1917 / 144 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 20 Jun 1917 18:00:01 GMT) scan diff

Tetinang. : 17496]

Im Handelsregifter für Geselischafts- firmen wurde e'ngetcagea :

Die Ftrma Gexuedlrr, Somburger u. Co., Kommanditgesellschaft in St. Galle, Ziveigniederlafsung Frievrichs- hafea, ift erloschen.

Nea: die Firma HPomBburgex u. Co., Kommanditgesellschast in St. Gallen,

Zwétznteverlassung Frievrich8hafen. Uu- | die

beschränkt hahender

ta S) J nbi

iSesells%zafter ift Lad- j ger in St. Gallen.

Ein Kommauditär. ZelWnungsberechiigt ist der ur beshränkt haftende Gesellschafter. Aktiven und Passiven find von der auf- gelôsten Firma Gruebler, Homburger u. Co. übernonimen.

Den 13. Juni 1917.

K. Imtsgeridt Tettnarg. Amts¿ichter Winker.

T'ilsi t. [17192] Ja unser Handbelêregister Abteilung A ist beuie unter Nr. 873 die Firma Vanul Lewe in Tilfit urd als deren Inhaber der Kaufmann Paul Lemdcke aus Tilfit eingetiagen. GVeshäftszweig: Handel mit Kolonialwaren, Delikatefsen, Schank und Mestauration, Koblen und Oolz. Tilfit, den 6. Junt 1917. Königliches Amtégericht.

Tiisit. S S

In unfer Handelreg!ster Abteilung B fi heute unter Nr. 50 die Gesellschast nit beschränkier Hastung Nahrungs®- mittelgefselschaft Tilfit Laud, Gesell- fchast mit besciränkter Saftuug mit den Siy in Tilfit eingeiragen. Der Gieselliha!tsvertrag ift am 21. und 31: März 1917 fesigestelt. Gegenstand des Unternehmens tst die Förderurg der Nahrungsmittelerzzugung, die Erfassuna und der Vertrieb alex auf dem Lande entbehrli{en Nahrungsmtit-l. Geschäfts- führer fiad: der GenosserschGaftsbireftor Edwi1 Buchholz in Tilfit und dec Guts- besizer Hugo Kopp in Moriykehmen.

Tiifit, den 12. Iunt 1917.

Königlthes Amtageri&t,

Tilsit. [17193]

In unser Handelsreatter B ist unter Ir. 48 bei der Firma Vernstein u. C°-, ESpezialgeshäft für Nähmaschiueun uad Fahrräder, Gesellschaft mit be- schräukier Haftung, in Verliu-Seune- wald, mt einer Zweigniederlassung .in Tilsit, eingetragen, daß die Firma dur Gesellshastertes#luß vom 29. Vai 1917 aufg:15ft, die Prokura des Wilhelm-Retn- holo und der Emma Weber erloschen uad baß die visherizen Geschäftsführer, Kauf- leute Seorg von der Bccke und Jakob DViose?, mit der Ecuächiigung für jeten von ihnen selbsiändig die Gesellscait zu Þv-:treten, zu Liquidatoren bestellt find.

Tilsit, ven 13. Juni 1917.

Königliches ‘Ämt3gericht.

UAna. [17195]

Sn unser Pandeltveg tee Abtetiung A Nr. 92 tft heute bei der Xirma „MReineckea e& Lohmann“ zu Königsborn einge- tragen worden, daß der Fabrikant Karl Stegemann z1 Bochum als persörlich baftendex Gesellshafter in tas Geschäfc einuctreten und die Firma in „Förig&- bourne: Tiseuwerk Lohrmanun «& Co.“ zu Uunta geändert, ist, Die neue Firma it am selben Tage unter Nr. 184 des Handelsregisters A als die einer offeneu Handzelegetellshast eingetragen worden. Die Gesellschaft - hat am 1. Funi 1917 beaonnen.

Persönlich haftende GesellsŒafier der- selben fixd: August Lohrmann, Fab:!kant, NUnna-Köntgs8born; Karl Stegemann, Fabrf- Tant, Bochum.

Dem Kaufmann Friy Stegemann zu Dortmund, Moltkefiraße Nr. 13 ist Pro- ura erteilt.

Unuaa, den 2. Juni 1917,

Höntgliches Amtsgertt.

Wrede, Bz. Miinster, [17497]

In unjer Hangdeidsregister B ist heute bei der unter Nr. 9 eingetragenen Firma 1DBoizsuhwerrie, Gesellichaft mit Beschräzuttee Safiung in Stadtlohn“ etugetragen, daß der Gbefrau Fabrikant Karl Hedcking, Maria geb. Beckmann, in Stadtlohn Prokura erteilt werden ist.

E Bz. Müastex i. W., 9. Junk L9IN

Konigliches Amtsgertäf,

Ande, [17498] In das Handelsregister A ift unter Nr. 228 am 15. Junt 1917 die Ftrma U. Düring & Sohn in Lauber und als deren Inhaber der - Hausniakler Friedri Ludwig Ernst Düring in Wands- bef eivgetragen. WawDdé&bek, den 15. Juni 1917, Königliches Amtsgericht. 4,

Welzheim. [17499]

Heute wurde die Firma Ernst Ber ck bemer, gemisdics Warengeschäst, Weriz- Heim, infolge Ablebens des FInhabers &rnst Be: ckhemer im Hantelsregister für Stnzelfirmen gelö#s{t.

Dén 15. Junt 1917.

Kgl. Amtésgerikt Welzheim. Landgecichtsrat Becht.

