1917 / 245 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 15 Oct 1917 18:00:01 GMT) scan diff

Yibünkior Haftpfli t. Sig: Emmeriug. Ee Geuerolveisamamlurg vem 4. März 191? hat Aznderangin des Statuts na nier Mafgabe te3 eingereißten Pr210lo08 beschloscr, imi tesorderen dahin, baz die GekanntmaWungen ver Gerosjen- [Satt fünftig im „Baye:ishen Bauern- ati“ in Düncea zu ecfoigen haben.

4) Ein?aufê - Senofscaschafi sür Ne: ifcehäujer & Dotels, ciugetragene GVenosicashaf: mit beiSränkter Hafi- licht. Siz: Zöutheu. Oito See- länder aus dein Borstand ausgeschieden. Beuvesteltes Vorstandimitglted: Iosef Gianer, Nausmann îin Mönchen.

Roden, 10. Oktober 1917. K. RuisgeriDt, MüZSier, ost. [38926]

In unfer Senofsevscaftöregisier ist zu de: unter Nr. 53 eiugetragenen Ge- affa mit besränktez Hatit- pflidt agiaiaugenofcaschaît vers zcinigter JouungI3meister zu Münster heute eingetiagen, daß an Stelle des zeitig verhinderten Vorstand9mitglieds Hubert

Naß der Schreinermeister Heinrih Over- | ß

bos ¿zu Mürster in den Verstand ge- wählt tit.

Münster, 3. Okicdber 1917.

Königliches AKmt3geri@t. ©L%Er Iazcoilueim. [38927] Vekauntmahung.

Fa vnser Senofsenshaftsregister ist bei dow Heibesheimer Darlehuskassen- wercia e. G. m. u. §. zu Seidesheim heute folgendes eingetragen worden :

Dur BesSluß ter Generalversamm- aug von 26. Auguít 1917 wurde § 17 eor Säßungen wie folgt geändert :

Zuf Grund dez uzrfangreihen A-beit u des vielseitigen Betriebs wurde dez br avgeändert und beschioîsen, daß der

orsicnd fih aus 6 Mitgli-dern anstatt wia jeitter aus 5 zusammenseten soll. Be ber Generalversainmlung vom 10. Sep- dcziber 1917 wurde der Land- und Gaît- wirt JFodann Sänger Il. und der Lanud- wig Wilbeim Appel, beide în Heides- cim, in ten Vorstanh gewählt.

Vas Borstandasitglied Georg Helser I. {f dur Tod ausgeschieden.

O is Yugelheim, den 13. September U T

Großÿ, Amtegeriht,

S7 Ingelheim. [389283] Wezauuturaßunug.

®*g unser Genecfsenschaftsregister wurde

ci der Spger- Hd Darlehus8kafîc

2. D. 2. u, D. iu Deldcêsheim heute

falgendes cingetragen :

a der Generalversammlurg vem

1d -Suli 1917 ift aa Stede des Franz

eseimarn und Georg Vichzel Geins

a Deidesheim dexr Jakob Korn und

iliby Lesrbach, breite in Heideshein, in bes Boriiand gereählt worden.

o Jugelheitma, den 18, September

: Sroßk. AmtfceriFt.

War Ingelheim. [38929] Welauntæarachuxg-

Fu unser Genosser\sHartkregister wurde koi deim Grevite und Spyarvercin Eau-Algesbein: e. V. m. u. H. in WanMigebhein Heuie folgendes cin- trag: : L

Une 17. Okiober 1915 wurde in dcr

encrziversammlurg an Stelle des ver-

Denen Kenttoleurs Wilhelm Mayer der damalige Dircktor Frietri Kornely di Gau-Flge sein cewdhlt.

n der Peneralversammlung vom S: September 1917 ist an Stelle Þes zum &oatzolleur gewählten Friebdrid Kornely bec Betgeoudnete Seorg Friedrih Deister in Wau. Klgesbcim als Virettor gewählt worten,

Apr Bugelheim, den 28. September

Grof, Amt3gertHt. Qt ner z, ESSSCH, [38769]

Fa unsex FSerossensGaitsregifter wurde heute eingeiragen:

1) das Statut vom 16. September 1917 de „Lund, Bezugs & Absatzge- of eusKesi, ciugetrageur Geuofeu- {aft ncit beschGränkter Hastpf{ichi“ wit dam Siye zu Orteubeag. Gegen- fo des Unternehmens ijt gemein» Æastlicher Ginkauf von Verbrauchzftoffen xnd Degensiänden bes landwirtschafilichen Wetciebes sowie gemeiushaftltGer Verkauf fandrwirtsHaftlicher Eczeugnifse. Die voa der Genoffenschast ausgebenden öffentl!MWen VetaunimaGungen sino urter der Finua Senosszashaft, gezeinet von ¿roci SWorstandsmitgalicdern, in dzm Verbands- egan „Das Hefienlaud* aufzunehmen.

e Willeoser?!lärung und Zeichnung Für E Ae muß dturch zwet Vorstandsmitzlicter erfolgen, wenn sie Dricten gegenüber Nechtsyerbindlich?eit haben fol, Die Ze!Gaung ges@ieht n der Meise, daß die Zeibnuenden zu der Firma ver Seucfier.{Faäft ihre Namengunter!chrift beifügen.

F) ver Vorstand, beftebend aus: 1) Heinrich Weckesser, Ortenberg, 2) Heinrich Wilhelm Wehner, Drienierg, 3) Hetnrth Streuber, Qutenberg, 4) Louis Gusiay Kremyel, Ec@axtsdorn, 9) Heturid) Fischer, Seliers.

