1917 / 155 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 03 Jul 1917 18:00:01 GMT) scan diff

Ss a ddTA

“eins davon dur Rittmeister Freiherrn von Richthofen.

iwleber

qëtommèen. Nur einige wenigèi vékmogken Tärtisher Berik

taus n Ds Graben Russennester zu YOes: len. Jn der Na | nstantinopel, 2. Juli. (W. T: B.) Amtlicher R E Kampf ab. Seit dem Morge en des 2. Juli ist er Seide cht vom 1. Juli,

von “e im Bong: Min Santa Uerietampfes dps An der Kaukasusfron t. beiderseits nur “g Fur

fantériegefehten. Als ‘Ecjolg gt rüdfichtslos an éehlen und Patrouillentätigkeit. Ein feindliches Rlugael

die und als Preis ‘für ihre unerhörten Opfer errangen S " fe Me Ss Le A n Sni: ie | S en lediglich das Dorf ‘Kon Versuche von dort n

E r er vorzudringen, Doltriee Prei M N nommen.

eils Hauptquartier, 3. Juli. (W. T. B.)

Wesstlicher Kriegsschauplay. Erst gegen Abend lebte allgemein die Feuertätigkeit auf.

Sie rale im Ypern- Abs nitt erheblihe Stärke.

Heeresgruppe Kronprinz Rupprecht hatten eigene Vorstöße in die englischen Linien nördli des anals von La Bassée, westlich von Lens und bei Bullecourt gute Erkund gere, Auch in einem Postengefecht bei Hargicourt, nordwestlih von St. Quentin,

wurden von uns igen gemacht und Kriegsgerät geborgen. An der Front de

i E Deutscher Kronprinz suchten wiederum die Franzosen die verlorenen Gräben an der Hochfläche von ovelle und quf dem linken Maas-Ufer zurüclzugewinnen. Südöstlich von Cerny brachen 2 Angri in unserer A verlustreih zusammen, e von Avocourt und der Höhe 304 ver- Binberte unser Vernichtungsfeuer die zum Angriff bereits E Ae Sturmtruppen, die Gräben nah vorwärts zu verlassen.

Am Poehl-Berg in der Champagne gelang ein eigenes und Bete zurü wie beabsichtigt; ‘die Erkunder brachien Gefangene uad Beute zurü

Sechs feindliche

aud wurden abgeschossen,

Oestlicher Kriegsschauplagz.

Front des Generalfeldmarschalls Prinz Leopold: von Bayern.

Während zwischen der Ostsee und dem Pripjet die Gefechtstätigkeit nur bei Riga und Smorgon \ih steigerte, war der Feuerkampf Ie am Mittellauf des Stochod, wo russische Teilangrifte an der en Kowel—Ludck ver- lustreih \cheiterten, und südwärts bis an die Zlota Lipa.

- Dort hat die Swhlacht in Ostgalizien ihren Fortgang genommen. |

Ueber die Höhen des westlihen Strypaufers vor- greGend, dee fes es rusfishen Massenangriffen, die Einbruchs-

ortages nordwärts zu verbreitern. Das Eingreifen unserer 9 Reserven ebot dem Feinde Halt.

Konjuhy find Vor- und Nachmittags starke Ans griffe der Russen vor den neuen Stellungen unter Amen. Verlusten zusammengebrochen. Weiter \üdlih fand der Un bisher niht die Kraft, seine Angriffe gegen die Höhenstellungen bei Brzezany zu erneuern.

In den Karpathen, in Rumänien und an der

mazedonishen Front i die Lage unverändert.

Der Ersie Be qua raemeises. Ludendorff.

: Oesterreich ish-ungarisher Bericht. , Wien, 2. Juli. (W. T. B.) Amtlich wird gemeldet:

Oestlicher Kriegsshauplagy.

