1917 / 275 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 19 Nov 1917 18:00:01 GMT) scan diff

K sei Lander. {8 {tehe Bein Ah ss 60er Gandes2nartr744 (117 7 nie unser | s Berbhöitni D

Frage, €s frage ( ¡nit Desterreid-Üngçgarn zustande komme. Hie!

wtr Masties Berbcitms zu LYesterreich-Un J 1 5 Da ad Aktie M eh Der m1 das Dandwert mm Do V m Uh G ia R 200000 e n e E N Y LEUE SLUUAD LECZT 1T2ITden, jene Siunme zur Geltung ZU VrIngen. 75Nn V o7 r haf S y A I Ls E L NAS N den fur dieje Angelegenheiten im Neichsamt des A A E R v3 m r Sm Mitter } Po y S ( O T A) 0A D tp “US|QUß mussen Berdreter des Dandwerts aufge-nommen werden, nur ard Ontaltgalärrko h quordon ver f deese auef A T4 £4 DUTd) 22UalitalSarDert werden wir în Zukunft auf dem Weltmarkt n : Aae , vi

Ey E00 A se 26s an L

LPNtUTTISTen 1onnen, aud zur Fe Der De rellen an N O C RER (9 A 2 E antrag von MNubten sein. Das deutsde

I atn R, auto pAnrS nil d int Urtobltchte gânz außerordentli inter-

n ob „Nrn DELEDETTEN

rderung der deutschen Îi is: Se d c T diefer Nicbtung wird unse Hankmerk sei an der Einfuhr der mnd yattle Taher das Necht, über alle diese Dinge gehört zu Cs wolle gern mit dem Großhandel Hand in Hand rets.) log. Dr. Wendlandt (nl.) meint, daß [ur Wandel und Gewerde gehö Sr] redner den Großhandel nicht für entbehrlich ha! 1chulle teten doc son geseßlichz ein et ¡ommissariat für Uebergangswirtsc der Vertreier deé ugencmmen Ä, fe cs felbfstrerstäntlid daß bei den die Borbeveitung neuer L l leulngè werden. Er könne alsc Ag. Grunenberg (Zentr.) steht nt

d. vorn ls » ivo 4% ' cag freundlich gegenüber. Der D

ibe y

S (l ma N Ta mia Benrbarndlunaen w ,

Nrnb morfor nts

eLSDertree Me Da den Antrag annehmen. ; È Kleinbandel habe im waltig gelitten und werde nah dem Kriege n2ch weiter leiden. es er zweifelhaft, ob ev bei der Vorberatung der Handelsverträge mnñberangegogen werden fönnc, roeil es ühm kn einev gesegliden Ver- tretung fehle. Sine Partei werde den Antrag ohne Kernmisstons- dratung annehmen. (Zuftimmung.)

Abg. Haase (forisd;r. Velksp.) erklärt, daß auch scine Partei dent Antrage \sympathish gegenübver|tel-. Handwerk und Ire jsouten einmütig zusammengeben,

Nach dem Schlußwort des Abo. Hammer Unirag angenommen.

Darauf ergreift der Abg. Hamm er das Wort zur Be gründung des Antrages, beireffend den Wiederaufbau des vHandwerts nach dem Kriege.

___ Gine sehr große Anzahl! von Handwerkern) sei eingezogen, und ehwva die Walsie der Hanowerktébetriebe babe geschlossen werden müssen. Die Wonahme der Kopfzahl der Handwerker sei geradezu ershreckend. (Sinige Kriegsamter haden leber dem Handwerke gegenüber etne sehr u mdlicke Stellung eingenommen und thnen Aufträge verweigert: 0s vorgetommen, daß man einem Handwerker mit der Ein- ztehung zum Hilfsdienst gedreht Habe. hake der Dandelsminister eine sclche Auslegung des Geseßes zurüczewie n einer bejonders \dmrerigen Lage sei das Baugewerbe und mit thm dor Qausvefiß. Aufträge für das Handwerk seien genug vorbanden, es fehle an Hilfsêträften und Nobstoffen. Die zurückkehrenden reger mußien bon Den Gianis-, Kemmural- und anderen Betrieben bejonders berüctsihtige werden. Schwer begreiflich sei es, daß elbst outfunderte und -geleitete Handirertégenofsenscaften bet voffentlicten Vieserungvaufträgen übergangen werden. Troß diefer Schwierigkeiten tonne man mckchî agen, daß das Handwerk unretibar vcrloren sei. Es jet ader Pflicht des Sitaates, helfend cinzugreifen. Neben den Hand- werbstkammern müßten wirtschaftlice Abteilungen zur Neberwacbung der Lieferungen usw. und für die beimkehrenten Handirerker Aus- bidungs- bzw. Forlbildungskurse errichtet wevden. (Beifall vechts.)

Adg. v. Zedli b (freikonf.) beantragt in Uebereinstimmung mit den übrigen zur Satte gemeldexn Nednern, den Antrag Hammer der Zommisston für Handel und Gewerbe zu Üo2mweisen. ;

Das Haus beschließt demgemäß.

Hierauf wird Vertagung beschloffen.

Schluß gegen 6 Uhr. Nächste Sißung Mittwoch, 28. Novemöder, 12 Uhr (zweiie und dritte Beratung des Sec- handelsgesezes; Ernährungsfragen). i

H

wird der

let Togar Grfreulicherweise

¿Ul

Kunsi und Wissenschaft.

Die Königliche Akademie der Wissenschaften hie;t am 18, Ditober eine Gesamtsiburg unter dem Vorz ihres Sekretars Herrn Rothe. Herr Nernst las über die unmittelbare Anwendung des neuen Wärmse- saßes auf Gase, die duch die nueren Ans®auungen der sogenannten ,Catartung*“ ermögl'cht if. Die von verschiederen ZAvtoren auf.eftelten SZusftardtgleihurgen über das Verbalten der ase bei sehr tiefen Temperaturen wuden miteinavder recgliden und die Möglichkeiten zu threr t xperimertell-n Prüfur.g erörtert. Wönschenwert sind möglichst vereT-i&bare Messunçen 6ber bas Wer- halien von Wasseriteff, Helium und Necn, und zwar ton Wasserstoff besonders iy dem Geblete, ta welden: er setne Motationscnergte vets Icren und somit den „thermish cinatocuigen® Zustand angenozu: tien hot. Die Autsübrungeri werden in etnee demnücbst ericheinenden Monographie . Die thcoretischen und expertnentellen Grundlagen des neuen Wärm-saßzes" veröfentii®t werden, Herz Stumpf legle eine Abhandluag vor: Die Attrtbute der Gesihtsemvfin- dunger, Stic behandelt hauptsäcchlich bie scit E. Hering strit!ige Frage, b Stärfeintershtede im eizentlihea Sinne bei dea Gesidits- ersheinuugen vorkommen. Der Verfasser gla"bt sie mit G. E. Yèüler bejahen zu müssen. Dancben werden Ouali:ät und Helligkeit, nicht aver Sättigung, al3 selbitändize Attrtbute unter!chGleden. A!s8 Bozfrage wird die Möglichtcir etrer subjektiven Rnalyse segenennter Miscbfarben nah Analogie der Kianganalyse erörtert und im ve1s retnenvey Siune beantwortet.

