1917 / 240 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 09 Oct 1917 18:00:01 GMT) scan diff

7

mitgli-der Albert Konnovazsch, Friy Waëner, Hermann Lu2marn, ZBiax Neumann un» Ar! bur Kahl ift erfolgzi, 3. Sn.-N. 2.

Amtsgeriht Schmiedeberg i. N.,

1. Oktober 1917.

Schönberz, FEolstein. [37750]

Fn das Genossea\chafêregisier ift dei der Spar- und Dariehnsöktasse, e. S. m. 1. H. ix Prodbsteiezhagen heuie eingeiragen!

An St-LUe de? kloth in Passade ift d Seligmann in Fahren mitatied bestellt.

_— A

Hufners Heinri SHYneoe- er Lehrer August ¡um Vorstand®-

Scönvbergy CHolsteiw), den 27. Sep- i

tembec 1917.

Aa L T N +2 4 Me 4 EôntaliBet AnrtägeriGti.

SiTAauDiags, SenosseafWa?t2register. „Darleheuskasseaweieia Pfarrei Nenufkircz-n hl. Bl, eingetragene Ge- nofeufBaf! wit ube schcäuk:ex Haft- pilicht“, Siz Neufircheu hl. Wl. 2 Franz Simeth, Alois Wartner und Josef gr aus dém Vorstand ausgesch@ieden ; neuvéstellte Voiftandêmitglierer: Brandi, Feant, Notaitatébuhhalter in Neukirchen hl. Bl., Föy!, Han], SWendarmerie]eracant o. D. daselést, Fijchec, Anton, Vtühl- bester daselbv!t, Straubing, den 2. Dfktoher 1917. ®, Amtsgerticht Megistergericht. Zehdenick. [37753] Fa unser Genossenschaftsregister in heute bei Nr. 19, Spar- und Darlehnskasse- cingetragene Geuossenschaft mit uu, beschräukter Saftpfslußt in Kleinmug, folgendes eingetragen worden: Landwirt Ernst Nusch in Kleinmußtz ist aus dem VBorstnd autg-shieden und an seine St:lle der Zimme:mann Wilhelm MNunge in Kleina.ug getreten. Zrhde=ick, den 23. September 1917. Köntaliches Amtsgecicht.

Zielewzig. [37754]

Fn unier Genossenschaftsregister ift beuie bet Nr. 13 Spar- uud Darlehus- Fasse eingeirageue Wenossensczaft mit uubesckzzäulier Daftpflicht zu Malkeu- Dorf folce-des eingetragen worden :

Dem Statut vom 15. Avril 1905 ift dund Senzeralversammlnngsbes(luß vom 19. September 1917 ein Nachtrag beigefü„t.

Zielewzig, dzn 3. Oktober 1917.

Königli&es Amtsgericht.

9) Musterregister.

(Die ausländisben Muster werden unter Leivzig veröffentlicht.)

ERATIACR. [37767]

Fn unser Muserregtster wurde im Monat September 1916 eingetracen:

Nr. 12362, Firma Theobor Noïte in Bazmes, 1 Modell jür eine Hart- papierdoie rand, autgefüttert mtt Perga- mffntersaß, mit aufzeitü pt: m Deck-l und aufgestülp:em Boden, Déuster für plastisce Gizeugnifse, Fabziknummer 34, Scußfrist 3 Fahre, angemelvet am 19, September 1917, N«chmiitags 4 Phe 45 Véin.ten.

Nr. 12 508. Firma Srapyishe Nunust- austali Erx»fst Kieta in Barm, die Schußfriit für dass Mujler Nr. 4661 ift um 7 Xahre verlängert, angemeldet am 19. September 1917, Nachmittags 4 Uhr 30 Minuten.

Kgl. Amtszcuicht Barmen.

Gmünd. [37663] In das Musierregister ist eingetragen : Nr. 885. Fiuma Fohaua Beck in

Gmünd: 1 verlegelter Umsckhiaa, ent-

haltend 3 Muster tür Sadckt-echlü}s-,

Fabrifnummern 1001 bis 1003, für

plaitiihe Erzeugrisse, ancemeldet am

3. Sept. 1917, Voreztitags 10 Uhr 05 Mi-

nutes, Scubfcisi 3 Jahre.

K. Witti, Amtsgericht Gmüiud. Amtsrichter Natbgeb.

[37752]

GTrOHZRRNESO H. [37662] Im hiesi,ea Musterregister rourde ein- cttraven :

Nr, 422. Firma Dümmler ckÆ BVreiven in Höhr, 1 Paket mit 1 Vujter für eine Hartitetndose mit Metrallvershlufk, ver- siegelt, Muster für plastiswe Griengnifse, Fabritnummer L 1, Schuyfrist 3 Jahre, ung?ereldet am 25. Zuli 1917, Vormittags 11 Ubc 50 Minuten.

Srerzhausen, ben 3. Oktober 1917. Köntg iches Amtsgericht Höhr-Grenzhausen. Hünctken. [37665]

A. Sn das Musterregister ist etnge-

tragen : Nr. 2803, Sternvergexr Ludwig, aufmann, in Münctzen, zwei Muyfter tür Z'aarrendüten, allteitig gelesen, (S:\ch.-Iir. a und B, ofen, Véuster für vlafisGe Erzeugnifie, Schußirist | drei Fahre, angemeldet am 15. September 1917, Bozrmittaos 10 Uhr 55 Min.

Nr. 2804, Müller, Josef, Ver- eger. in München, ein Muster für Zch-nsSüter, Sesh.-Nr. 1, offen, Muster für Flächenerzeugnisse, Schußirist dret Fabre, angemelsct om 24. September 1917, Vormittaas 10 Uhr 50 Min.

