1917 / 284 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 30 Nov 1917 18:00:01 GMT) scan diff

Meiligenkafez. Genosserschafisregistereintraquung vom 24 November 1917, betr. die Deutséde Waædrgersellschaft Deiligeuhafen e. S. m. v S An Stelle des au8zeschtedenen Apothekers

or Veeineckz zu Winsen a, L.

T l, 1 Wt Drn Wood t

Vor Ds | ¿um Boritandsmitzlied gewählt. L. Amtsgericht Deiligenhafea. H{irschkhheorn, Neckar. _Vekavntmachung. unjer Venossenichaftsregister isi beute T) t

[47873]

E einaetragenen Wes Schiff#verficheruugs8-: Ve- eingetragene Gencfen- besräünkter Baftpfichi“ ; ge in Neckœarsieiuach ver- f worden : Die SenossensXaft isi durH Beschluß er Generalversammlungen vom 28. Ok- tober und 4. November 1917 aufgelöt. L'quidatoren sind: a. Bürgermeister Johann Ludwig Schmitt V, b. Gemeinde- rener Ludwig Fiiedzih Boßler, beide zu zrsieinach. Dirshhoru. den 21. November 1917. Großb. Amtsgericckit. Weidig.

Fen. [47874]

Af Ne. 16 unseres Genossen) chafts- regiiiers ist bet dem „Fenaprießnizer Spar- 2d Darleßuskafenverein cine getragene Beuofsenschaft mit 2uube- ränkier Dafivflicht, Jenaprießnigz“ Heute eicgetragen: Laut Generalversamms- Tungsbeihsuß vom 26. Susli 1917 ift das Statut geändert.

Jes, den 2. November 1917.

ck I j

Sroßherzogl. S. Amt®?gerict.

Ae, Va SFintiragung in das Sencssenschafts- regiíter aa 22, November 1917 bet der Nv. 759: Schieswig-Solsteintsche Verx- bandéfasse, c. G, m. 6, H., Fiel Tisclermeister Louis Hint ist aus dem Vorftand ausgetreten, an seiner Stelle ift der Bäckergobermeister Wilhelm Voß in Kiel in den Vorstaud gewählt. Königlich-s Amisgertchi Kiel,

Landshut. ; [47976] Eia:rag im Vervofseuschaftsregifter. Darleheuskafsenverein Votifricding, eingetr. Gen. u, u. §. Nieder, Matttas, aus dem Votstand ausgeschieden. SteP- vertretendes Vorftandémitglied: Brand- meier, Mathias, Bauer in Hackrskofen. Lanubshit, den 26. Noveciber 1917. Kal. Amtsgericht,

L&bau, Sacus0n. [47710]

Auf dem Biatte 2 des Sencsseaicha!ts- regist:x0, den Ronsuzrverein zu Ober eutineradurf cingetragene GBeuossen- aft mit beschräukier Daftpflictit in DbereunuezsLorf betrefferd, ijt beut: eingetragen worden, daß Emil Pfeifer au? dem Vorstande aeschieden und datür Hermarn Schurz in Obercurner sdorf Vit- glied des Borfiands geworten tit.

Lötan, den 22. Nover: ber 1917,

Das Köntalich? Amtsgericht. LÜningen, * [46063]

In das Genossenschaftsreaister der ee Mnlfereigenofscuschaft Niehol!ter Mäte, e. WS. u. u. §. zu Nieholtes Mühle“ tit folgendes eingeiragen worden :

Spalte 1: 6.

Spalte 5: Viühlenbesitzer Joseph Wefel-

junr. zu Nieholter-Mühle,

Spaite 6: In der ordentitcken Generak - bexf2amimlung vom 7. Okteber 1917 ift an Sielle des ausscheidenden Voritandsmit- gltezes Maichtnenbauer Joseph W-fssel- marn zu t der Múkbleabefißer Ioseph W selmann u Nrehßeolter-Wiühle in den VBoistand gewählt worben.

Löuètnrges, ten 6. Nevember 1917.

GBroßherzoglides Amtsgericht.

Luekan, Lausitz. [47680] In unser Genossenschafteregister ijt heute bei der unter Nr. 20 eiogetrageuen Senossenschaft „Gör: dorfer Zpar- und Dariehnëfafs-u-Bereia, cingetrageue Montoss-usGaft mit unves{räukter Dafipflicht“ GSörledorf, etngetregen èên, daß ter Müblenbesißer Carl ih aus dem Vorstand autgeich?rden nd an feine Stelle der Postagent Paul Standke îtn ESörledorf getreten ift. Luca. den 16. November 1917. Königlies Autsgeri@t. [47683] ie Bollmaßt der Liquidatoren ber im chaftéregister unter Nr. 3 ein- geiragenen Genossenschaft m. b. L uïtav - Nfolfgaus in Lützen ist erloichen. Lüben, den 19, November 1917. Königliches Amtsgericht.

Wainz. [47977]

Ina unser Gevossenshaftêregisler wurde hevie bi der Genoffenschaft in Firma veSDemüsefultur- Berein Gousenheim eirgetiagene Genossenschaft mit un- Bescirünkter Daftpfliczt“ mit dem Siye in Gonfeuheim eingetragen :

Iobann VDawa!ld, Landwirt in Sonsfen- beirä, tit aus dem Borflanbe ausgeschieden und an seiner Stelle der Landwirt Jakob Hugo Setib in Sonsenheim fin den Vor- stand gewählt.

