel statt. tin, Margarethe Welcker, EGleanorc von Basthorst, K[ duard von Win

Kur3bertichte von auswärtigen Fondsmärkten

1 Wien, 4. Iuni. ser, | bewegung bisher wirksam gewesenen äußeren dem Vörsenyerkehr der nzuea Woche mik. Aus d Privatpublkums vorliegende Kaufauftrêge verbalfen wieder Bark- und Schiffabrtsaktten zu welteren erheblihen St

Börsenverkehrs im Börsensaale der kulisseomäßi

Tinto 1750,

Amsterdam, 2. Iunt. We-chsel auf B-rlin 36115, auf Slhwetz 48 20, M L Weit Zondon 11,043, Wechsel auf Paris 42,40. 5 9/4

Staat?anleihe 1018, Obl. 3 0/4 Niedecl. W. S 737 Niederländ. Petroleum 543, Holland-Amerika-Linie 3623, N Indische Handelsbank 246, ] Rod Jêland #, Southern Pacific 2E, Untoa Pacific 13915/,;, Anaconda 1754, United 121/16, Franösisch - Englische Anleihe —,—,

Linte —,— 1, Juni. (W,. T, B.)

(W. T. B.) Tendenz: Wechsel auf Wien

23,124, Wechsel auf j

Kovenhagen 70,00,

Hamburg - Ameri

Nio d

e Janeiro, London 135, 9

Liverpool, 24. Mal. H A t. Gef RAS (30, Gesamtausfuhr 8018, Gesamteinfubr 24 12 amezxikanis&er Baumwolle 16 3% G E dal P enani[Ger Baumwolle 414.

(W. T. B.)

Leinöl loko 714,

D

Theater,

Königliche Schauspiele. Mittwoch: mentsvorslellung. Dienst- und Oper in vier Akten von und Ludovic Musikalische Leitung : H

Dpernhaus. 150. Abonne-

Freipläße sind aufgehoben. Carmen. e Georges Bet, Text von Henry Meilhac Halóvy e tcA, g Ae Mteerimée. fik / err Seneralmusikdirektor Ble. Regie: Herr Negifseur Herter. Ballett: [lett é Herr Professor Nüdel. Aua T E E Graeb vie Schauspielhaus. 152, Abonnementsvorstellung. Köni Schauspiel in drei Aufzügen von Hans Müller. In Steno: in bon Herrn PNegisseur Dr. Bruck. Anfang 7¿ Uhr. Donnerstag : Opernhaus. [51 Abonnementsvorstellung, Diensl-

und Freipläye find aufgehoben. Di Richard Warmer, Anft 61 Ubr. e LWalküre in drei Akten von

Scchausp‘elhaus. 153. Abonne nentsvorstellung. Kyrit - i Alt-Berliner Posse mit Gesang und Tanz ia 3 Aufzügen (d. Bilbert)

von H. Wilkea un» O. Justinus.

Anfang 71 Uhr. Musik von Gustzv Michaelis,

Famtiliennachrichten,

Verlobt: Frl. Hannah von S%Broett | i Li cl. Ha: L eer mit Hrn. Geheimen Ober- nanzrat und vortragenden Rat Dr. iur. Hermann E-yth1opel

(Stettin—Beclin-Schö.ebera). -- Frl. Izgbel von

D! n. Rittmetstcr Geor4 Grafen von A (M E Berlin). Frl. Juita von Brandenstein mit Hen. Stabsarzt d: VT, Or, Friedrich Bracks (Friedenau-- -Brünberg t. Shles.). Frl. Ilse Rennau mit Hra. Döerleutnant Martin Gareits

(Braunschweig). Vereheliht: Hr. Ggon von Pir mit Frl. N j i (Breslan: A V H -_ Nora von Damnigz Fretin von E (Berlin on SMODer nis AUes ciedrih Frhrn. von

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Hauptmann Rö!sing (Stemmen bet Behrden, B N Prn. Nezterungs-

Pa Ditfarth (Cafsel). Hun. Landschaftsrat Pieper Gestorben: Hr. Generalleutnant :

en: Hr teralleutnant z. D, August von 24 k

von Gn T D) Hr. Oeneralleutnant Sidi

Lander E e. Der Generaldirektor der Ostpreuß.

