1917 / 143 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 19 Jun 1917 18:00:01 GMT) scan diff

pder ntrder au9fübili wiedergegebei. Aus tem reihen Juhali des Wien, 18. Zuni. (W. T. B.) Der Kaiser und die 7 -{{fa"rt und di: angrenzenden Fochgebiete. Dee Verein verfol E r ft E B E i l a g E

dritten Bandis, der ebenso wie der ¿weite vo4 Kammergerlhtsrat | Kaifertin begazen si heute naGmwittag rah dem Schauplayz des | nur gemétonüßige Zwede und will den wisstvscaftlicher, tein E V R e y / s SHlegelberger allein verscßt ift, fein ceben ter Fertiüdreng Cxry*csionéunglücts auf dem Steinfeld. Jn Begleitung des Kaiser- | und wirtschaftlichen Interessen des Sd:iffbaues und der Gg fan “4 um Deu en Nei San : wf P T z 9 : der Gzlduterung öôlterer Grsege hHervorgeßoben dls Wis | paares befanden h u. a. der Ghef des Generalfabes, General der | weitesiem Sinne diener.“ Vorläufig ift die Grrituna folgender Aß, i | eiger Un onig l l n ada alize ger. arbeiturgen ter Hvpotb-ker verertnurg, der neuen Verordnung | Infanterie Freiherr ron Arz, Die Moaj-stäten !leßen h genau über teilungen in Ausficht genommen: A, Die terie Abteilung, ent ¡ ei 1B i oer de Gesœöft-aussict, ter Bekanrtmaung über die | den Lergang des Ungiüds, über die hiervon betrcffcnen Opfer und aitend bie Litcratur in Buchform und Zeitschuisten, Musier. s 3 : , , : F or2forflär.ng MieiEve,sdoDener, der MNegelung des Ver- | die Rettungse und Bergungtarbeitcn unterrichten. Die Explosion | bücher, Patentberichte usw. B, Die wirtishatliche Abteilung, ent, M 14 ® Berlin Dienstag den 19. Juni lebrs mit Web-, Wirk-, StiiF- und Schutwarer, der gesamten | hat nennentwerten Schaden, aber du-chaus nit die Verheerungen | taltend Nach:!hten über Firmn, Nane, Länder, Rokbstoffe, Gesehe =. , / Did Ktrteg3stev-rgesege unler vcllständiger Mittetlung der Komrrijsion3- | angeriichtet, von denen das Gerü&#t erzählt kat. und Vorschriften, Be! sierungswesen, soziale Einrihtungen, Stif, be:ichte, die die für das Veisänt nis der \Gwi:rigen Vorschrist2n des getundheitzwzfen. C. Die Abteilung für Jabres- und sonstige Be. Kriegbtieuerr:&ts t:cy cuter Erläuterurgebücher für längere Zeit un- richte. D. Die Abteilung für Karten, Pläne, FeormalzeiGnungen und z Statiftik und Volfswirtschaft. entbehrl chen Geunblajen bilder, des Getegez üker die Fefstellurg Lichtbilder. E. Kariei aller Abteilungen und aller einzelnen Literaty, NaäG.weliug der Frieadftäcn uvd namenslich des Gesezes über den vatertändishen erscheinungen. Dem Archiv, dessen Si in Hawburg sein wird, so] der in den Hauptbergbaubezir? i : 7 Ss er urnfaffondem N über e, E u Handel und Gewerbe, g Polen (Os L e Lee 1s N auptdergdaubezirken Preußens im 1. Vierteljahre 1917 verdienten Bergarbeiterlöhne. cupraus!chGuß und în dec Bollzersammlimg tes Niidttazs. n i : 3am TA JusammeRi «LCDETN ZUT a ETTußung Negt, S ote zallsend Mit, I. Dur nittsl[shn mtliher Arbeiter. weiter neu aufgercmwencr Abschntit über Gnadererreise aus Anlaß | E Ia L TOMI tis A dot, H rpufirisg | teilungen herauszugeben. Der Verein zählte bet fetrer Gründung he, s E A E E am LLA dge H E d idi A deb rie es wid besonders auch ten Staattarwaltichaften und Straf- and Landwirtschaft“, reis über 150 Mitglieder, E. die A Gesellschaften un Verfahrene Arbeitschihten : Verdiente reine Löhne (nah Abzug aller Arbeitskosten g'riien wilfomwen fcin. Der nah tem Abl-ben des Mitherau€- i führende Persönlidhkeiten aus Stifibav, OA fahrt und den zug, Gesamtzahl der Arbeiter auf 1 Arbeiter sowie ber Verficherungsbeiträge) gebers Glitke ecrsierere v!erte Band bringt in seinem 732 Setten Niederlande, börtzen Fadgebieten ganz Deutshlands und Desterreth-Ungarns; Für ; einnebwenden Hovpiteil eine Fo:!sczurg bes in: ersten Band be- Vorschriften für die Einfuhr von Kcafiwagen aus | die Errichtung des Arives sind bereits erbebliche Mittel bereitgestellt Art und Bezirk des Bergbaues I. V.-IJ, | 1Ÿ. V.-I. im ganzen auf 1 verfahrene Sicht auf 1 Arbeiter gonnenen autfübrl-zn Bertts üter ble gescinte Kiicgetolits@aft, über | Deutshland und dem beseßten Gebicte Belgtens. Laut | worden, fo daß dessen Eiaribtang und Autbau tn Angriff gevormen l. V.-J. IV. V.-J. | Jahresmittel D 5+ 719066 L V.-F IV. V.-3J 1. B.-J. [LV. V.-I. | Jahresmittel | 1. V.-J. | 19. V.-I die KFriec?g-sie und -bero:drrngen tieksr Pretfisdien Autführung9- | Bekanntmachung bes Ministers des Aeußern vom 3. Junt 1917 wird } worden kann. Die Geschäftsstelle befindet sh in Hamburg 1, Möng,, : 191 1916 1916 (abgerundet auf ganze 1917 1916 M 1916 1916 106 be»imuungea, die tie Be haffung vnd Vermweitung der oe, die Einfubr von Kraftwagen lend und dem beschten Ge- } beresiraße 7 T. Zahlen) : b M t M M Nahrurc2- und Kunernutticl sowie die Dost, und Grundpreise be- | bicte Belgiens, die tin mit D.utsMand Krieg füktrenden Ländern Her- __St. Petersburg, 14. Juni. (W. T. B.) Bankauswe|z, t! cffen. Diese Foutschurg umfast eint chli-ßlih eines Nachtrags | gestellt sind, nur gesiattet, wenn dur eine Srklärurg des nieder- | In Millionen Rubel. (Vorwodhe in Klammern.) Aktiva; 1. 2. 3. ; 5, | 6. 7. s. 9. ; / I A8: Me Besetgeburg Dan der Viitte des Iobres 1915 his Veitte Februar ländiscken Generalkonsuls, des Chefs dezr Pantelbadteilung bei der (2118 8) M n Seitanlten e 6 (120 gj 1191 L StetnkobLenbéräfsi 0, GOBristtum un % una f: ¿6 Ende Fanu F, deriärdii e i ï ï ewt 1rd, é 2 13), : 1 11 é t L um und Nechtspre{una find bis Ende Januar d. I. | nicderiändishen Gesandisast in Berlin, rahgezwicsen wird, daß d Do 2 2e —-Turzfristige . SHhaBs@hetne - 9462,4 (H1820 4 DRersMleetE ee el mee o ai e d 109 987 108 002 106 963 2 4 80 44 272-006 40 268 518 373 e, dhe 309 O79 565