Ne. 2805, Gautsch Joseph, Firma in Münch-n. iweiundzwanztg Mifter für veriierte Wochsstôckte, Gesch. - Nr. 380 vit 401, versiegelt, Muster für plasitscbe (Erzeugnisse, Schyhfrist brei Jahre, avge- wicldet am 25. Sept:mber 1917, Bor- mittags 11 Ubr 30 Min.

B. Zet Nr. 2661. Wereinigie Zwir- seler W Viraaerc FatbecplaSwerke Aliizrgesclischast in Müucheu hat für

ein Muster eines Ornamentglasss, Sesch - | Nr. 998, die Varlängerung ver S&ußfrist {um vocitere sevn Fahre angrmeldet.

: Moi Nr. 2869. Franz Æathreiner® Nachfalger Seselschaft mit befcchräuk- ter Saftung in München hat für ein | Muster einec Gtfkette, GBes(.-Nr. 259, die Verlängerung der Schußfrift um roeitere zwölf Jahre gemeldet.

Mäacheu, den 4. Oktob:r 1917.

K. Ant?gerit. | NÜTBBDerg. [37682] Muzterrogistereinträge.

M,-N. Ne. 4629. Wilhelm Aufcch®, Ziriaa in Nürnberg. 4 Muster ven Va&aungen (Uufo-Patethen), versiegelt, Flächenmuster, Schuyfrist 3 Jrr, ange- meidet am 27. September 1917, Nach- mittags 43 Uhr.

M.R. Nr. 4424. 23leititerrif vormals Johaun Faber, Afttengeszll- ezaft in Nürnvera, Berlängerung der SgHußfrist bezvalich der unter neten- dezeidneter Nummer eingetragenen 5 uster von Bleistiiten um toeitere 3 Jahre, angemeldet am 29. September T9117

Nüärnberg, 1. Oktober 1917.

L, ümtsgericht —- Kegistergeri®t.

Tutilingen. [37922]

Fn tas Musterregister wurde heute zu Nr. 82 eingetragen: E

Johaunes Vek hat die Verlängerung der Schußfrist auf weitere fünf Jahre au- gemeldet. z

Den 5. Oktober 1917.

L. Kmiggeriht Tuttlingen. Amtsrichter F 0 h r.

eet S 7.

11) Konturse.

Esslingen. [37668] N. Amtsgericht Eflingen. Veber den Nachlaß des im Felde g?- fallenen Kaxl umann, Maufumauv®s, zuletzt wohnhaft in Obereßlingen, Jr- habex ciués Matratzev- uud Metali- guzrtenfabuifaionuägeshäfis8 in Stutt- atr, Marienplay 12, t am 3. Oftober 1917, Vormittags 10F Uhr, das Konkurs- verfabren eröffnet worden. Konkursver- walter: Beztrksnota: Lang in Eßlingen. Konkurc forderungen sind b!8 10. Noven:ber 1917 bet dem Gericht anzumelden. Gläu- bt erversamm!ung und Prüfungstermin findet am 26. Nov. 1917, Vor- mütegs A Ugr, ftatt. Offener Arrest bis 1. November 1917. Gerichts: eiber Mün fier.

Porbach, Lothr. [37181] Ueber dea Nachlaß des am 3. Juni 1917 ve:storbenen Väückermeifters Leo Thomes Latagque aus Forvæ«ch wid heut-, am 1. Ofktober 1917, Vormittags 8 Uhr, bas Konkursverfahren eröffzet. PBermalter: Ger!chtuvolliteher a. D. PVkbi- lipyi in Forback. Anmeldefrifi und offener Arret mit Anzziaepflicht bis 20. Oktober 1917. Erste Släubigerversammlurg und allgemeiner Prüfungstermin am 29 Oê- ¡ober 1917, Vormittegs L0 Uhr. Forbacy i. L., den 1. Oktover 1917. Katserlicó2s Amtsgericht.

Gera, Rouss. [37766] Uever den Nachlaß des Sasrwirts Paul! GVestæer. weil. in Gera, ist am 5. Oitober 1917, Vormittags {11 Uhr, das Konkuraverfahren eröffnet worden. Berroalter ift der Berichtevollztehec Her- mann Schlebe in Gera. Erste Gläubiger- versammluug: 22. Oktober L917, Mittags 1D Uhÿe. Anmeldefcist für Konkuzsforderungen bis 18. Oktober 1917. Allgemeiner Prüfungstermin: O, No- veinber 1917, Bormittiags 9 Uúr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 18. Ok- tobex 1917. Geza, den 5. Oktober 1917. Der Gerichtsichreider dez Fürstlichen Amtsgerichls.

alle, Saale. [37932]

Ueber das Nawhlaßvermögen des am 11. Zuni 1917 in Halle verstorbenen Ober- versieraugéfommissare Ottù Large ift beute, Vormittags 104 Ubr, das Kon- l'uröverfaßren eröffnet. Verwalter : Toxator Caarad Drebingee in Halle, Burgstraße 50. Dffener Ärrest mit Anzeigefrist bis zunt 30. Oltober 1917 und Frist zur Anmel- dung der Kon*?ur3forderungen bis zum 924. Oktober 1917. Erste Gläubtgerver- fammlung vab allgemeiner Prüfungstermin den 2. Novemñer 19N7, Bormittags 70 Uher, Posistraße Nr. 13, Zimmer Nr. 45.

Halle S., den 3. Oktober 1917.

Königliches Amtsgericht. Abtetlung 7.