Wiesbaden. [17500] Fn unser Handelsregister A Ne. 1358 wurde heute bei derx Firma „Mationei“ Miitelveutsche Metallwarenfabrik Wuscholke & Co. offene Handelsgefell- schaft mit vem Sitte in Wiesbaden eingetragen, baß die Gefellschaft aufgelöfi und die Firma erloschen ift. Wiesbaven, den 13. Iunt 1917. &öntglih:s Ämtégericht, Abt. 3.

_[17194]

WipPpertiirzil. [17501]

Im Handelsregtster B Nr. 20 ist heute tinaetragea worden :

Wergische Molkerei - Gesell\s{aft ODberhrive & Cie. mit beschränkter Daftuug in Wipperfürth. Gecensliand de6 Unternehmens ist der Betrieb einer Molkeret in Zörgenswühle bei Wlipper- túcth, verbunden mit Milchhaodel, sowte ie Hersteüung und der Handel mit PVèolkereierzeugnissen aller Art. Siamnitapita! heträgt 29 000 Ab.

(Gescäftefübrer ift der Kaufmann Albert E zu Iörgensmühle, Kreis Wipper- {ürth.

Der Gesellscafléveitrag tft am 30. April 1912 abgescklcfsen.

Dur Gesellsafterbeschluß vom 22. bezw. 29. April 1917 ift der Sig der BesellsGaft ven Côln nah Wipperfürth verlegt. :

DeffentliGe Bekanntmachungen ber Ge- selliait erfolgen dun den Deutsczen Netchkanzetger.

LVivpperfüuth, den 12. Junt 1917.

Königliches Amtsgericht.

TWitzeuhauson. [17502]

In das Handel3register A Nr. 71 thi bei der Firma Wolf MRonusheinm zu W'iteuhaufen am Li. Juni 1917 ein- getragen: a. der Chefrau des Zuschneibers Max Plaut, Minna genannt Martanne

M Das

Pfarxei Frauendoxrf u. Umgebung, eingetragene Senosseuschaft mit uun- beschräuktex Haf:pflich!“ in Schwab- thal, A.-G. Staffelstcia: Johann Fischer fer. ift aus dein Voritand* ausgeschieden und für thn bestellt Otto Drescher, Bauer und Wagner in Sck{wabhal.. Bamverg, den 1s. Juni 1917. K. Amtsgericht.

ÆaAamberg. [17644]

Unterm Heuiigea wurde im Genosszn- \Haitöregist-rx ceiagetragen bei der Firma „Glaswerk Teitaugrund, cingeira- geue Genosseuschaft mit veszräukcer Dastpfliczt“ in Tettauarund, f{.-S. Litdtoigsstadir Ent Fijcec ist aus den Vorstand ausgeschieden und für thn beitet La!l Heinz, Giasmater in Klcta- tettau 37.

Bamberg, den 16. Juni 1917,

K. Umtsögercicht.

m

Berin, [17518]

In daes Genossenschafisregtiter iit beute eingetragen worden bet N-. 121 Deutsche Centrai-Genossenshaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze zu Berlin. Als Bekanntmachung3blatt dient der Berliner Lokalanzetger. Berlin, den 8. Juni 1917. KönigliWes Amtsgericht Berlin - Mitte. Abteilung 88,

E erlíin. [17519]

geb. RNontheim, iu Witzenhausen, b. der ledigen Klara Ronsheim zu Wiyenhausen ist Prokura erteilt mit der Mafgahe, daß jede einzeln hondeln soll. Vie Pro- lura bes Siegfried Nonsheim zu Wiyen- hausen ist erlos&ea.

Kgl. Amtsgericht, Abt. T, Wihenuhausen.

WW'OrRgroOWFitz. [17503]

Fm Handelsregister A Nr. 182 ilt heute die Firma Hermann SDeinze, Liesbaw- unternehmer in Wongrowits und als deren Anhabexr der Tiefbauunternehmer Hermann Heinze daselbst eingetcagen \VorDEN.

Wougrotwis, den 1. Junt 1917.

Königliches AÄmtögerichr.

Zoppot. [17504] In unser Handelsregister B tit bet Nr. 2 „Zoppoter Motorbootgesell- fchaît m. 1. D.“ eingetragen, daß der Kaufmann Kurt Zander an Stelle des zum Heeresdtenst etnb-rufenen Buchhalters Wiesemann für die Dauer der Etnbecufung zum Liquidator eraannt ist. Amtsgericht Zoppgot, den 14, Junk 1917,

Genossenschaftsregisiex.

Aitonstadt, Es [17515] WGenofsenshzst8registeretntragvom14. Junt 1917: Stelle des ausgeschiedenen Peter Heinri KrsUl, Landwirt, wurde Fciedrih Karl Meides, Landroirt, zum VBorstands- mitglied der Spar- uud Leihkasse hier gewählt. Großh. Hess. Amtgericht ÆKltenstabt.

Amberg. Beauntmadung. [17516]

Ia das Senossenschaftitöregister für Neumarkt i. O. wurde heute die Geflügel- zucßtgenuossenshaf Neumarkt i. O. ck Umg. eingetranrue Geuofsensaft mit besBrüunfkter Daftpflicht“ mili dem Sitze in Neumarkt i. O. eingetragen. Das Statut ist erridtet am 4. März 1917. Gegenstand des Unternehmens ist: 1) dfe Förderung der heimischen Geflügelzucht dur Verbreitung von Bruteiern und Nuß eflügel bewährter RNäfsen * und bester bjrammung, sowi?2 durh Lohnbrüteret; 2) die Fördecung der heimischen Geflügtil- erzeuaung durch Unterhaltung eines größe- ren Mustergeflügelhofes.

