1917 / 252 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 23 Oct 1917 18:00:01 GMT) scan diff

Der Besißer Gottfried Hanke ist aus dem Vorstand ausgetreten und an feire Stelle der Lebrer Feohannes Müller in

Nuß3ocf in den Vor'tard geroählt. Thorn, den 13. Oktoter 1917. Königliches Amisgericht.

Watlidürn. [40436]

In das biefige Genofszn\sFHafisregister wurde zu O -Z. 10 Getreidelager- haus Dardheim, e. G, m. b. §., eing’tragen: „Das VBoritardsmitgiied D ‘erbriefträger Anton Hollerbahß ijt ge- sto .ber. An feioer Stelle ist Landwirt Domin:kus Herber in Pülfringen in den

Borítand aevählrt.“ Waildüru, ben 19. Oktober 1317. r. Amtsgericht.

straße 50. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 29. November 1917 und Frist zur Anmeldung der Konfvrêforderungen

und allgemeiner

28. November

29417, Vormittags x0 Uhr, Post-

straße Nr. 13, Zimmer N

Halle S., den 19. Oktober 1917. Der Gericht8|dreiber

des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 7.

Leipzig.

Ueber das Vermögen des Kaufwanus Karl Deinurich MReiußardt in Leipzig, Mende!ssobnstr. 7, Inhabers einer Nähr- . Tmtitelbzndlung unter der Firma Æ. Hein-

rich Reinhardt in Leipzig, firaße 19 T, wird heute, am tober 1917, Vormittags

Släubigerbersammlung Prüfung8termin

O- ! termine vom 22. Fanuar 1917 angenom-

11) Nonkurse.

Eerlin. [40591]

Nebezr da3 Vermögen der Girhyeubia Gefeüschaft rit veschräufter Haftung ina Verli «, Adaiberinc. 16, t1t heure, Nach- mittags 12} Ubr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Smidt in Berlin, Melanchihonitr. 15. Frist zur

Anmeldung der Konkursforderungen bis 18. Dezember 1917. Erste Gläubtgerver- fammlung am 23. November 1917, Vormixtags L0O Uhr. Prüfungstermin

am 11S. Dezember 1917, Vormit-; tags 10 Uhr, Neue Friedricbit1aße 13/14,

lil. Stodckwerk, Zimmer 111. Offener Arrest mtt Anzeigepflicht b18 18. No- vember 1917. Berlin, den 19, Oktober 1917. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amts- gerthts Berlin-Mitte. Abteilung 83.

Bonn. [40321] Reder das Ve: mögen des Kaufmanns

Mex Weix in GBonu, Wenjelgasse 31,

ist beute, am 13. Oktober 1917, Vor-| ember 1916 im Felde

Fuhxhaiters Gerork burg ist am 19. Oktober 1917, Vorm. 9 Uher, Konkurs eröfnet worden. Mechtsdeistand Bansp2ch hier, Meldeirist, offener

mittags 10 Uhr 5 Minuten, das Konkurs- veifahren- eröffnet. Verwalter tit der Kaufmann Felix Cser in Bonn, Veünfter- straß? 18. Anmeldefrist bis zum 22. N-- vember 1917. Offener Arrest mit Ä-r- aeigefrit bis zum 22. November 1917. Erste Släudbigerversammlunz am 8. No- vember 1917, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 6. De- zember 1917, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzieihne?en Gauicht, W:lhelin- straße 23, Zimmer Ne. 21. Bour, den 13. Oktober 1917. Königliches Amtsgericht. Abt. 9.

BRreziau, [40326]

Ueber das Vermögen der verehetiichiea Magistrats8asfistent Marta Vehlso, geboreues Kunze, voz hier, Bohrauer-

itraße Nr. 12, wid am 17. Dfkiober

1917, N2chmittags 3 Uhr, das Konkurs- verfahren eröffret. Verwalter: Kaufmann

Julius Bzer, bier, Telegrafenstraße 6. ,

Frist zur Anmeldung der Kon?ursforde- rungen bis eins{ließlih den 31. Dezember 1917. Erste Glävßtaerve:sammlung am 15. November 1927, Vormittags 107 Ke, und Prüfungstermin am 7. Fevruar L918, Vormitiags X60} Uge, vor dem Amitszericht hier, SHwttdntizer Stacktgraten Nr. 4, Zimmer Sir. 145 im 1. Stoff. Offener Arrest mitt ‘Anzeigepflicht bis 7. Dzember 1917 einshließlid. Breslau, den 17. Oktober 1917. Amtsgericht.

Chemnitz, [40338] Veber den Nachlaß des am 16. August 1917 in Dresden verstorbenen, in Shemuiïtz, Stollbergersir. 53, wobnhaft gewmeszren JFrspektors eires Sana- toriums Nuguit Friedrich Mayer wird heute, am 18, Oktober 1917, Ne«ch- mittags 35 Uhr, das Konkursver- fahren eröffnet. Konkurtverwalter: Herr MNechtsanwalt Böhmer, hier. Anmeldz- frisi bis zum 23. November 1917. Wabi- termin am 42. November 1917, Vormitiags L0 Uthe. Prüfungstermin am 3. Dezemúver 1917, Vormittaçgs 127 User. Offener Arrest mit Anzeige- pfliht bis jum 23. November 1917. Chentintit, den 18. Oktober 1917. Königliches Amts3geribt. Abt. E.