Vorgelegt wurden der Neudeuck des 7. Bandes der akadetnisHen Kant-Nusgabe (Berlin 1917), vo!: Herrn Plan die 5. ‘Zuiloge seiner Vorlesungen über Thermodynami!? (Leipzig 1917) und von Herru Diel3 die Werke von E. Na@manson, Erotiansludien (Ippfala 1217), eine Borarbeit für die Autgabe dtescs Autors im Corpus medicorum Graccorum, und von f. Htrschbeza, Ent- widcklungsgeschichte dez augenürziliden Kurstauedrüde (Berlin 1917).

Zu wissersckaftli@-n Unlernekmungen haben kewill:gt: dle ph v- stralis@-mathematiscke Klasse für die von ten karteliterten deutschen Akademien unterrowimene Expedition rcch Teneriffa zum Ziveck von lichteleltrishen Svektraluaiersuhungen als vierte Nate 900 M; DHerzn Piojsessor Dr. Retnbard Doßrn, ¿, Zt. in Zürtcþ, zur Herausgabe von Band 35 der „Fauna unh Flora des Golfes von Neapel“ 5000 #; die phtiosophisch-histort)che Kiasic Heren W. Cäulze ¿u osltfiantfchen Sviaditudien 1500 #4: für dos Kartell- unternehmen der verausgabe tcr mittelaltecliden Blllioihefslataloge 890 6; dem Vebandb deutscher Vercine für Vollsfkunde für die Sammlung der deuten Sol»at-nsprahe 409 4,

In der am 25. Okiober abzebalienen Stizvyng der pbysifkalisch{- mathematischGen Klasse spa) Herr Nubner über die Vexr- dauung der Nabrunpsmittiel bei dem MensGen, im de- fonberza úber bie Volk8nahrungtmit:el aus tem Pflanzenre!ch. Die Gründe sür die Berschledenheit-n der Verdauung wurden im einzelnen dargelegt und der Stand der Bolt8gesundheit im Zusammenhang mit der Kriegseraährung behandelt.

In der an demselben Laze abgebalienen Sizuvg der pbilo- sopbish-bisiortschen Klasse spra Hexr vou Harnack über das Thema: Wel@e Stelle ift der Kirche in ihrer Gntwick- lung bis zum 4. Jahrhundert innerhalb der Universal- geschichte anzuweisen? Zrnerha!b der Untyeisalge\chickchte muß das Ch:riftentum: als Religion und als Kirche stine Stelie auf ver Linien erhalten. Gs muß dargelielt werden: 1) als die universol- Boll-ndung der judishen Religion und der S yzxagoge, zugleich aber als de Antitbese zu ibrer partifuioren @ndgesialt iu dem auf das Gesetz be¡chränfkten Judertum, 2) als die umfasserbste und taber ßeareciche Form des ortentalis-grie{ich n Spnkietismut im Sinne der Ueher- irelfli@leit der Soitheit, zuglei aber als der Gegenspieler geaenüker

allen anderen Formen, 3) als dic tiefste Aucpräzang der grit chisc@)zn

in | Meliaiou2philo\o:;

Gh na on GQaona - ry axAy Vg ri L, is L ! C, D Cin DaIndetlépvertirag cdcr Unr matleundnié |

e (uui) fit Sinne der Nes ertooftlicetelt beB ithzeit 2nd d.s Gelites, zugle ih aver as der damo- es ar:ftfralis@z:n Neuntaioitomu9 und als tie VeY- endung des poalitli-religiösen Kirhenfstaattgrdank21n3, 4) als die Ku.t- gemeinsait der Zünger Jesu Chcisti, die eo thres jüdischen Uriprungs und troz aller Bectir.flussungen aus der grie. römischen 28elt eigenariige Grundzüg- in dec Legre und int Lebèn behauptet, Die Verbinduog dicfer vier Chacatiece, von denen kereits jeder cinzeine die untoersale Bedeutung der Kirhe {H-rt, ht fie aur die höht: Strie geiGiMticer Untver'alitäi. Herr Dragendorf legte Bd. 3, Heft 4 der vom Kuaiserlilen Ar@äcloziihen JInjitut her148g?!g2bz1en „Autiken Derkmäler* vor (Berün 1917).

Aa 1. Novewber Htelt die Kfademie etne Gesamt'ißgnng as. Her: Stumpf sprach üter dite Synthese von Vokalen und Znitrumentolfkiänger. TVe Fnfkleitung der frühere besGri-cbenen Knalyfen wurden alle deuisHen Vokal- einst lh dex Umlaute dvcd) ein Systzaa von 27 Hfetfen, dle tu:.ch Îrterferenzröhcen yoa ibr:n Obertönen Leircit waicn, syntbetii® dargestellt. Die Natur- treue wurde dur unwissenilide Versuche befigiigzt. Die Lazë der Formauten uxrd dec Ginfluß jedes LZeiltens Zonnten bestlwmt werden. Aach instrume-.tale Känge legen ch nadlotn.

In der am 8. November abgekalt-nen Situung tex philo- \sophisch-histortihen Kiaise syrach Herr Nordes übec d36 Problem der Etymologie des Bermancnnamens. Die neueidings wieder unterromacien SBerluWße, den Namen aus vem L1teinischen zu deuten, sind aus svra&#liczen und sachUhen Gründen a5mlebnecn. Name ist, wie längit zicGiig erkannt wurde, Teltis@ea Usprungs, ais foler vngedcutet. De sehe frúbe Keltisterung bes Starwrnmes Germani erctbt fi aus der Slelle des Piinius ber die Oretani-Gernmani, Vvius bat die K. mbera als Galli Germani vezeidnet. nhangzwelse wurde das Germangenevlerannn d9 Ketinaioias beprocen;, 8 beaticht G wahrschein: ckch auf die Niederlage bes LoVtus taz Fabre 16 v. Cbr. und zeigt einen Typus, der Nh bis in die Spâtzeic bes Rltertu x56 v:rfolgen 1. Herr Kuno Meyer lezte „Zur keltishen Wortftunde VI1* vor. Vie alien Bersonenaainen Adoronän zt ad-omnae “‘groler Ech:Ædau, Bo-guine =- Pougéioc. Dimma. eine Koscform z1 Diarmait, werden ertlärt; alnr. o38ud ‘“Wafsfen- stillstand" wir» zum V. rbtalsiamra us8-800- ‘aubscyea’ gesicllt; ellscod ‘JSnbrunsi aus en-loscud abgeleitet usw. Der Syrat- gebrauH und Bortihaß von Salair na Nann, eintrma teisce1 Ge- dichte des 10, Fabzrhunderts, wirb ausrüßrli uat&oiuFt, mit dzm Ergebnis, daß die Sp:aB* einen mehr altitisch:n Charakter trägt, als man nah Strachän9 ‘BVerbal System of Saltaic na Nanu’ an- n-binen mußt, Heir Moruf überreichte die 3. L'efervng des mit Unterftüßung ter Atademie von T. Lommaßzicb berau?geazb:r.en Alt- franzsfishen Wörterbuhs von Abelf Tobler (Be:lin 1917).