i i va , HKegierungerat a. D, Artur Gramberg (Königs-

Verantwortlicher Nedakteur: I. V.: Weber in Berlin. \

Verantwortlich für den Anzeigentei ; _Angzelgenieil: Der Vorst un S Rechnungsrat Menger in g in Bel O D O R (Mengering) in Berlin | TUd der Norddeutschen Buchdruckerei und Ver ; 4 Verlin, Wilhelmstraße 32. Verlagsanstalt, j

Sechs Beilagen

. [E

(elns{chließlih Warenzeichenbeilage Nr. 44 und die Juhaltsangabe Nu. 22 s: / Vas “e Nr. 5 des öffeuilichen e die 4, uud 1485. Aus / Verlustliten. gabe dex Deutschen

States Steel Corp a

c: do übertfe ¿erh Plag, die au t Schffahrigaty®

(W. T. B.) Da sih ae für Vas Aufwärts, i omente i Nichtuna geändert haben, teilte sich die freundliche Stimmung E en Kreisen dez insbesondere

Laeen war ber Neinzmgang in ben beteisigaten Städten d bfol - i i argen t Veinmgang i iliaten Städten der abfoluten In der 50. ordentlihen Hauptversammlung d rungen. Die Umsäße in diesen P mi S m 10 502 Wohnungen, d. i. um 70,7%, geringer als. im Deutschen Bühnenvereins, die am 2. N De. im Sestsaal umfangreich. Der soefties Bertebe mne can Se M tba und Ihrer Wichtigkeit entspcechend verdtenen di Qlein1 des Köntgiichen Schauspielhauses unter dem Vorsiz des General]- | und Nüstungéwerte sowie Spiritus-, Petroleum- Terxtil- Meqiian: tert daten Himme e pS B ‘bet | Vacseler psummatat wae ape e Buff, Ben Di Nen: | 03 Papierabrifgalen aoicagt warin. Yar de i ter Mule Ache, besonders Hhervorarboben zu "De RA Ihr Betr häl S c / 4 on vVejonderer Tragweite ein andbellen Gisen- und Rüstungêw-rte waren dauernd vernaläisigt Wefamt;abl der neuen Wobnange, muuereno Ibr Ber hältnis zur | Antrag des Grafen Seebach - Dresden, der die Mitälieder des | Der Anlagemarkt verharrte im Htnblick auf den günstige du U Uu Frabtiea J nungen war am größten mit über | Bühaenveretns verpflichtet, hinfort keinen vertraglihen oder | der Z-hnungen auf die Krieggankethe in guter Salt Sortduit

Wten, 5. Junt (W. T. LB.). Nah einer Bekarntmac1 Weener Börsenk ummer ilt wäh-end der Dauer des beschränkten freie

Uneinheitlig, Wechsel J jen 70 Wecjel Wechsel auf New York 242,6 7, Wechsel auf Niederländiste Sttederlads

erländ, Atchison, Topeta u. Santa Fs 101 Southern Railway —,—

,

Wesel auf

Knrsberichte von auswärtigen Warenmärkten,

D ad Baumwoll-Wogtßen- 92 190, do. von amerikanisGer Baumwsl!!e

9. do. vor esamtvorrat 540 810, do. vos

40, do. von ägyptisher Baumwolle

s) für S 4. Zuni. (W. T. B.) Santo3- Kaffee Unsterdam, 4. Junk (W. T. P.) Rüböl loko 1104, für Juni —, für Zuli 702, für August 70

¿ 131.

zum Deutschen Reichsanz

Erste Beilage _ e eiger und Königlich Preußishen Staatsan

Berlin, Dienstag, den 5. Juni

s R (D T Em Da

zeiger. 9E

Untersuhun sfachen. Aufgebote, Berlust- Berkäu ; | Rerlosung 2c. von Wertpapieren.

. Komm

) Untersuchungssachen.

1498 Stectbrief.

Der unten beschriebene Landsturm-Nekrut ilhelm Krämer vom Nikrutendepot sf, Batls. bat sich am 14. Aprik d. J. | seinem Truppenteil entfernt und ist } jezt nicht zurückgekehrt. Die Nach- ingen na% etnen Verbleib find er- niglos geblteben. Gr tst daber ter nenflucht dringend verdächtig. Es wird udt, thn festzunehmen, an die nächste ilitérbebörde Me und sofort

Mittetlung zu maden. G Aricden, deu 25. Mai 1917.

eri,„Batl. Res.-IJnuf.-Regts. Nr. 29. Grs-Val A d, B.-K:

Wagner, Hauptmann. Beschretbung: Alter: 41 Jahre, Größe: ttelgrofi, Statur: gelept, krâftio, Haare: n, anltegend tief in die Stirn ge- beitelt, Nase: gewöhnlich, Mund: ge- Shnlich, Stirn: breit. Besondere Kenn- ien: Unrubiger Blick, geht eiwas nah rn übergebeugt.