FrawKisaurt, Main. [40331]

Veber das Vermög?n der Witiwe des Jutocliers Rudolf Meyer, L aise geb. Sutier, Inhaberia des in Frankfurt a.M , Sch illerstr.16, betriebezenJuwelen- uefciäste, Privatwchaung in Gleiwig, Wilbelm'iraß- 43, ist heuie, am 16. Ok- tober 1917, Nachmittags 1 Uhr, das Konfursverfahren eröffnet worden. Der MNecbtéanwalt Dr. Kapvler, bier, Rbön- straße 115, is zum Konkursver- walter ernannt worden. Arrest mit Anzeigefrist bis 2, November 1917, Frist zur ‘Anmelduna der Forderungen bis zum 20. November 1917. Bet chciftliher Anmeldung Vorlage in doppelter Aus- fertigung dringend empfohlen. Erste Gläubigerver})ammlung Freitag, den 2. November 1917, Vormittags 107 Uhr, allaemeiner Prüfungstermin Freitag, deu 30, November 1917, Vorwit’ags 11} Uhr, bier, Zeil 42, Erdgeschoß, Zimmer 7.

Fravffurt «.M., den 16. Dktober 1917. Köntalihes Amtgaeri®t. Abtetlung 16.

Walle, Saale. [40597]

Ueber das Nachlaß vermögen des om 29. Bpril 1917 in Halle verstorbenen Priva@&mauns Gustav Ldo!f Himmel- rei ift beute, Vorwittags 114 Uhr, das

Konkursverfahren Verwalter : Necht3anwalt Dr. Esche in Leipzig. An- meldefrist bis zum 9. Novembo»r 1917. Wabl- und Vrürunattermin am 20. No- vember 1917, Vormittags 11 Uhr, offener Arrest mit Anzeigefrist dis zum 17. November 1917.

Königliches Amtsgeribt Leipzig,

Abt. Il A!, den 18. Oktober 1917.

Sayda, Erzgeb. Ueber den t. Erzgeb. wohnhaft 3. Juni 1917 im Felde gefallenen Säcker- meisters Karl Mox Weinhold wid heute, atn 19. Oktober 1917, Nachmittaas Konkurtverfabren eröôfñüet. Konkurs verwalter: NehtKanwalt Dr. Boh- Anmeldefrist bis zum 6. No- ! vember 1917, Wah!- und Pcüfungdütermin amn 17. November 1917, Vormiit4gs Offenec Arcest mit Anzeige- tfl cht bs zum 6. November 1917. Sayda, den 19. Oktober 1917. Königlicbes Amtsgericht.

| Strassburg, F118. Ueber den NaHlaß des am 26. Yto- fallenen früheren Fo in Ax oxen-

Nawhlaß des ia Stiffen

: ling, hier.

; 10 Ußr.

Manteuffelstraße 3. Arreît und Anzeigefrist bs 10. November 1917. Grste Gl&uHzerversammlung und Prúfungätermin: LO. November 1917, ¡ Vorm. 10 Uhr, Saal 3.

i Katserlihes Amt2geriht Straßburg, Els.

W eissenfels.

Neber den NacLlaß des am 8. März 1916 in RNeichardtswexben verstorbenen iSchubmach?e73 Ebuard Müller ist am 14. Oftobzx 1917, Piitiags 12 Uhr, das Konkur varfahren Justizrat Kühnemann ia Weißenfels. Kn- meldetist bs 7. November 1917.

lichen Am!1sgerihte in Dorsten, Zimmer

Verwalter :

| Breslau. [40592]

Das Konkursverfahren über das Ver- möjen des Optikers Max Otto in Breë&fsau, Aleininhabers der Firma Sebr. Bohl, Optiker, Inhaber Max Oito, Optiker“, wird nach erfolgter Fbhaliong des S@Whlußtermins hierdurch aufgehoben.

Vreslaz1, ten 19. Oktober 1917. Amt3geriht. CHarliottenbarg. [40593]

Das Konkursverfahren über das Ver- mözien des Inhabers ciues Geschäfts für Gas-, Wasser-, Kanalisationê- und Deizuugsaviagen Oits Courad in Dalensee, Ichann-Sigiwundftr. 20, wird, nahdem der in dem Vergleihs-

mene Zwangsverglei® dur rehtékräftigen BGeschluZ vom selben Tage bestätigt tst, hiervurd aufgehoben. Charlottenburg, den 24. Mai 1917.

Königliches Amtsgericht.

Danzig. [40328] In dem Konkursverfahren übæ& den Na@&laß des am 14. April 1916 zu Danzig verstotbenen Fuhrhalters Nar! Feried- riv RabowEsïky ist ¡zur Abaahme der SŸlußrehnung des Verwalters, zur Srúbedung von Einroendungen gegen daf Sélußverzeiänis der bei der Verteilung

1917, ‘:9rmittags 107 25e, vor dem Köntali& 1 Amt?gerichte hierselbst, Neu-

Der Gerichttshreiber des Königlichen Amtsgerichz8. Abt. 11a.

Danaig. [39944] In dem Konkurse über der Na&laß des v-rstorbenen FuhrHhalters Carl Fried-

fiStigen sind ntcht bevorrechbtiate For- derungen im Betrage von e 89 087,28,

Dorsten. [40594)

schwaf: fi: Oberhausea uud Umgegend

Nr. 14, bestimmt. Dorsten, den 19. Oktoher®1917. Königliches Amtsgericht.

Giäubi erversammlung uad Prüfungsters min an 15. Noveuderx L917, miitags L142 Uge. Unzeigefrist bis jum 7. November 1917. Weißeufels, den 14, Oktover 1917. Der Ge1ichtsichretbher des Kgl. Amtsgertichis. 5.

Offener Arrest mit piusel, Dortmund, Ldiersiraße 45, ist in-

folge einet von dem Semetn\chuldner ge- machten Vorschlages zu einem Zwangt- vergleih- sowie zur eventuellen Abnahme

Ahrweiler. Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Newmtuers Leopold Kreuzberg ju Ahïwéilexr wird rach erfolgter Äbhaltung des SUlußtermins bierdurch aufaeboben. Nhrwéeiier, den 13. Oktober 1917. Königliches Ümtsgericht.