Die Hastsumme für den erwcrbenen Gai@Zäfitanteil beträgt #4 300,—.

Die Siniiht der Liste der Genosscn ift wäßreud der Diensistunten des Gerichts jedem gestattet.

Deieubera, den 4. Oktober 1917.

Gr. Anitsgeriht, (Unterschrift)

Fi ail, [38930] Zu unserem Genossenshastéregister ist bi dox unter Nr, 10 eirgctroegenen Se-

nossenschaft: Vorschußverein zu Putlit, eingeirageze Sruofsenshaft mit un- beschränkter Safipflicht, cingetragen worden, daß ter Färbereibesizer Ernst Heyl ¿u Putlis aus de:n Voritand aus ceihiezen und an leine Stelle dec Lant- wirt Fritz MüPer zu Butlig gewählt ist. Pringwaik, den 9. Oktober 1917. Köuigliches Ämtégei icht.

Scheibenberg. [39001]

Auf Blatt 2 des Reichsgenofsensckafts- registers (Œlgemeiäer Kozuszumvercin z2 Schridenbderg und Uaigegeud, ein- geicagenue Senofseuschafsr mit be- {ränkter Daftpkiicht, in Scheiben- vera) ift heute eingetragen worden: Die Genoffenshaft ist durÞ BesGluß der Œeneralversarnmlung bom 23. September 1917 aufgelöst. Die aufzelöste Genofssen- saft wird von zwei Liquidatoren ver- treten. Zu Liquidatoren find bestellt der

osamentiermetsier Max Wendler in

heibenberg, Swneideimeist-r Hermann Dittri§ ia Scheibenberg und Seschäfts- führer Ernst Otto Aurich in Schwarzen-

erg. Sch-ribeuberg, am 10. Oktober 1917. Königliches Amtsgeris)t,

SchnoSsidem lnl. Ba In unser Genofenschafisregister ift be dez unter Nr. 13 eingetregeren Genofsen- Fast: Zeutvralgenosseus@chzafts8stärke- fabri!, cingetrageue Veunofsenschaft mit beschräurter Vaftpflicht, Schzueide- mühl, fclgendes eingetragen worden: Für das verstordere Vorstandsmitglied GSutbgesiger Karl Hoffmanx in Vpiînice, ist der Landschaft2rat Seorg Hahlwez aus Dellni? in den Vorstand gerählt worden. Schre!dems§1. den 3. Okiober 1917, Kgl. Amtageri®t.

SepBstenborz, LAusittE. [38932]

In unser SenofiensÉaftsregister ist beute bct dex unter Nr. 10 eivgeiragenen Genossenshaft „Spar- uxd Darlehus- fasse sür deu Amt3bezizxk Näschen, eiugetragene Geuosseuschaft mit un- Écséröuktexr FSaftpflihi, Vöckgen“ folgendes etngetragen roorden:

Spalte 1: Nr. 4.

Spalte 6: Die Geschäftsantctl2 werden auf 6 100 erhößt.

Spalte 9: Der Bes@Wluß der General- versammluna vom 10. April 1917 befindet fi§ Blatt 224 der Regijterakter:.

Seufteaberg N. L., heu 18. Sep- t:niber 1917.

Königliches Amtägerizt.

Temnciharg. [38933]

In unser Genossens®afisregister tit heute bei der unter Nr. 11 eingetragenen GsexdezuHtgenof}eusch»fi Luvow e. D. x1. b. §. in Lnzbaw fclgenades eingetragen:

Die Gencsscrshaft ist durch die Be- \Giüse der Geneialverhandlungen voin A O und 2. September 1917 auf- gelöst.

Zu Liquldatoren find bestellt :

1) der Bauerhofsbe\ßtzer Werner Lene,

2) der Bauerhofsbesißer Gustav Kligke,

betde in Lubow. Tempelburg, den 26. S-piember 1917. Königliches Vintegericht.

WWaläsztkut. [38935] In das Genossens(haftsregister D.-Z. 91 wurde etngetragen zur Firma „Landiv. TEin- tund Verklaufsger:oFens{aft Judlekosen, e. G. m. b. H.“/1 Als Vor- O L o (Stellvertreter) wurden estellt für die abwesenden Alois Sißkorn und Emil Senn der Landwirt Pius Jordan in Indlekofen, für Hermann Hirt der Landwiit uud Slabhalter Eduard Senn tin Robr, für Ot:o Baumgartner der Lanb- wirt Johann Boll in Atspel. Waldshut, den 8. Oktober 1917. Großb. Amtsgericht.

WiAErzZbErFrg. [38939] Vaugezofensckch@ast mittlerer Ver- Fehröbramten in Würzburg eing etra: zue Genofserschafi wit beschräzkter astvfiich. In der Generalyersamn!- lung vom 6, September 1917 wurde an Stelle tes durch Tod ausgeschiedenen Bor- standsmitglieds Iosef Reinkardt der K. Vost- sekretär Wilhc)m G: oßhauser in Würz- burg als IlL, Vorstandömitglied gewäßlt. Würzburg, 2. Oktober 1917. K. Amtsgericht, Vegistcramt.

9) Musterregifter.

(Die ausländishen Muster werben unter Leipzig veröffentli§t.)