-

be

4497] Steckbrief. Der am 12. 4. 1390 in Menzelen b reis Düsseldorf) geborene Grenadier |

inrich Gerhard Janssen vom MNe- itendepot 11. F. 89 hat sih am 26. 5. 1917 imlih vou seinem Truppenteil entfernt. s wicd ersuzt, den Fahnerflüchtigen zu rhaîten und an die nächjte Militär- hôrde zum Weite: transport hierher abk- [ietern.

Neustreliß, 2. 6. 1917. [1 teriht 11. Grf.-Batl. Gren.-Negt8. 89.

Der Gerthtsherr :

75 m, Gestalt: \{chlank, Kinn, Nase

1d Mund: gewöhnlich, Haare und Fhnurrbart: schwarz, Augen: dunk:1-

aun, Beruf: Buchorucker, Anzug: woaÿr- einlid): Zivllanzug. Besondere Kenn- ien: keine.

14499] Steckbrief.

Der am 27, 10, 1879 in Erkelenz ge- rene Vusketier Gerhard Levos vom Nefr.- Depot diess. Batle. bat fich am H, 4, d. J. von seinem Truppenteil un- laubt entfernt und ist bis jeßt nicht rüdgekehrt. Er ist daher der Fahuen- uht dringend verdähtig. Es wird sucht, thn festzunehmen, an die nächste tilitärbehörde abzuliefern und sofort hierher titteilung zu machen,

Rodenkirchen. den 29. Mai 1917. Ers.- Bat. Nes.-Inf.-Regts. Nr. 29.

G j mittags LO0 Uhr, durch das unter-

Bag R n zeichnete Geriht, an der Gerichtsstelle,

11563] Stebriefserledigung. Brunnenplaß, Zimmer 30, 1 Treppe, Der gegen den Muéketier Wilhelm | versteigert werden. Das in Berlin, ins vom Bez.-Kdo. Rendsburg, geb. | Koloniestraße 27, belegene Grundstück 13, Juni 1892 zu Lägerdo1f Kreis Stein- | enthält a. Vorderwohnhaus mit Hof, ero, wegen Diebstahls und Fahnenflucht | b. 1. Querwohngebäuve, C: 2. Quer- inter dem 22, Mat 1917 erlassene Steck- | wohngebäude, d. Stall und Remise und "rief ist erledigt. umfaßt die Trennstücke Kartenblatt 24 Altoua, den 1. Funt 1917. Parzelle 1251/2224 und 1275/224 von

Seriht der Landwehr-Inspektion Altona. 14592] H

Der Mutketier Jens Peter Mikkelsen 1, “R T-R, 260, geb. am 23. 2. 96 in Dadersleben, wird tür fahnenflüchtig er- iart und se'n im Deutschen Reich befind- hes Vermöaen mit Beschlaa belegt.

Div „Et .Qu., den 23. Mai 1917.

Kgl. Gericht der 108. Jnf.-Div.

14593]

Der Musketier Christian Petersen arming. 2. Komp. Res.-FInf.-Reat. 265, ed. 29, 2. 96 in Gonsagger, Kr. Haders- eden Shl.- Holst., rotrd für fahnenflüchttg lärt und sein im Deutschen eiche vefindlihes Vermögen mit Beschlag belegt.

Div „Et „Qu., den 25. Mat 1917.

Kgl. Gertcht der 108. Faf.-Division.

[14564] Fahuenfluchtserklärung. In der Untersuhungssache geaen den “andsturmmann HansLunding der 10. Kom- vagnie Gardegren.-Regts. b, wegen Fahnen- E wird auf Grund der 69 ff. des Vilitärstrafgeseßbuchs sowie ber §8 356, 360 ber Viilitärstrafgerihtsordnung der Veschuldigte bierdur für fahnenflüchtig [lärt und sein im Deutschen Reiche be- sindliches Vermözen mit Beschlag belegt. D.St -Qu., den 29. Mai 1917. Königl. Preuß. Gericht

D der 4. Garkbeinfant.-Division. von Obe (Unters&rift), Generalmajor. Kriegsgerichtôrat.