In der an temstelven Tag2 abgehaltenen Slzung der pl yst- falisch-mathematiiben Klasse las Herr Orth: Zur Nomentktlatur der Tuberkulose. Gs wurde die ge\GibiliGe Eatwicklung der heutigen Nomenkigtur der Tubeikluloe und thr8 Erregers, des Tuberk, ivazillus, darçcel2at, gezeigt, wte häufig in der ärztlichen Nomenkiolur die ieŒnich2 Bedeutung von Worten mit ihrer spralichen uit übereinitlmmt, endli auggetußrt, in weld:er Weise unter Erha?turg ber jet in der ganzen Welt geltenden Be- deurung des Wortes Tuberkulole als Be,eichnung einer dur den Tubetkelhazilüus erzeugten Infetttontkrar.kheit die versdhicdenen bet dicser Kranfheit vorfounminten frantbzften Gewebßveränbdezrunger, insbesondere in dea Lungen bet der Lungenshwindsact, beicinet werden könen, Herr Heilmann legte eine Abhandlung des Pref. Dr. Adbolf Schmidt in Potétaza ver: Ueber Shwingungen in ein?em unregelmößig verände-rlichen Kraftfeloe. Es wird die mathematische Tbeorie der Shroingurgen eines Magnets tin dem na MNichtuag uad Stärk: regellos s{wankenden erdmasnet!scwen Felde ent- widclt, und zwar zunöit für ungetämpfte, tann für gedämpfte SHwingungen. Darauf geitügt, wird die Neduktioa der beobachleien Schwingungbdauer auf einen unveränderten mitileren Zustand des &2ldes avgelcitzt. Die crhalteznzn allg:meincn Ergebnisse werten auf einige bejonders wiYtige Giuzelfälle angewandt.

| Guter, dcr G

frage Nivale

E Q

ie „W. T. B." aus P:ri3 meldet, i? dort der Eildkauer ÄAugusle Nodin am Sounad. nd gestorben,

Waunnigfaltigcs.

NaGdem der Kohlenverbaad Groß Berlin bercits yom 7, November ab die Freigabe weitcrez Atsnttte ver Kobienfatten bewtll'gt hat, it nunniebr au elne (bn'i%e Bekarr tmatnng hlus- fili der Sonderfoßlenkazien ershtenen. Es dürfen von heute (19. Nceyember) ab gegex Vorlegung der Sonieilaite guf dle Abichaitte 1—8 je F Zentner Kohlen abgegeben und entnoumeza werden, sofern diese AlsHnitte nicht [con abzetreunt toorden sind.

Zu Chren der auf Einladung tes Verz2ias ,Berlinec Presse" unv red Neichsberbazdes der deuten Presse gcstern in Berlin ein- getroffenen Öônerreihischen und ungarishen Tage3sMhrist- steller veranfialtetea hie gernarntza beiden Röiperscaften “Ubends ein Festmahl im Gasthof Äblon, zu dem s cine arcße Anzahl bervorrazender Persö1liE?e!ten eirgefunden hatten. Der Staats- sekretär des Auswärligen Amts Dr. von Küblmanu brachte, wie „L, T. B.“ ber:chtet, ein Ho auf Seine Maj-stät ten Kaiser Karl aus, das erlaubte Dbeailcupt Defterrei@-Ungar: 8, den treucn Vers bündeten des Deut\chen Kaisert, den ruhwgefrönten iFeldberrn, dem cs vergönnt geweien, tungen Lorbeer uni die alten Fahnen Habsbuigs ¿u winden. Der ötterreichich-nngats{ch?* Botschafter “Prtuz zu Hohenlohe euviderte mt einem dreifaten Hoh auf Save sajestèt den Deuts§e1 Kaiser, den mädhtigen Verbitideten Defter- reidieAnparns. Sedaun begrüßte der Mupt\chuiftleitec Ntippler, Vors- sigender des Vercins „Be-liner Presse“, namens dieses Vereirs unb bes NeiMéyerbandes der deuisch-n Presse die Güste, indem er sein lebe haftes Bedauern darüber autsyracch, taß die Herren au3 Ungarn dur ctuc (isenvahnrveispätuxg verhindert worten seien, re chtzeitig zu er- s&einer. Gr bob Lervor, baß zum erslea Male gewählie Barteeter ver Presse der beiten Länder zum Geban?enauttaunY fich zuiammer- fändea und zciGr.cte die Aufzaben der geisiigen WWosfenaemet: sqpaft die zu der sieggeliduten Waffeng-metnichaït dex Heere hinzu» ¿retea müsse und die ¿u sckafen uad zu e:Balten in erster nir di2 Aufgabe der Press? sei. Das Swzicksal Oesterreib-Unçcaros urd Deutschlands liege in eier Wagsch1le untrennbar y-rtuuden. Mödhre neden den ReichWwaibard der Deuts&en Pr: F: bald eia Neichs- verband der öfterte'Gish - ungarishen zu gemeinsaiger Arneit irelen_ Die deutihen Hagen \cklügea den Betrufsg{ncssen aus Desierrei{ch-Ungain und ter gemein!amen Virbeit t:eu vnd freudig entgegen. Namen3 der ödöslerrelhisten älte erwiderte zunächit der Präsident der Wierer „Co cordia“ Dr. jur, E brich. Er erinnerte an di: Gründung der Concordia", diz ibren Namen im Stillerjahr 1859 und aus SWlllers „Lied yoa der Gtccke" einpfangea, pries in begetsierten Worten die Wafcnbiife Deuisck- land?, gi2g fotann in resselnder A:9führurg auf die Geschichte des Bündnisses ein, trank uoter itürmiseam Beciiall auf die pragmatisde Sanktion des Bündnisses, tas „Indivisiztliter und Infeparabiliter". Sodann sprcech der Re'3ratgabg-ordnete Hofrat Schöpfer in exr- greifender Vtede tasbesondere von ten Schicialen Tiro!s und feinen Hoffuungen auf die dcutseu Bundeegenofen. Gegen den ScTluf des Fesi- mahis trafen, stirmish begrüßt, die ungarisheu Gäfte eln denen der Staatetsektetär Dr. von Kühlmann und dex Haupyt- sHriftleitec Rippler ein herziizes Wilkor1men darbrachten, D.x Hofiat Lr. ark us ch erwiderte in liberous beifällig aufceacmmeñer Rede, in der er die UVekertragurg der Waffenbrüder‘haft auf dag H-tmathrer als die widligite Aufgabe der Presse bercinetz und die Buve1sidti aussp:aW, daz der Getst der verbündeten Völker, nämlich der Geist friedsertizgen Selbitvertzauens und verständnitvolen. Neben- cinanderlebons, in naher Zukunfi alle gesitteten Völker einigen werde,

Der Professor D. Max Friedländer wird morzza Di tcg, Abends s Ubr, tor den Mitgliedeca bes Bercins Beri Kaufleute und Industrieller tun Oderlichtsaale der Brie) barmonute (ZBecnburgerstcage 229/23), einen Bertaz übe: hil, Thema: „Das deutsch?e Volkslied" (mit Srläut:ruagen tas Klavter) Hatten. n an