_

j Ecrüdficzigt. Œine bei der tast unübersehbaren Zahl von Verord- | cixzusührendea Kraftwagen wedex als Krie beute not-als_tn Belgten - : f ————nunptn®tanfenowerte iff thare -Olitrraen Bed Berihis führt Lex requitien GOen fab, DE Eitlärung muß eine Angabe darütec | Vors rgesielt dur Wertpapiere 1276,88 (12066) in Bever d e L O 21 519 21 168 21 040 83 83 7 978 329 7 504 911 Benugo1n des Werkes vor Augen, welhe Verordnungen auf den ein- | enthalten, wer vor dem Kriege der Besißer der Kraftwagen gzwesen Borichüfte, sichergestelt dur Waren 47,1 (46,1), Borshüfse an in S liche N vi 1) E 233 H 5 ¿clncn Wirtsaftsgebieten ergangen sind, feit warn sle gelten odex | ist und wo ile siŸ damals be‘unden cten, Anstalten des kleinen Kredits 69,2 (69,6), Borschüsse an Land, 8 Mee Lu S Ao ape 33 694 226 969 221 477 83 8d 141 451 900 131 249 349 aßer Kraft si-d und tin welckem Zusammenhang sie mit ter gauzen U». eine borlävfige Beschiognabme durch die nicderländisGen } wirte 18,1 (18,0), Vorichüsse an Indujtrielle 9,1 (9,5), Konto der b, Südliche Reviere) . . . 2 65 421 63 642 62 901 84 8 39 148 032 359 987 910 Krieg8gesen burg steher, Tiesetn Zwecke bienen auch die systemati- | Erzrzbehörden zu vermeiden, empfieblt es si, zuvor die verlangte | Kretbeitäanlethe 424,2 (517,0), Guthaben det den Filialen der Bay! Eumme O.-B.-A. Dortmund (a, b und Revier N schen JIrkaltsühta sichten, tic sich bei den cinzelnen Wirtshaftsgebieten Grllärung bei dem Genera!konful einzuholen und diese bei der Ginfvhr | 368,8 (593,1); Passiva: Betrag der umlaufenden Noten 12 1857 Qu) a E S ea od 309 875 300 498 294 363 83 84 186 833 629 172 861 360 finde, Wer dort ia ehe ober andere Vcrortnuog vermißt, | ten niederländischen Grenzbehörden vorzulegen. (Bericht des Kaiser- | (11 889,3), Barkkapital 55,0 (55,0), Einlagen 28,2 (26,5), [aufende het Saarbrücken (Staatswere) ....., 38 673 36 235 33 922 84 80 18 883 802 15 586 297 nd in dem Verzeichnis der 1113 Kulegogesebe und |verordvuygen | lihen Generalkonsulats in Amsterdam.) Rednung des Staatsfates 213,8 (210,2), laufente Rechnurg de bet Aen s eo R od oe e ofs 9 166 8917 f 9 225 84 85 4 639 540 4 217 906 na der Zeiifolae alsbald Ausflärurg 19% die Kunaksitelle crbalten. Privaten 2325,9 (2151,8). an linken Niederrhen «L 11 142 10 516 10 380 84 83 6 930 597 6 282 922 b. Braunkohlenbergbau