[14:00] Beschlaguahmeverfüguitg. In der Untersfuchungësade gegen den a % Dezember 1880 in Villingen (Baden) h orenen, in Basel (Schweiz) wohnhaften, erh. Fabrikarbeiter, jeßigen Gefreiten im F Landslurm-Inf.-Ertaßbat. (XI1T/21) ranz Rothweilee, wegen Fähnenflucht, vird auf Grund der §8 69ff, M.-St.-G.-B. owie der §8 3096, 360 M.-St..G.-O.

und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 1fe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

anditgesellshaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

das im Deutschen Reiche befindliße Ver- mögen des Beschuldigten mit Beschlag

legt. Kgl. Württ. Gericht der {tv. 52. Jnf.-Brig.

[14501] FaHnenfluchteerklärung.

Landst.-Nekr. Heinrih Beckers, 4. Komv. A7. Erf.-Batls. Inf.-Reats. 131, geb. 8. 9. 90 in Walbeck, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 8§§ 69 ff. des M.-St.-G.-B. sowie der §8§ 356, 360 der M.-St.-G.-O. der Beschuldigte bierdurh für fahnen- flübtig erklärt.

[14502] Veschlaguahmeversügung.

Ja der Uatersuhunassache gegen den Bahn- arbeiter Hermann Winter, geb, 17. 7.78 in Gallmannsweil (Baden), wird auf Grund der 88S 69 ff. des Militärstrafgeseßbuchs8 sowie der SS 356, 360 der Militärstraf- geriht?ordnung sein tm Deutschen Netiche

Gericht der Kommandantur der Festuyg Neubr: isach und der Oberrheinbefesttgungen. Der Gerichtsherr : Dbersileuinant und Feldkciegsgecichtsrat. stellv. Kommandant.

schlagnahmeverfüaung vom 10. 11. 1913

Althans, gegen den Nekruten Josef Steffeus M. jor und Bataillonskommandeur. (Neick8anzetlger v. 15./11. 13) wird auf- Beschreibung: Alter: 27 Jahre, Größe : | gehoben.

———_——-

[55947] Zwangêversteigerung.

das in Berlin belegene, buhe von Berliy - Wedding Band 65 Blatt 1541 zur Zeit der Eintragung des Berstetgerungsvermerks E früher auf den Namen der Witwe Elise Sachs, aeb. Wolff, zu Berlin eingetragene Grundstück am S. Juli 1917, Vor-

14 a 42 qm Größe. Grundsteuermutterrolle des Stadtgemeinde- bezirks Berlin unter Artikel Nr. 4220 und in der Gebäudesteuerrolle unter der gleichen Nummer mit einem jährlichen Nußzungs- wert von 12200 A verzeichnet. Versteigerungsvermerk 1915 in das Grundbuch eingetragen.

Königliches Amtsgeciht Berlin-Wedding.

[55948] Zwangsversteigerung.

das in Hermsdor} belegene, im Grund- buche von Hermsdorf Band 4 Blatt 124 zur steigerungsvermerks auf den Namen des Gasiwiris Albert Haase eingetragene Grundstück am 2. Juli 1917, Vormittags 103 Uhr, dur das unterzeichnete Gericht, an der Gerichhts- stelle, Brunnenplag, Zimmer 30, 1 Treppe, versteigert werden. 1

Berlinerstraße 89, belegene Grundstück ent- hält a. Wohnhaus und Gasthaus mit

und b-steht aus den Trennstücken Karten- blatt 1 Parzelle 2705/ zu 8 und 4657/260 von zusammen 10 a 62 qm Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrole und Gehbäudesteuerrolle Hermtdorf unter Nr. 118 bezw. 83 mit einem jährlihen Nußung9wert von 3182 46 verzeihnet. Der Versteigerungsvermerk ift am 1. Dezember 1916 in das Grundbuch eingetragen.

Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding.

[14512] Zwangsversteigerung.

' zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs-

Öffentlicher Auzeiger:

Anzeigenpreis fär den Naum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 3,

9. Bankau3weise.

r

Ludwigsburg, den 1. Juni 1917.

Holtz

Der Gerichtsherr : ; Kriegsgerihtsrat.

I. V.: Simon, Oberstleutnant.

In der Untersuhunassache gegen den

Münster i. W., den 24. Mat 1917. Gericht der stellv. 25. Inf.-Brigade. Richter, Krieg9aerichtsörat.

findliches Vermögen mit Beschlag belegt. Neubreisach, den 30. Mai 1917.

