1917 / 204 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 28 Aug 1917 18:00:01 GMT) scan diff

leh4sfasse Seuthen einge(rageue Ge-) nofsensiafi mit beshräutter Haft-| pflicht in Deu!hen eingetragen worden: Na vollständiger Verteilung des Ge- nossen|haftèvermözens ist die Vollmagt der Lig idatoten eilosMhen. Petligen®?adt, den 22. Auauft 1917. ( Königliches Unitegericht. At. 3. Jülich. [30373 Im enc ssen\shafi9regiiler wurde die uSchmneidev-Lieferunrgs, uadCEiukaufs&- ueuofsenschæft ringetragrne G-nossen- schaft zit besnäatier SafthfAlichr in Jülich“ etngetragen. Gegenstand des Unternehmens {t die U-bern2hwme von Vrbeiten des Schneidergewerbes, Einkauf pon Rohmaterialien und Verkauf an die WBêitglieder. Die von der Genossenschaft au‘gehenden B-kanntmachurgen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, ge» zeihvet vou mindessens 2 Mitgliedern des Worstands, und wenn fi? vom Aufsihtéêrat azusghen, unter Nennung desfelben, ge- zeicnet vom Borsizenden im „Deutschen Senofsenschaftsblatt" in Berlin und, falls die „Bekannimachung in legierm Blait unmögiich wird, lm „Deutschen NReichs- anzeiger“. Zur Vertretung und Zeich- nung sind 2 Mitglieder des Vorstands befugt. Dle Zeichnung erfolgt dur Bei- fügung dec Namensunterschrift zu der #Firma. Vorstandsmitglieder sind: 1) Jo- bann #lock, 2) Friß Weliy, 3) Wtihelm Baumann, alle S®netdermeister in Jülich. Statut vom 30. Juklt 1917 mit Abände- ring vom 13. August 1917. Die Liste der Genossen liegt zur Einsiht ofen. Züli. den 21, August 1917. Königliches Amtsgericht.

RMass0w. A In unser Genossenschaftsregister ist be der Genossenshaft Witteafelder Dar- Tehnêfasseuverein (Nr. 4 des Negisters) heut? folgendes eingetragen wortea:

Der Bauunternehmer August Barsknet ift aus dem Vorstand ausgeschieden und an szirne Stelle der Eigentümer Friedrich &röblih in Wittenfelde getreten.

Massow, den 20. August 1317.

Könizlihes Amt3gericht.

Mesckede. [30374]

Ia unser Genossenschaftzregistec ist unter Nr, 34 eingetragen:

Schuhmacher-Roltoff- und Liefe- runge-Verein, clhetragene wGe- wossenschaft mit veichzüafter Haft. pflicht. zu Meschede, Gegenstand des Unternehmens: Wegensiand des Untex- nehmens ist die Stäikung und Förderung des Schuhmacherhandweikz unv der ge- meinscaftlice Einkauf der zum Betriebe des Sc@uhmachergewerbes exforderlichen NMohstofe, Ma)ctinen und Geräte und eventuell Anfertigurg der Schäfte und die Ueberlassung {m kleinen an Mitglieder der Genofsenshaft. Ferner gemeins{aft- lie Uebernahme von Arbeiten des Shub- maherhandwerks. Haftsumme: Die Haft- summe beträgt 300 4. HötFstzaul der Geschäftsanteile: Die höste zulässige Hab der Geschäftsanteile beträgt fünf. Vorstand: Der Vorstand besteht aus dret Mitglicdern. Zu Vorstandsmltgliedern find cewählt:

a. Sh uhmachermeisler Heinriß Kropfff

zu Olsberg.

b. Shuhmachermeister Friß Ungemah

zu Meschede.

c. ShuhmaMermeister Josef Gödde

junfor zu Meschede.

Der Vorstand zeichnet für die GBenossen- chaft in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma dec Genosseuschaft ihre Namen2unter|chr!ft hinzufügen.

Zwet Vorstandsmitçli:der können rets verbindlich für die Genosseushaft zeichnen und (Srflärungen abgeben. Alle vou der Genossenschaft ausgehenden Bekanat- madDZungen ergehen unter der Firma der Genossenschaft und siud von mindeftenz wei Vorstandémitzllederr zu unterzeichnen.

Die Bekanntmachungen erfolge bu: ch die Mescheder Zeitung.

Das Statut ist vom 29. April 1917.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist in ven Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

#icidzede, den 22. August 1917. Könlaliches Arotsgeri&t. Wes. [30375]

In unfer Ger ofsenshaftsregister tit unter Nr. 33 bet der Firma: Wauk für Hand- ioerf und Gewerbe, eingetragene e. uossecaschaft mit beschräukter Haft- pflicht z1 Neuß eingetragen worden:

Der Luisihtsrat hat seinen Vor- tenden, dzn ÆKaufmanu Jose! Josten zu Steuß, für die Dauer von 6 Monaten zum Stelivertreter eiaes behtaderten Mitgliedes des Bort:ands bestelit.

Neuß, den 22. Auauft 1917.

Königliches Amtsgericht.