Der Tinzere ¿welte Teil d23 vierien Bandes bebandbelt das im engeren

A R I IDe a O Inüpft Oa an die Luxemburg, 2 im Oberbergamtsbezirk Halle . 31111 31 061 31 192 80 79 11 682 986 11 029 558 1 Ben Darte ebalten Vbsniite av, tat die Gesengeb: a 1 ura i Z ini E E A c

M S S L e Kine e908 E cierura Be En Dl D 1017 E luremburgiske Ne Börse in Berlin ¿ linkörheinischer . 9 125 8 957 8 794 892 82 4114 472 3 919 297 forc) ng feit Vutarg Dejtmber 1916 bis Müte Februar Art. 1. Die nacbe¿cicneten Pecodudte und Bedarfegegeustände (Nolierungen des Börfenvotftandes) c. Sal zbergbau : d S. nd. Die tier Lände zusammen bieten etne sind ‘rit mehr zum freien Verkehr zwishen tem Grcßher:oztum vom 19. Juri im Oberbergamtsbezuk Halle. . E 5 197 5 233 5146 80 78 2112715 2 048 094 De in fi gel sere wissenschaftliche Darstellung | Luxeraburg und den Zollvereinsländern zugelassen: 1) Afkesiwaren für Geld Brief im v Clausthal . . 5 430 5 444 5 337 79 79 2 184 983 2 173 936 Mille F: bevar E dle Wicesaftestte Aen Is e 1 M in A E S f Me p New Lok ‘1 Dele 2 d. Erzbergbau

weiteren Sinne wie die reinen Re&tägesots “Fot e liten Liste); 2) Bier (Nr. 4 derselben Lifte); lelweiß (Nr. {n Mansfeld (Kupferschiefer) . . 14 000 14 550 14 689 80 83 6 882 693 6 886 515 weiteren Sinne wie die reinen Recklögeleße uleih eingebend be- decselben Lifte); 4) Druek+pfe (Nr. 7 derselben Liste); 5) Gisig | À C E O t L 43 e palgeR He ts e 2 663 9 696 2 503 74 73 1108 5089) 1 081 3229)

haute“. Veteisitliche Berweisur gin auf dle eigänzten Abichnltte (N | - G ; N 5 f

tber Oie e ar E N ‘E r. 10 derselben Liste); 6) Fahrräder und Tetle davon (Nr. 11 der- i N e N 10 759 10 463 9 927 80 78 5417 90 5 035 409 der vorher e:s@icnenen Bönte und eir den Jnkalt aller vier Bände selben Liste); 7) Fische "und Flichkonserven (Nr. 17 derselben Liste); N 100 SUA 1938 194 l R i m e ere 7.866 6910 6 394 78 77 2 968 609 2 583 871 4 256 4 061 76 77 1879 739 1 755 595

berücsictigendis, eridpfentes S. chG-eglster ericihiern es dem Be 8) Fru Ö iste): ; int

/ ; O O L ¿es rv@tsäfie und Gssenzen (Nr. 19 derfelden Liste); 9) Glimmer s i rechtsrheinisher . . . N 4 479 D O oiefaes Ge I Suden darliber er n O n O V V Sropdit e 4 O die E e inischer Y ; 9 C A 2 694 2 476 2 328 78 76 970 785 819 347 7 Ch E E Ea E TANNGeN Gef 4 ersekten Lisie); ) Kautsckœukwaren (Nr. erfelb-n Liste); E, / ¿gli dec eln:elnen Frag-n geltendes Vccht ifi, 12) Kork und Korkwaren (Nr. 42 derselben Uste); 13) Kraft- | „„ Budapeit 100 Kronen d Si 20 j und ?) siehe Anmerkung !) und *) der unteren eun

E I. Tse * Ia ad E N a J : Tie von Dr. Bruno Hak: heraugegebene , Deutsche fabcräder und Teile taven (Nr. 43 derselben U S 100 Leva ?) Hinzu tritt der Wert der wirtshaftlihen Beihilfen, insbesondere Brotkornzulage: im 1. V.-J. 1917 = 0,22 4 i IV ¿L0G = 020 | für 1 Sicht.

