1917 / 159 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 07 Jul 1917 18:00:01 GMT) scan diff

(Nr. 12 des Registers) beute folgendes | Liegnits. | [21096] eiagetragen worden : : i In unfer Musterregister Nr. 303 is _ Dur Lreschluß; der (Generalwersainm | beitte eingetragen: xirna Vanui Zcerpe, Det erein U ¿ Jung vou 1. Al 1917 fiod an Stelle | Liegniy, ein Umschlag mit cinem Lutnez Der Gerichtsschreiber ut berücsihtigendvea orderungen der j der seitherig-n Sastäigea neue getreten. [für VeecraZung für Dove-Schololadr, Königlichen Amisgerihisg. O ‘Ber se 8 E SeiMniung | YRufter tar Flddbenerzeugnisse, vei: siegelt, e ur die Venofen\Haft muß turch min- | Ge!chäftsnummer 399, Schuyfrist diei Be 91092 destens zwei Va:stand3mitglieder erfolgen. | fahre, angemeldet am 20. uni 1917; tim Temp plos, [21028] Die Z-i n a Ee S2 I Ea E E Z R S 2 Das Konkursverfahren über den Vtachlaß e Zeichnung gesFt:ht in der Lese, daß Nahhnuttags 3 Uhx. ; Q x die Jet Í ‘n q A Ca 99 ut 1917 1de8 in bder Naht zum 9. Salt 1916 ver- e Zeihnendsten zu der Fir der Ge-| Umtegeciht Lizguits, 23. Sun! 1917 E il Ftrma der Ge ÜmtSgerid eguit, 23. Juni 1917. Ee L r li t pan Ä nofseaschajt ihre Namensunterschrift biazu- —— flocbenen, zulept in Voulin, Hageideiger- ften, 2s E Van | e toirritén. [21097] | raße 53, wobnbaft gstroftenen Geshäste- a 91040 ¡seit Juni 1914 tm Verfügung8wege ein- Paderborn, den 98, Zunt 1917 Ja unser Musierregister Ne. 302 isi | reisenbea Les Meyer wird nach erfolgter RatkoauW. ¿as Ls ¿A 1 getretenen Aenderungea und Ergän:ungen, EZnig!!%e3 Amtêgeri@t. beute eingetragen: Firma Paui Scherpe, T des SHlußtermias Hbierdurck ge Kontursyzrfabren über ba { ferner einige neue \{chwedische Versand. UfgeHoDen,. L

bierselbst. Dffener Arrest mit Anzeigefrist | der S@hlußrehnung des Verwalters, zur Tarif- N. Belanntmachungen

bis zum 20, Zuli 1917. Erhebung von Einwendungen gegen das î als Ober?aufitugen. ven 3, Juli 1917, | Sglußwverielhnis der bet der Bertcilung der Eisenbahnen.

. v.

S{lußtermin auf den 28, Zuli 1917, [21187] : O O L 4 i

__ Deutscher Reichsanzeiger

2rmtitogs 210 hr, vor dem Könlg-} Deutsch - {chwCcdisch - uottregischez iben Amtgeridite ‘piersetbst, Zimmer | Eiseubohnverbaud über Vamdcup Nr. 1, bestimmt. uud Saßuitz - Träileborg, VTatif, Viesch2w, den 29, Funt 1917. Teil T vom 1. Nonembee 1923, Node, HeriGissBreiber [Am 19. ult 1917 1rüit Nachtrag ill 1n

des Königlichen Bmtögerichts. ï Kraft. Er enthält im weser.tlichen die

——— des Archlickten Wilhelm | {i zifonen des Ausnahmetarifs 2 (Heidel, Mosw?a, Wars. beeren usw.). Nähere Auskunst ezteilen die Abfer1igungsstellen.

Altona, den 1. Jult 1917. Königliche Eisenbahabireftion. namens der Verbandêverwaltungen.

[21188] L i NorddeutsK-Nieterländiscker Güterverkehr Tarif Teil T DVemeiu- fames Hest.

Mit Gültigkeit vom 1. August 1917 sind die Bestimmunaen auf Seite 129/131 unt'r c. „Zuschiags- und Unstoß- fraczten usw.“ wie folgt zu ändera oder zu ergänzen:

A. G6) Preußish-Dessische Staats-

eiseubahnuen. _ Schmoalspurbahnen des Direktionsbezi ks Erfurt: Dorndorf—Kaltennordheim, Eig eld—Unterneubrunn, Hildburghausen— ivdenau—Frtedrihz3hall.

Im Verkehr mit den Stätiouen Bed- beim, Dietl2as und Unterneubrunn wird neben der FraGt und von dieser çcetrenrt bei Wagenladungen für die in Dotndorkf, Eisfeld und Hildburghausen erforderliche Umladung aus den Vollspurcwogen fn die Schmaispurwagen oder umgekehrt oder für die Gestellung von Rollböcken an Zus&lag für je angefangene 100 kg des wtcllichen Gewidts zu agunrsten der Preußtsch- HessisLen Staatseisenbahnen erhoben:

a. bei Steingrus, ungemahlen - (Abfall bei der Herstellung von Sieinschlag aus Bruchsteinen und bei der sonstigen Be- arbetiuung von Steinen) sowie Stein- \crotten und Steinschlag jeder Art 2 3,

b. bet Holz und Holzwaren, bei Heu und Stroh, bei Gla?waren, unverpadt oder in nit ges{hlossenen Kisten g-packt und bei Gütern, die einzeln mehr als 750 kg wiegen 6, S,

c. bei sonstigen Wagenladungen 4 1,

Dieser Zuschlag wird nux für solche Wagenladungen erhoben, die auf direkte Frochtbriefe unter Bereboung direkter Fracht oder zwar indirekt, jedoh nah dem Umbvbehandiungêtarif abzufertigen find.