Am Buß- und Bettag uud am Totenfeft w: i gemeinsamen Kirhhöfen des Berliner Stadt s, Uf de verbandes, dem Südwestkirhof Stohn5dorf und dem Q firhhof Ahrensfelde, in den Haupvtkayellen NeGmlise 3 Uhr, Gottes dienste cbzthaltei werden. “ogs

Lissabon, 19, November. (W. T. B.) No elrer Reu m2ldung fand aa Bord des Kanouentootes „Beira®, tg Kai der Marinzwerst las, einz Explosion stat; tein Mas rourde getôtet, 14 verwunvet. (ana

Züri, 19. Nev:mnber. (W. T, B.) Na einer Mild, der „Sweizer Sn Deyz'chenageniur“ fand am Sannabcntabend i Zürich eine Kundgebung vor dem Veztirk?3gebäude stati 1 die Fâhrer einer sriedentfreunolihen, g en "M Munttionsfabrifken gerichieten Kundgebung vom leites Freitag în Haft find, Die Veraunstaliung ging von L Zursden aus; mehrere fausend Peisonea nabmen tot, 38 kam zu schweren Aussch{reitungen. Die Paliet zoz Baut und {choß zxit Mebvoivern. Bartikaren wurden erristet, gab drei Lotte, darunter einen Polizeibeamten, urd viele Ner, roundete. (loe Majcineogewehrab'eilung säuberte ten Pz zitt blinden Schüssen. Um 1 Uhr N2ch!5 trat Nuhbe ein. Fnf: gesamt wurden bisher hundert Verhaftuagen vorg, nommen, Truppen versehen den Ordnungsdienft auf dem Helvetia, piasz und in ver Badener Straße, wo tie Aubshreitung:n erfolgten Im Laufe des Sontag rückten wettere starke Truppentetle iy Zürich cia. Das ommando in der Stadt Züri wu:de von ‘dem Grnzrial dem Piazkommandanten Obersten Meiser übergeben ‘Alle Truppen wuidei vou dem Zürcherisen Nezierungsrat erbeten, Am Soantagaber.d wurde die Ansammlung um diz Kreiswrate wieder tärter, Militär forderte zum Weitergehen auf unter Androfurg der Lerhastung, Das Piaßl'ommando erliey eine Bckanntmogun; woiia jegliche Verjamulung verboten twlrd, Zumider- bandelude sollen den Milizärgerihien übergeben werten. Weeslschwe'z2rische Biättermeldunzen, die von etnem Angriff der Kundgebenten a::f die Baulicßkeiten der „Neuen ZürtHer Zeitung" sowie die „GesHüfiêräume der Schwtizerishen DepesWGencgentur! ipiaden, entbehren jeder Grundlage, Etutge Personen verarstaltetez L vor bem Gebäude, es kam j2doch zu feirerl

ruhen.

Kopenhagen, 17. November. (W. T. B.) Am 15, Oktober ist în Kopenhegen unter dem Ehrenvorsiß dcs Prinzen Waldemar die Internationale Bespreckung für Fricgsgefangenenangqe- legenheiten zusammengetreten, an der Vertreter der deutschen, öfterieihisch.ungarisden, türkischen, russisen und rumäntichen ie gierung sowie Vectceten der Noten Kreuze bezro. des Noten Qalbmondes diescr Länder und Vertreter des däaistcn und s{chwedis@en Neten Kreutes teilgenommen baben. Die Besprehung ist am 3. November gesSlojsen worten. Das Ergebnis threr Arbeiten, bie von allen Seiten mit groß-r Züvotl'enanenaheit betrieben worden sind, um ju ciner Regelung der Lage der Kriegtgtfangenen- und einer Er- Leifferuug ibres Loses 11 gelangen, sind in einem Schlußabkomwmen feftgelegt worden, das folgende Punkte behaadeit: Lustaush van Kri-gébeshädigten und gewisser Gattungen des Sanitäts- und Ver- waltungspersonals urd von Ziyilgefangenen, Internitrung in neutralea Ländern, allgemeine Behanbiung und Ärbeitöbedingungen der Kriezb- gefangenen, jiändige Zulassung von neutralen Vertretern und Pflege- i@weltern, Versorgung der Gefangenen, Befördezung9mittel, Bildung eines Hauptaus[hufses der Skandtnavishen Noten Kreuze für besondere Gefang?ner fragen usw. Die Vertreter der kriegführenden Mäthte bei der Beratung sind übereingekommen, ibren Regierungen zu empfehlen, diese verschiedenen Ablontmen zu biliiaen und mit den cexrforderlich:n Boraubeiteu [con bor der förnmlicen GathetZung zu beginnen.

HSamndel aud Gewerbe, Na der Wocenübersißt der ReiGß3bank vom 15. November 1917 detrugen (+ und —- tim Vergleih zur Vorwowe):

Aktiva, 1917 1916

e La A 1 t

Metalbefland « » 9 061 000 | 2533 020 000 | 2469 607 000

6 403 000)(+ 5 105 000)|(+ 282 722 000)

darunier Go 4 900 000 | 2516 753 000 | 2 433 202 000 Motchs- u. Darlehns- faßensGheine .

Noten and. Banken

Wechsel, Schecks u. diskfontierte Neichés s@Haßganweisungen .

1915 92

40

2 V (+ 121 0003((4- 4 872 000) (4+ 712000)

998 177 000 | 300 574 000 | 792 836 000 (— 16 453 990) |(+ 47 632 000) (—167 487 000) 4 254 0900 10427000 | 19284000

(+ 934090)|((4+ 5 277 000) (+ 6 081 000)

11688 038 000 | 8 220 813 000 | 4 320 347 000 E (4-173 092 000)|(+435 422 000) (4 35 052 000) Lombmdsorderungen | 8753000| 13777000 | 16072000 L (+ 700 000)|((— 860 000)((+ 443000) Gffefien ,, , .| 103677000| 70455000| 893801000 (— 6564 000)|(4 2919 000)((— 1022000

.| 1739 806 000) 655559 000 | 278 6900

(+ 42 898 000 |(+ 21 767 000) (+ 22 337 000

180 000 000 | 180000 000 | 180000 4 (unverändert) | (unverändert) | (unveränder! 90 137 000 85 471 000 80 590 (1nverändert) | (unveränder!) (unverändert 10 363 334 000 | 7 178 348 000 | ò 832 00)

40 392 000)|(-— 67 575 000),(— 77 07d

5 726 240 000 j 3 933 091 000 | 1549 881! e

‘+198 817 000) (+529 426 090) (— 24 699 000

712055 000 | 437715000 | 286 O) (+ 44 580 000)|‘+ b5 411 000)i(— 146

Sonsttge Atiiven

___ Passtva, Grundkapital. «

Ieiervesonds . « Tnlaufende Noten

Sonstige tägl. fêllige Necóoladlicikeiten :