V.: Wagner, A ppell,

4503] Die Fahnerfluhtser!lärung und Be-

Gericht der 33. Jnf.-Division.

u. dergl.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll im rund-

als herrenTos,

Es ist in der

Der ist am 9. April

Berlin, den 20. Dezember 1916.

Abteilung 7. Im Wege der Zwangövollstreckung foll Ver-

Zeit der Eintragung des

in Hermsdorf

Das in Hermsdorf,

ofraum und Haus®sgarten, b. Saal mit bort, c. Stallgebäude, d. Hofgebäude

des Gemeindebezirks

Verlin, den 22. Dezember 1916. Abteilung 6.

Im Wege der Zwangsvollstrekung foll

das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin-Wedding Band 128 Blatt 2988

È | steigerungsvermeik ist am 30. Dezember

2) Aufgebote, Verlust- u. Fundsachen, Zustellungen

vermerks auf den Namen des Kaufmanns Carl Nudolph in Finkenroalde bei Stettin eingetragene Grundstück am S8. April 1918, Voermittags 107 Uhr, durch das unterzeihnete Gericht, an der Gerichte- stelle, Brunnenplaßz, Zimmer 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Lüderißstraße 98, belegene Grundstück ent- hält: a. Borderwohnhaus mit 2 Seiten- flügeln, Quergebäude und 2 Höfen, b. 2. Quergebäude mit Hef, c. Seiten- aebäude rechts 2. Hof und umfaßt das Trennstück Kartenblatt 20 Parzelle 587/66 bon 19 a 48 qm Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle und der Gebäude- steuerrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Nr. 4574 mit einem jährlichen Nußungswert von 23 390 4 verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 19. Ja- nuar 1916 in das Grundbuch eingetragen. Berlin N. 20, Brunnenplay, den 25. Mat 1917.

Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung 6.

[14513] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Heiligensee belegene, im Grundbudbe von HPelligensez2 Band 20 Blatt Nr. 602 zur Zeit der Eintragung des V-rsteige- rungsvermerks auf den Namen der Terrain- gesellschaft Heiligensee m. b. H. in Berlin eingetragene Grundstück am 31. August 1917, Vormittags 107 Uhr, durch das unterzeihnete Gericht, an der Gertchts- stelle, Brunnenplay, Zimmer 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das In Heiligeasee im Laakeafeld 9 belegene, aus Wiese und Ackerland bestehende Grundstück um- faßt die Trennstücke Kartenblatt 1 Parzellen 299/34 und 300/35 von ò ha lóa 57 qm Größe und ist in der Grundsteuermutter- rolle des Gemeindebeztrks Heiligensee unter Artikel 581 mit einem Neinertrage von 17,60 Talern verzeihnet. Der Ver-

1915 in das Grundbuch eingetragen. Berlin N. 20, Brunnenplagz, 29. Mat 1917.

Königliches Amtsgericht Berlin» Wedding.

den

[14514] Zwangsverfteigerung.

Im Wege der Os soll das in Hermsdorf belegene, im Grundbube von Hermsdorf Band 10 Blatt Nr. 296 zur Zeit der Eintragung des Versteige- rungsvermerks auf den Namen des Kaufmann Georg Senteck în Hermsdorf eingetragene Grundstück am 6. August 1917, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerlchtsftelle, Brunnenplayz, Zimmer 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Herm?to:f, A!breclstraße 10, belegene Grundbstück entbält: a. Wohnhaus mit Stall nebst Abor®, Hoiraum uvd Haus- arten, b. Wohnhaus mit Hofraum und

ausgarten und besteht aus dem Trenn- süd Kartenblatt 1 Parzelle 3581/8 von 12 a 56 qm Größe. Es ist in der Grundsteuer- mutterrolle des Gemeindebezirks Herm2- dorf unter Artikel 295 und in der Ge- bäudefteuerrolle unter Nr. 188 mit etnem jährlißhen Nutzungswert von 3480 verzeichnet. Ver Versteigerungsvermerk ist am 28. April 1917 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin N. 20, Brunnenplatz,

30. Mai 1917. Königliches Amtsgeriht Berlin - Wedding. Abteilung 7.

[14516] Zahlungssperre.