WMaiuz, den 29, Oktober 1917.

Gr. Amtsgericht. Marienburg, Westpr. [47694]

Ia unser Genossens@af!sregifter ift heute bei der Firma Echavwaidexr Spar und Darlehuëtkafsenverein Œ. S. m. 1. H. eingetragen worb:r, baß an Stelle bcs Pfarrers Hermann y. Wilpert der Hofs

besizer Gottfried Eicheuberger in S&ad-

S f oh ola (Dc

L U

i

H 5 -

[47372] [walde zum ftellvertratenden ‘ÆXorsizsnuden

und æn Stelle dos Iohann Rctorki der Hofbefiger Inhann Unrau tn Schadwalde in den Borsiar.d gewählt ift. WMarienöurg, den 19, November 1917, Königliches Amtsgericht. Namen. [47681L} In unser Gencssens§haftsregister iti beute

¡Unter Nr. 29 die durch Siatut vom 2. März

1917 erichtete Vießverwertungs- gezofsenschafi des Kreises Nauen, eingetragene Seuosseuschaft mit be- ränkter Dafipflicht mit dem Sitte zu Nænen eingetragen worden:

Gegenftand des Unternehmens it der gemeins§Gaftiihe Verkauf von Schlawßtvieh fowie dec An- und Verkauf von Zuch!=-, Vtager- und Nuyvieh sowie sämtlicher londwirts{aftli%er Produkte und Bedarfs- artikel. Die Mitglieder des Vorstands ind: Paul Stebmannu, Gutsbesißer, See- birg; Karl Marzilger, Revrdant, Groß Glienide; Hermaon Ttreviranus, Königlich Prinzlicher Oberamtmann, Uet,

Die Haftsumme beträgt 20 #4, dfe Bôodfte Sahl ter Geschäfitanteile 400.

Die von der Senossenichaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen unter derx Firma der Genoffenschaft, gezei{net von ¿wei Borstandkmitaliedern, im Osfthavel- ländis@en Kreisblatt und beim Eingehen dieses Blaties bis zur anderweitigen Ve- {lußfaffung der Generalversammlung im MNeisanzetger.

Will -n8erkiärungen und Zetnungen des Borstands für die Senofsenshaft erfolgen mit Nechtsverbinblichkeit gegenüber Dritten drch jwet Worftandêmitalteder.

Die ZeiGnung geschieht in ber Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Senossersczaft ihre Namentuntersrift bei- fügen.

Die Einfi§t der Liste der Genossen ift währead der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Nauen, den 20, November 1917. Köntgliczes Amitsgerit. Naugard, [47876] Bei Nr. 4 des GenossensGaftsöregisters - Löubliche Sgpar- und Dariehus- fesse Strelowoßagen, ecingetrageue Se- wofenshafi mit besYräu?ter Daft- vfliht if Heute eingetragen worden, ¿a2 Dito Teßmann aus dem Vorstand autgesieden und Karl Struck in Streloro-

hagen in den Vorstand gemählt tft.

Naug#rd, den 17, November 1917.

öniglihes Amtsgericht.

Nikolai, [47882] Bei dem tan unserm GenofensHaftt- register unter Nr. 10 einaetragenen Oder- Lazisïk’er Dariehuttafsenvenein, ciz- getrageue Genoñeuschaft mit uahe chröukter Haftpflicht ia Obezlazisk, ist heute cingeizag-n worden: An Stelle des vercstorberen Johann Zogalla tit der igberige stelv-rtreteute Vereinsvorsteher Andreas Pucher zum Vereinsvorsteber und an dessen Stelle Josef Ugka in Oberlazisk zum freUhertretenden Vereinsvorsteher ge- wählt worden. Ferner tft der Häusler und WVaschtaenwärter Valertin Wycislo in Dkerlazisk tin ben Vorstand gewählt. Amtsgeriizt Nikolai, 24. 11. 17.

Nürnberg. [47978] GSeuossenscchaftsregisereitztzag.

Am 24. November 1917 wurde einge- tragen die Einkaufs. und Lieferungs- 3enofieuscchafi für dag mitteifräutktfhe FScckchreinergewerbe, eiugetrageue We- voHfsenschiaft mit bescräukter Haft- vflickt mit dem Stye in Nürnöe=g.

Die Sazzung ist ercihtei am 28. Ok- tober 1917.

Gegenstond des Unternehmens ist der Ein- und Be:kauf von NRohstcffen sowie die gemeinsame Uebernahme von Arbetten des Schreinergew-rbes und ihce Ausfüh- rung dur die Mitglieder.

Vie Daf!summe beirägt 600 A füx feden Geschäfteanteil. Ein Genoffe kann 1G unis hôchsiens 20 Geschäftsanteilen be- eiligen.

Die Vertretung der Genofsensckaft er- folgt du mindestens zwei Worstandsmit- glieder gemeinsMWaftlid, Die Zeichnung geseht in der Weise, daß die Zethnenven zux Firma der Wenossenschaft ihre Namens- untericift binzufügen.