Scenstige Passiva

Laut Bekannimacjung des Reichsbankdirektortum®?, Berlin, i Tnzetgenteite dieser ‘ummer a die Zwishenscheine M die zu 9 vH yerzinslihen Schuldverschreibungen nd- Vi. Krtegsanlcihe tom 26, November d. J. ab in die f

gültigen Stü@cke mit Zingicheinen ungetausck@t werben. tousch findet dei der „Umtauschstelle für die anleihen“, Berlin W. 8, Behrenstraße ' Kassen Außerdem übernehmen \ämtlihe Reichsbaukanstalten miï L einmic{tungen bis zum 15, Jutt 1918 die kostcusrele 6nnen mitiliina des Umtausches. Nah diesem Zeitpunkt A - die Zvischenschclne nur ncch unmkiltelbar bei der „Un git stelle für dic Krieg8anleiben“ in Berlin rmge/auscht werden iben bem Umtaush der Zwischenscheine füc - die zu 44 vH verein)

mit Zinéscheinen kana niht vor dem 10. Dezember begonnen Q eine besondere Vekavntmahung hierüber fo!gt Ans{ang Dejem) a

E (11D 2 S v s

f F011) R (T C (J t D H (0

Zusammenschluß der BZementuerbrauGer. Su eiutr am Freitag, den 15. November 1917 tn Berlin Gbyehalienen Sivung, an der Vertreter sämtlicher zementrerbrauhznten Indusitien und Ge- werbe teilgenommen haben, ift laut Melburg des „W. T. B.“ cta „Zementverbraucherverband“ gegrüadet worden, defsea Aufgate die Wahrung der Interessen seiner Mitalizder gegenüber den Verbänden der Zementindustrie usw. ist. Vorfißender des Vecban des ist Fabrikbesizer Langelott (Verßftenter des Wirischa|itliczen Avt2- \chus}s:s des Deutschen Beton-Verein8). Der Sig des Berbande3 ist Beciia. Die Geschäftsfielle befindet ih vorläufig SW., Bernburger siraße 21. Foïgende Verbände habea ihren Beitritt zum Zenient- perbrauczer - Verband erklärt: Betcerbau - Arbeitgeber - Verband far Deutschland E, V., DeutsWer Beton-V-rein @. V.,, Wirt caftliher Ausschuß des Deutschen Beton-Verelns E, B,, Deutschcr NrheitgeberEund für das Baugewerbe E. V., DeutsEer Wirtshafta- bund für das Baugewerbe, Verband der Baugeschäfie ron Groß- Berlin G. V., Neihsverband des Deutsck&en Tiefbaucewertes E. V., Lentralverband Deuts(er Zementwoaren- und Kunftstetnfsbcikanten (F. V., Zetnentwaren-Fabrikanten-Verein Deuishlants E. V.

Die deutschG-österretchi\ch-ungarischen De verbände sctzten, wie „W. T. B." aus H1mkur, meldct, vorgestern ihre Beratunzen fort. Zum zweiten Punkt der Tagesordnung: „Die Seetrteressen der Vittelmähte*, sprachen für Deutschland Direkior dec Hemburg-Ametika-Linie Huldermann, für Desterrei-Ur garn der Kaistr- lie Rat Dr. Au!p'ger, Direktor des O:ftercciZtschen “loyd, uvd fac Vnaarn Dr. Joseph Kovacs, Direktor der üdria, Köntzlich-ungarishe Dce- \chifffaÿrts-A. G., Budapest. Nach einer Debatte wurde cine Entschließung angeno:nmen, in der |ch die deuts - dftericiYifch - ungarishen Wirt- scaftsverbände im Anschluß an die auf der Tagung am 19. ŸVärz 1917 in Berlin gefaßten Bef&lüsse für etne möglichit enge Ver- einigung besonders der Seeschiffahrt aussprach2u. Zum Zwecke der gegensectttgen Unterslüßung beim Wiederaufbau der Lelkswirischaft wird auf die Notwendigkeit bingewteszn, die Frage der Uedergangs- wirisGaft im g-genseitlgen Einversiändnis zu lösen und der fre'en wirtschaftitBen Betätiqung möglihst bald die Wege wicder zu er- ¿fffnen. Die Tagung fand mit einem im Hötel Atlanlic veranslalteten Tee thren AbsHluß.

Wie mitgeteilt wtrd, haben die Betrteb6inhßaber der maßgebenden Maunufakiurwarer-, Konfektions- und Spezialgeschäfte sowie der Warenhäuser im Norden Berlins fast ausnahnislos den Beschluß gefaßt, ab 20. November ihre G:s\häfte exst um 9 Uhr Morgens zu öffnen, und voin 1. Januar ab dle völlige Sountagsruhe sür ihre Betriebe duxrdzuführen.

Die deutschen Banken im Jahre 1916, zugleich etne vollitändige Statitik der deuts\chen Banken seit dem Jahre 1883, betitelt sich etne von Dr. jur. Willy Backer ve:fafte, als Sonderabbru? aus dem „Deutschen Oefkor omist“ (Verlag bon Wilhelm Cérislians, Berlin SW., Preis broic. 2,50 46) erschienene Abhaodlung über dic teuti&en Banken im Jahre 1916. Sie umfaßt die Bilanzen fowie die Sewinr- und Verlusirehr ungen der gefau:ten deutshen No:entanken, Hypothekentanken und derjentcen Kredithanken, die mit einem Aktienkapial von 1 Million Mark und darüber ausgestattet sind. Die umfangreichen LTabellenwerke der Schrift sind mlt eingehenden Erläuterungen vecsehen.

Brüssel, 15. Noveirker. (W. T. B.) Auwcis dez Notén- departements der Soctóts Gónórale de Belgique vom 15, November (in Klammern vom 8. November). Aktiva, Metall- bestand und deutsdes Geld 44340 460 (29 720291) Fr, Sut- kaben t:n Auslande 447 147 227 (447 181 673) Fr., Darlehen gegen Guthaben im Auslande 92 291 991 (92257 244) Fr., Darlehen

egen S@aßskctne ter belgisch-n Provinzen (aemäß Krtikel 6 Ziffer 7 der Vors@hriften) 480 000 000 (480 000 000) #r., Wechse!k und Schheck3 auf belgis@e Pläye 105 385997 (105 719 593) e Darlehen gegen inländi!che Wertpapiere 2662 112 (2 662 412) #r., sonstige Aktiven 24 727 989 (24 728 210) Fr., zusammen 1 196 555 776 (1 182 269 723) Fr. Paf iva. Betc:ag der unilaufeaden Noten

Bz3xrse in Borlin (Noiterungen des Börsenvorsiantch?) vom 19, November | 9m 17, Nozerrber für Geld Brief Seld Brief t p b h 1 Dollar A

100 Gulden 2992 3001 2992 3004 100 renen 227 2274 22 2274 160 Kcoren 2533 2541 25633 9541 2 100 Kroren 228i 2284 2284 2284 Scroeiz 100 Frauen 1552 1552 156 Wien-

156 Budapest 100 Kronen 64,20 64,30 64,20 64,30 Bulgarien 100 Leya 807 803 814

i 81 - Konjtantti- 100 Plasier 20,25 20,25 20,35

nopel 20,35 Madrid und Barc:lona 100 Pesetas 1364 1364 1373

Der heutige Wertpapiermarkt zeigte ein unetnheitliäzes Ausseten. Auf dem Bergreerkönarktie herrshie Angebot vor, tas auf die Haupt- werte elnen Drvck ausübte, Im Gegentay dazu standen heute Vank- aktien und Siffahrtöroerte, die beträchtlich höher bezoblt wurden. Desterreizische Werte sowie Erdölaklien - waren vernachlässigt. Der S&luß war ruhig.