Nundschau* (Vez l2g Gebrüder Pact-[ [D- Georg Pacttel] : Toi ( iste): L S d l), 1) Kraftroagen und Teile davon (Ne. 44 derselben Liste); i nc pel 109 Piaster 20,60 20,70 ¿ Ae e Jahresmittel 1916 = 0,21 ,

E SE

979 430 473 997

_

N [I P

S

A

359 438

0 D G

L'etlin) brtrgt an erster Stelle ciacn ,Garopäis{ch? Betrotungen® 15) Lade (Nr. 48 derselbea Liste); 16) Lederwaren (Nr. 49 deiselben Madrid und

letiteltcen Veitiag eires Undekznrten. Sodann entwickeit Alfred Lite): ; ( s fte) - 3 e 2 s E ¡D (CL Ed i ite); 17) Linoleum (Nr. 51 derselben Liste); 18) Mäimecsser und Zimmermann in «iaem Aufjay „Das Ende des erglisGen Fret- Misamascbincnae n (Nr. 53 der!elven Liste); 19) Manganverbin- Varcelona 100 Pesetas 1254 1264 II. Durhschnittslöhne der einzelnen Arbetterklassen auf 1 Swicht.

bandels“ die B'deuturg und votwendtzen Áolaen der Te2li in / Z Ua 9 ¿A ; L O G R EEN B ius G A s dungen (Nr. 54 derfeiben Lifte): 20) Manganerze, Mangaulegtcrunçen E m ondon obgehaltenen Yeitéfkonferenz, Georg v. Belew bietet cinen und Mangantichl-cken (Nr. 95 derselben Liste); 21) Menztrge Der heutige Wertvaptermarkt e elne ruhtge, aber fesle Unterirdisch und in Tagebauen | Sonstige unterirdisch und in | Ueber Tage beschäftigte Arbeiter Jugendliche männliche Arbeiter n beshäftigte Bergarbeiter tim Tagebauen beschäftigte Arbeiter ausschl. der jugendlihen und unter 16 Jahren

gelitten Abriß: „Klagin über den Milifariem18*, Ewald Baase F s iste): 9: tell j ; ia j t 23 e E R (T5 g E S (Ne. 56 decselben Lifte); 22) Pelitierjelle und Abfälle davon, Pelz- altung. Auf de ist bieten blicben bie Umsäte in. enge S ati E raue N M u O ete wek (Nr. 64 derse: ben Liîte); 23) Salzfäure (Nr. 71 derfelhen Liste); De obethT be e. Im Verlaufe Gt k engeren Sinne weiblichen Freiherr von Catcffilein vermithlt futtraelbild Saree: 24) e C a di tee die Stimmung no etwas mehr. Der Schluß war rubig. g ¿e V8 . ° S Ï 1 5 o % h 4+) - 2: ck, OT2 ir. if . 5 2 L rbe Biefe einr Wm nish:n Hofdame „Am russüchen | säure (Nr: 79 rerselbea Use), 27) Sidbecbeieonetein (Ne Ql Leue 8 6d: M Dgs

geren |

Weibliche Arbeiter

{ch und in beschäftigten |

iter im en Sinne!)