Avf Antrag des Stellenbesißers Gusiav T\schâpe in Nieder Heidau bei Parchwit in Sch!esien wird: 1) der Neichs|chuldenver- waltung in Berlin betreffs ber angebli abhanden gekommenen S@{huldverschret- bungen der 5 prozentigen Anletbe des Deut- {en Reichs von 1915 Lit. D Nev. 614 243, 2 267 070 und 2 267 071 über je 500 M und von 1916 Lit. D Nr. 4 641 129 übec 500 M, 2) dem Magistrat tin Berl:n be- treffs d2s 49/9 Berliner Stadtanleihe- scheins O 145.236 über 100 4 vertoten, an einen anderen Inhabec als den oben genannten Antz1agsteller etne Leistarg zu bewiiken, insbesondere neue Zinsscheine oder etnen Erneuerungsschein auszugeben.

Ver!in, den 1. Juni 1917.

Königliches A TIe t Berlin-Mtiite. 194.

den

13893]

i Aufgebot uud Zahlungssperre. Die nachbezeichneten, angeblih abhanden

gekommenen Schuldverschreibungen Deut-

sder Neichsanlethen werden auf Antrag

der nachbezeihneteu Antragsteller auf- geboten: j l) Lit. E Nr. 946251 über 200 4

und Lit. & Nr. 824 409 und 824 410 üter je 100 6 der 59/6 Apleihe von 1915, auf Antrag de3 Zabnarztes Hans Schuly in Wünsdorf, Genesungsheim, vertreten durch den Bankteamten Walter Beckhaus in Berlin-Sitegliy, Menken-

anwalt Dr. Lobmann in Berlin- Albrechtstraße 129,

2) Lit. C Nr. 2424 942 uvd 2 424 943 über je 1000 der 59% Anleihe von! 1915, auf Antrag der Frau Anna Marta ! Pappermann in- Kloßzshe bei Dresden, ! Auersiraße 2,

3) Lit. D Nr. 1 075 617 und 1075618 über je 500 4 der 59/9 Anlethe von 1915, auf Antrag de3 Magistrats bec Stadt Camberg,

4) Lit. B Nr. 1 735 207 über 2000 M der 99% Anleibe von 1915, auf Antrag der Gräfin Agneta Finkenstein, geb. von Ramdohr, in Potsdam, Moitkeitraße 12 a, vertreten durch den NetSttanwalt Dr. Lehmann in Potédam, Brandenburger- siraße 24,

5) Lt. C Nr. 1189 701 über 1000 6 der 59/0 Anlethe von 1915, auf Antrag des Rentiers Conrad Blumenberg in Hildesheim, Kafecnenstraße 12,

6) Lit. C Nr. 2326 168 über 1000 der 59/0 Anleihe von 1915, auf Antrag des minderjährigen Max Fritzsche, ver- treten dur seinen Vater, den Q Emil Frische, in Côllme bei Halle a. S., dieser vertreten durch die Nechtsanwälte Justizräte Föhring und Dr. Schwarze in Halle a. S.,

7) Ut. E Nr. 9080 über 200 6 der 32, vormals 4 9/9 Anleihe von 1881 und Lit. V Nr. 489, 6736, 7055 und 8546 über je 200 6 der 34, vormals 49/6 Ar- leihe von 1882, auf Antrag der Frau verw. Klara Anna Kirbah in Freiburg i. S., Breithaupistraße 3, vertreten dur Nobert Arthur Kibach, Unteroffizier der Landwehrfernsprechzwischenvark B. M. Abt. B, Feldvoststation 471,

8) Lit. D Nr. 3011 074 über 500 M4 der 59/9 Anleihe von 1915, auf Antray ces Obermaschinistenmaats Emil Tholen bon S. M. S. Pillau ‘n Wil1belmsbaven, 9) Lit. D Nr. 2608 101 über 500 der 59% Anleihe von 1915, auf Antrag des Ingenieurs Walter Schwidecke in Duisburg-Metderih, Bronkhorstsiraße 46,

10) Lit. @ Nr. 5 536 502 und 6 408 859 üker je 100 J der 59/0 Anleihe von 1916, auf Antrag des Einrichters Franz Papke in Berlin, Eichendorfstraße 15,

11) Ut. C Nr. 196 319 über 1000 4 und Lit. D Nr. 321455 und 321 456 über je 500 1 der 59/6 Anleihe von 1914 und Lit, D Nr. 570263 und 570 264 üher je 9500 A der 59/0 Arleihe von 1915, auf 4ntrag der Frau Auguste Kelle, geb. Borcherding, in Brandenburg a. H,, Kurstraße 4, vertreten durch die N:chts- anwälte Justizrat Dr. Meidinger, Dr. Brandi, Döhring und Bennedckte in Berlin, Jäaerstraße 22,