Der Vorstand, bestehend aus drei Mit- alievern, vertritt di? Genossenschaft geri!- liH und außergerlchilich. Die rechtsver- bindlie Willeúgertlärurg und Zeichnung für die Genossenschaft erjolgt durch zwet Vorstandsmitglieder und geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma dec Genossenschaft ihre Namensunter\{@rift beifügen. Vorstandsmitglieder find: August Haase, K. Bezirk¿amtmann, Hans Weiß- lein, K. Landwirischaftsiehcer, und Theodor Modlener, Rautmann, sämtiiche in 9Ii¿eu- markt i. D. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmabungen erfolgen unter dèr Firma der Genossenschaft, ge- zeichnet von zwei Vorstandsmitgliet ern. Sie werden im Neumakter Tagblait y:rôffentliht. Die Höchslzahl der Geshäfts- anteiie ist zwanzig, Die Ppaftsumme für jeden erworbenen Ge\chäftsanteil teträgt fünfzig Mark. Im Uebrigen troird auf das in Z. 1 þ des Negisterakis befindliche Or'givalstatut Bezug genommen. Die EinicHt der Lisle der Genossén ist wät- rend der Dieuststunden des Gert{1s jedem gestattet.

Umberg, den 9. Junt 1917.

K. Amt8gerlzt, Hegkstergeri@t.

MWalinmgen, [17517]

Ia das Genossenschaf!sregister wurde heute bei der Firma Kousumvercein Baliugen & Umgegend, e. G. in. b. §. in Waliaugen eingeiragen :

Fa der Generalversammlung vom 5. Mai 1917 wurden als Stellvertreter für die zum Heere einberufenen Vozrstands- mitalieder Flatt und Hipp gewählt: Otto Mater, Shubmacher uud Karl Büchert, Zuschnetder, beide in Balingen.

Den 16. Fant 1917.

Kol. Atntsgericht Valingen. Overxamtêrichter Xeller.

Bamberg N [17645] Unterm Heuvtig n wude m Ger ossea-

sckafteregister eingetrocen bei der Ftrma | „Spar- uud Dazirlchenskafsenvexein

Fn das Benofsenscha\töregister Uit beute eingetragen die dur Statut vom 7. Juni 1917 errihtete Norddeutshe Gemüsehau- Genossenschaft, eingetragene Genosseu- schaft mit beschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze zu Verlin. Gegenstand des Unter- nehwens ist dec Betcieb von Gemüsebau, der Erwerb von geeigneten Grundniücken oder auch die Pachtung von folhen, und die land- und gartenwirishafilihe Aus- nußzuno derselben. Die Haftsumme be- trägt 100 4. Die bôcft zulässige Zahl der Geszäf18anteile 100. Die Bekannt- mochcungen der Gesellschaft werden im „MNeichsanzeiger" veröffentlicht. Die Willenserklärungen und Zeichnungen müssen von beiden Voritandsmitgliedern abgegeben werden. Die Zeichnung geschieht, indem die Zeichnenden zu der Firma ihre Namens- unterschrift hinzufügen. Die Mitglieder des Vorstands find: Franz Hunold in Berltn-Wiloiersdorf und Oito Denkler tn Berlin. Die Einsicht der Liste der Ge- nossen ist in den Dienststunden jedem qe- siattet. Berlin, den 13, Junt / 1917. Köntalihes Amtsgeciht Berlin - Mitte. Abteilung 88.

Borken, Wz. Casuel. [17520]

Bei dea Kirchspiel Verug’ec Dar- lehusfasseuverein, e. G, m. u. Ÿ, zu WVerua, ist tin das SenossensCastsregister eingetrogen :

An Stelle des verstorlenen Atam Nickel ift Pfarrer Georg Slingzer in Veina zum Vereinsvorsteher gerählt worden.

Worken, Vez. Caffel, den 9. Juni1917.

Königliches Amtsgericht.

Breslau. [17521]

n unser Genossenshaftsreotster Nr. 1 ist bei der Schlesiiche Wenosseuschafts- bauk füc Wetriebsgeuossenschafteun Eiugeteagene Genossenschaft mitt be- scräulter Sastpsliht hier am 14. 6. 1917 eingetragen worden: Zuzn Verireter des Im Krie; sdienst abwesenden Vorstands- mitglieds Landrat a. D. Georg von Stetn- mann zu Breslau ist das Aufsichtsrats- mitglied Pastor prim. Emil Kraeusel zu Breslau bestellt.

Amtsgericht Vreslau.

E romberg. [17522]

In tas Genossenschaftsregiïter 1 bet der Schueider-Vetrtebsgenuofenschaft zu Vromberg, eiagetragene Genofser- chaft uit beschräuftec Safrpfsibt in Bxrombereg, eingetragen: Dur Beschluß der Generalversammlung vom 25. Februar

1917 ist das Statut mehrfach geändert. l

Die Firma lautet jezt: „Gewanbhaus, eingetragene Genossen|caft mit b-\hränkter Haflpflicht, mit dem Siye in Bromberg. Gegenstand des Untervehmens ist fortan auch der gemeinsame Absatz der Erzeug- nisse von Mitgliedern und Nichtmitglledern. Brombexg, ben 19. Mat 1917. Königliches Ämtsgericht.

Cöln, Rhein. [17523]

In das hier geführte Genossenscha|ts- regiiter ts\t beute eingetragen:

Nr. 1. Bei dem Stuatheruoer Spar- und Darsehnsrafsen-Verein, eiuge- tragene Weusofsenfchast mit unbe- schränkter Safipflicht, in Sivothern: An Stelle des infolge Todes aus dem BVorcstande ausgeschiedenen Werner Con- radta ist der Landwirt Tbeodor Con1tadts in Sinthern in den Vorstand gewählt.

Eu, den 15. Junt 1917.

Königliches Amtsgericht. Abt. 24.