Enn bare. [37765]

Ueber das Vermögen der Genossenschaft, inFirma,„VauvrreinHamburg- Osten“, eingetragene Genossenschaft mit be- (räukter Doftpfilicht, Hamburg. gr. Bleichen 23/27, wird beute, Nachmitiags 123 Uhr, Konkburs eröffnet. VBertoalter : brer, Bücherrevtior P. Weldemar Möller, Jungfernsitea 4011. Gemäß § 103 des Sesetzes, betr. die Gcrwoerbe- und Wirt- \{aft3zenossenschaften, wird eto GSläuhtger- aus\chuß bestelit, ¡u tessen Mitgltedern ernannt werden: 1) C. Wöller, in Fiema A. Suck & E. Didller, hier, Ferdinank- siraße 35, 2) ©. &. Lieventaa, bier, Kaiser Wilbelmitr: 93. Dfener Arrest mit An- zeigefttit bis zum 6. Norember d. JI3. ein- \{ließlih. Änmeldefrist bis zum 8. De- ¡ember d. Fa. eins{ließlt{. Erste Gläu- bigerversammlung d. 7, November

d. I., Vorm. 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin d. D. Bannar k. J-- Soem. Z0 he. Hambueg, den ». Skisbzr 1917. Das Arntsgertcht. Abteilung für Konkurs\aZen.

Yaumburg, Saale. [37940] Ueber den Nachlaß des am 23. März 1917 z2 Alteabærg a. S. verstorbenen Gaïtwirts Auaust Ecamer isi am 5. Oktober 1917, Voimiitags 11 Ubr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs- verwalter: Kaufmann Bruno Kurt in Naumburg a. S. Anmeldefrist bis 25. No- vember 1917. Ersie Gläubigerversamm- sung am 5. November L947, Vor- mittsecs 10 Uhr. Prüfungstermin am 10. Dezember 1917, Vormittags 20 Uhr. Offener AÂcrest und Anzeige- vAiht bis 26. Oktober 1917. Königliches Amtsgertcht Naumburg a. S. F iea!loch. [37949] V-eber den Natlaß des Maurers Florian Later tn Raueuberg wurde heute, am 4. Oftober 1917, Nachmittags 3 Ubr, das Konkursverfahren eröffnet und Rechtéanwalt Dr. Viüller in Wiesic% zum Konku:Sverwalter ernannt. Anmeld?- frist bis zuz 25 Oktober 1917. Erste Gläubigerversammlung und allgemetuer PrüfungStermin am Zamêtag, den 3. Novzmber L917, Vormittags 10 Uhr. Offener Acrest mit Anzeige- fest bis zum 13. Oktober 1917. {Wieskoc, den 4. Oktoder 1917. Gerihts\{reiberei Gr. Amisgerihis.

EPesiglhcim. [37925] N. ZLürtt. Amtsgeriht Besigheim.

m Konkurs über den Nalaß des am 14. Novbr. 1912 verst. Kugusr Adler, Gasthofbestzers zue Keoue in Bietig- beim, und über das Veimöaen seiner Witwe Emma Vdler, geb. Rudolph, von da wutde na erfolgter Abbaltung des Schlußtermins das Konkursverfahren heute aufgehoben.

West heim, den 5. Oktober 1917.

Gerichtsschreiberei K. Amitsgerich: s.

Elitnger.

Dorimund. [37667] In dem Konkvrsverfahren über das Nermögen der Fixma H. Herm. Kröger Nachf. Schuhwaxenfabrik- lager S. m. b. H. zu Dortmuad isi zur Abnahme der Schlußrechnung des Ber- walters, zu Frhebung von Einroendungen gegen das S hlußverzeihnis der bei dex Bertetlung zu berüdsicktigenden Forde- rungen sowte zur Anhörung der Släubiger über ble Erstattung ter Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mi'glieder des Gläubigerauss{hu}-8 der Se&lußtermin auf den A7. Oktober 1917, Vormittags L2i Vhx, 9o' dem Königlichen Amtsgerichte hierselbit, S Nr. 22 1, Zirnmez Nr. 78, estimmt. Dortzund, den 23. Septertber 1917. Königliches Amtégericht.

Dresden, [37928] Das Konkur3verfahren über das Ver- mögen des Mechanikers uub Jue stallateurs Friederich Wilhelm Mex Hantsch in Dre#bven, (Sneisenaufir. 2, wird hierdurch aufgehoben, nachdem der im Vergleichstermine vom 29. Kugust 1917 angenomuuiene Zwang8vergleich dur rechts- kräftigen Beschluß vom gleichen Tage bestätigt worden ift. Dre#den, den 4. Oftober 1917. Königliches Amtsgericht. Abt. 11.

Düiezetdorf. [37927] Das Konkursverfahren über das Ver- möôzen des Faufsmaewus Carl LWiukel- ma t Düsselborf, Wehrhabn d, trüber Fohaber einer Drogerie unter der firma „Aisred Tapken Nachfolger“ zu Düsseldorf, wird nach erfolgter Äbhalturg des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Düfielbosf, den 29. September 1917. Köuigliches Ämtsgeri(t Abt. 14,

Duisburg-Rauhrort. [37666] Ja dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Josef Deineu, VTiesbaunnteruehmex in Hambori?- BVruckhauseu, Juhaber Ttefbaunuter:- uchmer Jofe? Heinen daselbst, ist der Termin zur Prüfung der augtmwelteten Forderungen von Samstag, dea 13. Dk- toter 1917 euf Samstag, vez % No- vembeLr 1917, Mitvags 12 Ukr, Zimmer Nr. 3, verleat, Die "Anmelbde- frift V bis zum 27. Oktober 1917 ver- Anger. _Duisburg-Ruhrort, den 29. Sep- tembec 1917, Amitsger(@t,

