1917 / 237 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 05 Oct 1917 18:00:01 GMT) scan diff

Körtgretde

und Lônder

8 perreHete

Zahl der verscuhn

. -

g

a)

Komitate (K. Stuhlrichterbezirke Muntzipakstädte

Hôfe

=| Gemeinden Hôèfe

o] Gemeinden Oôfe

Höfe

ol Gemeinden

Nr. beg Semeilndea

Go + D 20 S Di

1 (Geis

A047. 2 Ta

Zabi der zecteu bten

Höf Gemeinden Hôfe

c] Gemeinden i Gemeinden |

D

}

L

e zee o P e

p D R INANDONIE U

Na | | | com usg

N

T

G7 D: D A D: a: D T p pi

C 00 m N N 10 O

arma I

Ill lol oœola! oll ol | | | | bo | |

E O A A A

—_ N ©'

| |

eSD b p

Galizien .

e [mom

J

L V Uo O

S

Ila

o d S G S 0 D 0 D o 9. 0 0e Se S

[EUS

b. Ungurn.

K. Akbau}-T orr.a (Kassa). «o... Æ, Unterwwetßenburg (Alsó-

St. Arad, Bor

Kisjens, Veagyarpécsfa, __Vilsgos, M. Arad. » « Sti. Boros\ebes, Nagyhaimägy,

0 0.9 970: 0.0 6:.0

O

D

0D

Go

céjend, Elek,

Co

1)

DULCOG «6 Bácsalmás, enta, Zombor, Städte Magyarkanisza, enta, M. Baja, Maria Therefiopel (Szabadî6), St. AYpatin, Hódság, Kula, Óbecie, Palánka, Titel, Neufat ch(Ujvidél), Zsa- blya, M. Ujvidék . K. Baranya, V2. Für. ftirher

K.Bars,Hont, M.Sch (Selmecz-68 Bölabánya)

p

K. Bereg, Ugocîía (Besztiercze- t. Berettyóujfalu, Érmibályfalva, Margitta, Säárrôt, Sz6- St. Biharkeresztes, Cióffffa, , Központ, Szalärd, M. Grofßwardein (Nagy- Brad) . . « Sit. Belényes, Bél, Ma- varcseke, Nagrszalonta, Lenke; ckVastób è. Borsod, M. Miskrolcz

R am

i

+ck

jd A

C::/0: 0 0:0: 0,0

e

|

K. Cianád, Csongrád, M. ódmeze - Vásárbely, Szegedin (Szeged) « «« (fik -

0.0 8.0.0.6 0-0-0

M. Gyöôr, K.Stublweißenburg(Fejör), S Stublroetßenburg (S:e6kesfehérvär) K. Fogaras, Hermann K. GömLx N Ki8-Hont, Sobl (Zólyom) « . « « K. Hadju, M. De (Debreczen) - « - »

J

d 9 0.0 # 6.0.0.0

K. Qunyad « « - K. Is3z - Nagylun K. Kleinkokel (Kis-Kükülls), Großkokel(Naav-Küküllö) K. Klausenburg (Kolozs), M. (Koleczévár) oksánbánya, raciád,Karénsebes, Lugos, Maros, Temes, Stadte Karäánscbes, Lugos . « « - St. Bozovics, Jm, O viczabánya, Orsova, Ne- ficzabánya, Vfinoldoya « « K. Mäáraimaros K.Maros-Torda,Udvarkely, M. Maroes-Vásárhety . . Wiesellurg (Moson), Dedenburg (Sopron), M. K. Neograd (Nógrád) « - «„| 1} s. Neutra (Nyitra) . : St. Nszód, B Pomáz, Waißen (Vácz), ndrâ(Szent-

ba Q | _—

|

Klausenbur St. Véga,

[Ey

R Cn

St. Alsódabas, Gyömrò, Ki8pest, Monor, Nagy- káta, Ráczkeve, Städte Nagykörös, Czegléo, Kecgkemét ..

[24

m ———— ———

2 Fantgre!he “e und Länder E Ö S Komitate (L.) f Simhliri®zterbezirte (S1) = Peanlzipaltaote (Wi) L 5 Q j 5 c 89 { St. Abony, ODunavecse, Kalocsa, Kiscörös, Kis- funfélegyháza, Kunszent- mitlés, Städte Kisfun- fáleayháza, Kiskunhalas 40 | K. Preßburg (Pozsony), V Dotsony « « « « ck e 4 M SRTo8 a a sa 6 4a | St. Igaï, Lengpycltói, Marcial: Sab (2 43 | St. Barcs, Csurgó, Ka- po8yar,Nagzatád, Szigtt- bár, Stadt Kaposvár. « 44 | K. Szabolcs i á5 j K. Szatmár, Vt. Szatmár- O O 4s | K. Zips (Szeves) . 47 M. Szila0 e S) 48 | F. Szoluok-Doboka Le 49 | St. Buziäsfürdd, Központ, Lippa, Temesrékas, Uja- rad, Vinga, M. Teneêvár 59 } Str. Csáfk, Detta, Weiß kirchen (Fehértemplom), Kevevór, ZWerschey (Ver- jecz), Stadt iFehéórtent» plom, T. Ver'ecz. « « « B ola. e ss es 62} N. Tohrenvurg, (Torda- Nano e, ace 63 | St. Gsene, Greßkikinda (Nagrfikmda), Nagysozent- miflós, Párdány, Pers- jámos, Törökbecse, Törös- Tauizía, Haßfeld (Ziom- bolya), Stadt Magys- Tia e a 6 64 | Et. Alibunár, Äntalfalya, Bânlaëï, Módos, s Fecékeret (Itagvbecskeret), Panciova, Stadt Nagy- decsfkeref, Dè. Pancsova 55 | K. Trentshin (Trencsón} . 66 | K. Lng, St. Homonna Mezölaborcz, Sazinna, Stro to. «00 ae 67 | St. Bodrogk0z, Gülszócs, Nagvmihäly Sárosatak, Sátoraljaujhely, Sze- rencs, Tofkaj, Barannó, Stadt Sátoraljaujbely 68 | St. Czelddimnölf, Feisoer, Güns (Kö8zeg), Nsmet- ujvár, Sórvár, Stein- amanger (Szombathely), Städte KFötzeg, Szoms DatBeib S 59 | S. Körineud, Olsnist (Mu- raszonmbat), Szentgott- hárd, Cijenburg (Vasvar) 60 | K. Weszprim (Veszprom) . 61 | St. Balatontüred, ZReS8z- thely, Pacsa, Sümeg, Tavolcza, Zalaegerözeq, Zalaszentarét, (Statt Salaegeróien «oe. 62 | St. Usslendba, Csäktor- nya, Letenye, Nagskantizja, Nova, Perlat,StadtBroß- Taniz]a (Iagykanizia) . G I Une Ce o pie e ir e Kroatlen- 64 | F. Belopár - Kôrss, Va- rasdin (Varasd), M. Va- S L 65 | K. Lika-Krhava. . « «. . - 63K Modrug3-Fiume , « «« B Q POziean » ¿6e « o 64.0 68 | K. Syrmien (Szerem), M. Sernlin (Zimony) . . E9 j K. WBeröcze, Vè, Csseg (Sz rain eo 7

