1917 / 146 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 22 Jun 1917 18:00:01 GMT) scan diff

F:

tir Z P a rfA- Di wee dw ari nipi

T Dar I:

Mergentheim. [17892] Bekauutmachung. Die Firma David Löwenstein in Weikersycim ist erloschen. Mergcutheint, den 18. Juni 1917. K. Amtsgericht. Abel, Landgecichterat.

Pirna. [17854]

Auf Blait 440 des Handelsregisters für den Stadtbezirk Pirna, die Firma Otto Bohn in Pirua betreffend, ist heute einaetragen worden: Die Firma ist er- loschen.

Pirua, den 16. Iunt 1917.

Das Köntgliße Amtsgericht.

Plettenberg. [17897]

Ia vnser Handelsregister A Nr. 125 ift heute bei der Firma Schlieper und Heyng zu Pletieuberg folgendes ein- getragen :

Dem Fabrikanten urrd Kaufmann Walther Schnutenhaus9 zu Plettenberg ist Prokura erteilt.

Plettenberg, den 13. Junt 1917.

Königlibes Amtsgericht.

Posen. [17898] In unser Handelsregister Abteilung A {t unter Nr. 2222 die Firma Edmund Pluciwski und als thr Inhaber der Kaufmann Edmund Plucknski în Posen eingetragen worden, Voser, den 16. Iunt 1917. Köutgliches Amtsgericht.

Ravensburg. [17900]

Im Handelsregister von Navensburg, Abt. für Eirzelfirmen, wurde bei der Firma F. X. Houer in Raveusburg heute eingetragen :

Die Prokura des Georg Röder ift erloschen.

Den 13. Junt 1917.

K. Amisgeriht Ravensburg. Amtsrichter Schabel.

Reutlingen. [17901] K. Amtsgericht Reutlingen.

In das Handelsregister für Einzelfirmen wurde zu der res Adolf Möffinger in Reutlingen heute folgendes etngetragen: Die Firma ist erloschen.

Reutlingea, den 9. Juni 1917.

Stv. Amtszuichter Liebig.

Sasrzemüind. [17902] Hanßvelsregistex.

Am 15. Juni 1917 wurde im Gesell- schaftsregister Band 111 Nr. 194 für den Bauvexcin Forbach. Neue Blashütte, Gesellschafe mit beschräukter Haftung mit dem Siy in Forbach eingetragen :

Laut Beschluß der Gesellschafter vom 15. Mai 1917 ist die Gesellschaft auf- gelöst worder. Zu Liquidatoren find ke- stellt: 1) Alfons Weyland, Puokurist, 2) Mergarete Hofmann, ohne Gewerbe, beide in Forbach.

K. Amtsgerißt Saargemünd.

Schneeberg-Neustädtel. [17903] Auf Blatt 405 des Handeleregisters ist beute die Firma Paul Metzner in Neustädtel und als deren Inhaber der Handelsmann Paul Friedrih Megner in Neuftädtel eingetragen worden. Stzaeeberg, den 15. Junt 1917. Königliches Amtsgericht.

Siecemn. [17904] Die Firma C. Vuchholz in Siegeu, Inhaber Buchdruckeretkesißer August Buch- holz in Siegen, t unter Nr. 366 ins Handeléregister A eingetragen worden. Der Gkefrau Bucdruckereibesitzer Avgust Buchhc1z, Alma geb. Siebdrat, in Siegen tit Prokura erteilt. Amisgericht Siegen, den 11. Juni 1917.

[178595]

Sondershausein. Bekanntmachung. In as Handelsregister A Nr. 105 ist

bei ber Firma Sühaue & in Son-

der cusen heute eingetragen worden:

Die ofene Handeléegesellshaft ist auf-

gelöst, der Kaufmann Richard Hühne führt

das G:schäft unter der bièherigen Firma als Einzelkaufmann weiter. Die Prokura

A Kaufmanns Hermann Hühne ist er-

DIMCi, Ä Soudvershouseu, den 18. Junt 1917.

Amtsgericht. I.

Trier. [17906]

In 0:3 Handeléregister Abteilung A wurde bei der Kommanditgesellschaft in ima ZNeverchon u. in Trier Nr. 42 keute eingetragen :

Dte Sesellshast ist aufgelö. LUqui- datoren find: 1) Adrian Reveron, Bankier in Trier, 2) Justizrat Dr. Lorenz Hey, Rechtsanroalt în Trier.

Die Prokura des August Schwarz, Wilhelra Hausbrand, Jakob Schuler, A Kuhlmann und Josef Diel ift eric|Wn. :

Trier, den 11, Zuni 1917.

Köntglihes Amtsgericht. Abt. 7.

Wor. Befauntmahung. [17908] Di? Firma „Peter Mu1h“ in Worms wurde heuie in unserm Handelsregister gelöscht. Wwozms, den 15. Juni 1917. Sroßherzogl. Amtsgericht,

Zoitz. [17909]

In: HardelNneglister B des Königlichen Amtécericos Zeit i} bet der unter Nr. 13 eingetragenrn 1ma H. W, Moll, Ge-

fellschafi beschränkter Saftuug, in Zeiß folgendes eingetragen worden :

Die Ber êbefugnis des Ge‘ckchäfte- führers Kaumann Johannes Hahnemarn in Zeit 1 erloschers.

Gei, den 9 A LOIN

Königliches Amtegericht.

Güterrechtsregister. Mannheim. [17917] Zum Güterrehtsregisier Band XIT[I Seite 258 wurde heute eingetragen: Jo- haunes No1b, Bauführer in Maun- heira, und Heleue aeb. Raupp. Verirag

vom 12. Juni 1917. Gütertrennung.