Erfurt. [37929] In dem Konkursverfahren über den Nacß- laß des am 6. Mai ‘1915 hier ver- storhonon Buchhüuvlers Sugo SVüihex in Erfurt nirbd, raden der Schluß- termin abgehalten und die Konkursmasse verteilt ist, das Verfahren aufgehoben. Erfurt, den 2. Oktober 1917. Königliches Amts3zeciht. Abt. 9,

Erfiurzt. [37930]

Sa dem Konkursverfahren über das Vermögen der Witwe Hebwig Jörgen, geb, Thieme, in E:furt, Jubaberin der Firma Johaua Jörgen in Erfurt, Miarktiicaße 48/49, wiro cas Verfabren nah ecfoloter Abhaitung des Schluß- termizs und Ausschüttung der Masse auf- gehoben.

Erfurt, den 2. Dklober 1317. Köntgl. Amtsgericht. Abt. 9.

Esehweiler. j 5 [27931] Kz dam Manufartverfahcan bar das Ferdin der sffwetci Handsolögesci- sciafi Berurx & Beileuder, Miss- ind Sazudpertweriung iu Hönger, ist Terwin sür die Gläubigerversammlung zur Einholung dec Genehmigung zum Berfaufe des aesamtzn Geschäftsbetriebes der GemetinsGulbnerin, eioshließlich Aus- beutunasrecht und Maschinenanlagzn, auf den 18. Ofttober 1917, Barm. 9 Uhx, var dem uxnterzelhnet-n Gericht, Zimmer 14, bestimmt. Eschweiler, den 24. 9. 1917. Ksöntg!. Amtsgericht.

EFreiburz, EBreisçgas. [37669]

Das Kontarsverfahren über das Ver- mögen des Kaufmanns Otto Vrugger in Muaziogen warde nah Abhaltung des SGBlußtermias. und vollizogeaer Schluß- verieilung aufgehoben.

Freiburg, den 29, September 1917. Serihtsshrciverei Sr. Amtegeri®. T.

Gongenbachn. [37933] Das Konkursverfahren über den Nachla des Sast- uud Landtvirts Karl Wögele in Echwaibah wurde nach erfolgter Ab- baltung des Schlußtermins aufgehoben. Gengeubach, den 4. Oftober 1917. Der GarihtisHreiber Gr. Amtsgerichts.

Hamburg. L [37935] Das Konkursverfahren über bas Ver- mögen des Kaufmauus Carl Gustav Frenaeus Echultz wird, nahdem der in dem Vergleicktterzine vom 19. September 1917 angenommene Ziargsvergieih hurck rebtkräftigen Beschluß vom gleichen Tage bestätigt ist, hiterdurh aufgehoben. Hamburg, den 6. Oktober 1917. Das Amtsgericht, Abteilung für Konkurssachen.

Weoidenheim, BFOnz. [37934 Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Georg Glaser, gewesenen Haupt- lehxexs in Natiheim, wurde nah er- folater Abbaltuna des Scblußtermins und Vollzug der Sch(lußverteilunz bur Ge- cihibei{luß von beute aufgehoben. Den 6. Oktober 1917. Kal. Awrisgeriht Heidenheim. Amtagerichiäsekretär Gebhar d.

Kirchhain, N.- E. [37937]

Das Konkursverfahren über das Ber- môzen des Süärtuercibefizers Pau! Bittfkau in Kirchhaip N. L. wird, nachdem - der tim Vergleihdtermine vom 25, F.li 1917 avgenommene Zwange- vergleih durh rechtskräftigen Beschluß vom 15. Sey!ember 1917 bestätigt ift, hie:durch aufgehoben.

Kirchaiu N. L., den 3, Oktober 1917.

Königlich-s Anit3gertt.

Marbach am Neckar. [37670] Im Konkurs des Evanug. Hilfsver- eias G. m. 6. §Þ. in Gronau hat das K. Amtsgerctcßt den Bezirksnotar Herrgott in Beilstein obne Zeitbesch:änkung zum Konkursverwalter an Stelle des stv. Be- ¿irkánotars Heyd in Oberstenfeld bestellt. Den 4. Oîtober 1917. Rmnitsgerichtssekretär Kapp.

Wetz. [37671] Das Konkurverfabren über das BVer- mgn des Milchhändlers Reinhold ZSemaudex ia Met wird na erfolgter Abbaltung des Sglußtermins hierdurch aufgehoben. Mey, d¿n 11. September 1917. KaiserliLes Amtsgericht.

NEe tze [37673] Das Konkursverfahren .über das Ver- mögen der Wiiwe Lauxent Gafser, Fravziéta geb. Zimmermann, Väcterei in Metz, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Met, den 11. September 1917. Kaisfexrlichzs Amtsgericht.

Metz. Wesciuß. [37674]

Das Korkursyerfabren über den Ytachlaß des am 3. September 1916 verstorbenen Guchhaltiere Karl Sit aus Macheren bet Wey wird etlngeitellt, da etne den c sten des Verfahrens entsprechende Kon- furömafse nich! vorhanden ift.

Wen, den 12. September 1917.

Kaiserliches A mt8gericht.

Wie tr. [37672] Das Konkursverfabren üter das Vet- mögen des Kaufmanrxs Meox Roh- mann in Metz wird noch erfotgter Ab- holtung des Schlußtermius hierdur® auf- gehoben. Metz, den 26. September 1917. Katsertiches Amtsgericht.