Drecäen. [38623] N das Musterregifler ist eingetragen orden :

Nr. 7622, Firma Europäischer So? Ac:iengefecll\schaft in Sresden, ein Um- \ck{lag, ofen, entbaltend 1 Muster für cin Drudjterat, Mutter für Fläch-neczeugnisse, Ges(ästsnuunmer 25491, Schuyfrist drei Igkre, angemeldet am 1. Septetnber 1917, Vr1mittags 11 Uhr 15 Minuten. 3

Nr. 7523. Fi: ma Auniou Nei®e, Tikiiengesell\schaft in Dresden, ein Um- ich!ag, versiegelt, angebli entbaltend dret Flägzendeforationen, Muster für Flächen- N Fabriknummern 10585, 10586, 10587, ( Quali dret Jahre, angemeldet am 4. S: ptember 1917, Vormittags 10 Phr 45 Mtnruten.

Nr. 7524. Firma Linguerx - Werke LAlitiergeiesSafi in Dresden, ciu Um- fla, versiegelt, argebliÿh enthaltend cine Atbildurg eines Piakats, Muster für

Flâh:nerzevgnifse, Wcshästznummer12916,

SGFuzfrift dre! Jahre, angemeldet ati 7. Septemb:r 1917, Vormittags 10 Uhr 45 Minuten. E

Nr. 7525, Verein Vund deuischer Tabvakgcgner ciugeiragener Verein in Dresdeu, ein Umsch az, ofen, ert- haltznd ein Vereinsabzeihen, Muster für Fiäcenerzicugnisse, Gescäficnummer 1, Aelt dret Fahre, angemeldet am 27. August 1917, Vormittags 11 Uhr 00 Minuien. :

Nr. 7526. Firma Dresduer Eii- quetteu-Fabrik Schupp « Niezerth in Dresden, ein Umschiag, bezeichaet mii A, versiegelt, angebl:ch enthaltend 50 Zli- garienetiketten, Wuster für Flächen- erzeugnisse, Fabriknummern 18393—18396, 1845§—18461, 18488, 18490, 18511 bis 18514, 18516—18519, 18521—183524, 18525—18528, 18530—18533, 13535 bis 18538, 18544—18547, 18554—18557, 18559— 18562, 18569—18571, SGugtrist drei Jabre, angemeldet am 23. September 1917, Vormittags 11 Uhr 35 Minuten.

Nr. 7527, Dieselbe, ein Umschlag, bezetchnet mit B, versiegelt, angebli ent- haltend 49 Ztgarren-, Stgaretten- und divecse NReklameetik-iten, Muster für Fläckenerzeugntfse, Fabriknummern 18577, 18578, 18579—18582, 18604—18607, 18622— 18625, 18633—18836, 18644 bis 18647, 18650—18653, 18660—18663, 18664—18667, 18668—18671, 18673, 18674—18677, 18509, 18643, 18649 18832, 18828, 18634, Sebugfetst drei Iahre, angemeldet am 26. Septemder 1917, Vormittags 11 Uhr 35 Détnuten,

Dresden, den 19. Oktober 1917.

Königliches Amtsgericht. Abt. IT1.

Stolberg, Rheinl. {38771}

In das Musterregister it beute folgen- des eingetragen worden bei der Firma Williaza Prym, S. m. b. H. in Stol- berg, Nhld.:

Bei Nr. 215: die Verlängerurg der Schuhfrist um 12 Jabr2 also bis zum 24. Oltover 1929 einschl. ift an- gemeldet.

Bei Ne. 216: die Verlängerung der SZußtfrist um 12 Jahre also bis zum 30. Oktober 1929 eius{l. t an- gemeldet. L

Bei Nr. 217: die Veclängerung der Schuyfrist um 12 Iahre also bis zum 10. Siovember 1929 einschG&L ist an- gemeldet.

Bei Nr. 218: die Verlängerung der Sckchußfrist um 12 Jahre also bis zum 18. Noveinber 1929 eins ist an- gemeldet. f

Etolderg Live den 8. Oktober 1917,

önigl. Autogerit

10) Urheberrechts- eintragsrolle.

Leipzig. [38842]

Jan der hier geführten Eintragsrolle ist heute folgender Eintrag bewirkt worden :

Nr. 520. Die Firma WVreitkopf & Särtel in Leivzig meltet an, taß Herr Professox Dr. W. Todt, geboren am 2. Fuli 1842 in Düben a. d. Mulde, ge- \storden am 29. Mai 1907 zu Wes!ar, Urheber der in den Jahren 1890 bis 1897 tin ihrem Verlage unter dem Titel:

Ioh. Seb. Bach Sämtitcze Kirchen-Kantaten Klavierauszua mit Text

anonym erschienenen Werke fet. Tag der Anmeldung: 22, August 1917. Leipig, am 28. September 1917. Der Nat der Stadt Letpzî als Kurator der Eintragsrolle.

Leipzig. [38841] In der hier geführten Gintragsrolle sind heute folgende Einträge bewirkt worden : Nr. 521, Die Firma Friedrtich Pußet in Negeuburg meldet an, daß Hexr Dr. Paul Baxon vou Matdies in Züri, geboren am 12. Mai 182868 zu Hamburg, der Urbeber der in ihrem Ver- lage unter dem Pseudonym Ansgar Albirg

ersHienenen, na@genannt:n Werke set: Erscheinungs8-

jahr: 1) Religion iu Salon u»d Welt . . , . 1907, 2) Nimm uud lies. . L908, 3) Darmonicu und Dis- karmozuien dee Seele 1910, 4) Mehr Ernst . . . 19L3. Tag der Anmeldung: 6. Juni 1917, _ Nr. 522, Die Firma Friedri) Puftet in NegeuWurg meldet an, daß FSexrr Joseph BisÉof in Speyer, geboren am 9. Avgust 1828 in Ntiedergailbah Rheinpfalz), der Urheber der in ihrem erlage unter dem Pseudonym Konrad von Bolanden ershienenen, naGgenanrnten Werke sei: Erscheinung#-