7) Gervrode-Harzgeroder : Eisepvbahu.

Ziffer 2 hat zu lauten: „Die Fracht- sätze aller Wagenladungegüter (Allgemeine Wagenladungséklafse, Spezialiarife und Auonahmetari'e) werden um 4 4. für 100 kg erböht.*

1.3) LVesifälishe Laudes-Eifcäbahn.

Vie Frachisäße der ordentlichen Tarif- kflaffea urd der Ausnahmetartïe werden erböht: bei Eilstückzut um 20 A, bet Fcach!stückgut um 10 K, bei Wagen- ladungen um 1,5 4 für 100 kg.

Die lfd. Nr. 10, Teutoburger Wald- Gisenbahn, und 11) Meppen-Haselünner Eisenbahn, erbalten die Nr. 11 und 12.

Cin, den 30. Juni 1917. Köaigliche Eiseubahudirektionu.

[21186]

Mitteldeutsch - Bayerischer Güter- verkehr. Die ESeltuvgsdauer des Aus- nahmetarifs 23 für frishes Obst wtrd bis avf Widerruf, längstens bis zum 30. Junt 1918 verlängert.

Erfurt, den 39. Juni 1317.

Königliche Sisenbahndireltion.

[21002]

DBadischee Vütertarif, Gütertarif Badis@ß2 Staatsbahnen Vadische Nebeubahneu, Gütectarise Baden mit der Vfalz, Elsaß: Lothringeu und Würtiemberg. Auf 4. Seplember 1917 triit der Ausnahmetarif 6a füc Stein- toblen sw. ab tea Nheinumschlageplägen für die Dauer des Krieges und bis 6 Monate nah Kriegseude außfér Kraft. Während dieser Zeit werden für Steinkohlen usw. die Frachtsäße des Ausnahmetacifs 6 (Roÿ- stofftari?) b-rehnet.

arlsruhe, den 30. Juni 1917.

Gr. Generaldivrekftion der Staats-

eisfenbahven.

[20799]

Ia das Gencssen\hzft3register ift bet der unter Nr. 8 eingetra enen Ländlichen Spar- 12% Darlchnskasse Breiteu- bab i, H. etnactragene Genofen- schaft mit befschrönkter Haftyflicgt, VreitenbaG i. D“, eingetragen morden : Kür den verstorbenen Serneindevorsteher Karl Licbau in BreitenbaG it der Ge- meindevorstehec Paul Liebau in Breiten- bad in den Voriîtand gewählt,

Nofila, den 16. Juni 1917.

Köntalides Amts3geriŸt.

Sechtneidomiüilns, [21025] Jn unserm Genofsen\Haftsregister 1st be: der unter Nr. 17 einaetragenen Sevossen- \chz#t „Deutscher Wohnungsbauver- ein, Eiugeiragene Genossenschaft mit besBräukter Haftyflibt, Schueide- mitbl“ folgendes eingetragen worden :

Für die ausgeschied-nen Vorstand9mit- glteter Amtsaerihtésekretär Wilhelm Fuhnke und technicher Eisenbahnsekretär Srest Pflueger find der Landaerihhteober- selteiär Nechnungérat Fiiß Nettig sowie der Ohberbahnmelier Bruno Schilf, beide aus SŸHneidemühl, arwäblt worden.

Kal. Amtsgericht. SyKoe. [21221]

In bas Genossers(afteregister ist zu Nr. 5 Mühleugenofseuschaft Ote! eingetragene GSeuofenschaft mit un- U ORRTteL Haftpflicht heute eirge-

ragen:

Der Kötner Heimih Garbs in Okel ift aus dem Vorstand aukg-\Gieden und dur den Brinksißer Johann Kastens in Oke! ersett.

Syke, den 28. fIuni 1917.

Königliches Amt3geriHt.

Trier. [21026] In das Genossen\caftiaäregiiter wurde Heute bei dem Schleicher Winzerverein e. G. m. u. S. in Liquidation in Sckieih Nr. 45 eirgetragen : Die Vertretungsbefugnis dei Liquidatoren beendet. Trier, den 26. Junt 1917. Königlißes Amtsgaerichi. Abt. 7.

Welda. A

In unser Genossens@aftsregister tit Nr. 11 bei der Firma Ketegerheimfstättern- und Obstbau - Siebeiuug - Neulaud e. G. m. b H. in Weida eingetragen worden: Anna Grundia, geb. Schott, in ÆWetda ist aus dem Vorstande ausge- schieden, an ihre Stelle ist der Bank- beamte Geora Saal aus Lengfeld in ben Vorstand gewäbït worden.

Weida, am 2. Iuli 1917.

Großherzogl. S. fmtsgerit.

Musterregisier.

(Die ausländischen Muster werder unter Leipzig veröffentlicht.)