OGPpPeIln. / [30343]

Im Genossen\Gaftêr-gisler it heute unier Nr. 57 die Genossenschaft unter der

irma „„Gisenöahn - Fleiutierzüchter- Werein für Groschowiß uad Uur g?geuo zu Groschowis. cingeiragene Geuosseuschaft mit bej räukter afz- pflicht“ mit dem Sly in Gro‘chowitz eingetrazeu worden. Das Statut ist am 19», Zuli 1917 festgestellt. Gegensland dev Ünterneha.ens ist: a. Negelmäßige Ver- sainmluagea der Vereinêsmitgiteder, in weldcn eigene und fremde Erfahrungen mitgeteilt, Borträge pehalten, Tiere und zur Zucht notwendige Utensilien vorgezeigt werdea. b. Gemeinsames Eintreten süc bettimöglihste Verwertung gezühteter rafse- reiner Tiere der Mitglieder durch vereins-

der gevonn?n?n Produkie. c. Im Interesse der wirlshaftlitz biliizecen Beitaltung der Kleirtieczucht soll cin gemeinsamer Ein- kauf von Futtermitteln, Wirtschaitsartiteln und Haushaltungsg?genständen, Pachtung von Ländereien ¿wecks Anpflznzung von Futtecmtiteln sowte Beschaffung der zar Bearbeitung ber Ländereten erforderlichen Betrieb8mittel aller Axt und Halten von vzrein8jeitig besWafften r«ssereinen Zucht- tieren in die Wege geleitet werden. Dte Haf!!umme cines jeden Genossen ift auf Mk festgeseyt. Ein Genosse darf böchstens 9 (Beshäfi8anteile erwerben. WBefannt- machungen ber Genoßsenshast erfolgen durch den „Seneralanzeigec für S@hlesien und Posen* und die Zettichrift „Die Eisei- hahn“ unter der irma der Genossen- hatt, gezeichnet von mindestens 2 VBor- stand8witgliedern. Borstandsmtitglieder sind: Lokornotivführer Otto S(blusche aus Groschowiz als Vorsigender, Lokomotiv- führer Paul Weiß aus Königlich Neudorf als Kassierer, Lokomctivführer Josef Hanten aus Groschowiß als Kontrolleur. Die WiUenserklärungen des Vorstands er- folgen durch 2 Vorstaudsmitglieder, tndem diesclben der Firma dexr Genossenschaft thre Namensunters@rift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während

ne Amtsgeriht Oppeln, 20. August

Rheydt, Ez. Püuseidorf. [30480] In unfer Genossenschaftsregister it bei der Genossenschaft „Landtoirtschaftliche Vezugs- uud Kbsatgeuofseuschaft Nheiagdahleu eiugeträgeue Genofssen- hofft mit beshräuïktee Faftpflicht“ in Rheiudahlen eingetragen wocden: Das Borstandsmitgited Johann Mer- bed3 ist gestorben. An seine Stelle wurde der Adlerer Wilhelm Stevens in Broich in den Vorstand gewählt. Rheydt, den 22. August 1917. Amtsgerict.

Rüstringen. L [30479] In das Genossenschaftsregister des Amts- gerichts is beute zur „Waugenosseu- schaft Daheim, ciugetrageue Ge- nosseushaft mit bescyrüa tex Haft, pflicht in Nülüringeu“ eingetragen, daß an Stelie des autgesMiederen Conrad Herptn der Büroangestellte Paul Quandt ia Rüstringen in den Vorstand geroählt ist. RKüsteingen, den 13. August 1917. Großherzogliches Amtsgericht. Ubt. 1.

Schivelbein. [30377

In unser Ret etes {ít beute bei der unter Nr. 50 eingeiragenen Genossensœaft „Ländliche Spar- uud Darlehnskafse Lekow, eingetragene Genossouschaft mit beschzünkter Hast- Pflich“ zu Leckow eingetragen: Dex Bauerhbofsbesizer Gecra Nadtke und das stellvertretende Vorstandsmitglied Molkereiverwalter Mielke sind aus dem Borstand autg-\{chteden. An Stelle von Nadike ist der Neatuer Albert Marquardt in den Vor1tand gewählt.

Schiveibeis, den 20. August 1917.

Köuiglihes Amisgertcht.

Schivelbein. [30376] Ia unsex Genossenschaftsregister ist heute unter r. 57 etngetragen: „Kraftpflug- genosseusGaft Sehtveldein, ciuge- tragene Genofsenschafi mit bes räuk- ter Haftpfli®t mit dem Sitze in Schivelbein auf Grund des Statuts bom 9. August 1917. Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinschaftliGe An- \haffung und Benußung von Dampf- und Motorpflügen. Die Befkaunt- machungen der Geno\enschbaft ecfolgen unter der Firma der Genofsenschaft, çe- zeichnet von wei Borstandêmitgltiedern, durh das Pommersche Genossen\schasts- blatt und beim Eingehen dieser Zeitung durch den Deutschen Reichsanzeiger. Mit- glieder des Borstands sind: Faiß Schlote, Rittergutsvächter in Gharlottenhof, Karl Böuing, Gutsbesißer in Gmilteuhof, Hugo Schmelivg, Nittergutöbesiger in BVölzkow. Die Willenserklärungen des Vorstanos ei- rolgen durch mindestens 2 Mitglieder des- selten; die Zeichnung geschieht, indem 2 Mitqlieder desselben zu der Firma der Wenossenshaït ihre Namengunterscift beifügen. Die Haftsumme beträgt 3750 4. Die Beteiligung ist bis auf 15 Geschäfts- anteile zulässig. Die Einsicht der Liize der Genossen ist während der Dienststunden des Geriis jedem g\tatiet. Sckch{hivelbetun, den 21. August 1917. Königliches Amni9gericht,

Schleswig. [29848]

In das hierselbft gaefübrte Genossen \chaftsregister isi heute bei dem Veamteu- wohnuugsverein, cingetregene Ge- nossenschaft mit Gesczräuktexz Daft- pflicht, ln Sc#leswigy folgendes etn- getragen :

Aus dem Borstand ist ausges{ieden der Oberpostassistent Jasver Pernex in Schkes- wig und an feiner Stelle neugewählt der iRegierungshaupikassendtener Paul Kreis(- m?r aus Busdorf.