jahr: 1) Es wird Licht. . . 18824, 2) Kaifer und Kioster- brudex. . L) . e . 19917, 3) Ein Gotte8urteil , 1901, 4) Megcuskied. . . , A202, 5) Das Nreuz in Defsahe 1910, 6) Sraf Sayn. . . , 19183, 7) Laudesgeötteeer und Dix « « « VLOR4A. Tag der Anmeldung: 6. Juni 1917. Nr. 523. Die Firma Friedri) Pustet in Regev8burg melder an, daß Herr Frauz Xaver Faker, geboren am 20. Januar 1336 zu Nymphenburg, ge- storben am 28. Januar 1894 tin Plünen, der Urheber der in thzæea V»?rlage unter dem Pseudonvm Franz von Seeburg er-

| chtenenen nahzenanaten Werke fet:

Ersheinungs- ; jahr:

1887, 1887, 1888,

1888, 1889, 1890, 1899,

D BValectic nus Kreng 2) ESezli id Siaube . 3) Die Studeuteuntuttes 4) Des Serea Name if Veilia. - + »+ * 5) Vas Serrgottëkind . 6) Der biiave Mufifaut 7) TWohttunträgt Ziusca 8) Der Hexr Pate « . A890, 9) Schtlangenftrin. . . L892, Tag der Enmeldung: 6. Juni 1917. Nr. 524, Die Firma Friedrich Vuftet in Regeusbarg meldet an, daß Hexr Dr. Otto Deuk iz Wiuzer b. Kegeus8- burg, geboren am 23, Iuni 1853 in Sghating (Niederbayern), ter Urheber der in idrem Verlage unter dem Pieudonym Otio von SHacking erschiënercen, nah- genannten Berke sei: E abr: 1) Jau §us und seiue ) A s . . 1 . . 1914, 3) Auf aleu Nfaden . A916, 3) Jakob vz3n Arete- veide, Vebexrsehurg aus demn Flämis(eu, 4) Der Löwe von Flau- dern, UVebdecsehung aus dem Fiämischcn, 1917. Tag dex Aumeldung: 6. Juni 1987. Nr. ö2ò. Die Firma Fritdrich Bustct in Negeubburg meldet an, daß Fräu!leia Therese Derrrzaun, geboren am 12. De- zember 1877 in Kleinpriesen (Böhmen), aestorken am 2. Mai 1915 in Mêarta- E (Böhmen), die Urbeberin des inm Jahre 1902 in ihrem Verlage unter dem Pseudonym Hedwig Berger erschienenen Werkes9: Der Schuggeist des Naiser3 vou Virms, Ucebersehaung aus bem Sialienis@ern, ret Ta der Anmeldung: 6. Junt 1917. Zeipgis, am 28. September 1917. er Nat der Stadt Tp als Kurator der Eiutragsrolle.

11) Konkurse.

EÆecrIin. [38849]

Uecker den Nachlaß des am 6. August 1914 verstorbener, zulegt in BVezsltu, Schietwige: Ufer 15, wohnhaft gewesenen NRech¿Sanwalis Walter Behrendt ift heute, Mittags 12 Uhr, das Konkusver- fahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Boehme in Berlin, Rungestr. 15. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 1. Dezember 1917. Grcste Gläubiger- versammlung am 30. O?toSer 1927 Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermiik am 17. Dezember 1917, Vormittags E Ubr, im Geridztsgebäude, Neue FAutedriiiraße 13/14, 111. Stodckwerk, Zimmer 104. Offener Arrest mit Anzeige- pfl!chi bis 25. Oktebzr 1917.

Bexliu, den 9. Oktober 1917.

Der Serichtsschreib2r tes Kbniglicßea Tegel Berlin-Mitte. Adtetlung 81.

Ayritz, Prignitz. [38851] Ueber den NchGlaß des am 2. Oktober 1917 verstorvenen Kaufmanns Jc- banues Utech in Kyxiv wird beute, am 11. Oktober 1917, Mittags E Ubr, das Konkursverfahren eröffnet. er Kausf- mann Friz Hilçcendorff in Kyritz wirb zum Konukut8verwaller ernannt. nineldefcist bis zum 6. Ncvember 1917. Ersie Gläu- bigerversammlung und Prüfungstermtn am 14, November 1917, Vormittags 1Oz2 Vhe. Ofener Arrest mit Anzeige- pflicht bis zum 6. November 1917. Kyeit, den 11. Oktober 1917. Königliches Amtsgericht.

Altoza, ibe, [38846]

Das Konkursverfabren über den Nachlaß des am 7. April 1912 verstorbenen Mineralwafserfabritanut:2u Wilhelm Luttwwig Voß uud dessen am 15: Junt 1916 verítorbenen Wittive Louise. Frie- derike Cacliaziue geb. Ditze, beide zulest wohnhaft gewesen in At!tonua, Adolfstraße 10, wird nach erfolgter Ab- haltung des SWlußtermins hierdurch auf- gehoben. 5 N 6/17 B 5.

Aiítoua, dea 6. Oktober 1917.

Königliches Amt3geriht. Abt. 5.

