1917 / 284 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 30 Nov 1917 18:00:01 GMT) scan diff

E n R S E N S E

26b. 92

20518. Li

20/7 1917. Linda Gesellschaft für fondensierte Milch & Kindermehl m. b. H., Rickenbach, Gemeinde Reu- tin bei Lindau i. Bodensee. 22/10 1917.

Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Verkauf von fkondensierter Milch und anderen Milchprodufkten. Waren : Kondensierte Magermilch.

Scduh-

Kondensierte

Mager-Milch

Hergestellt im bayr. Allgäu. „LINDA“-GESELLSCHAFT

far kondensierte Milch ® Kindermchi m. b. H. Lindau im Bodensce.

Kondensierte Mager-Milch Marke „„L-G““

ist beste entrahmte, absolut reine eingedickte Kuh- milch, der nur Zucker gugeseßt ist. Sie gerinnt nicht und ist stets gebrauhsfertig. Kochen nih! nötig, nur aufzulösen in kaltem vder warmem Wasser, auch als Zusaß zu Kaffee,- Tee, Kakao oder zur Zube- reitung von Speisen zu verwenden.

Mischungsverhältnis je nach Verwendungszweckm 1 Teil Milch aus 2— 4 Teile Wasser. Trocken und kühl aufbewahren.

} Marke

26b.

Kondensierte Mager- Milch

Verte „1-6 # dete. unter sorgfülngster Nomrolk gewonnen

entrahone alsdann

auchèin enderes delgereng! ist alo Tucder

See ha! gegenüber dex fristhen Mager-Milch ven bedeuxnden Bortei!l daß sie adsolu! cein und firts con gieidunäßiger Güte ift

Diele Vilch gerin «icht and t îteto in pieiairer Vere gebreuhstertig

Mager«Milh êa trgendwelcher Form jou

richt zur Eern&trung kiciner Minder

Wie bei Nr. 220518.

merwendet morden

| Que Dosen sind an irvetcnem abe? tuhlen-

| Orr avigubuvatren

Kondensierte Kondensierte Mager-Milch Marke „L-G““

j l eigne! sich gur Iubereitung von Speisen und a g e r E l ale Zuïcs ¿u Kaffee, Tee, Kakao Mit halter s Wasser vermischt ergib! sie ein erfrisc;endes

Kuhimikeh der „W Gemränk Getrent nnwetsung Man entnehrae der Vose die Mi! h mit einein trockenen Cöfscl und iôse sie umnitt:ibas vor dem brauche auf. - Ep vorheriges Kochen t nicht ndtig. da sie schon geko! isi; es genügt, fle in allem oder warmem Wasser zu verdünnen. Je nach dem Zweek, dem die Milch dienen fol! nehme man 2-—4 Lei aser auf einen Tel kondensierte Vi1ger-Mi

Sehupe Markte

Hergestellt im bant Alig?u

„LINDA“-GESELLSCHAFT

far kondensierte Mili # Kindermeb! m b H Lindau im Bodensce

220519.

Édelschimmel

29/11 1916. Fa. K. Hoefelmayr, Kempten (Bayer.

Allgäu). 22/10 1917.

Geschäftsbetrieb: Fabrikation und

Speiseöle.

26b. 220520.

Krakus

10/3 1917. C. & G. Müller, Speisefettfabrik A. G., Berlin. 22/10 1917.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Speisefeiten, Fleischwaren, Seifenpulver und Nährhefe- produkten. Waren:

K.

2. Arzueimittel, chemische Produkte für medizinische

und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate.

16a. Biér.

b. Weine. 26a. Fleisch- und Fischwaren, Fleischextrakte,

serven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees.

þ. Eier, Milch, Buiter, Käse, Margarine, Speise- öle und Fette.

. Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.

. Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back- und Kon- ditorivaren, Hefe, Backpulver.

. Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis.

Kon-

R. 20840.

220522.

19/5 1917. J. Ruckdeshel & Söhue Kommandit- Gesellschaft, Kulmbach. 22/10 1917.

Geschäftsbetrieb: Bierbrauerei Nähr=-= und Genußmittel. saßmittel, Kaffeesurrogate, ferner Hafermehl, Haferflocken und sonstige Präparate! aus Hafer; Mehl, Grieß, Grüße und Flocken aus allen Getreidearten, getrocknete Gemüse, getrocknete Erd=- früchte, Pilze und Kräuter, Suppenwürfel, Kinder= mehl und Nährmehsle.

und Fabrik für Waren: Kaffee, Kaffee-Er= insbesondere Malzkaffee,

26e. 220523. R. 20577.