Schleswig, den 17. Angust 1917.

Königliches Amtegeriht. Avr. 2.

Witietock, Dosse. [30379] Bet der tin unserem Genossenschatts- register unter Nr. 6 eingetragenen Ge- nosseushast: Spar- und Darleha2@?kasse e. G. m. u. H. zu Königsberg ist heute folgendes eingetragen worden:

Der Wambauer Kar! Stoll in Königsberg ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an feine Stelle der Landwict Georg Freitag in Köntgkberg in ben Vorstand veanahlt. i

seitige Aabietuvrg zum Ve:kauf in der Bachzeltung sowie gemeinsame Ve1wertung

Littstock, den 2. August 1917, Königliches Autsgericht.

der Dienststunden des Gertchts jedem ge- | f

Traunstein. -

Im dieszericht!. Genossenschzftöreagitter wurde heute eingetragen die Firma 1LieferuugSgenoisenschaft der Scchuh- macherzioanrgsinneng Traunsteiuz Stadt uud Distrikt eingetrageze Genossenschaft mit bes&ränkter Haft- pflicht“, Siz Trau» stein. Das Statut ist am 15, Januar 1917 ecrichtet. Gegen- stand des Unternehmens tst die Förderung der WirtsGaft des SHubmach-:rhaudwerks, in6sbe}ondere die g: meinfsame Ausführung offentlcher Aufträge.

Die Bekanntmachuargen der Genossen- {aft erfolgen unter der von zwei 2or- startSmitaliedern unterz!ihneten Ftrma der Genossenschaft im Traunsteiner Wochzn- blatt.

Die E TENA rge Generalversamm- lung erfolgt s&ciftlich.

Der Borstand veriritt die Genofsen- schaft geriilich und außergeriÄtiih, die Zeichnung geschieht dur zwei Voritands- mitglieder, uad zwar, iadem dieselben zu der Genossenshhafttfirma ihre Namenté- unters{chrift Hinzufügen. i

Die Hastsumme für jeden Beschäfig- anteil zu je 100 A6 beträgt 200 A zweihundert Veark —, die höchste Zah! dec Geschäftsanteile eines Genossen tft

ünf. Vorstand9mitglieder sind: Geiger, Jo*ef, Schuhmacherracister in Traunstein; Ficker, Alois, Geschäftsführer in Traunstein ; Lett], Max, Schuhmachermeister in Traunstéeia. Während der Dienststunden des Gerichts ist die Etnsiht der Genossenliste jezer- mann gestattet. Teauustein, den 21. Auguft 1917. Kgl. Amtsgericht Traunstetn (MNegistergertcht).

9) Musterregister.

(Die ausländish en Mufter werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Geldern. [30562]

Jn das Musterregisier ist unter Nr. 67 cingetiagen: Firma Geschw. Lücke, Kevelaer, 6 Muster zu Ansiht8postkarten, darstellend „Gnadenbild Marta Kevelaer, Gnadenbild Maria Louxdes, Kaisec Wilt- belm 11, Hindenbura, Hiadenburg, Kaiser Franz Josef”, Geschäftsnummern 101 bis 106, Flälhenerzeugn!}se, Schuhfrist 3 Zahre,

) angemeldet am 14. Juli 1917, Vormittags

10 Uhr. Geidern, den 20. August 1917. Königliches Amtsgericht.

Trier. [30563]

In das Musterregister wurde heute unter Nr. 196 etngetragen :

Firma Schaae m. Dathe, Kunst» uud Verlagsanstalt in Trier, L Ge- s@mackmuster für Weineiikette, offen, Flächenerzeugnisse, angemeldet am 18. August 1917, Vormittags 11 Uhr 50 Minuten, Schußfrist 3 Jahre.

Trier, den 21. August 1917.

Königliches Amtögert@t. Abt. 7.

11) Konkurse.

Berlin-Tempelhos. [30381] Ueber den Nachlaß des am 27. Oktober 1916 verstorbenen, zuletzt in Verlin,Solms- firaße 52, wohnhaft geweseuen Kaufziauus Alfons DPittelba, wird heute, am 22. August 1917, Nachmittags 2Uhr 30 Min., das Konkursverfahren eröffnet. Der Bücher- revisoc Erwin Fähse in Berlin-Wilmers- dorf, Holsteinischestr. 1, wird zum Konkurs- verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 30. Olkteber 1917 bei derm Gericht anzumelden. Es wird zur Be- s{luffassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Vertoalters sowie über die Bestellung eines Glâublgeraus\dusses und eintretenden- falls über die im § 132 der Konkurs- ordnung bezeichneten Gegenstände auf den 18, Ceptember 1917, Vormittags 10 Uhx, und zur Prüfung der ange- meldeten Forderungen auf den 20. No- veziber 1917, Vormittags 1607 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte in Berlin, Kleinbeerenstr. 16/19, Zimrzer 7, Termin anberaumt. Offener Arrest mit Ynzeige- pflicht bis zum 20. November 1917. Königliches Amtsgericht Verliu-Tempelhof. Rbt. 8.