Berlin. [38847]

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 30. Juni 1916 herstorbenen

1916,

Biblio:hekar8 Kurt Wemper, wohbu- ÿ

baft gewesen in Bezliu, Weinbezrgsweg 7 þ, tit infolge SHlußvrrteilung nah Äbbaltung des Scblußtermins aufgehoben worden. Berlin, den 25. September 1917. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amitsgerits Berlin-Mitte. Abteilung 84.

Berlin. [38848] Das Konkursverfahren über das Ver- mögen der Berußtcin & Nuutz S. m. b. H. zu Verzin, Keausenstr. 41, ist infolge S iterriuung nach Abhalturg des S@loßtermins aufgehoben worden. B A i S N: i cr Ger reiber des Königlichen . Amtsgerichts Berlin-Mitte. Abte Ne 81.

Hamburg. [38850] Das Konkurtverfahrzan über das Ge- sellschaftsvermögen der ofencn Saxudels- gei eait in Firma Gebr. Fraenkel, amen-Nonfekltion, wird, nahdem der in D A vom 19. September ngenommene Zwangsvergleich dur rebtekräfti en Beschluß vom A TaA bestätigt ist, hierdurh aufgehoben. Hamburg. den 11. Oktober 1917, Das Amtsgericht. Abteilung für KoakuresasGen.

/

(Untershrift.)

Lichtemstein-GallnbéEs, f Das Konkursverfahren kder de2W76) mögen der Schnitt- und Weisiwar geschä!tsiuhaberiu Auguste Elisabe verezec!l. Feldmaun, verw. a6 Mo Matten bes G Calluber wird na ng [ußter hierdunch ausgehoben. ° ing Lichteustein, den ‘8. Oktober 1917, - Königliches Amtsgericht,

Otiweller, Bz. Trier. [388:9) In dem Konkursverfahren über dai Bermögen des Andrea3 Eahnec! Masc@ineuführer zu Raftweiler, ift ¡u Abnahme de: SZUußreckchnung des Ver walters, zur Srbebung von Einwendun gegen das Shlußyerzeihnis der bei der Ve teilung zu berüdsi@tigenden Forderunge und zur Beshlußfafsung der @läutiz ober die niht verweribaren Vermögen stüFZe sowie jur Anhörung der Släutig über die Erstattung der Auslagen y die Sewährurg einer Vergütung an ti Mitglieder des Släubigeraus\chusez Sé@lufßterann cuf den 25. Okiobex 1917, Morwiess 103 Uhr, vor em KönigliGen Amtsgerichte bi Zimmer 61, bestimmt. Vie Velelty, gti M Á S Die ntershrist), aïs Ge (reib des Königlichen Amtszeribiz, Piess. 83 Sn dem Konkursverfahren ü Q Nachlaß des veestorbenen E

Salomon Ticharter aus Lendzin if

zur Abaehme der S@lußrednung des Ver walte, zur Grhebung - von Einwendunge erte L Stn Be

erteillung zu Derudähsi@lgenden For rungen der S@&luftermin auf den Q ° vembe 1917, Vormittags 20{ Uhr; vor dan Königlien Amtsgerichte hier selbt in P!stf bestimmt. :

Der Gerichtsschreiber des Köplozlichen ArtsgeriF:2,

RaiheroT. [38354]

In dem Konkursverfahren über den Nat. laß der Witwe Karoline Dicckmazu, ged. Vöitcher, ist zur Abnahme der Selußrehnung des Verwalters, zur Gre hebung von Einwendungen gegen das Schlußverze!chnis der bet der Verteilung zu berüdsi@tigenden Forderungen der Sthlußtermin auf den 7. November 1917, Vertmittags 9F Uher, vor den Königlichen Amtsgerihtc, hierselbst, be

s i atbenow, den 9. Oltober 1917, Königliches Amt8geriht.

Rheydt, Bz. DüaseldorfT. [38853] Das Ky=nkursverfakren über das Ver mögen des MövBelhändlers8 Johaun Caumauns jx. in Rheydt wird n& erfolgter Abhaltung des S{lukßtermins hierdurch aufgehoden. Rheydt, den 3. Oktober 1917, KWüunîigliches Amtsgericht.

12) Darif- und Fahrplanbekannb- machungender Eisew S bahnen,

Preuß. - Héssisch - S@weizerischer Söterverfehr. Der Tacif Teil 11 Heft 10, gültig vom 1. August 1917 ab bis auf Wider- ruf, wird auf 22. Ottober 1917 dur eine Neuausgabe ersezt. Ueber die mit dieser etntzetenden Fraterböbungen erteilt unser Velklehrsdureau Auskunft.

Kaxl8rußec, 9. X. 1917.

Namens der beteiligten Verwaltungen

Gr. Deneraldirektion der Stúuatseiseubahneu.

{38843]

Südwestdeutsch - \chweiz. Verkehr. Der in unserer Bekanntma@ung von 992, v. M. auf den 15. Oktober l. J. an gekündigte neue zeitweilige Ausnahmetarif für Stetnkoblen usw. von oberrheinis Nea tonen von Hüningen, Mülhausen Elf.) Nord und Wanne nah der Sdwti tritt erst am 22. Oktober l. I. in Kroft Bis dahin kommen noch die Frachtsißt des südwestdeuis{-s{chweizerishen arif efts 10 vom 1. August 1917 zur Av t uhe, den 9. X. 1917.

arlszuhe, den 9. X. ;

Gr. Geueraldireïtion der Staat#-

eisenbahneu.