Chemnitz. [21005]

In das ‘Musterregister if eingetragen worden, daß die Firma J. S. Glaefer jun. in Schöaau

a. für dite Petineifcauenstrümpfe Nr. 8985, 9025, 9072, 9098, 9121, 9123, 9213, 9216, 9218, 9227, 9229, 92530, 9232, 9234, 9236, 9238, ge\chüßt vnter Nr. 5702 des Musterregiiters, dte Ver- Tänzerung der Schußfrist um je 3 Jahre am 4. Ap il 1917; b. für die Petiretfrauen- firümpfe r. 9300, 9377, 9380, 9381, 9468, 9481, 9482, 9494, 9497, 9498, 9502, 9506, 9508, 9510, geshütt urter Ne. 5718 des Musterregisters, die Ver- längerung der Schußfrist um j2 3 Fahre am 4. April 1917 und c. für dte Petinet- frauenstrümvpfe Nr. 9557, 9583, 9596, 9601, 9602, 9604, 9606, 9610, 94L 9642, 9666, 9669, 9670, geschüßt unter Nr. 5731 des Musterregtsters, die Ver- längetung ber Schußfrist um j2 3 Jahre amn 4. April 1917 angenekdet hat, Königliches Amtgeriht Ciemuig, Abt. E,

‘am 3. Iult 1917.

Wof. [21004]

A. In das biefige Musterregister Band 1I ist einaetragen :

Nr.43. Porzellat!fabrif Vh, Noset- thäl M Go., Afticeugesellschaft, Filiale Krooach, in Kroaac, in einem ver- s{nürten und versiegelten Umschlag Zeich- nuoaen der Dekore: K. 578, K, 580, K. 581, in allen Farben, Größen und Yntvendungen, Auf- und Unterglasur, Kiächenerzeugnisse, Schutzfrist zehn Jahre, anzemcldet am 13. Juni 1917, Vgor- mittags 11F Ußr.

B. In bas hiesige Musterregister Band I ist eingetragen : )

Bei Nr. 1146. Porzellanfabrik Ph. Roseuihal & &o., Uktiengeiell\Hhaft, Filiale Krouab, în Kronach, hat für die unter Nr. 1146 eingetrageuen Dekor- muster: K. 390, K. 391, F. 393, K. 394,

"K. 395, K. 398, K. 3344 die Ver)ängerung der Scupsfrist um weitere drei Jahre an- gemeldet.

Hof, den 30. Junt 1917.

K. Amtsgericht.

Liegnig, cin Ums§Glaq mit zwet Pêustern für Dackungen von kleinen und großen Bombenspliiierpaketen, verfiegelt, Muiter rür Flächenerzeugnisse, Geshäftanunmexrn 4126, 4127, Stuyfrist 3 Jahre, ange- meldet am 20. Juni 1917, Nachinittags 3 Uhr. Aumtsgeri&t Lieguitz, 23. Junt 1917.

Oisenbach, Hain. [21006] In unser Musterregisier wurde einge» tragen: Nr. 4787. Firma Jllert «& Etoalb ¡u Geoß Steinheim, Flächenerztvgnlsse, verst-gelt, Atgarrenetik:tten, Gesch.-Nr. 13984, 13988, 13992, 140900, 14081, 14252, 14313, 14348, 14380, 14527, 14539, 14547, 14551, 14555, 14559, 14617, 14621, 14625, 14629, 14637, 14653, 14657, 14661, 14700, 14708, 14729, 14733, 14741, 14749, 14753, 14759, 14797, 14685, 14673, 14641, Sch gfrist drei Jabre, angemeldet am 25. Juni 1917, Vormittags 83 Uhr. Offenvach a. M , ben 1. Iuli 1917. Großherzoalihes Amtsgericht.

Pirna. [21007] Ia das Musterregister ist eingetragen : r. 108. Firma Georg Waguaer în

Pixaa, ein offener Briefumschlag, ent-

haltend cin Etikett für volkswtirtschaitlie

Bedarfsartikel, bezeichnet mit dem Namen

Plagelos, Geshäftsvummer 1873, Flächen-

erzeugnis, Schuyfrist drei Jahre, ange-

meldet 95. Juni 1917, Nachmitt199 4 Ubr

20 Minuten.

Viru«, den 1. Jult 1917. Das Wuiglice Amtsgericht,

Konkurse.

Chemnitz. [21032]

Veber das Vermögen des Schucider- meifters Oskar Sermaun Dactwig ia Chemuis, Molikestr. 16 1, wird beute, am 2. Juli 1917, %ahmittags jd Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konlursverwalier: Herr Kaufmann Otto

4] | Hösel, hter. Anmeldefrist bis zum 21. Zult

1917, Wahl- und Prüfungsterimntn am 20. Juli 1917, Vormittaas 2341 Uhze. Offener Arrest mit Anzeigepfli®t bis zum 21. Juli 1917. j Cheumis, am 2. Juni 1917. öntglihes Amt3gerit. Abt. E.

LeiDzig. [21034]

Ueber bas Vermbgen des als Soldat im Felde vermißten Kaufmauus Rudolf Nobert Jentsch, zulegt in Leipzig, Südylag 7, wohnhaft gewesen, Inhabers eines Ziaacrengeshäfts in Leipzig, Neichs- straße 33/35, wird heute, am 2. Iuli 1917, Nachmittags §5 Ubr, das Konkurtk- verfahren eröffnet. Verwalter: NRecits- anwalt Dr. Dralle in Leipzig. Anmelde- fris? bis zuni 23. Ault 1917. Waoaßhl- und Prüfuogêtermin am 4. August 1927, Vormittaas Al Uhr. Offener Arret mit Anzel. efrist bis zum 1. August 1917. Königliches Amtsgerißt Leivzig Abt. 11 41,

den 2. Zuli 1917.