Die öffentl'chen Bekanutmahungen der Genossealschaft exfolgen im , Fröuf. Kurter“ ¿1 Nürnbeig tn der für die Firmenzeich- nung vorgeschriehenen Form. Für ben Fall, daß dieses Biatt etrgehen oder aus anderen Gründen die VeröffentliGung in diefem unmög wecden sollte, tritt ber

D. „Deutsche Feic8anzeiger“ solange an die

Stelle dieses Blattes, bs sür die Ver- öôffentliGung der Bekanntmachungen durch Beschluß der ESeneralversammlurg ein anderes Blatt bestimnit ift.

Borf!andêmitglieder find die Sghreiner- meister Konrad Seifferth, Max He und Karl Ziromer, sämitlih in Nürnberg.

Die Einsicht der Lifte dex Genossen {}t während der Diensistunden des Gerichts jedem gestattet.

Nüruberg, den 24, November 1917.

Kgl. Amt9gertcht MReg.-Gericzt.

Oranienburg. [478771

Bet der im Hiesigen Genossznschafts- register vuter Nr. 22 eingetragenen Ge- nossenschaft Konsum- und "“Produkltiw Venosscuschaft für Orauieuburg uud Umgrgend, eingetzagrie Genecsseu- schaft mit unbe?hräukter Daftpfiicht in Drauieaburg ist heute folgendes ein- getragen worden :

Zimmer Frahm {s aus dem Vorstand ausgeschieden und der Kemper Emil Hart- mann in Dranienburg an seiner Gtele geroählt.

An Ste&e dos nunmehr endgültig aus- esiedanzn Voistandemitglieds Kautmann Ferts: ift der Geschäftsführer Elemens divig in Orantenburg gew@{tlt. Orautienburg, den 12. November 1917. Königliches Amtsgericht.

Pyritz. [47878] Bei der Kousum- 129 Svargeuofseu- schaft fr Pyrig uud LUragegeud in Vyritß E. S. m. b, H. ist heute in das Genosjenicha}tóregister eingeiragen, daß der Maurer Paul Filezius aus dem Borsiande au8gescicden und an selne Stelle der Lageihalter Emil Berg in Pyrig gewählt it. Vyrits. den 19, November 1917. Königliches Amtsgericht. Saargemünd. GBenecssenhafisregiiter.

Um 24. November 1917 wurde în Band 2 bei Nr. 131 für ten Ormers- weilerer Spar- nd Darlerhrnskafen- vereiu, eingeirageue Geusseuscgaft mit unDeschWräüutier Daftpfiiht in Ormersiveiler eingetragen: Dur Be- \chluß des Aufsichtsrats vom 28. Februar 1917 if an Stelle des verstorbenen Vor- stand2mitglieds Jakob Niclaus der Ack-rer Jakovd Schwah in Ormeisweilex und für das ausaesck{iedeny WVorstand?miiglied Pfarrer Johann Markus Peiffer in Ormersweiler der Ackerer Georg Groß in den Vorstand gewäblt worden,

Der Vereinsvorsteher Johann Peter Sprunck, Adckcerer in Ormers¡veiier, und der Stellvertreter des Vereinsvorîitehers Ack@kerer BVeter Scheidt daselbst wurden wiedergewählt; för das zun: Heere eing?- zogene Vors?andümitglied Ackerer Vinzens Andres in Ormecswetler is der Alkerer Iosef Sprunck daselbst in den Vorstand gewähit worden,

K. Amtsgericht Saargemlind.

Segeberg. [47879]

In das biesige GenossensSaftsregtster ijr bei dem landwirtschzaostliheun Nousum- verein, e. G. um. 1. D9., in Fahzen- krug beute eingetragen worden :

Gufstay Lüthje ift aus dem Versiande autgeshieden und für thn_ der Hufrer Adolf Lüibje in Fahrenkcug in den Vor- starid gewählt,

Segeberg, den 12. November 1917.

Königliches misgeriht.

Sogeberg. [47880] _Ja das hiesige Genossenschaftsregister it bei der Weæfserverfsorgungs-Ge- uofsenscha«it, c. S. m. 1. §., zu XBa:feupoxf L beute cingetragen worden :

Heinri Schuldt und Carl Boine find aus dem Vorstande ausgeschieden und für sie der Kätner Jodannes Beoers und der Hufner Ah arder, beive in Wafken- dorf I, als stellvertretende Vorstandemit- glieder bis zur nüßsten Generalversamm- lung bestellt.

Segeberg, den 19. November 1917.

Könftglihes Amtsgericht.

Weiden. PBefauntmachung. [47881] In vos Genofseuschasteregister wurte eingetragen: i

eWSauvexeiu CourabEhbhe, e. G. in. b. H, Sizi Weida,“ Lt. Beneral- versammlu"g®bes{chl:}-6 vom 2. November 1917 besteht der Vocstand aus folgenden Per'onen:

1) Student, Adolf, Musler:elner in

Wetdea, Vorsitzender,

2) Bürger, Wilbelm, ODruckereileiter, Welden,

Weiden, Swriftführer, 3) Köbnl, Karl, Dbermalker, stellvertr. Ka)sier auf Kiegsdauer für das behinberte Vorstandsmitglied Andr-as Greiner, Kausmann, Weiden, Kassier. Leiden, ven 24. November 1917. K, Ämitsgeriht Weiden. Registergericht.