h E von der reiner Lohn von der reiner Lohn von der |____ retner Lohn von der reiner Lohn von der reiner Lohn ofe vor hundert Jabréen“, Die abeareuerliGzen „Kreut- selben Lisle): E c 5 (54s) - Gesamt- Gesamt- Gesamt- Gesamt- Gesamt-| C a L L DALLN R f ì elben Lisle); 23) Südfröhte“ ur.d -chalen Nr. 84 derselten Utz); : „æ, | Jahres- „F, | Jahres- Jahres Jahres. | Setaml-. | Jahres R or en Lguit Ludel! Friedrch._ Schaumann | 23) §zand- und Taschenubren (Nr. 986 derselhen Liste). Kur3berihte von auswärtigen Fondsmärkten, zahl der | T. B--I. | Tittel | 10hl der | I. B.-I. | “mittel | zabl der | 1. V.-J, mittel | zahl der | I. V-J. | “mittel | zahl der | 1. V.-J. mittel (1778—1840) aus Honnooer, Deputy A‘fistank Comm!ssary Sereral Art. 2. Uw Arbeiter 1917 1916 | Arbeiter 1917 1916 | Arbeiter | 1917 1916 | Arbeiter 1917 1916 | Arbeiter 1917 1916 in en lien Diensten", bearbeitet ven jzinem Gofel Major Conrad Mrk 3, -Gegenwäuliaas Beschluß trilt am Tage seinex Ver- Wien, 18, Juni. (W. T. B.) Dke Börse begann bie Wodie Stunden [ V- H. 2?) v. H. ?) v. H.2) j v. H.) v. H. 2) b. Holl‘uffer, sowie bte O «Dcs Leben Martin Luthers“ öffentltung im “Memorial * n Sraft. (Memorial des Ercfberzc } angesidis ber günstigen Kriegtberihte und der neuen großen Erfolce i é M Mt M dia M t M ; t vou Gugen Fiichee ersch‘inen fortlaufend, Ja der LiterartsLen tums Luxemburg N 42 aus 1917.) ; f öc6* | ber deutshen U-Boote in fesler Haltung; der Verkehr gestal:ete sh Ti 2, 3. 4. 5. 6. (i 8. 9. 10 44. 12, 13. 14. 15. j T7, MNurt sau werden „Neue deutitc Schriftea über Frfad“ kritisch G E jede nur in Siaalselsenbabnwerten, die eine kräftige Steigerung er: 3 gewürdigr, B, L. Fretberr v. May beipcicht die „Erg!itchzn Doku- zieltea, bemerkenswert lebhoft. Die sonfligen Umsäte htelten s{ in a Steink ohlenber gbau anenfte iur G dresselung Petsiens". In warmer Anertennung urteilt / engen Grenzen. Bevorzugt wacen auch Schiffahrtsaktien und iahl- in Vbershlesle e ein se Harry Meine über das Werk des Schwelhier Tichters Heintl Federer. Dänemark. 5 j reiche Industriepaplere des Schrankens. In der Kulisse trat Res {n Niederschlesien A e S ed Bugte!pcebungen fowie ein Verzeichnis ber cing®aufencn Bücher Fussuhrverbot. Cine Bekanrtmacurg des Iustizministeiums3 | lich eine leite Abshwächung cin. Der Anla gemarkt blieb feft, im Oberbergamtsbezirk Dortmund: bilden den Schluß des inhal'sreichen Heftes, verbietet die Auefuhr von rolendem Eisenbabnmaterial. Dcs Ver- | Krieatanleihen waren begeh: t. 8 Nördliche Reviere) . . 6—8 N T e me e E R E e A 18. uo (W. T. B) A E 2A b, Südliche Reviere ®) A 6—85 ¿ 2 oter Privatbahnen, die von der :ustärbigen Eiscnbahnleitung in Ucber- 3,10, 3 % FranzésisWe Nerte 60,25 ex, 4 9/9 Span. ¿äußere Anletbe Summe O. -B.-A. Dortmund E VerkebrSwescn. einstimmung mitt den Vorschriften über Wagenaustaush im inter- | 108,00, 5 9/ Russea von 1906 73,79, 3 9/% Ruffen von 1896 47,40, (a, b und 0 Hamm) . . 6—8 6) Nichtige Greinmadbung der Auskandsbriefe. Urter den | natioraïen Verkebr üter de Grenzen des Landes getübrt wetden, | 49/9 Tinken unif. —,—, Srvezkanal 4410, Rio Tinto 1733, bei Saarbrücken (Staatswerke) . . . 6—8 7) Briesen und Posikarren, die nach Bulgarien, ncch der Türtei cder | Das Verbot isi focleid in Kraft getreten. (Berlingéke Tidende.) Amsterdam, 18. Juni, (W. §. B) Still. Wesel Eden 8,2 wod) bem niwfeindlihen Ausland, u. a. vach Dänema:k, Schwedey, auf Berlin 33,80, Wed)sel auf Wien 21,70, Wesel aus am linken Niederrhein. . .. 8 Nouwozgen, nah den Niederlanden 1nd nad der Schweiz geri&ter ' Sweiz 49,35, Wechsel auf Kopenhager 70,30, Wechsel auf Stod- b. B weiden, find viele irrtümlsi nah den Inkandsäten mit 15 ober 74.5 4 S holm 73,30, Wechsel auf New York 242,75, Wechsel auf London im O6 era un oy Ten b aLapan. freigemaht. Zar BVermeldung von Weiterungen wird darauf aui- Nas ter Wochenübersit der Reichsbank vom 15. Jvni | 11,554, WeSfel auf Paris 42,29. 