1917 / 152 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 29 Jun 1917 18:00:01 GMT) scan diff

ERSHew. 1426)! Resteek, Mecklb,

L L M T d B Fp das Be Banofar. \Vaftarsgifter |

d- is unter Nr. 57 beuda eingetrazen: Spar-

nud Darleyu8tafe, einzgetragenz Se- | ® s

u9ensHhaft it uunbeswrüäatter Vaiît-

lee D t - 2% N S Tot Þ d j), ch— 0:49:84. THCTT: 74 d des Linieere- ite R E E ne Urn ner Da ung N - L {ild Red L Ä Le ed U: , des Grwerdes d k, da tr Tie d or N ari nt Lie d H p S 7 I n ©°. b i 4 18 CPDEC * La 4 - G ck94 Geri t 1 bat - ip? S i Ar s z=A Ps C3 e tp 5 T sk E Bet) Öofdeäger Heinris - m A Le - S D TCZ 4 chiatul ŒW::. 2 191 5 24 Rol s v9 77 tres ck A4 7 e l À A e der 07 Pri O nter P T nte F _ T 4 S F K 1 IVe D Il 06 » ck» [P a q p x r Luchower Kreiszeitung 2 Ta 467% 5 2 x 27 How-Darnenberzer Zeitun; R E E ; C LTE T d L Cen ett 2 dieter (Alter M zur nade 5 ers luna durd® L H A T a De L [2d i e D LLET E. 100 2 A R o. A5 er 17111. A } L L I y i (K 4 “.. - S 1A è è L at ch. 4 a ¿n A, b a Ss + Ai c a l Ì M R A á E Gier Ori tr Lot 4 y T ¿e 4 peisucen. 2 Gin tn e D mas : e d A N S 22 Steno in den iu des ori ia 3e -—ttst Se-riihts jedem gestatte! 5 t doe 1g Œ, , Lüchow, den 19. Juri 1917 C T1, 5A g Königlides AmttgeriFt.

Neiísss, [19359)

Im G:nossens§aft8regier ift dei dem | Lüaitdozfer Spar- und Darlehxs- | kafsenverein, cingetrageue Secuoffen:- saft mit unbestzränkter Haftpflicht, | m 9 2 IQII

am 20. Junt 1917 eingeiragen worden Nies Da 4 a Î pn T 09 T drt in Durd BesSlut ver Eeneraivertammiun n 9K D ; ck 0 n Stahit L 40 Dn ae d C i da L bd a i A G / api nbheort u Di A O 2 P i Cet Ad! 4} abgeandert. Arnitêgericht Meile, ( Q a J O M, 6. 1917. at S [1 11 43

Nemsiadt. MHecHKIlE. [19

In das Genossenschatibregister if unter | Nr. 15 d’e Firma Wöbbeliner Spar- | a nud Darl2haslafscuvercin, cixge-|T tragene VenuofenichKft mit 12mu0€- | dur \hräukier Haftpfli®t, in Wöddelin

- ck97 e R 1 _ 1 Mes ragen worden. Saßung vom 18. März

n an F SÎA g rvoeiterer Y d dei 1A der B Tse M Tat ti eder, in® Ls M „eve bi Þ ODCiug L 01

I ée ga s - r bs - QBaE 252

P Bnu T & nur E, E _- m Ld » «( , ete» S Mang von Maldinen und | daß E E À ua gtgea Aden va Ats j A NecBrung 21! etra if er Uh ha ah t Lur E f “a io Nie Ten i die AIigiteder. K Motor erte ren 2 - L 1 Cir naMungtn tige en dle S §7 L T po j fe . CIMDLTI iliden WEtnCen r6biatt Q thei pn » Nod water z s N tin wied. e find, wenn fie mit redti- | 7: E A e buen Nori ria i Ss 44s d L Li aal die Hi E Ij) ¿f R s d 2 dos » Jir d Mill s | fn L Zeiwnung der Yillenbe- T e od D éd í dana D L D Cetiiurung Cs QDOTIAntI Ur Len SBerein B . Î e 0 e B t p Form, nämlih mindeitens | ders N deo) Nt Tao Tres neo Mar ui i Ug Er atutiet Den BOITo j §0 - Ada Tame Caro Tmortroter r dor ! Ï T OVTI Ti G LTUe Cat icl ei VET G icibren S nts E 2 u E b F é D S ... » - X DCE n il G ots v H DES QOriia re Lau u §7.0 îa * C La K Qui ¡A j O 4 A C OTA rtedrid§ fer D H M (O 76 ch c S A! 5

jedem geitattet. S Neustadt (Meckl.), den 16. Juni 1917. rae T Mera dit Nürnberg. [192654]

Geunofienschaftäregistercintrag

_

Ta

F g Vaeitneth Use L »e ti Nürnberg. einrich Lautecdaeder ift aus Hun M apier D 25 lader . re 4 - De ch)CTITAnO GUTCC MICDeR - an Einer Stelle wurde der Topeztermeister Georg Ir Vartrandamit a! D ag tawe- Dio T (2. VBomt : i; S A Ura Dberg, 23. Zuni 1917. L s L a Ln & L s E TEL bi he Bad L La d Lahe d [RETTL A C TL T A R H o f n x iQIANZ]J Obe rgilogau. 19255 Gs For Ron SCitronifios ils Moi Fi er GenceniMatöregiiter ift det H pes J pr 4 ; ars é L en landwirt alien Cpasrr Mud «

Wi

w y ce o _— -. ats 4 4-4

r - 4 G d à (a Ch L daé pi - S U bé» l

_— u 2 e T4 ara erten on _— is ari à Ra add A id ie L ao A T _ h, - Le a4 mre m 1645p -_ -cka d Dbai ad

(J - - - v L Bare M ape E aare Ih f pes 47 Aera d TOLP.