Ebersbach, Sachsen. [30474]

Vebexr deu Nachlaß des am 3. Mänz 1917 in Neugersdorf verstorbenen Gärtucxs Gustav Adolf Grohmann wird heute, am 24. August 1917, Vormittags 49 Uhr, das Kookursverfahren eröffnet. Konkurs- verwalter: Herr Kaufmann Hirshoff in Neugersdorf. Anmeldefrist bis zum 12. September 1917, Wahltermin und Prüfungstermin am Dl. September 1917, Vormitiags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 12. Sep- tember 1917.

Ebersbach, den 24. Aucçust 1917.

Köntgliches Amtsgeiicht.

Plauen, Vogtútl. [30384]

Ueber das Vermögen des Viehhüäudlexs unv Gutobesizers Paul Kicteimaun, zuleßt in Reuth b. Ploueu, jeyt un-

1917, Nahmittags 3,55 Uhr, das Konkurs- verfahren eröffnet worden. Konkursyer-

walter: Herr Rechtéanwalt Dr. Goldberg,

[30378] j

hier, Anmeldefcist bis zum 4. September 1917, Wahl- und Prüfungstermin am 17. Zeptember 19817, Vormittags 114 Uhr. Offener Arreft mit Anzeigevflicht bis zum 4. September 1917. K 13/17. Königliches Amtsgeri%ßt Plaueu.

BtirasSDurg, Es. [30385] Ueber den Nachlaß des am 28. Ok- tober 1916 dahier verstorbenen Mrchite?ten Theodor Smit ist am 22. Argust 1917, Nam. 5 Uhr, Koukturs eröffnet worde". WBerwalter: Kaufmarn Sommer bier, Steinstraße 4. Anmeldes\rist, offer er Arrest und Anzeigefrist: 30. September 1917, Grste Glôöufiaerversommlvong : 10. TCevtember 12917, 1LO thr, Prüfungstermin: 8. Ottodez 19147, 10 Uhr, Saal 3.

Kaiserliches Amisgeriht Straßburg, Eif.

Auguasiuseburg, Erzgeb. [30380] Das Konkursverjahren über das Ver- mögen des Hoiz- und Spielwareu- fabrikanten Karl LUlfred Ehrlich uTleinigen Juhabers dex Firma Delling « Soha in Epvendorî wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Augustusburg i. 18, August 1917. Königliches Amtsgericht.

Bromberg. [30475] Das Konkursverfahren über das VBer- mögen des Kavfmauus Martin Licht ¡u Gromberg, in Firma Schuh-Daus Martin Licht îin Bromberg, wird nach erfolater Abhaltung des Shlußterminso hterdurch aufgehobev. Dn den 16. August 1917. Königliches Amtsgericht.

E E R E R. A

Erzgeb., den

Mörs. [30383] Das Konkursverfahren über das Ver- mögen des Stahiwareahäadlers Ernst Vöther in Homberg am Rhein wird mangels einer die Kosten des Verfahrens delenden Masse etngestellt. Mörs, den 10. August 1917. Königliches Amtsgericht.

Mörs. [30382] Das Konkursverfahren über das Ver- môgen des Schuhwareußändlers Franz Weiler in Hocwemmerich wird nach er- folgter Abhaltung des Schlußtermlns auf- gehoben. Mörs, den 13. August 1917. Königliches Amtsgericht.

Schwetz, Weichset. [30341] In dem Konkursverfahren üher den Nachlaß des verstorbenen Lehrers a. D. Eduard Frase in Vukowiy wird die Vornahme der Schlußvertetlung genehmigt und zur Abnahme ter Schlußrechnung des Berwaiter3, zur Erbedung von Einwen- dungen gegen das SÖSlußverzeichnis der bei der Verteilung iu berücksihtizenden Forderungen der Schluftermin auf den 21. September L917, Vormittags 11 Uge, vor dem Köritoali-hen Amts- geridte hierselbsi, Zimmer Nr. 7, bestimmt.

Schwetz, den 23. August 1917.

Dex Gerthts\{chreiber des Königlichen Amtsgerits.

12) Tarif- und Fahrplanbekannt- machungender Eisen-

L bahnen.

Uusnahmeiarif für eilgutmäßige Beförderung vou Buchcckern uito. Xtv. 2 LUA f. Mit Gültigkeit vom 27, August 1917 werden Getreide, Hülsen- \rühte, GBemüsesamea, Grasfamen und sonstige Felosämereiea usw. zur Aussaat bis zum 15. November 1917 auch auf den Strecken des linkerbeinischen Nees der bayert'chen Staatsbahnen eilgutmaßig be- tôrdert, Nähere Auskunft geben dte beteiligten Güterabfertigungen sowie das A hier, Bahnhof Alexander- plaß.

Berlin, den 23. Avgust 1917.

Königliche Eiseubahudbirektiou.

[30363]

Staats - uad Privatbkahugüter- verkehr, Teilyefst C2 a. Mit Gültig- lett vom 1. Oktober 1917 wird als Fratt- say für Holz tes Sp.-T. il von Lübeck nach Glmshorn 0,32 6 für 100 kg aus\{ließliß Verkehrsabgabe in den allgemeinen Holzausnahmetarif eingestellt. Auskunft geben die beteiligten Güter- abfertigungen.

Wezlin, den 23. August 1917.

Königliche Eiseubäündirettios,

[30472] Norddeut\ch- Niederläudischer Gütexsverfehr.

