1917 / 239 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 08 Oct 1917 18:00:01 GMT) scan diff

a

T E E E E ie mre r mag E R BEEEE - 2 A D Ee ut EE S E E T T S * f E D Fe E E A A L s Zx E D 25 Sid Zis S

VeriWterstatters oft der Fall gewesen if. D:ß tenncch, au kei Qu'ägen bo1 10 pH, die Ergebnisse bislarg stets befcictigend waren,

bei deren Bzurteilunz sehr mit in Betrackt geio?en werdên. Mit Weißtrot sind etgentlihe Versube bis jeyt nit gematt worden, weil auf Grund einiger Borversuche und scn!tiger E:fadrungen ¿ ngerommen wurde, daß bier weniger af gutes Gelingen zu rechnen ift, und ohn-bin di- Verwenduogömöglih?ktiten für das Pflanzenmehl hinreichend zahlrei sind.

Au die KowversuckSe mit Gra?- und Luzernemehbkl fielen ret zufriederstellend aus; do ist der Berichter"atter troydem der Ansicht, daß diese Meh!e am vortelihaftesten zur Brotgetreidestreckung benuht werden. * Nor karzem ist no§Y ein drittes Pflanzenmehl in die Verfuche einbezzozen worden, vänlich Mebl der weißen Melde oter eigent- lib des wcißen Gänsefut?#, Chenopodium album. Dieses Mel wurde gonz in der Wetie gewonnen, wie das Gra?- und Luzernemehl. Die grünen Pflanzen oder Pflznzen!eile, berichtet Oekonomierat Oetken, wurden auf der Zimmermannschen Sxp1ef- darre der Oldenburgischen Ta1twirtchaftiißen Zentralaencssen- s&aît gehörig get»cckact und dann auf der Tzutonia-Pflauzen- mühle dec Gencfsenshaft zu einem - mittelfeinen Mehl ver- mablen. Ein BSentner grüner Pflanzen aab urg*fähr 85 kg T- ockengut und 62 kg verwendung?fäbiges Mehl. Das berceellte Metl stammte zur Hâäifte von ganz jungen Pflarzen (Meldenmebl 1), zur Hôlfie von júngeren Teilen älterer Pflini?n und zu einem großen Metrage aus Blütenköpfen, von deren war: {on Samenbildung cufætesen (Meltermeh! 11). Beide Sorten werden getrennt auf- bewabrt und benußt. Betde haben ein p:ächtiges Aussehen und etn ongenebmes Arowa. Meldenmebl l ift von \chöner, dunkelgrüner Farde, Me!denmebl 11 um etn gering?s b-ller.

Der Berichterstatter vermutete bei dec in Deutschland sehr ver-

breiteten, an vi:len Oren geradezu in unershöpflider Mosse yor-

handenen Melde, die infolge des Mangels an Ardetisfrätten auf zablreiden Feldern, vornehmlich den Rüten- und Kaitoffe!ädein, die Küälturcewädse völlig zu überwuSern drobt, einen ehebl'chen E ebalt an werctvell n Nähtistoffen und plaubte a f die Meldenmekblver suche recht große Hoffnungen seßen zu dürfen. Wie er mitteilt, bere chitaen venn auh die bisherigen Versule zu der Annahmwe, daß die Er- roartungen sch erfüllen werden. Die in seinem Hauje „mit beiden

Mehbl!sorien bergest!lltea Suppen, Beeisp'ifen und fkleiveren Balckre:ke erwiesen sch zumetit als s{macktaft und be-

fêèmmlid. Im gleichen Sinne lauten die Berichte aus auderen Häuser. In etner Mitteilung wurde sogar der Ueberzeugung Ausdruck gegeben, daß das Meldermebl während des Winters auch für die Einährung fk-a-ker und \{wählicher Personen gute Dienste letsiea fônne. Was aber die Hauptsache ist: der vor wenigen Tagen au?geführte erste Brot backversu (Schwarzbrotberetitung) gelang mit beiden Mehlen ganz vortrefflid. Freillch wurde für dieses Mal nur ein Zusaß von 5 vH gewagt, aber der über Eiwarten gute Yusfall Jäßt dorauf liefen, taß ouch die für die nächste Zeit geplanten {stärkeren Zusäße gelingen werden.“ |

Daß die Annahme, das Meldenmebl müsse einen hohen Nähr- wert besizen, zutreffead war, bew!es die von der Verluh8- uad Kon- trollstation der oldenburgi|chen Laudwirtscaft#kammer ausgeführte Untersuchung, deren im ganzen geradezu glänzendes Ergebnis hier mit- geteilt sei, unter Beifügung der zwei Monate vorher tei der Analyse des Grasmehls gewonnenen Zahken :

Rob, Ver- obe

| | ob- | | MRoh- | siofffreie

[Wasser Felt \„rotein Ele Asie | aser | Grtr.-

| | | | Stoffe Meldenmehl 1| 13,14 | 2,94 | 29,97 | 15,95 | 2164| 791 | 24,40 . IL| 12,30 | 3,— | 30,4L | 15,08 | 20,91 | 9,15 | 2423 Gragmebl . .| 1277| 481 | 19/91 | 10,87 | 8,2 | 16,—| 38,23.

Besonders der außerordentlich rei@e Gehalt beider Meldenmeble an Mohprotein und verdaulihem Eiweiß (an reinem Gesamtriweiß hatten fie 23,63 und 22,31), bemerkt der Bericßtersiatter zu di¿sen Zahlen, wird wanchen Leser in Staunen seten, und er wird es um so mehr bedauern, daß Pflanzen, denen ein fol&er, für Deensh*n wie Tiere aleih wertroller Reichtam an Nährstoffen eigen ist, in so ungeheurer Mosse unçcenutt zugrunde gehen, und dies in etner Zeit, in der La» dwirt\chaft, Technik und Wisser.sKaft überall noch Mitteln sohn, die Lebendmittel- und Futte:knappßeit ¡zu milvern und unserem Volke die Ueberwindung der {weren wirt- \chaftlihen Krifis zu erlcicktern. Bemerkenétwert ift avch der hobe Gehalt des Meldenmehls an Kali, von dem die Ana?yse bet Melkden- mebl Il nit weniger als 4,48 vH feststellte. Auf cinen genugenden Kaligehalt wird gerade bei den mens{chliGen Nahrungsmitteln in beutioer Zeit von wissenscaftliher Seite Wert gelegt.

Als viertes Pflarzenmebl veabsichtizte der Berichterslatier das Serradellamehl (Vehl voa jungen, zarten Serratellzpflanzer) in die Versucksanstellung etnzu‘ügen. Auf Grun» seiner bisberigen Erfahrungen glaubt er annehmen zu düifer, daß auch mit ihm gute (Frfclge zu erzielen scin werden.

Ausstellungsnachrichten.