Rog

K. Agram (Zögráb), M. Zág

L 0-06.00 0:00:00

Zusar1men Bemeinden (Geuöfte):

a. in Oeftezreich: vrog 9 (11), Maul- und Klauenseuche 170 (1619), SÄweinepest (Sä-weineseucke) €3 (198), Notlauf der S{wetae 157 (919). el

b. in Ungarn (ausschl. Kroatien-Slavonten}:

toß 39 (49), Maul- und Klauenseu@e 7 68 (5774), Schweine- rest (Schweineseuche) 828 (5454), Notlauf der Schweine 162 (872). j Außerdem Podcenfeuche der Schafe in den Sverrgebieten Nr. 3, 23, 27, 32, 33, 38 in 8 Semeinden und 28 Gehöften,

Kroatien-Slavonten : Not 20 (39), Maul- und Klauenseuche 59 (848), SÄweiney (SWweineseucße) 13 (138), Notlauf der Shweize 1 (1). pel Außerdem Podenseucßze der Schafe im Sperrgebiect Nr. 68 i 1 Gemeinde und 1 Gehöft. Pokenseuche der Schafe tit in Defterreicb, Lungenseuche des Nindyieos und Beslälseucze der Zucbtpferde frd in Oesterreich und Rüngarn att aufgziceten.

p b bk

H

l E | | pl O =I _— t

L | D

A

ca

wo | =

b—

|

p

I I O O

ps bl I 1S|

Gs

punk

N S

Co

V

4 do De ph Lo

ei

O 2

|| e S

S A

T1

o

p

gestellten

roorden.

22 S rIT die A 2. Septermber 18 t die Ausfuhr- von Gelatine verbote (Neverlandshe Staatscourant.) E

Harbel and Setwwerve,

(Aus den im Reichsamt des Innern zusammen- Handel, Industrie

„Nachrichten und Landwirtschaft".) Niederlande.

Durch KönigliGße Verordnung vom

Kriegsanleihen und Volksvermögen.

Seitkem zur Deckung der ungeheuren Kosten des Welt: fcieqgcs Milliardenan!e'hen des Deutschen Fieiches in der breitesten Schichten der Beoölkerung untergebracht und dadurch Millionen von Deutschen zu Gläubigern des Reichs geworden sind, wächst naturgemäß avch das Jaieresse und Verstöndnis für die Fraaen der Finanzwir!schaft des Reichs und feiner finanziellen Kräfte in allen Kreisen. Selb der wirtschaftliche Laie siebt immer klarer ein, daß eine Schuldverschreibung des Reichs genau wie etiva der Wechsel auf eine Handels- firma in erstzx Linie ihren inneren Wert empfängt durch die Zahlungsfähinkeit und wirtschaftlice Stärke des Schuldners, ferner natürlich auch durch die Ueberzeugung von dessen ernsiem und festem Zahlungswillen. Die Zahlungs- willigkeit des Deuishen Reichs den Bürgern gegenüber, die in der Stunde dèer Gefahr ihre Mittel dem Vaterlande freiwillig zur Verfügung fsiellten, ist natürlich üver ellen Zweifel erhaben; ober auch die wirtshaftlihe Slärfe und Leistungsfähigkeit des Reichs, die Grundlage, auf der die Sicherheit der Kriegs: anleißemilliarden leßten Eabes beruht, hat während der Jahre des Kcieges mehr und mehr zugenommen. Der deutsche Nationalreihlum Hat sich nah der Anficht namhafter Volz: wirtschaftler seit dem August 1914 keineswegs vermindert, sondern jogar beträchtlich vermehrt.