12) Ut. D Nr. 5 062 235 über 500 4 der 5 9/9 Anleibe von 1916, auf Antrag des Dienstmann3 August Priesner in Liegni, Mauerjtraße 9, vertreten dur die Rechtsanwälte Justizrat Meyer und Dr. Fürth in Liegnitz,

13) Lit. C Nr. 2077 698 über 1000 46 wnd Lit. E Nr. 1 295338 über 200 6 der 9 9/0 Anleihe von 1915, auf Antrag des Standesbeamten Louis Türpe in Fraukenau, Amtsh. Rochlitz,

14) Lit. C Nr. 1 846 024 über 1000 4, Lit. D Nr. 1068 118 über 500 6, Ltt. E Nrn. 792 299 uno 796 294 über je 200 und Lit. & Nr. 1022022 über 100 4 der 5 9/9 Anleihe von 1915, auf Antrag a, des Brauereiarbeiters Albert Dittmer in Berlin, Jablonskistraße 24, b. des Fräuleins Margarete Dittmer, ebenda, ersterer vertret-n durch die leßtere,

15) Lit. D Nrn. 926132 bis 926 135 über je 500 M der 5 9/6 Anleihe von 1915, auf Antrag der minderjährigen Geschwister Hans und Alexander Miesner, vertreten eurch thren Vormund Caeser Pforte in Hawburg, Maitentwiete 1,

16) Lit. B Nr. 1 092 357 üker 2000 4 der 99/6 Anleibe von 1915, auf Antrag des Aerbürgers Heinrich Hercke in Salzdetfurth bei Hildesheim Nr. 26,

17) Ut. C Nr. 925 068 über 1000 6 der 5 9/0 Anleihe von 1915, auf Antrag der Frau Lina Meinickte, geb. Wall, in Burg bei Magdeburg, Mittelstraße 16, vertreten durch die Rechtsanwälte - Justiz- râte Masur und Dr. Wittkowsky in Berlir, Kronenstraße? 72,

18) Lt. C Nr. 2084 057, 2084058 und 2 084 059 über je 1000 6 dec 5 9% An- leihe von 1915, auf Antrag des Straßen- bahnscaffners Johannes Hinrtch Schroor tn Hamburg, Sentastraße 3, vertreten durch die Rechteanwälte Jacobseo, Dr. Barnbrock und Dr. Naeke in Hamburg, Spitalerstrafße 11,

19) Lit. C Nr. 5 332 420 und 5 332 421 über je 1000 der 5 9/6 Anleihe von 1915, auf Antrag des Nestaurateurs Vieser in Gagaenau, Amts Rastatt, Zustellungs- bevollmächtigte Firma Jacob Dreyfuß in Gernsbach,

20) Ut. F Nr. 7599 über 10 000 4 und L.t. C Nr. 480085 über 1000 4 der

Stegliß, |

6. Erwerbs- und WirtshastsgenofssensGhafties 7. Niederlassung 2c. von l 8. Unfall- und Jnvalibitäts- 2e. Versicherung,

von Rechtsanwälten.

10. Verschiedene Bekanntmahungen.

E E, L K mentsvollstreters nah dem Rentier Salo- mon Herz in Bochum,

21) Lit. G Nen. 2515 989 über 100 46 der 5 9/9 Anleihe von 1915, auf Antrag der Frau verw. Fabrikant Emma Wirkel, geb. Scher, in Lüdenscheid, Schulsircße 8, 22) Lit. D Nrn. 1 633 901 und 1 633 902 über je 500 der 5 9% Anleibe von 1915, auf Antrag der Frau Maz1ta Postel, geb. Benthin, ia Hambura, Stemfer- straße 6,