ECiPBZig. [21035] Ueber den Nachlaß bes Nauckiwareu- fommissionäcs Emanuel (Meile) Weiunarten in Leipzig, Gustav Adolyb- straße 23, wird heute, am 3. Iult 1917, Vonmittag8 11 Uhr, das Koukuräver- fahren eröffnet. Verwalter: MNechts- anwalt Rübner in Leipzia, Anmeldefrist bis zum 24. Juli 1917. Wabl, und Peüfungster:ntn am 6, tugust A917, Vormittags AAL Ux, offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 2. Rugust 1917. Köwgliches Amtsgeci®t Leinzig, Abr, Ii A1, den 3. Fult 1917.

Marbach, Neckar [21036]

Das #F. Kreit8geriht Bat über ben Nachlaß der Sofie Kathaciue Ott, geb. DSchölfopf, Webeestotitne in Mtutn- dridheim, beute nabmitiag 4 Uhr das Konkursv-rfabren eröffnet. Konfkuréyzr- ‘erwalter: Beirklênotar Faisterauer in Großbottwar, Anmeldefrist bis 21, Jult 1917, Wahl- und allgemeiner Prüfungé- termin: 30. Jali L917, Nachmittags S Uhr, offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 21. Juli 1917.

Marbach a. N., den 2. Juli 1917.

Amtsgerihtssekretär Kapp.

Oberkaufanz en. [21038]

Ueber das Vermögen der Gesellschaft mit beschrärkler Lastung mit de: Firma e-Rol)stoff-Geselischaft mit beschräuk- ter Sastuag“ zu Helsa ist h»ute am 2. Ju!t 1917, Nachmittags 1 Ubr, das Konkursverfahren eröffnet, Dec Prozeß- agen! Nüppel zu Oberfaufunaen ist zum Konkur?verwalter ernannt. Konkwsforde- rungen sind bis zum 15. August 1917 bet dem Geriht anzumelden. Grslo Gläubi, gerversammíiung am 23. Jult 401%, Vormittags 9 Uhr, Prüfungstermin am 3 September 1917, Vormiitags v Udr, vor dem Königlichen Amtsgericht

Bexlix I3W. 11, Kleinbecrenftr. 16/19, den 30. Juni 1917. Königlihes Amtsgericht Berlin-Tempelhof. Abteilung 8.

Charilotienbaurz. [21030] Das Konkursverfahren über das Ver- mögen des Kaufærauns Ældext Vaer, Charloitenburg, Horstweg 7, roird nach erfolgter Abhaltung des SGlukßtermins bierdur aufgehoben. 40. N. 47. 11. 15. CHarlotteuburg, den 26. Juni 1917. Der Gerichtsschreiber des Föntglt@en Amtsgerichts. bteilung 40.

ClhazrloitenbBurz. [21029] Das Kontursverfahrea über den Nachlaß des am 21. September 1912 in WBeriin- Wilmersdorf, Ublaundsir. 56, verstorbenen Chemifkers Dr. Kari Virhow wird na erfolgter Abhaltuna des S®lußtermins bierdur aufgehoben. 40. N. 93. 13/5. Charlotteubureg, deu 2. Jali 1917. Der Gerichtsschreiber des Wniglichen Amtsgeric!s. Aoteilung 40.

Cöln, Klein. [21033]

Das Konkursverfahren über das Ver- mögen des RKaufaranus Peter NRott- laendex, Zlleinizhabers cines Ofen-

aeshüf.s uuter der Firma Neiußoid|

VBetkert Nach. in Cölu, Aachener - itraße 54, wird nach Abbaltung des Sluß- termtns hierdur aufgehober.

Göla, den 27. Zunt 1917. Königliches Amt3gertbt. Abteilung 65.

Cöln, Rhein. [21182]

Das Konkurdversahren über das Ber- mögen der Firma Niederläudishe Import Geseschaft mit beschränkter Hastuogzu Cö(u-Nippes, Neußersir.173, wird uach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben,

(Côlu, den 28. Junt 1917.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 64.

Gottesberg. [21225]

In dem K-nkursverfahcen über den Nawblaß des Uhrmachers Eenst Thamm in Gottesbexg soll in der Gläubigerver- sammluyg am 24. Juli 1917 auf Antrag bes Konkursyerroaliers au über die BVer- üußerung des Warenlagers und der ge- werbliden ElnriŸtungsgegenstäude im ganzen besGlcfen werden.

Antsgeriddt Gottesberg i. Schl,

den 3. Zuli 1917,

Königsberg, Fz. : {21031}

Das Kon!ursverfahren über das Ver- mögen der offenen! HanbelsgeseWichaft Bugust Peters, Juhabex ugust Peters und LWIaolter Heinrich tn Köuigäberg wicd, nachdem der in dem Vergletchttermia vom 2. Auguft 1916 angenommene Zwangsvergleich durch rechtt- kräftigen Beschluß vom 4. August 1916 bestäligt und Schlußtermin abgehalten ist, hierdurch aufgehoben.

Königsberg, den 28. Junt 1917.

Köntglihes Amt3gert®t. Äbt. 29.

s Neckarsulzn. [21037] Kal. Umtsgeriht Necarsiulm. _ Das Konkursverfahren über den Na(laß des Ludwig Webec, BVauera in Noigheiur, wurde nah erfolgter Ah- haltung des Sh!ußtermias uad Vollzug der Schiußvertetlung dur Beschluß dieses Gerichts von heute aufgehoben. Den 2. Juli 1917. Amiegerthts\ekietär Weller. OeIs, [21181] Das Konkursverfahren über das Vezr- mögen der Dampfæasikerci Ginmuel, Gesells@af mit bischuáaktee Safiuag zu Gimmel, wird nah erfolgter Ab- haltung des Sehlufitecrmtus hierdurch auf- gehoben. _ Oels, beu 23. Sunt 1917.