9) Musterregister.

(Die ausl ändishen Muster werdex unter Leipzig veröffentlicht.) Gaben. [47804] In unser Musterregifter tit heute bei Nr. 150 (Bau! Nochlec, Guben) ein- getraaen worden: Verlängerung der Schutz- {rist 7 Jahre. Guben, den 7. Nevember 1917. Königliches Aztsgericht.

11) Foniurse.

Ebersbach, Sacksen. [47944]

Veber den Nachlaß des am 1. August 1917 im Felde getalenen Mitwareu- böänblers Gustav Alfred Vüitlex in Ebersöbasw wird heute, am 27. No- vember 1917, Nachwittags {1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursher- walter: Herr Orisrichter Paul Poike in Ebersbach). Anmeldefrist bis zum 17. De- ¡ember 1917. Wahl- und Prüfungstermin am B. Dezember 1917, Nar- mittags 8 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 17. Dezember 1917.

Ebersbach, den 27. November 1917.

Königlithes Amtsgericki,

Ahlden, Aller. [47943]

In dem Korkursverfabren über das Vermögen dexr HPaunoversheu Erz- gesenschaft mit beshzänkter Haftnng in Vucchhoiz (Aller) wird auf Antrag des Konkursverwa'ters etne Gläubtzer- versammlung auf den 17. Dezrmeter 1917, Boemittags 107 Ur, an Gerichtestels berufen, Kagge8ordnung: Beschlußfassung über: 1) Sen-hmigung des Vorgleihs in Sachun der Konkurg-

[47979]

verwaltung ‘". Eheleute Fabrikant SRL] 2) r pag V Pla des Vorgloihs mit n fräberon Konkuröberwalter Natje wegsn seiner Ansprühe aus diefer Tätigk-it. 3) Prüfung der naciräglih von der Ge- richtsfasse Hannover angemeldeten For- derung von 226,94 f. Ah!den, den 22. November 1917. Königliches Amtsgericht.

Cöpenick. Veshluß. [47806] In dem Konkursverfahren über den Nacklaß des Rechtskonusulenten Paul Krüger iu Oberichöneweide roird das Verfahren aufgehoben, da ein Gläubiger, dessen Forderung zu berücksichtigen ift, sich nicht gemeldet hat. 9 N 4. 17. Cöpenid, den 24, November 1917. KönigliHes Amtsgeri®t, Abt. 9.

Danzig, _ [47941]

Fu dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 1. November 1916 zu Danzig verstorbenen Arztes Johauues Zemke aus Danzig-Schidliz tit zur Abnahme der Slußrechnung des Ver- walters, zur Erhebung von Finwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bet der Verteilung zu berücksichtigenden Forde- rungen der Schlußtermin auf den S0. De» zemder 1917, Vormittags LL Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier- selbs, Neugarten 30, immer 220 11 Treppen, bestimmt.

Dauzig, den 24. November 1917.

Der Gerichtéschreiber

ders Köntalichen Amtsgerichis. Abt. 11a.

burg. [47805]

In dem Konkursverfahren über das Ver- mögen des Vetreidehäudiers Georg Deuex in Oesede ist zur Vbnahme der ShlußreWnung des Verwalters, zur Grhebung von Einwendungen gegen das

1 SchlußverzeiGnis derx bei -der Verteilung

zu berüdsihtigenden Forderungen der Sé&lußtermin auf den 83, Januar 1918, Vormitiogs UL; Ube, vor dem Königlichen Amtögericht hterselbst, bestimmt. Iburg, den 24. November 1917. Der Gerihis\chreiber des Königli@ea Amtsgerichts.

Landsberg, ©. S. [47942]

Das Konkursverfahren über den Nach- laß des Gasthaus8befizers Daniel Kucharczyk in Sellewald, Nr. Noscu- berg O. S., wird nach erfoloter Ab- as des S@lußtermins hierdurch auf- gehoben.

Amtsgericht Landsberg O. S., den 24. November 1917.

Marienberg, Sachsen. {4780 Das Konkursverfahren über den Nachla des Gastwiris Frust Guizo Moxrgm- ftern in Martienderg wird nach Ab- ung des Schlußtermins hierdurh auf- gehoben. Marienberg, den 22, November 1917. wöniglides Arntägeridht.

Neu öllu. [47810]

Ja dem Kon"ursverfahren über das Vermögen der offenen gaadeisgesell- chaft Neuföbßn:e Eiektromobil Ve- trieb Sebr. U0rich zu Neukölln it zur Prüfung der nahträglich angemeldeten Forderunacn und zur Adbnahme der Schlußrehnung des Verwalters, zur Gr- bebung von Ginwendungen gegen bas Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berüdsihtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Giäubiger über die Grstatiung der Auslagen und die Gewäh- rung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerauss{chu{ses der Schlußtermtn auf den 8. Dezember 1917, Vor- mittags 114 Uhr, vor dem Königlichen Umtsgericht hierselbit, Berlinerstr. 65/69, Zimmer 19, bestimmt.

Neukëdöun, den 13. Növember 1917.

Der Gertchtsshreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Neu Oln. [47812

Das FKonlur8verfahren über den Naciaß des am 7. Mai 1916 §erstorbenen, zu Neuköllw, Knefebeckstr. 98, wohnhaft ge- wesenen Schlossers Robert Schultze wird nah erfolgter Abhaltung des Schluß- termins hierburch aufgehoben.