Mülhausen, Eis. [237938] Das Konkursverfahrea über das Ver- mögen des Karl Friedrich Schutidt, Bauanterunehuex in Mülhausen, wird nach erfolgter Äbhaltung dea S@dlußtermins hterdarch aufgzhoben. N 29/13. Mü!hauseu i. E., ven 2. Oftober 1917. #aiser!iches ÄmiäcertBi,

Osterode, Harz. [37675]

Das Konkursverfahren über das Ber- mögen der Shefrau des Kaufmanus Richard Vlumeuthal, Elsbeth geb. Sturm, Juhaberiu eines Putgeschäits in Dsierode a. S., witd nah erfolgter Abhaitung des Schlußtermins hierdurch aufachoben.

Osterode ( Harz), 28. September 1917.

Königliches Amtsgericht.

P asS&n. 37676

Das K. AÄmssgeriht Pañau rab! Beschluß vom 1. Oktober 1917 das Kon- Tur8vecfabhien über den Nachlaß des SlofsermeiLers ar! Göy in Passa nah Abhaltu-g des Schlußtermins und

vem Vollzuge der Schlußvarteilung auf L Paffau, den 2. Blisker 1917. Gorichis\chreiberei des K. Amisgerichts,

Ratibor. f [37943 Das Konkursverfahren über tax Ver- mögen des Faufarauus Franz Kafaruik zu Ratibor wird, nachdem der în dem Bergleichsiermine vom 8. Januar 1917 angenouimere Zwangeverälei dur rechta- fräftigen Besbiuß vom 8. Januar 1917 bestätigt und S{lußtermia abgehalten ijt, htierdurch aufgehoben. Ratibor, den 7. September 1917. Kal. Amtsgeri&t.

eaatibor. [37942] In dem Konkursverfahren über das ermögen der verwitweten Gaftßaus-

defizerin Heurietie Proske zu Hohen

birken ift infolge eines von der Gemetn-

\chuidnerin gemahten Vers{lägs zu einem

Zwangsvergleiche Vergleichétermka auf den

25. Ottobezr 1917, Vormittags

1.0 Ubr, vor dem Königlilen Amtegeriht

in Ratibor, Zimmer Nr. 43, anberaumt.

Der Vergleichsvorscklag fowie die (ra

flárungen des Gläubigerausschusses und

des Konkursverwalters sind auf der Ges rihts\chreiberei des Konkur9gerichts zur

EirKcht der Betetltgten niedergelegt. Ratibor, deu 29. Sevtember 1917.

Der Geri{töschreiver des Königlichen Amtsgerichts.

Rawitsck. [37677]

Sn dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schwarzviehhäudlers3 Nleophas Piatkowski in Sarue ist zur Prüfung der nachträglich angemelde'en For derurgén Termin auf den 20 Ok- tober 1927, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Rawitsh anberaumt. Rawitsca, den 28. September 1917. Der Geri@tsschreiber des Köntglichen Amtsgericts.

Rheydt, Bz. Düsseldorf. [37936]

Fn dem Koukursverfahren über da3 Vermögen dezs Kaufmauns Peter Verweyen in Rheydt, al® «alleinigea Juhabers der Firma Gebr. Vertreyen in Rheydt, wird eine Gläubigerversamm- lung auf den 3. November 1917, Vor- miitags 114 Uhr, Zimmer Nr. 7, ein- berufen. KLagesordnung: 1) Bestellung eines neuen Autshufßmitgli-des an S':lle des gefallenen Direktors Schroeter, 2) Be- sprechung des Vorschlages des Konku18- verwalters, die auf die kleineren Gläubiger- forderungen entfallende Dfyidende (etwa 0,118 0/0) einem vaterländischWen Zwette zuiühren zu düfen.

Rheydt, den 27. September 1917,

: Königliches Amt2gericht.

Rochlitz, Sachsen. [37764] Das Konkursverfahren über das Ver- mögen des Saflwirts Erwin Nieder- s{habbehard in Arras wird hierdurch aufgehoben, nachdem der im Vergleicht- termine vom 23. Juli 1917 anaenontmene Zwangsvergleich dur rechtékräftigen Be- 'chluß vom 23. Juit 1917 bestätigt worden ift. Notlis, den 3. Oktober 1917. Königliches Anitsgeriht.

Stolp, Pomm, [37947] Das Konkursverfahren über das Ver- mögen d:s S EEBEr Iean Mox Hoff- meister, fcüher in Stolp, jeßt in Köslin, wird nah eifo!gter Abhaltung des Sblußtermins bierdur aufgehoben. Stolp, den 3. Oktoder 1917. Königliches Umtsgericht.

12) Tarif: und Fahrplanbelagunt- machungen der Eisen-

E, bahnen.

Staot3- uud Privatbahvygüterrer- kehr, Ausnahmetarif Ge sür Steins kohlen ustv. von Niedexsc{lesien. Mit Güittgkeit vom 10. Deiember 1917 werden die Frahtsäze nah Arnsdorf (Niesengeb.) um 3 A, nah Krummhübel um 5 S für 100 kg erhöht.

Vreslau, den 4. Oktober 1917.

Löuiglicdr Ftienhalindiecf:10n.

[37921] Breußtischch-Heisisch-Tächsischer Tier- verkehr. Im 15. Oktober 1917 treten neu2z Fraht\äge für Bolkerhaia, Jever und Woldegk in Kraft. Näheres ist aus dem Taf» und Verkehrsanzeiger der Preußis-Hessitchen Staatseisenbahnen und aus unserem Verkehrsanzeiger zu ersehen, auch geben die Stationen Auskunft. Dresdeu, am 4. Oktober 1917.