Unter der Führung der Reichsbekleidungtsiele wird dmnähsi eVaterländishe Faserstoffautststeï!l!ung“ veranstaltet werden. Der Zweck derselben ift, der breiten Oeffentlikkeit die Er- r»ngenschaften auf dem Gebtet der Grsayfaserstofie (Papier, N-essel, Lvpha u. a.) verzuführen und deren vtelseitige Verwendungs- môglickchkeiten darzulegen. Es ift geplart, die Rusftellung zunäckst in Berlin zu eröffnen und fie anschließend in Düßeldorf, Mürchen, Stuttgart vnd in Leipzig oder Dresden zu ze!gei. “An diesem vater- Jändischen Unternehmen beteiligen fh alle etas{lägtgen Industrien und Organisationen auf breitester Gruntkage.

cine

Theater unnd Musik,

Theater am Nollendorfplag.

Die Operette „Drei alte Schachteln“ von Hermann Haller, Vèusik von Walter Kolio, die am Sopnnaberd zum erien Male auf der Bühne des Theaters am Nollendorf- play e:schien, enipuppte sich threm Inhalt nach o0ls alte Bekannte. Hermann Halber hat die Handlung dem englischen Lustspiel „Im stillen Gäßchen" nachgebildet, das vor etwa vierzehn Sabhren im Königllhen S@au}|pie}hause ster gegeben wurde. Ln threm Mitt: punkt stebt eine Liebel geshickchte, tie sich über etnen Zettraum von zen Jahren erstreckt. Uer Heid hat sich als Soldat anwerben lassen und gecen Napoleon mit Kusieichnuna mitgefochten. Nach dem Siege erst kehrt er in den s.len Winkel zurü, wo er feine Jugend verlebte. D-s Mädchen, das ihm einst arfiel, erblit er zu seiver Crttäushurg in unkleidsamer Tracht, verarmt uxrd verhärmt wieder. In ihr aber er- waËt nun die alte Lebenalust. Heimliß kleidet fie sch in den Ballstaot, den sie n von früher her aufbewahrt kat, und ersd:int auf dem Fest, das zu Ehren der heimgetebktten Sieger ge- gegeben wird. Sie sicht dabei so vorteilhaît aus, daß fie sich für eine jüngere Verwandte ausgeben kann, in die fich ihr früherer Web- Faber vun verliett, um ichließüich zu erkennen, daß es dasselbe Maädden ist, dem sein Herz von jeher aetörte. Halier hat diese Handlung, obne ihr Gewalt arzutun, nah Deutschland in die Zeit der Freibetiskriege und tas stille Gäßhen nah Potsram verlegt, und Malter Kollo har das Garze mit eiaem stimmungs8vollen rrusilalis{ch-n Nabmen umgeben. So kommt ein idyllish 8, auch der Anmut nicht entbebhrendes Slimmungsbild aus der Zeir zusta-d-, da der Grop- vater die Großmutter rahm. Empfindungsvolle Gesänge, Miiitär- wärsche, altertümlichze Tanzweisen, wie z. B. ein sebr hübvshes

- Meunett, wechseln mit einander ab; natürli fehlen aber avch der

Malzer und tas humorislisGe Kehrreimlied n, zu denen Rildeamnus *tie Veise beigesteuert kat. Gesple!t und gesuncen wurdé obne Tadel von Greté Freund und duard Licbfenftein in den Haurtcollen des Lieb7épaaief, zu ihnen geseliten A4 Kläre Waitoff als derbkonisde Köchin und Richard Serius cls deren ebentalls Hh: im- gekehrter sol: aiser Liebhab-r. Die retivollen Bühnentbilder, die eine Sehensroürdtgfeit sür fi blen, waren der Grundstimmung des Nerkes mit künst:leziihem Feingefühl angep2ßt. Der Beifall war stark. Der Komvonift, der sein Werk selbst leitete, die Verfasser vnd die Dartteller wurden nah den Afktschlüssen wiederholt auf die Bühne gerufen.

Im Königlihen Opernhause wird morgen, Dfenêtag, Offeubach5 phantastishe Opec „Hoffmanrs Erzählungen“ aufgefükbrt.

Im Köntgliten Schauspielhause wird morgen das Lust- sp!el , Flah3mann a!s Erzieter* von Otto Ernst gegeben. In den Haupt- rollen wirten die Damen Conrad, Heisler, die Herren Pobl, Boettcher, Ghrle, Eggeliog, Eichbolz, von Ledebur, Mannstädt, Patry uud Zimmerer mit. Sptelleiter ist Herr Patry. „Nathan der Weise“ deht am Mittwcch in neuer E'nubung zum ersten Male in Szene. Die Aufführung be: innt um 7 Uhr. Neten dem Dar- Heller der Tite!rolle, Herrn Kraußneck, siad in Hauptaufgabden die Damen (Tonrad, Goste, Sussin, die Herren Sommerstozff, Biens- felzt, Clewing, Eichholz und Pairy besckhäftigt. Spiellelter ist

Dr. Buuk. Mannigfaltiges.

Krieastagung des Deutschen Werkbunde9. Der Deutsche Werkbund hat, wie ,W, T. B.* mitteilt, mit NRüdiicht auf bie Verkebrsschroitrigkeiten an Stelle der großen Mitgli: derversamm- lung tine Vorstands- und Ausshußstzung abgehalten, urd zwar in Stuttgart un» Ulm. Im Mittelpunkt des Joateresses stand die Tatiahe, daß dem Deutshen Weikbund eine reie Stif- tung gemadt worden ist, die es itm ermöglicht, in voller Uncbbängigkeit die 1 'gestaltung seiner Arbeit zu verttief-n und zu erweitern. Zu diese Zweke wurden einige Autschüsse füc neue Aufgaben gebildet, unter denen die Förderung der fünstlerisden Eigenart, die Zusammenfzssung besondets gediegener Arbeit auf der Leipziger Meise und die Beteiligung dn der Beschaffung von guten Wohnungsetnrihtungen für Krieg?- getiaute genarnt ‘ein môyen. Das neue Jahrbuch ist dem Gegerstand „,Kri-g und Kurst“ gewidmet. Die Erfclge ter Werklbun bausjtellungen in der Shweiz fanden ein- wmütige Anerkennung; es wurde die Fortseßung diesec Tätigteit in on*eren neuttalen Ländern und bei urs-ren Verbündeten grurdfäßlih beih!ofsen. Die Aemter wurden in ihrer bisheri. en Zusammensegurg bestätigt: Vorsitzender ist der Geheimrat Peter Hruckimarn, Leiter der Geschäftsstelle, die nunmehr efaen weltèzcen Ausbau erfahren kann, Professor Dr. ck h.

Breslau, 6. Oktobe. (W. T. B) Dem „Breslauer Generalanzeiger“ zufolge wütet im Zobteugebtrge ein großer Waldbrand. Der Sturm hat die Flammen ncch weiter entfackt. Militär ist zur Bewältigurg des Brandes AMISEN tes, Der Haupt- ber d liegt unweit der Eulenklippe. Die Lscharbeiten sind äußerst \chwiezió, da in dem filsigea Gebiet frisckcher Boten zum Bcdecken der Brandgrenze fehlt.