New Yu? HoLand äneraatk Schweden Notro'gen

Kursberihte von auswärtigen Fondemüärkten,

Loudon, 16, Ncvember. (W.T.B.) 2# 9/6 Englische Konsol3 55k, 9 9/6 Ärgertinier von 1888 —, 49/9 Brasilianer von 1389 5100, 4 9/6 Japaner von 1899 742, 3 9% Portugiesen —, d 9% Rusfien von 1906 614, 43 9% Nußen von 1909 —, Baltimore and Obio —, Canadian Pacific —, Erle —, Nattonal Natlways of Mextko 63, Pennsylvanta —,—, Southern Pacific —,—, Unton Pacific —,—, United States Steel Coiporalion 98, Anaconda Copper —, Rio Tinto 644, Choartered 13/8, De Beers def. 128, Boldfielos 14, Nandmines 3!/;,. Priyatdiskont 42/z,, Silber 433.

_ London, 17. November. (W. T. B.) rivatdiskont 42/3, Stlber 433. 5 2/9 Kriegsanleib? —, 49/; Krieg8anleihe —.

Paris, 17. Novewober. (W. T. B.) 5 9/0 Franösis@e Anleihe 87,70, 3 % Franißfishe Nente 59,75, 4 9/9 Syanische äußere Anleihe —,—, 59% Rusiea bon 1906 —,—, 3% Rufen voa 1896 —,—, 4 9/9 Türken unif. 57,35, Suezkanaï —, Rio nto —.

Fmsterdam, 17. November. (W. T. V.) Rubig. Websek auf Berlin 33,22}, Wechsel auf Wien 20,80, Weckbsel auf Schweiz 52,10, Wechsel auf Kovenhagen 79,00, Wesel auf Stockolm 32,00, Wechsel auf New York —-,—, Weckscl auf London 10,87, Wrebjel auf Paris 29,85. 5 9% Stieder!ändiie Staattanleih2 1005, Dél, 3 0/9 Nicterländ. W. S. 715, Königl. Niederländ. Petroleum 597, Holland-Amerika-Linie 4294, Niederländ.-Indische Handelsbank 251,00, Athifon, Topcka u. Santa Fs 937, Mok Jsland —,—, Southern Bacifie 874, Soutkern Nailwray —, Union Pactlñc 1245, Anaconda 134, United States Steel Cy1p. 36}, Fianzösish - Englische An- leihe —-, Hamburg-Amerika-Linie —.

Stockholm, 17. November, (W. T. B.) Sihtwe@sel auf Berlin 38,00, to. auf Amsterdam 112,00, do. auf \{chwztieisck@e Plätze 57,00, do. auf London 12,00, do. auf Paris 44,00.

Kopenhagen, 17. November. (W.T.B.) ESi&Gtwechsel auf Hamwburg 45,009, do. auf Amsterdam 130,00, do. auf London 14,00,

do. auf Parts 51,50. Kopenhagen, 16. November. (W. T. B.) Berichtigung: Sichtwechsel a Amsierdam 132,00 (\. 1. Beil. Nr. 274 d. „YUA.°*).

New York, 16. November. (S@luß.) (W. T. B.) Docs

und Schifsahrisaktien gef-agt. Später drückten Liquidationen fu CElfensabnmeaiten. Ar Nabmiitag ¿’igte fi cute \ncfulattoe ÆRauiluft, bte eine allgemeine Erholung herbeifübrte. Ler Schluß war al8s ua“ regelmößig zu bezeichnen. Geld: Stetlzg, Geld auf 24 Stunden DurHschnittesag 4, auf 24 Stunden leptes Darlehen 34, Wechiel auf London (60 Tage) 4,71,50, Cable Transfers 4,76,45, Wechsel auf Paris auf Sicht 5,75,75, WeWsel auf Berlin auf Si§i —,—, Silber tn Barren 854, 32/0 Northern Pacific Bonds —, 4 °%/9 Ver. Staat. Bonbs 1925 —,—, AtÞhijon Topeka u. Sania #6 834, Boltimore and Ohio 50, Canabian Pacific 1308, Chescpeake u. Dhbio 48, Chicago, Milwaukee u. St. Paul 36}, Denver u. Rio Grarde 6, Illinois Central 94}, Loutérille u. Nashville 112, New Vork Central 664, Norfolk u. Westecr, 1004, Penusyivania 47, Neadtag 664, Southern Pacific 805, Union Pactsic 1124, Anacoada Coppcr Liining 547, United States Stéel Eorporation 914, bo pref. 107F.

Ner York, 17. November. (W. T. B) (Sckluß.) Die (ffektenbörse zeigte dei Eröffnung noch unsichecre Halturg. Die Mattigkeit der Gisenbahnwerte œurde jedoch im weiteren Verlaufe bur die lebhasterc Kaufluatt, die ih fr Industriepapiere und einige Sonderwerie Kandgab, ausgegl:chen. In der zweiten Stunde war die Nakfchage für ShHiffaßrtsakiien und die Anteile der Senzeral Mctors Co. besortere lebbait. Die Sc{hlußitendenz war unrege!mäßtg, Umgetiegt wurden 609009 Aktier. Geld: Nowinel. Geld auf 24 Stunden DurlhsGhnitt5ssaß nom, auf 24 Stunden lcytes Darlehen nom, Wesel auf London (62 Tage) 4,71,590, Gatle Transfers 4,76,45, Wechsel auf Daris auf Sit 5,75,75, Wechsel auf Berlin auf Sihi —,—, Silber ta Barren 85F, 3 0/6 Nocthern * e Bo2d3 —, 49/6 Verein. Siaat. Bonds 1925 —, Atchison Topeka u. Santa 832, Baltimore anb Ohio 504, Canadian Pacific 1314, Chesepeake u. Ohio 483, Chicago, Milwaukee u. St. Paul 367, Denver 1. Rio Granve 4, Illinois Central 947, Louisville u Nashville 112, New York Gentral 63, Norfo!k u. Western 1012,

ennsylyania 47, Neading 673, Southern Pacific §1, Unton Pacific 1124, Anaconda Toyper Vétning 557, United States Steel orporaliza 913, do. pref. 1074.

Kursberichte von au3wärtigen Warenmärkten,

London, 16. November. (2W. T. B.) Kupfer prompt 110.

Liverpool, 16. November. (2W. T. B.) Baumwolle. Umsay 4000 Ballen, Einfuhr 23 600 Ballen, davon 23 600 Ballen ameris kanife Baumwolle. Für Januar 22,14, für Februar 22,11.

Manchester, 16, November. (W. T. B.) Garne: 30er Water twist kurante Qualität (Hindléey) 323 Peuce. Tücher: Printers 31er 125 Yards 17 X 17 56/6.