Eischofewerdau, hacthsen. [40325] Das Konkurbvettahren ü det das INachiaß- rmögen des am 13. Mai 1917 tn Dresden in Oberueutirch L. wobnbait gewesenen Klempuecrmeisters Ernst Franz Berger wtrd nach Ab- haltung des SWHlußtermins hierdurch auf-

BisWof2werba, den 18. Oktober 1917. Köatglizes Amtsgericht.

BrausaSehweig. Das Konkursverfahren über das Wer- des KFaufmanus Alexander Wraunschweig, alleinigen Juhabers dec Webers Naseublei uno Plättaustalt zu Rüninugen folgter Abhaltung des Shlußtermins auf-

Brausscchweig. 12. Oktober 1917. Der Gerichlöschreiber Herzoglihen Amts- gerichts Riddagshausen.

Braunschweig. Das Konkursverfahren über das Ver- möôögea dec Firma Evetclean Linen beschräakter Saftuug in Braurschweig ist nah erfolater Abhal- tuna des S{blußtermins aufgehoben. Braunschweig, 12. Oktober 1917. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtegeriht3 Riddagshauseu.

BraunschWwWeig. Das Konkarsverfahren über das Ver- mögen der Daueuwäschefabrik G. m. b. H. in Nüuingen ist nach erfolgter Abhaltung tes S@lußtermins aufgehoben. Vrauxnschweig, 12. Oktober 1917. Der Serichts|chretber Herzogltchen Amtsgerihts Riddagshausen.

Braunvehweilg. Das Konkursverfahren über das Ver- mögen der Nütiñnger Wurstfabri®-Ver- wertungsgesellschaft mit beschräukter Haftung ta Braunschweig ist nach er- folgter Abhaltung des Silußtermins auf-

Braunschweig. 12 Oktober 1917.

] BVBormiïtag8s 10 thr, vor dem EWunig-

vorshiag und die Erklärung des Ver- walters find auf der Gerichtsschreibet ei des Konkursgerihts zur Einsicht der Be- teiligten niedergelegt.

gestor bener,

der am 13. Märi 1916 an ihrem Wodrosig in Görliß verstorbenen GSeshäfiZin- heberin Fräulein Ann-etie Otte4 wird nah erfolgter Äbhaltuno des Welvfi- termins und Verteiluug dec Konkursmasse bierdunch aufzehoben.

e Damvf-Wasch- raunschweig-Nü-

mògen des Gottlob Killivnger, Vauers in Obex jettingen, wurde nah Abhaltung | 1 des Schlußtermins uad Vollzug der Schluß- verteiluna aufgehoben.

Kappeln, Sechlet. [40339]

folgter Abhaltung des Schlußtermins und der S{lußvertetlung biervurk aufgehoben. | und zur Bes

Konkursverfahren eröffnet. E: Fe Ge

Taxator Coucad Drebinger tu Halle, Burg-

rihtesckhre ber Herzoglichen Amts-

Zu dern Konfkursverfabren üher das Ber-

der Schlsußrechnung und zur Prüfung ver nacztrà,lich angemeldeten Fordecung

Görlitz. [40596] b-H i. S{Il., wird die am 2. November

Snfurtverf ¿ 1915 erfolgte Bestelluna und Bestallur Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Direktors der Schlesischen SUE ge’ellschaft Justi¡rat Rotber in Bretlau, als Vertreter des zum Heeresdienst ein- betufenen Konkurfyerwalters der F. W. Weißen Konkurömasse in Reichenbach i. S@les., Prokuristen Lischk3, dabta klar- geführt.

Herrenberg. [40598] | den, endgültigen Gatlafsurg des Lishka K. Amtsgericht Herrenberg. vom Heere8dlenst in bie Weae 4a l-iten

Das Konkursverfabren über das Ver- ||

Den 18. Oktober 1917.

Das Konkursversaßdren über das Wer- | d

möôzen des Kaufmanns Laurit | gefalle(en Scblofsermeiflers Friedrich Christeusen in Güderdrarup wird nah erfolgter Abhaiturg des Schlußtermins | htervurch aufgehcben. h

Kappeln, den 16. Oktober 1917.

Das Konkursverfahren über das 2Bor-

Kiel, dea 18. Oktober 1917.

gerih!6 Niddagshauseu.

zu berüdsichtigenden Forderungen der Jathabe

N r cine8 Kraw«ttengeschäfi8, Sólufit ‘nin auf den 13. November | 7, München eröffnete Konkuctverfahren n e Ra elluds A U 9 5; : gehoben. ergülung und Auslagen des Ses a 79/: RENEr S0, 2 EEPVED Gg grepermaliers und der Mitaliedar des

s iäubiger2u8|chufes wurden auf die aus Daaugzig, den 16. Dktober 1917. dem Schlußterminsprotokolle ersihtlichen

rich NRabowski hierfelbst soll dies ;

Sáluf verteilung A Dazu sind ulte L E A Meus Do: verfügbar etwa 4 29 831,30. Zu berüd- folgter Abbaltung des Schlußtermins hier: dur aufgehoben.

DELTIn d, [40329] | Neustadt, Schwarzwald. [40341]

mögen d-es Väckermeifters Franz Lin- des Land- und Gaftwirts Rudo1f

Schobfezer in Seppenhofem wurde nas Ino des Sc&lußtecmins auf- gehoben. /

lien Amtsgerit in Dortmund, Zimmer | Vermögen des Koufuaäanns Thaddäus Nr. 78, anberaumt. Der Vergleihs- | Geofimaunun in Obornik ist zur Ab- e a N rblußtecnung, A Setuta on nwendungen gegen das uY- 9

verieitdnis Termin t 9. N Ab auSgaben und Aulkunststellen, 1917, Vormittags L0 Udr, anbe- Dortmund, den 15. Oktober 1917. raumt worden. Das SwWlußverzjeichnis

Görliß, den 18. Oktobec 1917. gestellt, daß der Justizrat Rother bis zu : ch jener gerihilihen Gntlafsung als Kor- Königliches Amtsgericht. kur9verwaltervertreter, die nah dec dauern-

zur Wahrnehmung der Konkuré verwaltec-

tember 1917.