5 9/9 Niederländische Staatsanleihe M ergamtsbezirk ( unterirdis{ meitsam geniacht, daß für den Verkehr nao dem Auslande die | 1917 beirugen (+4 1nd im NergleiŸ zur Vorwoe): 101/16, ObL, 30/6 Niederländ. W. S. 74/15, Königl. Niederländ. e in Tagebauen Welkooliveretat-Portoläpe (für Bulefe bis 20 g 20 4, für ijcte Aktiva 1917 1916 1915 Petroleum 5624, Holland-Amerika-UAnie —,—, Niederländ.-Jndist! M Summe . . N E uz D A e s A Nach N E Á U V R ar E E n S d thei E 05 ret wit Liecz enttctr, xa ngarn und nach Voënten-Herzegowina O E L i: Folan» 4, Southern Pacific —, outhern Nailway -—, n kostet jedoeh der Biief bis 20 g 15 S, für i-de weiteren 20 g 5 4; | Metallbesiand*) « .| 2583 130 000 | 2501005 000 | 2433 468000 | Pacific 139, Anaconda 1743, United States Steel Corv. 1241, m Sterbera ai arau die Gebübr für Postkarten dahin bcträgt 74 F, Briefe und Post- y T L 74 E O | Franzéstsch-Englis@e Anleihe —, Hemburg-Amerika-Linie 75, im Oberbergamtebezirk Clausthal . farten nach Lrxewmburg unterlicgen den inläntisen Getührensägcn darunter Gokd .| 2533 349 000 | 2464 934 000 | 2 382 215 000 Rio de Janeiro, 15, Juni, (W,. T. B.) Wesel auf S Neichs- u: Darlehns E O0) London 18, in Tansfelò (Kupfer] iefer) 0 ¿elis- u. mgs / upferschiefer). . laffensdzeine . 281 831 000 | 263 669 000 | M Oberbart 2A 2; 6,8510) 6,7610) - + 44 33 (—124 433 000)|(— 833 518 000) Sd A a u 4, 6,83 9,07 Noten and: Banken| 13570000| 17381000 | Mur8berihte von auswärtigen Warenmärkten Vf G 67,0 4,83 4,57 Theatex und Mufik, (-+ 2709 000)(+ 4 850 000) Amsterbam, 18. Junt, (W. T. B) Rüböl loko 1104, iner rechtsrheinisher . . . . j 53,9 5,99 5,02 Ia der Komifchea O fand gestern die 100. Nuff: Wesel, Scheck3 u. Leinöl loko 694, für Juli 68), für August 694, für Sep- UrbeinisWe N a ia ; 55,0 4,58 4,34 tee Sigtritd Die Do]? Seiner Mei (und | disfoiticeie Me ; ember Dai C L400 j Bs e A Ç U e, "4 O89 g 4 Pritber und Leo Walter Steiv, Musik von Gilbert, sait, Die | |abanweisungen | 9 o74 202000 | 9 702 248 000 4204 119.000 d ) Geetahe ter Ebe ROE Bull Daa M9 ber Bausén bumnorvolle, ta der fridertcianishen Zeit splelende Handlung, die überall Lombardforderungen * 10290 060 12 307 000 16 168 090 (Fortseyung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.) l 00D ¿ bis 8 Stunden: 63 6 p H.: bis 10 “Stunden: 6,0 v H.: bis 11 Stunden; 1,4 v. H. : bis 12 Stunden ie Näh* des grefieen Köntgs ahnen, thn selbi aber rit Aætbcr \ (2 420 C00) (— 968 000)((+ 824 000) „Det ; 63,6 b. H.: ; 6,0 v. H. : ; 1,4 v. H.: ; werden Täßt, exrang wieder im Verein mir der mtlittri\he Weifen EffeliÊn «1 99929 000 41 001 000 93 831 000 ge fbickt verreeudenden gesälfgen Musik den vollea Beifal ter troß (+ 940 000)|((— 4099 000) (+ 2 370 090) G tba V L E Pu 100 Bu pem erneuten | Sonstige Akitven ,| 1078 1460009 | 371663 090 | 189 263 000 L: [030 Trug die von dem Virektor Chauló ges@uia&voll in Siene 0t- (+ 47 412 0009) (4 31 830 000) (4+ 12 388 000) . \ g'e A: fuhrung, mit den Damen Lux, Rüert, Waldof, den Herren Passiva 1 K 5 Familiennachrichten, Jahtbeck, Kahte und Ligek in den Hauptrollen, wiederum nichi un- Grundkavital / 130 000 000 | 180000 000| 180 000 000 l it Frl wesentiih tei. In ter Partie der Käte, der hübsden Nite des e (unv 5nd dert Tbee Vereheliht: Hr. Hauptmann Athcs von Shamoth mit r ¿ ; Fu brhaîters Baver, flellte fi G î S nverändert) | (unverände ) | (unverändert) Emmy ZFlessing (Lieguit). Hr. Ernst von Chammier- Bei der Würdigung der nahstehenden Lohnzahlen darf, worauf ausdrüdcklich hingewiesen werden muß, nicht übersehen werden, daß die usammensezung der Gesamtbelegshaft unter dem Einfluß des L Darsiellecn E A 7 armant aïs anmutige uad | Reservefonds . ( G O L 85 47 / A ; 89 550 000 Slicczinski mit Fr]. allt Letdlof (Wtlhelmst3he bei Casscl). berrsYenden Krieges eine Sicht unerheblihe Verschiebung gegen die Zeit vor Kriegsbeginn erf ren hat. Die t tigsten und bestgelobnten Arbeiter E Robrtlart (unterirdi\h besbäititte eigentliche Bed be Urverändert) | (unverändert) | (unv-ränder) | Gestorben: Hr. Generalmajor o. D. Carl Eirfling (Pfaffendorf). Ium großen Teil zum Heeresdienst éinsetouen Dadurch is das Prozentverhältnis tbrèr Zahl zur Gesamtbelegshaft hon merkbar gegen früher verändert. Ferner sind an ihre telle junge Schlepper und