Danzig. [17524]

In unser Genossenschaflsregaif!er tit bet Nr. 30, betreffend die Genossenschaft in Firma „Langfuhrer Creditverein ein- getragene Genossenschaft wit be- schräutter Haftpflicht“ in DPanzig- Laugfuhr am 13, Junt 1917 eingë- tragen: Der Ligquitator Kaufmann Wil- helm S@&mty aus Danzig ist als Liqui- dator au? geschieden und an seine Stelle der Eisenbahnobez sekretär a. D. August Garbe a: 8 Danztg-Langfuhr als Liqui- dator bestellt, i

Aönigiittes Amtêgericht, Abt. 10, zu Danzig.

Dresden, [17525]

Auf Blatt 837 des Genossenschafit- reatilers, betr. die G2nossenshast Darx- iehßas Vereiu vou Versand; äctucr:ien

inder Nreis8hauvimaunschaft Dresden, eingetragene Geuofsenschaft mit uu- befchränfter Haftpflicht mit dem Sitze in Dresdeu, tit heute eingetragen wordea, daß das Vorsta? dsmitglied Wilhelm Siems gestorbea ist und daß der Bersandgärtner Johannes Schmall in Leuben als Vêttgliez des Boritants bestellt worden i. Dreedeu, den 16. Juat 1917. Köatgliches Amte gectht. Abt. TIT.

Gifhorn. [17527] Ina das hi-size Genossenschafttregistzc tit zu dec urter Nr. 7 verzethneren Koua- jervrnfabri? Gifhorn, etugetragene Geuofßershaft mit beschränkier Daft- pflicht, hzute folgendes eiagetragen :

Dir Betriébsleiter Fried1ih Ebeling ift aus dem Vorstand au?ge|chieden und an fetne Stelle der Kaufmann August Henze in Hifhoin in den Vorstand gewählt.

Gifhorn, den 14. Junt 1917,

Königliches Amtsgeriäzt,

Gotha. [17528]

Im Serofsenschafisreaister ift di dem „Sonsumverein z4 Mehlis“, einge- ‘ragene Genofseushaf: mit uube- schBrärtter FSafipflict, mit dem Sitz in Mekzlis eingetragen worden :

Hie Gnoss-nschaft ij: im Genossen- \Gaftsregister gelöi{ht worden.

Gotha, den 13. Junt 1917.

l =—— Hermegl. So Amtägeriht. 3. e

Gotha. [17529]

In das Genossenschaftsregister ist bet der „Dewerve- und Landwirtschafts- ban zu Gotha, eingetragene Gé- uosseuscchaft mit beschräuktec Haft- piliht‘’ mit dem Sig in Sotha cin- getragen worden :

Der Bankbeamte Karl Klbrecht in Gotha is als stellvertretendes Mitglied des Vorstands beslellt worden.

Goziha, den 14. Funi 1917.

Herzogl. S. Amtsgerih1. 3.

Heidelberg. [17530]

Genoff enschafisregistereiutrag.

Bd. I V.-Z. 59 zur Firma Esüdro Eiukaufsgeuosseuschast süddeutscher Drogisten, eiugeiragene Genuossen- {chaft mit beschränktec Haftpflicht in Heidelberg. Nudolph Glaser, Apotheker in Hetdelberg, wurde zum stellvertretenden Vorstandsmitgliede bestellt.

Heidelberg, den 9. Junt 1917.

Großh. Amtsgericht. III.

Heidenheim, Brenz. [17531] Heideuheim a. d. Brenz.

In. das Genossenschaftsregister Band 111 Blatt 44 wurde heute eingetragen bei der Webereigeuosfeuschaft Nattheim, e. G. m. b. H. in Liquidation in Nattheim. Die Vertretung3oefugnis der L. quidatoren Martin Eßlinger, Eberbard Faul und Ghiistian Scheerer, sämtli in Nattheim, ijt ecloschen.

Den 16. Junt 1917.

Kgl. Württ. Amt3sgeri@ßt.

Herzberg, Harz. [17533]

In das hi-fige Genossenschaftöregtister ist beute zu Nr. 29 Lei dem Konsunt- Verein zu Derzbexg a/Harz, e. G. m. b, §Þ. cingetragen worden: Ludwia Ahle- feld ist ous dem Vorstand ausgeschteden und an seine Stelle der Ge]häftsführcer Hermann Ohnesorge In Herzberg a. H. geæœählt.

Herzberg a. Harz, den 15. Juni 1917,

Königliches Amtsgericht.

tiaiserslautern. [17534] Betreff : Spar- und Darlehnuskasse, eingetragene Geuofseuschaft mit un- bescheänkter Haftpflicht mit dem Siye zu Alseuborur Theobald Schliher ist aus tem Vorstante ausgeschieden. Als \rellvertretendes Vorsiautsmitaglied ift be- stellt: Iobannes Hort, Volksschullehrer, in Alsenborn. Kaiserslautern, 16. Juni 1917. Kgl. Amtsgericht, Negistergericht

Kattowitz, O. S. [17574]

Im Genoßfienschzftre. ister ist bei der veOberschlesishea Zeutra1geuofseu- schaft für das Maurer- und Zimmerer- gewerbe, eiogetragene Genoffenschaft mit beschräunkter Daftpflicht ia Katto- wig“ am 9. Junt 1917 eingetragen worden, daß die Genossenschaft durh Beschluß der Generalversammlung vem 14. Mat 1917 aufgelöt ist und daß die bishertgen Bor- stand8mitalieder Fedor Mudzinski, Katto- wit, Wilhelm Wagner, Schoppiniß, und Hermann Kügler, Oppeln, zu Liquidato: en bestelit sind.

Amtsaeriht Kattowitz.