S -_- à ar bb hs

Arattgeridt Oberglogau, 18. Junt 1917.

Rheinberg, Rhein. [

Lieva 4 d bd qa L *

wSpar- und Darlehnskafse c. G. mit uubeichr@ulter DatipfAlicht ju Orsoy“

- “e D pr Ee A D E L d“ “- M e a . ma hd pa h Aa res L "Hn M = , SQITK o un h A f ‘a "r eim A An Sieile de 2g edenen Dem Iatonrats warde BeSe?rotär, Poftver avenTald Wade Wostieiretar, PoliDvor 4. - M . - S N L ch ia e è D gon Zh S ala Ld Ah Mh inbetig De I E. 7 Harte n 12 I T g §2 D! L Zte

Abbaltung des Schlußitermins hiermit aufgetoben. S

Ste, den 15. Juni 1917.

igliches Amtsgericht. Trarteabarg. OSiBF.

In der Kaufmana Lv Div Steerichen Konkur2sache Wartenburg

E «L E. L { die Schlußvetteilung erfotgzn.

W092i.

In dem Konkur2teriaßren | Natlaß des am 22. Zuni 1919 zu Toulon ! verstorbenen Naufmauns RudoifKaiser,

¡Tet in Vochum,

, tft zur Prú

| S Ubr, vor dem uutarzeihueien SeriBt ge GenofsensBaftsregister Nr. 10. Offener Arrest mit An- } beute zur Firma Goh!&dorfrr Epar- und Dacrichastkassen Senosfen{chaft

zeigepflicht bis 6. Auii d. 5 lies Amtêgerih1 Lauban. München. I N. Umtsaecri®t MüncHen

Konkurageri

träglich ans»

ie: n, zur Abnahme der

Gehlsdorf

Ospr., îo Dazu stad 861,44 rúdfihtigen fins

r Einwendun i der Verteilung

i Forderungen im Betranae Forderungen z

oÿùne Vorrecht. 5 S&lußv-rzeihais liegt auf dec Seri reiberei des Hiesigen Ämi2gerichts zu Ecnsis} aus. : Szarienbonirg, 22n Der Konkursverwalter : , Projeßagent.

b:rCrdenen

j e B ion Der; B S T3 er eittigender Rummws1?, j‘ D » Y

SS!ufitermin «uf dew 12, Jali 1917, Vormittags 10 Uhx, vor dem NKöntg- liBen Amtsgerite bierselbit, Wilhelms- play, Zimmer 46, beftiaunt.

Vohnum, den 2 ¡Fremer, NeSnungsrat, Geribitschreiber des Königlichen Amt8gerits.

8 Uxnafta D Robnung in München, Vrei!acitet

nor Gan Vere L t b-i eb

‘* Raxfman el, Ulti SSliemann z1 920. Sunt 1917.

T Ca e Unt LOL fe

Dortauznnd. j Konkursverfahren über den des aw 24. Novemb Dorimun® verstorbenen Malermeisters Heinrih Kruse it zur Abnahme der reSnunga des Verwalters, zur Gr- Ginwendungen rieinis der bei der Verteilung in Sttaenden Forderungen der SS[uf- termin auf den 12, Juli 1917, Vor- mittags 11 Ubr, vor bierfelbst, Ô Zimmer Nr. 78, bestimmt. den 22. Junt 1917,

iglides Amtsgericht.

FeateBberg. Das Konkurs

arif- x. Bekanntmachungen der Eisenbahnen. Eubfish - OefterzeiSiïHer und

2; Preußisch - SäHfisch - Böhmischer Persoucn- und

Reno Ten Eatgrecister int beute 8 („Voamershx Vicht E h. D uu Stettio) einaetragen: Dur Beibluf

ay 405m (Rortp 2p Cert mi lf is 4 YeNera Dettamn iu

twerinagC-

geaen das Gepäcfverkehr. I 1917 befanntg?gebene Aufhebuna der durhgebenden Fahrpreise und Gepälfcahisäze im. Deutichland nach Oesterrei un anderweiter

vinzelheortAnp n = de Y Z ita ana . beicibneten Fragen zit denx allgemeinen oztas, dea A3, Zuli dem Königlichen olländishestraizz

rynaßiermin :

E917, Vormitiags 11 Uur, Zim-

; i Veikebr s D F Emtt#aerit im Veikeb 193 mer 84, I. S1 des IJuftiigedAudes an der f 5 g

ner Seuncssenshafibregiiier ift r Nr. 20 die Genofsenschaft in inkaufd nus WerfgenoFeR- schaft der LTisHler von Unna UEJ cizgetrageune Senofseu- t zit besränkrer Haftpflit“

Doutm48d, Dresden,

Vèñzuchen, Kg!. Gen.- Dir. d.