Königliches Amtsgericht. OeEelamite, Vogti. [21039] _In dem Kontursverfahren über den Nach1aß des am 5. Januar 1915 ver- storbenen AUppreturanustalts- uad Gaxu- färbereibefiters Julius Oito Jaha, allciaigen Juhaders ver Fiema F. W. Jahn in Ozlsult i. V., Zahn- tei) 5, wicd 1) die Vornahme der Schluß;- verteilung genel,migt, 2) Ce1min zu einer Gläubigerversammlung aufder 25. Wuguft EOLT, Vorm. 10 Ubr, zur- Beschtuß- fassung über die freibändige Veräußerung der Flustücke Nr. 567 und 574, 3) zur Abnahme der Schlußrehnung des Ver- walters, zur Grhebung oon Einwendungen gegen das Schlußverieihnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forde- rungen unb zur Beschiußfassurg der Gläu- biger üher die nicht verwertba:en Ver- mözenéstüde der SchGlvßtermin auf den 29, ugust 1917. Vormiitags Uf Nhre, vor dem Königlichen Atmts- gerichte Delsniß bestimmt.

Oelsunit i. V , den 3. Juli 1917.

Königliches Amt3gericht.

Pieschen, [21226]

In dem Konkursverfahren übex dos BVermögea bes Naufmanus Valeutin Dyuruy in Plesedeu ijt zur Abnahme

Sauer in Rathexz3s ift zur Abnabme der SßlußreGnung des Verwalters, »ur Gr- hebung von Etnwendunaen gegen doë SÄlußi- veczeinis der bei der Verteilung zut berûd- sicótigenden Forderungen und zur Besh!uß- fassung der Gläubiger üßbec die nicht verwertbbaren Bermögens8stücke sowte zur Unhöôrura der Gläubtger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung etner Vergütung an die Mitglieder des G!äu- htaerauSsidußfes dec Schlußtermin auf dzn 30. Juli 19127, Vormittags Uk Uhr, vor dem Königlichen Ämt3gericzue hier- seibst bestimmt. Rathenow, ten 30. Junt 1917, Königliches Amtsgericht.

Salzwede!?. [20332] In dèm Konkur3verfabrea über den Nablaß des verstorbenen Schch!losser- meisters August Palm aus Salzwedel it zur Abnahrie der S{lußrehnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwer- dungen g2gen das Schlußverzieihnis der bet der Verteilung zu berücksiichtigeaden Forderungen der Schlußtermin auf den 4. August 1917, Vormittag8 10 Uhr. or der Königlicheu Amisgeridkte hierselbst bestimmt.

Salzwedel, den 27. Iunt 1917.

Der Gerichts\{reiber

des Königlichen Amtsgecihis.

.[21042) Schmiedeberg, Ricsengeb.

In dem Konkursverfahren über den Naétlaß des am 17. Dezember 1915 zu Wilna verstorken-n Kaufmauns Max Undrae aus Arnôdsotf ist zur Abnahme der Schlußrehnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeihnis der bei der Verteilung zu berüdsihtigenben Forderungen und zur ünhörung ber“ Gläubiger über die Er- statiung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubtaeraus\husses der S(Elußtermin auf den 26, Juli 1917, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amis- gerihte bierfelbst, Zimmer 17, besltment.

Schmiedeberg i. N , den 28. Juni 1917.

Der Gerichts\{hreiber des Königlichen Amisgerichis.

Schwarzenberg, Sachsen. [20050] Das über das Vermögen bes Mat-rial- und Grüäatvarenhönd!ers Frauz Edmund Böttger in Lauter eröffnete Konkursverfahren wird auf Antrag des Konkursverwalters eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Mosse nich¿ vorhanden ist. Zur Abnahme der Schlsußrehnuvg des Verwalters und zur Beschlußfaffung der Gläubiger über dte nit vecwertbaren Vermögensstücke wird Slußtermin auf den #8. Juli 1917, Vormittags 20 Uhr, vor dem unter- zeichneten Gerichte bestimmt. Schwarzenberg, am 26. Junt 1917. Königliches Amtsgericht.

Siegburg. [21041] Das Konkursverfahren über das Ver- mögen des Faufmauus Johaun Philipp S(@iller, früher in Siegburg, jeyt in Bonn, wird nah erfolgter Abhaltung des Schluktermins hierdurh aufgehoben. Siegbueg, den 2. Zuli 1917. Königlides Amtsgericht.

Sögel. [21183]

Das Konkursverfahren über das Ver- mögen des Kaufmauns Johann Olliges in Lorup wird hierdurch aufgehoben, nachdem der in dem Vergleihsternitne vom 3. Junt 1917 angenommene Zwang?ver- gleich bur rechtsfräftigen Beichluß vom 3. Junt 1917 bestätigt ist.

Sögel, den 23. Junt 1917,

Königliches Amtsgericst.

Stam. [21043] Das Konkursverfahren über das Ver- möôyen des Kausmaunns Frauz Wehlau in Siuhm wird, nachdem der in dem Vergleihötermine vom 13. Juni 1917 au- genommene Zwangsverglcih dur reckts- kräftiyen Beschluß vom 13. Juni 1917 beftätigt ist, hierdurch aufgehoben. Stuhui, den 29. Juni 1917. Königliches Amtsgericht.

