1917 / 161 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 10 Jul 1917 18:00:01 GMT) scan diff

Gesellschaft mit befchräuktee Haftung ¿zu Bad ! t ubaaatan beute folgendes eingetragen: Bäkermaifter Wildoïim „Zttig- z1- Bad Oeynhausen ift als Se \häfisführer ausgesckGi-der. Vad Oetnhauses, den 3. Juli 1917.

Königliches Amtoge:iSt.

Barmen. [21634] In unser Handel3regisier wurde cein-

getragen :

; Am 28. Juni 1917: A 536 bet dec Firmz1 Ph. Vartt§els- Seldhoff in Varmeaxz: Der Kaufmann

ottfried Kchier in Barmen ist in die

Gesells@aït als persönklid haftender Ge- fell'chafter etngetreten. Die Prokura dex- selben ift erloser. Di? Se samtprokura der Kaufleut? Ludwtg Hecker und Wilhelm Kobl-r sowie des Ingenieurs Walter Schellenberg, alle in Barmen, ift in eine Eipzelprokura umgewandelt. Am 29. Juni 1917:

A 2269 b:i der Firma Wwe. H. August Kl-eineuhagen jr. in Varmen: Witwe Kleinerhagen ist wiederverebeliht mit dm MNokr!lezer P2ul Schmidt in Barmen, Berlineritr. 27.

A- 2460 bei der Firma Malschiueu- R Téöne & Co. in Varmenu:

er Ingenieur Otto Thône in Elberfeld ist als alletn versönlih haftender Gesell- \chafter in das Geschäft eingetreten, wrlhes

als Rommanditgesellshaft, die am 24, Mai] Y

1917 begonnen hat, fortgeführt wird. Es ist cin Kommanditist vorhanden. Dem MNecht3anwalt Dr. Ernst Oberländer in Elberfeld ift Prokura erteilt.

Kgl. Amtsgericht Varmen.

Wautzew. [21635

Fn das Handelsregister ist heute ein- getragen worden:

1) uf Blatt 154, die offene Haudels- gésell’haît in Firma Valdeweg «&&® Sachse in Vaugtea betr. : „Diez Pcokura des Kauïmanns Richard Paul B:nnerig in Baugea ist eilo\chzn“.

- 9) Auf Blatt 293, die Firma A. T.

Altmaun in Vaugenu betr.: „Die Pro-

kura des Kaufmanns Alfred Zindex in

Vauugen ift erloschzn“.

Baug, am 4. Iuli 1917. Königliches Amtsgericht.

Berlin. Santel3regifter [21637] dor KAZuiglihen Umtsgerichts Wexr!iu- itte. Abteilung A.

Vn unser Handelsregister ift heutz ein- getragen worden: Nr. 46234. Firma: Bilda Romatúki in Chorlottez burg. Inhaber: Fräulein Hilda Romaykt, Char- Tottenburg. Nr. 46 235. Firwa: Her- mann Schuihex in Verlin- Trepisw. Inhaber : Hermann Schntizer, Kaufmany, Berlin Treptow. (Al3 nit einget: agen wird bekannt gemacht: Ge chäflszweig: Vertried von Konstruktionsmaterial fär Plugzeug - Motoren- und A :1tomobilbau. Weschäftssokal: Am Treptower Pak 48). Nr. 46236. Fiuma: Siegbert Scchwarz in Verliz. Inhaber: St-obert Schwarz, Kaufmann, Berlin. Nr. 46 237. Firma: Georg Siev:rt in Berlin.

nbaber: Georg Sievezt, Tisler, Grünau î. Mark. ei Nr. 22644 (Firma ustav Ober in Verlin): Inhaber jest: Leo Callmann, Kaufmany, Prenilau. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Ec- werbe des Geschäfts durH Leo Callmann ausges{lo}- n. —- Bct Nr. 10 529 (Ftrma M. G. Neumann uud Sohu in Verlin): Inhaber jeßt: Ernst Cohn, Kaufmann, Berltn-Wilmersdorf. Bei Nr. 6949 (Firma C- Niemaun «& Co. in Vertuin): Nteder?afsung jeßt: Neu- xöln. - Bei Nr. 39 403 (offene Handele- c'esellschaft Guftav Quolke in Verlin): Dte Gesellscha!t ist aufgelöst. Der bis- berize Geselliafter Gustav Quolke ist alleiniger Jnhaber der Firma. Bei Nr. 42 068 (Firma Metallwerk G. Emil Preissfing in VBerliu- MNeinickevdorf): Die Prokura Don Margarete Krüger ist erloschen. esam!prokurist mit einem der etngetragenen Prokuristen : Erwin Preissing zu Berlin. Bei Nr. 26148 (Firwa Josef Stauder în Beriliu): Pcokurist: Otto Timpe z1 Neukölln. Gelöscht die Firmen zu Berlin: Nr. 1119 H & W. Pataky, Nr. 21 619 Rosalie Moses.

Berlin, 3. Juli 1917.

Königl. M Berlin-Mitte.

——

Berlin. [21638]

In unser Handelsregister Abteilung B Ut beute etngetragen worden: Bei Nr. 2097 Lichterfelder Gas-. Waffer- und Terrain-Actien-Gesellschaft mit dem Sixe in Verlin: Der Hand/le- registergericht6bes{luß vom 28. November 1916 ist wieder aufgeboben. Dr. jur. Martin Seifert in Berlir-Steglig ist nit mehr

Liquidator. Bei Nr. 9748 Branden- 1917

burger Spiegelglas - Versicherungs- Aktiengesellschaft mit dem Sigze in Berlin und Zweigniederlaffungen tin Wien und Hamburg: Die von der Aftionärversammlung am 4. April 1917 beschlossene Abänderuna der Satzung.

Berlin, 3. Juli 1917.

Königliches O Berlin-Mttte.