Mannheim. den 16. Juni 1917. Gr. Amtsgericht. Z. 1.

Genofienshaftsregistex.

Aldenhoven. [17918] Beim Coslaxr-Engelsdorfec Spar- und Darlrhuskassen - Verein, einu- getragene Geuofseuschaft mit unbe- \chräukter Hastpflicht zu Coslar, ist an Stelle des verstorbenen Nikolaus Niederhoven der Werkmeister Josef Küpper in Ceélar 61s stellvertretender Veretins- vorsteker in den Vorstand eingetreten. Köntg!. Amtsgericht Alöenhovenu.

Altdamm. [17919] Fa unser Genossenschaftsregisler ift heute unter Nr. 5 (Spar- und Darlehns8- lasse Altdamm, e. G. m. b. H. în Aitdamm) eingetrazen worden, daß Behrents aus dem Vorstande geschieden und an setne Stelle Julius Naumann in Altdamm in den Vorstand gewählt ist. Nlidamm, den 13. Juni 1917. Köntgliches Amtsgericht.

AmPerg. Befazrtmahusg. [17920]

„Darleheuskassenvercin Kastl b/Am- berg e. S. m. u. S. in Kaftl.“ Georg Mosner und (Beorg Hollweck sind aus dem Vorstand autges{hieden; in der General- versammlung vom 20. Mat 1917 sind als neue Borstandémitglieder gewählt worden : Johann Bs331, Gerichtodiener, und Wolf- gang Weigl, Gastwirt, beide tn Kastl.

Amberg, den 16. Juni 1917.

K, Amtsgericht (Negistergerichi).

Bieankenese. [17921]

Eintragung tin tas Genofsenshafts- register bei der Geuosseuschaft8meierei zu Wedel, e. G. m. u. H. in Wedel: Die Vorstandsmitglieder H. Heirnsohn und Johannes Nißler sind wiedergewählt. An Stelle des ausgeschiedenen H. Schwartau wurde Heimich Kleinwort in Wedel in den Borstand gewählt.

V!lanfenese, dea 9. Junt 1917.

Köntgliches Amtsgericht.

Biankenese. [17922] Eintragung în das Genossenschaftsregister bei der Auto-Omuibus - Gesellschaft Scheneseld, e. G. m. b. H. in Schene- feld: An Stelle der autscheidenden Martin Wittmaack und Friedrich Larsen, beide in Altona, wurden der Semetnde- rorsteher Cord Ellerbrcck und der Zimmer- meister Heinrich Krohn, beide zu Schene- feld, in den Vorstand gewählt. WBilaufeuese, den 9. Junt 1917. Köntglihes Amtsgericht.

Daaden. [17923]

In das Genossenschaftsregister ist bet der Fishzuchtgeuossenschaft Weite- feid, eingetragene GSenosseuschaft mit beschräukter Hsftpfliczt (Nr. 8 des Negister) heute folgendes eingetragen worden:

Der Eeschäftsanteil ist dur Bescbluß der Generalversammlung vom 23. Sep- tember 1916 von 400 #4 auf 800 6, die Haftsumme du:ch Beschluß der General- versammlung vom 18. März 1917 auf 800 4 erhöht.

Bekauntmacungen erfolgen in der land- wiitschaftlihen Zeiturg des Verbandes rheinpreußischer landwirtshaftliher Ge- nossenshaften unter der Kirma der Ge- nossenschaft.

Daaden, den 13. Junt 1917.

Köntg". Amtsgericht.

Demmin. [17924] In das Genofserschaftsregister ist beute bei dem unter Nr. 28 verje!chneten Vor- pommerschen Einkaufsverein für Kolonialwaren zu Demmin, eingetr. Genosseuschaft mit beshräukter ©aft- pflicht, zu Demmia eingetragen worden, daß zum Stellvertreter des zum Heeres- dienst einbecutenen Vorstandsmitglieds Johannes Streck der Kaufmann Hermann HFreimuth zu Demmin bestellt worden ist. Demmin, den 19. Junt 1917. Köntaliches Amtsgericht.

Wlbing. E [17925] In unter Genoffenschaftsregister ift heute zu Nr. 7 bei dec Genossenschafi „Neu- „fir Niederuugeer Spar- uud Dar- lchnsfassenverein, eingetrageue Ge- nossenschaft mit unbeschränkter Hafts- psliht“ in Neukirch-Niederung ein- getrager, daß Edund Kohn in Fichthorst an Sielle des verstorbenen Friedri Frisch- butter in den Vorstand gewählt ift. Eibing, den 17. Junt 1917. Königliches Öimtégericht.

Ess0n, Buhr. [17859] In das Genofssers@aftéregister ist am 14, Junt 1917 eingetragen zu Nr. 45, be- treffend die Firma Hausbefißexbauk Essen eingetragene Genossenschaft mit beshräukier Saftpflicit zu Essen: An Stelle des ausgeschiedenen Otto Kassel ist der Kaufwann Peter Beuschex zu Essen zum Vorstandsmitglied bestellt. Königliches Amtsgeriht Efseu.

| Frankfurt, Mais. [17926] | Vecöffeutlihung aus dem Eenofssen- | sWaf!srrgister.

| Spar- ck Leihfasse E. S. m. b. H. | Der Buchdrucker Jean

Heddernheim.