Gestern hat der Feind zwischen der Narajowka und der Str ypa seine zusammengeballten Jnfanteriemassen in der ihm eigentümlichen Art voll in die Schlacht geworfen. Ungeachtet der {weren Ne, die ihm {on unser Artilleriefeuer e gefügt hat, hob er seine Sturmwellen durch fortwährenden Einsay Byr Reserven in den ZON Und vereis heran. All- mählih famen mindestens 20 Jnfaänteriedivisionen um Angreifen. An der ganzen 50 Kilometer breiten Schlacht- front tobf tobte der Jnfanteriekampf mit äußerster Heftigkeit und Erbitterung; hierbei wurde der Feind größten- teils schon vor unseren vordersten Gräben abge- wiesen. Die stärksten Massenstöße richteten sih gegen die Räume ads Brzezany und bei Konjuhy, wo fie in Riegeifie lungen abgewehrt wurden. Alle auch in den heutigen Mor eistitnben mit Zähigkeit erneuten Versuche des Gegners, den Angri in N Räumen A anen, brachen äußerst verlust ae ch zusammen. Westlih von Zborow und im Stochodknie konnte sih ein angeseßter au in unserem Artilleriefeuer niht eniwickeln. ie Fortdauer der Schlacht ist zu gewärtigen. An anderen Frontstellen nur vorübergehend auflebendes Artillerie- und Minenfeuer.

Jtalien isher und südöstliher Kriegsschauplaz.

Außer einer shneidigen Unternehmung des Me Landfturmbataillons 1V/2 westlich Riva, bei der 16 Alpini aus den. feindlichen Gräben geholt wurden, ift nichts Wesent-

liches zu berichten. Der Chef des Generalstabes.

Bulgarischer Bericht.

S [t d 3. Juli. (W. T. B.) Bulgarischer Heeresbericht vom

An der mazedonishen Front shwaches Artilleriefeuer, ein wenig Gui ter ed des Doiransees. An der unteren Struma Gefechtstätigkeit. Nach Aritiillerievorbereitung ging eine feindlihe Au Mlärungsabteilung mit einem Maschinen gewéhr gegen das Dorf Sobenen P vor, wurde aber. dur das Feuer unserer vorgeshobenen Posten abgewiesen. Eine andere Ae ung ride de eim Dorfe Enimahle verja

N der rumänischen Front spärliches MIIAHIOEE bei Mahwudia und. Tulcea..

| Anlebnuna

Sonst keine besonderen Ereigniffe.

Kon stantinopel, 3. Juli. (W. T. B.) Amtlicher Bericht vom 2. Juli.

An der Kaukasusfront dieselbe geringe Gefechtstätigkeit wie in den leßten Tagen. In Galizien trafen die russischen Angriffe au unsere dort “Tämpfenden Truppen. Die feindlichen Angriffe wurden vollfommen abgeschlagen.

Der Krieg zur See.

Berlin, 2. Juli. (W. T. B.) Neue UV-Boots- Erfolge auf dem nördlichen. Kriegs\schauplaß: 26 700 Br.-Reg.-Do. Unter den versenkten Schiffèn befanden fich ein unter 5000 Be o ee ewaffneter englischer Dampfer von etwa -To. mit Kohl Pinne! n sehr gro

leNYepter bewaffneter “alier Dampfer, dessen Kapitän ge lang genommen wurde, und ein gesicherter bewaffneter isher Dampfer vom Aussehen „Dover-Castle“’ (3200 Br.-

Nez -To.). Zwei versenkte Segler hatten Fishe und Stückgut

geladen. Der Chef des Admiralstabes der Marine.

Rotterdam, 2. Juli. (W. T. B.) Der „Maasbode“ meldet, daß der englische ampfer „Orkolan“ (2145 Br.-To.) versenkt worden ist.

Paris, 2. Juli. (Meldung der Agence Havas. Der

§3. San m enge dd ootszerstörer „Dora“ ist am

mit französi i en Stabe und französischer Besaßung

e einer doppelten losion im Mittelmeer unter-

gegangen. befand iy hundert Meter von einem Han-

dels\chi} entfernt, das er geleitete. Es werden 29 Mann, darunter alle Offiziere, vermißt.