253) Lit. C. Nr. 4 146 402 über 200 M der 59/9 Anleibe voa 1916, auf Antrag des FleisWermeisters H-rmann Hämmerzer in Gifurt, Marktstraße 39/40, 24) Lit. C. Nr. 4 200 552 üter 1000 der 09/6 Anleibe von 1915, auf Antrag dea Magistrats zu Hannover, 25) Lit. D. Nr. 3 070 004 und 3 070 005 über je 500 M der 5 9% Anleihe von 1915, auf Antrag des minderjährigen Walter Maler aus Neuweijirig, verireten du1ch feinen Vormund, den Stücckmann Hermann Sommerfeld, Kr. Habelschwerdt, dieser vertreten dur den Nechtsanwalt Justizrat Hahn in Glaß. Die Inhaber der Urkunden werden auf- gefordert, spätestens in dem auf den 19. De- zember 1917, Mitiogs 2 Uhx, vor dem unterzeihneten Gericht, Neue Sciedrihslraße 13/14, II[. Stodmerf, Zimmer 143, anberaumten Ausfgebots- termine ihre Rechte anzume!den und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Utkunden erfolgen wird. Zuagleih wird der Reihss{hulder- verwaltung in Berlin betreffs der oben unter 7 aufgebotenen Schuldverschrei- bung verboten, an einen anderen In- haber als die dortselbst bezeihnete Antrag- stellerin eine Leistung zu bewirken, ing- besoadere neue Zinsscheine oder etnen Er- neuerungsschein avszuaeben. Verlin, den 22. Mai 1917. Königliches Amtsgericht Berlin - Mitte. Abteilung 154.

[14518] Aufgebot.

Die Witwe Ottilie Nusholz zu Düssel- dorf hat èas Aufgebot der 4 9%/o igen uriprünglich 47 9/6 igen Partialoblts gation Nr. 2389 ter Gewarkichaft Deutscher Kaiser in Hamborn vom 15. Mai 1892 über 1000 4 der auf Grund der Wer- pfändung8urkunve vom 3. Mat 1892 bypotbekarisch sihergestellten Anleibe von 2 500 000 M, eingeteilt in 2500 Obli

gationen, jede zu 1000 46, beantregt. Der Inhaber der Urkunde wird aup- gefordert, spätestens tn dem auf ben 20. Dezember 1917, Mittags

12 Uhr, vor dem unterzeihneten Gericht,

Zimmer 13, anberaumten Aufgebot8iermine

seine Rechte anzumelden und dte Urkunde

vorzulegen, widrigenfalls die Krasftlog-

erklärung der Urkunde erfolgen wtrd.

Duisburgc-Nuhrort, den31. Mai1917. Amtsgericht.

[13900] Aufgebot. Der Disponent Hugo Storch in Lettin bet Halle a. S. hat das Aufgebot dez 33 9/0 Hypothekenbriefes Serie I[ Lit. 12 Nr. 3420 über 100 4 der Hannoverschen Bodenkreditbank in Hilde8heim brantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgetor- dert, spätestens in dem auf den 21. Fe- bruar 198, Vormittags DL7 Uhr, vor dem unterzeihneten Gericht, Zimmer Nr. 30, anberaumten Aufgebotstermine seine Rehte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklä- rung der Urkunde erfolgen wird. Silde8heim, den 31. Mat 1917, Köntglihes Amtsgericht. 4.

[14528] Aufgebot.

Die Frau Hedwig Richter, geb. Oft- heide, zu Namtbeck wohnhaft, hat das Aufgebot des Kuxscheins Nr. 128 über ein Kux des St-tnkohlenbergwerks Huf L in dec Gemeinde Kupferdreh, Kreis Efsen, beantragt. Der Inbaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens tin dem auf den 19. Dezember A917, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Z'mmer Nr. 3, anberaumten Aufgebots- termine setne Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft- lofertlärung der Urkunde erfolgen wird.

Werde, den 30. Mat 1917.

Königliches Amtsgericht.

[14531]

Ich, der unterzeichnete Kaufmann Ferdt- nand Adolf Walter Mayer zu Wies- baden, Alexandrastraße 21, alleiniger In- haber der Firma Mayer-Laiblin & Co. daselbst, erkläre hiermit die von mir dem Kaufmann Johann Diederich in München, Landwehrstraße 85, am 10, No- vember 1915 erteilte Gent ralvollmadt in Gemäßheit des § 176 des Bürgerlichen Geseßbuchs8 für kraftlos und beantrage die Veröffentlichung dieser Erklärung gemäß den Vor)chriften der 204 und 205 der

3 % Anleibe von 1901, auf Antrag des

straße 24, dieser vertreten dur den Rects-

Justizrats Goldberg in Bochum, als Testa-

S8 KZivtlprozeßordnung. Sw, der mitun!se-« zeichnete Kaufmann Johann Diederich