1917 / 193 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 15 Aug 1917 18:00:01 GMT) scan diff

[28635] Mufgebsot.

Der von urs unterm 12. Nov-mbex è

Versi4crunzsfî ein 5000,— qauf das

1900 aug2gefertigte

Nr. 212309 vb?zr 46 Seben des Kaufmanns Herrn Alex Deß in Aazn, geboren am 7. De- zamber 1877, iît aöhanden gekommen. Der

aegenwärtizz Fubabcr bcs SHeires wird :

aufgefordert, 2 binzca Monuaien Hei uns zu melden, widrigenfaTs ber Sein für TraftIo3 erflèrti und eine neue Auzßfetrt i- gung erteilt wird.

Berlin, den 7. Æuguït 1917.

Victoria zu Berlin Allgerneine Ver-

@ezrung2-Actien-Vesells&aft. P. Tbon, Dr. Ute, Generaldirektor. Generaldirettor, Mtetgebot.

Der von un unt-rm 16. Sevtember 1912 au2gefertigte BerfiiYcrungssYh:ir Nr.480365 üder M 2000,— auf tas Leben des S@nciderme:sie:s Wolfgarg Bründberger in Mönten, geboren am 19. Juni 1874, ist abhanden gefkomm2zn. Der gege1- wärtige Inbaber tes SHein9 wird auf- gzfordert, d Bianen 2 Movaten bet :n8 zu melden, widrigenfalls der Sein für frafilos ertlärt und eine neue Aus- fertigung erteilt wlrd.

Vezlin, den 11. August 1917. Victoria zu Berlin Allgemeine Versihe- rung8-Actien-Ge'ellschaft.

P. Thon, Dr. Utes,

Generaldire?tor. Generaldirektor.

28653 Hiuterlogtui93schezinaufgeboti,

Der Hinteckeguna8iein für bie auf den Namen der Elli Elfriede Karoline, ToŸter bes Herrn Peter v2u Lauken, SHueidecmtister in Kier, lautende Ver- fiSerungêp-Tice Nr. 312 373 tit nach An- zeize der Mutter d?r VeisiHerten in Ler- Tut _geraien. Dies wirb gezräß S 10 der Eügemeinen VersiHerungsbedingungen mit dem Bemerken bekannt gema, das nat frudtioiea Ubiaufe cinc: Frist von 3 Moruaten na dem Frs@&einen diescs Joserat3 der genannte Hinter- Legung8setn für kraftlos erklärt werden wird.

DBezlin, den 13. August 1917,

Friedrich Wilhel: Leben5versiŒerungs-Akitiengesell[@ast.

[238588] _ Busgeóst,

Der SBubtnach:rmcister Oito Hummel in Zreu®tltingen als Lfl-g-r ver Frau Barbara Walter das-!bit, vertreten dur) Jtehtéanwalt Dr. A. Berg bier, bat tar Aufgebot des im Jahre 1912 abhanden gekommenen 49/6igen Pfandbriefs des Frark- furt-r Hyyo'h-kenkreditnereir8, Serie 47 At. L Nr. 8746 über 500 , beantragt. Dor. - Juhaber. --dex Utrkande wtrd auf- g*fordert, svät-*ens in dem auf den 20. April 1918 Vormittag 11 Uhr, or dem unterzcihneten (erti, Zeil 42 T, Zimmer 22, anberaunten Rufgeboistermin- leine Necchte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls diz Kafilos- erflärung der Urkonde e:folgen wirt.

Sranfsurt a. M., den 2. Juli 1917,

Königliches Amti3gerii, Abt 18. [28634] Busgebsot.

Der Verficheranz#sXein Nr. 1 004 343, den wir am 21. Zult 1913 af das Leber des Herrn Thomas S:hmkomwiak. Kutscher in Berlin, WMaoteuffelstr. Nr. 5, auge fertigt haben, foll abhanden gekommen sein. Wir fo! dera den etwaigen Jnhaber d-8 Ner- siierunga\sch@ecins auf, b un:er desen Vor- legung iun2zzhailb breier Mouate vou Heute ab bei uns zu melten, widrig-r- fals bie Urfande für frafilos gilt und etn Ezsayicein hon uns auaaefertigt wird.

SDambäirg, den 13. Avgust 1917.

Hamburg-Maunn“etzner Versicherunas-Aktien-GesellsYaft. Dr. Osier. [28431] Liufaecbat.

Der ODkerpottassistent Feigert zu Witten Hat das Lufzebot d-3 Sparbuch5 Nr. 8513 der Kreióspmifkesse Cul:n, ausgestellt für Fmilie Feigert aus Brosoroo, und das Ende 1915 einen Bestand ven 174250 Satte, becntrcgt. Der Jababer der U: kunde (des Sycarbu6) wird aufgefordert, sp testens in dcm auf den 27. Februar L968, Vorntitta6C 1A Uhr, vor dem unterzciGneten Gericht, Zimmer Nr. 21, anberaunitcn Aufgebotstermine seine Necßte anzvmelden und die Urkurde vorzulegen, widrigenfalls vie Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird,

Sulm, den 8, Augusi 1917.

Könuigiih:3 Amt2geriht.

[29248] Leufgebut.

Der Vors#ußverein zu Lyck, e. G. ti. 1. H., vertreten durch den Vorstand, dieser vertreten durch die Nechtsanwälte Justizrat SieLert und Brix in LWck, hat das Auf- geboi folgenden Wedhsels beantragt:

Dryzallen, den 18. März 1914.

Am 18. Juni 1914 zahlen Sie für diefcn Primma-MWecsel an die Ordre von mir selbst die Summe von 6000 4. C5 Hezcrn O EbrliH Nudolf Przyswitt, n

Diygallen,

zahlzar teim Vorsußverein zu Lyck.

Dcr Irhaber der Urkunde wird aufge- fordert, spätestens in dem auf den 4, Mez E98, Vormitiags 9 Uhr, vor bem unterzeihueien Berit, Zimmer 85, anrbecaumten Aufzebotstermin seine Nechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, totdriaeznfalls die Krafloserliäruag des Wechsels erfolgen wird.

1128559] Aufgebot. S

Der Kaufmann Abrabam Lindh imer und der Gärtner Fohaan Adolf Spahn zu Frankfuri a, M. Eaben das Aufgedot über die im Grundbuche von Franffart a. M., Bezirk 33, Biatt 1015, auf den Grurdftüden: 1) Kartenblatt 561, Par- ¿ellen 46, 120, 128, 276 und 8373, 2) Kartenblatt 562, Parjelle 165, zu- anen ves Kauüfmanr8 Simon Mainzer in Drrmfiaßt unter Nr. 2 etrgetragene Doparbek von 550 Gulden = 942,89 M beantragt. Der Inbaber der Urkunde wird aufgefordert, frätestens in dem auf ben LO. April 1918, BVorrtittazs 1% libr, vor dem urnterzziGneten Bericht, Zeil 421, Zimmer 22, anbzraumten Aufs g2órtstermine setne Rehte anzumelden ynd die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls e Kraftloserlärung der Urkunde erfolgen wird.