New York, 16. November. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko niddling 29,55, do. für Novbr. 27 80, do. für Dezember 27,75, do. für Saovar 27,14, New Orleans do. lofo middling 28,00, Petroleum refiazed (in Cajes) 15,50, do. Stanv wbite in New Vork 10,45, do in Tanks 5,50, do. Credit Balances at Dil City 3,50, S@malz prime Western —,—, do. Nohe & Brothers -——,—, Zudcker eue —,—, Weizen Hard Winter Nr. 2 226, Mebl

pring - Wheat clars 10,15—10,25, Getreidefra#t nach Liver- poo! nom., Kaffee Rio Nr. 7 loko 73, do, für Dezember 7,01, dos, für Januar 7,09, do. fúr Märi 7,26, Zinn —,—

NewYork, 17. Novemkher. (W. T. B.) (S@&hluß.) Baumwolle loko middling 29,609, do. für Novemter 28,21, do. für Dezember 28 16, do. für Januar 27,48, New Orleans do. loko middling 28,00, Petroleua refiaed (in Cases) 15,50, do. Stand. white in New Vork 10,45, do, in Tanks 5,50, do, Credit Balances at Dil City 3,50, Sc@malz yrime Wejitern —,—, do. Rohe & Broihers —,—, uder ETaE —,—, Wetzen Hard Winter Nr. 2 226, eh! pring - Wheat clears (neu) 10,15—10,25, Getreidefracht rad Liverdvool nom., Kaffee Nic Nr. 7 loko 7}, do. für Dezen:ber 6,83, do. für Jauuar 6,92, do. für März 7,10, Zinn —,=—

A c H e de j Schaßanweisungen ter VI. Kiteg8anleihe iù! dle endgültigen S j

1080 879 040 (10856583 313) Fr., (90 286 390

E dchM E E

2. Untersuhu s\achen. 2. Aufgebote, Verlu t- und

3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

4. Verlosung 2c. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aïktiengesell\hafies;

1) Untersuhungs- sachen.

[45757] Beschiuf. Das Verundögen des Wehim. Peter WMerïeu, sont Krankenpflzecers tn Neuer-

ahr, geb. am 7. 10. 82 in Obernlerendorf, K

Kr. Nhrweller, wird mit Beschiag belegt 360 M. St.-S.,-D.). Äm 6. X1..1917. Gericht 83. I.-D.

[45758] Beschlagnuaÿmeverfügung.

Das im Deutschen Reiche befindliche Vermözen des Al'ons Meyzv, geboren 25. 12. 1882 ta #ladslanden, Oberelsaß, Unteroffizter, 4. Komp. Re\.„-Faf.-Negt. 250, wirb gemäß & 360 M.-St.-G.-O. mit Teschlag belegt.

Jm Feide, den 14. November 1917.

GeriHt der 75. Neservedivision.

[45752] Saßneufluchtseutklärung

end Vetmögensbeschiagnahme.

Der Landsturmmaan Anton LYrtür Szezesuows2i von der 2. Komp. Inf.- Rats, 380, geb, 25. 12. 1889 z1 Krotoschin, wird für fahnenflühtig erklärt vnd seta im Reiche befindliches Vermögen gemäß S 360 Mil.-Str.-G,„O. mit Beschlag

belegt, Ii SFetde, den 14. Norembcr 1917. Geri@t der 17. Landwehrdivisien.

[45753] Verichtigung- Die am 23. 10. 17 veröffentlichte Be- \chlagnahmeverfügung gecen Benjamin Klein wird dahin berichtigt, daß der Be- \huldigte niÞt am 28. 8. 74, sondern am 12, 6. 76 zu Bischbeim geboren ist. Straßvurg, den 10. 11. 17. Gericht der Landwehrinsp-kiion.

[45200] In der UntersuGunassghe gegen den Re)ervisten Gr Ges Wetiuzoru, Res.-Inf.-Negt. 61, sonst Fabrikarbeiter n Basel, wird die Verfüaung vom Besaleg nber, j A en n

L gte für fahnenflühtig erklär worden isi, aufgehoben.

Giroguthaben ( Fr., sonstige Passiven 34 729 988 (34 700 020) #r., zusammen 1 196 555 776 (1 182 269 723) Fr.

80 946 743

——

[45759]

In der Uniecsuhungsaße aegen den Schitz2a Georg Ratl 2.Ecsaß-Maschinen- geweh1 fon pagnie 18. A.-K., wicd die Br- \ch{chlagnahm2 setnes im Deutschen Reiche befindlihen Vermögens aufgehoben. Darinftadt, den 13. November 1917. Geridtt der stellv. 49. Inf.-Brigade.

T C L N M RIE C

D ufsgebote, Ber- (ust- und Fundsachen, 2usiellungenu.dergl.

45776] Zwangsverfteigerung.

: Fin Wege der Zwang3vollstreXung fol am %. Mai 1918, Vormittags 10 Ur, Neue Friedrichstraße 13/14, 111. (drittes) Stockwerk, Zimmer Nr. 113 bis 115, versteigert werden das in Berlin, Berlichiogenttr. 7, bclegeae, im Grundbuche von Moabit Band 113 Blatt Nr. 4374 (eingetragener Gigen- tümer am 30. Ayril 1913, dem Sage der Eintragung des Versfteigerung3vermerks : SHmiedemetister Gustav NRudowsky zu Berlin) eingetragene Grundstü: a. Vordere woknhaus mit Hof, b. StalVlaehäude rets, c. Ärbeits\huvpea rech!s, d. L1gersuppen links mit Schuydach, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 15 Parzelle 1724/136, 7 a 24 qm großs, Grundsteucrmutterrolle Art.69, Nuguagdswert 6000 4, Gebäudisteuerrolle Nr. 60. Der Grundsiückswert ist auf 110 000 4 festgeseßt. 8 K. 65. 13,

Werliz, den 6. November 1917. KönigliScs A Berlin: Mitte. . 85

777] Zwangsver ftrigetting. Sin oe ber Zioang8vollstreckuag soll am 18. März 1918, Vormittags 1 Uhe, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichsir. 13/14, drittes Stock- werk, Zimmer Nr. 113—115, versteigert werden das in Berlin, Liebigstraße 12, Eck- Nigaerstraße 12, belegene, im Grund- bue von Liht-nbetg Band 37 Blatt Nr, 1153 (eingetragene Etaentümerin am

Geschôft an ter For d®örse shrumpste beute noch weitcr zusarnmen, es wechselten nur 280 000 Stöck Aktten den Besiger. bewegung gestaltete sih sehr unregelmäßig. Anfangs waren Steel3

Die Æurs-

entlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 Pf.

manditgesellGaïît in Firma „Wilhelm Bragrock & Co." zu Berlin) eingetragene Grundstück: Vordereckwohngebäude mit Hof, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 48 Par- zelle 1183/364, 7 a 6b qm groß, GSrund- steuermutterrolle Act. 218, Nußungtwert 14800 #, Gebäudesteuerrolle Nx. 2158, 87, K. 68, 17. WVeurlin, den 7. November 1917,

Königliches Am ens Berlin - Mitte.

[45778] Zwaugsê&Lersteigerung.