Dresden, 6. Oltoker. (W. T. B.) Die Vertreter des Nei s- verbandes der deutschen Presse traten heute nahmittag zu ihrer Hauptversammlung im Jtalienisb-n DörfWen ¡usammen. Der Vorsiz?nde des Landeëverband!s der säckdsisheu Presse, Schrift- leiter Rudolf Herrlein, und der Vorsigende des Bejtrkgvereins Dreeden vom Sächsiscen Landesverband, Schriftleiter Dr. Zwint scher begrüßten die Versammlung, worauf der Vorsißende des Neichaverbandes, Haupitschrifileiter Mar x-Betriin, für die Bewill- fommnungat- und Begrüßkungsworte dankte uud hervorhob, daß es bet der dietjährigen Tagung darauf ankomme, Fragen soitaler Art zu lôjen, um die wirtshafilide Notlage einzelner Berufs8genossen im Netche zu verbessern. Darauf wurde in die Tagesordnun, eingetreten, tie fast durchwce: tnnere - Fragen behandelte. Die Verhandlungen werden morgen, Sonntag, fortgeseßt.

R: 6. Oktober. (W. T. B.) „Temps8" meldet aus Nio de Janeiro: An Bord des französi]hen Dreimasters „Biarriz*, von Leith nah Montevideo mit Kohlen unterwegs, brah Feuer auf, sodaß rie „Biarriz* 250 Seemeilen vor der brasiltani!zn Küste verlassen werden mußte und sank. Die Be- saßung ift gerettet.

Lyon, 7. Oktober. (W. T. B.) „Proares de Lyon" meldet aus Marseille: In der Nait zum 6. Oktober \tteß der von Havre kommende Dampfer „Miquálon“ mit dem korsfikanischen Postdampfer „Balkane“ in der Hafenetufahrt von Marjeille zusammen. Der Damp!er wurde dur den Zusammensioß entzwei geschntitten und gtng fofort unter. Die Swziffbrüchigen wurden vom „Balkane* aufzenormen.

Handel und Gewerbe.

Der Gi s@Wäfstöberiht des VBochumer Vereins für Berghau und Guß stahlfabrlikation in Bohum für das Geschäftsjahr 1916/17 tellt fest, daß es aud im Baichisjahre gelungen ift, die an die Leistungsfähigkeit der Betriebe gestellien hohen Fnfordezungen zu bewältigen und ein Ergebnis zu erztelen, durch das der vorjäh: ige Nohgewirn noch um rund 200 000 über- treffen wurde. Ver Absay an fertigen u1d halbfe1tigen Waren ent- sprach in dex Menge ungefähr den Zablen des legten G.\härts- jahre9, rwocbei tie erzeugten Mossen in vech weit höberem Maße, als dies ichon im Vo jahre der Kall nar, hochweztiger Veredelung en'- gegengeführt wurden. Der Nobgewtnn beträgt nah Absezung der weiteren Nülage für tit Krtegegewinnsteuer ate einer (L&böburg des Beitrages ¡ur Persiot 8kasse um 300000 # 22 887 246 46 Die Abschreiburgea betragen 5 323985 , etne Rückstelung für Ueberführung ber Betriche in die Frirden9wirtsh it erforderte 2 000 009 4, hiernach virbleibt ein Reingewinn von 15 558 261 4, tavon sollen 25 bH auf das Üftienkavital von 36 000 C00,— ver- teilt, ferner dem Noten Kreuz 100 000,— F, dem Vaterländischen F'auenverein 100 009,— 4, etner zum Gecähtn!is des verstorbenen Genueraldirektors zu errichtenden Friß-Baore-Stistung 500 000,— zugewiesen urd auf neue Nehnung 3 600 000,— 4 vorgetragen werden. Der alédann vert leibende Nestbetcag verteilt fich nach Abzug der fagung9- uad vertrazsm3ßigen Gewinnanteile, nah Ermessen des Ver- waltungs8rats, auf Zuwendun,en, Unterstüßungen und andere besondere Nusgabeo. Die ta das neue Geshäfttjahr am 1. Juli b. J, bei der Gut stablfabrik und bei den Stahlindußrie übernommenen Aufträge halten fich ungefähr auf der Höhe des Varjahrs.

__— Vorgestern wurde, laut Meldung des ,W. T. B.*, von führenden Persönlichkeiten der Indutnte, des Handels und der Wissen- schaft eine , Gesellschaft für Warenkunde“ gegründet. Diese neue Gesellschaft, die ein Bindeglied zwischen wissenschaftlicher Forshung und praktischer Betätigung darstelit, gewährt thren Mit- gliedecn, den Bebörten und wiss-nschafliden Anstalten Ginsicht in thre Sammlungen und erteilt ihnen jede gewüns@te Auskurft auf wacenkundlißem G biete. Sie veriritt ferner die Sache der in Ivdustrie uud Handel tätges, namentlih der wit vem Einkauf betrauten Persönlichkeiten nah besten Kräften urd unterstüßt sle dur geeignete Finger;eige und „Uebersendung aftueDen Materials. D-m Vorstande achör:n an: als Grster Bor- Pgeuder Stadtrat Ruth, Jadustrieller, Wandst e!, als steUvertretender WVorsigznder Dr. Otto Beyer, Handelshemiker, Hamburg, ferner Dr. phil, Dr.-Ing. k, e. H, Clagsen, Direktor des Rheinischen Aktienyereins

; Bee Zentrifugal —,—, Weizen H

für Zuckerfaß il tor, Dormagcen, Prof: sor Dr. A. Dieterich, Direktox der Cocmiichen Fabrik Helfenberg Y.-S., Helfer.berg bei Tresdea, Eyndikus Er. H. Ha-berlin, Leipzig, Zoh. Kieiaewegers, Maschinen- fabrifant, Crefe:d, Dr. Pauï Krats, Tübiager, Hh. Lands- bera, Generaldirektor dec Hedderrbeiwer Kutferwaifke und Süddeutshen Kab-lwerk- A. -GS., Fr. nkfurt (BVain), Kom- merzienrat Leo Lustig, Generaldirektor der Deutschen Cisenbardelt - Aktienge\selschaft, Berlin, Kommerzie«rat Dr. Felix Ohm, M ißer, Profeffor Dr. von Pôfch!, Direkior des Insttiu:8 für _Warenk unde an der Handelt hochs{ule Mannheim, Emii Poup!ter, Stabl-Groß handlvna, Hamburg, Generaldirektor H. Wieseler, Nürnberg, F. R. E. von Weeètte, Niitergut Sydow. Dem Gründurg8aues{chuß sind über hundert angesehene Bertreter der Intustrie, de3 Handels und der Wissenschaft beigetreten. Der Siß der Geselshaft nebst deren Instituten b findet {ch in Hamburg, Levanteßaus®.

In der vorgestrigen Bilan ,sißung H. Fuchchs, Waagon- fabrik À.-G., Heidelberg, über das Geschäftsjahr 1916/17 hat der Aufsichttrat besi sien, nah Vornahme der Abschreibungen die Verteilung von 1009/6 für die Aktior äre voczusch!agen. Die Gereral- versawmlung findet am 10. November d. J. ftatt.