Fraukfurt a. M., den 18, Juli 1917.

Königliches Amt3geriht. Abt. 18.

(28810) L

Der Kellner Iobann Wolfgang Pöohl- mann in Leipjtx bat beantraat, den kcteg8- v'rshollenen Wo!fgang Werner VöZl- mann, 2. Kcmp., Briaade-Ersagzbatls. (1. Komp., Inf.-Reg. 417), geboren an 11. Septemkber 1887 zu Naumdura a. d. Saale, zuleßt wohnhaft in B.-Baden, für tot zu erklären. Der bezeihrete K:t2gsverschollene wird aufgefordert, fich spätestens in dem auf Mittwoch, den 26. Zepiember L917, Vormittags x0 1Bße, vor dem unterzeiGneten Ses rit, Zimmer 14, anberaumten Aufgebot3- terminz zu melden, widrigenfalls vie Tod23- erklärung erfolgen wird. En alle, welFe Kuslunft über Lehen oder Tod des Krieg®- vors{ollenen zu erteilen ver:rögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots- termine dem GzriBt Anzeige zu maten.

Vazeu, den 4. August 1917,

Der Gerit3schckreiber Großh- Bad. Amtsgerichts,

[28811] Sinfgebot.

Die Gärtnerwitwe Bertha ScFreck, geb. Dullin, in Schloin bei Grünberg in Shlesicn hat beantraat, den vershollenen FleisHe: Johann Cl Gustav DulCisn, aeboren am 29, Marz 1856 in SYloin bzi Grünberg in Sc@leßen, tuleßzt wohn- Lafíi in Berlin, Bülcewstr. 99, für tot ¿u erflärcen. Der bezeibnete Verschollene wird aufgefordert, fich spütestens in dem auf den N. März 1918, Vormitiags 40 1thr, bor dem u"terzeilneten Seridt, Zimrner Nr. 58, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserkläruna erfolaen wird. An alle, welGe Auskunft übor Leben oder Tod des Verschollenea ¡u er- teilen vermôgen, ergebt die Zufforderunrg, späteftens in Aufgebotstermine dem Ge- ciht Anzeige iu machen. -

o HN, MMORESENT- den 6, August

EntaliLes Amt8aeri{t. Abt, 9,

(28656) Aufgebot. _MNegine geb. SPÞön, Ebefrau des Jok.. Kaono!d, Koarzlisten fn Stuttgart, und Rosine ges. S%ón, Ehefrau des Zimmer- raanns Karl Fabr in Ottendorf, Paben beantragt, ibren vers&cllenen Bruder Johann SclWöa bon Ottendorf, geb. das. m 22. Dez. 1865, 1882 naÞ Amerika verzogen und sett 1901 vermißt, zulegt wobnbaft in Ottendorf, füc tot zu Lr- klären. Der hezeihnete VersHolleue wird aufgefordert, id ipäteiens in dem auf Freitag, den 22. März 1918 Nach- mittags D ilber, vor dem uviterzeihneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls dic Todeserklärung erfolgen roird. An alle, welche Aukunft über Leben oder Tod des Vers{ollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotsterratne tem Gericht Anzeige zu machen. Gaildorf, ten 11. August 1917. Söniglihes Amtz3zeridht. LandgeriStsrat Burger.

(28434] Der Semeinderener und Waisenrat Max WursS in Bermerbhacd Hat bran- tragt, den versdollenen, am 25. Februar 1838 in Bermersb2ch çekorenen, seit dem Jahre 1882 an unbekannten Orten in Amerika abwesenden Bterbrauer Maximt- tan Benz für tot zu ertlären. Der be- ¿ichnete Verschollene wird aufgefordert, si spätestens in dem auf Montag, Den LL. as 1918, Nachmittags 3 Uhr, vor dem Gr. Amtsgeritt in Bernsbah anberaumten Aufgebotsiermine zu melden, widrigenfalls die Tode8- ertlärung erfolcen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots- termine dein Geri@t Anzeige zu maden. Sernsbac, den 10. August 1917, Gr. Amtegericht.

[28637] Aufgebot.

Der Erste Staattanwalt in Altona bat beantragt, den vzif@olenen Lehrer Otto Egge aus Eddelah, gedoren das-Ubst am 4. Junt 1889, zuleßt wohnhaft in Bursoh, für tot zu erklären. Der be- zeicnete Verschollene wird aufgefordert, fiB svätestens in dem auf den 17, Oktober 1917, Vormittaas 9 Ubr, vor dem unterz¿eihneten Geribt anberaumten Nufgebot9tertnine zu melden, widrigenfalls die Tode3erklärung erfolgen wird. An alle, welch: Auskunft über Leben oder Tod des Verscholleren zu erteilen vermögen, eraebt diz Aufforderung, svätesiens im Aufgebotstermin dem Gericht | Aniztge zu maden.

[23237] Au?gebot.

Der Koïon Friedrich Gelszann in Gras3dorf, als Pfleger über den N15 des Dienstkneck{ts Albert Strootmann in GraSdarfï, fowi2z ter Taaz!öbner Harm Hindrik Strostmain in Bookholt haben beantragt, den vershollenen Gzerd Stroot- maun, iam Inlande zuleßt wobnbaft in Sra2corf, für ict zu erflären. Der be- zeihnetz2 Verschollene wird aufgefordert, H spêteftens ta dem auf den 5, Mrz 1948, Vormittags 94 Uhr, vor dem unterzrihneten Geriht ar beraumten Auf- evotctermize zu melden, widrigenfalls die

odeeer?ärung erfolgen wird. An alle, wel4;e Auekunft über Leben oder Tod de3 Verschollenen zu ertczilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufg2bot3- termine dem GeriZt Anzeige zu maHen.

Neuenhaus, den 7. Auzust 1917.

Königliches Amt3gericht.

[28725]

In dem Verfahr-n zum Zwette der Zwangzsverwaltung des Na#laße3 des am 14. April 1916 zu Danztg v:ríterbenen Fuhrhalters Karl Friedriþh RNa4- bowsfi aus Danzig cll die Forderurg des Kaufmanns W. Manneck in Danzig nabträglid) geprüft werden. Zu diesem ZwedLe ist Termin auf den 13, Sep- trmber 1917, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königli@en Amtszeri(t fn Danzig, Neugarten 30, Zimmer Nr. 220, 2 Treppen, beftirnrnt.

Danzig, den 9. August 1917,

Königliches Amittgeriht. 11a

{28207]

Dur AussHkußurteil vom 7. August 1917 Knd die Sparkassenbücher 1) der slättishen Sparkasse hier Nr. 1 28 573 übzr 61,14 6 und 2) Nr. 49781 der Kreissparkasse Hier über 97,64 M, beide nebt Zinsen, ersteres lautend auf den Ar- beitec Hermann Paschte, hier, Läcker- siraße 8, legteres lautend auf die Land- wirt Oswald und Anna Heuselschen Ebe- leute zu Gr. Beckern, für kraftlos erklärt worden.