Kempen, moin. [17535] Bet dem St. Huberter Spar- uud Darlehuskasseuvercin e. G. ur. 12. H. in St. L ubect ist heute in das (Henofsen- \chzftéreg'ster eingetragen: An Stelle des verstorbenen Johann Piltßên - ist der Aerer: Theodor: Nahren - in St.- Hubert zum Vo: standsmitglied bestellt. Kempen-Rherin, den 13. Juni 1917. Köntagliches Amtsgericht.

Königsberg, Pr. [17536] Genossenschaftsregister des Königi. Amtsgerichts Königsberg i. Wr.

Einaetragen is am 13. Junt 1917 bei Nr. 124 Haffsiromer Spaz- und Darlehuskafsenvereiu e. G. wm. u. §.—: Meinhold Grohnert ist aus dem 2orttande auszeschteden. Bisiter Otis B.öck in S Maulen ist in den Vorstand çe- wählt.

Kupp. i [17537] Im Senofsensch1f'srcgister isi heut bet

der landmnirts{haltliden Bezu s- und Ake | satgcnessenshafë zu Pcppilu Ftanz Kilian

an Stelle des au8geshiedenen Paul Woigik als Vorstandsmitglied einaetraaen worden, Amtsgericht Kupp, 31. Mai 1917,

Laasphe. [17539]

In unser Henofsenschast3reg'ster in heuie bei Nr. 1 einaetragen :

Durch Be!chluß der Generaïversammiurnz des Spar- und Vorschußvereing Laasphe eingetrogene Geucsseushaft mit unbesGräukt-r Datbflicht zu Laasphe vom 16. April 1917 it dig Statut abgeänkrert un» neu gefaët.

Die Fuma lautit: Spac- vnud Bocschußvecein eingetragene Ge, S LIGEN mit uubeschräukter Haft- phnicht.

Diez Bekxayntmachuraen erfolgen unter der Firma te: Gencssenshafi mit der Uaterzeichaung von minvestens 2 Vorstande - mitgliedern, in der W'ttgenfsteiaer Zeitu-g uad falls die Veröffenttihunz in diesem Blaite unmögli werden jollte, bis die General»e:iammlunz ein anveres Blatt bestimmt, im Neicheanzeiger.

Die Willenserklärungen erfo?gen dur mindestens zwei Mitglteder. Die Zeich- vuug geschieht, indem zwi Vtglieder thre Namer 8unter]chift der Firma beisüzen.

Laasphe, den 11. Junt 1917.

Köntgliches Amtsgericht.

Landan, Pfalz. ang Senossenshaflöregisier.

Neu eingetragen wurde die Sehweine- mastigeuossenschaft dés staatlichen Vertehrspersouais der Pfalz, eiuge- tragene Genossenschaft mit beíchräuk. ter Haftpflichz, mit tem Siße zu Laudau, Pfalz. Das Statut ift ex- rihtet am 9. Junt 1917.

Gegenstand des Untecnebmens i der Betrieb einer gemeinschastli{en Mast ven Schweinen zur Abgabe an die Mitalteder und das Halten einiger Kühe oder Ziêgen sowie Hühner, deren Produkie e*enfalls ‘den Mitgliedern zugute kommen sollen.

Die Willenserkiärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß dur} zrvei Bor standsmitglied-r erfolgen, wenn sie. Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit baben scll. Die Zeichnung geschieht in dec Weise, daß die Zeichnenden zu dem Namen der Ge- nossenschaft thre Unterschrist tinzufügen.

Die Bekanntmachungen der Serossen- \Mhaft erscheinen in der Pfälzishen Nund- hau und im Rheinpfälzer.

Der Geschäftsanteil eines einzelnen Genossen beträgt 100 #. Natürlichz Personen können nur einen Seschäftöanteil erwerben. Der -Fizkus kann mebrere Qer- \{ä!tsanteile: für sih in Anspruh nehmen. Die Haftsumme beträgt 100 4 für jeden Geshhäftsantei!.

Die U'schrift des Statuts besindet {ih bei den Reaisterakten.

Die Einsicht- dec Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Als Borstand9mitglieder find beflellt:

1) Anton Vorndran, K. Direktionsrat

tn Landau, 1. Vorstand;

2) Franz Schwarzweller, K. Bahnver-

walter in Landau, 2. Vorstano;

3) Ludroig Nit, K. Oberwerkführer in

Queichheim, 3. Vorstand. Landau, Vfalz, den 13. Juni 1917. Kg”. Amtsgericht.

Lennep. [17538] In unjer Genossenschaftsregister ini heute die „Lieferungs- u. Rohstoff - Ge- nosseaschast des Haudwevrté&meißer- Vereins, eingezragene Geuosseuschaft mit beschräukter Haftpflicht zu Lüt- teinghausea““ cingetragen :

Die Sáaßunrg datiert vom 20. Mai 1917. Gegenstand des Unternehmens it diz gemeinsame Uebernahme von Arbeiten und Liefecung von handwerklih herge- stellten Erzeugnissen und gemetinschaftliher Einkauf dec zu den Beéetcteben erxsordet- lihen Nobsioffe. Die Haftsumme bi- träzt 300 4. Jeder Genosse kann 5 Ges \châfiganteile erwerben.

Der Vorstand bestebt aus:

1) Eduard Lages, Schreinermeister zu

Lüttringhausen, S(hlossermelster zu

2) Hugo Heyer, Lättringhausen, 3) Emil Windgassen, Werk eugschmied zu Wüste bei Lüitcinghaujev.