Neukölln, den 15, November 1917.

Köntgliczes Amtegertckt. - Abt. 17.

NeuKöllon. [47811] Ju dem Konkursverfahren übex den L der verstorbenen Frau Marie vou Grüneioaldt, geb. Freiin von Uextül - Gyenbraudt, it zur Ah- nage der Shlußrechuung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das S@}lußverzeihnis der bei der Verteilung zu becüdsichtigenden Forherungen der Schlußtermin auf den 15. Dezember 1917, Vormittags U1 Uhr, vor dem Königiichen Amtsgerichte hierselbst, Ber- linerjtr. 65/69, Zimmer 19, bestimmt.

Neuköun, den 22. November 1917.

Der Gerichts'\chreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Neuxk 6lln. [47809]

In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des Malermeisters Varis in Neukölln ist zur Prütung der nahträglih angemelbeten Forderungen und zur Ab- nahme der SBlußrehnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das

Sch{lußverzeihnis der bet der Verteilun zu i M

berüdtsichtigenden Forderungen der S{luß- termin aus den 15. Dezember 1917, Vormittags N Uhr, vor dem Köniz- lien Amtsgericht hterse!bst, Bez liner- straße 65/69, Zimmer 19, bestimmt, Neutblin, den 22. November 1917. Der Gerichtsschreiber

S K. 7 —,

des Königlichen Amtégrzuichts.

Nürnberg. [47413] Das K. Amtsgericht Nüruberg Hat mit Beschluß vom 21. November 1917 das Konkursverfahren über den Natlaß des am 18. September 1916 ge- storbenen Kaufmanus Wilhelm H§Her- manu Ritter in Nüraberg als durch Schlußvertetlung beendet aufgehoben. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgertchts.

Stuttgart. [47814]

Das Konkursverfahren über das Ver- mögen des Franz Walter, Kaufmanns, gew. Junzabers einer Fourtier- 12nd Obsthandlung hier, wurde nah Abnaßme der S(lußréhnung des Ver- walters und Vollzug der Shlußverteilung durch Gerihtsbeschluß von heute auf- gehoben.

Den 23. November 1917.

K. Amtsgericht Stuttgart Stadt.

Anmtsgerichtssekretär M össinger. 47973]

Wiesbaden.

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Kellermeisters August Joneu zu Erbenheim wird * nach:+ erfol„ter Ab- hd des Schlußtermins hierdurch auf-

ehoben.

g Wiesbaden, den 20. November 1917. Königliches Amtsgericht. Abt. 8,

12) Tarif: und ¿Fahrplanbekannt- machungen der Eisen: A) bahnen.

Ausnshmetarif #ür Düiugemittel usw. (Nr. ® des Tarifverzéichnisses). Mit Süitigkeii vom 1. Dezember 1917 an wird in den Abschnitt À des W uen- verzeichnif}ses ausgenommen: . Phonolith (Klingstetn) ungemahien; gültig bis auf weiteres, längstens für die Dauer des Krieges."

Vexlin, den 26. November 1917.

gl. Eiseubahndirektiou.

Gemeiusames Heft für deu Weehsel- veyLezr deutscher Eiseubahuen (Nr. 200 des Tarifverzeihui#es) Am 1. Dezember 1917 tritt eine Neuautgabe des Gemeinsamen Heftes in Kraft. Bet denGebühren ist die Verkehrssteuer berück- étigt. [47969]

Berlin, den 26. November 1917.

Kgl. Eisenbabudire?tiou.

[47803] Ausnahmetarif 2 U 26 fär Sieiu- Fobléa usw. uach Osipreußeun. Mit dem 1. Februar 1918 wicd die Frachts ermäßiguná von 5009/4 auf 20 9/ herab- geieut. Auskunft geben: die beteiligten Güterabfertigungen sowie bas Auskunsts- büro, hier, Bahnhof Alexauderplay. Berlin, den 26. November 1917, Köznigliche Eisenbahudireltion.

[47801]

Tarif für die Beförderung von Per- fouen- und Reisegepäck zwischen deutschen Stationen und Stationen der Eisenbahnen des deutshen Militärbetriebes auf dem ösilihen Kriegäs{chauplay. Mit Güliigkeit vom 1. Dezember 1917 werden die tarif- mäßigen Gepäckfrahten für die deutschen Strecken verdoppelt; mindesiens wird für jede Sendung 1 6 erhoben.

Bromberg. den 22. November 1917.

Königliche Giseubahudirektion als ge|chäftsführende Verwaltung.

[47970]

Mitteldeutsch -. südwesideutscher Gütertarif. Am 1. Dezèmber 1917 wird die Station Rofengarten (Kr. Di des Direktionsbezirks Posen in den Tarif auf- genommen. Näheres im preußischen Tarifanzetger.

Erfurt, den 24. November 1917. Kösuigliche Eiseubaßhudirertiou.

[47971] TWendeutsch-\südwesideuischerVer kehr.