Liegnitz, den 7. August 1917

Königlihes AmitsgertYt.

[28433]

Dur Aus\{kußurteil des KörtaliXen Amtsgerichts in Bromberg vom 14, Juli 1917 werden folcerde Personen für tot erflárt:

I. Der verschollene Bahnarbeiter Ferdi- nand Pretlaff aus SYulit, Kreis Brom- berg _geboren am 14. März 1842 in WeiGßseltbal a!s Sohn des Landwiris Johann Pccyleff und dessen prag Gva Ei 1 egrau, zuleßt wohnhaft tn

ulig.

TI. Der verschollene Arbeiter Carl Gustav ns aus Dzialy, Kreis Brom- berg, geboren am 23. Dezemder 1858 in Dzfaly als Sohn dec Eheleute Friedrich Fude und Anna geb. Semcau, zulegt wohnhaft in Djztaly.

111. Der Kaufmann Otto Herrmann Ptew aus Bromberg, geöoren am 26. De- zember 1872 in Schippenbet1, Ostpreußen, als Sohn des Gerißhtssekretärs Hermann Plew und dessen Frau Mathilde geb. Gagel, zuleßt wobnbaft in Bromberg.

Als Zeitpunkt des Todes wird betreff3 des Preplaff der 31. Dezember 1916, betreffs des Fude der 31. Dezember 1893, betreffs des Plew der 31. Dezember 1916, Nachts 12 Uhr, festgeseyt.

Brouberg, den 22, Juli 1317.

Königliches Amiggert t.

[23435]

Durch Aus\{lußurteil vom 8, Suaunt 1917 tít der am 22. Dezember 1886 hier- szlöst geborene Arbeitcr Paul Sumaau, weler als Wehrmann des Neserve- infantericregiments Nr. 26, 7. Kompagnie, seit dem 26. Mai 1915 während der Kämpfe bei Szawle vermißt wird, für tot erk(árt wordea. Als Todestag ist der 26, Mai 1915, Mittags 12 Uhr, festgestellt.

Souniczn, den 8. August 1917.

Königliches Ant3gericht.

[28813]

L QUNQlußurten bom 28. Jult 1917 ist der Oberleutnant der Landweßhr Il. des ZJafanterieregiments Nr. 171 (Negterungs- baumeiïter) Paul Kühne aus Lingen für tot erklärt. Als Tovesiag ift der 23. Sep- tember 1915 festgestellt.

Lingea (Ems), den 28. Juli 1917,

Königliches Amtsegeritht.

[28438]

Durch Auss{hlußurteil vom 2. Augusi 1917 ist der am 8. März 1873 geborcne Landskturmmanu Joseph Lopata (9. Kom- pagnie Infanterieregiments 329) aus Zem- bowo bei Neustadt für tot erklärt worden. a f0eatas ist der 27. Juli 1915 fest- geste

Pinne, den 2. August 1917.

Königliczes Amtsgericht.

[28814] Am 7. August 1917 ist folgendes Urteil verkündet:

Im Nameu des Köuigss!

In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung des verschollenen Sneiders Gustav Otto Shubeius, zuleyt in Remscheid wohnhaft gewesen, hat das KBnigli®ße Amtegeribt in Remscheid durch den Amttgerichtsrat Nachtioall für Recht erkannt: Der tershollene S&neider Guïav Dtto Schubeius, geboren am 5 Ayril 1869 zu Rem{ceid, wird für tot erfläri. Als Zeitpunkt des Todes wird

Lyck, den 6. Aug:st 1917, ] Kön!gliches Ämtsgericht,

Königliches Amtsgericht, 1,

Mridorf, den 8. August 1917. ] d

er 2. Jazugr 1917, Mittags 12 Uhr, fesigestell, S

[28639] : : Die wverehzlihie Kellner Frau Frieda NRozanêti, ged. Janeke, in Breslau,SYwenk- feldíiraße Nr. 28, Prozeßbevolmähtigter: Rethisanwalt Juttizrat Fisher ia Breslau, klagt gegen thren Ghen:ann, den früßcren Kelinzr, jeßigen Wehrmann Thedor Ro- zanéfi, bei der 2. Kompagnie Ersah- bataillon Landwehrinfanteritregiment Nr.10 in Breskau, und zuletzt im Neservy2lazareti zu Beutben O. Schÿl., jeßt aber fahuen- flüchtig und unbekannten Aufenthalts, nah Maßgabe der in der Klages@rift vom 27. Dezember 1916 aufgeitellien Behauy- tungen wegen Nichtgewoähßrung voa Unier- balt und s&@werer Verlczung der dur die. Ebe ktegründeten Pflichten, aus § 1588 des Bürgerlichen Ee-f-ßbuh3s wegen Ehe- scheidung. Die Klägerin ladet den Be- klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2, Zivilkammer des Königlichen Lene n Breslau, SWweidnizerstadtgraden Nr. 2/3, Zimmer Nr. 81 II1, auf den 30. Oktober 1917, Vormictags 9 Uhr, mit der Au!‘forderurg, fb dur cinen bei diesem Gertcht zuge- lassenen ReGtsanwalt al3 Prozeßbevollmäch- tigten vertreten zu lassen. 2.R. 374/16. 12, Breslau, den 4. August 1917. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.

[28640]

Die Friseur Christian Waguer Ehe- frau, D E e 920. Albrecht, zu Tuw- ringen, Amnts Löôr:ah, vertreten durch Rechtéanwalt Mürb in Waldshut, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher zu Zell i. W., jeßt an unbekannten Orten, cuf Grund der §8 1567 und 1588 B. E.-B., mit dem Antrage auf Scheidung der zwishen den Parteien zu Waldshut am 16. Juni 1899 geshlofsenen Ebe aus Ver- schulden des Beklagten unter Kostenfolge für leßteren, und ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Necht3itreits vor die zweite Zivilkammec des Großÿ. “Landçgerihts zu Walt 39ut auf Freitag, den 26. Oktober 1917, MELNnae 9 Uhr, mit der Au}forderungq, einen bct dem gevachten Gerichte zugelassznen Anwalt ¡u bestellen.

LIaidshut, den 7. Auzust 1917.

G.richts\chreiber Großh. Landgerichts.

[28641] Oeffeutiiche Zuftellung.

In dem Verfahren, b:trefend die Ver- teilung des durch Zwoangsvollsireckung gegen den NRegterungssckretär Otto S@iller in Berlin 80. J. 40. 10 hioterlegten Betr3429, ist zur Ertlirung über den vom Geri®t angefertigten Teiluigtplan sowie ¡ur Ausfübrung der Verteituna Termin auf den 21. Septembex 1917 Vor- vaitlags LOT Ußr, vor dem ‘Amtsgericht Berlin - Veitte, Abteilung 80, Neue E Nr. 15, Ill Treppen,

immer 161—162, besitwmt werden. Zu diesem Termine wird auf Anordnung des Gerichis geladen: Fr2u A. Gruntatu, bisher Karldhorst, Auçcuste Viktorta- straße 28, jeßt unb-kannten Aufentkalts, bezw. deren unbekanrte gesehliche Erbea.