Zrwangsenteignung feindlichen Aktienbesizes in Rußland. Auf Grund des Geseges vom 8./21. Fehruar 1917 werden in Rußland solche Aktien ruisischer Aktiengesel schaften, von dénen man annimmt, daß sie sich in fetndlibem Befig befinden, für ungültig erklärt und entsprehende n-ue Stüde zwangdiceise yertauft. Das Kêniglicve Institut für Seeverkehr und MWeltwirtschaft an der Universität Kiel erteilt hiervon Betroffenen darüber Auskunft, ob ihre Aktien bisher von der Zwanc3enteiguung erfaft worden sind. Anfragen baben den aenaven Namen der Gesell- \haften sowie die Nummerz der Stücke zu enthalten.

Paris, 5. Oktoker. (W. T. B.) Bankausweis. Gold in den Kafsen 3 284 119 000 (gegen die Vorwoche Zun. 1 846 000) Fr., Gold im Ausland 2 037 108 000 (unverändert) Fr, Barvorrat in Silber 259 782 000 (Abn. 504 000) Fc., Guthaben im Ausland 761 964 000 (Zun. 80 370 009) Fr., vom Moratorium nit betroffene Wechsel 728 320 000 (Zun. 153 460 000) Fr., gestundete Wechsel 1 161 654 000 (Aba. 1 345 000) Fr.,, Vorschüsse auf Wertpapiere 1 097 085 000 (Abn. 853 000) Fr, Vorschüsse an den Staat 12 100 000 000 (Zun. 250 000 000) Fr.,, Vo!:shüfse an Verbündete 3 005 000 000 (Zun. 60 000 000) Îr., Notenumlauf 21 420 039 000 (Zun. 425 210 000) Franken, Schatzauthaben 27 269 000 (Abn. 11 338 000) Fr., Privat- guthaben 2 899 713 000 (Abn. 10 498 000) Fr.

Börse tn Berlîin (Notierungen des Börsenvorstandes)

vom 8. Oktober vom 6. Oktober für Geld Brief Geld Brief óé d P New York 1 Dollar Holland 100 Gulden 3033 Sn 303} i Dänemark 1009 Kronen 221 221 221 221 Sdhweden 100 Kronen 2451 246 245 24614 Sen 100 Kronen 2224 222 222 222t Se 100 Franken 1524 153 152 153 Cs Budapest 100 Kronen 64,20 64,30 64,20 64,30 Bulgarten 100 Leva 804 811 802 81} Konftauti- nopel 100. Piafter 20,40 20,50 20,30 20,40 Mahrid und À Bazxceloua 100 Pesetas 13015 1314 130] 1314

m)

Der beulige Wertpaptermarkt zeigte eine feste Haltung. Auf den meisten Vebieten war die Preisbewegurg eher nach ohen gerti{htet, v. a. wurden einige Bank- und Industriewerte befser bezahlt. Im späteren Verlauf \chwäßte \sih die Haltung ein wenig ab. Der Schluß war behauptet.

Kursberich{te von au8wärtigen Fondsmärkten.

London, 5. Oktober. (W. T. B.) 24% Englis@e Konsols 554, 5 0/0 Argentinier vou 1886 —, 49/9 Brasiltaner von 1889 —, 4 2/0 Japaner von 1899 —, 39%/ Portugiesen 574, 59/0 Russen von 1906 —, 44 9/0 Russen vou 1909 —,—, Baltimore and Ohio —,—, Canadian Pacific 1653, Erte —,—, National Nailways of Mexico —, Penniylvania —,—, Southern Pacific —,—, Union NYacific —,—, United States Steel Corporation 111, Ánaconda D OPPer E Goldfields 113/15, Nanbmtnes 3#. :

Paris, 6. Oktober. (W. T. B.) 59/4 Französfishe Anleihe 88,40, 32% Franzófiscke NRerte 61,40, 40/9 Span. äußere Ankeihe 101,90 ex., 5 9/6 Russen von 1906 70,50, 3 9%/ Rufen von 1896 45,00, 4 9% Turken unif. —,—, Svezkanal 4590, Rio Tinto 1930. E Qte wird Sonaabend von 11-1 Uhr bis Ende Dezember geöffnet.

New York, 6. Oktober. (S@luß.) (W. T. B.) Ler Verkehr an der beutigen Börse war zeitweilia reSt lebhaft, wurde aber fast aus\chließlich von der berufsmäßlcen Spekulation bestritten. Bei Beginn herr)chte auf allen Mairktgebieten eine feste Haltung vor, wobei in erster Linie Kriegswer!e und CE.ser babnakiien bevorzugt waren und im Kurse steigen konnten. Als jedcch tin der zweiten Börsenstunde wiederum umfangreicere Abgaben vorgenommen wurder, trat «tine entschiedene G'mattung des Ma:ktes ein. Be- sonders Stablwerte und andere Sonderpapiere kamen in größeren Posten zum Angebot und muften ißre Éentnne zum größten Tell wieder bergeben. Der Schlußverkehr vollzog fch in gedrüccktier Stimmung. Geld: Nominell. Geld aut 24 Stunden Durbs@nttts1ayß nom., Geld auf 24 Stunden leytes Darlehen r om., Wechsel auf London (60 Tage) 471,50, Cable Transfers 4,7645, Wechsel auf Paris auf Sicht 5,79,50, Wechsel auf Berlin auf Sicht —,—, Silber in Barren 908, 3 9/6 Northern ae Bonds —, 4 9% Verein. Staat. Bonds 1925 —,—, Atchcison Toveka u. Santa Fs 95, Baltimore and Ohio 562, Canadian Peclfic 1497, Chesepeake u. Ohio 4, Chicago, Milwaukee u. St. Paul 51, Denver u. Nîo Grande bi, Illinois Central 100, Loutevile u. Nashville 120, New Yo!k Central 794, Norfolk u. Western 1084, Penpvsvylvania d17, Reading 82, Southern Pacific 91}, Unton Pacific 127}, Araconda e L nd 693, VPnitcd States Steel Corporation 107}, do ref. 1151,

Kursberite von auswärtigen Warenmärkten.

Liverpool, 5. Okiober, (W. T. B.) Baumwolle. Umsay 3000 Ballen, Einfuhr 40 017 Ballen, davon 31 000 Ballen àmert- kanis&e Baumwolle. Für Javruar 18,67, für Februar 18,55. vi Rg eler A, T A (W. T. D Garne: 30er ra wist furante Qua ndle ence. : er 125 Os S e w Sitte s d Gee B

ew York, 6. Oktober. (W. T. B.) (S@hluß.) Baumwokle loko middling 27,00, do. für Oktober 26,07, do. G Mou Sade 25,82, do. für Dezember 25,52, New Orleavs do. lcko middling 25,63, Petroleum refined (in Cases) 15,50, do. Standard withe in New York 10,25, do. in Tanks 5,50, do. Credit Balances at Oil City 3,50, Schmalz prime Western —,—, do. Rohe & Brothers —,— ard Winter Nr. 2 228, Mehl pring-Wheat clars (neu) 10,50—10,70, Getreidefraht noch Liver- pool nom., Kaffee Rio Nr. 7 loko 83, do. für Dezember 7,28, do. für Januar 7,36, do. März 7,51, Zinn 60,50—61,50,

‘Rio Tinto 664, Chartered 16/1, De Beers def. 13/6, .