Wohlfahrtspflege.

Der Verein Lan daufenthalt R Stadtkinder in Berlin hielt am Sonnabend unter dem V i Ma des Oberbürger- Meltene Dr. S ots, Charlottenburg, seine tis te As Kung

d, Nah Begrü naten des Vorsißenden und der neuer Mitglieder in den Ausshuß critélteto der Geis, éftsführe p Vereins, Gerihtsafsefsor Grüneberg, den Gelchäfts- bdericht, der ein anscaulihes d von der außerordentli günstlgen Entwicklurg der Vereinstätigkeit gab. Folgendes et daraus bervorgeboben': Nit nur tn Preußen, sondern in \ämt- lichen deuishen taaten ist ¿eh t die Unterbringung von ‘Stadt- lindern auf dem Ftegelt, Hauptstellen i Ven Bundes- staaten bilocen die Mis erien des Shnera oder gemeinnüßige Vereine, die vo1 den Ministerien mit der DurGführun A Au T: betraut wurden. Der Verein steht mit \ämtl Sen tstellen in erger Verbindung, und es war ihm daher mög lid a e Umfange Angebot und Nachfrage zwischen den Bundesstaaten zweckentspre ?

zu regeln. In Preußen konnten bisher 305 000 Stellen zur Verteilun gelangen. Die haupt\ächGli&Gsten Ausnahmeprovinzen find d Oftpreuß H mit Pommern mit 39 000, Posen mit 30 000 Pflegestellen.

000, Dem Königreich Sachsen konnten bisher She als 16 000 C tellen überwiesen werden, darunter avs Preußen allein 11 000 f fast allen Bundesstaaten hat der Verein auch die Ver ng der Kinder und der sie aufnehmenden L pi ai var ernommen. JInsgesamt tft mit einer Beau mehr als einer dalben Million Kinter zu rechnen. ädchei ckchen wurden deppeis soviel, n mehreren Kreisen dreim glovie 2 ellen fr er fügung gestellt, wie für Knaben. wurden doppelt ove Kinder im Alter von 11—14 Fahren belangt, wle im Alter von 6—10 Jahren. Für Kinder unter ahren wurden în den meisten Provinzen L R D hundert Pfl T estell en angeboten. Die bis jest ge Que stehende Meibdetn Bie läßt erhoffen, daß die für unsere Volkögesundheit so außerordentlich widtigen Mafß- nahmen einer möglichst umfassenden Vershickung von Stadtkindern aufs Land ch arch im Frieden günstig weiter entwickeln werden. Zum Schluß wurde noch erwähnt, daß der Verein #ch auch mit der Vermittlung von Grbolungoaufent ali im be- sreundeten und neutralen Ausland befaßt und eits eine große Anzahl solher Stellen hat verteilen können. Der SwWhay- metster des Vereins, Gebeimer Oberregterungsrat Eggert, Vor- tragender Rat im Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und órsten, erstattete darauf den Kassenberiht, aus dem u. a. hervor- ging, daß die Kommavdantur von Berlin kürzli dem Verein aus em Ertrage fine que oh mt Ri 30 000 #6 überwiesen hat.

en D

Der Sckaumeister betonte, mit Rücksicht auf die fleigenden Aut- aren die Warbetät ttgret 2 Lebha fortgesept werden müßte, und gab der offnung Ausdru vor allem größere a trielle Verbände

bereit scin m Beirlge a Ln zu machen, zumal der Landaufent- balt in größerem Umfange g Kindern von Industriearbeitern zugute komme. An die Berilhterstattung {loß ch eine Ausspra§e, in deren Verlauf von den Mttgliedern des Ausshusses manche dankentwerte Anregung gegeben wurde.

Kunft und Wisseuschaft.