Ae e L D Geri isiMreiberzi des K.

A

0. Funti F907

. AmtigeriSts. l Sächs. Staar3eiseubabnuen.

e 2 T) trma „S

abren über das Ver- möxen des Tislers HDermanz Sörlin in Fesieubeyg wir baltung des SMlußt

FeFSeubexg, decn Königliches Amtsgeribt. Abt. 11,

HaAazneYrer. Das Nornturtverfahren über das Ver- Qaetmanzs SDer=Kaun Jahaders der Fina in Sanunover

en des Vetrieds, leiters Hermanu Pau! Sc)weiger in Müaelæx. Bez. D

limgegeca3, - südw25deutcher September 1917

Mitteldeutich

Gütertarif. Äm Stationen

Basel (Glf.- L. V.), Konftanz, S: bausen, Singen (Hodentwiel) und Wal»e- Eut aus den Ausnahmetazrifen I für Eisen usw. aus. Exfart, den 25. Juni 1917. Nöniglicgze Siseubahunbtreftisn.

& erfolgter Ab- nins bierdurch auf- das Konkursverfabren eröffne. 90. Funt 1917. verwalter: SeriGtss@örre Heinr! i Anmeldefrt MWaßbltermin am 24.

xittags LO Ubr.

ck-s Unternebmens emetniame Sinlanî vos NobstcFenu u ednfaitileln für das Tiihlerhandir eren Ldgade an die Miiglieder und die in! Nebernabtze ron Lt Ausführung

1m 25. Julî

Prüfungîttermin [uqui 1917, Vormitiags Ofener Arrest mi rilidt bis jum 20, VPirua, den 25.

S M S 2 2 talide Vas Kontgil

ScXeud orff, Asz¿olph Scckeuzsxff, wird naS erfolgter Abhaltung des SSluf- termins bierdur avfaeboben. _ Hannover, den 23. Juni 1917. Königlihes Amtsgertchi.

Hsëselfelde. s Das Lonkureverfzahren iber das Ver- unver elite! Muna in BVranulagt, des Shlufß-

Nordwestdenisch- bayerischer Süter- Mit Sültigkeii 1 1917 erscheint der Nacdtrag X1, der die dur die Bekanntmachungen vom und 21. Funi 1917 veröffentlihte Neu- ordnusg der Eijenausnahmetarife und die ver schiedener

M

E E ei S 4 r D Í rede f SOTL At DEmitgiieder

v r di d eb rh blr

B Dos E vi p V .. fs tand des lUnterneßwens ti | d “1 Tar! L q B der zu VDarieden und |

is Nie Ton otar or Ti | Le Tate der Certorderilen |

S=iollberg, Erzgeh.

- p . D Or l Le E Streihung Frankfurt (M.), den 23 f Nönigliche Si{eubahndirektioa.

Nheinifch-Bayerisher S Im Tarif wurden einige dardgeführi.

WMünsSen, den 18. Juni 1 Tarifauri der e" E

Sl U T Honkurdderfal

Herr Netsanwalt Landmann Q Anmeldvefrift

fut et

erfolgter Abhaltun

termins hierdurS aufaechoben. Hafse!felde, den 19. Juni 1917.

Herzoglides Amtsgerit.

Heimstedt. In dem Konkursverfaßren über das Ver- Naxfmazus Friedri WVuwitit in Selmftedt ift an S Kaufmanns Iob. GBzsbwer der Fustizrat HuŸ hier ¡um Konkurs- [ter beftellt. Helmstedt, den 13. Juni 1917. Herzogliches Amtsgericht.

Jacobs bagenm.

Das Konkursv-rfahren über den Nac- les des am 12. Oktober 1914 versiorbenen Wilhelm Iachow au Kempendorf wird nad erfolgter Ab- haltung des SSlußitermins bierdur auf-

ron | unterieiGreten ¡tun der Unnaer MWillenserki ärunc wirt ( | Genossen\haft muß diiden Serwrerdeleißes | mitglieder erfolgen. ¿e | ie Zeihnung gesieht in der Weise, die Zeidnenden zu der Firma der Namensunterschrift

S Ferverfehr. d 2, Juli 1917, Vorm. durS ¡wei Voritande- Offener Arrest mit Anzcige- E Ee Dn

I! 1 2 Funt 4

L G ek: H Lv

Köatealiches Amtsgericht

Zenofsen\chaft Die Einfist in die Uste der Senken ist wâßbrend der Diensistu

| tedem gestattet.