Ritter aus Diosdorf, Altm., wird rah folgter Abhaltung des S@lußtermins [40322]

Éteinbach, ist zur Ptûsung nachträglich

über die nidt verwertbaren Verm ögene-

Labr. Baden. [40599] Das Konkursverfahren über das Ver- mögen des -Landwiris uud Mälzers8 Kari Say von Nonunenweier iît nah erfolgter Abhaltung des Shlußtermins aufgeboben worden. Lahr, der 16. Oktober 1917. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerihis.

Leipzig. [40690]

Das Konkur8verfabren úber den Nah- Taß des früheren Ziegelmeisters Dec- maun Otio Stephan in Liebectwolk- wig, Störmthaierstraße 35, wird na Abhaltung des SHYlußtermtns hierdurch aufgehoben.

Leipzig, den 19. Oktoker 1917.

Königlies AmtsgeriGt, Abt. Il A1,

LHhecK. [40340] Das Konkursverfabren über den Naediaß des am 5. Juni 1915 verstorbenen Feld- uñterarzies Dr. med. Ecuït Müglich wiro, nachdem die Sblußverteilung erfolgt ist, biermit aufgeboben. Läübeck, den 10. Oktober 1917. Das Amkts3geribt. Abteilung Ik.

Miinchen. [40334]

K. Amt8geriht Mäuebeu. Konkur8geri{cht.

Am 17. Oktober 1917 wurde das

untecm 11. November 1914 über das Ver-

mZ3aen des Käufmavrus Franz Schäfer,

Beträge fesigeseßt. : München, den 12. Olftober 1917. Serichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

MÆ.-Gladbackh. [40601] Das Konkursverfahren über das Ver-

M.-BVladbach, den 16. Oktober 1917.

Neuß, ten 12. Oktober 1917. König!. Ämtsgeriht.

Das Konkur3verfahren über den Nachlaß

Neustadt, Vaden, den 15. Oktober 1917.

st, allein urt r Aus&luß des Lishka | [ ebte und -pfl'chién berufén {st. î

Amt2tgz2riht. ¡

es an 20. 'Peiärz 1916 an der Wesifront

terdurch aufgehoben.

ußfassung dar Gläubiger

vember 1917, Vormittags 9 Uhx vor dem Herzoglichen Amtsgerichte bier, selbst bestimmt. Die Sblußrehaurg nebst Anlagen und das S{hlußverzecihnig sind auf der Ger ch:s.ch:etberei, Zimmer 16 U gSS: dlé -10.D E snnueberg, den 16. Oktober Herzogl. Amt8geribt. Abt. E

Sonneberg, S.-Moin. [40480] In dem Konkursverfahren über den Nawlaß des Kaufmazuns Markus Volk weil. ia Sonneberg, ist zur Abnahme te- Schlußrechnung des Verwalters, zur Ex, bebung bon Einwendungen gegen dag Schlußverzethnis der bei der Verteilung zu berüdjihttgenden Forderungen und zur Bcs(lußfafsung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögentstücke sowie zur Anbörung der Gläubiger über die E stattung der Auslagea und diz Gewäh, runa einer Vergütung an die Mitglieder des Oléubigeraudshufes der Slußtermin ur dis, E 1917, Vor- mittag lbr, vor dem Herzogl Amis3gericbt hi-rsel5\t Le E Sonneberg, den 16. Oltober 1917, Herzog!. Amtsgericht. Abt. 11.

Stubm. [40421] Das Konkursverfahren über das Ver. mò,„en des Gastwirts Franz Bara- v owêfi, früher in Pestlin, j-t in Thorn, wird nah erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Stuhm, den 16. Okiober 1917, Königlies Amtsgericht.

Tondern. [40604] Das Konkursverfabren über das Ver- mögen des Holzhänudlers Anders Thomsen Steiuecke in Ballum wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins bierdur aufgehoben.

Toudern, den 17. Oktober 1917.

Köntglihes Amtscecicht.

Wertingen. [40605] Der Beschiuß des K, Amtsgerichts Wertingen vom 12. Septemktec 1917, dur den ter Konkurs über das Vermögen

Danzig, dea 18. Oktober 1917. i li s A ts t t des “Geld- Und Wechsel ef a tês Der Vevwaltes: nigliches Amtsgericht. inhabers Alois Fülle in Büren: Dr. Sigmund Schopf. Neuss. [40335] | burg eröffnet wurde, ist durch den reckte-

In dem Konkursverfahren über das Wer- i In dem Konkursverfahren über das La- mae E Susel S O I E, Tanpaendis s h ird jur ahme der ufi» mögen der Milvevwerinugsgenoffeu- reGunia des Verwalters, ¿ur Erhebung : ¿74 | VON nwendungen gegen das Swluß- Tertin e EMtung 0e dl Vortbui: verzichte der bei der Vecteilung zu i o e | decüdiihtigenden Forderungen der Sólufie berechnung auf den 39, Oktober 1917, termin auf den S. November 1917 Vormittags 9 Uhr, vor dem Kdöaig- Vormittags 11 Uhr, yor dem Köntal. Amtsgericht hierselbst, Breitestraße 46, Zimmer 16, bestimmt,

Augsburg vom 8. Oklober 1917 auf- gehoben wo: den.

LWertiugen, am 20. Oktober 1917. Serichisshreiberei des K. Azutsgerichts.

12) Tarif: nud Fahrplanbekannt:- machungen der Eisen A bahnen.

Am’ 1. November 1917 ändern #ch die

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. T men über Ausgabe und Gültig- E D * Termin aus den S1, Ottoder 1917, | Obornik. [403491] fei " Berta v SB aen

In tem Konkursverfahren über das | sondere Ausführungsbestimmungen zu § 12 E.-V.-O. im preußish-bhe|sischen St. ais- babn-Personer- und Gepäcktarif, Teil 11). Nähere Auékunft ertetlen die Fahzrkarten-

Berlin, den 16. Oktober 1917. Königliche Eiseubahndirektiou.