Doß wir an einer ganzen Menge von Nobstoffen ärmer geworden sind, weil die Ecgänzung und Zufuhr aus dem Aus lande fehlt, ist eine fich jedermann qufdrängende Erscheirung, die aber für die Frage nach der Höhe des Vollsvermögens nur von ziemlich untergeordneter Bedeutung ist, und in der gesamten Vollswirischaft macht dieser Posten nur eine recht be\cheidene Summe aus... Viel mehr fällt ins Gewicht, daß die in Jadustrie und Landwirtschaft, den beiden Hauptzweigen unseres Wirtschaft: lebens, angelegten Werte sich in der Kriegézeit außerordentliß vermehrt habea. Es giöt ia Deutschland taum eiu indusirielles Werk, das nicht wesentlihe Vergrößerungen im Laufe bes Krieges vorgenommen hätte, dessen Grundbesiy, Baulichkeiten und Maschinen nicht einen bedeutend gegen früher ge: stiegenen Wert darstellten. Diese Vergrößerungen stellen aber feineswegs ein totes Kapital dar. Maa auch heute in allen Werksiäiten fast anusfchließlich Kriegsmaterial hergestellt werden, das insofern feinen dauernden Wert be: sit, als «es in der Form von. Granaten, Pulver usw. wieder zur eigenen Vernichtung bestimmt ist, so bleiben doc andererseits die Anlagen selbst, in denen diese Gegenstände erzeugt werden, dauernd bestehen. Sie fallen nit nur nit der Vernichtung arheim, fondern tönnen am ersten Tage des Friedens bereits auf die Herstellung von Friedens erzeugnissen umgestellt werden und mit weit vergrößerten ZJn- dustricanlagen, mit einer bedeutend gesteigerten Erzeugung- möglichkeit wird Deutschland in die Friedenszeit eintreten.

Aehnlich liegen die Verhältnisse in der Landwirischaft, wo große Strecken Landes, die früher unbebaut geblieben waren, der landwirlschaftlihen Bestellung ershlossen und dienstbar ge macht worden sind, und auf denen besonders wenn e3 später niht mehr an menschlichen und tierischen Arhaitskräften fehlen wird weit höhere Erträge gewonneä wetden können, als e var dem Kriege der Fall wor.

Eine Gesamtbilanz des deutschzn Volksvermögens würde also, wenn fie heute gewissenhaft aufgestellt würde, aller Wahrs \cheinlihkeit nah, ungeachtet aller Verlusipoïten, eine ret er heblihe Wertzunahme gegen eine folhe von Ende Juli 1914 ergeben; denn das Wichtigste, was wir überhaupt bejigen, unsere Produktionsmittel, haven sich bedeutend vermehrt und sind auch gegenwärtig noch in ständiger Zunahme begriffen, Jn ähnlicher Weise aber, wie bei einem faufmän .1shen Unler- nehmen die Vermögensbilanz der entscheidende Punkt in allen Fragea der Kreditgewährung ift, gilt dies auch von cinem fkreditbegehcenden Staate. D2m Vaterlande würte zwar, auh wenn es sich in wirtschastlicter Not be fände, kein Patriot seine geldlihe Hilfe ver sagen, Aver nicht ein in militärischer und wirtschafilicher Bedrängnis befindliches, sondern ein militärish siegreiches, wirtschaftlih starkes und während des Krieges an Volksvermögen noch g& wachsenes Vaterland ruft heute seine Bürger zur Arleihßezeid nung. Kann irgendein Wertpapier eine größere Sicherkel bieten, als die denishe Kriegsanleihe es vermag, für welde das ganze gewaltige Volksvermöuen Doutschlands, die gesamte Produk1ionsfraft seiner hochentwikelien Judustrie und Land wirtschaft, die ganze wirtschaftliche und stouerlico Leistung fähigkeit seiner Bewohner Bürgschast leisten?

Die Pavtergewebeau3\ste!llung, tir erfie, Veranftaliung der Bresïauec Meßgejeliichaft, ist, wte „W. T. B." aus Breslal meldet, von auferocdentiidem (rfolg begleit.t. An den roenigea Tagen seit der E:-dfFnunrg der Ausjit-Uung errzichie tie Bosu&erza)l beretts 20 000. Vom Zusland ijt bejonders start Deflerceih-Ungat und Polen vert¿cten, Shägungtweite gehzn die B:samtumsäge veris ta Millionen ven Mark.

Nei der Deutschen Gasglühliht Aktiengeseil\chaf! (Auergefellschaft) Berlin waren tant Lê:ldung bes .W. L. L. die Betriebe im abgelaufenen G-schäftsj:hr infolge der Kzbeiten d die Landesvertetdizung bi2 zur ävkerflen Grenze des Tlögüichen bo schäitigt. Die Umsäße haben fich hierdurh aus in diesen Zcrhre (6 Hoden; gegeaüber den: fä: kten Filedentjaßr ter Gelelshat betragt sie das Dreifatze. Der Gewint betränt 6 14356 674, Es witd vorgeschlagen werden, auf A 8808000 Borztugéaftier und 19 Stammaëkti-n Litera O je 59/6, ferner auf 7 935 000 Siammaklicl Litera A 259/09 zu vertetlen. Außordem fclen bis 1984 Stamli/ aîtien Lt. A tn Alien C (also auf je 4 Stammattiea Lt. A eine untzr Sablung von 40900 4 für vas Std umgewandelt werden Ferner sollea ciae gleiche Anzah! von Vorzugeaktien zum Preise p01 1070 é fúr bas Stüd zurüdgefauft werder, und zwar ohne Gewinr anteiliheine für das abgelaufene Geschästttabr. Die Attien Lik 0 wurden auf Grund dcs Beschlusses der legten Gereraive:sammlun auf Akitecn minteren Rechts (20 9/9 weniger Gewinnanteil a Uïtien Lit, A) abagrstempelt.

Die Havytverwaktung der Hobenlohe-Werke Aktien gesells@aft, Hohrnlobebütte O. Seit Laut s T. B." mil daß auf dem Feide der Ochringengrube zwi Doppelsczachtanlatf! erciclet werden, die Hauptarlage ODehringengrube und ti Eeinere Sotuiga - Sha2Btanlage, Dei Tegierer siéhen Heid! Schähie im Koblengebirz-; a dem erft angetroffzn gewinubaren Flöz ist eine vorläufige, {ut Berhülinis zu dem nad l folgtem Ausbau ter ShäHie und ver Tagesanlagen zu erwartenden Ergebnis winzice Förderung eingericztet worden, die aber bet def vorhandenen Koblennot ¿ur DeÈuag des Bedarfes doc mit be: a*zogen werden raüsse, zumal es fich ura eine Zetttohic ausgezeine! Beschaffenheit bandelt. Auf ver Haupianlage hat ber eine Sal! das Kodlengebirze ecreicht, das hier wesealiGt tiefer licgt w:€ den Scbnißa-ShäYten: es sei zu erwarten, daß au hier in etnge Rae io ticine Hilf8fêrderung eingeritiet werden, 1s ét N

¡beit an dem anveten Schacht mußte auf bebördli2 Vors f gestellt werde, ch Ñ n ic Gut BebS dde Worsh

@ B. Kowno, 4. Okiober. (W.