Pa ade delsregister A dos Fi as Hande!s8regisler unterzeick- E a. Gerichts ift bots etnaetragen worden : Nr, 46285. Friedri » Fzois Uhrongroßlkandluvyg, Woxlin-Schbue- Borg. Wihaber: Friedrtch Wilbelm Kreis,

des] t

| Verliu. many, ebenda. Nr. 46240. E. F. Diescchch Koinmanditgefellihat, Ver- lin. Kliciniger GefellsGaster: Emil Friy HirsÞ, Ingenteur, Beulia, Etnzeïpre- Turiften find: Max Wolff, Berkin-SchGöône- bera, A-oïf Häusermann, Berlin. Kom- mantitgefellsdaft, we!he am 23. Februar 1917 begsvren hat. Zwei Kommanditisten siad beteiligt. Bei Nr. 3315 Hugo Dpartung, Veelin: Der Kausmann Wilhelm Miliy, Berlia, ist aus der Sesellichaft ausgeshteden; gleiŸ- ¡eitig i der Kaufrann Wilhelm Günther, Berlin, als persönltch haftender Gesellschafter eingetreten. Bei Nr. 9576 Herrrann J- Sohlo, Bexlin: Prokurist it: Clara Handke, Berlin. Bei Nr. 27672 Frit Caspary, Marieu- felde: Prokurist ist: Fetiedrih Leisegana, Berlin-Stegliz. Bri Nr. 33 550 Ci- garettenfabrik Otto Kressin, Verlin: Peokurist ist: Walter Kreisin, Berlin- Pankow. Bei Nr. 37 126 Arthur Hezr- koru, Verlinz Inhaber jeßt: Wilhelm Met, Kaufmann, Berlin. Bei Nr. 45 588 Frirdenauer Speditions- & Teanës- port - Vesellschaft Sperling «& Co., Verlin-Friedenauzt Der bisherige Ge- selschafier Ernst Sperling ift alleiatger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Gelöscht: Nr. 49112. Filut- Sts Siegbert Schwarz, erli. Berlin, 3. Juli 1917, : König!. Auregeri@t Berlin-Miits. Abt. 90.

=æroberg. [21575] Bri der Akt:engesellsh2ft „Concordia,

1| hemishe Fabrik auf Aktien“ in

Leopoldshall Nr. 16 des Handels- registers Abteilung B ift eingetragen:

Der Dicektor Guido Weiß in Leopold9- hall ist verstorben; an seiner Stelle isi der FabrifbeNger Wilhelm Knopf in Betlin zum alleinigen Vorsiandémitglicd der Gesellschaft b-stellt.

Beruburx#, den 5. Juli 1917.

Herzcol. Anhalt. Amtögericht.

Bernburg. [21576]

Bei den Ficmen:

1. „Shemiiche Fabrik Friedrihs- Lütte mir beschränëter Daftiuug“ in Leopoldshall Nr. 26 des Han- telsregiiters Ahteilung B —,

Il. „Chemische Fabrik und Mühlen- werke Jlberncdt, Gesellschafi mit deschHräalterSaftuag“‘in Leopoide-

all Nr. 69 des Handelsregisters bteilung B

is eing tragen:

Der G.\Täftsfüßrer Guido Weiß in

Leopoldsball ij verstorben ; an seiner Stelle

ist dec Fabrikbi sier Wilhelm Knopf ia

Berlin zum Geschäftsführer bestellt.

Vernburg, den 5. Zuli 1917.

Herzogl. Anhalt. Amtsgeric6+.

IWtelefeld. [21639] In unser Handelsregister Abteilung 4 ifl untec Nr. 1145 di: Firma Otio SMquaiana ti Bielefeld und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Schumann daselbst beute eingeiragen worden. Vielefeid, dea 30. Junt 1917. Kauiglicßes Atnt3gericht.

m.

IBischofswerda, Sachsen, [21577]

Auf Blatt 391 des btesigen Handels- reaiite:8, die Firma Sucker & C3., Ge- selliczaît mit beschräukter Daftung in Vischefswerdba beir., ist heute etngr- tragen toorden :

Die Firma lautet künftig: Sackseu- A Geicllshaft nir beschrärkter

aftung.

Durch Bes&{luß der Gesellsafterver- fammlung vom 23. Februar 1916 ift der Hesel: \haftsverirag vorn 17. Juli 1913 ig den 8§S 13 und 24 laut Notartatsprctorolls vom 23. Februar 1916 abueändert worden. _ Durch Beschluß der GeteUsca|teiver- sammlung bom 29. Juni 1917 ift der Gesellschaftsvertrag vom 17. Juki 1913 m § 1 laut Notartatspro‘otolls vom 29. Juni 1917 abgeändert worden. Bischofswerda, am 6. Jult 1917.

Königliches Amtbgertcht.

nonn. Z [21714] In das Handelsregister A Nr. 18 üt

bet der Ficma Wolde & Obtrert in

Vonnu heute eing:tragen: Die Firma ist

erloschen.

Voun, den 39. Junt 1917, Königlthes Armt3aerikt. Abt. 9.

Brandenburg, Mavel. [21641] Jn unser Handelsregister A unter Nr. 711 ist heute die Firma „Friedrich Wurgt“ mit dem Sitze in Vraudeuburg (Have!) und als deren Jababer der Korbmachzr- meifter Friedrich Wurat in Brandenburg (Havel) eingetragen. Der Ges(äftszweig besteht in ciner Korbwaren- und Mohr- möbelfabrifalion.

Brandenburg (Havel), den 27. Juni

Königliches Amtsgericht.

Brandenburg. Wavel. 21640] In unser Handelsregister A unter Nr. 712 ist heute die Firma „Wilgelm Busch- maun“, Brandenburg (Havel) und als deren Inhaber der Kartinier Wilhelm Buschmann bierselbst eingetragen.

Brandenburg (Havel), den 3. Fuli

1917. Köalglicjes Amisge!iht.

Bremerhavea. [21642] Ya das Handelsregifter ift haute zu der rma Nickmers Nhebverei uud Stif: an A.G., HauptutederlassunginBVromen, Fweigniederlassurg in Bremzrhaven,

Kaufmann, ebenda. Nr. 46 239, Blumen - Hübner Willy Hübuer,

Inhaber: Willy Hübner, Kaufs?