Wie die „S@hlesische chung. meldet, ist der Dekan fer Breslauer philoscphishen Fakultät, Professor Dr. Ernst Prin bew, ordentlicker Brofesar der theoretisGen Phvsik, info ge le

Schlagantalls gehoren. Pringöheim hat nawentlih auf dem Ge- biet der Strah Ins bedeutende wiffsenshaftliGe Erfolge er- rungen.

Theater und Musik, _Kletînes Theater.

Im Kleinen Theater fand ein drelaktiges Schauspiel: „Im ahnwärterhaus* von Alice Stein-Landesmann, bei der Sir ga Gr pat ni A die volle Aufmerksamkeit R den Belfall der v [dauer erfasserin, bei der, ais der ad es verstorbenen

itikers Philipp Stein und der Sw odterdes DißtersHieronymus Lornè, der ernst gerichtete literarisGe Sinn nit wunder nimmt, hat \{on git Proben einer fördernswerten dramatis@en Begabung an den Diese hat sich, wie ihr neues Werk beweist, in- zwishen rech Ä erfreulich wiiter entwickelt. Gute Beobahtungegabe und die Dfblateit n M Mende: Seelennot n ahme zu erweden, nen thr Stauspiel aus, Freilih auch. &ne fe an Vorbilter, instesondere Ân @erÿart vpt-

| d unter den aT aD frag? Gem P hd

LS res dem aus Med i Bahnwärterehepaar Ewald n

lebel, einem Obdach genomm dien,

Parr e vit fee H Met e wurde,

E E dete Pt T

n , o

m y Babu terhause. tedel und palb

anfänglihen Bittrebert allmählih zärtlihe

hungen au, G e die Grenze des. Erlaubten über S En E „Folgen uar DEI hierher folgt man E Maleat vor ihrer Neben uhlerin aus Edelsinn das jür tmmer aus dem Hause ge ay h weil das Kind S s einen Vater und einen ébrlihen L E n solle, so verm dur diese überrashende Lösung und Wendung der Dinge ni y i u über- zeugen. Selést die eréréifcide Darstellung Ida Wüsts in der Nolle der Bahnwärterfrau kounte hier niht über 200 N rsheinlihe hinweg» elfen. Neben der ereins e Künfilerin wußte Paul ildt us sein lebenowahres Spiel als E r zu fesseln, und die n fle hatte in Käte Graber eb benfalls g gabte Deeitenn tandes, kleireren, aber nit uuwiGgen N H S Sue yotodeag N E t Fors als aus au der leytere au als eiter gute Ar gele a Darstellern wu zuleßt die Verfasserin mehrfach vate, Mit Gs

Die GesellsGaft se Runde in Berlin hält am b. Mi

eld räumen und

Abends. 7 Uhr, großen des - Arc(itekten 8- i l firaße 92) eine Wg E as S us in der D : d Pobley Beilin, über „das Baltland“ mit Lichidildern) sprechen wid, /

Zur Beribtiguna] des in Nr. 132 d. Bl. veröffentlichte: Af sazes „Seewind, Landwind und Waldwind*, M gie: A menen aorologiden Abteilung Berichten*® entnommen war, teilt der Sáit

Meteoro gilden eino dee fortidhen Versuhwesens, Pro-

bee Seoane über eewin win sind geinige V Eraebtite meiner Untersuhungen über Win L d ree e g Zeltscbrift Es Dulutotogie X: x. Ih: ia wiedergegeben verweise ¿Hauptsäge über die Beeinflussung der Wirkfitrke dur a und Wald® auf S. 9 metner Abhandlung und bemerke im im - einzelnen

Für Stationen der deutschen Ostseeküfte wurde dur Ver mit Orten, die ener wilten im Lande liegen oder nahezu gate daß an der Küste die See-

von Wasser umgeben sind, nahgewiesen, winde relativ ftárfer sind, als die ven Vên der roßen Wald ‘her e n un städte a