¿ 229,

1. Untersuck&ungssaen. 9. Aufagchote,

4. Verlosung 2c. von Wertpapieren.

b. Kommanditgeseilschaften auf Aktien u. UktiengesellschGaften.

1) Untersuhungs- sahen.

#37771] Veshiaancehmeverfügung.

F1 den Untersuchungssachen gegen

1) den Lergmann Schauk, Nikotaus, deb, 21. 2. 86 11 Forbah

g) den Sglofierg:felen F'abilloz, Salob, geb. 18. 9. 89 ¿u Saaralben,

3) oven Lundw'rt Risse, Georg, geb. 4, 7. 89 12 Iplingen,

4) den Kauimatn Kay, Mar!e August, geb. 20. 8. 82 zu Weißenburg,

5) ten Tagner Robert, Iojef Hubertus,

geb. 28, 11. 99 zu Rixinzen,

6) den Kirheudiza:r Worws, Johann, geb. 16. 6, 78 zu Püttlingen i. L,

7) d:n Bergmann Graudiiü, Franz, geb. 15. 6.89 p1 Folklingen,

3) den Barkier Ceuf, Moriy, ged. 1ò. 9. 74 ¿u Wiißendburg,

9) den Wemüjehöndler Bour, Nikolaus, ged, 7. 6. 87 2 M gingen,

10) den Tagyer Deui. Iobann Baptift, ges. 17. 9. 77 zx Pültlingen i. L,

11) dern Aerkaeccht Vaumanun, Ernft Paul, gb. 6. 4. 91 zu Biedeédorf,

12) den Ackr:tnecht Sckermaun, Julius Nitolau?k, geb. 7. 7. 70 zu Peroingen,

13) den Fubrla-@! Dretes, Jakod, gcb, 18. 3. 89 zu Preuschdo: f,

14) den Maler Marmiüod, Zakos, geb. 3. 8. §4 zu Gunftelt,

15) den Maurec Wirzig, Nikolaus, ged. 16. 1. 78 zu A'‘8iinger,

16) den Bilk2r Klein, Friedri, ged. 3, 8, 85 zu Nieder cts{chdorf,

17) den Toguer Link, Miel, geb. 8, 6. 73 zu Wenhweiler,

13) den Arbe!itec Gruber, Albert, geb. 1. TL B L

19) dea Ick=kaecht Ehrismauu, Josef Eduard, geb. 15. 11. 87 zu Nebtng,

20) dn Fabrikarbeiter Qietazeny, L.d.uig An'on, geb, 30. 5. 89 zu Pürt- lir gen f. L., i

L den Bâädir Solutex, August, get. 21,11. 85 za Saarolben s

29) den Lundwict Nönig An, Nikolaus Josef, geb. 10.7. 79 ju Hellimer,

23) dzn Arbciier §Ügev, Fugen, geb. 2, 5. 90 zu Pfalzburg-Gibhtaracken,

24) den Berzmann Wisy, Nikolaus, geb. 15,2. 88 z1 Aite Slatbütte,

25) den Landwirt Piexxe, Peter August, geb, 25. 97 79 zu Viaire (Frantzrei),

26) den Wimmer Dasseuoy, Paul, geb. E G a eht Ch Anton F

2() den Knecht ery, Anion Franz, geb. 3, 2, 93 zu Grlen,

28) dea Ziezelclarbeiter LZ3ebev EL, Muaes: eh. 25, 12. 85 zu Hatktrchen

Bayern),

29) den Handlung9gchilfen Rath, Io- hann, geb. 26. 4. 89 zu Saaraiben,

30) den Bankoeamien Dierbach, Karl Friedri §, geb. 12. 1, 86 zu Hangrveiler,

t den Kaefinann ESteimcr, Julius Rertiiand, geb. 18. 12. 92 zu Albers@- weiler,

32) d-n Gipser Staub, Miÿzel, geb. 21. 7, 78 zu Willerwald,

33) den. Hand!ungzgehilfen Wiaud, Eugzn, gt. 24. 8, 99 n Saarburg |. L,

34) ten Friseur Hiff, AUbert Wiktor, geb. 27. 8. 80 zu Merzweiler,

35) den Kaufmann Dollüopf, Sotilob S geb. 25. 9. 79 zu Ulm (Wü.ttem- erg), :

36) den Elektromonteur Nuerr, Eniil, gib. 28, 1. 91 zu Hening,

37) den Fa"rikaibeiter Petit, Argus?,

geb. 27. 3, 92 zu Dageburg-Schäterbef, ' 38) den Beruha:d, Florenz Xaver, geb. 16. 9. §9 zu Eichbaraken, 39) den Bergmann Lieblaag, Peter B geb. 20. 1, 82 zu Frouard (Frank- 40) den Untwlri Lang, Johann Josef, geb. 19. 12. 99 zu Hottwvetlir,

41) dea Wibeiter Duchaud, Celestin, O 4 zu A Ub: geb 42) den Tog-er Zolt, e geD. 8. 3. 84 zu Molhern,-

43) den Fabrikarbeiter Bixckel, Viktor Nikolaus, get. 25. 12, 95 zu Saaralber,

44) den Giaëshleifer Welsch, Alfons, get. 25. 5. 88 zu Walschi\d,

45) den Kaufmann Leny, Nenatus Samuel, geb. 19. 12. 96 zu Saarburg i. L.,

46) den Bäkir Rigraux, Michel Paul, get. 14. 6. 73 1u Saaralden,

47) den Hufschmied Jacquat, Julius, geb. 29. 5, 88 zu Langenberg,

s 48) ren Kneht Scheffer, Viktor, geb.

- 9. 88 zu Kappelkinger, :

49) ten Kaeht Jeaudarme, Julius eier, geb. 24. 3. 70 zu Thimmenhcim, G2) den Hctelangesteliten LeEtodiu,

wil, geb, 5.2, 79. ju Schemmeri,

21) den Landsturmpfl. Siegel, Erust, ge L 2. 63 qu Niederreiler,

92) Den Bâcker Laugel, Georg Josef, 739) den Solin LULeRGol, Josef

: enarbelierZzRÉo c Emil, geb. 9. 3. 83 zu Ntkederlinder,

erlust- und Fundfaen, Zustellungen u. dergl 3. Veriaufc, Verpachtungen, Verdingungen 2. ain

95 gm Größe.

Zweite Beilage

Verlin, Montag, den 8. Oktober

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger,

1917.

fentlicher Anzeiger. | (e Aazeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einkeitszeile 30 V1. 10. Seiden s

. Erwerbs- und Wirtshaftsgenofsenshaften. Niederlassung 2c. von Rctsanwälten. Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung.

Verschiedene Bekanntmachungen.

R

54) dea Vädck-r Höh, Emil Karl, geb. 22, 12. 76 zu Sreitenmühle (Pfalz), s

99) dea Kaufmann Kay, Emul Vèi&Sael, geb. 31. 12. 88 zu Weißenburg,

28) den Sgiüiftseßger Rusteuholz, Jose, geb. 17. 12, 31 zu W-ißenb'rg,

97) den Kellner Umrhein, Martin, geb. 13. 4. 89 zu Dürcenba,

98) des Haubburshen Vricka, Fried- rid, geb. 1. 2. 77 zu Wörctg,

99) den Bäder Käufer, Heinri, geb. 4. 7, 71 zu Geisweiler, cis Saagi- brücken,

wegen erschweazitin Ungeb-rsams und Verdachts des Kricgöve:rats, £8 56 ff., 32, 93, 113, 160 des M!'litärstrara»tezbu-bs, wird auf Grund der §8§- 356, 360 der Mieilitärsirafgerih!8ordnung das im Inlande befindliche Vermözen der Be- fŒGuldiaten bierdur wit Beichlag belegt.