Seteimer Regierungsrat Dr. Kurt tandzmitgitede ceftellt worden. Bremerhaven, 4. Suii 1917. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts : Lampe, Gerihtsselcetär.

Bresiau. : [21643] In unser Handelsregister Abteilurg B Nr. 443 ift bei der M. LaŒÆhardt Nach- foiger Gejells@zaft mit beshräxktec Daftung, biex. heute eingetragen worden : Durch Beschluß der Gesellshafter vom 25. Juni 1917 ift der Gesellihaft9vertrag umgeändert. Die Gesellschaft wird bis zum 30. Juni 1918 verlängert. Falls nit spätesiens sech{8 Monate vor dicscm Termin seitens der Mehrheit der Gesell- {after eine Äündigung erfolgt, gilt die Gesellschaft auf unbesiimmte Zeit für verlängert. Für die Gesel\chaft werden drei GesWäftsführer bestellt, von denen jeder allein zur Vertretung befugt ist. Die bisherigen stellvertretenden Feschäft2- führer, Kaufleuie Georg Freund und Dr. jur. James Petza!, beide zu Breëlau, sind jeßt ordentlicze Geschäftsführer. Bresiaë, den 30. Zuni 1817. Körlglihes Amtsgericht.

Wresliaw. [21644] In urser Handelsregister Abteiiung 6 Nr. 625 ift b2i der VreNauee Kricgs- darlehuötafse Aktiengesellschaft, hiev, beute eingetragen worden: Dem JZukius Rosenbaum, Breslau, {s Gesamtprokura dahin erteilt, daß er die Gefellschaft in Gemeinschaft mit einem Vorsiandkmitglied zu vertreten befugt ist. WresSlan, den 30. Junt 1917. Könutglihes Amt3gericht.

EWreulau. [21645]

In unser Handelsregister Abteilung À ist heute eingetragen worden:

Bei Nr. 3211. Der Kaufmann Frig Bomnüter zu Breslau i| aus der offen-n Handelsge sells@aft Nob. Fülboru Nactf., hier, auszesBieden. Gleichzeitig {t der Kiufmann Walter Grauk zu Breslau tin die GeseDshaft als versöali& haftender Gesellshafrer eingetreten.

Nachbezeichnet- Hiesige Firmen sind erlosdzen : Nr. 4724. Sotel Vier Jahres- aziten Jnh. Heinrick Ste2amanuxz. Nr. 5661. SteiuvaH-Moser-Rad-Ver- trieb Lrao Ficetert.

Véeeslau, den 2. Juli 1917. Köntglih-s Amtsgeriÿt.

Brezchzal. [21646]

Im Honùvel3register 4 DVand 1 wurde eir getragen unter O.-2. 27, betr. die Firrna Morxiß Ware Sbzue in Vruchsal: Die Wesellicha7t ist aufge; die Firma ist erïcsten; uuter O.-Z. 370, bete. die Fire Ziugust Aufse in Vraczial: Die Fina it c1loïSen. Brue&tfal, den ©. Juli 1917.

c. Amtsgerit. 11.

Celle. [21647] s das E A unter Nr. 17 tur Nirina J. D Krack 2, Fah. E. Zeche! in Celie ijt heute d Der Ekßec- frau dis Zigatrenfabrikanten Ernit Zech:k, Maric geb. Nees, in Celle ist Prokura (rteilt. Amisgecicht els, 4. Just 1917.

Chomnitr. [21715] _ Luf Blatt 7265 des Harntel3regiiterb ist heute eincetragrr worden: Die Kirma (Tonwerk Saxauta“ Gesellschaft mit veshrünkier paszuzg in Chemnit. Der Gesebschaftsvertzreg ist am 27. Juni 1917 ertigtet worden.

Gegensiand cs Unternehmens ist die Fabrikation und Herstellung voa Ton- und Stamottewaren sovie der Handel mit foïlchen un allen zur Fabrikation er- O e

2/28 Stammkapital beträgt vierzlg- tausend Maik, : O _ Z4 Sescö1tsführern sind bestellt: der Keramiker Panl Stein und dexr Hotel- besiger Arno Fichtner in Chemnitz. Feder Getchäfisfübrcr dacf die Gesellshaft allein vert:eten.

Aus dem Sesellschafisverirag2 wird bekannt gegeben: Der Gesellshafter Keramiker P2ul Stein in Chemniy leistet feine Stamninlage von 20009 4 in der Weise, daß er Warenvorräte und Inventar der in Chemnitz, sriedrihplay 3, be- stehenden Wéodellwerkstätte unck tes chenda vefiadlihen Handelegesäfts in die Ge- sellichaft einbringt.

Die Bekanntmachungen der Gesell’haft aaen cur dur den Deutschen Reith6- anzeiger.

Königliches Anilsgerißt Chemnitz, Abt. E, am 3. Jult 1917.

Cöpenick. [21650] Bet der im Handelsregister Ubt. B Nr. 138 eingeirageaen Firma: Deutsche Vau- uud KonstructionsgeseUscaft mit bes@räuktee Haftuag zu Bexlin- Jotauntiêthai ist heute folgendes ein- De Els tee SeselisWa!t. if

cer Siß der Gesellshaft it dur Gelelishaftöbeschluß vom 18. Mai 1917 nah Verlin-Niederschöneweide verlegt. Cöpenick, den 9. Funi 1917,

Köntgliches Am!2geriht. Abt. 6. Cottbus, [21649] _ In unser Handelsregister Abt. A ist bei Nr. 198, Firma Bo Dabermaun, Burg Spveewald, eingetragen: Die Gesel GHaiter, Wiiwe Marie Habermann, ged. Butow, und Mühlenbesfiger Max Dabcrutann tn Burg, Spreewald, find in das VBesGèft einzetreten, Dfene Handel3- gefcl iet. „Die Gesellschaft hat am 28, Seyteraber 1914 begonnen. Cottbus, den 3. Iult 1917.

folgendes e!ngetragen morden:

Zander in Charlottenburg ist zum Vor- i

.Ceimmit5ehäüd. [21648] i Auf Platt 13 des Hantelsreg!fiera, die ofene Hand2llgescll\chafi Caxl Sperrgler in Eximuritschau betreffend, it heute ; etnzetragen worten: Décar Sytngker und Walter Spengler sind auszes{i-ben. Das Handelkge'chäft ist von der Sesellschaft : Carl Sp?eaaler, SesellsFaft mit be-

geschlossen und dur NacËtrag vom 2. Jult 1917 abgeände:t worden. Gegeu- stand des Unternebmens ift die Uzher- nahme und der Fortbetrieb der b'6ker von Oscar und Walter Spengler unter der Firma Carl Spengler in C.immitschau betriebenen Tuchfabrikatton. Das Stamm- Fapttar beträgt fiebenhunderttousend Maik. Zum Seschäjtsiührer ilt besiellt der Kauf- mann Walter Svcugler in Crimæiishau. Prokura ift erteilt d2:.n Kufmann Karl Friedri Bräuntnger in Crimmitschau. Dic Firma lautet fünf:ig: Carl C peuglee, GBeselschafst wit beshrüäzkter Pagf- tung. A

A8 dem Gefellschastévertrag und desen Naditrag wlrd noch Fetanntgegeben:

Die GeseAsBaftec Cark Oscar Spengker und Walter Spengler, beide tn (Lrim- miischau, bringen die ihnen gehörige, bi9her ais offene Handelszesell!hazft unter der Firma Cal Spergler betriebene Tu@- fabrik mit Ukiiven und Passiven nach dea: Stande vom 30. April 1917 {n die Gesell- shaît cin. Zu dieser Tuchfabrik gehören : 2, die Fabrifgebäude Querslzaße 1 und Werdauersiraße §8, b. die in den unter 3 genannten Gebäuden b:fiadlicen sämt- Titen Maschixen, das Juventar und der Fubrpark, e. die ferligen und in Urbeit befindliGea Waren, Nobmatertalien usw. d. dle auéstchenden Fordcrurgen cin- \chlißlih dec bacen Kasse uxd LVed;sel. Dagegen übernimmt die Gesellschzft die uh Gulden fowie die avf den unter a genannten Gel äuden laslende Hypothe?. Der Geldwert dicscr Einlage tit auf 625 000 „6 vezeinbart. Qteivon entfallen als Stammeinlage 425 000 (c auf Cart Osear Speng?ïcr uno 200090 6 auf Walter S»?eugler.

Erimmitic2au, den 5. Juli 1917.

Köntalih:s Amt?ger Gt. D readerx. [21651]

Ja das Haudelgregisler ift heute ein- getragen werdzn:

1) auf Elatît 11 361, beir. die Gesell- \chaît Dreëbuee Vorzellau - Kart? fakiur, Scselisczafr mit beschränkter Deftonug in Dreôdru: Nah Been»tgurg der L‘gudaticn (ist die Firma erlc\ Hen.

2) auf Blatt 4623, betr. tie Frma Wilh, Geiftier in Dresden; Yrolura ift ectellt dem Kufmann Franz Arth:r Swreyer in Nieder!sfnig.

9) auf Blait 9906, betr. die Fi:ma Dreédu-er Noman - Ber/ag Thet vdor Rea2rt in Dresdent Die Firu.a lautet Ttönftig Theod. or Rertnert.

4) auf Blait 2712, betr. ble Firma Erust Jackowih Nachf. in Vreêdeuz Die Ftrma i} erloschen.

Dresd2a, den 5. Zuli 1917.

Köntgilzes Amts3geri§t. Abt. 11L.

DässoIl40r f. [21716]

In dem Hondelsregister A wurve am 3. Jali 1917 bei der Nr. 1008 etnge- nazenen Firma Dv. Dohu & Cis., btcr, nahzetragen, daß tie Prokura dez Otto Höhr derf erlosGen und dem Heirr:ch Merteneister iu Creteld Einzelprokura ér- iei ist,

Amtszeriht Düsseldorf.

T8501, Rahr. [21718] In das Handelsregister ist am 4 Zut 1917 eingetragen urter A Nr. 2262 die Firma August Zimmermann, Gffen, undals deren Jahader August Zimmer:nanr, Kaufmany, Ess-n. Der Ctefrau Nugusi Zimmermann, Maria geb. Klumbeck, Esser, ift Prokura ertet]t. KönigliŸes Amt3zerißt Essen. x ÉESSemn, Rur. [21717] In das Handeléregister ist am 4. Juli 1917 eingetragen unter A Nr. 2263 die Ftma Frau FXravz Siebold, Essen, und aks de:en Inhaber Witwe Franz Stedold, Unna geh, Niefe:s, Œfeu. Königli@cs Aiutegeriht Essen.

FrauKkTfart, Oder. [21652] In unfer Handelsregister B ift beute bei Nr. 63, Otio Aüusiler, Tiefbau Uuterrehmung, Gesenschaft mit ze- ränkter Saflung, Unter Lindow bei Finkeuheexd eingetragen: Die Ge- D piel ist aufgelöst und die Firma er- oshen.

Frankfurt a. O, den 2. Kuni 1917.

Kgl. Arutsgerich:.

Falda. [21653] Ia un!er Hande!scegister Abtetlung A ist unter Nr. 291 tie Firma Josef Ochs mit Sig in Guda und als deren In- haber SPretderneister Josef OX3 in Fulda am 4, Juii 1917 eingetrazen worden. Fulda, dea 4. Jult 1917. i Königliches Amtsgericht. Att“ 5,

Fulda. L (O In das Handelêregister Abteilung A ift bei der Firma RhDztaler-Cemoux- falP, Jutufirie Laugeubiz2ver, Fus Dee T E, (Nr. 280 des rh) m 5. Sti 1917 for: eta aèragen worden: O

„Dem Kaufzuain WMartin Fulda ist Prekura ertei!t. E Fulda, den 5. Kult 1917.

Körigllics Nintsgericht.