AKOLL

30/12 1916. Rademann's Nährmittelfabrik m. b. H., Frankfurt a. M.-West. 22/10 1917. Geschäftsbetrieb: Herstellung hygienijch-diätetischen Nährmitteln.

Rahm, Teigwaren.

und Vertrieb von Waren: Mehle,

26e. 220524. G. 18022.

Are L

31/8 1917. Franz Grimme, Düsseldorf, E O, 22/10 TOUT. Geschäftsbetrieb: Großvertrieb von Zuckerwaren- und Lebensmititel-Geschäste. Speisewürze, Gewürzsalz und Gewürze.

Berger=

Waren für Waren:

H. 33445.

äft Vertrieb von Molkereiartikeln und Exportgeschäft. Waren: Eier und

M. 25918.

220525. T. 9566.

„Scheins-Prosapol“

15/5 1917. Textil-Seifen-Fabrik Karl Aachen (Schleismühle). 22/10 1917.

Geschäftsbetrieb: Seifenfabrik. Walkmittel.

34.

Steins,

Waren: Feitlose

34. Y H. 33559.

S I î 7 0 12/1 1917. Henkel & Cie., Düsseldorf. 22/10 1917.

Geschäftsbetrieb: Chemische Tier- und Pflanzenvertilgungsmittel, mittel, Badetwässer, Bleich-, Brunnen- und Badesalze, Mittel zur Tier- und Pflanzenpflege. Chemische Pro- dukte für wissenschaftliche und photographishe Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte- und Lötmittel, Gefrierschuß- mittel, Zahnfüllmittel. Düngemittel. Ladcke, Harze, Harzprodukte, Klebstoffe, Wichse, Lederpuß- und Leder- kfonservierung8mittel, Appretur- und Gerbmittel, Bohner masse. Wachs, Kühlmittel, Benzin. Parfümerien, kos- metishe Mittel, Seife, Seifenpulver, Wasserglas, Farb- zusäße zur Wäsche, Fleckenentsernungsmittel, Rostschutz- mittel, Rostentfernungsmittel, Puß- und Poliermittel (ausgenommen für Leder), Schleifmittel.

Fabrik. Waren: Desinfektions-

11889.

220527. E.

Ehrhardt

2/6 1917. Ehrhardt Seifenfabrik G. m. b. H., Berlin-Hohenschönhausen. 22/10 1917.

Geschäftsbetrieb: Seifenfabrik. Waren: mittel, chemische Produkte für medizinische gienishe Zwecke, pharmazeutische Drogen und Prä-= parate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier- uud Pflanzen= vertilgungsmittel, Desinfektionsmittel, Konservierungs- mittel für Lebensmittel; chemische Produkte für iu=- dustrielle Zwecke; Firnisse, Lake, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederpuß- und Lederkonservierungs- mittel, Appretur- und Gerbmittel, Bohuermasse; Wachs, Leuchtstosse, technishe Öle und Fette, Schmiermittel, Benzin; Kerzen, Nachtlichte, Dochte; Parfümerien, kos= metishe Mittel, Puder, ätherische Öle, Seifen, Seifen- pulver, Wasch- und Bleichmittel, Soda, Stärke un Stärkepräparate, Farbzusäße zur Wäsche, Fleckenent- fernung8mittel, Rostschußmittel, Puß- und Poliermittel, Schleifmittel.

26e.

Arznei=- und hy=-

N. 8864.

220528.

Wolmir

26/6 1917. Nahrungswiltel-Versand-Gesellshast G. u. b. H., Magdeburg. 23/10 1917.

Geschäftsbetrieb: Kotonialwaren- und Material-

warenhandlung; Nahrungsmiitelversand. Waren:

Kl.

1. Aterbauerzeugnisse (Erbsen, Bohnen, Linsen, Ge- treide, Mohn, Hanf, Kümmel, Zwiebeln).

2. Arzneimittel, chemishe Produkte für medizinische und hygienishe Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Tier- und Pflanzenvertilgungs- mittel, Konservierungsmittel für Lebensmiitel. Farbstoffe, Farben, gistfreie Farben, Eierfarben. Wichse, Lederpußz- und Poliermittel, Bohnermasse, Schuhrceme.

Bier.

. Weine, Spirituosen, Liköre.

. Mineralwässer, alkoholfreie Getränke, Limonaden. Christbaumschmuck.

Schmiermittel.

. Kerzen, Nachtlichte.