Im Eu i \ en Ope rn b au! \ fin det cem Donne! tag die Erst Umlaufende Noten a S 22 d 024 000 6 635 519 000 Ó 244 018 000 G v i 0 t U w l bei [i n TORer ei e t worde b e a üb - G r I t „D, C 5 Y tedt . genstößer t . Di V d dli / d eib t er Arbeiter hat erbeblid zugenommen. ngelernte Arbeit r d } [ l , i O l u 11 000 r eneralleu nant t ©D Ernst yon Kaniin (Ballenfs ) þ lnts f s en e er ung aa er j n 7 ch t | it | iedri : f ing H Dos ns \ ellt r t n i ersch fien ein A er russis{ch

aufführung ber Operette „Nanon, die Wirtia vom Eoldenen Lamm“ (— 31 100 000)((— 60515 000 (— 45 661 000) n Gen h :tt1 nd S : : Dr. Pfarrec emer, Hermann N Ar , : ron Genc-, in neuer Autstattung vnd in ten Hauptrellen mit den Sonstige tägl. fällige d M Veo omon CORLRN Die auf den Bergwerken beschäftigten Gefangenen und die von ihnen erzielten Löhne find bei der Aufstellung der Statistik außer Betracht geblieben.

Damen Vit Fink, NePy Merz, Emma Seebold, den Herren Karl Verbindlichkeiten . | 4816 236 000 | 1 828 551 000 | 1508 015 000 Gentncr, Julius Lieban, Harry Steter, Erwin Hey besetzt, stait. (4-306 692 000)|(4 71 926 000) (-- 70 108 000) f Rie edu ainis Die D N ns ist O vier s d. M, angeseßt. | Sonstige Passiva . M 467 812 000) 9274 O 225 316 0090 U „Parstfa vird zum legtcu Male in diefer Spielzei, die am 90 549 000)(4 40 741 000) (+ 56 126 000) | Verantwortlicher & iftleiter: Direktor Dr. Ty n 5 ttenbur ¿ i : 30. Zuni ließt, am Sonntag, den 24. Juni, Abends 61 ÚkLr, auf- *) Bestand an kursfähigem E e A Ob R D E A E L T Darlehnskassen bes Deutshen Reihs im Jahre 1916. | über 1915 stark gesteigerten Zahlunasmittelbedarf besriedigen helfen | vielfa niht unerhebliG zurückzeblieben, Die Befri-digung getühré. Wie alljähili®) wird auch dieemal am leßien Sounlag 6 ländisGen Mün S ; 5 ; L Den N CEITaLT: CIR-SPIUEIETNS G Unter vorstehendem Titel hat di Hauptverwaltung der durch das | dur Bereitstelung von Datlehnskässensheinen in Abschnitten von | des gesamten übrigen Kreditbedarfs brochte im Berichtsjahre vor Beginn der Sommetsptelzeit eine Wohkltättgkeitsvorftellu arren oder auslündisen Vilinzen, das Kilogramia fein zu 2784 . enungsrat Mengering in Berlin. tidégesti vom O Mae P Lung der 1 bis 50 , welche die Reichsbank in den Verkehr leitete besonders in den legten 5 Monaten eine ftärkere Anspannurg i 1m Besten der Wohlfahrtskassen d L utshen Op O Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin, i s vom 4. August 1914 ins Leben gerufenen Darlebvskassen M, D « Dacletagge bt L icli L Ee U g im O E esten der Wohlfahrtskafsen des Deutschen Opern- Mars | i i i bt über deren Tätigkeit im Jahre 1916 veröffentlicht Die Jnanspruhnabme der Darkehnskassen dur die einzeluen | Darle gels ft hauptfählih wohl deshalb, well die Bundesstaaten auses , berarftalter werden. Für dlele {st Wagners „Tann- Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, 1, Reichsdruckerei), Nach diesem haben die Darlehnkafsen des | Zweige unsérer Wirtschaft ist im Hen igahre im allgemeinen die | Und die ver|chledenen Kommunalverbände am Geldmarkt, der auch in häuser“ am Scrrtag, ten 1. Juli, in Autßcht geaommen, Am 5. d. M. fand in Hamburg ia Gebäude ber PttrioilsGen Berlin, Wilhelmstraße 32, Î sei im Beri tsjabre eine erfolgreiche Tätigkeit entwickelt, indem | gléiche geblieben wie im Vorjahre. Die Grteilung von Darlehen an | diefem Jahre wieder aus\chließlid seine Mittel zur Kriegsfinanzierun Sesellsä;aft die Gründung des Vereins „Urchtiv für Shiff- Siebert e. jogenrQalb der ihnen dur das Darlehnskafsengeleß vom Jahre 1914 ge- | Zeichner der 1V. und V. Kriegsanleihe, die im Jahre 1916 aufgelegt bereiistellte, ibren infolge des Krieges ohnehin ‘erböhten Geldbedar Manuigfaltiges, dau und S@&iffahrt, -. YV.* siatt. Der Verein bezwe ckt fagungs- Sieben Beilagen Virtighe parenten ihren Teil dazu beigetragen haben, dem deutshen | wurden und. ein Wesamtergebnis von mehr als 21 Milliarden Mark | uit deckrn konnten und somit auf die Darlebnskassen angewtesen Es Rd L E x _ | gcmß, „eia Arw für Schiffbau urd Sgkiffahrt zu ichten und (etusließli@) Warenze!jenbetlage Nr. 48) iubifrast qu mgen im Kriegfiabre 1916 seine unges@wächte Wider- | erbrabten jst geringer gewesen als bei ben früheren Kriegsauleiben, | waren. Das Warenbeleibungsgeschäüft bewegte fi im aligemeinen in i E 3, Zunt, (W. T. B.) Im gesamten Industrie dauernd zu unterhalter, in derm die gesamte tenishe und wirts&cft. d die ; - lien als in wit zu erhalten. - Sie haben nicht nur in größerem Umfang | und die Gesamtsumtwe aller’ A Mealelleatleben ift-an sämtlichen | sehr engen Grenzen. Dagegen war bei der: Berliner Darlehvskasse geble ¡f eute naGumittag ein fchweres Gewitter mit er- | sie Literatur und alle sonst erreibaren Natrichten dieses Gebietes | Bd die Iuhaltsangabe Nr. 24 zu Nr. 5 des öffzutlichet (A as beiden Vorjahren hervortretenden Kreditb iffen durh | Wöochenabschlußtägen des Jahres 1916 - ger ger am. 31, Dezember - das Gelhäft der Beleihung von den vershtedenen Kriegögesell\ haften gtebigen Regenmengen niebergegangen, sowie alle Werbeschrifien und Veröffentlichungen der einzelnen Werke ____ Anzeigers 8 bon Darlehéèn ju genügen gehabt, sondern au den gegen- | 1915 auëkgewtesenèn Höhstzahl von 1 Utonen Mark | erworbener Waren um jo lebhajter S Sa Be a ded f 'G vi tfi ves | fol Be 808, ung IGOS ¿Manie ves esen f I