Strehlen, Schies.

leder tas Vermögen des frübertn Guts- befiuers Fris Bunert aus FritdersS- ei der Trair-Griaÿ-

eta enen Nhalpisch - Bayerischer Sküterver- Mit Wirkung vom 1. S 1917 werden aufgehoben : 1) Aufnabmetarif 1a (StammfEclzitari?), 2) Ausnahmetarif 5 (Wegedauttofftait!), 3) ferner vom Ausnabmetarif 2 (Koi ¡u Sraden- ¡weden des Bergbaues bestimmte Hd! im Spezialtacif 111 ¡Fer D, genannt. j Die Ziffern 8b nund e dieses Ausnabme-

tarifs find abjuándern in §2 und b. Münzen, den 21. Junt 1917. Tarifamt dex K. Bayer. St.- x. d. RB. ;

e Septemder

en des Gerichts | dorf, zurzeit So

Unna, den 9. Suni 1917. ; KönigzliDes Arniägericßt.

Vormittags 95 Ubr, bren erôfnet. Verwalter : Thecder Gärtner ju der Konkurs?

), gu : 26m 19. Juli

erversamm!ur

v a ih das Konkurfo-r

3

rungen bis e Erste Slë¿udig i 1917, Vorurittags D7 Uhr. Prüfunras- 29 Sepiember L917, Offener Arreft t bts zum 24. Juli 1917.

2eridt in Etrezlen.

U, 4. S: s Musterregister. Gaftwirts Die ausländishen Muster werden h unter Leipzig veröffen edt. Freiberg, Breiegau. Jacob3hagen. den 16. Ix | Musterregister if Königlides Amtsgericht. Lauban. : Das Konkurkvertalbren der Seselschaft Seselsihaît mit n Sauban, 2rd

rie dpa wil

O Vaihingen, Enz.

: “a I Süterverfeßr. zom L. Dezember 1909. Wialzisch-Bayrrisher Süterverk Tarif vom L. Augufi 1976. Wirksamkeit rerdeu aufgehoben :

1) Lutnabmetarif 1 a (Stammboli

2) Ausnahmetarif 5 (Wegedaufioftatt' Auma wetarif 58 ¡e ¡teltarifs I[1); f 4; ferner vom Aunahmetari? o%tarit die Zier 88: ju Srudeni reden Bergbaues dvefitmmte Hêl,er, wie tm ezialtarif 111 unter Holi, Ziffer 2,

der Firma Gustav Laubau'’er 12d Kehi- cim wurde

Graußaus, ichran?ter Sastung raS ertfoïgter Abbaltung

termins EierturS axfgehoben.

Holzwaren- in Secßsadseuh

Fri jun.

Ponfurtber- Septembec:

Anme ldefriit dis

Lrref Knicl. Amitsgeritt. ner Arret

¿ Mio etre mit Mgeigereitt enburs. - [19 tung Sew8tag, BER N verfabren über das Ver- li 1917, Vormit:agSL9iUhr. ng2tennin SamStag, den X Sep- tags 3 Lr.

Fi: hr or eri Ii

mien des Senators Cudwig Diee- in Vapcuburg Bergleihätermine vom ar gemomióne Amen

iner Feil 20 - E . E «

erigen des Landmanns | Peter Metzger tin} #Cifang2 n i

—_- S 1917 | ember 1917, Namit Vaibingen, den 25.

- 4?

ri

(V

s

-1

EiukanfEgenofsensWaft für das 1Ve4icr- 10d Volîtergewerbe NärxK- berg Fitrth, eingeiragene Genoff em- (Gzaît mit be!chränkter Haltpflicd: in E i

L

Tarifauzt der K. Bayer. St.-E.-B. r. d. E.

Kör iet Ä.

ven PIamem, Vogt. 1 ] Dat fnLPortoerichen ber das Zer, i 4 Safereilabrifeztern Sarl Berlin, Wilina2er- | Amews Wirnkteneel, im Firma C. A. g : Elf i Virefiemgei ir Wg E L aare A Laer _ e} ers «atr eing G E g ra es yy r

i Nohiriger rb Zier Dein Nathiciger in J _ro§ Tbhelturg des SSluß-

Ler Auge D Viauem, ven 26 Löriclid-4

v

Honkureverabren : Oñütdentsch - Bayerischer Sütetrver- Mit Sültigkeit, vom 1. Septomber 197 tteted folgeide Audnahnettazie Quer. Praft und find deshalb ju treiben:

}) Ausnabwetarif 1b Matten für elektrische Leitungen alier Art, Sete 2 des Nattroags 11; -

2 Ausnabmetarif 5 (Weg?baustoFtart?), Sette 207 des Tarifs und Seite 3d Nastrags Il:

3) Vom Ausrahmetarif 2 (Ne die Ziffer 2. a) für „Zu Gruben- iweden des Bergbaues besiimmte Þ9

Stezialtarif I j genannt, Seite 20L des Tarifs o des Nadtraa 8. b) und c) find in 8. a) und b)

Vtünteu, den- 25. Juni 197. Taxrifanut der K. En ESt.-E.-B. z. d. Nd.

uft 1917. Allgemeiner Prú- : L. September 191 Vormitt«ægs De Uhr. Eckexuförde, den 26. Jani 1 Kinigltedes AmiageriSt.

vertordenen Wittoe geb. Schuls8, in itras 18 i ¡ur mex Prien Ori tür bölterre

e ti

owWw, Weeip

at Vermögen der Genoff uxd Darlehaskaïe Genoken- Hafrpilich:

D arlebacfaficnvercim fär OCberglogau d Umgegend, eingetragene Se, anfenschaft mit urbeschränkter H aft- pflicht, zu Sderglogau eingetragen |

cisgetragere afi wit 1uubeschräaxtter Battxrow, 2

| Ratibor. F ] An dem KorfurCveriahren über das T ger 6 Raufmanx§ Fraxz Ratibsr t jur Tue: ¿ des Verwalters scwie

a4 unter V fe

uvrd Seite

Der Der #:28: Amtsgeri&ts Berlir- Berlin-Schöneberg.