Jung ist aus dem Vorstand ausgeschieden. An dessen Stelle ift der Dreher Hetnrich Dör zu Hedderndeim in den Vorstand eingetreten. Frankfurt a. M., den 5. Juni 1917. Kgl. Amtsgerickt. Abt. 16.

GIogau. [17927]

Im Genossenschaftsregisier Nr. 41 betr. Schuhmacher- Veuofseuschaft, e. G. 121. b. H. in Glsgau wurke eingetragen Ernsi Fallnich ist gestorten, Max Schubert und August Werner sind aus dem Vor- stande ausgeschieden, an ihre Stelle sind Karl Vetter und August Zoeke in den Borïstand gewählt.

Amtsgericht Glogau, 16. 6. 1917.

GÜüstrow. [17928] __ In unfer Genofsenschafisregister tft heute bei der „Molkerei Benossenichaft zu Kuhs3, eingetragene Senaofserschaft mit unves{ränkter Daftpflich:“ einge- tragen, daß an Stelle des aus dem Vor- fland? auoeschiedenen Ertpächters und Schulzen Iörn zu Sarmsêtorf der Erb- pächter Ludwig Possehl zu Sarmstcrf wieder ¡zum Vors!land8mitglied beslellt ift. GSüstrow, den 19. Iunt 1917, Großherzogliches Amtsgericht.

Hagenow, Mecklb. [17929] In das hiesige Genossenschaftsregi)ter ist heute bei der Picherschen Mo!kerei- Genossenschaft, e. ®. m. u. H., in Vieher eingetragen, daß der Kaufmann Iohannes Dühring in Picher aus dem Borstand ausgeschieden und der Erbpähter Friedri Drenkhahn in Picher als Vor- stand3mitglied wieder gewähit ift. HSageuotw, den 11. Juni 1917, Großherzoal. Amtsgericht.

Hattingen, Rahr. [11860] íIn unser Senossenschaftêregisterc ist heute bei dem Dumbergexr Spar- und Dar- lehuskafsenvercix, Ftrgeiragenze Ge- vefseuschaft mit unbeschräu?ter Haft- pflicht in Altendorf eingetragen :

An Stelle des verstorbenen Wilbelm Bahrenberg ist der Heinrih Pranzenberg in Altendorf als Vorstandsmitglied gewäh!t.

Hattingen, den 14. Junt 1917.

Köntgltihes Amtsgericht.

Œirschberg, Schles. [17931] In den Borstand des Reibuißex Spar- & Darlehuskasseuvereins, eiugetra- aene Genofseuschastmitunbeschxänktex Haftpflicht zu Reibuiß ift an Selle des Kantors Max PVèetike der Gutsbesitzer Paul Weiichert tin Neibnitz eingetreten. Hirschberg i. Schl., den 14. Juni 1917. Königliches Amtsgericht.

usum. Eintragung [17932] in das Geuossenschaftsregister. Spax- und Darlehusfëafse, ciuge- tragene Genuofseuschast mit uubxe- schräukter Dafipflicet zu Pellworm : Sönke Obsen Jebsen ist aus dem Vor- stande ausgeschieden und an seiner Stelle

Hofbesißzer Christian Jebsen in den Vor- !

stand gewählt worden. Husum, den 16. Junt 1917. Königliches Amtsgericht. Abt. 2.

Krotoschin. [17933] Im Genossenschaftsregister (9) bei „WVor- shußverein zu Krotoschin, eiange- trageue Genossenschaft mit 1unube- \chräukter Haftpflicht“, eingetragen : Kürschnermeister Gustav Müller t für die “Zeit bis zum 30. Juni 1918 zum Vertreter der Vorstandsmitglieder gewählt. Krotos{in, den 14. Juni 1917. Königliches Amtsgericht.

Nauen. [17934]

Die in unser Genossenschaftsregister vnter Nr. 16 eingetragene Spar- und Darlrhuskasse, eingetragene Ge- nofseuschafi mit unbeschräukier Paft- pflicht zu Groß Vehniz hat dur Beschluß der Generalver)ammlung vom 20. Mai 1917 ein neues Statut ange- nommen.

“Der Gegenstand des Unternehmens ist auegedehnt auf den Betrieb eines Spar- und Darlehnskassengeshäfts zum Zwette au des gemeinsamen Etnkaufs landwirt- shafiliher Bedarfaartike!.

Ferner ift eingetragen: Der Rechnung8- führer Lebereht Weivel ist aus dem Vor- ftand au?geschieden und an setne Stelle der Lehrer Max Klinkerfuß zu Broß Behniy tn den Borstand gewählt.

Nauen. der 15. Iunt 1917,

Königliches Amtageri@t.

Neuss. [17935]

In das Genossenschaftsregister it heute bei dem Weißenberger Spar- uud Darlehvus?rasseuvereia, eingetragene Genoffenschaft mit unveschrä= kter Hafipflicht zu Neußerfurth folgendes einaetracen worden : :

Dur * GBeneralversammlungsbeschluß vom 17. Mai 1917 t\t an Stelle von Peter Rathmacher in Kaarsterbrücke der Bäckermeister Mathias Engels in Neuß jum Vorstandsmitglied gewählt.

Neuf, den 9. Junt 1917.

Königliches Amitsgertht.

Nürnberg. [17936] Beuossenschafts8registereiutrag. Abenberger Larlehi nskasstnvereiu, eingetragene Genosseuschafi mit unu- beschräukter Paftpflicht in Abenberg. Georg Sirl ist ays dem Vorstand ausge- schieden. An fetner Stelle wurde als Vor- standêmitglied gewählt: Zosef EGinzinger,

Oekonom in Abenberg. Nürzöbecg, den 13. Juni 1917. Kal. Amtsgeriht. Neg.-Gericht.