Im Wege der Zwanosoollsireck1ng soll am 15. April 1918, Vormittags 10 Uhe, an der Geri§tsstelle, Berlin, Neue Friedridbsir. 13/14, drittes Stodweik, Zimmer Nr. 113—115, versteigert werden oas in Berlin, Becnauerstr. 78, belegene, iri Grunbbuhe vom S{öahausertorbezik Band 5 Blatt Nr. 132 (eingetraaene Figentümerin am 25. November 1915, dem Tage der Gintragung des Versteige- rungsvermerks: Frau JIngenteur und Fa- brikb-fizer Minna Hell:ranyn, geh. Weddeler, tin Berlin) elagetragene Grundstü: a. Vorderwohngebäude mit linkem Setien- flügel uvd Hof, b. Doppelquerfabrik- gebôute mit linkem Wor- und linker Nücflügel und 2. teilweise unieckellertem Hof, c. Maschinenbhaus auf dem 2. Hofe quer, Geraa:kung BVeclin, Kartenblatt 28 Par¡elle 2243/264, 7 a 95 gm groß, Grundsteuermutterrolle Art. 135, Nußungs- wert 18800 #G, Gebäudesteuerrolle Nr. 135. 87. K. 105. 15.

Verlia, den 13. November 1917.

Königliches Ama Berlin-Wiitte.

4 .

[2766] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin-Neinickendorf belegene, im Grundbuche von Berlin-Retnickendorf Band 46 Blatt 1397 zur Zeit der Eig- iragung des Bersteigerungsvermerks auf den Namen der Terxratnerwerbs- und Ver- wertungsgeselschaft Berlin: Norden G. m. b. H. in Berlin eingetragene Gruudstück am 3, Dezember 1917, Vormittags 11 RHr, dur das unterzeihnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das

-Sch!esischzn Land'chaft a. Lit. A Serie 1X

Q pu

9. Bankausweise.

Nr. 5 belegene Grundstück umfaßt die Parzellen 2114/36 2æ., 2115/36, 2116/36, 2117/36, 2118/36, 2119/36, 2120/36, 2121/36, 2122/36, 2124/36, 2130/36, 2134/36, 2156/36 und 2158/36 »c. des Karteab!latts 1 und hat einen Flächzentnbalt von 1 ha 91 a 56 qm. Es ift in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Berlin-Retaickendorf unter Artikel Nr. 1340 mit einem Reinertrag von 37!/;00 Talern verzeichnet. Der Versteigerungsveriner? ist am 22, März 1915 in das Grund- bu eingetragen. Verliu N. 20, Brunnenplay, den 31. März 1917.

Königliches Amtsgeriht Verlin-Wedding. Advteilung 6.

[45800] Aufçeteot. Die Inhaber folgender abHhandea g2- kommener Urkunden:

1) der 4/tgen Hvpothekenpfandbriefe der Schlesischen Boden-Credit- Aktten- Gan? in Breslau a. Serte XT Lit. B Ne. 3954 und 3955 über je 2000 4, Lit. C Nr. 6954 über 1000 4, b. Sat: XI Ut. D Ne, 7495 über 500 M, c. Serie V1I Lt. B Nr. 3934 und 3994 über je 2000 A, der 339% ig2a Pfandbriefe der

Nr.2166 über 200,4, b. Lit. D Serte 111 Ne. 18505 über 1090 #, Sette Il Nr. 20 750, 20 475, 11 427 und 17 400 über fe 2000 Æ#, c. Lit. D Serie Ill Nr. 18 760 und 24545 über je 1000 é, Serie VI Nr. 23045 über 100 4,

3) d26 4909/fgen Mfandbriefs der Sglefii{:n Landschaft Lit. D Serie IL Nr. 1940 über 2000 6,

4) der 49/oigen Obltgotlonen der Pro- vinzta!-Hilfskaffe für dic Prozinz SÉlesien Serie XXVIII Nr. 6733 und 6734 über je 1000 M, ;

5) der 310/gen Poserer Rentenbriefe Lit. L Nr. 1903 und 1904 über ie 3000 46,

6) der 33 °/tgen Schuldverschreibungen der Stadt Breslau, Anleihe von 1906, V. Ausgabe, Buchstabe C, a. Nr. 14 138, b: Nr. 14 181 über je 1090 4, :

7) des von A bert Goldsiein an eigene Orter ausgestellten, von A. W. Müller in Breslau avgenomnmienecn, mit dem Blank'oindessameat d2s Albert Goldstetn

6. Erwerbs- und Wirtscha 7. Niederlassung 2c. von Ne 8. Unfall- und Inbvaliditäts- 2c. Versicherung:

rg P E

enossenscaften. Slaanivilten:

10. Verichicdene BekanntmaHungen.

Wechsels vom 20. Dezember 1911 über 2500 4, fällig am 4. April 1812, 8) der 4 vom Hausbesißzzr Hcinr\ch Lebmaan in Bretlau aa eig'n2 Order ausgestellten, von Fohonn Neu:nann fn Bresïíau, Große Feldfiraß- 108, ange- nommenen We-chfel vom a. 3. Juni 1899 über 1000 1, b. 30. Junt 1899 über 1109 S, % l August 18939 über 850 4, d. 5. September 1899 über 750 #4, zu a fällig am 3., zu b am 30. Sc:ptember, ja c am 1. November, zu d am 5. De- ¿enber 1899, werden aufgefordert, spätestens ia dem auf d-Én 22. Jaui 1918, Vor- mittans 10 Uhr, vor dem unterr?ick&- netea Gericht, Vuseumstraße 7, 2. Stod, Zimmer 2983, anberaumten Aufgebotstermine tóre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Krafil2z- ertsäcung der Ucfunden erfolgen wird, und ¡war auf Antrag ter bisherigen Inhaber der Urkanden, r.ämlih zu La, der verwitweten Baknmelster Marte Lepper, geb. Gutte, in Görlitz, zu 1b, des Fräuleins Lisbeth Klein- wähier tn Breslau, Bismarstraße 17,

zu lc, 2b, 3 und 4, d2s FleifHer- meisters Nobert Krause in Roseuihal bei Breélau,

zu 2a, des Lehrers Emil Seibolt in SŸHrwearzbalh, Kreis Hirschberg,

zu 2c, der Witwe Beate Podols?i, geb. Leipe, und der Helene Lorenz, geb. Po- deli, in Ratibor als CEcben des am 16. September 1913 tn Breslau ver- ertenen SchuhmaHŸcrmeisters Karl Po- doleli,

zu 5, der Frau Paulire Bartîh, geb. Schât, in Posen, Große Berlinersira2ße 36,

zu va, der Frau Schuhmachermetzter Luise Schäfer, geb. Wünsch, in Breslau, Palmîtraße 38,

zu 6b, des Shuhma@ermeisters Wik- belm Wün} ebendort,

ju 7, der Handelsbark in Bielig, registrierte Gen. m. b. Q©., vertreten durch die Vorstand3niltglieder Marfus Schmelz und Moriy Gcldberg,

zu S, des Hausbeßters und Tischler- meisters Heivrih Lehmann ia Breslau, Wilbelmsdrücke 6,

vertreten zu 1a und b, 6a und b dur die Rechikanwvälte Juitizrat Friedenthal

T lm, den 15, November 1917.

26. Oktober 1917, dem Tage der Ein- ama DeÚ Sra CBDCYt g: Ton

in Berlin-ReintWendorf, an der Hechel-, MaMHolDers nd de projeft. ale

Und der Handelsbank ODawieciun versehenen

und Nothmanan 1 ia Breélau, zu le, 2h