Mit Wirkurg vom 1. Februar 1918 werden folgende Ausnahmetarife ohne Ersay aufgehoben und zwar:

L für Stammholz usw. der Heste 5 und 8,

le für Holzwaren aller Aut des Spez.- Tar. [I des Hefts 8,

1d für Bau- und Nutßholz des Spez.- Tar. Il des Hefts 6,

2a für bestimmte Stückgüter als Dünge- mittel des Hefts 5,

L Zuckerrüben usw. des Hests 5 und 8,

9b für Steine des Spez. - Tar. 111, Ziff. 1 des Hefts 5,

9h für Kalfsteine usw. d2s Hefts 5,

23e für Yopier aller Ait aus der Schweiz zur Ausfuhr nach dem Zollaus- lande der Hefte 5 und 7. f fab bei den beteiligten Abfertigungs-

ellen. g R (Main), den 20. November

Königliche Eiseubahudirektiou. [47972]

Ausnahmetarif für WMagermilh bis zu höchsteus 0 3 9% Fetigehalt, olle uud VButiermiich. Tív. Vom 1. Dezember d. It. an werden als Ewpfangsstationen auf- genommen: Halle (Saale), Leipzia Berl. Bf, Letpziz Eilenb. Bf., Letpzig M.-Th. Bf. und Leußsch. E 1gene (Saale), den 24. November Königliche Eiscubahuditeltion.

i büttel, Kreis. Süderdi

Der Sezugspreis beträgt vierteljährlich 6 4 20 Pf. Alle Postanstalten nehmen Seftelinng an; für Seclin außer - den Postanstalten nnd Zeitungsvertrieben sür Selbstabholer auc die Königliche Geschästsstelle SW. 48, Wilhelmstr. 32.

Königlich Preußischer Staatsanzeiger.

Einzelne Uummern kosten 25 Pf.

_Fnhalt: des amtlichen Teiles.

Bek iti F ÿ 3 L Sea d; Mend Ausfuhr- und Durchsuhrverbote

__ Deutsches Reich. ,

Beschreibung des neuen Darlehnskassenscheins zu 5 Mark.

Bekanntmachung über den Absay von Fischen im Regierungs- bezirk Danzig. Z

Handelsverbote. e

Königreih Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.

Bekanntmachung, betreffend die nächste Turn- und Schwimm- lehrerinnenprüfung in Spandau.

Bekanntmachung, betreffend Beendigung einer Liquidation,

Bekanntmachung, betreffend die Geschäftszeit der Königlichen Lotterie-Einnähmen in Breslau.

Aufhebung éles Handelsverbots.

Handelsverhote.

„Amlfliches.

Vekauntmachung.

Im Anschluß an die Bekanntmachungen vom 28. Septeniber

1916, 3. November 1916, 12. Februar 1917 und 1. August 917 (Reichsanzeiger Nrn. 229, 260. 37 und 182), betreffend Verbot der Ausfuhr und Durchfuhr von Waren

es Abschnitts 17A des Zolltarifs (Eisen und Eisen-

waren), bringe ih nachstehendes zur öffentlihen Kenntnis:

I. Die bisher ohne besondere Bewilligung julässige Aue- und Durchfuhr folgender Waren ift in Zukunft nur noch mit besonderer Aus- und Durchfuhrbewilligung gestattet: Ausfuhrnummern as Se : arenverzeichnifse 1) Beschläge und Verscklüfse zu Alben, Etuis, Etalagen und Kartonnagen, roh und bearbeitet... . , , aus 798d und 799f 2) Sthuhhaken, Shuhsch@nollen (Agraffen) und Schuhheste], Splinte . . . 6 aus 825d 3) Taschen- und Koffezrbügel aus Eisen- bleck, auch Teile von solchen . . aus 828a 4) roh ges{chiagene, unbcarbeuete Messer- i klingen und Scheren und roh gegossene aus 836 a

G E A Se 5) Sre tbem (einshlieflich der noch n

t völl'g feriia gearbeiteten), au mit vergoldeten Spißen . „*. aus 840 I1. Die dem Auús- und Dur(ßfuhryerbote dur die vorstehende Celimniuvg uvtepstrilten, bi3her für die Aus- und Dur®fubr ncht verbectenen Waren sind zur Aus- und Durchfuhr freizulassen, soweit sie spätestens am 3. Dezember 1917 zum Versand aufgegeben sind. Berlin, den 29. November 1917.

Der Reichskanzler. Jm Auftrage: Müller.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Pfarrer Hagemann in Eschhofen, Kreis Limburg, dem Oberzahlmeister, Rechnungsrat Hoenicke und dem früheren e ges ín Duisburg-Ruhrort den Roten Adlerorden erter Klasse : dem Stadtsulrat, Schulrat Personn in Göttingen und dem Dechanten Krah in Amöneburg, Kreis Kirchhain, den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, i: dem Amtsvorsteher a, D. Becker in Gnadau, Kreis Kalbe, dem bisherigen Bankkassierer und Prokuristen Sturm in Dresden, dem Rektor a. D. Lug in Karlshorst, Kreis Nieder- barnim, dem Zeichenlehrer Wüst am Luisenftädtishen Gym- nasuum in Berlin, den- Lehrern Baum in Rheine, Kreis Steinfurt, Kn oh in Neuhof, Kreis Fulda, den Lehrern a. D. Shaa in Jhrhove, Kreis Leer, und Krause in Oliva, Kreis Danziger Höhe, dem Landesfekretär a. D. Kuttert in H Kreis Rendsburg, und dem Restaurator Tiey beim Anti- guarium der Königlichen Museen in Berlin den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, ._ dem Waffenmeister Krüger - das Kreuz der Juhaber des Königlichen Hausordéns von Hohenzollern, en Lehrern. a. D. Dahms in Lenzen, Elbe, und Shurecke in Berlin-Lihterfelde den Adler der Jnhaber des Königlichen Hausórdens von Hohenzollern, dem T AAlMnitatleve, entner Peters in Tens- , thmarschen, und demn Küster Selleneit " Elbing das Verdiensikreuz in Gold, | _dem Schichtmeister a. D. Pluta in Ruda, Kreis Hinden- turg, den Eisenbahnlokomotivführern a. D. Kunze in Pase- wall, Luck in Templin, Genshow und Schaper in Star- bard i. Pomm. das Verdiensikreuz in Silber,