Ostrowe, Ez. Posen. In urser Genossenschaftsregister ißt bei der unter Nr. 2 eingetragenen Genofsen-

4

[17937] !

schaft Nasa Pozyczowa eingetragene Gevofsenshaft mit unbeshräukter Haftpflicht in Oftrows folgendes einge- traaen worden :

An Stelle des auszeschtedenen Bank- beamten Jan Bratkowski ist der Bank- vorstand Dr. Francisze? Spandowski in Ostrowo in den Vorstand gewäzlt.

Oftrowo, 12. Junt 1917.

Königliches AmtsgeriŸt.

Preussisch Eylaco. [17938]

In unser Senofsenshaftöregister isi bei Nr. 2 Molkereigenofscuschaft Pr. Eylau, Oftpre., eingetr. Seuofsex- schaft wit unbeschr. Nachschußpflicht in Pr, Eylau, Oftpr., heute folgendes eingetragen worden: i

Dte Bekanntmachungen erfolgen fortan in der Pr. Eylauer Kreiszeituvog.

Statutänderung?bes{luß vom 24. Mai 1917.

Per. Eylau, den 9. Juni 1917.

Königl. Amisgericht.

Saargemünd. [17939]

Am 16. Juni 1917 wurde im Ge- nofsenschaftsregifter Band 111 Nr. 234 für den Cappeler Spar- u. Darlehn®s- fafseuverein, cizgeirageac Benocfseu- schaft mit uubeschzräuzïter Haftpflicht in Cappel, eingetragen :

Laut Beschluß der Generalversammlung vom 19. Dezember 1916 ift die Auflöfurg der GenossensFaft beschlofsen worden.

Zu L'quidatoren find dite Vorstand?- mitglieder: 1) Ackerer Ludwig Tuba, 2) Ackerer Josef Tuba, 3) Landwirt Viftor Brucker, alle in Cappel, bestellt worden.

K. Amtsgericht Saargemünd.

Schönberg, MeckIib. [17975]

In unser Genoffenschaftsregister ist heute bei dem Caxlower Spar- und Darlehusíafsen - Vereiz2, e. G. m. v. H. in Larlow eingetragen, daß an Stelle des verstorbenen Voritänt8mit- gliedes Sparbier-Carlow der Sattktler- meister Nobrahn in Carlow tin den Vor- stand gewäblt worden ift.

Schönberg (Meckl ). 19. Juni 1917.

Großherzogl. Amt3gertckt.

SchWetz. W eichsel, [17940]

In das Genofssenschaftsrezister ist bet der Molkerei Schirozken, E. S. m. u. D., folgendes eingetragen worden :

An Stelle des zum Heere einberufenen Karl Juhnke ist für die Dauer seiner Behinderung der Besiter Franz Manthey, Siroßken, in den Borstand gewählt.

Scchwe8, den 8. Junt 1917.

Königliches Amtsgericht.

Schwetz, Weichsel, [17941]

In das Geaossenshaftsregister tft bei der Molkerei Schiroßken, T.S. m. u. H. folgendes eingetragen worden: Der Be- fißer Hieronymus Weyna ist aus dem Borstaude autgeschieden und an setne Stelle der Besißer Viktor Golluik - Scirozken getreten.

Schwetz, d{tn 8. Zunt 1917. Königliches Amtsgericht. Strasburg, Kla. i [17942]

In das Genossenschaftsregister des Kaiser- lihen Amtögerihts Straßburce, Band Il, wurde heute eingetragen:

Nr. 70 bei der Landtwvietschafiskafse, Spar- und Darlehuskafse. einge- trageue Geuofsenschaft mit unbe- scchränkter Haftpflicht iz Wolfisheim : Durch Beschluß der Generalversammlung vom 25. März 1917 wurde an Stelle des ve: lebten Lehrers Valentin Huß der Lehrer Iakob North in Welfis8heim in dea Vor- stand der Genoffenschaft geroählt.

Stirafburng, den 7. Juni 1917.

Kaiserll{ch2es Amtsgeri@!.

Stutigart-Cannstatt. [17943]

In das Genossenschaftsregister wurde am 15. Junt 1917 zu dem Darleheus- kassenverein Mühlhausen a/N. e. G. m. u. S. eingetragen:

Wilhelm Haisch, Bauer, ist aus dem Vorstand au®geschieden. Am 22. April 1917 wurde der Genosse Goitlob Haish, Fabrikarbeiter, in Mühlhausen a. N. îtn den Vorstand aewählt.

K. Amisgeriht Stuttgaxt-Caunftatt.

Stv. Aml1srichter Abel.

Zielenzig. [17946]

In unser Gencssenshaftsregister ist bei Nr. 15 Spar- uad Darlehuskosse eingetrogene Genossenschaft mit u2- beschränkter Haftpflicht in Tempel eingétragen :

Für den versiorbenen B. Fißke ist jeßt Lansk?y, Tempel, Vorstandsmitäalted.

Zielenzig, den 13. Funt 1917.

Köntglih-8 Amtsgericht.

Musterregister. (Die ausländischen Mufter werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Zwickau, Sacksen. [17915] In das Musterregister ift heute ein- GCTragen Worden: r. 220 ael Sprecher je., Kaufmaun in Zwickau, ein Muster zu etnem Beutelaufdruck, ofen, Geschäftsnummer 7865, Flächenerzeugnls, Schuyfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. Juni 1917, Nachmiitags 4 Uhr 10 Minuten. Zwickau, dsten 7. Junt 1917. Königl. Amtsgericht,

Konkurse.