Dur Mesfsungen Landsberger Heide „wurde e “dib A Wind Wa tung L aus so * rif n p

einer „Uber dem T E ai s

Beobachtungen in Eberzwalde faud in 4—5 m Höhe über dem Erdboden u Freien (nit fund f „Zwischen den Bäumen“) ‘dieselbe Geschwindigkeit, Me

G u Wa deebet in 4—5 m über den Baumkronen anzunehmen

Bedeutung für pas dhe U Gheinen mir besouders di

Grete Ergebni I sein. Von der See her webende Winde hätten hinter dem Strandwäldchen in 16 m Abstand kaum die halbe Stärke wie am Strande. Di der Entfernung vom nahm die D allmählid zu. L betrug bei den angejtellten Ver-

sulhen i 1 50 100 150 m vom Walde qa etgas 182100 L fon Walde ‘ver V Étiditete aso b ne er m vom e war die so groß wie nahe am -Waldrande in 16 m Abstand e also oppelt

éflor Seri S

Amsterdam, 2. Juli. (W. ist es i in Vrstertean E S „Sin enen Ae bei der Gem üse-, vor allem e Rears zu größeren

und kleineren Kundgebungen gekommen T nahmen diese Kund-

gezungen f in Amsterdam eine ernftere Wendung. mebreren Tausend Personen bestehende Menge vlünderte auf ihrem i e dur die Stadt ein Geschäft und drei Gemüseläden. Die 0 lizei sah sich genötigt, einige Schüsse E E eute New York, 27. Juni. (W. T. B P . T. B.) „Central i meldet aus Buffalo, daß ein ele trisher Zug in den Niagara- fluß gestürzt ift. ertrunken.

80 Mens@{hen sind dab

Nr. 53 des Zentralblatts der Bauverwaltun , heraus- gegeben im Minisierium der t entli@en beiten, vom 13. G 1917 bai egen halt: Amtlt adt Dienstnatbeicten Nitht-

amtlihes: Kir E (Fortsegun Binte Eis- und Wa s

verhältnisse der norddeutshen Ströme ¿vit uier an Frübjahr 1917. Schluß.) I E in Main. Vermis f :

Berleil ung der Würde von Ehrendo U dur die Technischen

R Wien und Darmstadt. QLaS Mes Entwürfe zu e Ep ren rento! auf HEA „Sriedhof of GiSbof in Bekanntmatbung

über Bas-fow fe v f den Serbra von Elektri-

ität l Gas sowie von h Heiz- und Leitungswasser,

p baid iet der Betriebafübrung A den preußischen Staats

enb

(erfehung des Ansen ans Mitamtihes in i ; Ersten Beilage.) A a

Familiennachrihten,

Beboren: Ein Sohn: Hrn. Untersigatisekeaize I Sluumn (Berlin). Hrn.

(b8t V5 eeeI d Hrn. Ritt meifter L M Wale Walter muth Thiel

Gestorben: ¿d _— Anna Freifr. N

d ! i Piesenbad geb FlelSctmer (Bedio)

di

Verantwortlich für den A il: Der Vorsteher der hâftost é, : Y sür den Anzriganteil: T her der Ges a H

Pet pr Geschäftsstele (Mengering) in Berlin. orddeu d ! Vogel Mes W 2rlntei Sieben Beilagen

(eins{ließlich Warenzeichenbeilage Nr. 59)

mam \&e Arbciter, nickt zu verk-nren. Die einfaFe C ardlung deg

sowie die 1529, Ausgabe der Detuilfehen Verlustlisten, i

dinat; wenn fie 2 bi Ehefrau

chgl

in M

Verantwortlicher Sériftlelter: Direktor Dr. Tyrol, Charlottenburg. a

¿ 155.

pesell ten in d ese Arbeit, "daß “n

aften sind :

Firma:

haul Großmann

Roh. Harders ina Lehmann

Ful Holst

jroduktiv- BDenossens@t. für Shuh- waren

Fhr. Weizmann & Co.