Königliches Amtsögeri@ht. f ah ua T O [40323] E ind auf der Gerichi€|chreiberet nieder-} Deu!s§-ungarisher und deutsh-rumä- _[Eschwege. 4 [40330] geléut. ni L Ú E S T D Aen, a 10. Oftober 1917. S ilbis Gert R thal (Peinri3 Sohn) aus Vockerode E L Sud 101A, A ‘Novoiite 1 “30,

wird, nahdem \ämtliche beteilizte Gläu- | Relechenbaeckh, Schles. [40343] | whd zum deutsch-ungatischen Personentarif

biger thre Zustimmung zur Au1heburg er- Beschuß. ; le ias M dis e C a den t y dien Leies alle bestebatben Fabrbzeie ge, d. Vêtods 917. Uder das Bermögen der offexeu Fanudel83- ° Königl. Amtsgeribt Avteiode, |geseUsehaft F. W. Weiß in Reichen | boden und ch e e lars ausge

Statioosverbindungen (von Stationen der D rektionsbezi! ke Altona, Berlin, Breslau,

alle und Katto vi und der Köntglich ächsishen Staatsbahnen) neue Fahr-

pr'ise mit erbebiihen Erb öbungen in- folge Erhdöhvna der Anteile der österreichtsh- unganischen Eisendahnverwaltungen ein-

Breëlau, den 16. Oltober 1917. Köuigliche Eisenbahudirektion, zuglelch namens der beteiligten Verwaltungen.

40462] Osft- und mitteldeui\ch - (chweizer!?- her Personenverkehr. Der Bezrkauf

Reichenbach i. Echl., den 28, Sep- [von Fahrkarten nach \chweizerishen Stationen wird niht erst zum 1. De-

ember d. Is. (vgl. unsere Lekaunt-

Gerichts\{hreiber Kay. Salzwedel. E 40336] matung vom 27. Septimber), sondern Das Konkursverfabren über den Nachlay | bereits am 22. d, Mis. eingeitellt.

Erfurt, den 18. Oitober 1917. Königliche Sisenbabubirektien, namens der beteiligten Verwaltungen.

Elsaß -lothringisch - luxemburgisch-

Ga!zwedel, deu 15. Oktober 1917, badischer Güterverkehr. Mit Wirkung

Könkgliches Amtsgericht. Königlich-8 Amtsgzricht. vom 22. Oktobec 1917 wird der Frachtsaß itel. [40332] | Sonnéberzg, S.-Wein. [40479) des Ausnahmetaris 6 für Stetukohlen usw.

In dem Áonluréyèr von Karlsrube-Hafen Wasserumschlog nah mögen des Stifeufabrikauten Max |Na4lß des Vot acllanstaugecs Basel (E. L. B.) und Basel-St. Johonu Emil Carl Petersen in Kiel, Kitch- | Christian Schwämulcia, weil. in | von 53,4 auf 544 für 100 kg erbögt. MUS ibe s Ps in Ki cver6, j JFuahaäber der eingetragenen rma | angemeldeter Forderunger, j

pa Petersen in Kiel, witd nach er-| der Schlußrehnung, zur behan e Ginwendungen gegen das Shlußverzeichnis | der Ciseubahuen

Stráastiburg, den 17. Oktober 1917. Die aeschâftsführende Verwaltung: Kaiserliche Ba ria

Elsaf;-Lothriugen.

Kêuiglißes Amtsgericht, Abt. 21. stúde der Schlußtermin auf den 12. Ro

Deutscher R Königlich Preußischer

Der Qezugspreis beträgt vierteljährlih 6 4 30 Pf, Ale Postauftaltcn uehmen Bestellung an; für Kerlin anßer den Postanstalten unnd Zcitungguertrieben für Selustabholer auch die Sözuigliche Geschäftaßelle SW.48, Wilhelmstr. 3B.

Einzelne Unmmern kosten 25 Pf.

M 22

Juhalt des amtlichen Teiles: Ordengverleihungen 2c.

Deutsches Reich.

2. über den Verkehr mit Zucker. erordnung über den Ver-

Ernennungen :

Verordnung

rungsbestimmungen zu der

mit Zuccker. ; ; ;

Verordnung zur Aufhebung der Verordnung über vorläufige Regelung des Verkehrs mit Zucker im Betriebsjahr 1917/18.

Dee betreffend Liquidation französischer Unter- nehmungen.

Bekanntmachurigen, betreffend die Beendigung von Liquidationen.

nnlmachungen, etreffend die Zwangsverwaltung fr

fischer Untérnehmungen. :

elsverbote.

Anzeige, betresfend- die Ausgabe der Nummern 182 und 184 des Neichs-Geseyblatts.

Erste Beilage:

Königreich Preußen. Charafkterverleihungen, Standeserhöhungen und sti è Mitiünalvéränderungen. machung, betreffend Beendigung einer Liquidation. Aufhebung eines Handelsverbots. Berichtigung zu einem Handel3verbot. Handelsverdote.

G:

Amfliches.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Oberregierungsrat von Sydow in Köslin und dem D., Geheimen Justizrat Dr. Kronecker Roten Adlerorden dritter Klasse mit der

er in Berlin,

Kammergerichtsrät a. in Charlottenburg den

Oberlehrer a. D., Professor Dr. Hof dem Eisenbahnbetriebsin burg N.-M. und dem O a. M. den Roten Adlerorden vierter Kla} izeisekretäc, Rechnungsrat Beu ster in Charlotten- burg den Königlichen Krouenorden dritter Klasse,

dem Magistratsobersek Zollsekretär Bee bandes Groß Berlin, Hegemeister a. D. Wannsee, Kreis Teltow, den Königlichen Kronenorden vierter

Kanzlcisekrelären Hübner in a und Schaake in Aachen das Verdienstkreuz in

old

dem erfien Steuermann bei der Dampfschiffahrt für Mittel- au in Rüdesheim und dem Polizeiwacht- das Verdienstkreuz in

enieur a. D. erstadisekretär Ettling in Frankfurt

retär Böttcher in Hannover, deburg und dem Förster des Ver- Wolff im Forsthaus

den Regierungs3kanzliflen,

und Niederrÿein Win Pa Schneider in Franksurt a. M.