Ssarbzücen, den 3. Oktober 1917.

Gzeriht der Landwehrtinsp-ktion.

2) Ausgebote, Ver: lusi-und Fundsachen, Zustellungen n.dergl.

[27043] Zwangsverfteigeruug. Im Wege der ZwangsvolUstreckung soll das in Balin belegene, im Grundbuche von Berlt:-Wedding Land 109 Blatt 2038 zur Zeit der Etatragung des Versieigerungs- vermerks auf den Namen der vzrebeltten Faufmana Elise Hannes, ged. Odd, z1 Berlin eingetrageneGrundstäkam 23.Novemder 1917, Vormittags 11 Uhr, dur das unterzeichnete GeriŸt, an der Gerichtsstelle, Brunnenplaßÿ, Zimmer 20, 1 Trevve, ver- een werden. D238 in Beelin, Wildes o70- rafe 10, belegene Grunditück enthäit Vorderwohndaus mit Seitenflügel links aud Hof und. ug:faßt die Varzelle Karten- blatt 19 Nr. 1489/93 von 3 «a g Gs tit «in der Grund» fteuermutterrolle und in der (Gebäudesteuer- rolle des Stadigemeindedeziiks Berlin unter Nr. 6565 mit einem ährlichen Nußgung8werte vou 7340 16 yerzeihnet. Der Versteigerungsvermezk ist am 22. Sep- tember 1915 in das Grundbuch ein-

getragen. 20, B.unnenplay, den

Berlin N. 30. Juli 1917,

Königliches AmtsgeriHt Berlin-Wedding. t Abteilung 6.

{27201] Bwaungsverstetgernunug.

Wege der ZwangsvoUsir-e&ung soll das in Berlin belegen, im Sruadbuße von Berlin - Wedding Band 12 Blatt Nr. 217, zur Zeit ter Eintrazung des Versteigerungs8vermerks auf den Namen des Rentiers Benno F:aude in Neu Seegefeld (Osthæavelland) eingetragene Grundstück am §30 November 1917, Vormittaas 19 Uhr, vurch das un!er- teineie Serihi an der Gerichisftel e, Berlin N. 20, Bruxrenplay, Z mmer 30, 1- Treppe, versteigert werden. D126 tin Be:ltn, Stolpisheitraße 4, bel-gene Grurd- tûd bestebt aus einem Borderwo4ngebände mit linfem Scitenfligel, Quergehäu"e un? Hof, Kartenblatt 27 Panzelle 302/17, in ciner Größe ron 6 s 25 qm und tit in der Gruandsteuermuttercolle unter Vrtikel 1265, in der Gebäudesteuerrolle mit einem jährlichen Nuyzunasrwert von 9900 6 v2- zeihret. Dee Versleigerungsvrimerk ift am 23. Juri 1917 in das Gruudbuch cin- getragen. :

Berlin, den 1. Avguft 1917. Königliches Amtsgeridt Berlin-Weddiag.

[37775] Zwanugsversteigexung,

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, trn Grundbuche von Berlia-Wédding Band 114 Blatt 2652 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs- vermerks auf den Nanien des Ztmmer- e H Ka-lapp eingetragene Grundstück am Boruittags L104 Uhr, durch das unterzeiHuete Gericht, an der Gerits- telle, Brunnenplatz, Zimmer 39, 1 Treppe, yersteiger! werden. Das in Berlin, Liebenmalderstraße 59, Eke Hohstädter- firaße 1, belegene Grundstü entbält: Nordereckwohntaus mit Hof urd besteht aus den Trernfiück:n Kartenblatt 22 Parzelle 1801/47 2c. und 1802/46 2c. von zusammen 8 a 15 qm Größe. Es ift unter Nummer 4399 der Grund teuermutter- rolle und Gebäudesteuerrolle des Stadt- cemeindebezirks Berlin mit etnem jähr- lien Nee von 18 000 4 ver- zeichnet. er Versteiaerungsvermerk ist am 8. Scptember 1917 in das Grunt-

eingetragen. Me l N. Ny Brunneuplaÿ, den

. September ; s Königliches Amtsgericht Berlin - Wedting.

cs

Abteilung 6.

Februar 1918,-

[37777] Zwangsverfteigerung. | Im Wege der Zwangsvollszreckung fell das in Berlin-MKeinickendorf belegene, im Gunddbuhe von Berlin - Reinick:n-orf Band 36 Blatt 1099 zur Zeit der Giv- tragung des Versteigerungöverme1ks auf den Natnen des veritorbenea Rentiers Leopeclo Cohn zu Berlin eingetragene Grundstüd anu 1. Februar L9LS, Vormittags 107 lhr, dur) das unter- ¡zihnete Beri@zr, an der Bertihtsstelle, Brununenplaz, Ziwmer 30, 1 Treppe, ver- steigert werdea. Das in Ber lin-NRetinicken- dorf, Nordvahnftraße 17, belegene. Grund- süd enthält: a. Wohnhaus mit Hofruum und Hautgarten, b. Hintergebäude und besteht aus dem Treunkiück Kartenblatt 3, ar;elle 1295/73, von 4 2 86 qm Bröße. 8 ist in der Grundsteuermuttercole und Gebäudesieuerrolle des GBameindektezirks Berclir-Neinick.ndorf unter Nummer 990 bezw. 1108 mit sinein jährlihen Nugurngs- wert von 3660 46 verzeihnet. Der Ver- steigerung8yermect! ist am 6. September

1917 in das Grundbuch eingetrazea. Berlin N. 20, Brannerplag, den

1. Oktober. 1917. : Königliches Armtsgerihi Berlin - Wedding.

Adtcilung S.

[37776] Zwaugöveestetgernang,

Im Wege der ZwangsveUstreckung soll das tn Berlin-Reintckznderf belegene, im Geunbbuhe von Berlin - Retntckendork Band 26 Blatt Nummer 792 zur Zeit der Eintragung d-38 Versteigerungsvermerks bertenlesz, fcüher auf den Namen de Ztimmermelsters Gustav Müller tn Tegek eingetragene Grundstü am A. Februar 1918, Vormittags 10 Ur, dur das unterzeihnete Gericht, an der Gerits- tele, Brunnenplay, Zimmer VNr. 30, 1 Treppe, versteigert werdzn. Das tin Berlin-Neinicdendorf, Bhrkenstrafe 55, he- legene Grundstück enihâlt a. Wobrhaus mit Hofraum und DUaen, Þb. Seitens wohnbaus und beit-ht aus dem Trenn- stü Kartenblatt 1 PaärzeYUe 222/18 von 6a 50 qm Größe. Es {ist in der Grund- steuermutterrolle des - Gemetbádedezirks Berlin - Reinickendorf unter Artikel 682 und in der Geöäudefteuerrolle unter Ne. 563 mit einem jährlihen Nuÿuvgs- wert von 4692 6 verzeichnet. Der Ver- jleigerungsüerzier! ifi am 28. April 1916 in das Brundbuch eingetragen.