T. B) Der Umlauf

oungea in Gefclge bait-,

Darlehrsfasseniceinen im Od. Olgebi Der hertlze Weiipoplermackt teîcte kebie on : : IADEE, Ae e 20. S: ptembcx d, F. 118 679 232 E A Deaug T Ha!iung. Die p rieg nden Br:icht! nôiicien der M rft zu eor 88,39, 3 9/9 Kranzósticke Int: 09,9,

idugust, Von dem Umlauf am 30. September entfielen auf dis Ad (erotijcn Zurüdb iung, die auf verschcd nzu 2 obiei a Wr ‘cormdj;

li, a. woareu SchiFe2tiin id M-Toniale | 4/0 Türfen unif. 88,

{chritte zu 3, 10, 25 und 100 Rubel in9gesomt 89 247 475 g2gen | werte xer. Der SHluß nar rubig

78 551 810 Rubel am 81. Auaust und auf dite kleinen S-t 90 und 50 Kopeken 1owie 1 Rubel insgciamt 29 484 167 gegen

23 997 922 Rubel.

Börse în Berlin (Notierungen des Börsenvorstandes)

vom 5. Qlkltober

für Geld Brief Geld Brief sat getlalteie fh recht lethaft bei großen Umsäpen in feiternten

L éb ets P Bankpapieren, Stacteeisenbabnwertean und zablreihen Inrustue-

New York 1 Dollar _— _—— 2 papieren, von deuen besondere Gleftrizitäis-, Maichinen-, Kcafitoager.-, Hollaud 100 Gulden 303} i 3037 304} Dragen- und BrüZenbavakiten erhebliche Stetgerungen erfuhien. Dênemark 100 Kronen 221 221 991 91 Gegen Slß ließ die Lebhaftigkeit d:3 Geschäfts etwas nach, die SHrwocben 100 Kronen 244} 245t 944 T. Grundf:immung biteb aber ur verändert fest. Schnächer lagen nur Norwegen 100 Kronen 2214 2213 921 9912 einzelne Bergwerké- und Nüstung8werte. Der Anlageinauikt blich gut

SŸhwtiz 100 Fra: ken 1524 1524

Wizito

Budapest 100 Kronen 864,20 64,30 z Bulgarien 100 Leva 803 811 64,20 64,30 Konitantis

novel 100 Piaster 20,20 20,30 20,10 20,20

Madrid und

Barcelona 160 Pesetas 130} 1317

as Drei ch

1. Untersuchungssachen. 2 E 3, Verkäuf 4, Verlosung 2c. von Wertpapieren. h, Kommandi

1) Untersuchungs- A sahen.

Der gegen den Pion. Wilhelm Luhn wrgen unerlaubter Entferaurg unter dem 3. Aug1ujt d. J. erlassene und am 22. 8. d. I. unter Nr. 29684 pveröffentkichte Steck@brief ist erledizt.

Köaigsberg. ten 28. September 1917. Königlich Preußisches Gericht dea Sam- ländisGen Pionierersaßbataillons Nr. 18.

Der Geridtdberr : (Unterschrift), Major a. D. u. BVatis9.- Kommandeur.

[37280]

Der gegen den Pion. Rudolf Pohlig wegen uverlaubter Entfernung unter dem 6, September d. J. erlassene, am 11. Sep- tember b. J. unter Nr. 33092 veröffent- liéte Stedckbrkef ift erledigt.

Aönig2berg, den 28. 9. 17.

Köntglich Preukishes Gericht des Sam- ländish:n Pionier-Ecsatz-Batakllcns Nr. 18. Der Gerichtsberr : (Unterschrift),

Möojor a. D. u. Batls.-Kommandeur.

[37271] _ Der binter den Arbeiter Josef Pieëzewa in Nr. 18 St1ück Nr. 59 5664 Jahr- gang 1917 erlasscne Steckbrief vom 15, Januar 1917 ijt erledtgt. Stettin, den 24. September 1917. Kriegsgericht des Kricgszusiaudes.

[37272]

Der hinter den Arbetter Anton Dg“od- uiezak in Nr. 36 Stück Nr. 63 559 Jabigang 1917 erlassene Ste ckbrief bom 29. Januar 1917 ist erle diat.

Stettin, den 24. September 1917.

Kriegsgeri&)t des Kriegêzustandes.

[37273] ; '

Der binter den Arbeiter MartinSgurz in gang 1917 erlassene Steckbrief vom 3. Februar 1917 ist crledìgt.

Stettin, den 24. September 1917.

Kreteg8geriht des Kreiegszustandes.

[37277] Fabucunfiuchtserklärung.

In der Untersuhhunassache ge1en den Kanonier Robert Heinri TFhrurm, 3, Cle A gu geboren wu D A 2 zu Sre reuß.), wrgen Fahnenflucht, wird auf Grund der §8 69 ff. des Militär- itrafgesezbues sowie des § 356 der MilltärstrafgeriGtéordnung der Be!chul- digte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Dageuau, den 30. September 1917.

Ger!@t der slello. 62. Jaf.-Bcigade.

[37275] Fahn?euflucht8er?tlärnng

uud Veschlagnahmeverfügung.