(D,=& F are Farina et s la wgre A M ib Das vai D e

Vormitta

Aligemeiner D n ugt 1917, itiags L0¿ Uhr. tze Ht Flatow, den 25.

Stermin auf den 26. Juli 191%, | N Vormittags 9; Uhr, ver dem Wniga- Nr. des Genofen- lien Amit oorite bierselbft,

id eatters deocicinco M ULER E senbahngeseUshaft ESiralsund- Tribsíees. Mit Gültizkett vom 1. DtÞ- temb-r d. I. vetfehe unse:er Babn die Frahtfäg? v Der Ausnèhbmetkarif & für Bier in Fässern und leere Bier fer Richtenderg und Stralfurd-WVrk zu dem gleihen Zeitpunkt auf-

Friedenau, Büsingstr. 21, verstorbener : e eg

Frau Elisa.

Soegind. i

LAuban.

« ren D va a La ee Li m S ck

7 ( Fräuleins | derdz =: Binr engü!ec- Auna Ludetvig in Lauban it beutr, s beth We : Naber. 520 Ubr

» av. B Y x... _ n y Q das Eorfurbrerfahren eräfFnet. Verwalter :

; r f z Ds ftexberg, ged. igliDen Amtszeri?e. edr un! E ——— 2 e erböbt.

termus @ bm L A L pre 14.47 - wee

Berlin - Schöueberg, S-= erlim-

erEverfabre Sber den Nagtlaß | zwischen : derftorbenen } wird 7 12d S@uridermeiLXers | gebor. Dietrich Corèes in Nordwoßkde wird '

4 C as 4 4 ¿s zum 11. Juli 1917. gerdersammlung

termin am Q. Juli d. J8.,

Anbauer ch

Königliches Arnts br

SEtralsttnd, den 23. Juni 19.

| Der Bezugspreis beträgt vierteljährliÞh 6 # 30 Pf. | Alle Postanstalten nehmen Bestellung anz; für Berlin außer | | den Postanstalten und Zeitungsvertrieben für Selbftabholer | auch die Königliche Geschäftsftelle SW.48, Wilhelmstr. 32. | |

| Einzelne Uummern kosteu 25 Pf.

M 152+

anzeiger

ver Staatsanzeiger.

E) R —————————— M | Anzeigenpreis für den Raun: ciner 5 gespaltenen Einheits- | | zeile 30 Pf., einer 3 gespaltcnen Einheitszeile 50 Pf. | Anzeigen nimmt an: |

| | die Königliize Geschäftsstelle des Reihs- u. Staatsanzeigers

L | Berlin 8W. 48, Wilhelmstraße Nr. 32. | Æ K

. Juni, Abends.

1917.

Juhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen 2c.

Deutsches Reich. Ecnennungen 2c.

Geseß, S den Gebührentarif für den Kaiser Wilhelm- Kanal.

Bekanntmachung, betreffend Abänderung der Prisenordnung vom 30. September 1909.

Verordnung über Höchstpreise für Honig.

Bekanntmachung, betreffend steuerfreie Verwendung von Brannt- wein.

Bekanntmachung, betreffend Zollfreiheit für Säcke.

Bekanntmachung, betreffend Aenderung der Telegraphen- ordnung vom 16. Juni 1904.

E E über den Verkehr mit eisernen Flaschen.

E ung, betreffend wirtschaftliche Vergeltungsmaßregeln gegen Jtalien.

Bekanntmachung, betreffend Zwangsverwaltung eines britischen Unternehmens.

Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 121 des Reichs- Gesetblatts.

Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standegerhöhungen und sonstige Personalveränderungen.

Bekanntmachungen, betreffend Zwangs8verwaltung russischer Unternehmungen.

Bekanntmachung, betreffend die Julius-Adelheid-Stiftung.

Aufhebung eines Handelsverbots.