Berliua. den 7. August 1917.

Königlih23 Amtsgericht Berlin-Mitte-,

Gerick.tesh-etderet. Bbteilung 80. Buchhol y, Amt3geriZttsekzet3r.

[28642] Oefsentli@e Zustellung.

Die Firma Sck(lefikg - Ströhlein in 1

Frankfurt a. Main, Prozeßbevollmähtigier : Rechtsanwalt Dr. Albert Erlauger in Frankfurt a. Main, klagt gegen den Ernst Hoffaiaun, früher in Lich (Oberhefszn), jeßt mit unbekanntem Aufentkalt, unter der Behauptung, deß der Beklagte thm für in der Ziäit vom 18. Januar bis 28. April 1917 gelieferte W2rcn den Be- trag von 793,05 46 s{uldig geworden und vergeblich gemahnt fci, daß Frankfurt a. Main als Gerictssiaud v: reinbart fet, mit dem Antrag auf kcstenfällige Ver- urtetlung des Beklagten zur Z hlung von 793,09 M nebst 40/6 Zirfen feit Klage- zustellung. Die Klägerin ‘ladet den Be- kTiagten zur mündlichen Verbandlung des Nechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Köntglichen Landgerikt3 in Frankfurt am Main auf den 13. Novembrr 1917, Vormiitags 9 Uher, mit der Aufforde- rung, ih dur eincn ket diesen Gerichte zugelassenen Nechtsanwalt als Prozeß- bevollmächtigten vertreten zu lassen.

[28643] Deffeutliche Zustellung. Die offere Handels eselischaft Saubs, lowély und N:chGmann (Irbaker Kauf: mann Sandelowtky) in Köaigs3berg i. Pr. Köutgstraße 97/99, ProjeßbevolimäStinte: Justizrat Holz und die NRecisanwälte Ausláader und Dr. Holz in Köri sberg klagt gegea den aran vou Brüggen, fräßer in Nauksh-n (ivland), dana in Lxptar, und jegt unbekarnien Äufen1ha[ig uter der Behauptung, daß der Beklagte der Kläzerin iür cine ven dieser m 21. Jult 1914 gekaufte Fuhastute den Kaufpreis mit 2000 6, der {pättsieus am 1. August 1914 gezahlt weden lte, \huldig geblieben, d2ß der Beklagie noch vor KBusdruch des Krieges Deutfchlar.d verlassen babe und n!cht mebr hierher zurückgekchrtt set, mit dem Antrage, den Beklagten zz verurteilen, an die Klägerin 2000 „6 rebst vier ‘vom Hundert Zinsen vom 1. August 1914 zu zahlen und das Urteil Gegen Sicherheitsleistung fr vorläufig vollstreXar zu erklären. Die Klägerin lcdct den Be, flagten zur mündliden VerHandlung deg Rechtsstreits vor die zwette Zivil?ammer des Königlichen Landgeriht3 in Könige- berg, Kaiser Wilbelm-Dawm 14/16, cuf den 26. Noveumber 1917, Vor- mittags 9 Uhr, Saal Nr. 200, mit der Aufforderung, sih durch einen bei diesem Gerichte zugelafencn Rech:sanmalt als Prozeßdevollmächtigien teitieten zu [afseu,

Königsberg t. Pr., den 9. August 1917,

Dorn, Gerichts\ckreiber des Kg!. Landgerichts.

[25644] Oeffentliche ZustzAung eiucr Kiage, Vie Firmx Alfred Danner, Darlehen- und Finanzge'{chäft in Lahr, flagt gegin die Kaufmanu Philipp Baurrgarten Ekefrau Ela, get. Kaufmann, fruher in Sgiltighelm b. Straßburg, jeßt ur b:- kanvten Aufenthalts, auf Grund tér Be- hauptung, daß die Vektlaate ihr aus Dar, eben vom 19. Dezember 1913 und 7. Mi1z 1914 nach ter am 4. Dezjemkter 1915 er folgten Abrehaung und den inzwischen aue- gefertigten haltjährlihen Rechnungsauf- stellungen den Betrag von 645 4 10 g neb 69/9 vercintacter Zinsen seit dem 1. Juli 1917 \{hulde und daß die Zu- ständigkeit des Gr. Amtszeri@zis Lahr ver- einbart seï, mit dem Antrage auf kosten» fällige, vorläufig voUstreckbare Verurteilung dec Beklagten zur Zahlung von 645 6 10 S nebiît 69/6 Zinsen feit 1. Juli 1917. Die Beklagte wird zur mündlicken Ver- handiung des Rechtsstreits vor das Gr. nf dau zu Lahr auf Mittwoß, den 26. September 1917, Vormittags 9 Uhr. geladen. Z1m Zwrcke der dffent- lihen Zuîtellung wtrd dieser Ausz"g der Klage bekannt gemacht. Der Grriisschreiber Gr. Auildceri§ts.

[28645]

Bet dem N-tchsGied3zerciYt für Keiegê- wirtschGaft ist ein Verfahren zur Festseßung des Uedbernabwepreises für 1 Ballen Chrom-Rirdlackleder, 1 Ballen glalite Spaltlad-Vadheiten, 1 Ballen gen. Epait- lack-Vagetien, dessen Eigentümer nicht mit Stherbeit fest„ustcllen it anhängig. Zur Zeit dec Enteianuna befand Nch das Leder rür Rehnung der Firma Ferdinand Precwz in Danzig auf Lac er der Spedttionsfirma Johannes Ik daelosl. Zur Festsizung des Uebernobtmevrciscs soli auf Asorduung des Herrn Präsidenten am 6 Sevtecmber 917, Vormittzas LO{ Ußdr, vor dem Reichsschtedsgericht in Verliu W. 10, Viktoriafiroße 34, verhandelt werden. Der un?ekarnte Eigentümer wird hiervon benabriŸiizt. Am Termin wird ver- handelt und enishieden werten, aud wenn er nicht vertreten fein sollte. Geschäftsstelle des Vieitsschtedscerihts för Kriegswirtschaft. 11 a. A4. V. 859. 17/5502,

[28646] „Zur ‘Festseßung des Uederuabmepretset ür den vermutlih der Firma Lyn) Fi ères, ordeaux, enteigneten Kriegsbedart, 1 Faß Demerera Rum, foll auf Anordnung des Herrn Ve:Atenden arn 13. September 1.927, Vormittags 10x Ukr, vor dem Neihsfchtied3geriht für Krtegömirt- {aft in Vezliu W. 10, Viktorltajir. 31, verbandelt werden. Die Firma Lyuach Frèvres, Bord-aux, wird hiervon ben2;- rih:igt mit dem Bemerkcn, daß in dem Termin verhandelt und entsHieden werden wird, auŸ wenn sie nit vertreten sein

Fraukfurt a. M., den 7. August 1917. | sollt

Der Sericht3icchreidzr des Königlichen Lantgerihts.