E

F

r I

Anzeigenpreis für den Raun: einer 5 gespaltenen Eiaheits- zrile S0 Pf, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 Bf,

Anzeigen nimnuit an:

die Aönigiiche Geschäftsstelle des Reichs- u. Atoatzanzeigerz

Verlin SW. 48, Wilhelmstraße Nx. 32.

Berlin, Freitag, den 30. November, Abends.

dem Oberaufseher Gaedemann und dem Sammlungs- aufseher Grunow, beide bei den Königlichen Museen in Berlin, das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens sowie

dem Küster a. D. Hillmann in Beeskow, dem Schiff3- führer Bub in Cöln, dem Trichinenschauer, Rentner Hanne- mann in Lünen, Landkreis Dortmund, dem Eisenbahnpack- meister a. D. Marholdt in Berlin, dem Bahnwärter a. D. Maßtzdorf in Bansin, Kreis Usedom - Wollin, dem Polizei- ergeanten a. D. Storzum in Dirmstein, Bayern, dem gräf- ichen Förster Zeisler in Sycyn, Kreis Obornik, dem Guts- kutsher M uszynski in Fronza, Kreis Marienwerder, dem Gutawächter Fieber in Geseß, Landkceis Neisse, den land- wirt aftlichen Arbeitern Bu ckend ahl in Altenebstorf, Kreis Uelzen, und Pohl in Gramsdorf, Kreis Obornik, das AlU- gemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Summen

Seine Majestät der Kaiser und König haben Allergnädigst geruht :

dem Staatssekretär des Auswärtigen Amts, Wirklichen Geheimen Rat Dr. von Kühlmann die Erlaubnis zur An- legung des von Seiner O dem Sultan ihm verliehenen Eisernen Halbmonds zu erteilen. :

Deutsches Reich

Beshreibung des neuen Darle"inskassen\#-ins zu 5 Mark

vom 1. August 1917.

Der Schein ist auf einem Papier gedruckt, das als durh- Mee Wasserzeichen wiederkehrend die Zahl 5 in einfacher inienumrahmung enthält. Senkreht durch die Mitte der Rückseite zieht fh ein Streifen von orangeroten Fasern, die einen Bestandteil des Papiers bilden. Die Größe des Scheines, am Papier gemessen, beträgt 8 : 12,5 ecm (wie die der bisherigen Scheine). Der Druck ist durchweg im Buchdruckoerfahren ausgeführt. Um das Druckbild verläuft beiderseits ringsherum ein etwa 1/4 cm breiter Rand, der auf der Rüdseite weiß, auf der Vorderseite dagegen mit einem graugrünen Linienmuster be- druckt ist. Das Druckbild der Vorderseite zerfällt in zwei Haupt- teile, von denen der linke die Aufschrift, der rehte Verzierungen mit einem sinnbildlihen Frauenkop\ in eirunder Umrahmung und darunter eine große 5 als Wertangabe enthält. Der Raum för die Schrift trägt oben 1inks den Reichsadler und rechts daneben die Bezeichnung „Darlehnskassenschein“ ein- geshlessen von Zierleisten mit der wiederkehrenden Wertziffer 5. Das große Querfeld darunter enthält die Wertangabe „Fünf Mark“ und’ die Ausfertigungsangaben in der Form:

Berlin, den I]. August 1917. Reichsschuldenverwoalcung.

MUdller Xodlle o, Drenkmann

v, Bischosfshausen PVieregge Dickulh Springer Lotiner

Die untere Leiste zeigt in der Ede links noch einmal die Wert- iffer in großer Form, daneben auf leiht gemustertem Grunde die Strafandrohung in der üblichen Fassung:

Wer Darlehnskassenscheine nahmacht oder ver- fälscht oder nahgemachte oder verfälschte sih verschafft und in Verkehr bringt, wird mit Zuchthaus nicht unter zwei Jahren bestraft.“ i

Der verzierte Teil der Vorderseite ist -in einem violettblauen if aa graugrünem Unterdruck gehalten, der Schriftaufdruck t warz. Die Rückseite zeigt einen reïih- mit Zierformen quel Unterdruck in blauen und grünen Tönen. Jm Mittelpunkt steht die deutsche Kaiserkrone, um diese in dunkelblauer Schrift der Aufdruck

Darlehnskassenschein

Fün Mark A

u beiden Seiten der 5 befindet sih je ein Stempel der éichsshuldenverwaltung. Auf dem Schmuckrande oben rechts und unten links ist die Nummer des Scheines in roter Farbe

angebracht. Berlin, den 27, November 1917.

auptverwaltung- der Darlehnskassen. 9 Havenstein. Maron.

finan

Befkfanntmaqhung

über den Absaß von Fischen im Regierungsbezirk Danzig.