Rilh. Kleve

p. R'edert

ck, Baruch & Co. ran; Aßmann Dito Baumgart eorg Beck fis Blasbalg Bilb. Buller 5, Carsh Hermann Diamavnt Doedarlein & W. Dulberg

O. m Fmilie "Engelhard Minna ever Inh. Leo Lem@hen Ernst Gârt Mes Beis & udwig Glaser kalius Goldmann

d. Grieben Vio Grynowicz ranzióka Haase P; Hamann & Co. Bilh. Hamann & Co. )eimaun Hanne

Meorg Hohmann ) Zacobs Inb. Otto Find Mv. Zacods In 0 4 corius & Sdhne Nahf. 6. m. b. H. Fihard Jungmaitina harl Just al Kaspareck arl Kajpareck jr. Justav aue i. Klug ebr, Knause rig Koch uno Krause arg. Kulke rau Finna Kuppert rig Kusche

tiedemann, Nitsch & Co. eiser & Go.

Hleonore Martin & Co.

[bert Martwoich

nna Mauff

Pilly Mau

rm. ter brat Málling & Co.

2 No nil Oblert d

al l Pinner Nalf. ontow d e. Pitio ns edr e 4 Röhr

Y Rock

Pwe, C. Nopperts

}: Ro enblüth & & Go.

P osenbera & Robert Rötsde awi

jeod, Simon & Gie.

enger & Stecdwold

S Et E Sil:

"el Eil

S

uolling & eripann

lius Schbne de. Eérdder I ee Sn. Max Schröder

ul Steib s Stief, 1 eh eht ¡Heinrich Stief

| Y tein ate Srünische Shahsabtilen

j Voael ert Warlih en vas

N Wet l

hae Retel Nalss oriy Wielunerx

pu & Go.

Zim mt

Wn

A mins (r

nachstehende Migesellschafter der Schuhwarenkerstellungs- und Vertriebsgesell-

Amtliches.

Deutsches Reich,

Gesellschafterlisten.

Auf Grund des Artikels Il § 5 der B.-V.-O., b die Errihtung von Herstellungs- inb etreffend

Vertriebs- uhindustrie, vom 17. März rsonen (Firmen)

Bezirk 1 Sig: Berlin, Köpenickerstr, 127.

Ort: Adlershof, Moltkestr. 1 Att, Ádolfstr. 28 A Su Friedens-Allee 20 „Ottensen, Frieden ee Altona-Otténsen, Kreuzweg 157

Altona-Ottensen Alt-Drewiyz Ba1mstedt Berli

erlin : : Chodowteckistr. 33

r. Frankfurteri1r. 29 Rictenbergerstr. 4 Michaelkirch{str. 17 Köpenidkerstr. 109 a rir mig 53

NRungestr. 20

Gr. Frank}urterstr. 73 Prenzlauer Allee 36

Malmöerstr. KöpenickFerstr. 55 Marlkuss\tr. 37

Gr. Hamburgerftr. 17 O E E i; 2 penidckerstr Markusstr. 39 Seele, 39 Mivratctite 15 aelkirchftr Neue Frie str. 3 Brunnenstr. 3 Landwehrftr. 11 Andreas1tr. 40 Bluzénstr. ‘81 Alt Moábit 104 Houmartisie, 63 ndreasftr. 39 Krautitr. 52 Bergstr. 34/5 -

Markusf\tr. 154 Ack-rstr. 111 Dragonerste. 27 Holzmarktitr. 15. S Mteiderfis 4 Barnimstr, 2 Neue Kdni gftr. 4 Koloniestr. 141 Landwehritr. 5/6 Brunnenstr. 188/90 _PVeteranenftr. 9 rantfurter Allee 122 r. Frankfurterstr. 53 Geor enkirhstr. 40 ranfkfurteistr. 53 Ieilauen Allee 36, Deinersdorferstr. 5 eue Friedrichstr, 36