Kirchendiener Martin in Potsdam das Kreuz des assermesserkonlrolleur Fährmann in rt 9 D. ili in eters und dem beiter Schönebein in Magdeburg das

r 11. Aufgebots Dröse

Allgemeinen Ehrenzei dem städtischen Berlin, dem Hauswa Eisenbahngüterbodenar Allgemeine Ehrenzeichen sowie dem Obermatrosen der Seewehr 11 die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.

Deutsches Nei.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht :

beim Reichsshazamt dem Rechnungsrat Ellinger den

nungsrat und pn Sekretär und Kalkulator

nungsrat zu verleihen. /

Charakter als Geheimer Rech dem. Geheimèn expediecend

Hanckel den Charakter als Rech

Verordnung *. en Verkehr mit Zucker.

Vom 17. Oktober 1917.

Der Bundesrat hat auf Grund bes Bundesrats

über d

des 8 3 des Gesegzes über zu wirtschaftlihen Maß-

die E ti rmächtigung 4. August 1914 (Reiche-Gesegbl. S. 327)

nahmen usw. vöm folgende Verordnung erlassen: S i dé-Varidiistin dis-V D o1s{riften der Vcr- er Ten Betrtebejabr 1916/17 vom 14. Scptember 1916 (Neis, Gesczd%. S. 1032) mit den sich aus olgenden Vors@htiften ergebenden Aer \derungeu : 2 Abs. ‘3 erhält folgende

Für -dên Verkehr mit Zuck

ordnung üder den Verkehr mit Z

2 Ÿ 4 Adf. 1 und 2 erbalten folgende Faffung: e

sier von Zuckerrüben haben auf Verlangen der NReichk- zuckerstelle die Nüben an die von dieser zu kbestimæente Stelle za liefern und na§ den Anweisungen der Reich2zukerstelle zu verladeu. In Verträge, nah dexncn Zuckerrüben zur Verardeitung auf ZuEer an Fabriken zu liefern sind, foll rur aus wtihtigen Gründen eingegriffen werden; als wihtiger Grund gt.t inbbesondere, wenn die Verarbeitung der Rübea auf Zucker durch die Lieferang an die zum Empfang berechtigte Fabrik gefährdet wird oder die Zufuhr an sie mit Rücksicht auf die Verke hrt - verhältnisse unwirts{aftlich ist oder fie die Rüben niWt orduungk- mäßig abnehmen kann. Die Stelle, der die Nüben zugewiesen sind, ift zur Abnabme der Rüben und zur Zahlung eines angemessenen Facises verpflichtet, der unter Berücksichtigung ter bestebenden Vor- chrijten über die Preise für Zuckerrüben zu bemessen ist. Zuckerrüben, die vertraglih an eine Zuckerfabrik zu liefern waren, hat die Stelle, der die Rüden zugeriesen worden find, an diese Fabrik zu bezablen. Die Fabrik rechunet mit dem Lieferer der Rüben so ab, als ob die Rüben an se geliefert wären. Die Reih‘z ckerstelle kann über bie Bedingungen der Lieferung nach näherer Anuwzisung des Reichtkanzlers Bestimmungen treffen. Neber Streitigkeiten, die ich aus der Aeferung der Nübea zwischen den Beteiligten ergeben, entscheidet endgültig die höhere Verwaltungsbehö:de. Zuständig ist die Behörde, in deren Bezirk zu liefern ift oder im Falle des S 1 Say 2 nah dem Vertrage zu liefern war. Sie bestimmt, wer die baren Auslagen des Verfahrens zu tragea hat. Auf die Anforderung der Nelhszuckerstelle hat der eger obne Nülsiht auf diz cndgültige Festsezung des Uebernahme- reises und der Lieferungsbedingu"gen zu liefern, der zur Abnabme er E vorläufig den von ihm für argemessenu erahteten Preis zu zahlen. 3, Der § 5 wird hinter è 8 e!ngèfügt und erhält folgenden Say 2: Gr kaun besoutiere Bestimmungen übex die Abgabe von Noh-

und über die PrelssteYung bicrfür trefren.

4 6- erhält folgende Fassung : Die E E ren baben die von ihnen geernteten

oder ihnen gelicferten Zuck-rrüben auf Zuder zu verardeiten und den ucker na den Weisungen der Reihezuckerftellz an die von thr be- immten Stellen zu liefern. Der Reichskanzler oder die von thm bestimate Stelle kann nähere Bestim:nurgen über die Verarbeitur.g treffen und Au3nah:nen zulafsen. Die Ueferung des Robzuckers an die Verbcauchszuckerfabriken erfolat auf Grund der Fesisezung bestimmter Hundertteile der voraus- si@tliden Gewinnung voa Ersterzeugnifssen unh Nacherzeugnifsen.