Jn ter Untersuhungssa®ße wider decn Gefreiten Hans Erichjsez der 8. Komv. Re-\.-Inf.„Negts. 87, geboren 2. 3. 1895 zu Kolsirup, wegen Fahnenfluht im Felde, wird der Beshuldigte auf Grund der 8 69 ff. M.-St.-G.-B. und der 88 356, 360 M.-St.-D.-O. für fabnen- flütig erklärt und sein im Deutschen e Re befindlihhes Vermögen mit Beschlag elegt.

Fm YFetde, den 30. 9. 1917.

Gericht 21. Reservediv!sion.

[37274] Xahueufluchtserklärung

und: Beichlagvahmeversäigung.

In der UntersuYungs aje gegen den Unteroffizier Josef Gisfiuger, 1. Ge- neseaen-Komp. 11. E. 45, geb. am 6. 2. 1886 in Waldigßofen, Kr. Ailklird, Els, wegen nen A wird auf Grund der 88 69 ff. ‘des Militärstrafgeseubuck3 sowie der §8§ 556, 360 der Militärtnirafgerihts- ian der Beschuldigte hierdurch für fahnenflü@htig erklärt und sein im Deutsczen

A E BWEC L: CET: JWAT

tgesellshaften auf Aktien u. Aktiengesellsaften.

Wien,

bom 4, Zflober

1521 152 behauptet.

su sit Dhto —,—,

1304 1314 Copper —,

Kf

FTEARL BICS

V

E befindlidzes Vermögen mit Beschlag elegt. Justerbueg, den 2. O!tober 1917. Gericht der slellv. 4. Inf.-Brigade.

[37278] Fahrenfluchtêerïflärutg und Beschlagrahmevertüguag. Dzr Wehrmann 1 Karl Mäu, aeb. am 29. 12. 84 zu Waldigbofen, Kreis Altkir, Els.-Lothr., ift durch Verfügung y. 24. 8, 17 für fahnexflüchita erflärt 1nd scia im Inkand befindliches Vermögen b s{l-gnahnt. 360 M.-St.-G.-V.) Konstanz, den 29. Seyt-mber 1917. Gerit{ht der stellv. 58. Jnf.-Brig.

(37276] Fahneuflachtser2lärung und Besedlaguahmeverfligung.

In der Untersuhungssache gegen

1) den Reisenden Vraun, Julius, geb. 24, 8, 86 zu Offendorf, z. Zt. wohnhaft in Luzern,

9) den Braumeister Auadre8, Karl Albert Luzian, geb. 9. 12. 85 zu Hagenau, ¿. Zt, wohnhaft in Ansterdam, Hoogte Kadij!. 43/101,

3) den Biechner Walff, Gmil, ged. 23. 10. 83 zu Sesenheim, z. Zt. wohnhaft in Latigny bei Genf,

wegen Fahnenfluht, werden auf Grund der §2 68 #ff. des Militärstrafgesezbuchs sowie der §8 356, 360 der Vêitlitärstraf- gerihtsordnung die Beschuldigten hierdurch für fahnenflüßtig erklärt und ihr im Deuts®&en Veiche befindlißes Vermögen mit Beschíag belegt.

Saarbrückeu, den 1. Oktobor 1917.

Gericht der Landwehrinspektton.

E E E L E Mw

F F

——_——_——_——

———————_———_—————-

3) Aufgebote, Ber- [ust:- und Fundsachen, Zustellungen u.dergl.

[37333] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung \oUl das in Bêrlin-Reinickendorf belegene, im GrundbuGße von Berlin - Reintcktendorf Band 36 Blait Nummer 1111 zur Zeit der Eintragung de3 Versteigerungvermerks auf den Namen des Elgentümers Rudolf Mahlow zu Berlin-NReinickendo1f, Auguste Niktoriastraße 3, eingetragene Grundstück am 21. Jazuar 1918, Vormittags 11 Uhr, durch das unierzzihnete Gerict, an der Gerichtaftelle, Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berltn- Neinidendor?, Blankestraße Nr. 15, be- legene Grundstück besteht aus etnem Hof- raum mit Gebäuden und umfaßt die Trennstücke Kartenblatt 1 Flächenabs@uitt 1035/77 von 4 a 60 qm Größe und Karten- att 1 Flächenab'hniit 1036 yon 1 a 49 qm Sr öße. Ste sind veczeihuet in der Goebâudesteuerrolle des Germmeindebezifs Berlin-Neinickendorf unter Nr. 619 mit 1272 4 {Zhrlihem Nußungswert. Der Versteigerung3vermerk ist am 18. Juni 1917 in das Grundbuch etngetragen.

Berlin, den 26. Septembec 1917. Königliches Amtsgericht Berlin - Wedding.

Abîtdilung 6.

37338] Zwangsversteigerung. l Im e der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin-Witteaau belegene, im Grundbuche von Berlin-Wittenau Band 4 Blatt 136 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der inzwoischen verstorbenen Frau Auguïste rater, geb. Wildarube, eingetragene rundstück am 8. Februar 1918, Vormittags 10 Uhr, durch das unter- zeichnete Geriht, an der Geridtéstelle, Brunnenplayz, Zimmer 39, 1 Treype, ver- steigert werden. Das in erlin-Wittengu, Rojenthalersttaße 42, belegene Grundstück

Pacific —,—,

I PITITLO T T E s S.

6. Erwerbs- und Wirtschaft 7. Niederlassung 2c. von f [t 8. Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung,

Anzeigenpreis f

KursberiYte von au5wärtigen Fondêmärkten 4, Okiober. (W. T. B) Die YAufwärt2bewegung

ter na&haltige (indrut der Nete des Grasen Czernip.