Landwehzstr. 34/38

Anklamerstr. 28 Brunnenstr. 165 Brunnenstr. 25 Véteranenstr. 4 Star rdersir. 10 , 14/15 S Ae 127 Linienstr. 94/5 Krauistr. 52 | lisadenstr. 21 nkfurter Allee e renzlauer Allee 8 Wruunaenstr. 60 Neue Köaigstr. 65/6 Dirckfsenstr. 47 Srdeergerite, 6 chlesischestr. 26 Landshergerstr. 92 Gr. Frankfarterstr. 87 Grei Fe De, 224 Brunneustr. 1 Wünz str. 4 chwedterstr. 4 Neue Köntgstr. 11 Waldemarstr. 70 Uferstr. 8 Breslauerstr. 7 B r. 77 rthbstr. 8

Stlinglit: 18.

Veberit Ja a7 e r Neue ÿr edrihstr. 38/40

Adresse feae0

Grüner

Brunnenstr. 6 42

Pl ent er get 80

O den L Gruner.

Mle ir.

Neue Éeitecit: 14 E lin-Brip

. Rudolf oer S Söhne A. Weselowski ablocfi Rath'

Erste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Köni

Berlin, Dienstag, den 3, Juli _

Otto Bast

Joh. Mend

T &Guschke G. Bach

F. W. K Kerrinnes

‘L Kieese - ‘H. O. Lehmann

Weener

Franz O

; Lemke & Go. S. Stier

Haas se &

August

M. Ludw Otto Kunze

aul Geste . Rewetter midt

.. Quoos Karl Thomas

F ardtfe oh Dardtfe

C Karl R erm. aul

Lainga

Wilbelm S. Bülth

e

S Eo

Carl Tscheshke

Florentine Gessert Willmann & Bars Senger & Stolkwald

Ber, mann & Co. Julius Ziegler L enner & Co. : . Reih & Co. Ginit CGhrmann “Franz Ghrmaun Ernst Walter

Meyke

; arl Sins Lou's e

ki

Sdtiefelbein F. Falkenberg ‘Wilhelm Janke “aeg a Leitner

Les Mever

Gebr. e & Co... Arthur Heimaun vorm. Franz Eichler & Alwert

Geb1ling L J. Schwedder n

ton Lehmann Kabel- Ahrens

Meuitettiner Filzwarenfabrik , Freundlih

W, Zühisdorf

ronbah

Lr as o Pae Simon Wiener F JIohhem

ust Heer S tav Röfeler

nedutg

eter Kauffmann Söhne . Sh

C9.

Gberswalder Filzfabrik A. Brodt Emma Langemayz Iosef Lorenz Philipp Miynek Gustav Bast

Fiankjurter F Au areafabrit C. Sally &

Wilh. Feil S

Anton Kucharski erm. Liebe lîred Mende

Ns Diiteinide S@huhfad. Karl

& Ruß Wilhelm Cbaist G. m. b. H. A Arndt

1 Ioh. Neugebauer & Söhne

Go t Spi P E goetittetr A F.

Swleiffer

Pommersde Oa Inh. Ba f Iraranes

er. Sathas & L M Buller Gutard & Ibert Müller Nachf.

Berger

Moe e Delphia*

Firma: Ort: Aug. Röhl Berlin-LU@htenberg H. Jacobowski BVerlin-NeukslUn, ‘Weigandufer 42 Ad. Heyen WBeriina-Needershöneweide Hermann Wagemann Birlineeiat endorf-Oft Paul Plath Bischofstein 109 Schuhfabrik Brandendurg a. H. “pom & Co. Bremen T De M Ce ¿ ohn Briesen ibert Behring Bromber Julius Brilles S s Weyverowski & Sohn s Oswald & Jurka : Calau Calauer Hubfabrik Nobert é Sglesier Gunav Schmarr z Wilh. Deutshmann Cottbus L E Bi guce, ] ron L. Moriy Simon Inh. Otto Weil Crone, Paul Stenzel Danzia Otto Pohl Demmin

Eberswalde Forft

Frankfurt, O.