Alienburg, S.- A. [17842]

Vebecx den Nachlaß des Haudel? manns Karl Wilgelm August Kehrberg in Altenburg is am 18, Juni 1917, Vor-

mittags 11 Uhr, Konkurs eröffnet Berwalter: Kaufmann Paul Drese Altenburg. Offener Arrest mit A, Anmeldefrist : 17. Juli 1917. Erste Gu bigerversammlung: 17 Juli 1 Vormittags 1A Uhr. Aligemeiner Pri fungstermin: 17. August 1917, V5, mittags 1L Uher. » V0e-

E den 18. Juni 1917.

Serihtsfchreiberei des Herzoglichen Amtsgerichte. Abt, ; A

Düsseidorf. Ses@luß, [178433 In dem Kogkursverfahren übe 7 Vermögen des Kaufmanns Rudolf Pscbichholz in Düfseldorf, alleini; Inhabers der Firma Franz Lay Nachf. Junh. Rudolf Ps&icholz X Düsseldor, Oslstraße 160, wir» auf Ax, trag des Gemeinschuldners, melYer einem mobilen Truppenteil angehöit, die 9. fezung des Verfahrens angeordnet gez z; S 6 Abs. 2 der Bundesrattverordnun- vom 4. August 1914. S Düsseldorf, den 18. Jur.t 1917. Königliches AmisgeriGt. Abt. 14,

Schleswig. [17916] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über tas Vermögen der Schleswiger Rohe, industrie, vorm. Wulf Serdtfegey jx. G. m. b. H. in Schleswig it zur Prüfung der naŸträglih angezeldeten Forderung Termin auf Donnerstag, den 26. Juli 1917, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kön!gli@en Amtsgericht in Schlee. wig anberaumt.

Schleswig, den 16. Juni 1917.

Königliches Amtsgerißt. Abtetlunz 2,

Staliupönen. [17949 Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma M. Siud!cr, Inhaberin Wilhelmine Gindler, in Staly- pöônen ist zur Prüfung der nahträlih angemeldeten Forderungen Termivr auf den 7. Juli 1917, Vormittags Uk Uße, vor dem Königlicßen Amtsgericht in Stallupönen anberaumt.

Stallupönen, den 14. Junt 1917,

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht?2. Abt, 2,

Tarif- ¿c. Befannimachungey der Cisenbahnep

[17841]

Ostdeutsch - Bayerischer Verkehr. Ab 25. Junt 1917 wird die bayerische Station Nürnberg - Mögeldorf in den Ausnahmetarif 7 für Gisenerz usw. eir bezogen. Nähere Auskunft bei den hbe- teiltaten Dienststellen.

Münches, den 18. Junt 1917. Tarifamt der K. Bayer. St.-E.-B.

v. d. Nb.

[17914] Büteriarif Deutsche Bahuez Prinz Heinrich-Bahuw, Hefte 1U—*7, In Ergänzung unserer Bekanntmacbung vom 14. 4. 17, betreffer d die Neuregelung der Eisenau9nahmetarife, werden nad stehend die für die einzelnen Tarifhefte einireienden Aenderungen zusammenfasserd mitgeteilt. An Stelle der aufgehobenen Ausnahmetarife werden etnstweilen neue Ausnahm: tarife nit eingeführt. ¡ Heft 1 (Neichsbahn). Es werden aus- gehoben: Zum 1. 7. 17 der Au8nahme- tarif 9 s (Schiffsbaueisen). Zum 1.8. 17 der Ausnahmetarif 5 (Steine des Sp. T. 111), dec Ausnahmetarif 8 b (Vifen usw. des Sp.-T. 1[l1) und der Ausnabme-

tarif 9 (Eisen und Stahl ter Sp.-T. I

und 11). e Hest 2 (Preußen/Hessen): Zum 1. 7. U werden die Ausnahmetarife 8 (Eisen usw. des Sp.-T. 111 zur Ausfuhr nah Frark- rei), 8 a (Bießeretrohetsen), 9, 9 8, 5 9, S 5s und 8 5 & (Eisen und Stahl der Sp.-T. T, ITl und IlI1l) aufgehoben.

Heft 3 (Bayzro, pfälzi)hes Ney). Zum 1, 7. 17 wird der Ausnahmetarif 98s (Schiffsbaueisen) aufgehoben.

Heft 4 (Säwlsishe Staatsbahn). Dun 1. 7. 17 werden die Ausnahmetarife §8 C MErG eyen u. 9 s (Schiffsbauellen) aufgehober. i

Heft 5 (Bayern, rechtsrhetnishes Reb). Zum 1. 7. 17 wird der Ausnahmetarif Is (Schiffsbaueisen) aufgehoben.

Heft 6 (Baden). Es werden d hoben: Zum 1. 7. 17 Autnahmetar / (Schiffsbaueisen). Zum 1. s. 1 1) nahmetarif 9 und Sa (Eisen und Sta ;

Heft 7 (Württemberg): Es werden af gehoben: Zum 1. 7. 17 Ausr ahmetar (Schiffsbaueisen). Zum 1. d. 14 nahmetarif 9 (Gisen und Stahl). 7

Straßburg, den 11. Juni 1917.

Kaiserliche Genera!ldire?tion 4 der Gisenbahuenin Elsaf;-Lothringe?-

i J

Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. Tyrol inCharlottenburs-

Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der GeschäftsfteR n Rechnungsrat Mengering un L ) Verlag der Geschäftsstelle (Mengerins : in Berlin. ; ei und

Druck der Norddeutschen Buchdeucker 59 Verlagéaustalt Berlin, Wilhelmstraße

und

Reichsanzeiger

dniglich Preußischer Staatsanzeiger.