Die Bekanntmachuvgen der Eenossen- schaft erfolgen im „Täglihen Anzeiger“ zu Lütt¿inghausen, im Falle des Einoeber s dieses Blattes im „Deutschen Retchd- arzeiger*, unter der Firma der Gencssen- schaft, gezeiwnet von zwel Vorstandêmtt- aliedern. Die Willenserklärungen und die Zeichnung für die Genoss-nschaft erfolgen durch zwet Vorstandsmitglteder in der Weise, daß die Z-ichnenden zu ter Firma der Genossenshaft thre Nawenfunter|htift imzufügen. Das Gesckäftsjahc 1#st das Kalenderjahr. Lie Einsicht. der Liste der Genossen ist während- der“ Diens1stunden des Gerichts jedem gestattet. / Leunep, den 12. Juni 1917.

Königliches Amtögericht.

Verantwortlicher Schriftleiter : Direktor Dr. Tyrol inCharlottenburg. Verantwortlih für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Geschäftsstelle, Nechnungsrat Me'n gering in Berlin. Verlag der Geschäftsstelle (Meng ering) in Berlin. Í

Drueck der Norddeutshen Buchdruckerei und Verlaasanstalt Berlin, Wilbelmstrake 3A

(Mit Waarenzeichenbeilage Nr. 48.)

[S

- E —0—_—— D

öniglich

a 0 B

E

P » S

d E

atSanzeiger.

——— N

R

Einzelne Unmmern kosten 25 Pf.

Der Bezugspreis beträgt vierteljährliÞ 6 4 S0 Pf. Alle Postanstalten nehmen Kestellung anz für Berlin außer | den Postanstalten-und Zeitungsvertriebeu für Kelbftabholec | auch die Königliche Geschäftsstelle SW.48, Wilhelmstr. §2.

d: A

7 “r E Anzeigenpreis für den Raum eiuer 5 gespaltenen Einheits-

zcile 20 Pf,

einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 Pf. Anzeigen nimmt an:

die Königliche Geschäftsstelle des Reichx-u. Staatsanzeigers Berlin 8W. 48, Wilheimfstraf;e

Sr. 32,

B e S ————————

x 144.

Fuhalé des amtlichen Teiles:

Bekarnimachung, betreffend Ausfuhr- und Durchfuhrverbote. Ordensverleihungen 2c.

Deutsches Reih. Ernennungen 2c.

Befäanntmachungen über Druckpapier.

Bekanntmachung, betreffend Genehmigung einer Aenderung der Sazungen der Feuer- und Lebensverficherungs-Aktien- gesellshaft Swea in Gothenburg.

Handel3verbote.

nzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 114 des Reich9-

Gejepblatts. Königreich Preufzen. Erxennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhurigen und sonstige Personalveränderungen. Handelsvecbote. :

ta

Vekanutmachung.

Jm Anschluß an die Bekanntmachung vom 1. Juni 1917, betreffend das Ausfuhr- und Durchfuhrverbot sür Waren des 19. Abschnitts des Zolltarifs: (Reichs- anzeiger Nr. 129), bringe ih nachstehendes zur öffentliczen Kenninis :

Unter s sind in Nr. die Worte „Stahlsaiten in abgepaßien Längen bis zu 2 m und in einer Stärke bis 1,5 mm“ zu fireichen.

Berlin, den 19. Juni 1917.

Der Reichskanzler. Jm Aufirage: von Jonquières.

Seine Majestät der König haben Allergnädigft geruht:

dem General der Jufanterie von der Armee von Plüskow den Orden pour le mérite,

dem General -der Nufatieris von der Armee von Deim- ling das Großtxréuz des Roten Adlerordens mit Schwertern,

dem Genepálleutnant von Bertrab den Stern zum Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub und Schwertern,

dem Obersten z. D. Nabe von Pappenheim den Roten Adlerorden FPritter Klasse mit der Schleife und Schwertern,

dem Obersten Wilcke den Königlichen Kronenorden

¿weiter Klasse mit Schwertern,

dem Generalmajor z. D. von Kleist den Königlichen Kronèñorden zweiter Klasse, ‘dem Oberstleutnant a. D. von Puttkamer den Könlg- lien Kronenorden dritter Klasse mit Schwertern, den Oberstleutnants a. D. Engelhard, von Teiciman Und Logischen und dem Major a. D. Lindhorst den König- lichen Kronenorden driiter Klasse sowie " dem Leutnant Allmenroeder und hen Leutnants der Reserve Löffler und Hohberg das Krenz der Ritter des a) Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern zu verleihen,

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubnis zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußishen Orden zu erteilen, und zwar : / des Königlich Bayerischen Köp.ig Ludwigkreuzes für Heimatverdienste während der Kriegsze it: dem Legalionskanzlislen a. D.,, Ko.iserlihen Hofrat Kistler in München; j ; des Königlich Bayerischen König Ludwigkreuzes: dem Fräulein Meta von Bud denbrock in Potsdam; des Königlih Württembergischen Charlottenkreuzes: em Rentner Jacoby in Berlin;

es Großherzogli Badischen Kriegshilfekreuzes: Vi Oberregierungsrat Dr, von Gal in Koblenz; er Großherzoglich Hessishen Goldenen Verdiensft- medaille für Kunst und Wissenschaft: dem eSsabibaurai, Geheimen Baurat Dr. Hoffmann in erlin; des Großherzoglich Oldenburgischen Friedri Cuguß Treue a er Klasse am rotblauen Bande: dem Chesredakteur und Direktor der Allonaer Nachrichten Kroth in Altona; j des Herzoglih Braunschweigischen Kriegsverdien st- kreuzes am gelbblauen Bande: dem Oberpräsidialrat Breyer unb -dem Oberregierungsrat i Kleefeld, beide in Magdeburg; n i