London, 3, Okteber. (W. T. B.) 25% Englishe Konsols 541/16, © 9/0 Argentinier vor 1886 —, 4 9/6 Brasilianer von 1889 —, 4 9/0 Javaner von 1899 743, 3 9/9 Portugiefen —, von 1906 704, 44 9% Rufen von 1909 615, Canadian Pacific 167, Grie —, Natioual NRailways of Mexiko 75, Peunsyloania —,—, Southern Pacific —,—, Union | 14,93, Tinnevelly aood 17,93. United States Steel Corporation 1158, Anaconda

G denden Bem e Ofsfentlicher Anzeiger.

pt,

B Mm A0 pa du.

enthält Wohnhaus mit Hofraum und Hausgzatea, Sch2une, Backhaus mit Fohlensbuppen und besteht aus dem Trennstück Kartenblatt 1 Parzelle 1595/216 mit einer Größe von 12 a 08 qm. Es ist in der Grundfteuermutterrolle und (Gehbdudesieuerrole des GBemeindebezirks Berlts-Wittenau unter Nummer 101 bejto. 83 mit einem jährlißen Nuguygsivert von 7210 6 verzet&net. Der Versteige- rungsvermerk ist am 24. August 1917 in das Grundbuq) eingetragen. Vexlin N. 20, Brunnenplaÿ, den 28. Sevtemb-e 1917. Königliches Ammt3geriht Berlin - Wedding. Abteilung 6.

[37389] -Vekauætmachiung. Abhanden gekommen am 3. September 1917 ein W»riyapter der 5. Kriegsanletbe 1916 mit Zinsscheinen Ut. D Nr. 6612236 über 500 é. 3 Chaxlot‘eaburg, den 2. Oktober 1917. Der Polizeipräsident. v. Her yber g.

(37228] Suecunf,

Aus folgenden bei der Preußischen Reoten-Versicherungt- Anstalt tn Berlin bestehenden Versicherungen:

1) Iahresgesellsafi 1880 Klasse I Nr. 1849 für Gustav Adolph, geb. am 1. Januar 1880 tn Trarbadh,

9) Iahresgesellhait 1846 Klasse T Ner. 619 für Wilbelm Ftt-drih Rudolf Abhrendt, geb. am 3. Junt 1843 in Berlin,

3) Jahretgesellsha|t 1857 Klasse 11 Nr. 2560 für Thecese Charlotte Elise Balimann, geb. am 13. Februar 1840 in Lipzig, mit dem Vorbehalt des Renten- bezuces für den - Vater und des Rüd- gewährbezuges für die Gliern,

4) Jahreagesellschaft 1846 Klasse 1 Ne. 5826 für Hermann Heinri) Wilhelm Beeker, geb. am 15. September 1845 in Suderode, mit dem Vorbehalt des Renten- und Rücgewährhezuaes für den Vater, Oekonom Heinrich Beer,

5) Jabresgesells haft 1848 Klasse 1 Nr. 1481/84 für Friedri Wilhelm Vei, geb. am 21. März 1842 in Ltaminghofen, Bürgermeisterei Wald,

6) Xahresgesellsckaft 1882 Klasse I Nr. 163 für Franz Vernou Beste, geb. am 24. September 1873 in London,

7) Zabre8a»fel schaft 1882 Klasse I Nr. 164 für Bertha Else Veste, ged. am 4, November 1874 in Lon®on,

8) Iahre9g-sellihaft 1882 Klasse I Nr. 165 für Ernie Mildred Befe, g:9. am 4. Februar 1877 in London,

9) Tabresgesel schaft 1882 Flefse I Nr. 167 für Mahei Antonie West2, grb. am 3. Junt 1880 {n London,

10) Tahrez3gesells aft 1848 _ Klasse I Nr. 618 füc Fobann Fziedrih Wilbelm Bütiuer, geb. am 7. November 1844 in Obmedorf

11) Jahresgesellshaft 1846 Klasse I Nr. 3137/8 für Heinrich Ernst L1dwig Campe, geb. am 21. Dezember 1834 in

crnbura, mit dem Vo:behalt des Reaten- bez ges für die !Mutter, Luise Campe,

12) Jahresgesellschaft 1846 Klafse I Ne. 5839 und Iabhresgeselschaft 1817 Klasse 1 Nr. 6349 für Werner Freiherr vou Veckeabrocrcck - Droste zu Düls- hoff, geb. am 2s. Ma? 1843 in Münster, mit dein Vorbehalt des Rentenbeuges für den Vater, Dr. med, Ioseph Freiherr von a ra

13) IabresgesellsWafi 1853 Kiafse Il Nr. 2857/8 für Luise Edrich, geb. am 4. April 1839 in St. Iohann, mit dem NBorbe halt tes Renten- und RüXgewähr- bezugcs für Fräulein Ida Schmidt, Rent- nein in Saarbrüden,

14) Jahre3gesellshaft 1854 Klafse IT Nr. 1438/40 uad Nr. 3751 füec Adolf Philivy Friedrich Albreht Fisever, geb. am 27. Oktoßer 1841 tn Müctenburg, mit

tem Vorbehalt bes Nentcnbezupes für die Mutter, Adolfine Fischer, geb. Reumann,

Baltimore and

ür den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 Pf.

cir. b elttide Paris, 4. Oktober.

auf Scweiz 49,90,

111 90, 5 9% Nufsea von 1906 71,30, “Türen P Suezfanal 459%, Ñto Zinto 1900. a t E

¿Qiel auf WBrrlni 90, 5 L edel auf KRopenßagen 74,20, Wechiel auf StoF&bo!lm 84,60, Wecbszl auf New York 237,00, P auf London 11,293, Wecyfel auf Paris 41,023. 9 ‘/o Niederlänbisde Staatzanleibe 1008, Obl. 3 9% Stiederl. B. S. T1, stönigk h 1 Ittedzrländ. Petroleum 5775, Holland-'Amerika- inie 4615. Viederlänk.- raachte im beutigen Bör senvéerkebr weitere kräftige Fortschritte. | Indiscke Handelsbank 250, Atchison, Topeka u. Santa FS D Anreguvg boten namentli bie cüni.ize Beurteilung der militäctschen | Rod Asfand —, Southern Pacific 922, Sovthern Railway —, Lege im Tashlß an die Vecuihivng der Festuyg Dürktichen und | Union Pacifle 1343, Anaconda 1492, United States Ster] Serp-

(W. T. D) 5% Franzöfis@e Anleihe 4 "7 Span. äußere Anleibe 32/6 Ruffen von 1596 44,20,

obec. (W. T. B) Lenden: Rubig, Wechiel auf Wien 21,05, Wesel

Vas Ger | 107, #Franzdösish - Englische Anleize 93, Hamburg - Amzrila

Linie —,—,

Kur3berichie von auswärtigen Warenmärkten.