H——————— S : Ä | Der Bezugspreis beträgt vierteljährlih 6 4 30 Pf. f : E \ Alle Postanstalten uehmen Bestellung an; für Kerlin außer / E Ma RE T | / den Postanstalten und Zeitungsvertrieben sür Selbftabholer | E Ea j j anch die Königliche Geschäftsftelle SW. 48, Wilhelmstr. 22. | "ei A ah | | Einzelne Uummern koften 25 Pf. | A \iendA {A | Ri —— _ _h__ z E r E K8

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen 2c. Deutsches Neich.

Gesetz, betreffend Aende: ung des Geseyes über den Absaz von Kalisalzen. :

Bekanntmachung über die Anwendung der Verordnung, be- lade E mit feindlichen Staatsangebörigen, auf

ortugal.

D na über Silberpreise.

Bekanntmachung zur Ergänzung der Bekanntmachung, betreffend die S A des Vorsißes in Ausschüssen und Schieds- gerihten auf den Vorsizenden des Reichs\chiedsgerichts für Krieg8wirtschaft.

Bekanntmachung, betreffend die Zwangsverwaltung französischer Unternehmungen.

Aufhebung eines Handelsverbots.

Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nrn. 115 und 116 des Reichs-Geseßblatts,

Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. Handelsverbote.

SeineMajestät der König haben Allergnädigst geruht :

dem Herrschaftsbesißer, Major der Reserve Grafen von Praschma auf Schloß Falkenberg O. Schl. den Noten Adler- orden dritter Klasse mit de: Schleife, dem Oberamtmann Hilgendorf in Greifswald den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, den Oberbahnassistenten a. D. Kretschmar in Schloß- vippah bei Erfurt, Neumann in Wahren, Sachsen, und Reinicke in Ziebigk, Anhalt, das Verdienstkreuz in Gold,

dem Eisenbahnzugführer a. D. Jobs in Roßlau, Anhalt, das Verdienstkceuz in Silber,

dem Eisenbahnunterassistenten a. D. Schneider in Ludwigsdorf, Landkreis Görliz, den Eisenbahnweichenstellern a. D. Frißshe in Leipzia-Mockau, Henze in Sennewiß, Saalkreis, und Sieler in Predel, Landkreis Zeitz, dem Bahn- wärier a. D. Klingner in Pratau, Kreis Wittenberg, dem Eisenvahnschrankenwärter a. D. Jäni®e in Joniy, Anhalt, zem bisherigen Eisenbahnschlosser Herß in Leipzig und dem bisherigen Bahnunterhaltungsarbeiter Hoffmann in Groß Corbetha, Landkreis A das Allgemeine Ehrenzeichen,

dem bisherigen Eisenbahumaschinenpußer Riebish in Uebigau, Kreis Liebenwerda, urd dem bisherigen Bahn- untèrhaltungsarbeiter Kanne in Zißschen, Kreis Merseburg, das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze sowie | Ma dem Leutnant der Reserve Schäfer und dem Kanonier Vörnenburg die Retiungsmedaille am Bande zu verleihen.

Deutsches Reich.

4 Geseg, betreffend Aenderung des Geseßzes über den Absaz von Kalisalzen.

Vom 16. Juni 1917.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen 2c. verordnen im Namen des Neichs, nach erfolgter Zustimmung des Bundesrais und des Reichstags, was folat: f j Das Gesez über den Absay von Kalisalzen vom 25, Mai 10 (Reichs-Gesebl. S. 775) in der Fassung des Gesetzes, (etreffend Aenderung des Gesetzes über den Absaß von Kali- alzen, vom 21. Juni 1916 (Neich8-Geseßbl. S. 559) wird wie folgt geändert: L. Jm § 13 werden erscht a) im Abs. 1 in der tritlen Zeile die Worte , „der Kalender- jahre 1912 und 1913* dur) die Wort: „des leyten Viertels des Kalenderjahrs 1916", b) im Abs. 2 in der zweiten Zeile die Worte „Jahre 1913" dur vie Worte „leßten Viertel des Kalenderjahrs 1916“, c) im Abs. 4 in dec erslen und vierten Zeile die Worte «Jahre 1913* durch die Worte „leßten Biertel des Ka- lenderjahrs 1916", in ter zweiten Zeile die Worte „Jahrcs 1913" durch die Worte „legien Viertels des Kalenderjahrs 1916", in der se&sten Zeile das Wort „Abbaubetiiebs" durch die Worte „Abteu"-, Autbau-, und Abbau- oter Stredenbrtricks* und in der festen und siebenten Zeile die Werte „in ten Jahren 1912 und 1913* turch dke Worte «im legten Viertel bes Kalenderjahrs 1916“; lecner werden hinzugefügt 4) aïs Abs. 5; „Die vorstehenden Bestimmungen finden Anwendung AleldholeT ob di Arbciter von Ege selbit der yen einem Unternehmer beschä werden.“ R S ar Bel Beschwerden der Arbeiter ükec gesezwidrige robnzahlungen ne den Arbeiterausschüssen von der Werk8- leitung die Lobnnahweise voczulegen, damit bie Arbeiter- aus[{üsse die Beschwerde nahprüfen und für eine friedliche Ausgleiung der Streitigkeiten wirken können.“

| die Königliche Geschäftsstelle des Reichs- n. Staatsanzeigers | j

N cis 283 N)

| Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits- | zeile 30 Pf., riner 3 gespaltenen Einheitszeile 50 Pf. |