Kgl. Gen.-Dir. v. Sächs. Staats8eisen-

bahnzeu als geschäftsführende Verwaltung-

[37661]

Eisaß - lothringisch- luxemburgis@- Vadisder Güterverkehr. Am 1. Ok- tober 1917 ist die badishe Strecke Wert- heim-Mitte Main b. Kreuzwertheim {n d-n Betrieb der Badisten Staatebahn überzegangen. Wertheim i daher 1m elsaß-lotbr ngis{h- luxewburgiih-bayerichen Gütertarif zu \treicher und mit ven da'elbst angegebeven Entf-rnungen und F actsäpen in den elsaf-lothringish - luxemburgi|d- badischen Gütertarif zu übernehmen.

Straßburg, den 4. Dfktober 1917.

Dte aeschä!tsfütbrende Verwaltung: Kaiserliche Generaldireöktion dex Eiseubahueu iu Elsaß-LochringeR-

uns

E Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 6 ; | Alle Postanstalten nehmea thu an fe # für Stelie M dén Postanstalten und Zeitungsvertrieben für Selbstabholer auch die Königliche Geschäftsstelle SW.48, Wilhelmstr. 34S. | Einzelne Uummern kosten 25 Pf, |

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen 2c.

Deutsches Reiß. Bs über die Einrichtung des Kriegsernährungs- amts. Verordnung über Bucheckern. Bekanntmachung, betreffend nid betreffend Bekanntmachung, b2treffend Anmeldung v äten i p o oer Art. C A N jefanntmachungen, betreffend bie Zw zösischer eimn DAGIIAU ang fri H undelsverbate

Anzeige, betreffend die Nuagabe der Nummer 176 des Reichs-

G-segblatts. Erste Beilage:

Bekanntmachung weiterer Zusäße und Berichtigungen sowie des I]. Nachtrags zum Verzeichnis der añetkannién Se ririschasten, der Originalzüchter und Vermehrungsstellen.

4 i Oen Preußzen.

ennungen, arakterverleihungen, Standeserhö

sonstige A aralpttildeungen : S E Aufhebung eines Handelsverbots.

Handelsverbote.

privale Versicherungszunte: s

Amtisichßes.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Geheimen Konsistorialrat Kriebiy in Berlin- Wilmersdorf den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub, dem Landrat, Geheimen Regierungsrat Dr. Jßmer in Leobschüß und dem Kreisarzt, Geheimen Medizinalrat Dr. Schulze in Stettin den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife, ; dem Hauptmann der Landwehr a. D. Galetschky die Königliche Krone zum Roten Adlerorden oierter Klasse, dem Geheimen Sanitätsrat Dr. Stäps in Dortmund, dem Stabsveterinär a. D. Duill in Runkel a. d.

Lahn, dem Präparandenanstaltsvorsteher Krieger in Rothenkrua, Kreis Apenrade, dem Regierungssekretär

a, D, Rechnuagsrat Kohz in Posen, dem Staatsanwalt- schaft8obersekretär a. D., Rechnungsrat Scheffler in Nostod, dem Oberlandesgerichtssekretär a. D.,, Rechnungsrat Mogall in Posen, den Amtsgerichtssekretären a. D,, Rechnungsräten Vartling in Burgsteinfurt, Festner in Greifenhagen, Fett- back in Eisleben, Menzel in Berlin, Morawe in Breslau und dem Landessekretär und Bürovorsteher a. D. Rieger ebendaselbst den Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Präsidenten der Allgemeinen Elektrizitätsgesells{haft in Berlin Dr. Rathenau den Stern zum Königlichen Kronen- orden zweiter Klasse, dem Kapitän zur See Türk den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse mit Schwertern, dem Landgerichtsrat a. D, Geheimen Justizrat Schlüter in Paderborn und dem Geheimen Rechnungsrevisor a. D., Geheimen Rechnungsrat Fittbogen in Potsdam den König- lichen Kronenorden dritter Klasse, Z dem Kreisaus\chußsekretär Meßner in Kleinneida, Kreis Hoyerswerda, dem Arbeitsinspektor a. D. Zimmermann in Schweidniß und dem Königlichen Einfahrer Krämer in Saar- brücken den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, den Hauptleuten Laub und Witte, den Kapitänleutnants Conrad und Glimpf, dem Leutnant zur See es und dem Leutnant der Reserve Treitshke das Kreuz der Ritter des Königlichen Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern, den Amtsgerichtsassistenten a. D., Gerichtssefretären Langner in Striegau und Suermann in Münster i. W,, dem Gerichtsvollzieher a. D. Mauers berger in Bromberg, dem Werftschiffsführer a. D. Dahms in Kiel-Ellerbek und dem A Zimmermann in Erkelenz das Verdiensikreuz dem Schleusenmeister Heine in Merseburg und dem Werftmaschinisten a. D. Müll in Wilhelmshaven das Ver- dienstkreuz in Silber, j dem Kanzleigehilfen a. D. Pfaff in Cassel, dem Auf- seher a. D. Lerche in Breslau, den Gerichtsdienern a. D. Nische in Bremen und Zieny in Osnabrück das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, den Marinewerkführern a. D. Henjes in Burgdorf und Simm' in Kiel-Gaarden, dem Kanzleigehilfen Saß beim Amtsgericht in Gransee, Kreis Ruppiv, und dem Gerichts» iener a. D. Voigt in Quedlinburg das Allgemeine Ehren-

N sowie. d Wied em M i , dem Schmie ede- agazingehilfen Krüger, de SOO in Kiel-

mann, beide in Danzig, dem Fräser Gaarden und dem Werftinvaliven Sodendorf in Wilhelms-

haven das Allgemeine Ehrenzeichen tn Bronze zu verleihen.