Z 4

3) Verkäufe, Verpachtungen,

ollte. Geschäftsstelle des Rei4sshkedagecicht3 für Keletwitihate Isa. A. V. 1 5 17/6511,

P I g M T T S

Verdingungen 2e.

[28551]

Domäneaverpahtuug. Die Domäae Porommen im Kreise Olepko 5,6 km von der Klcinkaha-

station Schwentainen, 7,3 km von der Staatsbahnstation Wessolowen, 19,4 km von

der Kreisítadt Marggravowa entfernt, soll

Diersiag, den 25. September 1912, Vo 8L Dienstgebäudes d Ftas Suni 1936 m

im Zimmer 1283 unseres von Johannis 1918 bis Ende Größ

e . . . . Grundsteuerretnertrag

Bisheriger Pachtzins einschliczlich Bodenverbesserunge-

zinsen und Zagdpachtgeld . ErforderliQes Dnheeg8 s

1 Uhr, rieduih-Wilhelm-Plaß für die Zeit stbietend verpachtet werden.

« « 775,704 ha. « 938,54 Taler.

11 915,50 M.

ck . . . . 4 . . . 250 000 A. Der Nahweis über das vorhantene Vermögen ist spätesiens im Verpahtung#-

termin zu erbringen.

Es finden zwei ne pes ande fiatt:

zur käufiiden Ueberrahme des bieten, erteilt

G Inventars des bi8herigen {tens nah Taxe. Nübere Autkunst, auch über die Votaus fectagen Ale Zulafsung zum

zuerst obne, dann mit der Ver pflichtung Mito

Köaigiih- Negierung,

Abteilung für direkte Steuern, Vomäncn und Forsten: in GSumblunen-

Gumbinuneu, deu 7, August 1917,

4) Verlosung 2c. von Wertpapieren.

D: Bekanntmachungen über den Verlust “n Wertpapieren befinden sih ausschließ- di lid in Unterabteilung 2,

98593) Bekanntmachung. B (5 heuie auf dem Rathause dahier vorgencminenen 20. Verlosung der 31 0/0 igen Schuldodöligationeu wurden die Nummern

13 vnd 48 Lit. A zu je 4600 ,

44 53 114 u. 129 Lit, B zu je 100 4 gezogen.

ie Nücfiablung erfolet am P. Ok-

M 1917 gegen Nüclkgabe der Shuld- Heine und Coupons mit Talon bet der Piälgzishen Vank in Frankfurt a. M., end endigt an diesem Tage die Ver- insuyg. P Riständig und seit 1. Oktober 1915 außer Verzinsurig j die Nr. 60 Lit. A zu 400 „6 und die Nr. 132 Lit. B zu 100 é, ferner seit 1. Oêtober 1916 die Nr. 76 Ut. A zu 400 (46 und die Num- mern 29, 38, 61 und 136 Lt. B zu je

00 é. Sishoséheim v. Nhöu, den 1. Juli

* Der Bürgermeister: DiXas, A

[7411] Tilgung dex Schuldverschreiöungs- * selben der Stadt Dauzig. Behufs planmäßiger Tilgung für 1917 ind:

ß I, im März d. Js. ausgelost: a. von der Anleihe 1904 ITT. Ausgabe: 19 Stuck Vuchstabe A zu 5000 M4: Nr. 10401 10403 10404 10405 10406 10407 10408 10410 10412 10413 10414 10415 10416 10418 10420 10421 10422 10423 10424. IT. Angekauft: a. von der Auleihe 18821 1) 8 Stück Vubstabe A 11 2000 4: Nr. 24 25 26 27 31 32 33 34. 2) 35 Stúûck Bubstabe 13 zu 1000 (6: Nr. 6 7 8 11 12 13 14 16 18 19 22 93 2% 27 28 31 32.33 35 39 40 41 42 43 44 45 47 48 50 68 453 456 457 458 459. 3) 42 S1ück Buchstabe © wu 560 46: Nr. 16 24 25 27 29 30 31 32 33 36 37 38 39 41 42 43 44 46 49 50 51 55 56 57 60 61 62 63 65 68 381 383 1008 1009 1010 1012 1015 1017 1018 1019 1025 1495, 4) 33 Stük Bucbstabe D ¡u 200 4: N-. 497 1018 1020 1022 1025 1026 027 1031 1032 1033 1034 1035 1036 187 1038 1040 1041 1042 1043 1045 06 1156 1157 1158 1412 1439 1440 1464 1844 1845 1846 1992 1996. - d. vou der Anleihe 1904 ' L. Ausgabe: 1) 20 Stück Vuchstabe A zu 5000 #4: Nr. 81 353 254 355 356 357 358 366 054 085 586 587 588 589 590 591 592 993 594 595. 2) 2 Stück Buchstabe V zu L000 4: Nr. 1170 1171. 0) 13 Stúck Bucbstabe © zu 500 4: Nr. 1399 1400 1451 1452 1486 1487 1488 1798 1799 1924 1957 1998 ‘2050. ) 4 Stúûk VWubstsbe D zu 200 4: Nr. 2484 2497 2499 2538. €. von der Aalcihe 1304 . JIL. Ausgabe: ) 8 Stück Vueh#abe A zu 3000 4: Nr, 2710 2737 2815 2816 2817 2848 908 2923, ä +) 66 Stúd Vuchstabe V ¿u 1000 4- „Nr. 3354 3355 3396 3357 3358 3359 260 9474 3475 3477 3478 3479 3480 81 3452 3483 3484 3485 3589 3590 p L 3992 3993 3594 3596 3597 3598 999 3633 3639 3669 3718 3790 3791 02 3793 3794 3795 3796 3797 3798 (99 3800 3801 3860 3988 3989 4109 [10 4666 4670 5001 5118 5227 5300 991 5305 5316 5382 5389 5438 5443 447 5448 5449 5450. 4 Stûck Bucbftabe C zu 500 (: Nr. 9524 6157 6322 6558 6693 6943 (052 (053 7273 7274 7328 7329 7339 340 7341 7342 7456 ‘7457 7458 7459 478 7479 7480 7481. {) 50 Stúck Buchstabe D zu 200 4: Via 7718 8001 8002 8003 8004 8005 2246 8247 8248 8249 8250 8314 8315 Ls 8357 8358 8903 8905 89068 8907 O 8909 8989 8990 9150 9151 9152 s 9154 9927 9801 9920 9921 9946 lge, 2948 9949 9950 9951 9952 9963 vot 9950 9966 9967 9969 9970 9971 T2 9973, „d von der Auleihe 1909: | gr Sti Buchstabe A zu 5000 (: L) e Stôck Buchstabe 1 ¡u 1000 4: foi 203 370 371 394 449 467 707 i062 1056 1057 1058 1059 1060 1061 113 1063 1064 1085 1066 1067 1068 1310 1166 1167 1168 1307 1308 1309 1566 1311 1312 1372 1373 1484 1506 d) 20 Stück Vuchstabe C : zu 500 M4: not 168 223 231 232 233 701 702 B (04 705 706 707 708 750 871 872 873 874 1101 1136, ] ns Stück Vuhftabe D u 200 4: B73 7918 320 321 322 376 377 387 379 380 381 382 383 384 385 386 Ol 388 389 390 391 392 393 394 395 53 209 608 607 608 609 610 627 752 57 004 755 827 828 829 830 831 924 E 359.929 930 931 932 933 1186 1187 Tag 11909 1010 1011 1185