Die Bestimmungen unter F. c. A. «Zus s{lags- und Arstoßfrachten u\w.“ auf den Seiten 129/131 des Gemeiosamen Heftes des norddeutsch- niederländishen Güter- tarifs Teil IC erhalten entsprechend den deutshen Binnentarifen folgende Faffung:

L, Berohithal-Eisenbahn.

Neben der Fraht und von dieser ge-

trennt wird bei Wagenladunzen ein Zus

Ur den verwendeten Vollspurwagen : a. bet Sendungen nah und von Brohl

bahnhof abzefezrtigt werden, M4 3,—,

b. bei Erde und Ton des Spezia,

tarifs 111 und des Ausnahmetarifs 19 Mh 3

c. bei gebrauhten [eeren Kohlenfäure- fla\Gen M 3,—,

d. bet Gütern des deuisWen Zutrabhme, tarifs 5 (Wegebaufiofftarti) 46 3,—,

e. bet allen übrigen Gütera M 5,—.

Außerdem werden usw. wte bisber, siebe Tartfanzeiger Vèr. 57/1917].

4) Kreis Astexaexr Schmalspur-

Ei1seubahneu.

Absatz 2 erbâlt folgenden Wortlaut:

2) Neben dec FraËët und von dieser getrennt werden füc die in Altena (Wefif.), Lüdenscheid, Scalkéemöhle oder Werdohl erforder!ihe Umladung aus ven Vellspur- wagen ta den Schmal)parroagen odex um- geêchrt sür je angefangene 100 kg tes wolrk¿ihen Gewichts erhoben:

a. bei Eil- und Fractstückgut 7 4, miadestens für die Fraä;tbrieisenduna 10 „4,

b. bei Wagenlodungen 5 &, micde stens für den Wagen 2,50 4. 11. Teucoburger &Bald - Eisenbahn.

Die Frachtsäße der o-dentlihen Tatif- klassen und der Ausnahbmetarite werden erhögt für 100 kg:

bei Eiljiükzut um 26 „-§,

bet Frachistückgut um 13 S, im Ver- lehr mit den Stationen: Güterêloh Teut. W. E., Ibberbühren Teut. W. E. urd Lengerih Teut. W. E. Gbf. um 4s,

bei Wagenladungen im Verkehr mit der Station Hafen Saerbeck um 1 H, im Vertehr mit den Stationen: Blanken- bagen, Hôste, Iburg, Laer Teut. W. E, Lengerich Teut. W. E. Stadt und Lienen um 2 S, im übrigen um 3 S.

Cêln, d. 22. August 1917. Kgl. Eisenbahudirektiou.

30340] L Í Sächsisch - Südwestdeutscher Güter- verkehr, Tarifheft 2. Mit sofortiger Gültigkeit tritt eine Grgänzung des An- hanges (Bestimmungen über die Er- hebung der deu!shen Verkeb1ssteuer) in Kraft. Näheres ist aus unserem Ver- kebr8anzeiger und aus dem Tarif- und Verkehrsanzeiger der preußisch-hessischen Staatseisenbahnen zu ersehen, avch geben die Stationen Auskunst. Dresdev, am 23. August 1917. N

Kgl. Seu.-Div. d. Sächs. Staat®eisen- bahuen als geshäftsführende Verwaltung,

[30364] s Preußish-hess\chG-\äüchfischer Tier- verkehr, Tarifhest 2, Am 1. Sep- tember 1917 treten neue Frach!säze für den Verkehr ¿wischen Klein Veahner und Naundorf d. Dresden in Krait. Näheres ist aus dem Tarit- und Verkehréanzeiger der Preußi|ch-Hessishen Staats elsenbahnen und aus unserem Verkehrdanzetger zu er- sehen, au geben die Stationen Avskunfi. Dreêden, am 24. August 1917. Kgl. Gen.-Div. d. Sächs. Staatsëeiseus bahnen als ge\MGästsführende Verwaltung.

[30473] j Nozxdwesideutsch-bayerischer Güter- verkehr. Mit Wirkung vom 1. No- vember 1917 werden aufgehoben: 1) der Ausnahmetarif 2 0 für Schroefelkie?, 2) der Ausnahmetarif 4 4 jür Ammoniak (schwefelsaures) usw. zum Düngen nah österreihischen Srenzstationen. Vom ge- nannten Zeitpunkt ab wird S@wefelkies ju den Sägen des Ausnabmetarifs 2 (Nohstofftari)) und Ammoniak (\{chwefel- saures) usw. zum Speztaltarif I[] ab- gefertigt. EFaGEsus CMaiu), den 21. August

töniglice Eiseubahubirektion.

[30365] : Tfvy. 1103. Obers@lesish - Sähsischer Kohler verkehr. Einführung eines neuen Tarifs von den obersclesiscen Bewinnungs- stätten und von Sesnowic:- W. W. Der Verkauft preis des zum 1. Oktober 1917 zur Einführung gelangenden neuen Tarifs beträgt 0,50 „6 für das Stü. Kattowitz. den 22. August 1917. Königliche Eisenbahudirektion Katto- wig namens der beteiligten Verwaitungen,

[30361] Neustadt Gogoliner Eisenbahn. Mit Gültigkeit vom 1. November d. I. werden die Fraclsäge des Binnengükter- verklehx9 bis zu 4 S jür 100 kg erhöht. ¡gueustadi/Obers chlesicn, den 20. August 17.

Divektion der Neustadt-Gogoliner Eiseubahageselschaft.