Et =

p A P is rc O T

r L E H p Ar pi 4 +

P43 N

Anzeigenpreis fär den Raam ciner 5 gespaltenen Einheits- | ¿rile 80 Pf., ciner 3 gespaltenen Einheitszeile 50 Pf.

¿h nzeiger.

2E

Anzeigen ninimt an:

dic Königliche Geschäftsstelle des Reihhs- u, Staatsanzeigers

Berlia 3W. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

den 9, Oftober, Abend

Deutsches Nei.

: Bekanntmachung über die Einrichtung des Kriegsernährungsamits.

Vom 27. September 1917.

Auf Grund des § 4 der Verordnung über Krieg8maß- nahmen zur Sicherung der Volksernährung vom 22. Mai 1016 in der Fassung der Verordnung vom 18. August 1917 und des Allerhöchsten Erlasses vom 30. August 1917 (Neichs- Gesepbl. 1916 S. 401, 1917 S. 824) wird über die Ein- richtung des Kriegsernährungsamts folgendes bestimmt:

8&1

Der Vorsiand des Krieg3ernahrunçctamts besieht forian aus dem Staatésekretär, den beiden Unateritaatsffretären L A weiteren Mkitaltedern. Der Staatésekretär leitet die Gcshäfte, vertritt die Behörde nach außen und ist für die Ausübung der der Beh: de über- tragenen Vefugrifse verantwortlid. In wichtigen Fragen entscheidet er nach Beratung mit dem Vorstand. Gr führt den Vo:siy im Beixat und regelt dessen Geschäftsgang. vas E eg Mever e e A B nen der §8 2 bis 6

ekanntmacung über die Errihtung eines Kriegsernährungsa

vom 22, Mai 1916 (Reichs-Geseybl. S. 402). , E

89 Diese Verordnung tritt mit dem Tage der Verkündung in Kraft. Berlin, den 27. September 1917.

Der Reichskanzler. Dr. Michaelis.

Verordnung über Bucheckercn. Vom 4. Olktober 1917. Auf Grund der Verordnung über Kriegsmoßnahmen zur

Sicherung der Volksernährung 22. Mai 1916

vom i ars 18. August 1917 (Reich3-Geseßbl. D E und des § 16 der Verord-

nung über Bucheckern vom 14. September 1916 (Reichs-Geseßbl. S. 1027) wird verordnet: O (Reichs-Geseß

81 Die Verordnung über Bucheckern vom 14. Sepiember 1916 (Rei&8-Gesepbl. S. 1027) tritt außer Kraft. & 2 Die Landekzentralbebörden werten ermächtigt, Vorschriften über die Sammlung und Verweitang von Bucheckern zu exlassen.

8&3 Mit Gefängnis bis zu einem Jabre und mit Geldstrafe bis zu zehntausend Mark oder mit etner dieser Strafen wird bestraft, wer deu von den Landesz?n!ralbehörden auf Grund des § 2 erlefsenen Vorschriften zuwiderhandelt. Neben der Strafe kann auf Einziehung der Vorräle erkxnnt werten, auf die si die strafbare Hanudkurg bezieht, ohne Untershi-d, ob sie dem Täter gehören oder nicht.

84 Diese Verordnu"g tritt mit dem Tage der Verkündung in Kraft. Berlin, den 4. Oktober 1917.

Der Staatssekretär des Kriegsernährungsamts. von Waldow.

Bekanntmachung.

Der Herr Reichskanzler hat der K. K. prioilegierten Lebensversicherunas - Gesellschast „Desterreichischer Phönix“ in Wien und der Gesellschaft für Lebens- und Rentenversicherungen „Der Anker“ in Wien den Betrieb der Kriegsanleiheversiherung im Deutschen Reiche dur Er- lasse vom 30. September und 3. Oktober 1917 genehmigt.

Berlin, den 8. Oktober 1917.

Das Kaiserliche Mm für Privatversicherung. aup.

Bekanntmachung

betreffend Anmeldung von Vorräten in Ledern und Lederabf ällen jeder Art.

1) Auf Grund der Mes, des Bundesrats über Auskunftspflicht vom 12. Juli 1917 (RGBl. S. 604), wonach der Reichskanzler und die vou diesem bestimmten Stellen be- rechtigt sind, jederzeit Auskunft über wirtschaftlihe Verhältnisse, insbesondere úber Vorräte von Unternehmungen oder Betrieben zu verlangen, und auf Grund der Bestimmung des Reichskanzlers Reichsamt des Junern) vom 30. August 1917, daß die

ontrollstelle für freigegebenes Leder als zuständige Stelle im Sinne der genannten Verordnung anzu- sehen ist, wird eine Bestandsaufnahme in Ledern und Leder- abfällen jeder Art angeordnet.

Meldepflicktige Gegenstände.

2) Meldepflichtig sind die Vorräte in Bodenleder, SGuhober- leder jeder Art, Geschirr- - und Walkleder, Portefeutilleleder, Bucd- binder-, Möbelleder, Oberleder zu tehnischen Zweden jowie Abjälle jeder Art von diesen Ledern, ohne Rü@siht darauf, ob die Leder und

d,

Me

Lederabfälle beshlagrahmt siad cder nicht und à tum eines In- oder Aus!länders u nd ob sie sich im Eigen

Meldepflichtige Personen und Firmen. Stichtag.