S. vou der Anlcibe 191A t 1) 20 Stü? Buecistabe A zu 5000 4: Nr. 157 158 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 153 184 185 186. 2) a Sus Buchstabe B zu 1000 6: L. . 3) 5 Stâk Vuhstabe © zu 500 46: Nr. 459 819 820 995 996, 94 Bla Vuchstabe Æ zu 2090 4: r. 465

Die ausgekosten Anleihesheine werden hiermit zur Rückzahlung zum P. Ottober 1917 gefüadigt mit dem Bemerken, daß die Verzinsung mit diesem Tage aufhört.

Die Einlösung der gekündigten Stücke zum Kämmereikasse in Danzig auch be! den“ nachftehendcn Ne blstellen n L

A. sür die Anlethe 1882; bei der Did8eonto - Gejelsctaft in Verlin und Feaukfurt a. M., B. sür die Anleihe 1904, U. bis T7, Auêgake, uud 1909 3; a. in Verlia: 1) bet der Königlichen Seehandlung (Preußische Staatsbank), 2) bei der Bauk für Sandel uud Iudusftzie, 3) je L Natioualbauk für Deutsch- aud, b. in Samburazr 1) bei L, Bchreus uud Sögue, 2) bei der Vereinsbank in Gauburg, c. in Posen: J 1) bei der Ostbank fle Handel uud Gewerbe,

d. it Danzig: 1) bei der Danziger #rivat- Akcieu- Vank,

2) bei Meyer und Selhorv,

3) bet der Deutschen Bauk, Filiale Dauzig Erühexr Norddeutsche Nreditaustals),

4) bei dec Lan»schaftlichen Vank der a Westpreuf:eu,

0) bei d:r Oflbauk sür Handel rund Ds, Zweiguiedezlassung

axzig. C.Mür die Anlcih: 1911: *” @. in Berlin:

1) bei der Deutschen Bauk,

2) bei der Preußischen Central- genosseusMchafts?asse,

Hb. in Posen:

1) bei der Dauziger Privat - Likltien- Bank, Fiiizale Posen,

2) bet der Deutschen Bauk, Filiale Posen Cfrüher Norddeutsche Kreditaustalt).

C. in Dauzigt bei deufelben Zahliellen wie

: unter W—d.

Mit den Anleißesheinen sind auch die jugehbtigen Zinssch:ine tür 1. April 1918 und feclgende Termine sowie die Er- nzuerungósheine e‘nzureiden. Füc jeden niht einge!lefe: ten Zins\chein wird der s desselben an der Kapitalssumme gekürzt.

Voa den in frühßezxen FJahrcn aus- geloslen Stückcn sind dès8her nochq uit aur Einlösung gelaugt

__ Anleihe L882:

Buchstabe D Nr. 1801 zu 200 . Anleibe 1904, üx. usgabe.

Buchstabe B Nr. 4726 4751 zu 1000 M,

Budstabe C Nr. 5728 6725 zu 500 46,

Buch:tabe D Nr. 9093 ju 200 ..

Anleihe 1999:

Buchstabe B Nr. 586 zu 1000 4,

Buchstabe O Nr. 180 zu 500 #,

Buchstabe D Nr. 8316 885 zu 200 4.

Anleihe n9ULt

Buchstabe A Nr. 417 zu 5000 4,

Buchjtabe B Nr. 447 533 zu 1000 4,

Buchstabe C Nr. 63 325 zu 500 46. Fs den 30. März 1917.

ex Magistrat.

[28597] : Vetr. Tilgung }tädtisher Auleihen der Stadt Frankfurt a. M. 0. 37 % Anleihe Lit, Q.

Nach dem Privilegium vom 25. Mai 1881 erfolgt dte Tagung dur Verlosung. 35, Ziehuug: 7. Uugust 1917; Auga3zahlung: 31. Dez. 1917,

Gezogen wurden :

Zu 200900 S4: Nr. 6 20 76 99 133 208 220 245 247 307 316 363 366 368 377 461 487 497 512 551 563 573 584. Zu 1000 #: Nr. 615 616 677 686 728 737 749 790 800 848 855 869 870 886 899 922 929 970 1068 1098 1102 1117 1138 1150 1167 1217 1250 1265 1315 1347 1356 1360 1379 1458 1462 1550 1567 1580 1584 1696 1650 1718 1742 1800 1802 1828 1867 1917 1923 1925 1976 1981 2010 2033 2039 2096 2099, Zu 500 #: Nr. 2118 2182 2278 2286 2304 2312 2332 2362 2376 2402 2419 2431 2491 2499 2523 2534 2936 2545. Zu 200 4: Nr. 2663 28 2684 2685 2700 2737 2787 2821 340.

Noch nicht eingelöst: :

Aus der 31. Verlosung per 31. Dez. 1913: Nr. 1508.

Aus der 32. Verlesung per 31. Dez. 1914: Nr. 268 486 2531.

Aus der 33. Verlosung per 31. Dez, 1915: Nr. 997 2506 2710 2805.

Aus der 34. Verlosung ver 31. Dez. 1916: Nr. 224 890 897 1072 1842 1920 2467 2530.

T. 31 9% Anleihe Lit. S.

Na dem Meran vom 1. Oktober 1886 erfolgt die Tilaung durch Verlosung. 28. Ziehung: "7. August 1917;

Auszahluug: L. Dez. 1917,

Gezogen wurdén :

Zu 2000 #: Nr. 186 201 203 206 248 262 310 337-345 521 524 548 565

Nennbetrage erfolgt außer bei der| 3

612 613 628 724 764 821 836 856 908 93955 974 1013 1066 1116 1148 1187 1201 1247 1285 1312-1335 1352, Zu 1090 S: Ne. 1436 1445 1448 1477 1501 1597 1511 1562 1589 1633 1667 1682 1685 1725 1732 1765 1860 1963 1972 2037 2057 2099 2126 2151 2238 2283 2296 2311 2332 2342 2482 2592 2592 2602 2630 2674 2675 2691 2733 2743 2804 2940 2961 2989 3009 9011 3043 3062 3100 3176 3198 3286 39295 3373 3414 3442 3453 3460 3614 3710 3796 3825 3830 3836 3847. Zu 500 #4: Nr. 3930 3933 4091 4039 4109 4112 4143 4284 4303 4351 4385 4404 4432 4515 4589 4591 4602 4671 4713 4714 4762 4782 4837 4855. u 200 4: Nr. 4936 4939 5002 5041 9067 9083 5125 5175 5195 5209 5233 9949 9355 5398 5405 5414 5427 5464 9477 95497 5541 5559 5705 5801, Noch nich: eingelöst: Aus der 23. Verlosung per 1. Dez. 1912: Nr. 90s

Aus der 24. Verlosung per 1. Dez. 1913 : Nr. 1781.