Köntgliches Amt3gzer!Dt. ot. 5.

| \chGränkter Hafiung, in Crimmitschau, er- | daß derselbe in Gemeinsczast woiben worden. Der &esellshaftevertrag | der Erwerberin ist am 7. Mai 1917 ab-|

Görlitz. E [21655] Ia unser Handelsregister Ahtois,, 29 ist am ?. Fakl 1917 kei derx unter eilung 3 eingetragenen AttiengeseUschaft T Fabrifatios voa Sijenbahnmatos au Görlitz folgend2s etngetrazen worde Dem Incenteur Max Trautmarn t: Görliy üt G:samtp1o?ura derart ertciit ¿ 24 A Borstandsmitgltede oder einem ereien sielten Prokuristen zur Vertretung E Gesecllsaft befugt ift. 8 der Amtsgeridt Sörlig,

Geslar. [21656] In das hiesige Handelsregijter Ne. 250 tft zu der Firma: Greiï- Wert vorm. Der:sde Bürobedarfägeien, s{chaft Verner u. in Svslax heut: folgendes E s 5

Die dem Erich NickXol ¿1 Gs teilte Prokura {t ersofhen. R E osítv, den 2. Jult 1917. Köaiglihes Anitsgericht, Hadersleben, Schleswiz, [216581 In: das hiefige Handel3regiiter ist h ute bei der Firnia Séleëtwig-Polftzinische Vank Filiale Sabersieben in Haderé, Uy u E ale „Dem Büankozowten Aldin Thielig (5 Prokura erteilt.“ Tele Dúdersledeu, den 2. Zuli 1917, Königliches Emtsgeri®kt, Bnmm, Westf. [21659] Danbetsregister Les Amtsgericats i Hanne: Weßf. GSintragung vom 2. Juli 1917 be Firma E. Leutary u, Fiir A ichräönttze Guftunrg in Samm (Reg Adt. B Nr. Me Architekt Wilbeim Langentämrter în Hamm ist als Ges&tfia, führer auêgesckteden. | Geicüsis 12atrbDuerg, BiDa. [21661] In unser Handelorcgistee Abteilung A Nr. 18% J Stezzhcin, Watzuosy No If. in Harbueg ist eirgetrager, daß die Bejamtprofura dezr Kaufleute Iobannes Sternkcim und Pau] Äring in Hat bura erlos9en ist.

HSazbßurg, den 3. Ault 1917. Köailgliches Amtsgericht. 1X. Warburg, Elbe. [21660] Ja unser Handelsregister Abt. 4 Nr. 650 Weüly Falkezathai, Dar- hueg if heute eingetragen, daß die

Ftrma crioschen ift.

Harburg, den 5. Juki 1917. K3niglibes Kmntgeriht, Ix. FAagee. (21576

In unter Handelsregister A ist ‘i u Firma Kuaochenmch- Spodiurt-Selsa- tin?- zuund Leimfabii?t E. Freiherr v, Nich(hofen, Brecheléhof (Nr. 2 dog Megiiters) heute etngetragen worden: Die Prokura des Chemikers Karl Schlemer ti ecloschen.

A E Amtsgeriht Zatteec, 3. Zuli 4 tee

SCAi136FSantoru. [21682] I. B.tref: Firma „Mödvelfabriz Ve- verz, Descllschaft mit bescvräutter Hafiung Liquidation“ mit dem Siye zu Kaiserslautern: Die Ber- tretungsbefugnis des Liquidators ijt beexdigt. Die Firma ist erloshcn. 11. Die Firma „Karl Weiraucz“ mit dem Siye z1 Overmoswhel ist erioscen. Kaijezslauieru, 28. Junt 1917. Kgl. Ämtegeriht Megistergericht.

FEiaisersiautern. [21663]

1. Jin Gesellschaftsregister wurde etngr- tragen: Die Gesellschaft mit besch: ärkter Vaitung unter der Firma „WVsröaärofig- vertzleßSgeselschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sigz2 zu Kaiscers- lautern. Der Gesell'(a7tsveitrag ist am 29. Jani 1917 errihtet. Gegenstand des Ünterr.ehmens ist der Vertcieh von Bier- ersag, bieräbnlihen Getränken, Limonaten, Mineral wasser und auderen Genußuitte!n, inébefondere der Vertrieb der unter dem Wahrzeichen „Barbarossz" geschGügten G-- tränfe. Dcs Stanmwfkapital beträgt 20 000 e, Wenn mchree Geschäft- führer bestellt find, wird bie Gesellschast durch mindestens 32wei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen bertreten. Die Zeichnung ge- hebt in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma der Gesells(aft ihre Namenk- unters{rift beifügcn. Die LBekanntk- machungen der Ges-[lschaft erfolcen nur dur) den Deutschen NeihHsanzeiger, Als Be!ichäftsführer ift bestellt: Heinrich Jae- nis, Braucreidireklor in Kaiserslautern.

11. Betreff : Firma „N. Ettswzüter“, Zwetzntederla}ung Kaiferslautern, oauptntederla\sung in Man»heimt Das von Nudolf Nathan Alischüler, Kaufmann in Heidelberg, betriebene Handel8zesdäst SHuzwarcrhandlung fit mit Al- tiven und Passiven an eine ofene Handelt- gesellschaft übergegangen, die dasseibe unter der bisberigen Firma am gleihen Stye weile führt. Die Gesellschaft hat am 19, Mat 1917 begonnen. Gesellschafter siad: 1) Dr. jur. Roland Alishüler, 2) Ernst Aitschüler, Kaufmann, beide in

Hetdelberg.

Kaiserslautern, 3. Juli 1917.

Kgl. Amtsgertht. egistecgeridt. _ Verantwortlicher S@riftleiter: 7 Direktor Dr. Tyrol ma Verantwortlich für den Anzeigenteils

Dex Morfieltr tee Gefdhaftostelle,

Varlag der GesBäftéstelle (%. V.: Neyhé) in Berlin.