[38845]

Deuitsch - schweizerische Eisenbahu, verbände. Zu der zweiten Ausgabe U Abgabezushlagstafel in Franken für ú S g deutschen Reihe hun nternationalen Güterverkehr,

1. l. Mte. an, wird eia Berichtigung! ace d. x, 1917 arlêruhe, 9. X. s Aa der E Berat r. Genera der Vad. Staatseisenbahnen.

s

orilider Shriftleiter: Vice De E in Charlottenbut&

Verantworilich für den Anzei enteil: Der Vorsteher der Geschäfts telle, D 25 e e at NReyher {n.Berlit

Verlag der Ges gena tele L V.: Re yher)

¿t und Druck der Norddeutschen Bubeuäet Hh

Verlagsausialt, Berlin, Wilhelmfl

Deutscher Reichsauzeiger

óniglich

n

Der Dezngspreis beträgt vierteljährliÞh G6 #4 30 Pf, Alle Postanstalten nehmen Bestellung anu; für Berlin außer

den Postanstalten und Zeitungsvertrieben für Selustabholer

aag die Königliche Geshästsstelle SW. 48, Wilhelmstr. 32.

Einzelne Ürmmern kosten 25 Pf.

E

Anzeigenpreis sür deu Ranm einer 5 gespaltenen Einheitz- zerile 30 Pf., einer 3 gespaltenen Einheitszeile 59 Pf.

Auzeigen nimmt an:

die Hönigliche Geschäftsstelle des Reichs- u. Staatsanzeigers

Berlin 8W. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

gp

JFuhalt des amtlichen Teiles:

Bekanntmachung, betreffend Ausfuhr- und Durchfußroerbote. Ordensverleihungen 2c.

Deutsches Reich.

Bekann'machung, betreffend Acnderung der Verordnung über die Nege!ung des Verkehrs mit Web-, Wirk-, Strick- und Schuhwaren .vom 10. Juni/23. Dezember 1916,

Bekanntmachung über Angestelltenversicherung ber im vater- ländischen Hilfsdienst im Ausland Beschäftigien.

Bekanntmachung über Verjährung der Beitragsrückstände in der Angestelltenversicherung.

Verordnung gur Ergänzung der Verordnung über die Fest- sezung von Pachtpreisen für Kleingärten vom 4. April 1916.

Verordnung über Verarbeitung von Kartoffeln in Trocknereien, Stärkefabriken und Brennereien.

Yekanntmachung, betreffend Aenderung der Bekanntmachung über die Beschlagnahme von Fässern vom 28. Juni 1917. Bekanntmachung über die Gewährung von Sterbegeld und Hinterbliebenenrer.ten bei Gesundheitsshädigung durh aro-

matische Nitroverbindungen.

kanntmachung über den Absaß von Strandaustern,

Ufhebung -eints Handelsverbots.

Königreich Preußen.

Ecnennungen, Charakterverleihundèên, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.

Peklannimachung, betreffend den kommunalabgabenpflihtigen Reinertrag der Z\chipkau-Finsterwalder Eisenbahn und der Zweigbahn Sallgast—Laucyhammer.

Handelsverbote.

Ernennungen 2e.

Amisihes. Bekanntmachung,

Im Anshluß an die Bekanntmachung vom 2. Februar 1917, beireffend das. Aus3- únd Durchsuhrverbot für Varen des 1. Abschnitts des Zolltarifs (Reichsanzeiger Nr. 831), bringe ih nachstehendes zur öffentlichen Kenntnis :

Jn der Bekanntmachung vom 2. Februar 1917 erhält vnter Ziffer IL der Absag, betreffend Tiere aus Nr. 125b des Statistiihen Warenverzeichnisses, folgende veränderte Fassung:

„Tiere, une Blutegein, Lersu®&stieren, Kanir chen, deutschen Schäferhunden, Oobemannpirschern, Rottweilern, Airedale- Tetrriern und Wolfshunden, lebend, aus Nr. 125 b*,

Berlin, den 13. Oftober 1917. Der Reichskanzler. Im Auftrage: Müller,

Seine Majestät der König haben Allergrädigst geruht:

dem Regierungspräsidenteu a. D., Kammerherrn Grafen ron Berg-Schönfeld in Schönfeld, Kreis Prenzlau, den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub,

dem bisherigen ordentlichen E an der Kaiser Wilhelms- Universität in Straßburg î. E., Geheimen Bergrat

r. Bücking und dem Ersten Staatsanwalt a. D., Ge-

heimen Justizrat Jonen in Elberfeld den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife, : :

den Oberlehrern a. D., Vrofessoren Dr. Müller und Dr. Schwarß in Kiel, dem Rentmeister a. D,, Rechnungsrat Weste in Bromberg, den Oberzollsekretären a. D.,, Rehnungs- räten Kaczmarek in Königsberg i. Pr. und Ullrich in Yreslau den Roten Adlexorden vierter Klasse, E

dem Stadtrat und Kämmerer a. D. Magen in Verlin-Schöneberg, dem Oberlehrer, Professor Proeßsh in Potsdam, dem Geheimen Rêchnungsrat Grünewald in Zehlendorf, Kreis Teltow, den Overzollinspektoren a. D., Zoll- râten Chappuzeau in Hannover und Hoeflina in Fulda und dem Rechnungsdirektor a. D, Rechnungsrat Fran in Altona den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, _ dem Rektor a. D. Peters in Kiel, dem Lehrer a. D. Kleinmann in Barmen-Nittershcusen, dem städtis&en Armen- vfleger, Rentner Wans leben in Bonn, dem Geschäftsführer Zils in Heiniß, Kreis Ottweiler, den Oberzolleinnehmern a. D. Vurneleit in Neustadt W. Pr. und Lusar in Hultschin, Land- kreis Ratibor, dem Zolleinnehmer a. D. Dorendorf in Braunschweig, den Zollsekretären a D. Köly in Halle a. S,, Kollmann in Posen und Kucklick in Tilsit, den Zollasfistenten a. D. Book in Hermsdo1f bei Berlin, Meyer in Naum- aura a. S. und Zell in Stargard i. Pomm. den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, taten Wasserbauwart ‘a. D. Linbner in Glogau, dem \atasterassifienten a. D. Fer landt in Frankfurt a. O., den, wollassiftenten a, D, Be Cer in Duderstadt, Koepke in Kiel,