Aus der 25. Verlosung per 1. Dez. 1914: Nr. 4253.

Aus der 26. Verlosung per 1. Dez. 1915: Nr. 59 3472 3474 4959 5341. Aus der 27. Verlosung per 1. Dez. 1916:

Nr. 308 2218 4534.

Die Kapitalbeträge, deren Verzinsuno nur bis zu den vorgenannten Auszablunge- terminen erfolgt, können gegen Rückgabe der Shuldvers{reibungen nebft zugehörigen Zinsscheinen (Coupons) und Ercneuerungs- \cheinen (Talons) kei der Stadthauptkasse Frankfurt a. M. erhoben werden.

Frauffurt a. M., den 7. August 1917.

Magistrat. Nebueiamt.

[26718]

DurH Auslosung siand die folgenden 31 2/6 igeu Anleihescheine de3 Kreises Berjeuvrück zur Einlösung bestimmt:

VuDHstabe A Nr. 6 zund 41 über 2000 M,

Buchsiabe B Nr. 16 17 22 68 92 100 und 149 über 19006 M,

Vuchstave C Nr. 3 17 19 71 73 über 700

Bucchitabe D Nr. 47 130 132 140 144 160 über 500 4, Buchstabe #5 Nr. 1 35 36 37 62 83 97 103 128 131 171 übe: 400 6, Buchstabe F Nr. 136 167 168 205 241 324 365 440 454 über 200 (6. Die vorbezeichneten Anleihescheine werden hiermit auf den 31. Dezember 1917 dergestalt ceküntigt, daß das Kap'tal von diesem Tag? ab außer a tritt. Die Auezahlung des Kapitals exfolgt vom 2, Jaunae L918 an bet der Kreiëlomuiunaltafse hicr gegen RüL- abe der AnleihesPÞeine nit den dazu ge- bri et, nah dem 2. Januar 1918 fälligen Zinsscheinen Für die sehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen. Berseubrück, den 27. Iult 1917. Der Kreisausschufß des Kreises : Bersenbrück.

9) Kommanditgesell- shaslen auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinten sih aus\hließ- ih in Unterabteilung 2.

[28688)

Gemäß § 244 des Handelegesezbudhs brigen wic Hiermit zur Kenntnis, daß Herr G:netcaldirekter Or. Justus Kablert in Magdeburg dur) Tod aus dem Auf- fichtsrat unserer Bank au?tge\c{hteden ist.

Magdeburg, den 14. Qugust 1917.

Magdeburger Bank-Verein. Bomke. Mühlmann. [28683]

Die neuen Gewinuauteilscheine zu unseren Vorzugsaktien Nr. 1—1000 für die Geschäftsjahre 1917 bis 1920 können gegen Vorlegung des Erneuerungs\cheins für die Zeit von 1907 bis 1916 durch das Bankhaus Delbrück Schickler & Co., Drin W. 66, Mauerstc. 61/65, bezogen worden.

Harnoversche Kaliwerke Altiengesellschaft.

Der Vorstaud. Middeldorf.

[28682] Vekaantmocyuag.

Der unterzeichnete Vorstand der Land- wirtschaftlichen Zentral-Darlehnskasse für Deutschland in Berlin s htermit zur Kenutnis der Aktionäre, daß die General- versammlung vom 4. Juli 1917 die Hercea :

1) Pfarrer Nobert Reis zu Kliekebusch,

2) Landwirt Christoph Luß aus Rem-

lingen,

3) Superintendent Paul Hensel zu Jo- hannisburg,

4) Pfarrer Berg zu Torgelow,

5) Pisenver Heiurih Westerath zu

r 1 6) Gutobeti er Heinrich Unkrig aus Mitt des Auffich!s zu edern de u ‘8rat o wählt hat, E ge Berlin, den 1. August 1917.

Landwirtschaftlihe BDentral- Darlehnskasse für Deutschland.

‘Dex Vorftaud. Dietrich.

Hierdur@ laden wir die Aktionär: des

«Halleschen Verkauf3vercins für Ziezel-

fabrikate A.-F. zu Halle (Saale)“ zur

diesjährigen ordertlißen Generalver- famun!uzg auf Freitag, den 31, Au-

anzft 1917, Nachmittags £7 Uhr, im

Sißungszimmer der Halleschen Pfänrer-

{haft zu Halle (Saale), Mansselder-

straße 52, ergebenst cin.

Tagesordnung!

1) Enigegcunahu:e des Geschäfisberita, der Vermögensaufstellung, der Ge- winxn- un) Balustrehnung für 1916/17 und des Prüfungsberickts.

2) s dcr Vermögen2auf- stebung.

3) sFeststeUung der Gewinnverteilung.

4) Grtlfaftung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

5) Wahlen zum Aufsichtsrat.

6) Wahl der A or.

7) Festsegung der WBerkaufs- und Ver- teElanaopreise {üc das Geschzftsjahr

8) Heslsezung der G-samilieferungsmenge für das Deswäftsjahr 1917/18.

9) Wahl zur S uhverständizenko nmif- sion gemäß § 3 Abs. 1 des Lieferungs- pverirags.

10) Wahl ein:s Schled8gerichtsvo:sißenten urd eines Stellvertreters.

Bezüglich der Legitimation der zur Teil- nabm? an dec Generalversammlung be- ret1izten Aktionäre verweisen wir auf § 12 des G: sellshaftsyertrags.

Halle (Saale), den 14. Auzust 1917,

Hallescher Verkaufsverecin für

Ziegelfabrikate A.-G.

DeL“Aufssichtsrat. Zell, Vorsig:nber.

[28594] Chemische Fabri? Budau

in Magdeburg.

Die Ausgabe ueuer Ertragsschein- bogen zu unseren Prioritätostammattien Nr. 7001 bis 7600 über je 1509 Fälligfeitstermine 1. Junt 1918 bis ein- iGließlich 1. Junt 1927 sindet geaen Etnreihung der Erneuerungs\cheine bei nabezeichneten Stellen siait: bei unserer Gelelschafiëlasse Magdeburg, Noltkestraße 124, be‘ der Mittcldcutschez Privat-Bauk, Vctiengesellschzaft zu Magtedurg, und deren sämtiichen Nieder- lafuugeu, bet der Nattenalbauk fer Deutsh- land, Berlin W. 8, bei dem Bankkause Braun « Co., Berlin W. 9, EiGhornstr. 11, bet dem Bankhause vou dee Heydt «& To., Berlin V. 8, Mauerstr. 53. Mit den Ecneuerzungc {etnen tft cin na Nummern geordnetes Verzeichnis ia zweifacher Ausfertigung einzureichen. Magdeburg, den 13. August 1917. Der Vsorstaud. M. Keck. Dr. Hartenstein.