Werdau. [21227] Das Konkursverfahren über das Ver- mözea des Kaufmanns Johannes Erich Beyer, _ alleinigen Jahabers zer Firma Schwuugler & Sohuin Werdau, wird hierdurch aufgehoben, nachdem der im Verg'eichstermine vom 12. Mat 1917 an- genommene Zwangsvergleiß durch reh12- kräftigen Beschluß vom 12. Mai 1917 be- stätigt worden ift. Werdau, den 3, Juli 1917. Köntgli®zes Amtsgericht.

Ziegenhals. [21044] Das Konkursv?rfahren üher das Vez- mögen des Tischlermeisters Johanua MReimin Ziegeuhals wicd wegen Mangels einer den Koioa des Verfahrens ent» sprechenden Va}! eina-stePt. Ziegeahal®, den 26. Aunk 1917,

Königliches Umtsgericht.

[21001]

Sütertarif Deutiche Vahueu Priuz Heinzihbaha. Ausnahme- ¿tarif für maugankia!tige Eiseusch!aæen ustvo. gültig auf Widerruf vom 1. Juut 1915. Ver Ausnabmetarif wicd mit Geltung vom 20, 7. 17 aufzehoben. Mit Geltung vom gleichen Tage wird ia: Aus- nahmetarif 7 (Hotofenerztarif) unter Ziffer A 5 des Warenverzeichnifes Sette 52 des Teiles 11 nachhgetragen : „Hochofen- und Martinschlacken, auch manganbaltige“.

Straßburg, den 2. Juli 1917.

Kaiserliche Generaidiret:iou der Eisenbahnen iu Elsaß-Lothringen.

,_ Verantwortlicher Schriftleiter : Direktor Dr. Tyrol inCharlottenburg. e E p v: P er Borsteher der äftsste Rechnungsrat Mengering in Berlin. Verlag der Geschäftsstelle (Menger ing)

us in Berlin. Dru der Norddeut\& i uni Berlaasanstalt Galle SuCtigera. 3ù,

(Mit Waarenzeithenbeilage Nr. 53.)

M |

Einzelne Hummeru kosten 25 Pf,

L-L:

Jnhalt des amtlichen Teiles: Ocrdensverleihungen 2c. Deutsches Reich. Bekanntmachung, betreffcnd Liquidation britisher Unter- - nehmungen.

Bekanntmacdung, betreffend Verarbeitung von Gemüse. Bekanntmachungen, betreffend die Zwangsverwaltung fran-

zöfischer Unternehmungen.

Handelgrerbot. j :

j Königreich Preußen. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeterhöhungen und : sonstige Personalveränderungen. Bekanntmachung, betreffend das fommunalabgabenpflichtige ' Reineinkommen der preußischen Staatseisenbahnen im Steuer-

jahr 1917. : Slfcanima@us , betreffend die Verlosung von Köthen-Bern- burger Eisenbahnaktien. i

Handelgverböte. E | O | Erste Beilage: ; :

Yekannimachung der in der Woche vom 24. bis 30. Zuni _d. J. zu Kriegswoh!fahriszwecken gener: ten ‘öffentlichen Sammlungen und Vertriebe von Gegenständen

Ernennungen 2c.

Seine Majestät der Könlg haben ACergnädigft geruht: dem Generalleutnant von Gontard: den Stern zum Roten : Adlerorden zwélter Klasse mit Eichenlaub ‘und: Schwertérn, dem Genera!leutnant Schroeter und dem Generalleut- - tant z.-D- von: Waldow die Schwerter zum ‘NRotèn Adler- orden zweiter Klafse mit Eichenlaub, ; : dea Generalmajoren von Napolski und Greßmann den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Schwertern, : dem-Generalmajor . Grafen von der Gol den Königs lihen Kronenorden zweiter Klasse mit dem Stern und Schwertern, den Oberslen Nessel, von Rosenberg, von Hart-. wig, Meyfarth, Rogalla von Bieberstein, Schwei- ulz, Weidner, von Aulock und Graf voûder Schulen- burg-Wolfs burg und den Obersten von der-Armee Rohde - wald und Scherenberg den Königlichen Kronenörden zweiter Klasse mit Schwertern, : G den Oberstleutnants von Abercron, von Winterfeld, Ryll, Freiherr von Beaulieu-Marconnay und Ober-

dieck, dem Oberstleutnant von der Armee von Joeden, dem |'

Oberstleutnant 3. D. von Uthmann und dem Oberst leutaant a. D. .-Zühlsdorff, den Majoren Reinedcke, Ulfert, Wosfitann, \Biermänn, Wülfing, Krebs, R aësar, Lämmerhirt, Buddeberg, von ‘We blen, Fraude, von : Bloedau, Franz, Freiherr von Richthofen und. -Jochim, den Hauptleuten Stottmeister, Stahr, Servais, Bartenstein, Kleemann, Beck, von Wegerer,- Geest, Nathusius, Krull, Garcke, Seelmann, von Rabenau, von. Wotff, Braunschweig, Vogt, Humricht, Schulz, Buss, Ritter, von Shmeling-Diringshofen, von Reden, BVeckhaus, Bahls, Dreszer, Streh!, Freiherr von Wêèrthern,. Tamms, von Dewiß genannt von Krebs, Eick und Mier-* zins ky, den Hauptleulen der Reserve Nottébro ck, Bürger,“ Wallmann, Tschirner, Menzel, Herbst, Anz, Brurein # und Smidt, . dem Hauptmann a.