Anzeigen nimmt an:

Verliu 8W. 48;-Wilhelmftraße -Nr—22 ——--|

E ZV 8 E n M Vaten eile ie Dolte „in den

en 2 un d1rch die Worte , t i

Kalenderjahrs 1916* eisetßt. S IIs. Im § 17 Akf. 1 wi: d die Jahreszahl 1918" dur {

Jahreszahl „1920“ ersctt. D E 1V. Der § 208 erbält fonte Fassung:

8 20a Für di: Zeit vom 1. Juli 1917 bis 31, Dezemker 1918 die Preise für das Inland M d eizmber 1918 türfen

für Carnallii mit mindestens 9 v. H. in

„und wentger als 12 v. H. RK.O . . | gemahlenem 7 16,0 Pfg. für Robsalze mit 12 bis 15 v. H. K-O | Zustand [18 , für Düngesalze mit 20 bis 22 v. D O s 290 x ö D ¿ p v. B. K.O 26 r S e v 2 v. H. O 25,6 r « Chlorfalium, 50 , 60 v. P O o - - y über 60 v. L. O 40,0 u chwefelsaures Kalt mit , 42 v. H. K.0 400 \chwefelsaure Kaliwagnéesia . J

: V G 200 für 1 vom Hundect (K20) im Doppelzentner nit überstetgen. Bleibt auf einem Katiwerk im driiten oter im vierten Viertel des Kalenderjahres 1917 oder im Jahre 1918 ter tunerhalb einer Arbeiterklasse un Lizrteljahr oter Jahiesdursbnitte für eine regel- wäßige Ardeiteictiht gezahlte Lobn binter tem im letzten Viertel des Kalenderjahres 1916 gezahl‘ea Durchschnittslobn eins{lteßl:ch Teuerungs- und fonstiger Zulagen zuzügli 1 4 für erwachsene Arbeiter, 0,75 für erwachsene Arbeiterinren und 0,50 6 für jugendliche männliche und wetiblihe Arbeil:r zurück, fo tritt eine dem § 13 Abf. 1 bis 3 cntsp:eh-nde Kürzung der Beteiligungsziffer ein. Die Bestimmung findet auf § 13 Abs. 4, 5 und 6, 88 14 und 15 ewspiehende An- wendung, Vie neuen Zulagen sind ab 1. Zuli 1917 zu zahlen und im Lcbnbuch beziehungsweise Lehnzelt:Tl von dem übrigen Lobre ge- trennt aufzuführen. - V. Im § 27 erhält a) Abs. 1 folzente F2ffung* _ _ «Zeder Kaliwerksbesißer hat eine in di: Reichskafse iließente Abgabe von 25 Pfennig für jeden Doppelzentrer retries Kali scines Gefamtabsayzes zu entrihtest[n.“ b) Abs. 2 folgenden Zusay:

„Etwaige Ueters{üfe sind zur Bildung einer Nüllage zu berwendey, über dezea Veiwendvng durch d:n Reich:- hausSbaït besitinmii wird,“

Fern'r w!rd

c) Abs. 3 gestrichen. V1. Im § 36 wird im Abs. 1 in der ersten Zeile tie Zahl „20“ durch die Angabe „20 vpnd 20 a* crsegt. y

VII Dieses Gesey tritt mit dem Taze der Verkündung in Kraft.

Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschri und beigedrucktem Kaiserlichen Äusiegel E O

Gegeben Großes Hauptquartier, den 16. Juni 1917.

(Siegel) Wilhelm. Dr. Helfferich.

Bekanntmachung

über die Anwendung der Verordnung, betreffend Verträge mit feindlihen Staatsangehörigen, auf Portugal.

Vom 19. Juni 1917.

Auf Grund des § 6 der Verordnung, betreffend Verträge mit feindlihen Staatsangehörigen, vom 16. Dezember 1916 (Neichs-Gesepbl. S. 1396) werden die Vorschriften der 88 1, 2 der Verordnung auf Portugal und die portugiesischen Kolonien für anwendbar erklärt.

Berlin, den 19. Juni 1917.

Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Dr. Helfferich.

ra R R

Bekanntmachung über Silberpreise. Vom 19. Juni 1917.

Auf Grund des § 2 der Verordnung über die gewerbliche Verarbeitung von Reich8münzen . und den Verkehr mit Silber und Silberwaren vom 10. Mai 1917 (Reichs-Gesegbl. S. 406) wird foliendes bestimmt:

Artikel 1

Der Preis für das Kilogramm felnea Silbers in unverarbeitetem Zastand darf 175 t nicht überschreiten.

Der Preis gilt für Barzahlung bei Empfang und {ließt die Verserdungskosten vom Lagerplaße nit ein. Wird der Kaufpreis / geiturdet, so dürfen bis zu zwei vom Hundert Jahreszlnsen über Ne-ichsbankdiskor.t hivzugeschlagen werden.

Artikel 2

Der im Artikel 1 feïgefeßte Preis ist ein Höchitpreis im Sinne des Geseyes, betreffend Hö@h}tpreije, vom 4. August 1914, in der Faffung vom 17. Dezember 1914, ia Verbindung mit den Ver- ordnungen vom 21. Jaruar 1915 und vom 23. März 1916 und 22. Mârs 1917 (Reice-Gescybl. 1914 S. 339, 516; 1915 S, 25; 1916 S. 183; 1917 S. 253).