Krüger in Rendsburg, Münch in Magdeburg-Sudenburg Otto in Elze, Kreis Gronau, Schlachta in Breslau, Schröder in Celle, Schröppel in Bentheim, Schulz in Torgau, Schulze in Steinhagen, Kreis Halle i. W., und Seegert in Neubrandenburg das Verdienf:kreuz in Gold,

dem Schuldiener Marinitsh in Neisse, dem Zollaufseßer Schmidt in Warburg, den Zollaufsehern a. D. N in Schladen, Kreis Goslar, und Geese in Großdüngen, Kreis a i. Hann., das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens owie

dem A R a. D. Soltau în Lübeck, dem Zoll- aufseher Janßen in Alsleben, Mansfelder Seekreis, den Zoll- aufschern a. D. Graap in Berlin-Lichtenbera, Zehl in Erfurt Lib Zimmer in Guben das Allgemeine Ehrenzeichen zu ver- eihen.

Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:

den vortragenden Rat im Reichskolonialamt, bisherigen Geheimen Regierungsrat Straehler zum Geheimen Over- regierungsrat zu ernennen.

Bekanntmachung,

betreffend Aenderung der Verordnung über die Regelung des Verkehrs mit Web-, Wirke-, Strick-

und Schuhwaren vom E 1916 (Reichs-

, Dezember Gesegbl. S. 1420).

Vom 11. Oïtober 1917.

Der Bundesrat hat auf Grund des § 83 des Geseges über die Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschaftlichen Maß- nahmen usw. oom 4. August 1914 (Reichs-Gesegbl. S. 327) folgende Verordnung erlassen :

Artikel T

Die Verordnung über die Mes B Verkehrs mit Webs, WVirk-, Strick- und Schuhwaren vom S5 E 1916 (Neis- GSesezbl. S. 1420) wird wie folgt geändert: Der § © erhält folgende

ung: Sans Der Beirat bcsleht aus dem Vorsitzenden des Vorstands der Neichsbekletdungostelle als Vorsißéndem, fünf Königlich Preußischen MRegierurgevertretern und je einem Könialich Boyertschen, Königlih Sächsishen, Königlich Württemberaischen, Großherzogli Badischen, Großherzeglih Sächfischen und Glsaß-Lothringischen NKegierungävertreter. Außerdem gebörcn ihm an der Vorfißende des nach & 16 zu bildenden Ausschusses, je zwei Vertreter des Deulschen Städtetags und der Ver- vraucher, le ein Vertreter des Deutschen Handelstags, des Deutschen Landwirt|chaftsrats, des Kricgsaut|chusses für die deutshe In- dustrie, des Handwerks und act weitere Vertreter; der Reichs- kanzler ernennt die Vertreter und ihre Stellvertreter sowie einen Stellvertreter des Vorsitzenden.

Artikel 11

Die Verordnurg tritt wit dem Tage der Verkündung in Kraft. Der Reichskanzler bestimmt den Zeiipuntt des Außerkrafttretens.

Berlin, den 11. Oktober 1917.

Der Stellvertreter des Reichskanzlers, Dr. Helfferich.

jmd

Bekanntmachung

über Angestelltenversiherung der im vaterländischen

Hilfsdienst im Ausland Beschäftigten. Vom 12. Oktober 1917.

Auf Grund des § 19 der Verordnung über Versicherung der im vaterländischen Hilfsdienst Beschäftigten vom 24. Februar 1917 (Reichs-Gesegbl. S. 171) bestimme ich folgend2s:

81 Fär im Aueland verr!chtete Täilzkeiten im vaterländisSen Hilfs- diensr, die durch § 17 der Verordnung der im vaterländisczen Hil'6- dienst Beschäftigten vom 24, Februar 1917 (Reichs-Geseßzb!. S, 171) der AugesteUtenversicherung untersteUt sind, hat bie für Berlin zus ständige untere Verwaltungsbehörde, soweit § 1 der Bekanntmahurg über Angestelltenversiherung der im vaterländis@en Hilfädienst Be- schäftigten vom 25, Mat 1917 (Reihs-Geseybl. S. 435) nis

anderes bestimmt, «

1, den Wert der SaGbezüge nah § 2 Abs. 2 des Ver- sicherungsgeseges für Angestellte in der für Berlin maß- gebenden Obte festzustellen,

2, die Beseinigungen für Krankheitszeiten nah § 54 Abs. 2 des Versicherungsgesetes für Angestellte au2zustelen.

82 is Ausgakestille für diz Aufnahme- und VerK@Kerungékarten § 194 des Versiberungageseges für Angestellle) wird für die im 1 dieser Bekanntmachung bezeihneten Tätigkeiten im vaterländischen Hilfsdieast, soweit § 2 dexr Bekarntmahung über VngesteUtenversiche- rung der im vaterländischen Hilfsdienst Beschäftigten vom 25. Mai 1917 nidts anderes anordnet, dio Ausgadestele der Kngestelltenversich®-

83

Jete Behörde, die vom Deutschen Reihe in den von deutschen Trupp:n besten ausländischen Gebteten cingeseßt ist und bebördliche Aufgaben einer deutschen Behörde erledigt, gtlt als inländische Betörde im Sinne des § 329 Abs. 2 des Bersiherungsge!eßes für Angestellte.