[30561]

Gilrertarifesür den Verkehr zwischen Stationen deuischer Eiseuvohucu und Stationen der Prinz Heinric-Bahn. Mèit sofortiger Gültigkeit wird der Fracht- zushlag, der bet Umbehandluna oder Ne aufgabe von Sendungen im Verkehr mit der Schwetz gemäß Absbnizt C der De: fügung T 1518 tim Tarifänzeiger 26/ erhoben wird, von 40 auf 80 %/ erhöht.

Strafburg, den 24. Auaust le

Kaiserliche Geueraldirce der Eiseubahuen in Elsaß-Lochriugev.

[30498] | Nordhaufen - Wernigerodcr Eisenbahn. ; Der Na@trag 1 zu unserem e tarif tritt am- 1. Septewber 1917 n Kraft. Hierdurch werden die Beföcderung

schlag eis\chl. der Verkehrsahcab b-kannten Aufenthalts, ift am 17. August z Volo ae A

Hafen, die avf Station Brohl Tae

preise für Personen, Gepäck und Exy1eß- gut erhöbt. Ferner fiadet etne Gs der Umladegebühren im Gütervertehr u i Die rgungen Ms auch im diretle Verkehr zur Durchjührung. Wei nigerode, den 25. August 1917. Die Dixeuion,

Deutscher Reichsanzeiger

und

Der Bezugspreis beträgt vierteljährliÞ 6 %- 30 Vf.

Anzeigenpreis für den Ranm einer 5 gespaltenen Einhecits-

Königlich Preußischer Staatsanzeiger.

Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; fär Kerlin au den Postanstalten und Zeitungsvertrieben für Selbstabhelee auch die Königliche Ges. hästsstelle SW.48, Wilhelmstr. 32,

Einzelne Uummern kofen 25 Pf,

Inhalt des amtlichen Teiles:

Bekannilmachung, betreffend Ausfuhr- und D Dedeciaciailen ref fuh urchfuhrverbote.

Deutsches Reich. Mitteilung, betreffend eine Ermächtigung zur V Bivilsiaäbaatten a0 N fhebungen von Handelsverbolen.

Au Handelsverbot. Königreich Preußen. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. Bekanntmachung, “betreffend die „Deutschen Verlustlisten“. Verordnung über Obst. ° Bekanntmachung betreffend die Jmmatrikulation auf der Uni- versität Halle-Wittenberg. Handelsverbote.

E G i Anima. Amlliÿßes.

Bekanntmachung.

Im Anschluß an die Bekanntmachung vom 10. März 1917 (eih8anzeiger Nr. 62), betreffend das Verbot der Ausfuhr und Durchfuhr von Waren des Ab- \chnitts 18 A des Zolltarifs (Maschinen), bringe ih nah- stehendes zur öffentlichen Kenntnis :

1. Außer in Zisfer T[T der Bekanntmahung vom 10. März 1917 verzeichneten Maschinen der Nr. 906 v des Statislishen Warenverzeichnisses unterliegen au die nach- stehenden dem Ausfuhr- und Durchfuhrverbote :

a) Bäckereimaschinen, und zwar: i Brotschneidemaschinen, Eierscchläger, Mehlsiebmaschinen, Nudelpreßmaschinen, Nudelschneidemaschinen, Teigab- legemaschinen, Teigformmaschinen, Teigmühlen, Teig- Pressen, Teigschneidemaschinen, Teigteilmaschinen,

eigwarenmaschinen; : Genußmittelindu stries

b) Nahrungs- und

maschinen, und zwar: D NenensczgedeinasAinen Buileemaschinen, Dosenfüllmaschinen, Dosenpußmaschinen, E A maschinen, Dosenvershließhmaschinen, Eismühlen, Erbsenlöhtmaschinen, Filterpressen, Flaschenbürst- maschinen, Zuipressen, Eemüsepugmaschinen, Ge- müsereibmaschinen, Gemüseschneidemaschinen, Gemüse- trockenmaschinen, Kartoffelshälmaschinen, Kartoffel- \{neidemaschinen, Kartoffelzerkleinerungsmaschinen, Konservenbüchsenfüllmaschinen, Konservenbüchsen - reinigungsmaschinen, Konservenbüchsenspülmaschinen , Konservenbüchsenverschließmaschinen Konserven - herstellungsmaschinen, Makkaroniherstellungsmaschinen, Marngarineherstellungsmaschinen, Messerpußmaschinen, Tabakindustriemaschinen, Tabakrösimaschinen, Tabak: shneidemaschinen , - Zigarrenherstellungsmaschinen , Zigarettenherstellungsmaschinen;

c) Shlächtereimaschinen, und zwar: : Aufschnitimaschinen, Brechmaschinen, Brechschnecken, Cutter, Fleishhackmaschinen, Fleish- und Speck- shneidemaschinen, Fleishwölfe, Griebenpressen, Ha- maschinen, Wurstbindemaschinen, Wurstfüllmaschinen, Wurstmengemaschinen; j

d. Stär U ne a und zwar: Vürstenmühlen zur Herstellung von Kartoffelmehl

und Puder, Kartoffelwaschmaschinen, Quetschmaschinen,

Reibmaschinen, Reinigungsmaschinen, Schrotmaschinen,

Trottmühlen. /

2. Die dem Ausfuhr- und Durchfuhrverbot durch die

vorstehenden Bestimmungen unterstellten, bisher von dem

Verbot ausgenommenen Maschinen sind zur Ausfuhr frei-

julassen, soweit sie spätesiens am 31. August 1917 zum Ver- and aufgegeben sind.

Berlin, den 27. August 1917.