Handelsverbote.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Hauptlehrer Esser in Aachen und dem Magistrats- sekretär a. D. Uhlich in Berlin den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, |

dem Lehrer a. D. Braunsberg in Verden den Adler der Jnhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern,

dem Obexrbahnassistenten a. D. Trappe in Berlin-Lichten- berg das Verdiensikreuz in Gold, .

dem Gemeindeförster a. D. Lamm in Monreal, Kreis Mayen, den Eisenbahnlokomotivführern a. D. Scherz in Jo- harnisthal, Kreis Teltow, Mercker und Schmidt in Char- lottenburg das Verdienstkreuz in Silber, :

dem Fußgendarmeriewachtmeister a. D. Brechtel in Karnap, Landkreis Essen, und dem Eisenbahnunterassistenten a. D. Nishewolff in Marienwerder, Kreis Niederbarnim, das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,

dem berittenen Gendarmeriewachtmeisier a. D. Gr oneberg in Shwetz, Weichsel, dem Fußgendarmeriewachlmeister a. D. Oeynhausen in Aerzen, Kreis Hameln, den Eisenbahn- weicher stellern a. D. Neie in Nauen, Kreis Osthavelland, und Raddas in Berlin, dem Eisenbahnwagenaufseher a. D. Wendt in Neukölln, dem bisherigen Eisenbahrvorstellmacher Ohlert in Berlin, dem bisherigen Eisenbahnschlosser G rune- wald, dem bisherigen Eisenbahntischler Beeß, dem bisherigen Eisenbahnlacktierer Völkel, sämtlih in Kolonie Daheim bei Potsdam, dem bisherigen Eisenbahnwerkstättenarbeiter Krause und dem bisherigen Eisenbahnrottenarbeiter Krüger, beide in Verlin, das Allgemeine Ehrenzeichen sowie

dem bisherigen Eisenbahnpacker Flöter in Spandau das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen.

Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: dem Ersten Vorstandsbeamten der Reichsbankstelle in Cottbus, Bankdirektor Schumann, bei seinem Ausscheiden aus dem Dienste den Charakter als Gehcimer Regierungsrat zu verleihen.

Geseg, betreffend den Gebührentarif für den Kaiser Wilhelm - Kanal.

Vom 18. Juni 1917.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen 2c. verordnen im Namen des Reichs, nach erfolgter Zustimmung des Bundesrats und des Reichstags, was folgt: E Die nah dem Gesetze vom 8. Juni 1912 (Reich8-Ge}eßbl. S. 377) s 30. S bar S7 ablaufende Frist, binnen welcher die Festseßung des Gebührentarifs für den Kaiser Wilhelm-Kanal dem Kaiser im Einvernehmen mit dem Bundes- rat überlassen bleibt, wird bis zum 30. September 1922 erstreckt.

Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Kaiserlichen Jnfiegel. Y N

Gegeben Großes Hauptquartier, den 18. Juni 1917. (Siegel) Wilhelm. Dr. Helfferich.

Verordnung,

betreffend Abänderung der Prisenordnung vom 30. September 1909 (Reihs-Geseßbl. 1914 S. 275, 441, 401 009 1915 S. 227: 1916 S437, (78, LIT S. 20):

Vom 25. Juni 1917.

0 weiterer Vergeltung der von England und seinen Ver- bündeten abweihend von der Londoner Erklärung über das Seekriegsrecht vom 26. Februar 1909 getroffenen Bestimmungen genehmige Jch für den gegenwärtigen Krieg die nachstehenden Abänderungen der Prisenordnung vom 30. September 1909 sowie ihrer Zusäße vom 18. Oktober, 23. November und 14. Dezember 1914, vom 18. April 1915, vom 3. Juni und 22. Juli 1916 und vom 9. Januar 1917.

Die Ziffern 21, 23 und 27 erhalten folgende Fassung:

21. Als Kriegsfonterbande werden die nachstehenden, unter der Bezeichnung absolute Konterbande begriffenen Gegen- stände und Stoffe angesehen:

1. Waffen jeder Art, mit Einschluß der Waffen für sportliche Iwecke, ibre Vestardteile sowie Zwischenerzeugnisie, die zu ihrer Her- stellung geeignet find;

2. Geschosse, Kartuschen und Patrcn-n jeder Art, ihre Befland- teile sowie Zwoischenerzeugnife, die zu threr Herslellung geeignet sind;

3. Schießpulver vnd Sprengstoffe jeder Art, Nau- und Leucht» förperr, Branemassen, Gaskampimittel und Stoffe, die zu ihrer Her- fiellung geeignet sind, etns{ließlich: Saipetersäure und falpeteriaure Salze jeder Urt, Ammontak, Ammoniakwasser, Salmiak, Ammonium- salze; Schwetel, Schwefeldioryd, Sulfite und Thiosulfaie, Schwefelsäure, rauchende Sckwefelsäure (Oleum), Schwefel- kcblenstof; Essigiäure, essigsaure Salze (Vzetate), z, B. e'figsaures Kalzium (Graukalk); Eisigäther, Ameisen{äure und ameisensaure Sale, Ameisenáäther, Schwefeläther; Azeton; Aetbyl- und Methpla!koho!l, Sprit, Sulfitsprit, Holzgeist roz, Alkohole jeder Art und deren Derivate sowte die daraus gewonneuen Erzeugnisse; Harnslof; Harze und Harzproduïte, Kampfer und Terpentin (Oel und Geist); Kalziumkarbid; Cyan und setne Verbin- dungen; Phosphor und seine Verbindungen; chlorsaurcs und überchlor- saures Natrium, Barium und Kalzium; Chlor, Chlorhydrtn; Brom; Phosgen (Karbonyllorid); Zinnchiorid; Quelsilber; Asphalt; Erd- vech; Peb; Teer mit Einstluß von Holzteer, Holzteeröl; Benzol, Toluol, Xylol, Solvent-Naphtha, Phenol (Karbolsäure), Kresol, Ncphibalin sowie deren Mischungen und Derivate; Anilin und setne Dertvate; Glyzerin; Mangaudtoxyd; Oxalsäure und oxalsaure Salze;