[28544] Bergwißzer Braunkohlenwerke Aktiengesellschaft,

Bergwitz, Bez. Halle, früher Guiest- Vergwißer Vrauu- rohleuwerke Attiengesellschast Wittenberg, Bez. Hale.

Bet der am 2. Juli und 7. August d. J. stattgefundenen notariellen BusS- losung von ega tionen unserer hyporzckarischen Anleihen wurden ge- zogen :

Anleiße A (Januar /Juli-Ttüce). Seit, A über je 1000 M: 17 18 19

in

525 546 550 092 986 990 616 641 28 731 742 745 785 818 820 826 852 843 989 991 992

82 85 117 258 298 274 254 320 368 378.

[28668] [259 277 366 402 412 427 429 460 461 464 497.

Lit. W lber je 500 4: 90] 511 228

Uuleihe IL (Upril/Oklober-Stike).

Lit. A über je 10900 4: 31 34 78 3094

Lit. 58 über je 500 4: 423 462 593

535 541 542 562 586.

Die Verzinsung dec ausgelosten Partial-

obligatioren hört gemäß § 5 der Anleibe- bedingungen mi

t dem 31. Dezember 1917 auf, und findet die Nützablurg derselben mit je L030 6 bezw. 515 6 gegen Einlieferung der Stücke und der nicht fälligen Coupons vom 2. Januar 1965S ab bei der Veselschaftsiasse zu VSergtriz, Brz. Dalle, dec Ziuzalt- Dessauischeu Lanzvesbark zu Dessau wte E Filialen und Wechsels uben flait. N Von den früher ausglosten Partial- aaa S ae uo nicht zur Etulösung g:langt: Me E I: 41 143 üver 1000 M, 88d üder 500 6. 5 2 Anlcihe 11: 55 über 1000 „(, 447 508 579 über 509 6. Bergwitz, den 10. A1gust 1917.

Der Vorstand der Vergwigztr Vrauukohlenuwerke Aktieugesen\schaft. Retnhardt.

Kleinbahn - Aktiengesellschaft Kohlfurt—Rothwasser.

Gemäß §8 16 unb 20 des Ge]jell\ch iftês vertrages werden die Herren Atktioräce gu einer Geucralversammlu2g auf Soun- abznd, deu S. September 19uT, N4chmiitags 4 Uhr, in Thamras Gast- haus zu Rothwasser O. L. hierdurch er- gebenst eingeladen. Tagesorvuung t

1) Bericht des Vorstauds Und des Auf- si@tsrats über den Vermögensstand und die Verhältaisse der Gesellschast nebst der Bil1nz und der Eewinn- und VerlustreWnung über das ver- flossene Geshäfté jahr.

2) Beschlußfassung über die Genchmigung der Bilanz und Festitellung des Retir- gewinns und der Gewtnnuanteile socci- Ertetlung der Ertlastung an den Vor- stand und den Aufsichtsrat.

3) Lösung des Betriebsvertrag8.

Zur Teilnahme an der Generalyersamm- lung fiad nur diejenigen Aktionäre berech- tigt, wel%e nah § 17 kes Gejellschafte- vertrags thre Aktiea tunerha1b der Zeit vou 21, August bis 6. Sepiembvex 2917 einsgYließlih bei der. Gesel- \chastérafse in Notbwasscr oder bei der Kommunal®äudischeu Lauk für die vreußitche Overiaufiz zu Görlitz oder einem Noiar hinterlegt und ‘tas yon ibnen untershriebene, na Namiñern gc- ordnete und mit Hinterlegungsvermer!k versehene Verzeichnis ihrer Akliêèn in 2 Stüdten tem Vorstand der Gesellschaft in Rcthwafser O. L. eingereiŸt haden.

Ein mit dem Vermeik der Stimmen- zahl rerseßenes Verzeichnis wird ¿zurük- gezeb-n und dient als Einlaßkarte zur Genezalversammlung:

Die Bilanz nebst Gewinn- und Verlust- rechnung sowie der Nedenschaftebericht liegen von heute ab im Seichätsraum des V %xstands in Rctbwasscr zur Einficht aus.

Rothtvasser, den 14, August 1917. Kleinvahn-UAktieng-:seUschaft

Koh!furt— Rothe ser.

Der Uufsichtörat.

20 78 112 118 197 199 202 210 214

Aktiva.

l 300 000 174 500|—

47 168/90]

1 507/12;

25

Immobilienkonto S Baukonto. . Effektenkonto . Bankguthaben . . Debitoren 6 0. Gewinx- und Verlustkonto, ein\@l. Vortrag . . « «

489 26 523 690,28

Soll. Gewiun- und

Hypothekenzinsen und Unkosten- konto 0 6 o o 0 0 0 L} 0 0

Verlust a

Ss M 203,19 Sesamtverklujt per 30. Junt 1915 auf 46

Aktiva.

m E

Immobilienkorto Baukonto . Effektenkonto . . Bankguthaben . . Debitoren

Gewinn und Verlust, eins{l. Vot eee ae

520 810

Soll. Gewinv- und

E C E A ENEE R M [M ypothekenzinsen und Unkoslen |} 22 687/30 ursverlust auf Wertpapiere . |_4 666/90

27 394,20

verluft per 30. Juni 1916 4 2129,30, Von der Verteilung einer Divideu

Strasiburg, den 8. August 1917.

Der Vorstand. A, Gaeg,

J. V.: Arwin Horxter.

Straßburger Grundreaten- Gesellschaft, Vilanz per 20.

Pasfiba.

M S 50 000|— 450 000

5 000 14 135/28

4 555|—

Irtni 1915.

Akitenkonto . . 5 Hypothekeukonto . Reseryeckonto Ce Amortifationskouto Kreditoren .

523 690/28

Verlußkouto. Haben.

U E Miet2einnabm.cn und Zinsen 121343 93 Vet. A 286 07

21 630'— 18 dem Jahre 1913/14 beläuft #|Y tcr 489,25.

Vilanz per 30, Juni 1986. e

e Aktienkonto . . . ;

Lypotbekenkonto . Referv:kcnto . Amortisationskonto Kreditoren . .

5 000,

14 135/28 1675|

520 810/28 Verlusiïouto.

Sm U T

Mietseinnahmen und Zinsen . Verlust pro 1915/16 .

EinsMhließliß A 489,26 Vortrag aus dem Jahre 1914/15 beträgt der Gesamt»

de muß mithin abgesehen werden. | [28298]