5) Die Vorrattmeldungen sind zu erstatten von Lederherselleru, Lederbändlern, Shuhfabriken, Shuh- maqghern, Neparaturwez:k stätten, Herstellein von Soblen- \chonern und Ersatsohlen, L-derwarenfabriken, Satt- lereien und allen 1onntigen Leder verarbeitenden Be- trieben, Altwarenhändlern, Spediteuren, Lagerhaltern und Kowmtkiisionären wie údberhaupt von allen Per- sonen oder Firmen, die Ledex und Lederabfälle der vor- genannten Arten am 15. Oktober 1917 in ihrem Eigen- tum, Besty oder Hewahrsam haben.

N A Dritter lagernde Vorräte. Spediteure und Lagerhalter, die für Rechnung Dritter Leder und vederabfälle der vocgenannten Aiten Ub, haben anzu- geben, füc wessen Necknung dicse lagern, in wessen Eigentum sie f

efinden, ob der Verfügungsberechtigte In- die Ware bereits bezahlt it R A

Vordrucke. Termin der Meldung.

5) Die Vorräte sind auf Vordrucken, die bei der zuständigen Handels- oder Handwerkskammer erbält!ich find, unter Angabe der Krt und Menge (bei Abfällen und bei Ledern, die naß Éewicht ge- handelt werden, in Kiïcgramm ausgedrüdt; bei Ledern, die nah Maß gehandelt werden, tn Quad:atfuß auscedrüdcki) bis zum 25. Oktober 1917 der Koatrollstele zu meiden.

Befreiung von der Meldepflicht.

6) Befreit von der Anmeldung sind:

a. Vor‘äte, die im Eigentum des Reiches, eines Bundes\taates oder Eliaß. Lothringens, einec H:ereéverwaltung oder der Marine- verwaltung vekten,

b. Vorräte, die im Eigentum der Kiuiegsleder Aktiengesells{haft, Berlin, stehen, i

c. diejenigen Leder oder Lederabsälle, die von etner bebörtlihen oder behöôrdliy eingelegten WBeitellu gsftelle (Leder-Zuweisungs-Amt oder sonstige militäishe Steller, Konrollstelle tür freigegebenes Leder, Uet erwachupgsaut schuß ter Schubindusirie, Niemen- Fretaabe-Stelle, Reicksleder hardelsge sellschaft m. b. H., Sattierleder-Ges-Uschajt m. b. H., Ersaßsoh’'en-Getellihaft m. b. H.) ivg- wiesen worden sind,

d. bei Lederabfällen und Leoer, das na Hewicht gehandelt wird, Mengen unter 10 kg, bet Leder, das naH Maß gehandelt wird, Vtengen unter 3 qm vezw. 30 Qf. mit der Maß.ade, oaß der Eiaen- tüumer, Besiter oder Gewahciamshaber intgesamr in allea Lageistellen keine gi ößeren Vorräte besißt,

e. die der Kontcollitelle für freigegebenes Leder oder dem Ueber- C OAGuE der Shahindujtrie regelmäßig zu meldeaden Zus gänge, - sf. altes Ldermaterial, das aus gebrauGßten Gegenständen ge- wonnen ist.

Strafbesilimmungen.

7) Wer vorsäßlich die Auskunft, zu der er verpflichiet ist, nicht in der geseyten Frist erteilt oder wer wissentlich un- richtige oder unvollständige Angaben mat, kann auf Grunb des § 5 A»-os. 1 der unter 1 aenannten Verordnung mit Gesängnis bis zu 6 Monaten und wit Geldstrafe b:3 ¿u zehntausend

Mark oder mit einer dieser Sirafen bestraft werden; auch können

Vorräte, die verschwtegen worden sind, als dem Staate verfallen exklärt werden, ohne Unterschied, ob sie dem AutÒ- fuuftzpfl igen gehören oder nit.

Wer fah11ä&s\\ig die Auskunft, zu der er v:rpflichtet ist, nicht in der gesevten Frist ertcilt oder unrichtige oder unvollitändige Angaben macht, kaun auf Grun» des § 9 bf. 2 der genannten Verordnung mit Geldstrafe bis zu dreitausend Mark bestraft werden.

Berlin, den 6. Oktober 1917.

Kontrollstelle für freigegebenes Leder. Dr. Kraegzer.

Bekanntmachung.

Auf Grund der Verordnungen, betreffend die zwangs- weise Verwaltung französisher Unternehmungen, vom 26. November 1914 (RGBl. S. 487) und vom 10. Februar 1916 (NGBl. S. 89) ist für die folgenden Unternehmungen die Zwangsverwaltiung angeordnet worden.

567. Liste.

Erbanteile: Der Erbanteil der fran18sischen Staatsangehörigen Lucie geb. Gerval, Ehefrau des Bierbrauers Adam Stephan in Melun, am Nachlaß des am 23. Zuni 1913 verstorbenen ehe- maligen Direktors des Bürgeripitals Oskar Geryal in Straß- burg und seiner am 27. Mai 1915 versiorbenen Witwe V ktorine Emilie geb. Siegfried (Zwangdberwalter: Exzellenz Mandel, Unterstaaissekretär a. D. in Straßburg).

Straßburg, den 1. Oktober 1917. Ministerium für Elsaß-Lothringen. Abteilung des Junern. J, A.: Dittmar.

Bekanntmachung.

Auf Grund der Brune betreffend die zwangs8®- weise Verwaltung französ scher Unternehmungen, vom 26. November 1914 (RGBl. S. 487) und vom 10. Februar 1916 (RGB. S. 89) ist für die folgenden Unternehmungen die Zwangsverwaltung angeordnet worden.

s:

E, gr