Dru der Norddeutschen BuchbruFecel unl Perlagsanitalt Berlin, Wilbelmstraks öf

J. V.: Reihnungbrat Kev her in Lerlis- ,

Der Bezugspreis beträgt vierteljäheliÞ 6.4 80 Pf.

her Reichsanzeiger

| den Postaustalten und Zeitungsvertrieben für Selbstabholer

/ au die Königliche Geschästsstelle SW.48, Wilhelmstr, 32, |

Einzelne Uummeru kosten 25 Pf.

E

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleißungen 2c. Deutsches Reich. Ernennungen 2c.

kanntmachung über Wochenhilfe aus Anlaß des vater-

ischen Hilfsdienftes. / nada betreffend die Zwangsverwaltung fran-

ösisher Uulernehmungen. gufhedung einês Handelsverbats.

lsverbote. | ay hotreffend die Au3gabe der Nummern 125 und 126 des i

Reichs-Geseyhlatts. Mus s Erste Beilage: leberfiht der Prägung von Neih3münzen in den deutschen “Minstäiten bis Eade Juni 1917. : Köuigreich Preußen.

Eraennungen, Charafkterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. Handelsverdate.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: decn Général téêr Jufanterie z. D. Krause die Schwerter ¿rm Rotcn Atlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub und dem Stern, : : dem Gereralleutnant g. D. von Rosenberg-Gru- szczyns?ki die Slhwerter zum Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub, ; dem- Sanitäisrat Dr. Kunze in Reichenbach i. Schl, dem Handelskam.mersyndikus Stestner in Liegnitz, dem Ge- 1ihtsfafsen endanten a. D., D edaat Peters in Crefeld, dem Amis8gerichlssekietär a. D., Rechnungerat Carl in Eis- leben und dem Gefängnigsobcrinipeltor a. D. Müller in Harburg den Roten Adlerorden vierter Klasse, den Mojoren Streccius und Stein das Kreuz der

Ritter des Königlichen Hausordens von Hcekcnzollern mit | Zeit bor der | zum Vergleicve dén, Teer Art, Ausbildung uyd Veschästigung in jener eiben Gegend tärig gcwcicn find; dies gilt, sofern es für den An}pruch dann, wenn der Beschäfligte in der eit ver der Hilf3diensitütigkeit Kri-gs-, San!tätse und ähnliche Dienste pelelilet hat.

8 7 Daß ein Bedürfnis für die Beit ilfe Lef:ckt 2 Abs. 1 Nr. 3) ist în der Regel nit anzunehmen bei verheiratetena Wö@nezinncn, wenn das Jahreëeinkcmmen tes Ebepaars den Vetrag Lon zweitausentfunfhundert Péark

SÓwertern,

tem Amtsgerichisa!sistenten a. D., Gerichlssekretär Leh- f

mann in Berlin-Schöneberg und dem Oberbahnassistenten d, Ce Os in Geestemünde das Verdienstkrcuz in Gold, ; dem Bürcassistenten a. D. Breiter in Lande, Kreis ; Habelschwerdt, das Verdiensikreuz in Silber, ;

dem Schußmann Andres in Berlin vyrd dem Kreisboten a. D. Apsel in Altenkirchen das Kreuz des Allgemeinen Ehren- zeichens sowie /

den Schußmännern Buchholz und Mahler in Berlin, dem Magistratsdiener a. D. Friedrich in Zabern, dem Polizeisergeanten a. D. Geckert in Landeck, Kreis Habel- \hwerdt, dem Feuermaun Vorpahl bei der Berliner Feuerwehr und dem Hütltenarbeiter S in Königehütte O. Schl. das Allgemeine Ehrenzeicken zu verleihen.

Deutsches Reich.

Seire Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:

den bisherigen Direktor im Reichskolonialamt Dr. Gleim

¿um Unterstagatssekretär im Reichskolonialamt und ;

den bisherigen vortragenden Rat Geheimen Oberregierunas-

rat Dr. Meyev-Gerhard zum Direktor im Neichskolonial- amt mit dem Range eines Rates erster Klasse zu ernennen.

(man

/ Bekanntmachung über Wochenhilfe- aus Anlaß des vaterländischen Hilfsdienstes. ;

Von 6. Jult 1917.

¡he Nr Bundegrat hat auf Gruyb des 8/3 des Gesezes über die Ermäthtigung des Bundesrats zu wirtschaftli en | Maßnahmen usw. vom 4. August 1914 (Neichs-Gesegbl. S. 327) | folgende Verordnung erlassen:

81 Deuts&cn WöFnctrinnea, die uit {on auf Grund der Be- fonutmacungen L Deianbet Dia, 98, Januar oder 23. April 915 (Ne ichs-Feseupl. 1914 &. 492, 1915 E. 49, 257) Anspruch auf 2 nhilfe aus Véitteln des Reirhs haben, wtrd eire solche während vom 7 argddauer des Geseßes über dea A E Velten R eze s . . na V-r! Srictes 4 E Es (Rrie-Sesey 8 2

Tie Woenbil lten die WöBnetir.nen, wenn B RR e Be Ee me ba nannten ü 10 S j Niederkunst A T mindestens sechs Monate binturh { audgelbt hat, :

s

Ua

|

§ 3 L

Die Woghenhi)fe echaltzn ferner au soï@e WßöHrertinner, wele selbst im Jaïre vor der Nieterkunft mindestens s2ch3 Mente hindur eine Beschäftigung im Sinre tes Hi!fsd:eustgesetes aut- aeûbt haben, wern bet ibncn die Vorautsezurgeu des § : 1 Nr. 2, 3, Abs. 2 Arngemräß zutreffen. Auf diese se&s WVorgte wird

die Zeit einer Beshüsttgungelosigkeit unmittelbar vor der Niede:kurft bis zu vier Wehen angerechnet.

84 Die Wo#Fenhilfe ift aud für tas unekbeliæe Kind eines im vaterländischen Hilfsdienst Bes&Sä!tigten zu leisleo, wenn die Ver- Pflihtung des Vaters zur Gewährung des Unterk alts an das Kird festgcstellt ift und die Voraussetzungen des § 2 sinngemäß zutreffen.