Verlia N. 20, Bcunucenpklay, den 1, Oftober 1917.

Königlihes Auttogerigt Berlin-Wedding. Abteilung 6.

(37855) SVekauutmacdreutg.

Abhanden g:komnten :

40/9 Deutsche Hypothekenbank Berlin Pfandbriefe Vil A Nr. 87 824 931/83 941 1231 à 5000 #, B Nr. 914 1590 2017 3846 48649 à 2009 #. L

49/0 Meininger Hyyothetenbank Pfand- bctefe IT A 8056/7 8913/15 9255 9267 à 3010 #, B 13701 14026 à 20900 6, C 839 17523 19495 18572 21074 à 1000 #.

44 0/9 Felten u. Guilleaume Obligatfon Nr. 17921 zu 1000 (6. 4

34 9/9 Nltonaer Stadtanleike von 1889 B 12646 zu 1000 Æ.

5 % Unger. Staaiskäfsenscheine B 21513/17 à 1000 4.

L 100,— 49/0 Griech. Anletht von 1387 Nr. 56466/70.

Pereinictz Schmirge! Aitien Nr. 3442/3 à 1000 ¿4 und Div.-Schein 1917/18,

Berlin. den 6. Oktober 1917.

Der Pcliteipräsident, Abteilung T.

Erkennungsdienst. (Wp. 591/17.)

A Erledigung. 7 Die in Nr. 233 y 1. 10. 17 gesp!rrte „Gebrüter Böbler u. Co.“ -Aîtie Nr. 185 mit Dirizcndeushein zu 1000 45 ist er- mittelt. i

Werlim, den 3. Oktober 1917.

Der Polizzipräßident, Lbtetluna 19.

Erkennungsdtents. (Wp. 587/17.)

37778 Zahlungssperre. l af Antis des Fabrikbesizers Mer d- thal in Königsberg i. Pr., Wrangelstr. 1/2, vertreten dur den Rechtsanwalt Jusifzrat Stein in K®3noigsbcrz |. Pr, witd der Neichsshuldenverwaltung in Berlin betreffs der angebli athanden gekommenen SgGuldve1schretbungen der 5 prozenticen Anleihe des Deutschen Reis von 1915 Lit. G Nru. 3 276 376 bis 3 276 379 über je 100 4 und von 1916 Lit. G Nrvy. 5 086 746. bis 5086 749 über je 100 46 verboten, an cinen anderen In- haber als den oben genannten Antrag- steller eine Leistung zu bewirken, tr8 besondere neue Zt:nöscheine oder einen Gr- neuerungsschein auzugeben. Werliu, den 29. September 1917, Königliches Amtage:tcht Berlin-Mitte. Abteilung 154. ;

[87546] M / Die Vereinia!en Kammerib und Belter

& S@nëëvegl’scheu E E du

Berlia, vertreten durch

mann zu Berlin C. 2, baben das Aufs ; acbot beantragt des Verrwoabrung8|ckedck8 | Nr. 123 374 üter 19548 S 85 „3, aus- gestellt am 17. Bpril 1917 von ter Ftrma Fr. Lueg Nachf. zu Bochum an die Essener Credttansiali dajelbst. Der Xnhaber der U-+funde wicd anfgefordert, svät-Hens in dein auf den L2. April L918, BVor- mittag3 410 Rhe, vor dem unterzeihneten Gericht, 4im:ner 8, Shilerstraße 41, an- beraumten Kufcedotttermin stine Rechte anzuaielden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlozerklärung dzr Urkunde erfolgen roird.

Vochum, den 21. September 1917,

Königli§es Amtsgericht.

[37780]

Herzogliches Amtsgeri@t bier bat beute folgentes Aufgebot erlassen: Der Land- wirt Heinri Grotéfendt ia Heerte Nr. 32 hzt das Aufgedot dir 49%/otgn Beaun- \hroeiger Staatranl-ihe bon 1910 Lit. Y b Nr. 279 über 1000 46, weiche angebli gestoblen ift, beantiagt. Der Inbaber

in dem auf den 14, Mai 9X8, Vormittags 19 Uhr, vor dem Her- zozliYen Arnt3geciht Brauuaschweig, Am Weadentor 7, Zirarmer Nr. 30, anber2umten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Krastloserklärung der Nrkuade er- folgea wird. Zugleich wird die Zablungk- sperre avg:ordaei und an Herzog!. Finarz- ?oll-gium Braunschweig das Verbot er- lafsza, an den Inhaber der Uckuate eine Leistung zu bewirken.

Braunfehwetig, den 3. Oïtoker 1917.

Dor Serichts\hreider erzoalihen Ar1tsacriht9. 13.

W. Sprink stub, Gerit82bterse?kr-tär.

[37857] WzkanntmaßHunag.

Gestohlen worben ist am 20, Septeraber der Zinébogen zar Kriegzanle:he über 2000 6 Lt. B Nr. 613147 vom Jahre 1915 wit 19 Coupons über %0 #6, von denen der erste am 2. Januor 1918 fällig ift. Es voird._ gebeten, die Person jeffft- zuitellen, die den Zinsdozen oder ermzelne Coupors zu vyerwerten spcht.

Le: pzig, am 4. Ottober 1917.

Das Posizefsamt der Stadt Leipic. Kciminalz:b:eilung. Kr. V. A. T 3032,

[37545] Uufgebot.

Sohannes Kommer in Erzingen hat das Aukfzédot der auf den Jahazber lautenden Württ. Staatsobltaation Lit. H. H. Nr. 18 273 über 200 4, verzinsiich zu 3409/9 auf 1. Januar und 1. Juli, aus- geitellt auf 14. Zunt 1887, beantragt. Der äInhader der Urkunde wicd aufgefordert, spätestens in dem auf Samstag, den 11. Mai 1218, Vormittags 10x he, vor dem N. Ämt8zericht Stuitgart Stadt, ArHiviiraße 15, 11. Sto, Zimmer 73, anberauraten Aufgebotstermine seine Nehte anzu:nelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlo8ertlä- rung der Urkfiende eifolgen wird,

Den 27. September 1917.

K. Amiegeriht Stuaitgart Stadt.

Amtsgerichtésekrerär Elliuger.

[2:087] Aufgebot.

Der Holzhandlungsaagestellte Pau! Hergat in Flöïcinaen hat dx8 Aufgebot der folgenden 34 %%igen Pfandbriefe dzr Rktiergescllihatt füc Boden- und Kom- munalkredit tn Elsaf-Lothrirgen zu Straß- furg: a. Serte [V Lit. D Nr. 0009026 über 390 Æ Nennwert vom J ‘bre 1898, b. Serie 111 Lit. D Nr. 002306 über 300 4 Nenrwert vem Jabie 1894 urd c. Saiie LV Lit. D Nr. 000098 über 500 4 Nennwert vom Jahre 18938 ke- antragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestcn3 in dem af Mortaa, d-nu 25, März L918, Vocmittags 10 Ugr, vor dem unite:- jeineten Gertiht, Saal! Nr. 3, an- beraumten Aufgedotstermine setne Regte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlo2erklärung der Urkunden erfolgen wird.