Ort dee Lieferung. Sle kann“ Arordnungen über die Etinlagerun und die Art der Gefördezung treffen. Die ‘Mengen sind nach Bedar

Verteilung ausgeschlossen werden. 5, 8 7 Abs. 1 erhâlt folgende Fassung:

wccke wird für die Bêtriebsfahre 1912/13, 1913/1

Beiciebsjahrs die voraussihtlihe Sewinnung berechHnet.

geseßt „laufende Betriebsjahr“. 6. 8 8 erhält folgende Fassu

Lieferung vorge!chriebene Zeitpunkt,

eingelagert ist. verbleibt es bei den bisherigen Vorschrifien.

treffen. 7, 8 9 Ads\. 1 erhält folgende Fassung :

zucker abzugeben. 8, § 10 erbält folgende Fassung:

verarbeitende Fabriken,

assung: e bêésonderen Vorschriften Bef dle Verwendung von Zucker-

zur Bianntwtinbereitung bleiben p

steuerten Voiräte am Ende der gewählten 12 Monate;

brauŸszu!

nah dem 3 Monats um 0,20 Mark. Als tags ter Lieferung gilt der von

zucker zu anderen Zwecken als zur Verarbettuag auf Verdrauhzucker

Der Reichskanzler seßt die Hundertteile, die Reihgzuckerstelle die Abgabeanteile der einze!nen rübenverarde|tenden Fabriken fest, Die Reich8zukerstele weist den Nohzucker den einzelnen Verbrauhs- zuckerfzbriken zu und besiimmt die Menge, den Zeitpunkt und den

abzurunden. Einzelne rübenverardeitende Fabriken können ven der

Die vorauésitlice Gewinnuna wird für die einzelnen rüben-

verarbeitenden Fabriken von der Neihszvckerstelle festgeseßt. Zu diesem

4 und 1914/15 die

übenar.baufläh? und die Zuckergewinnung ermittelt und &us dem

gefundenen ars tettag m der AÄnbaufläße des laufenden î

Im § 7 Abs. 3 wird an Stelle der Worte. „Betr {bsjahr 1916/17"

ng:

Der Preis des von den Nohzucerfabriken zu licfernden Rob- zuckers beträgt für Ersterzeugnis von 88 vom Hunbert Rusbeute 93 Mark, für Na@Æerzeugnis von 75 vom Hundert Ausbeute 19 Mark für 50 Kilogramm ohue Sack frei Magdeburg bet Lieferung bis zum 31. Dezember 1917. Bei Veferung nad dem 31 Dezember 1917 erhöht ih der Preis am Ersten jedes Mo nats um 0,15 Mart. Als Zeitpunkt der Lieferung gilt der von der Neickszuckerstell- für die

Der Reichskanzler beslimmt auf dieser Grundlage die Peelse, die für die einzelnen Fabriken frei Verladestelle gelten, sowke die Preife, die jür Rohzucker gelter, ter außerhalb des Standorts der Fabriken

Hinsichtlich des Preises für RohzuXer aus früheren Betriebsjahren

Der Reichskanzler oder die von thm beslimmte Stelle kann die näheren Bedingungen der Lieferung, Abnahme und Bezahlung fest- seßen, insbesondere Bestimmungen über die Stellung der Säcke

Die Verbrauch3zuckerfabriken hab:n den ihnen zuzeriefsenen Rokb- zucker abzunehmen, 1u bezahlen und auf Verlangen der Reih8zu d r- stelle auf Verbrauchklzucker zu verarbciten oder zu lagern und als Rok;-

Unbeshadet der Vorschrift im § 6 Abs. 1 dürfen rüben-

1. wenn se im Betriebsjahr 1913/14 ihre gesamte Erzeugung cuf Weißuucker verarbeitet haben, chne iremden Robhzucker in einer 10 vom Hundert threr eigenen Robzuckererzeugung übersleigenden Menge in den Fabrikbetrteb avfgencmmen zu haben (rein lantwirts{aftliche Weißzuckerfabriken), im Betriebsjahr 56 vem Hundert mehr Verbrausz'cker ber- stellen, als fie unmitielbar oder mitteltar in 12 aufein- andertolgenden, aus der Zeit vom 1. Oktober 1908 bis zum 31. August 1914 augzuwählenden Monaten steueramtlih

m Inlandverbraude baben abfertigen lassen, zuzüglich

| Anzeigenpreis für den Ran einer 5 gespaltcuen Einheits- | zerile 30 Ps, ciuzz 8 gespailenen Eirycitzzcile 860 Pf. f

Anzeigen uimnt an:

die Königliche Geszäjtsstelie des Reichs- x. Ataafxnnzeigers Berlin SW. 18, Wilhelmstraße Nu. ID.

2, wznn si: regelmäßig im wesentli@Gen nur für einen be- schränkten Pazsor.enkreis, z. B. ihre Angettellten, Arbeiter und die berriligten rübenbauenden Lmdwirete, Verbrauchs- zucker hersiellen, im Betriebtjzahr 30 vom Hundert mebr Vezrbrau(h8zvcker herstellen, als sie im Betzrievtjahr 1913/14 bergestellt bens

3. wenn sie im Betriebttahr 1913/14 Noßzuck:r zum Zwecke der NRaffination in den Fabzikbetrieb in etner Menge aufs- gerommen habey, die 10 vcm Hundert der in der Fabrik aus Nüben bergestellten Viengz übersieigt, ohne Beschränkung Verbrauchtzacker berstellen ;

4, renn fie im Betri: bstahr 1913/14 Rohzucker und Ver- brauchszuckec abgegeben haben, ohne daß der Fall von Nr. 2 oder 3 vorliegt, Verbrauh8zucker in gleiher Menge he“- ftellen wie die in Nr. 1 bezeichneten Fabriken.

Die Neichszuckerstelle seßt die Verbraußszuckermergen feft, die

vas diesen Vorschriften von den einzelnen Fadriken hergestellt werden dürfen. Sie kann rübenverarbeitenten Fabriken, soweit diese nah den vorsteh-nden Vorschriften zur Verarbeitung der von ihnen ge- ernteien oder ihnen gelieferten Rüben auf bh

dereGtigt find, gestatten, diese auf VerbrauXszucker zu verarbeiten.

erbrauch5zucker nickt

9. 8 11 wird ren, 10. Im § 12 Nbf. 1 wird binler dem Worte „bürfen“ das Wart eVerbrauGszecker" durch das Wort . ZuEer* erseßt. Im § 12 Abs. 2

werden binter den Werten „der Lieferung* die Worte „,, Abnahme und Bezahlung® eingefügt.