4. Geshüßtrohre, Lafeiten, Proßen, Munitlon3wagen, Feldküchen, Backofenwagen, Proviantwagen, Feldshmieden, Scheinwerfer, Scheiu- werfcrgerät und ihce Bestandteile;

5. Entfernungsmesser und ihre Bestandteile ;

6. Doppelglêjer, Ferrrohre, Chronometer, nautishe und artille- ristis%e Instrumente aller Art; :

7. Kleidungs- und Ausrüstungestückle von erkennbar mili- tärischer Art;

8. Sattek-, Zuz- und Paktiere, jeyt oder künftig für den Kriegs- gebrauch geelgnet;

9. militärises, als solches kenntlickes Geschirr jeder Art ;

10. Lagergerät und seine Bestandteile;

11. Panzerplatten ;

12. Stahl- und Eisendraht; Stacheldraht sowke die zu dessen Befestigung und Zerschneidung dienenden Werkzeuge;

13. Bleche, verzinnt oder verzinkt ;

14. Kriege\hiffe und sonstige Krieasfahrzeuge sowie solhe Be- standteile, die nach ihrer bescnderen Beschaffenheit nur auf einem ee benußt werden können; Schiffsblehe und Schiffbau- taÿl; 15, Unterwasser-Schallsignal-Apparate;

16. Wft- und Flugfahrzeuge aller Art, deren Bestandteile sowie Lubehörstücke, Gegenstände und Stoffe, die zur Luftschiffahrt oder zu Flugzweden brauchbar sind; Goldschlägerhaut ;

17. photographische Artikel ;

18, Werkzeuge und Vorrxicktungen, die auss{ließlih zur An- raus a Kusbesserung von Waffen und Kriegsmaterial be-

nmt find;

19, Drebbänke, Maschinen und Werkzeuge, die bei der Her- stellung von Kriegsmunition gebraucht werden;

90. elefiris%e Artikel, geeignet für Kriegsgebrauch, und ihre Bestandteile;

21. Grubevholz mit Einshluß roher und wenig bearbeiteter zu Grubenholz bestimmter Hölzer, spanishes Rohr, Bambus, Kork einschließlich Korkmehl ;

92. Kohlen, Koks, einschließliGß Pechkoks und Petrolkoks; Retortengraphit ; '

23. Flachs, Hanf, Jute, Ramte, Espartogras, Kokos, Kapol, PAanienfasern sowie daraus hergestellte Garne und Seilfäden ;

24. Wolle und Tierhaar aller Art, deren Verarbeitungtstufen bis zum Garne eins{lUeßlich, und deren Abfälle bei der Verarbeitung ;

25, Rohbaumwole, Baumwollfasern (Unters), Baumwollabfälle, Baumwollgar'e, baumwollere Stoffe; Lumpen, Stoffabfälle und Kunstbaumwolle ;

26. Käfer und Behälter aller Art und ihre Bestandteile;

27. Gold, Silber, Papiergeld, Effekten, begebbare Handelspapiere, jede Art von Schecks, Tratten, Zahlungsaufiräge, Gewinnanteil- scheine, Zins- und Rentenscheine, Kredit-, Üeberweijungs- und Avis- hrtefe, Gutschrift- und Belastung8anzeigen oder andere Urkunden, die, sei es in sich, sei es nah einer Vexvollsländigung oder auf Gruud

N A

etner Handlurg des Empfäoge:s zur Uebertragung von Geldwerten, E Gffeften ermächligen, eine solche bestätigen oder wirk- am machen ;

28. Gummt: äder für Kraftfabrzieuge, sowie alle Gegenstände und Stoffe, dle ktesonders bet der Herstellung oder Reparatur von Gummis- rádern verwenktet werden ; A

29. Kauishuk (etn\bließlih Robfkautshuk, Kautshukatfälle und wiedergevonnener Kautshu?, KautiBuklöfung und -teig over irgenbs weile anderen fautichuthaltizen Zubereitzngen, Balata und Sutta- percha sowie folgerde Sorten von Kautschuk, nämlich: Borneo, Guay"le, Jeluto-a, Palembang und all: anderen faut!shufbaliigen Stoffe); ferner Gezenstäide, die ganz oder zum T-il aus Kautschuk hergesteüt find;

30. Mineralöle (einshließlih Ert öle, Petroleum, Benzin, Naphtha, Gasfolin);

31. Schmierioff- ;

32. Gerbstetfe allec Art einschliezliG Quebrachoholz und der beim Serben gebrauwten Eriratte;

33. Rindvieh-, Büffel- und Roßbäute; Kalb-, Schweins-, Ziegen- und Wildhäute; ferner Leder, zugerihtet und nicht zugerihter, sofern es brauhbar ist für Sattlerei, Geschirr, Militär\|huhieug oder militärische Belkleidungsstücke; Treibriemen, hydraulisches Leder und Pumpenleder; L