Artikel 3

Nob- und Ztwischenprodukte, insbesondere Erze, Hüitenprodukte, S Güldischz-Silber, Sh-etbdegut dürfen zu enl ect Preise

verkavst werden, als fich aus dem im Artikel 1 festgeseßten Hö&st- preis und einem dem Minderwert enisyrehenden bllag crgibk. M

Berlin, Freitag, den 22. Juni, Abends.

Waren, die ganz oder teilweise aus Silber hergestellt sind, soweit sie ihrer Art nz2ch zur gewerblichen W-iterverarbeiturg dienen (Halb- fabrikat:), dürfen zu keinem böte:en Preise verkaust werden, als sich aus dem im Autikel 1 festgeseßten Hôchs!preis für das Matertal zu- züglih einer Gntshätigung für Vera beitung, Formgebung, Ver- bindung und Betriebsfpesea ergib!. Die Entschädigung darf unter Berüdsichtigung dcr gejamten Verhältnisse, insbesondere der Her- ftellungskoslen, Verwertbarkeit und Marktlage keinen übermäßigen Gewinn enthaiter.

Artikel 4

Die Pretéstelle für métallische Produkte in Berlin kann auf Anrufen eines Beteiligten oder ciner Behörde den nach Artikel 3 angemessenen Pceis bestimmen; thre Entsheidung ist endgüliig; sie L gebühren- und stempelfre!.

Die Preiestelle ist befugt, Belräge, welche über den festgeseßten Preis hinaus vereinbart sind, zugur.\ten d-8 Reichs einzuziehen.

Artikel 5

Mit Getärgnis bis zu einem Jahre und mit Geldstrafe bis zu ¡ehntaufen) Muk oder mit etner dieser Strafen wird bestraft, wer gebrauchte oer ungebrauchte fertize Gegenstände mit Etnshluß von Münzen und Medaillen, die ganz oker teilweise aus Silber hergestellt sind, nach Inkrafitreten dtejec Bikanntmahung zu einem höheren Preise als 175 4 fir das Kilogramm feinen Silbers erwirbt und einschmilzt oder umarbeitet oder, einschmelzen oder umarbeiten läßt. Der Versu ist strafbzr. Kleine Auzdbesserungen gelten nit als Umarbeitungen.

Neben der Strafe kzr.n auf Eiaz!ehung der Gegenstände erkannt werden, auf welche sich die straftare Handlung bezieht, ohne Unter«- schied, ob sie dem Täter gehören or nit.

Die Vorschriften d:s § 1 der Verordnung über die aewerblihe Verarbeitang von Reich3munzcu 1x. vom 10, Mai 1917 (Reihhs- Gesetzbl. S. 408) bleiben unberührt.

Artikel 6 Geacnsiäade, die lediglih versildert sind, fallen nicht unter die Vorschriften dieser Bckanntmachung. Artikel 7 Von den Vorschrift n dieser Bekanntmachnng können Ausnahmen ¡ugelassen werden. S Urlifkfel 8

Die Bekanntmachung tritt mit dem 1. Juli 1917, die Vor- e des Artikel 5 treten - jedcch est mit dem 1. August 1917 in Kraft.

Berlin, den 19. “Juni 1917.

Der Stellvertreter des Reichskanzlers : Dr. Helfferich.

Bekanntmachung

aur Ergänzung der Bekanntmachung, Lag die

Nebertragung des Vorsißes in Au En en und

Schiedsgerichten auf den Vorsizenden des Reichss shiedsgerihts für Krieg8wirtschaft.

S1 Der § 1 der Bekanntmachung, betreffend die Uebertragung des Vorsißes in Ausschüssen und Schiedsgerihten auf den Vorsißenden bes Reichsschiedsgerichts für Kriegswirtschaft, vom 12. Dezember 1916 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 293) erhält nachstehenden Zusaß: Der Vorsigende des Reichéschiedsgerichts für Kriegswirt- schaft übernimmt ferner den Zor in: _y15. dem gemäß 8 20 Abs. 3 der Verordnung über Hafer aus der Ernte 1916 vom 6. Juli 1916 (Reichs- Geseßgbl. S. 811) errichteten Schiedsgericht zur Ent- scheidung aller Streitigkeiten, die sih aus der Lieferung von Hafer zwischen der Zentralstelle zur Beschaffung der Heeresverpflegung oder der Stelle, an die auf ihre Anweisung der Hafer geliefert worden ist, und dem liefernden Kommunalverband ergeben“.

82 _ Diese Bekanntmachung tritt mit dem Tage der Veröffent- lihung in Kraft. -

Berlin, den 20. Juni 1917.

Der Stellvertreter des Reichskanzlers : Dr. Helffe rich.

Bekanntmachung.

Auf Grund der Verordnungen, betrcffend die zwangs- weise Verwaltung französisher Unternehmungen, vom 26. November 1914 (RGBL, S. 487) und vom 10. Februar 1916 (RGBI. S. 89) ist für die folgenden Unter- nehmungen die Zwangsverwaltung angeordnet worden.

450, Liste.

Nachlaßmassen: Die Natlaßmassen 1) des am 14. Juli 1913 ver{lorbenen Martin Hvpolyte Maujeax in St. Martinsbaun, 2) feiner am 7. August 1908 verstorbenen Ehefrau Anna Katharina Viltoire geb. Pierre (Zwangéverwalter Bürgermelster Scott in St. Martinsbann).

Straßburg, don 16. Juni 1917. Ministerium für Elsaß-Lothringen. Abteilung des Jnnern. J. A.: Dittmar.

E atr R

M