Liverpool, 21. September. (W. T. B.) Baumwolle. Amtliche Notierungen. American ortinary 19,87, do. good ordinary 16,37, do, fully good ordinary 16,97, do. Tow middling 17,32, do. fully lcw middling 17,57, do. middling 17,52, do. fully middliog 18.07, do. good middling 18,27, do. fuliy good middling 15,47, do. middling fair 18,87, Pernam fair 19,62, do. aood fair 20,15 Geara falr 19,60, do. good fair 20,10, Egyptian brown fair 18,90, ho. 5 9/0 Ruffen | good fair 26,75, bo. fuliy good fair 27.00, do. good 28,09, M. G. Broah good 17,39, do. fine 17,75, Domra good 16,09, do. fully good 16,30, do, fine 16,55, Bengal guod 14,43, do. ne

5 Liverpool, 3. Ottober. (W. T. B.) GSaumwolle. Unsay Rio Linto 664, Chartered 15/5, De Beers def. 134, | 3000 Ballen, Einfuhr 200 Ballen, davon 200 Ballen aniert elt ggana 13, Randmines 31/16. d 9% Kriegdauleile 94/16, 4 %%c | kanishe Baumwolle. Für Januar 19,00, für Februar 18,88.

g9ankeihe 1003, 3} 9/6 Keteg8anleihe 868. Vom 2. Oktober au3geblichen.

v E E S E T

e E E ao e V fe I

9. Bankausweise.

15) Jabresaesel\@aft 1847 Klasse T Nr. 4616 für Franz Förslerling, (eo. am 12, Februar 1835 in Aschersleden, m!t dem Vorbehalt des Renten- und Rück- aewährbezuges sür bie Muiter, Sophie Söôrsterlino, ged. Nemdohr,

16) Jahresgeielisaft 1847 Klasse 1 Nr. 300 füc Karl Œinst Emil Friedrich, geb. arn 8. Dezember 1845 in Lauta,

17) Jahre8gesellshaft 1853 Klaße T1 Nr. 1819/24 sür Emil Eduard Friedrich Wiltelm Fromme, geb. am 12, Mai 1839 in Poctz3dam, mit dem Vorbehalt des Reatenbezuges füc die Mutter, Wil- helmine Fromme g2h. Hellriegel und des NRückzewährbezuges für die Eltern,

18) Jaÿregagesellschaft 1848 Klosse I Nr. 1962/4 für Auauft Gersoa Gans, geb. am 10. Jult 1848 in Wolsenbüttel, mit dem Vorbehalt des Nentenbezuges für den Vater, Lebrer Gust:v Gans,

19) JahresgesellschGaft 1881 Klasse T Nr. 2062/5 für Karl Franz Geöhardt, aeb. am 25. August 1879 in Nuhnen b. Frankfurt a. O.

20) Sabreêgesellschzft 1847 Klasse 1 Nr. 4119 für Ferdinand Hecmann Graeuntz- dörffer, acb. am 27. Februar 1845 in Halle a. S,

21) Jatreggeselishaît 1831 Klasse I Nr. 250 für Konrad Günther Dam- mauu, geb. am 9. Oktober 1330 in Berlin,

22) Jahre3zesellsh4f 1846 Klasse T Nr. 2531 für Hetirrih Deimann. gek, am 25. Oktober 1834 in Koyenroth, mit dem Vorkehalt des Nentey- und !Küd-

eroährbezuges für d-n Apotheker Gustav ammerschmidt i Cöln,

93) Jahreggefsellshaft 1846 Klasse 1 Nr. 1159 für Friedrich Wilheim Serm®, geb. am 4. Oktober 1844 in Jerichcw, mit dem Vorbehalt des Renten- und Rückyewährbezuges für die Mutter, Kzro- ltia2 Herms. A

94) JabresgeseUshaft 1353 Klasse Il Nr. 862 für Maria Chriüiane Naiser, geb. am 19. November 1839 in Neutvted,

25) Sahresgeiellschaft 1860 Klasse I Nr. 1009 und Nr. 1403 für Felir Adolf Keufmanun, geb. am 19. März 1860 în Cöln, mit dem Vorbehalt ves tenten- und Nückgemrährbezuges für die Mutter, Karolire Kaufmavnn, geb. #limm,

26) Jahregeseilschaft 1847 Klasse I Nr. 4751 füc Mazie Elise Wilhelnir e Franziska Klein, geb. am 19. Mai 1847 in Warendocf,

27) Jahre3gesellschast 1847 Klafse I Nr. 3606 für Johaun Gottfried» Her- maun - Just18 Klingemanza, geb. am 7. März 1837 in Höxter,

28) JahresgeseüsWaft 1847 Klasse I Nr. 3244 für Karl Auzust Klog, geb. am 16. Jult 1836 in Werdav, mit dem Vorbehalt des Renten- und Rück zewähr- bezuges sür den Pflegevater, Franz Ferdinand" Nizoch2 in Zwidckau,

29) Jahres, esellschaft 1846 Klasse I Nr. 2887 für Karl Heinri Klugewitz, geb. am 27. Juli 1844 in Cin,