8 i für die Zeit vor dem 1. September 1917 verkür:t si die in den 2 bis 4 erforderte Beschäftigungézeit um die Zeit, die zwiicen dem genannten Toge urrd dewjenigen der Niederkunft Ucgt.

86 Ob eine Vashleckterung im Sinne des § 2 Abs. 1 Nr. 2 statt- gefur.den hat, ift rach b!lligem Ermessen unter BerücsiGiigung aller Umstäude zu beurteiler.

Voraussezuyg ist in der Neger, daß \nfolce des Hilfsdienst- geseyes i Beschäftigungsart odex der Bef worden i].

Vezausfezung ift ferner ia ter Mogs?, daß sit infolge dire dienstgeseßes die Eirnal.mcn dcs Beld,äsligtea vecmirdeit otee seine yolwendiven Ausgaben. stärker cis bie / l Dabei sid die wtrtsck asilihen Vetbältoifie des Beiästigten während seiner Hilfodiensltätickeit in der Zeit unmiltelbar vor dcr Nieder kunst bis zur Dauer eines Jalies wit denen während einer Dauec unmittelbar vor Beginn jcncr Tätigkeit zu vergkeichen. Laffen sih die wirischaliliten Berksälti!fse tes BVesWäftigten in der ilf3dien|tätigkeit rihi festhelen, so Lörnen diejenigen herangezogen werdén, unter denen Personen von

ürfttger ift, entspzeWert cu

fun hal

der

M

und

‘ber Staatsanzeiger.

|

| Ave Postanstalten nehmen Kestel!ung auz; für Berlin außer |

2, bie wictsGatlihe Lage des Clemanns |stch irsolge seiner pesdastigung im Hilfsdienst vahwciel!ch versh“echtert J n

at 11 3. eln Bedürfnis für die Bethilfe besteht. x Dies gilt cu dann, wenn der Ghemann ul@t diensipflichtg F 1 des genannten Gcseyes tft. ah kurft stebt der Bescäftigung im Sinne des fb}. 1 die Lcislung von Kriegs-, Saniiätt- und ahrlthen Diensten für das Reth odcr eine ibm verbürdete Mat a1-!h. sondere f&riftlihe Aufforderung nach § 7 de8 Hilfsdieastgesetes | derancezogen worden, fo betarf e3 nit des Nach aelses ciner Bis t sckäftigung im Hillêdienst vor der Niederkunft (Ubs. 1 Nr. 1).

übersteigt,

bei urverhetnatetcn Wöchnerinrcn, wenn thr Jahreseinkommen eintausendfünfk vutert Mak upd für jedes 1chon vorhandene Kind unter fünfzehn Jahre weitere 2weihuvdertfünfzig Mark, 1usammen aber 1weitausendsünfhundert Mark, über- stelgt, im Falle des § 4 außerteæ, wenn das Einkcemmen

des im Hitssödienst beschäfti, ten unehelichen Vaters ziwet- tausendsüxfhundert Mark überstetot.

Für das Jahreteir. kommen ift regelmäßig da9 Iahr maßgebcr.d, das der Ntede: kunft voranzegangen ist.

8&8

Als Wogenh:lfe wird gewährt: ¡6 S Beitrag zu! den Kosten der Entbintung in Höhe von fünfundzmantig Mark, l

2, cin WeWergeld ven einer und einer Yalbea Mork tägli, einschließlich der Sonn- und Feiertage, für acht Wochen, von denen mindeslens jech3 in die Zeit nach der Niederkunft

due

fallen müssen,

ire Beihilfe bis zum Beiroge von zehn Mak für

Ç dlamimèrtbiensie und är lie Behandlung, falls scl&ec bei chreangerickcftabcs{chweiden erforderli werden,

, tür Wöchnerinnen, tolauge sie ihre Neugetorerea sitllen, ein Stillgeld in Löhe ven einer katben Mak täglich, cinsließ!ch der Sorn- und Fi E bis zum Allauf dex ölfte H der tebetfunfr, / E e 2 vud 4 T 4g D L terbrockene Beschäftigur. g im vaterländischen enst inner- R E DCa na der Niederkunft wteder aufge- rommcn, so ift 10s R une A as om O e dieser tedexaufuiahme ab nc@) für ten Mest ter acht und ¿" 0 Mbies, iee gilt entiyrecend bet Aufnahme eircr Beichästigurg

im Falle des § 2 Abs. 2 Seh 3.

89 ür die Le:sturgèn der Weetenbilfe geltin die §§ 118, 119, 223 R vivitctamtottung entspre hend,

Wird in den Fällen der §8

8 19 ört dlé Wö&Snerin einer Krankenkasse (Orté-, Wnt- Ga R tone kuctps@asili@en Kiarkerka}2 oder Grsapkasse so au 1 Antrag auf Gewährvng einer Wochenhilfe bei dieser Kesse F Sei beim Arbeitgeber der WöFnerin zu flellen, wern sie auf Grurd des § 418 oder des § 435 der Reichtrersicherurg3o2dnung von

dexr Nersiche1uyg befreit if,

zevge, so ist- der 'Aplzag lci der Se--Verustgenossensaft in Hamburg

zu

Gebêrt die Wkenerin zur

ellen,

en 10. Juli, Abends. -

Gt

A (4

A

| | li H l \

1 \

Anzeige

j

M—=

Für die Zett vor ter Nieters

der HilfättentpflPtige durch br-

2 Abf. 1

dâitigung9nt gewechselt

Girnakmen vermehrt baten.

Zrit ven çle:cher

Zeit in der-

ohen zu

Be- ) an,

Sciffébescyr:ua teutscker Scefahr-

zeile 20 Pf,

die Aöniglize Geschäftsstelle des Keiha-n. Staatsanzeigers Berliu |

dec WecHnerin einer Kranlenka

preis für den Raum einer 5 gespaizenen E inheits- | einer 3 grespa‘tenzz Einzeitszeile 60 Pf. FKttzeigen nimut an: | SW., 48, Wilhelmftraße Nr. 22.

E E ——

1917.