Verlin, den 12. Oktober 1917,

Der Stellvertreter des Reichskanzlers.

Dr. Helfferich.

Bekanntmachung }

übzr Verjährung der Beitragsrückstände in de Utacfiellienvériide runa,

Vom 12. Oktober 1917.

Der Bundesrat hat auf Grund des § 3 des Geseyes über die Ermächtigung des Bundesrats zu wirtshaftlihen Maße nahmen uswo. vom 4. August 1914 (Reichs-Gesezbl. S. 827) folgende Verordnung erlassen:

Die im § 228 Abs. 1 des Versicherungsgeseßes für An- aesiellte für die Verjährung des Anspruhs auf Rückstände be- stimmte Feijt läuft nicht vor dem Schlusse des Kalenderjahrs ab, das dem Jahre folgt, in welchem der gegenwärtige Krie beendet ist. Dies gilt nicht für solche Ansprüche auf Rüd- stände, welche am Tage des Jnkraftiretens dieser Verordnung bereits verjährt sind. 4 Diese Verordnung tritt mit dem Tage der Verkündung in Kraft.

Berlin, den 12. Oftober 1917.

Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Dr. Helfferich.

Verordaung

zur Ergänzung der Verordnung über die poa Pachtpreisen für Kleingärten vom 4. (Reichs - Geseßbl. S. 234).

Vom 12. Oktaber 1917.

Der Bundesrat hat auf Grund des §3 des Geseßes über die Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschaftlihen Makß- nahmen usw. vom 4. August 1914 (Reihs-Geseßbl. S. 327) folgende Verordnung erlassen:

Artikel 1 Jn der Verordnung über die Festseßpurg von P-»chtpreisen für Kleingärien vom 4. April 1916 (Re‘ché-Geseßbl. S. 234) wird binter 8 3 foigende Vorschrift als § 3a eingetügt :

Pactverträge über Grurdflücke der im § 1 bezeichneten Art, die bei der Veber)assung an den Pächter brahgelegen haben, dürfen vom Verp3cter nicht gekündiat werden. Stnd solhe Verträge für eine bestimmte Zeit abaeichiofsen, so ist nah Ablauf dieser Zeit auf Ver- langen des Pähteis das Pachtverhäinis zu erneuern.

Die Vorschriften im Ab). 1 fiaden keine Anwendung, wenn auf sciten des Verpäcters ein wichtigec Grund für die Kündlguug oder

die Nichterneuerung des Pachtverhäitnisses vorliegt. : Sieben die sich aus der Anwendung der Vorschriften im

Abs. 1 und 2 ergeben, werden unter Aueshluß des Nechtswcgs end- gültig durch die untere Verwaliungsbehörde entschieden. Artikel 2 Diese Verordnung tritt mit dem Tage der Verkündung in Kraft. Berlin, den 12. Oktober 1917. Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Dr. Helfferich.

estsegung pril 1916

Verordnung

über Verarbeitung von Kartoffeln in Trocknereien, Stärkefabriken .und Brennereien.

Vom 11. Oklober 1917.

Auf Grund des § 13 der Verordnung über die Kartoffel- versorgung im Wirtschaftsjahr 1917/18 vom 28. Juni 1917 (Reichs-Geseybl. S. 569) wird bestimmt:

& 1 Unternehmer landwkitschaftliher Beiriebe dürfen \elbstgetogene Kartoffeln ta der eigenen Trecknerei oder Släkefabrik veraibciten. Genossenshaftea und sonstige Vereinigungen, die eine Trockaerei oder Stärkefabrik betretten, dürfen aud dic ven den Mitgliedern gezogenen ur. d auf Grund der Satzung aelieferten Kartoffeln verarbeiten.

Die , Vorscrifsten im Abs. 1 gelten au füc die Verarbeitung von Kartoffeln in Brennercien mit ter Maßgabe, daß so viel Kar- toffeln verarbeitet werden dürfen, als dem für das Betriebsjahr 1917/18 festgeseßten Dar@schnittsbrande bei etnem Verbraudie von ahtiehn Zentnera Kärtoffeln für den Hektoliter reinen Alkoho!k G enschaft d sonstige Vereinigungen, die nach dem

uf Gerofsenshaftcn un gen, 15. September 1917 errihtet find, finden bie Vorschriften im Abs. 1 unv 2 keine Anwendung

82

Mi übrigen türfcn Kartoffeln in Trocknereten, Stärkefabriken und Brennereien nur verarbeitet werden, wenn sie von der Reichz- karicffelstelle: oder einec von dieser beauftragten Stelle oder von einem Kommunalverbande mit Zustimmung einer dieser Stellen zur

rung in Deritn (Klostersiraße 65) bestimmt

Verarbeitur.g zugewiesen sind,

i h a E E E D D A vei E Sa A C Mas é Er E E Mm B e L “i » X P Ü A.

irie e È igs

me irt 27m E D: Mi: Li de? r eet

Hie 7 2 ie vine É E E R E E h E E C A ta

l sr anm Pud: O oi E A Gi: Da A i Lte D Mt Es

E fti ner Pr m TEEED, 4E R ar ye

gnt Eo MdOD A cler p

E rfe

P I P P T P Trap Pp R