Vom 29. November 1917.

8 1, | Auf Gruxd des § 2 der Bekanrtmachung über die e oi der Fischverfsoraung rom 28. November 1916 (Reih3-Gesepbl. S. 1303 wird für den Regierungsbezirk Davzig folgendes b:stimmt:

8 2. Fischer, die im Regierungsbezirk Tags wobuen oder zum. Zwelk?e des Fischfangs im Regierungbbezirk Danzig aufhaitcn, dürfen die von ihnen gefangenen Fische nur mit Genehm!gung des Regie- rungspräsfidenten tn Danzig oder der von ihm bestimmten Stelle ab- seßen. Sie find nah näherer Anordnung des Regierungspräsidenten verpflihtet, die Fijhe an die Fishhandelogese[lshaft Wesipreußen, A e H. in Danzig, oder an die von dieser bestimmten Stellen abzuliefern.

B Der Negierungspräsident in Damia kann JAuéuahbraten ton der Vors@rift des § 1 zulafsen.

4.

Zuwiderhan blungen gegen die Vors(rist des §2 werden. nah § 6 Nr. 1 der Verordnung über bie Beaufsihtigung. der Fishversorgurg vom 28. November 1916 (Reichs G. seyb S. 1303) mit Gefärgnis bis zu einem Jahre und mit G lostrafe bis zu zehntausend Mark oter mit einer dieser Strafen bestraft; neben der Strafe können die Gegenstände, auf die ih die ftrafbare - Handlung bezieht, eingezogen werden, ohne Unterschied, ob sie de. Täter gehören oder nicht. 'e

Di l Diese Bekanntmachung tri mit dem 1. Dezember 1917 in Kraft.

Verlin, den 29. November 1917. Der Reichskommissar für Fischversorgung. von Flügge.

Bekanntmachung

Wir bringen zur öffentliGen Kenntnis, daß durG Ver- fügung vom 23. November 1917 dem Kaufmann Morty Kirsch n Leipzig, Mozartitr. 13 111, Gesellshafter der Firma Mineralöl-Import-Gesellschaft Kir]|ch & Co., G. m. b. H., Leipzig, Peterssteinweg 13, der Handel mit Gegen- ständen des täglichen und des Kriegsbedarfs auf Grun - des § 1 der Bundesratsverordnung vom 23. S eptember 1915 wege Unzuverlässigkeit untersagt worden ift.

Leipzig, am 23. November 1917. Der Rat der Stadt Leipzig, Roth.

Bekanntmathung i e

Die dem Kaufmann Friedrich Eduard Bruns in Wahréên bei Leip¡ig erteiite Erlaubnis zum Handel mit Lebens- und Futtermitteln it zurückgenommen worden § 4 der Vers ordnung über den Handel mit Lebens- und Futtermitteln und zux Bekämpfung des Keitenhandels vom 24. Junt 1916 (RGBl. S. 581).

Leipzig, am 28. November 1917. j : Die Königliche Amtehauptmanr saft. J. A.: Dr. Gelbbaar.

Bekanntmachung.

Dem E Carl Auener in Gotha, Gerbergasse 11, ist auf Grund des § 1 der BekanrtmaBung des Stellvertreters des NMeichskanzlers vom 23. September 1915 zur Fernhaltung ‘vunzuver- läjsiger Personen vom Handel (RGL1. S. 603) und der Ausfüh rungêbestimmungen des Herzogl. S. Staatswinisterlums vom 9. OL toter 1915 bierzu der Handel mit Sö&lachtpferden und Pferdesklcisch sowie die Herstellung und der Handel mit Waren aus Pferdeflet1ch wegen Unzuverlässgkeit untersagt worden. Die Untersaaung wirkt für das Retchsgebict. Gotha, den 24. November 1917. Der Stadtrat. Liebetrau.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst gerubt:

den Oberlandesgerichtsrat, Geheimen M Dr. Hillen- kamp in Hamm zum Senatspräsidenten bei dem Oberlandes- gericht Ap un

den Amtsrichter Dr. Gerrmann in Memel zum Amis- gerihtsrat zu ernennen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst gerubt, den Charakter als Rechnungsrat zu verleihen: gnävigsi gernß ;

im Kammergerichtsbezirk: den Kammergerichts- sekretären Schulz, Hain, Ehrihs, Mahnke, Bohne, dem Obersekretär Prige bei dem Amtsgericht in Branden- burg a. H., den Landgerichtssekretären Degebrodt, Freyer, Regenstein, Jacobi bei dem Landgericht T in Berlin, den Amte gerichtssekretären Fleischer, ben bis, . Moeller, Heßelbarth, Noskn, Rüdel, Eichberg, Repschläger, Cramer bei dem Amtsgericht Berlin-Mitte, Voß bei dem Amtsgericht Berlin-Tempelhof, Buchholz bei dem Amts