E S

ne di utsetzungen zut1ifft, ober der Ehemann M ine T N A oder auf Grund des §8 418

odcr des § 435 der Neichsversicherung8ordrumg von der Versicherung befreit ist oder zur Schiffatesaßurg deutscher Seefahrzeuge gehört, so ist der Antrog entspr:ch-nd êct ber Krani enkasse oder dem Arbeits geber des Chemanas oder bei der See-Beruifsgenofsenshaft zu stellen.

11 Der Antcag foll bie wisadfiten Angob.!n enthalten, aus welhen auf eine Verschlechterurg ber rwirtsGaftliheu Lage gemäß § 6 ges {Hefen werden kann.

Sl : Krankeakasse, Arbeitgeber und See-BerufsgenofsensEaft haben den Antrag unverzüclich aa dietevige Koniuission des Lieferungs» verbante3 weiterzure!cken, in beren Bezir? dez gewöhnlide Aufenthalts- ort der Wöerertn oder, wenn sie ch) im Ausland aufbält, thr legzter gewöhnlicher Nufentbaltsort im Inland liegt. Sie haben sich gleic s zeitig barüber zu Außerr, 05 gegen fe ein Ansprah auf Wochenhilfe für die Wöchuerla besieht.

13 fenkase, Arbeitgeber und See-Derufsgerossensbaft, welche Woenbilte E können den Antrag au selbst stellen, falls die Wchnerin ibr2r Aufforderung, iha zu stellen, nit binnen

zwei Wocin ecntspri®t-

14 In allen anderen als den im § 10 hezeihneten Fällen ist der Anirag untzatttellar bei der Kommission des Lieferung9verbandes zu

L Anirag muß außer ben im § 1k erforderten Angaken die

3drüdiihe Ecklärung eutbelten, daß weder die Wöchrerin noch ibr Cheitann tiner Keantenkasse è 10 Abs. 1) angehören und, wenn fe Diensibote oder landwirticast:iŸe Arbeiter sind, auch, daß sie nit zu den nach § 418 oder § 435 der Neicheversicherungsordnung Be-

freitez gehôren.

S 15 Fär die Kemmlssion cétlten § 6 Af. 2, § 8 des Gesehes vom 28. Februar 1888 (ReiX4-Sesctzb:. S. 59) anch hier j jedoch fann der Woisibeade “aletu du sHrifiligean Beit “S toe ¿zueûdwe!ser; “welche bie im § 11 geforte:tea Ungaben nit euttalten. Dieje Ans träze ïônnen naß entsprechenter Ergänzuvg wiederßelt werden

8 16 : Die Kommission erts{@eidet endgültig durch s{riftlihen Bescheid ; bei Ablehnung des Antrags sind die Gründe mitzuteilen. Mar. der Antrag dur) die Kraukenkasse einzureichen, fo ift der Bescheid {hr abscheiftliß miizutelien oder dur sie der Wöchnerin augzubänd!gen. Das gleitze gilt für Arbeitgeber und die Seca

Beruf9genofsen\hast. E

Kranken?asse, Arbeitgeber oder See-Beruftgenc] eushaft, welHs Woenhilfe lten e en sie weiter zu a auch wcr.n

trag stattgegebhin wird. q Bleig s Beistumnen hivter M Meh des § 8 zurück, so hat

rlihlele (Abs, 2e darauf zu erbôhben. E O m Nekanntma#ung vont 3, Dezember 1914 (Reich3- Gescybl. S. 499) gilt entsprechend, ebenso § 210 der Reichsvcrsithe- e brigen wird die Wochenbiïfe mit Ablauf jeder Woche dur die St:Uen ausçez2blt, welh2 die Untersiüßungen nech dem GSeseye vom 28. Februar 1888 zu zahlen haden. 8 18 j

ie Utferunsgsverbände Eaben den Krankenkassen, den Arbeit- dien ‘d nes SeecBanftgeiofeildast die Aufwendunçen an Wowenbilfe zu erstatten, welche dicse für die Zeit rah dem Inkraft- tieten dieser Bekanntmabung den dana Berechtigten gemäß § 17 leisen, Wochengeld jedoch nur, soweit es die saßungêmäßige Höbe übersteigt. k i Für Sac{leistung-n gemäß § 17 Abs. 3 ist in jedem Einzekfall als E Bitrag ¡u den Kosten der Grtkindung 8 Abs. 1 Nr. 1) der Betrag von fünfundzwanzig Mark und als Beihtlfe für Hebammendienste und är1tlihe Bebandlung bet Schwaänger schaft84 beshwerden 8 Ltf. 1 Nr. 3) der Betrag von zehn Mark zu er-

statten.

Behôzd abt Vi Komntissi der Lief. e Die Gemeindebehörden haben die Kommissionen der Lieferung? terkände auf deren Veilangen kci ber jür Sczährung des StiUgeldes nêtigen Ueberwachung zu unte1stüzen, 8 20 Da3 Nei cistaitct tea Ueterungsverbänden bvlerteljährliGß ncch näherer Vestimmung des Reickétanzlers alle Aufwentungen {ür tie Letstungcn, die sie ne diesen Veriehristen zu machen haken.

8 21 L Diess Vorschriften treten mit dem Toge ihrer Verkärdung

afi. : Wö&nerinnen, die vor dem Tage des Irkcafttrelens dieser Bes fanntmaXung entbunten worden sind, erhalten vom genannten Tage ab daz Wochevgeld auf aËt und das Slillgeld auf zwölf Wehen, jedcch in beiden Fällen abzüglih der zwishe-n dem Tage ter Nieder- funfr und dem tes Ankrofttretens liegenden Zeit. Der Bundesrat bekält sich vor, den Zeitpunkt des Außerkraft« trctens der vorstéhenden Vorschriften zu bistimmen. Berlin, den 6. Juli 1917. Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Dr. Helfferich.

Bekanntmachung.

Auf Grund der Verordnung, betreffend die zwang8weise Verwaltung französisher Unternehmungen, vom 46. November 1914 (RGB[. S. 487) ist für die folgende

Unternehmung die Zwangsverwaltung angeordnet worden.