11. § 13 erhält folgende Fassung:

Der Ae für gemahlenca Melis beira Verkaufe dur Ver- erfabrifken ist auf der Grundlage von 36 Vark 0 50 Kilo»

¡ramm obne Sc«ck ab Maadeburg O der Verbraudssteuer

ei ees bis zum 31. Dezember 1917 festzusegen. Bei Ueferung

« Dezember 1917 erböbt ich der Preis am Ersten jedes

der ReichtzuckersteUe für die UNeferung vorges&riedene Zeitpunkt.

Der Meter bestimmt, 1u welchen Preisen der Zucker von den tinzelucn f eau Seen abzug:b:n ift, sowie die Zu- s&Slêge für die übrigen Vertra .dazuck-z2arten. Gr kaun bestimmen, daz bet Lieferurg von Zucker du1ch die Verbrauchtzuck-rfabriken für béstimn.te Zwecke andere als die nach Abs. 1 und Abs. 2 Say 1 festgeseuten Fabrikpretse zu bezahlen find.

12, § 14 erhält fölgende Fafsung: : i Die Verbrau(szuckerfabriken Vaben die Beträge, um die ihre M für 50 Kilogramm Nohzucker inf nens rat zuzügli eines Betrags von 12,80 Park unater den für fie geltenden Preijen von Melis ( 13) bletben, an die Reihs-Zuckerausgleih-Gesellschaft mit beshrärkter Haftung in Berlin zu zahlen. Die Reichs-Zucker- auégleih-Sesellshait bat den Verbrauh8zucckerfabriker, soweit deren Auslagen für 50 Kisogramm Rohzucker einscbließlih Fracht zuzüglich eines Betrags von 12,80 Mzrk böher sind als der jur ste gelterde Preis ven Melis, den Unterschied za ersiait-n. Die Preiszushläge us A 7 l 1 Say 2 und § 13 Abi, 1 Saß 2 werden dabei uiht erù tigt. etragen die Auwendungen der Fabriken für je 50 Kilogramm Rohzudcker mehr «ls 23 4, so werden den Fabriken 12 vom Hundert des Mehrbetrags von der Neihe-Zuclterausgleih-Gesellihaft vergütet. 1s Aufweudungcn gelten der Robzuckerprets, die Fracht und. ter nah Abs. 1 Saz 1 an die Neich8-Zuckerautgieih- DesellsSaft zu tahlende Betrag; in den Tia in denen nach Abs. 1 Say 2 die Re!che- Zpvckerausgletch-Gesellshaft der Fabrik einen Betrag zu erstatten hat, mindern #\ch die Aufwendungen um diejen Betrag.

Die Vors(riften im Abs. 1 und 2 gelten für Ersterieugunifse. ür Naerzeugnisie gelten fie mit der Maßgabe, daß an Stelle drs Zetrags von 12,80 6 der Betrag von 16,80 4, an Stelle des Betracs

von 23 6 ter Betraa ton 19 #4 und an Stelle des Saßes „12 vom Huodert* der Say „23 rom Hundert* tritt.

Der Reichskanzler trifft die näheren Veslimmungen. i

Ueber Streitigkeiten, die ch aus der Anw2ndung der Vor- ften im Abs. 1 bis 3 und der nah Abs. 4 euassenen Bestim- murgen ergeben, entsh?idet unter Aus\chluß des Nechtiswegs etn Swhi-edögericht. Das Nähere über das Schiedzgericht bestimmt der Neichekarzler.

13. § 15 Akf. 1 erhält folgenden Zusay:

Die Neichsuckcrstelle kann im Falle naGgewitesenen Bebürfnisses in einzelnen Fällen oder für besliwmmie Bezirke eine. andere Be- rechnung tes Zusblaz3 zulassen, insdesordere den Zuschlag bis auf 7 vom Hundert erböben.

14, Im § 20 tritt an Stelle der Ads. 1 und 2 folgende Vorsó&rist :

Die Kommunalyerbäüuide können den Gemeinden, die nah der leßten Volkszählung mehx als zch1 tzusend Einwohner hatten, mit deren Eiaverjtändnis die Regelung des Verbrauchs für den Bezirk der Gemeirde übertragen.

15. Dem § 27 wird als Abs. 2 folzende Vers&rifst quactigi!

Wo besondere Landetvermtttlungsstellen 18) errichtet sind, können diese wr DeckXkung ihrer Unkotten für die Unterverteilung des Zuckers Zuschläge zu den Gevühren erheben.

16. § 29 erhält folgende Fassung :

Zuckerrübenbauente Landwirte, Unternehmer von Nohzucke:- fabriten, Verbrauhszuckerfabriken und zuckerverarbeitenden Betrieben, tie Vorstände von Vereinigunzen solcher Betriebe sowie Zuckterhändler habe« der Reichzzulkerstelle, den Landeszentralbehörden, den von ihnen besiimmtea Stellen sowie den Kommunalverbänden und thren Be- auftragten auf Verlangea Auckunft zu erteilen, Etysiht in die Ge- \chäftsaufzeihnungen und die Entnahme von P.oben zu gestatten oder Proken ihrer Erzeugnisse einzusenden.

17. Im § 33 werden folgende Aerderungen vorgenommen :

0 u He 4 wird hinter den Worten „auf Grund des" ein- efüat „§ 6,°; gef H U T wird an Stelle der Worte „§ 20 Abs. 3," gesegt 15 c) in Nr. 6 wird hinter dem Worte „Geshäftsaufzeihnungen“"

u bar verstenerten Vorräte bei Brginn und adüglich der ver-

eingefügt „oder die Entnabme oder Einsendung von Proben“. 18. § 36 und § 37 Abs. 1 werden g+\trichen.

E D Ä I PI Cs AMOIRERO T L Ä A I E D D A SEN E G A C A T I E E E S E I E