Ziffer ITIT der BVekanntmahung vom 1. Juni |

des Kreuzes des Herzoglich Sachsen-Meiningischen Ehrenzeichens für Verdienst im Kriege am Bande für Nichtkäm pfer:

dem Polizeikommissar Cuno in Frankfurt a. M.;

der Medaille desselben Ehrenzeichens: dem Polizeiwachtmeister Krauser und dem Kriminalshußzmaunn Peters, beide in Frankfurt a. M.; der Fürstlih Reußischen j. L. Medaille für aufopsernde Tätigkeit in Kriegszeit: der Vorsizenden des Vaterländischen Frauenvereins (Haupl- vereins) Gräfin von der Groeben in Berlin; des Fürstlich Lippishen Kriegsverdienstkreuzes am weißen Bande: dem Bürgermeisler Dr. Köttgen in Dortmund; ferner: des Kaiserlich Oefterreichischen Elisabethorden3 : erster Klasse: der Vorsißenden des Vaterländischen Frauenvereins (Haupt- vereins) Gräfin von der Groeben in Berlin sowie der Großherrlich Türkischen Kriegsmedailke am weißen Bande:

dem Major a. D. Ritter und Edlen von Oetinger in Berlin- Wilmersdorf.

Deutsches Reich.

Der Geheime Regierungsrat und vortragende Rat im Königlich preußischen Minisierium für Handel und Gewerbe Römhild ist für die Dauer von fünf Jahren zum beigeord- neten Mitglied der Kaiseclihen Normaleihungskommission ernannt worden.

Bekanntmachung über Druckpapier. Vom 18. Juni 1917.

Auf Grund der Verordnung des Bundesrats über Druck- papier vom 18. April 1916 (Reichs-Geseßbl. S. 306) wird folgendes bestimmt:

1

Verleger und Drucker von Zeitungen, die auf mascinenclaticm, holihaltigen Druckpopier gedrult weiden, sowie alle sonstigen Per- foren, die unbedrucktes Papier der genannten ürt im Betcieb thres Gewerbes bezieher/, abgesehen von Berlegern und Druckern von Druck- werken (Bücher, Sammelwerke, Einzeiwerke, Jugendschriften usw.), Musikalien, Zeitschristen und sonstigen pertodisch ershtetneuden Drud- sMchuiften, dürjen tn der Zeit vom 1. Juli 1917 bis zum 30. Sep- tcmber 1917 solchcs Papier nur in den Mengen bezieben und ver- brauen, die súr fie von der Kriegëwirischajtöstelle für das deutsche Zeitungegewerbe in Verkin fesige)eßt werden. Dies gilt auch, sowelt es s um die Efüllung bereits abge\chlossener Lieferungsverträze kandeit. Die Fesistelung geschieht nach telgenten Giuundsäzen:

1. Zeitungen, bie im Jahre 1915 eine Fläche 1) bis 200 qm elngenommin hatten, ersahren eine ? Einscränkuna von 11 v. H. 2) von 201 bis 250 qm elngenommen faîten, erfahren eine Einschränkung von 13,5 v. H. 3) von 251 bis 300 qm eingenommen haîiten, erfahren eine GinschGräânkung von 15-y. H. 4) von 301 bis 350 gm eirgenommen hatten, ecsahren eine Ginsch: änkung von 22,5 v. H. 5) von 351 bis 400 gm eingenommen haften, erfahren eine ÉEtnschränkung von 27 v. H, L von 401 bis 500 qm eingencmmen hatten, erfahren elne Éinsh:änkung von 30 v. H. 7) von 501 bis 600 t eingenommen hatten, erfahren eine Ginschränkung von 31 v. H. 8) von 601 bis 700 qm eingenommen hatien, erfahren eine Einschrânkung von 32 v. H. i L von 701 bis 800 qm eingenommen hatten, erfahren eine Einschränkung von 33 v. H. e von 801 bis 950 qm eingenommen hatten, erfahren eine Ginschränkung von 36 v. H. 11) von 951 bis 1100 qm eingeuommen hatten, er- fahren eine Eins{ränkung von 37 v. H. 12) ven 1101 bis 1250 qm eingenommen fahren eine Eins{chränkung von 38 v. H. _ 13) von 125k bis 1400 qm eingenommen hatten, er- faÿren eiue Einichränkung von 39 v. H 14) von 1401 bis 1600 qm eingencmmen fabreu eine EicsGränkung von 42 v. Ÿ: 15) über 1600 qm eingenommen hatten, erfahren etne Eluschränkung von 44,9 y. H, | Die Quadratmeterfläche wird errechnet turch Fcststellurg der aptierseitenaröße und der Sesamtzahl der Seiten (Umfang), die die ettung im Jahre 1915 gehabt hat. Zeitungen, deren Q aadratmeterslähe fh im Jahre 1915 gegen- über vem Jahre 1913 verringert hat, erhalten, wenn die Minderung

an " über diejenige 1) bis zu 700 qm beträgt, 4 v. P. O i 3) von 301 bis 460 qm beträgt, 5 v. H. K dais G 3): von 451 bi3 500 48 beträgt, 6 v. H. k Ziffer 1

V sie gemä 4) über 500 qm bet ag!, 7 v. H. berechtigt sind.

ur

ckpapter, errenet f

elnen Zeitraum von brei Monaten.

haîten, er-

Eatten, er-

der von ihnen für den Druck der Zeitung im Jahre 1915 bherbraueßten

Meng? von maschinenglattem, holzhaltizen Dru

f im Jahre 1915 gegen

eitungen, heren Quabramela fläche A Fa crha!ten, wenn die Ver-

über tem Jaßre 1913 vermebrt hat,

mehrung :

13 bis zu 59 qm beträgt, 4 u. §- vnter derjzuigen

6 Menge, zu deren

3 Bezug Fe gemäß

Zer 1 berechtigt sind.