34. folgende Erze: Wolframerzz, Molybdänerz, Manganerz, Nickelerz, Chromerz, Zink-rz, Bleieri, Hämatiteisenerz, Pyrite sowte deren Abbrände, Kupsfererze, Kadmtumer;, Vanadtu merz, Kobalterz;

35. Aluminium, seine Legierungea ur. d Verbindungen, Ton- erde, Baurxilt; :

36. Arsen und Antimon fow!e deren Verbindunaen ;

37, Feldspat; Borax, Borsäure uvd sonstige Borverbindungen ; borhaltige Erden und Mineralien (Boraxka??, Borazit);

38. folgende Metalle: Wolfram; Moiy*vän; Vanadium; Nickel ; S-len; Kobalt; Hämatitroheisen; Mangan und seine Legierungen; Kupfer und scine Legtecungenz Zun; Blei; Zink; Kackmium und seine Lezierungen; Zirkonium, Ceitum, Thorium, ihre Legierungen und Verb!ndungen; Zi:konerde, Vonozitsand; Platin, Osmtum, Ruthe- rium, Rhodium, Palladium, Irid'um, ihre Legierungen und Ver- bintungen;

39. Esealeg!erungen, eins&ließl@ Wolfram-, Mangan-, Vana- dium-, Chromcijen; Eisenverbindur gen;

40. Siolierungèmaterial, roh und bearbeitet;

41. Seide jeder Art und die aus ikr verfertigten Seidenwaren; Seidenkokons ; künstlihe Seide und die aus thr verfertigten Seiden- waren;

42. WatHse aller Art; Fetisäure ;

43. Quillajarinde ;

44. Talk, SPÞmirgel, Kcrund, Karborundum und alle anderen Voliermittel, natürlihe und fünsilih? sowie die aus ihnen versfertigten Waren; Diamanten für den Industriegebrau;

45. Albumin;

46. @&las und Glotsohen jeter Art; Flasben jeder Art;

47. Kal, Kreide, Chlorkel?, Bleichpulver, Soda und Aeynatron ;

48. Strontium- und Bariumsalze;

49. Knowenkoble;

50. Graphbite jeder Art, in Stücken oder gemahlen; Grapkit- tiegel und deren Serben, Atchejcngraphit, Elektroden und deren Reste.

23. Als Kriegskonterbande werden folgende für kriegerische wie für friedlihe Zwecke verwendbaren, unter der Bezeichnung relative Konterbande begriffene Gegenstände und Stoffe angesehen:

1. Lebensmiitel;

2, Furage und Futtermiitel jeder Art; ölhaltige Sämereien, Nüsse und Kerne; tierishe, fis&@- und pflanzlihe Oele und Fette, außer den als Schmiermittel geeigneten, und niht einbegriffen fAlüchtige Ocle; Hefe;

3. folgende Gegenstände, sofern sie für den Krieg8gebrauch geeignet sind: Kleidungsstücke, Kleiderstoffe, Schuhwerk, Feli und Pelzwerk, die für Kleidung, Stiefel und Scube benußbar find;

4. für den Kiteg verwendbare Fahrzeuge aller Art und ihre Be- standteile sowie Zubehör, insbesordere alle Kraftfahrzeuge;

5. festes und rollendes Gisenbabnmaterial, Telegraphen-, Funken- und Telephonmaterial;

6. Feucrungsmatertal, ausgenommen Kohlen, Koks und Mineralsle ;

7. Hufeisen und Hufschmiedegerät ;

8, Geschirr und Sattelzeug;

9. Swiffe, Boote und Wasserfahrzeuge jeder Art, Shwimms- R L 5 ae A für Trockendocks sowie ihre Bestandteile ;

. Zement;

11. Hölzer jeder Art, roh oder bearbeitet (insbesondere au be- hauen, gesägt, gehobelt, genutet), auëgenommen Grubenholz usw. (fiebe Ziffer 21 I1fde. Nr. 21);

12. Schwämme, roh oder bearbeitet;

13. Leim, Gelatine und Stcffe, die zu ihrer Herstellung ge- brau@t werden;

14. Seife;

15. Scbiffsbodenfarben;

16. Lack;

17. Kupfervitriol ;

18. Drehbbänke sowie solhe Maschinen und Werkzeuge, die vor- wiegend zur Anfertigung und Ausbesserung von Waffea und Kriegs- material gebrauÿßt werden.

27. Als Kriegskonterbande können die nachstehenden Gegen- stände nicht erklärt werden:

1. Hopfen;

2 Da R O soweit nit besi

. natürliher und kün er Dünger, soweit n esiimmte Stoffe ausdrüdcklih als Konterbar.de erklärt find; f

4. Erde, Steine mit Einschlrß des Marmors, Ziegelsteine, Sgiefer und Dadjziegel;

5. Papier und die zu seiner Herstellung zubereiteten Stoffe, so weit nicht bestimmte Stoffe ausdrücklich als Konterbande erklärt sind;