30) Jahresge1ellshaft 1847 Klasse I Nr. 2361 für Karl Wilhelm Kaeuper,

-b. am 20. April 1841 ia Lahde, Bez dinden, mit dexi Borbehalt des Rück- gewährbezuges für Fräulein Johanna Mir1irig Bredt in Düsseldorf,

31) Jahresgeselishaft 1846 Klasse 1 Nr. 1163 für Hermann Johann Heinrich Erdmund Krausunick, geb, am 19. Apziï 1845 in Neuruppin, mit dem Vordebalt des NRenten- und Rückgewährbezuges für den Vater, Kaufmann Louis Kiausnil,

32) Jahre3aesellshaft 1847 Klasse 1 Ne. 6442 (ür Pauline Klara Lauge. geb. am 12. September 1847 in Stendal,

33) JahresgesellsWaft 1846 Klasse L Ne. 5746 für Jda Lehmasan, g2o. am 4. Januar 1546 in Hale a. S.

34) Iahre2geselshaft 1853 Klafse Il

A

10. Verschiedene Bekanntma

pr En T T E Ct T4 f,

8genossenschaften. j

von Rechtsanwälten.

ungen.

Tz L

Ludtvig, ged. am 15. Dezember 1834 in Berlin,

35) Fahresgesellschaf! 1846 Klasse I Nr. 5501 für Oito Fctedrich Lüdvete, geb. am 24. Iult 1842 in Cher Salbe, mit dem Vorbehalt des Renten- und NRü@Ezewährbezuaes für den Vater, Gafls wint Frie:rich August Heinrich Lüteke, 36) Jahre 8gescUicaft 1847 Klase T Nr. 2727 für Adolph Iojann Emil Mütter, geb. am 4. Junt 1842 in Coburg,

37) Aahresgesellsaft 1878 Klasse L Ne. 359/89 und Jahresgesellschast 1330 Rasse 1 Nr. 170 fúr Heinri Adoivh Pugo Me geb. am 23. Februar 1878 in Loxdo0o,

38) Iahresgetell schaft 1847 Klasse L Nr. 1004 füx M-x Netfter, geb. ar 28, Iuli 1845 în Neiße, -

39) JIahresgesellschait 1854 Klase 11 Ne. 415 für Lu se Nitïche, geb. am 28. September 1833 (1832) în Altalt- mansdorf,

40) SJahresgesellsGaft 1846 Klasse L Nr. 4979/81 für Konstantin Adolf Wils belm Baptiit Oeser, geb. am 9. März 1844 in Bremen mit dem Vorbeholt des Renten- und Rückgewäbrbezuges für den Vater, S(auspieler Gustav Oeser,

41) Rabresgeselischaft 1841 Klaße I. Ne. 325909 und Jabresgeiellshaft 1842 Ælcsse T Nr. 22278 für Wilhelm Karl August Oito, geb. am 1. Oktober 1510 in Berlin, mit dem Vorbehalt des Rent-n- Ie für Fräulein Auguste

ito,

42) Iahre3aesel aft 1846 Klaße L Nr. 3538 für Friedri Wilkelm Heintich Wander, geb. am 20. Januar 1345 in Saarbrückzn, mit dem Vorbehalt des Nenten- und Rü@Egewäbrbezugs für den Vater, Bierbrauer Heinrich Pfander,

43) Jahreszesellshaft 1348 Klasse I Nr. 1014 für Emilte Anrelie Michalina Rieths, aeb. Glocau, geb. am 28. Sep- tember 1841 tin Wielowies b. Osirow9, mit dem'Vorbehalt d:8 Rückyewährbezuges für die Schwester, Wanda Hedwig Glogau,

44) Jahre2gesellsckchaft 1847 Klase L Ne. 5098 für Luise Rink, geb. Reh, gb. am 18. Septemb-r 1844 In Asbater Hütte, mit dem Vorbehalt des Nüd- gewährbezuges Für die Erbeite: hilfsfasse pon Gebrüder BöXing in AsbaÞber Hütte,

45) Jahre8gejell haft 1858 Klasse 1 Ne. 2954 für Luije Roger, geb. ant 18. August 1857 in Dudweiler, mit dem Norbehalt des Reaten- und Rüc@gewähr- bezuges für die Mutter Karoline Reger, gev. Föôitich, .

46) Jahre3gzselishzf 1846 Klafse L Nr. 5950/2 füc Zoseph Karl Nudo!ph, geb. am 20. Notenber 1836 in Slaß,

47) VahresgesellsGaît 1247 Klasse I. Nr. 6178 für Karl Ferdinand W!lhelm Adolf Gduard von Sch)alsŸa, geb. am 3. Nov-mber 1838 in Breslau, mit dim Vorbehalt des Menten- und Rükgewäßr- bezuges für den Vater, KöntgllGen Strafs- V lat Moriß von Schalsa n Biieg,

48) JahresgeselsBaft 1847 Klasse k Nr. 1452 für Albert Schaub, geb. ain 20. November 1846s in Halver, wmiï dern Vorbehalt des Reoten- und Rück !ewähr- bezuges für den Vater, Gustav S zub,

49) Jahretgeselickaft 1846 Klasse L Nr. 881 für Louts Max Sch!liacke, geb. am 19. Apri] 1844 in Lerchenbotn, mit dem Vorbehalt des Renten- und Rück- gewäßrbezuges für den Vater, Gutsbcsiztc I. W. Se@hlincke,

59) Iahre8zesellshoft 1848 Klasse I Nr. 5681 für Marte Jcsepkine Gertrud Schccuenderg. geb. am 23. Mai 1835 in facher, mit dem Vorbehalt des Neuiens bzzuges {ür de Matter, Gertcud Schoeren- berg geb. Schmiß, und des Röckzewähr- bezuges für den Vater, Biteslrä1er Wer hard S@hoenenberg 2v. für die Meutier,

Nr. 3056 für Adolf Heinri Theodor