Der Reichskanzler. Im Auftrage: Müller.

|

Seine Majestät der König haben Allergnädigst gerubt:

dem Königlich bayerishen Gcneral der Jnfanterie Grafen von Bothm E d ley und K. österreichish-ungarischen General der Vlanerie Arz von Straußenbur g, Chef des Ceneralsiabes für die gesamte bewaffnete Macht, das Eichenlaub zum Orden pour le mérite,

dem Königlih sächsishen General der Jnfanterie von Carlowiß, dem Königlih bayerischen Oberstleutnant

tter von Hemmer und dem Königlich bayerischen Ober-

leutnant Ritter von Tutschek \den Orden pour le mérite,

dem Kaiserlih türkishen Obersten Kiazim Bey den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Schwertern am statuten- mäßigen Bande,

zeile 30 Pf, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 Pf.

Auzeigen ninmt au:

die fiönigliche Geschäftsstelle des Reichs- u. Staatsanzeigers

Verliu SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

dem K. und K. österreichish-ungarishen Generalmajor Straub den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse mit pie Stern und Schwertern am statutenmäßigen Bande,

den Kaiserli türkischen A iy Behid\h Bey und Osman Scefket Bey, Vizechefs im Kriegsministerium, den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse mit Schwertern am statutenmäßigen Vande sowie

__ dem Königlich bayerishen Hauptmann Haberl, dem

Königlich württembergishen Oberleutnant Kuppinger und dem Königlich württembergischen Leutnant Liebig das Kreuz der Ritter des Königlichen Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem bisherigen Präsidenten des Kriegsernährungsamis, Wirklichen Geheimen Rat Tortilowicz von Batocki- Lr iebe den Königlichen Kronenorden ser Klasse zu vers eiben.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Landgerichtspräsidenten, Geheimen Oberjustizrat Krobigz\ch in Münster i. W. den Stern zum Königlichen Kronenorden zweiter Klasse,

dem Bahnhofsvorsteher a. D. Benkert in Essen-Dellwig und dem Gemeindehauptkassierer a. D. Heinze in Berlin- Stegliß den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,

dem Gerichisvollzieher Klein in Schönlanke das Verdienst- kreuz in Gold,

den Eisenbahnlokomotivführern a. D. Boßhammer in Dortmund und Michels in Mülheim (Ruhr) - Broich das Ver- dienstkreuz in Silber,

dem Polizeiwachtmeister a. D. Wälter in Barmen, dem Eisenbahnrangiermeister a. D. Gau in Bochum und dem Eisen- bahnhilfsmagazinaufseher a. D. Laureck in Dortmund das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,

dem Küster a. D. Maus in Crefeld, dem Eisenbahnunter- assistenten a. D. Kronsbein in Elberfeld, den Eisenbahn- wagenmeistern a. D. Schauhoff in Wesel, ae in Reck- linghausen und Müller in Dortmund, den Eisenbahnrangier- meistern a. D. Rupprath in Bochum und Schwanheuser in Oberhausen-Alstaden, dem Eisenbahnschaffnera.D.Laumanns in Mülheim O, den Eisenbahnweichenstellern erster Klasse a. D. Hoffmann in Gerdauen, Menning in Mülheim (Nuhr)- Styrum, Nosendahl in Mülheim(Ruhr)-Speldorf, No sen stock in Langendreer, Landkreis Bochum, und Sasse in Rhynern, Landkreis Hamm, dem Eisenbahnweichensteller a. D. Wulf in Bochum, dem Eisenbahnrottenführer a. D. Strehl in Dort- mund, dem Bahnwärter a. D. Böckmann in Wiescher- bôfen, Landkreis Hamm, dem bisherigen Hilfsbahnwärter Thieliß in Essen, dem Eisenbahnschrankenwärter Traut- vetter in Möhra, Sachsen-Meiningen, dem bisherigen Eisen- bahndrehscheibenwärter K öst ers in Erkrath, Landkreis Düssel- dorf, dem Eisenbahnweichenschlosser Lang in Cöln-Niebl, dem bisherigen Eisenbahnmagazinarbeiter Simon in Dortmund und dem bisherigen Eisenbahnwerkstättenwerkhelfer Panther in O Le Brand, Kreis Luckau, das Allgemeine Ehren- eichen fowie : dem bisherigen Eisenbahnmaschinenpußer Neuenhaus in Eickel, Landkreis Gelsenkirchen, und dem bisherigen Bahn- unterhaltungsarbeiter Teckenborg in Heefsen, Kreis Beckum, das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen.

Deutsches Reich, Dem Verweser des erla Konsulats in Santa Cruz

(Bolivien) Otto Ken ning ist auf Grund des § 1 des Gesetzes

vom 4. Mai 1870 in Verbindung mit § 85 des Geseyes vom 6. Februar 1875 t den Amlsbezirk des Konsulats und für die Dauer seiner Geschäftsführung die Ermächtigung erteilt worden, bürgerlich gültige Eheschließungen von Reichsangehörigen und unter deutschem Schuze befindlichen Schweizern vorzu- nehmen und die Geburten, Heiraten und Sterbefälle von solchen zu beurkunden.

“Bekanntmachung.

Dur Beschluß des Kr-tsausschu}cs vom 13. August 1917 ift

der Viehhäudler Isaak Wertheim vou RNüddingshausen zum Handel mit Vieh wieder zugelassen worden.

Gießen, den 15. August 1917. Großherzoglies Kreisamt Gießen, J. V.: Langermann.

Bekanntmachung.