Straßburg. Elf., ten 2. Juli 1917,

Kaiserlichez Amtsgericht.

[37782] L Das Kgl. Amt3geriht Traunstein erläßt folgendes Aufgebot: Dec Mehlhändler Jobarn Eib!l in Teisendorf hat das Auf- g?bot des ang-bli verlorenen, auf seinen Namen lautenden, von ber Bayer. Handels- bark Filiale Traunstein am 3. September 1910 bezügl!ch der Uebergabe von 1000 6 4 0/9 verl. Pfandbrief der Bayer. Hyy.- und Wechselbank Ser. 33 Lit. F 281 191, 1000 6 49/0 1909 er Bayer. Loder kred.- Aastspfd. Ser. 19 Lit. B 255 832, 10 Fr. Lt. 1 Serbisbes Tabaklcs v. 1838 Ser. 6570 Nr. 7, 5 Fl. 1 Ungar. Ros Kreuz-Los v. 1882 Ser. 4020 Nr. 14, 29 Fl. 1 L083 vom ÜUngarländ. Verein . Gates Herz Sar. 6468 Nr. 87, 1 Pcäm.-

Sec, 7678 Nr. 45, als of:nes Depot

der Urfunde wird au'geforbert, spätestens j

ausgeitellten DepoisYheirs Nr 160 bean- tragt. Der Jakaber dieses Kafsasheins wird aufgefordect, {pZtest-rs in dem auf irreitag, 3. Mai 1918, Vorm. 9 Uhr. im Sigiüngtsaae 18 d:3 K. Amtoge: ih:8 Traunstein andexaumten Auf- gebotête:mine seine Nechie beim Gerichie aazumelden und dea Kasfsaichein oor- zulegen, widrtgenf208 dessen Kraftlos- er!säruog erfolgen witd.

Trauafteiti, de 2. Oftober 1917.

Kul. Ertsgrrih'.

[37735] ; j Die von unserer Seseb. Haft ausgesteüte Volksv-rsiSerungéholice Nr. 1051518 Ma' garete Leibelt iit in B-rlust geraten. Dec g2geuwärtt:ge Polic-ninhader wird au'- E Fh bianeu S Monaten bei tex Sesellsaft zu zn-lden, andernfalls die Poct fúr ra ertlärt wird. Dresdeti, 5. Oftoter 1917. „AÄlliant" Lebens- ur d Nenten- Versiherungs- Aktter-Seselshaft in W'en. Filialbireciion Dreèden, WApurgisfiraße 2.

[37786]

Die VersiSerung2\ch:ine Nr. 200593, 36157, 39274/7595, 39283, 89875, 95654 a; 20781, 70744 B, 8359 Bk ued Pintet- leauzg! Bein ¿u Nr. 71354A sind angedlih abhandes acekomm-n. Sofern inznerhalw eines Mouats, on Tage dieses ZLuf- rufs ab gerechnet, Ansprüche bei uns nir geltend gemacht werden, iteilen wir aemäß & 19 der Allgerneinen Versiherungtbedin- gungen ErsaßurTunden auz.

Daun, den 4. Oîtodzr 1917. Shlesische Lebensvesicherungs Veselischaft a. &. fu Haxnau.

Nerger.

[37781] Mufgéot.

Der Guidbesit:r Heirmmn Petona ausz Porn ymnmeo=, zurzeit ln rusüf{ch2r Zivil- gefang.nschafi, vertreten dur )eine Ghe- t:ax Anna Petong als Vfl-gerin, ditse vortretea vurch Ju1izcrat Walchhoeffer in 2X, kat das Au'gebor tes angebli ver- loren gezznaenen, vom 4. Dezember 1913 datierten W-(fels über 400-,4, der- vos ihm auf ten K5tzer August SuF-lowiki in Borzyinarn ez ge und -von N onpenoummnen werden: ist, H-ant-agt. Inbaber der Uifunde witd aufgeforder?, säteiters in dem auf den 27. April £918, Vormittags 11 Uhe, vor dem unterzeihneien Gert, Zimmer Nr. 85, anvzraunten Aufg: bctstermine seine Rechte an;umelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftleserkiärung der Urkunde erfolgen wird. i

Lyck, den 29. S: ptember 1917.

Könt, l:che3 Amtsgericht.

[37784] UHufgebct.

Der Gutsbesiger Gustav SpilUler aus Seit-nderf, Kreis Waidenburg in SwWles., als Vormund der am 29. Juni 1905 ge- borenen Grna Bertha . Sot!sch!ich, hat das Aufzebct des auf deren Namen

lautenden, verTéren gegangenen Spagrtafien- buchs cer städten Sparkaffe in Walder-

burg in S&les. Nr. 19 113 über 313,44 4 nebt Ziusen feit dem 1. auuar 1917 bean- tragt. Der JuLaber der bezeiäsneten Urkunde roird aufaefordert, \ätesizns in dem auf den 15. Febxuar 1918, Vormittags 0 br, or dèm unterzeichneten Amts- geridt (Freiburger sfraße Nr. 8, Pegold: baus) anberaumten Aufgeboötermtne thre Rechte anzumelden und die Urkunde vor- zulegen, widrigenfalls deren Kraftlos- erflärung erfolgen A

Waldenburg in les, den 23. Sep- tember 1917. Wi

&öniglibea Amtaericht. [37797] Vekauntieczhung.

Dar A1ffchlußuriteil vom 26. Sey- tember 1917 tit der Zwie in Lit. 1 Nr. 147 966 über 1000 „4 der 5 9/6 Deut- scten Ne hsaleihe pn, 1916 ([V. Kriege anleibe) für frafffos eztlärt worben.

Bertin. deu 26. Sövtember 1917.

Königliches j t Berlin-Mitte.

Abteilung :

nee dad tpr tens Fides [37358] Aufgebot.

Die Witwe ZJohavn Dubitsh:r, Maria gb. Stoffel, aus Thalveldenz hat beantragt, ihren vershollen-n S{Mhwiegerfohn, den AF rer und Wehrmann Friy Friten aus Thalveldenz, Iu'egi bei der 3. Fom- vazuie, Beigadeerscßdbatailloa 31 (jet JIxfanterteregiment 363) fär tot zu erklären. Der bezeihnete Verschollene wird aufge- fordert, fiH \vätest-ns in dem auf den 14 Noyvember 1917, Vormittags K0 Uhr, vor dem unterzeihneten Gerü anberauntea Aufgebet3termine zu melden, w'drigenfalls die Todeserklärung éjorgen wird. An alle, welche Auskunft i Leben oder Tod des Verschollenen ‘zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung,

ätestens im Aufgebotstermine dem Gericht

nzeige zu machen.

Vexucastel-Cues, den 18. S:ptembex

‘Coup. 11 einem Ital. Rot. Kieuz-Los | 1917

(l RKöulglides Umtsgeridt.