unterirdi

Ta Vergarbe

Dauer einer Schicht der gebauen

p J] -

mm O Wo S P L E N M -J

O ba bi QO m M O

8—12 9) 8

_ _

Go 00 Co T5

do I o D H d D _ n C0 r

_

On Wm D ano

L i) do o

-_

-_— -

29 C

h ck Coo OND O

CoRN R R Lo O

be ho

do —J

Do Da RNHN N

Gu R “D J O O R

_

s

R o L

-_

Ion A Do L Io

-

DRIUNN

o [ooo

- _

_

_ _

_

N C —_ R E S S —— DO DO i S BSA

_

co oINR D o 00

-

1 A i

-

O D U N O0 N Mck Do m S A ck

A N OOND DO bmi do V O D O o DO D I Do #ck o Lo S m O

-

unoNn Foo m O o

Q i O0 I

00 0D D

U I I I

O

_—

O J

I

bO Go C5 D

_ _

_ _-

N E A - eto

-

n +ck E)

pak f pi Co RN Io TS

_

_

D J

-

Co D O No

E f n

-

-_

90 L ck Q

_

6,02 6,51

i Us D a O D

_

_

mo

Eo

-

O N L O D

Ore

9, 9 ¡2 3 2

.: bis 6 Stunden; 0,0 v. H. : bis 7 Stunden; 99,8 v. H. : bis 8 Stunden. .: bis 6 Stunden; 0,3 v. H.: bis 7 Stunden; 98,4 v. H.: bis 8 Stunden. liche Rev tere: Gortmund Il, Dortmund T1, Oft-Recklinghausen, West-ReMinghausen, Nord-Bss Herne, Gelsenkirhen, Wattensheid, Essen Il, Essen 111, Oberhausen, Duisb e evtere: orlmun , &Orimun s «Aedungyaufsen, edlingyaujen, Nord-DVoqzum, Herne, Gelsen en, attenscheid, en II, en j erhausen, Duisburg. Sts ihe a E I, Witten, Hattingen, Süd-Bochum, Essen 1, Werden. g ehe Anmerkung ? ï

P bis 6 Stunden; 0,4 v. b. bis 7 Stunden; 98,7 v. p. bis 8 Stunden.

cor

1

Oi O

s

oto or

o. ea Loo Qs 28: G,

zt