Freudenberg, Tiefensee riedeberg urstenwalde

Garnsee

Gnejea

Golînow Graudenz

Kulmerstr. 42 Greifenhagen

Guben Gumbinnen

Hamburg gesasula

astrow

Kallies Königtberg Tan an der Pers.

Lanbaberg, W

Meldorf Neustadt i. M.

Néïfietitn

ônlanke werin, i. M. Stargard |. Pom.

Stettin 7 Kronprinzenstr. 39

Einla

Storlw Strasburg, Uckermark Strausberg

Thorn Varel, Oldenb.

| Thalysia

G po Andrisch N pendork, / Mechanische S{huh-

a & Hoffmann W. Gottheiner

Morx Jeron

Nuzolf Mischok

G6. Warschauer & Co. M. Wohlauer

Oswald Lil

Reinhold Flassig & Co. Mox Franz

Morx Ertel

Robert Scchunda

r Stitefelfabrik Loebinger

paut 6, el ch. Kahle Paul Kubiy Mob. Peterizelt ermann Richter . Fechner Otto Meyer Rosenstein & Prerauer Benno & Hugo Waldmann Albert Kosterliy & Co. G. m. b. H. Joseph Bösel j s eiges Wtwe. ohann Hanel Josef Janus ranz Langer arl Peschke Daul Relmty vton Schmidt Alois Trinschek Oeléer Schuhfabriken Gustav Klemm Friy Meßner Traugott Berger & Sohn G. w. b. H.

Bere gin ati. Gub uard Fränke a

[aut eStlesia®

Fr. Ko lodztei

Gustav Smidt

| A Mühmert

riedrtch.

Paul Wenger 'Pugo Frielig

ton Spillec

(Peiaian Lehmann & Sohn P Ed. Liebe & Sohn

: Robert \Hedauer : Decar Clemens

Paul Gberle

: Alexander Dau

Otto Dreibruun & Söhne Otto Ernft Gduard Hamer @&. m. b. H,

Karl Heysing Karl Hi N Farl Piyld Na

Clemens Leonhardt E & Go.

aul L E oran s e Müller & Co.

Müller & Sprung Nobert Nierth

Gebr. Nowak

Carl Otto

I. & L. ‘Salinger Nachf. C. v: Sea

W. C Wilhelm B umpfkeil “a d Meygler

A Tia er Carl Franke Geno as Schuhf. Karl Helb

A

Alwin un odckftroh

S & Fes

C. Ne Nalbf. Frie Goldbah's Wwe.

riedrih Wetzel & Sohn Conftant Bergmann A. Donar? & Co. Doe L AA er

dge

A SGugschhahn {r.

Mox Reigelt Saxonia Säubfadrit m. b. H vorin. S Kalischer Otto U d. M au & Vogel Arno Schuffenhauer Gustav - Nagel al. Fein Söhne M Müller rm. Müller ter d Menke

Bertinh nlgt. ° GenossensGaft Schuk-

maler & Dietrich

Hermann Möel

Benno Kaden

Moriy Thierfelder

aul Garms

Lipfia S@ubfabrik V, E. Buúr& ardt & Sohn

Fiifgar a 6 l Kunze |

Bezirk 11. Siz: Breslan. Drt:

Breslau 17

reystadt

l Slogan wig

As

t

glih Preußischen Staatsanzeiger.

erfi eft,

du

Oppeln Opbéln O. S.

tevpline b, Notdstrhi gdie kes

Waldenbur 4

Bézirk 11. Stg: Dresdén. Be Posaerta. :

Dresden-A, Paluistr. 16 Dresden

Dresden-A. 19

; Dresden Sa Mittelstr. 710

Decibeu-Neusedt Dresden-Striesen Shrenfriedersdorf

pendorf i, Sä. T Os i Ga

Gióis

Sra

fige

geyfee

fneas epa Leipzia-SH.

deri: s