Zufolge Weisung des Herrn Bezirkspräsidénten, bter, vom 16. ts. Mis. wird die Verfügung vom 20. Juli 1917, K 11 5534 dahin geändert, daß der Ehefrau des Spezereihändlers Ernst

osef Mengus, Marie geb. Betttg, hier, Schwarzwald- frage 21. der Handel mit Gegenständen des täglihen und

1917.

des Krieasbedarfs wieder gestattet wird unter der Bedin g, daß der Ehemann Mengus iu dem Geschäfte der Ehefrau nicht mehr tätig ist.

Straßburg, den 21. August 1917.

Der Polizeipräsident. von Laug.

Bekanntmachung

Der Fleischersfrau Zegusie Pauline Hänchen, geb. Rößler, in Niederneukirch {it auf Grund der Verorduung des Bundesrats vom 23. September 1915, betreffend die Fernhaltung un- zuverlässiger Personen vom Hand-l, dec Handel mit Fleisch und Fleishwaren untersagt worden.

Bauyen, am 9. August 1917.

Königliche Amtshauptmannschaft. J. A, : Schade.

S 7

Königreih Preußen,

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

das Mitglied des Evangelischen Oberkirchenrats, bisherigen Geheimen Konsistorialrat D. Dr. Conrad in . Berlin-Chars lottenburg zum Geheimen Oberkonsistorialrat zu ernennen.

Krieg3ministerium. Bekanntmachung.

1) Die als besondere amtliche Zeitung erscheinenden Deutschen Verlustlisten, in welchen die Verluste der ge- samten deutshen Armee und Marine enthalten sind, werdén vom 1. Oftober 1917 ab dem „Deutschen r eLREs und Königlich Preußischen Staatsanzeiger“ uicht mehr beigegeben.

2) Zivildiensislellen und -behörden, die der genannt/en Listen im Jnteresse einer schuellen und zuverlässigen Bekannts gabe der Verluste im Sinne der Bekannimachung des Ministeriums des Jnnern in Preußen vom 25. August 1914 (vergl. „Reichsanzeiger“ vom 26. August 1914 Nr. 200 Seite 2) weiterhin bedürfen, können ihren Bedarf hier anmelden, soweit ihnen nicht bereits Listen überwiesen werden.

) Fêrner wird darauf aufmerksam gemacht, daß die Deutschen Verlusilisten für 1,75 4 monatlih ohne estells geld durch die Post bezogen werden können,

Berlin, den 24. Juli 1917.

Kriegsministerium. Sanitätsdepartement. A. m. W. b. Schulzen.

Verordnung über Obst.

Auf Grund der Bekanntmachung der Reichsstelle für Gemüse und Obst vom 21. August 1917 über Obst sowie auf Grund der §8 12 und 15 Absaß 3 der Bekanntmachung über die Errichtung von Preisprüfungsstellen und die Versorgungs- regelung vom 25. September 1915 (Reichs-Gesezbl. S. 607) in der Fassung der Bekanntmachungen vom 4. November 1915 und vom 6. Juni 1916 (Reichs-Gesegbl, 1915 S. 728 und 1916 S. 673) in Verbindung mit der preußischen Ausführungs- anweisung vom 1. März 1917 (M. d. J. VI b. 367) zur Bekanntmachung über die Gründung der Reichsstelle für Gemüse und Obst vom 18. Mai 1916 (Reichs:Geseßzbl. S. 391) wird für das preußishe Staatsgebiet bestimmt:

8 1.

Aepfel, Birnen, Pflaumen und Zwetsken türsen nur mit Ge- vehmi ung der für den fort zusländigen Provtinzial- oder . Bezirköstellen für Gemüse und Obst oder der von diesen bestimmten Stellen abgeseut werden. He

Die Provinzial- oder Bezirksstellen bestimmen unter Berück- sichtigung des Bedarfs der Marmeladenindustrie und des Frish- verbrauhs, unter welchen Voraussegungen die Genehmigung zu erteilen ist. Jnébesondere ist die enehmigung zu versagen, wenn die Ein- deckung des Bedarfs der meladenindustrie und die Versorgung der Bevölkerung der R te für deren Sra nah “den Jeiübidet R für Gemüse und Obst aufgestellten rundsägen gefährdet e: eint.

Für tte Beförderung innerhalb ges{chlofsener Ortschaften bedarf es keirer solden Genehmigung.

Die zum Beztrke der staa!licken Verteilunasftelle Groß Berlin gebdrenden Gemeinden bildeu etne geschlofsene Ortschaft im Sinne dieser Bestimmung. Das Landesamt für Gemüse und Obst kann mit gleiher Wirkung auch- andere benahbarte Ortschaften für eine geshlóssene Ortschaft erklären. 1d

Die Genehmtgung wird, soweit es \ch um Beförderung mit Eisenbahn, Kahn, Wagen, Karren oder Tieren handelt, durch Aus« stellung eines Beförderungsscheins nah anliegendem Muster *) erteilt.

Handelt es sch um die Ee, von Obst au Marmeladen- [avreen, die der Kriegsgesellschaft für Obstkonserven und Marmeladen n Berlin unterstellt sind, fo darf die Erteilung des Beförderungl- (eins nicht verweigert werden.

Die Provinzial-, Bezirks- und Kreisstellen oder die von ihnen mit Aufgaben betrauten Stellea sind in jedem Falle gehalten, eiagen Unwelfungen - des Landesamts für Gemüse und Obst Folge zu leisten.

*) Das Muster ist hier nit abgedrut.