mann und Bickel, den’ Oberleutnants -der, Reserve. Heinrich und Jacobsen, den Leutnants Lindemann,. Rueß, Stennes und von der Nahmer, den Leutnants der-Reserve.. Paepenmöller, Schmidt; Matuschik, Ochel, Schéuß, hler, Weisensee, Brecht, Krügermeyer-Kalthof f, Helbig und Krüger, den Leutnants der Landwehr Schiel, Albreht und Schumacher und dem Feldwehelley ant. Homann ‘das’ Krei ‘der Ritter des Königl von Hohenzollern mit Schwertern sowee „dem Fat itdwebel Offizierslelloertreter Bansemér - das Mililärverdienstkreuz zu verleihen. f;

Seine Majestät der König haben AUergnädigst geruht : „den nalbenannten Angehörigen der Königlichen Theater die Erlaubnis zur Anlegung ‘der ihnen verliehenen nicht- preußischen Orden zu erteilen, und'zwar:

des Königlih Württembergischen Wilhelms-- M I eh 4 PVEUJZES: i Sthauspieler Winter’ in Berlin; ; cis es Ehrenkreuzes zweiter Klasse des Großherzog A Ordens e E von Brabant“: dem Generalmusikdirektor Blech in Berlin; ‘(oieSroßherzoglih.MedlenburgeSwerinshen-

E T E M =,

Der Bezugspreis beträgt vierteljühcliÞ 6 „,« 20 Uf. G c Q

Alle Postanstalten nehmen Qestellung au;. für Berlin M, c \ den Postanstalten und Zeitungsvertrieben für Selbstabholer auch die fiönigliche Geschäftsstelle 8.43, Wilhelmstr. 32,

E E e b E S M

| dem Kammersänger Knüpfer, dem Sänger Schwarz und | der Kammersängerin Goeze, /

des Ritterzeihens zweiter Klasse desselben Ordens:

dem Schauspieler, Clewing, dem Sänger Schwarz und der

e Un } der Krone und der Königlich Bulgarischen- Roten tann a. D. Settemaier, den 7? : Dberleutnants We‘ese, Fiebig, Gerlich, Kaegler,-U[ll-

chen Hausordens |

k

Anzeigenpreis für den Raum einer ÿ ge{paitenen Einheits- zeile 30 Pf., einer 3 gespaitenen Einheitszeile 50 Ps.

Anzeigen nimmt an:

| die Königliche Geschäftsstelle des Reichs- n. Staatsanzeigers Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

uli, Abends.

der Großherzoalih Mecklenburg-Strelißschen

goldenen Medaille für Kunst und Wissenschaft:

der Kammersängerin Goegze in Berlin ;

des Kreuzes des Herzoglih Sachsen-Meiningischen

Sh renzeibena e Verbin L am VAN

: für Nichtkämpfer:

dem Regisseur Beyer und dem Sänger Bergmann,

beide in Cassel;

der Herzoglih Sachsen-Altenburgischen goldenen Verdienstmedaille für Kunst und Wisfenshui mit der Jahreszahl 1914: dem Generalintendanten der Königlichen Schauspiele Grafen von Hülsen- Haeseler in Berlin :

der Herzoglich Sachsen - Altenburaischen goldenen Verdienstmedaille für Kunst und Wissenschaft mit der A Le und:.des Komturzeichens zweiter Klasse des Pag Anhaltischen Hausordens Albrechts des Bären:

dem Intendanten De. von Muztenbecher in Wicsbaden; der Herzoglih Sachsen-Altenburgishen goldenen

Verdienstmedaille für Kunst und Wissenschaft mit der Krone:

mtlih in Berlin;

der Herzoglih SachGhseu-Coburg-Gothaischen Verdienst 0E ‘medaille für Kunst:und, Wissenschaft: dem Sänger Henke in Berlin; der dem Herzoglich Sachsen - Ernestinishen. Haus- orden Sen itdeenen Verdienstmedaille: dem Theaterdiener Seidler in Wiesbaden; des -NRitterzeihens erster Klassé des Herzoglich Anhaltischen Hausordens Albrechts des Bären: dem Chordirektor, Professor Rüdel in Berlin;

dem A Schleim und dem Rechaungsrat enus, E j beide in Wiesbaden ;

der Für tlih Reußischen goldenen Medaille für Kunst 9 E Oen g am Kriegs bande:

Sängerin Leisner, sämtlih in Berlin; ferner:

des Offizierkreuzes des Kaiserlich Oesterreichischen ¿Franz-Josephordens mit der Kriegs9dekoration::

dem, Bürovorsteher, Hofrat ‘Dr. Maeder. in Berlin; des Gèéoßherrlih Türkischen Meédschidjeordens zweiter Klasse, D Aae erfreue des Rönialid Bul - garishen Zioilverdienstordens* und der: Königlich Bulgarischen Noten Kreuz-Medaille:

dem Schauspieler Clewing in Berlin fowie

des Großher rlich: Türkishen Nischan-el-Chefakat- dvdans ua Klasse, der Königlih Bulgarischen silbernen Medaille für Wissenschaft und Kunst mit

Kréeuz-Medaille: der Sängerin Leis ner in Berlin.

Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:

den Königlich preußischen Landrat Gottfried von Jacobi zum Kaiserlichen Geheimen egterangorat, u vortragenden 9 n Reichsamt des Jnnern zu ernennen und

e ein ¿Berste er der Geheimen Kalkulatur T des Aus- wärtigen Amts, Ae ai Foert\ch, den Charakter als Geheimer

Hofrat zu verleihen.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:

die Oberpostinspektoren Zander in Danzig, Saeuberl ic in Caffel und Axmann g Gumbinnen zu Posträten zu

ernennen. | Den Posträten Zander A E und Axmann a

find Postratstellen in Schwerin (Mecklb.), Aachen und Gum- binnen übertragen worden.

Bekanntmachung, betreffend Liquidation britischèr Unternehmungen.

S. 871), habe ih die Liquidation der britischen Beteiligung an der Firma Elmore's Metall-Aktiengesellshaft in Schladern S angeordnet. (Liquidator: Fabrikant Ernst Rölffs in Siegburg. Berlin, den 4. Juli 1917. Der Reichskanzler. Jm Auftrage: von Jonquières.

Bekanntmachung.

Gemäß § 2 der Verordnung über die Verarbeitung von Gemüse vom 5. August 1916 (Reichs Geseßblatt Seite 914) und der Ergänzungsverordrung über Salzgemüse und Gurken vom 26. März 1917 (Reichsanzeiger 74) wird mit us des Bevollmächtigten des Reichskanzlers folgendes bestimmt: - :

/ 1 Der Avsay sowohl wie ¿d der Versand von Gemüsekonseryen

und Faßgemüse au3 der Ernte des Jahres-1917" ist nür mit @e- nehmigung der Gemüsekonserven-K:iegsgesellsh.ft m. b. H. in Braur« weig geltattet. ;

892 Zuwiderhandlunçcen werden nit Gefängnis bis zu einem Jahre und mit Geldstrafe bis zu zihntausend Mark oder : mit eintr dieser Strafen belegt. j

3 Diese Verordnung tritt s Kraft mit dem Tage ihrer Ver- fündung tm Re‘chsanzeiger, Braunschweig, den 21. Juni 1917. Gemüsekonserven-Kriegsgesellschaft m. b. H. in Braunschweig. Dr. Kanter. L R Bekanntmaqgung, | Auf Grund der Verordnungen, bctreffend. die zwangso weise Verwaltung“ französisher Unternehmungen, vom 26. November :1914 (RGBl. S. 487) und vom 10 F& bruar 1916 (RGBl. S.' 89) -ift für die folgeuden Unter: nehmungen die Zwangsverwaltung angeordnet worben. N 468, Lisie. L

Erbanteile: Der Erbanteil der fand san Stagttangehoeicen Ehefrau Theophil Bettiag, Oktavie geb. Poinsignon, / in. Narcy am Nachlaß der anm 16. Mai 1916 gestorbenen Ghefrau Felix Meneaux, Julie geb: Loison, in Luppiogen (Zwangöverwalter : Amtegerihtssektetäc Hildeb: and in Remela). ch8

i Straßburg, den 30. Juni 1917.

Ministerium für G Ltg Abteilung des Jnnern. | J. A.: Dittmar.

Bekanntmachung.

Auf Grund der Verordnungen, betreffend die zwangsweise Verwaltung französisher Unternehmungen, vom 26. November 1914 (RGBIl. S. 487) und vom 10. Februar 1916 (RGBl. S: 89) ‘ift’ für die folgenden Unternehmungen die Zwangsverwaltung. angeordnet worden.

469. Liste.

G amitverimdagen) Das im Inlande befindliGße Vermögen der e Johann Baptist Luz)an Mounier, :Slilaheth, geb. Lebeau, in Paris (Zwangsverwalter: Bürgermeister Dr. Foret in Mey). Die Grundstücke der Fran1öfir, für welche durh den Grlaß vom 21. Márz 1915 I. A. 4259 Sonterzwangsverwältungen eir« ger‘chtet sind, werden durch die botstehevd angeorduete Zwangs- verwaltung über das Gefsamtoemägen eifaßt; die Sonderzwang!- verwaltungen çelangea hterturch zur Aufhebung. Straßburg, den 30. Juni 1917. Ministerium für Elsaß-Lothringen. Abteilung des Jnnern. J. A.: Dittmar. ;

Bekanntmachung.

? Auf Grund der Verordnungen, betreffend die zwangs- weise Verwaltung P A, Nee engen, vom 26. November 1914 (RGBl. S. 487) und vom 10. Februar 1916 (RGBl. S. 89) ist für die folgenden Unternehmungen die Zwangsverwaltung angeordnet worden.

470. Liste.

Nahlaßmassen: Die Nahlaßmafse des am 25, Mai 1910 ver- Ala pmalen: Felix Hug aus Straßburg (Zwangöverwalter : Bürgermeiiter Dr. Schwandcr in Straßburg).

Straßburg, den 30. Juni 1917.

Ministerium für Elsaß-Lothringen. Abteilung des Innern, N Ps Dittmar, p

Bekanntmaqhung.

M ifi ann Röhm und der Frau Her» naa R Kia B Railee la Pforte m, id

oldenen Medaille für Kunst und Wissenschaft: dém Musikdirektor, Profesor Hummel’ in Berlin;

rund - der Verordnung, betreffend Liquidation britiSe Uckernahmungen, vom 31. Kuli 1916 (Neichs-Geseßzbl.

Nr. 20, wird gemäß § 1 der Bundesratsverordnung vom 3 September 1918, §1 der Vervcbnuee Gr Mictiaae S