2) von 51 bis 75 qm beträgt,

3) von 76 bis 100 qm tetgt, 3 4) von 101 bis 125 gm beträgt, 5) über 125 qm betragt, 12,0 v. H.

9. Alle übrigen Bezieh:r von unbedrucktein maschinenaglatten, holz- haitigen Drudpapvier, atgesehen von Verlegern und Druckern von Dru@werken (Bücher, Sammelwerke, Einzeiwerkle, Jugend- {riften usw.), Mußitaliea, Zeitscbriften und sonstigen pertiodish cr- {Weirenten Drucktchu1iea dürfen für die Zeit vom 1. Jali 1917 bis zum 30. September 1917 nur 70 vom Hundert dezjentgen Menge von foldem Papter beziehen und verbravchen, die sie im Jahre 1915, berechnet auf einen Zeitraum von dret Monater, bezogen baben.

3. Bet Felisehung der Menge, die nah Ziffer 1 und 2 bezoaen werd2zn varf, werden Besiände an unbedrucktem mashinenglaiten bolzhaltigen Deruckpapier, die fch auf Gturd der Bestimmungen der

& 1 bis 3 der Bekaoutmauvg über Druckpapier vom 31. März 1917 (Neid8-Sesetbl. S. 295) und der des § 2 der Bekanntmachung vom 29. Mai 1917 (Reih5-Gesebtl. S. 439) am 30, Junt 1917 ergeben, augerecnet.

82

Verleger uud Druker sol@er auf maschinenglatteu?, Holzhaltigea Drudckpapier gedruckten Zeitungen, deren Auscaben in einer Woche rit mehr als 7 Bogen zu je 4 Seiten umiassen und die nicht dôfter 01s einmal tägli erjetner, unterliegen, soweit fie vor dem 20. Junk 1917 e: schienen find, ketner Girshränkurg im Verbreuche von Drudck- payier der genarnten Art, sie dürfen j-dech in der Zeit vom 1. Sult 1917 bis ¿um 30, Septemter 1917 nicht mehr mascinenglattes, j haltiges Den Se A ver vierfahen Menge des Verbrau im Monat Juni 1917 enisyrciht.

Die Verleger tieser Zeitungen haben der Kricgêwi:tsschafistelle für bas deutsche Zeitungscewerbe auf ihre Kosien ein Pflichtexemplar jeder Av8gake dur die Pust recelmäßig bestell;eldfrei zu überweisen.

b. L b. P. 10 v. Ÿ.

iz S 3 2

Die Besiiumungen ter 28 3 bis 14 ter Bekarrimochung über

Druekyapier vom 20, Junt 1916 (Nei(t:s-Gesthbl. S. 534) bleiben unverändert in Seltäig,

8 4 Mit Gefängnis bis ju ses Monaten und mit Geldflrafe bis zu zehntausend Mark odec it cirer dieser Strafen wird befirast, wer Deuckrapier in g-öperen Mengen verbrauWt, als für ihn von der KriegswirtsGestsstelle für das deuis@hze Zeitungsgewerbe festgeseßt wird.

85 Die Beslimmungen treten am 1. Juli 1917 in Kraft. Berlin, den 18. Juni 1917.

Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Dr. Helfferich.

Bekanntmachung über Drucpapier. Vom 18. Juni 1917.

Auf Grund der Verordnung des Bundesrats über Druk- papier vom 18. April 1916 (Reichs-Geseßbl. “S. 306) bestimme ich:

81 Der è 3 der Bekonntwmochurg über Druckpaptier vom 29, Mak 1917 (Reih8-Gescgtl. S. 439) wird aufgehoben.

82 Diese Bekannimachurg triit am 22, Juni 1917 in Kraft. Berlin, den 18. Juni 1917.

Der Stellvertreiec des Reichskanzlers. Dr. Helfferi.

Yekanutmachung über Druckpapier. Vom 18. Juni 1917.

Auf Grund der Verordnung des Burdesrats über Druck- papier vom 18. April 1916 (Reichs-GBesegbl. S. 306) wird folgendes bestimmt:

1

Zur Herstellung vcn Druckwerken (Büter, Sammelwerke, Einzeiwe1ke, VFugendsriften usw.), Musikalien, Zeitshriften und sonsttgen pertcdish erscheinenden Dructschrifien dürfen deren Verleger und Druckec in dec Zeit vom 1. Juli 1917 bis 30. September 1917 75 vom Hundert dertentgen Merge Drvckpapier beziehen, die errechnet auf einen Zeitraum vcn drei Monaten im Jahre 1916 zu deren Herstellung verwendet worden ist.

Bei Festietzung der Menge, die nah Abs. 1 bezogen werden darf, werden sib auf Grund der Bestimmungen des § 1 Abs. 3 und 4 der Beklarntmahuna über Druckpapier vcm 30. März 1917 (NReichs- Gesegbl. S. 293) am 30. Junt 1917 ergebende Bestände an solcheur Druckpapler, das z1r Hastellung von Druckwerken (Bücher, Sammel- werke, Etinzclwerke, Jugentschristen usw.), Musikalien, Zeitschrisien und sonstigen periodish ersheinuenden D: ukschriften bejuimmt ist, au-

erechnet, gere) g

§

Fal:s Verkcger und Drucker das ibnen na § 1 zustehende Be- zugsredt in der Zeit vom 1. Juli 1917 bis 30. September 1917 vit oder nicht volliändig ausnußen, erhöht ih het Feitsezung etnes Bezugsrechts für die Zeit nah dem 1. Oktober 1917 diefes Bezugs- ret um die nit bezogene Menge. Sie Cönnen ti-sen Anspruch bis zum 10. Oktober 1917 bet der Kiiegswirtschaftsstelle für das deutse Zeitungßsgewerbe in Berlin geltead u.aŸen.