Fleish- und Fischwaren, insbesondere auch Gänsebrust und Geflügelpasten, Speck, Fleisch- extrakte, Suppenwürsel, Bouillonwürsel, Konser= ven, Kompo.tfrüchte, Gemüse, Dörrgemüse, Obst, Bakobst, getrocknete Früchte, frishe Früchte, Südsrüchie, Fruchtsäste, Gelees, Pflaumeumus, Marmeladen, Kunstmarmelade.

. Eier, getrocknetes Eiweiß, getrocknetes Eigelb, Eicrjsaß, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speise- óce und Fette, Talg, Rinderfett.

». Kafsee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Kunsthonig, Reis, Mehl und sonstige Mülbereierzeugnisse und Vorkost, Teigwaren, Ge-= würze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz, Ko‘onial-= waren (Rosinen, Korinthen, Vanille, Haselnuß= kerne, Mandeln), Mandelersaßh, Marzipanmasse, Makrone masse.

. Kakao, zakfacbuiter, Schokolade, Zuckerwaren, Hefe, Backpulver, Puddingpulver, Back- und Kon- ditoreiwaren, Brotz«

. Diätetische Nährmittel, Haferslocken, Suppen, lose

und in Tafeln, Malz geröstet, Futtermittel.

19333.

220521. A L, 19332.

Seifen, Wash- und Bleichmiitel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusäße zur Wäsche, Flecken- entfernungsmittel, Rostschußmittel, Puß- und Po- liermittel (ausgenommen für Leder).

36. Zündhölzer.

38. Tabakfabrikate, Zigarettenpapier.

220529. N. 8899.

Harzglanz

14/7 1917. Nahrungsmittel-Versand-Gesellshast G. m. b. H., Magdeburg. 23/10 1917. Geschäftsbetrieb: Kolonialwaren warenhandlung; Nahrungsmättelversand.

Waren: wte bei Nr. 220528.

26e.

26e.

und Material

220530. N. 8900.

Harzlust

Wie bei Nr. 220529.

R. 8901.

220531.

Harzsana

Wte bei Nr. 220529.

26e.

N. 8903.

26e. 220532.

“i, É |

‘¿Harzpracht

Wie bei Nr. 220529.

26d.

220533. M. 26251.

Gelantol“

13/8 1917. Menke & Busse, Hamburg. 23/10 1917.

Geschästsbetrieb: Jmnpori von Südfrüchven, Konserven und mütbesn. Waren: Wäschestärke Puddingpulver, Schaumipeiseo.

Versandgeschäft Nahrung®: Backpulver,

11d anderen Ersatz,

220534. St. 8986.

Duras1t

13/9 1917. Emil Straesser, Bonn, Coblenzerstr. 38. 23/10 1917. Geschäftsbetrieb:

37.

Herstellung und Vertrieb vou

ment, Chamotte, feuerfester Mörtel, Asphalt.

38. 220535. O

Matthias Böblinge

18/9 1917. Fa. August Osterrieth, Frankfu; 23/10 1917. E Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Tabatfauritz,, Waren: Zigarren und alle sonstigen Tabakfabritat,

Chamottemörte(l,

seuerfes- Kalk, Kies, an

Sand, Giys Pech

a. M

38.

20/9 1917. as 4 1917. 9/10

Geschäftsbetrieb: Vertrieb vou Tabatjabrikat e, Waren: Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier

Gebrüder Weigang, Bauyen.

220537. N. S941.

NÖNIOSMAT GHEN

20/9 1917. Niemaun & Tintelnot, Wothyo q. d Weser. 23/10 1917. i Geschäftsbetrieb: Sämkiliche Tabakfabrikate.

38.

Zigarren fabrikation. Waren:

38. 220538. H.

tiegskanz

14/9 1917. 23/10 1917. Geschäftsbetrieb: Vertrieb sämtlicher Tabaksgbri- late. Waren: Zigarren, Zigarillos, Zigaretten, Rauch-, Kau- und Schuupstabak.

34367.

1

S. Hodckenheimer & Sohu, Mannheim.

38 22053‘ H. 34320.

. a a ). Oscar Hille“ 9

14/8 1917. Fa. Oskar Hille, Cassel. 1917.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb vou Tabalksabrikaten. Waren: Zigarren, Zigaretten, Pseisen iabake, Zigarettenpapier, Zigarren- und Zigaretktey- Etuis, Zigarren- und Zigarettenspiyen, Behälter für

253/10

feuerfesten Produkten. Waren: Steine, Kunststeine, Ze-

Schnupstabak, Pfeifen.

11/6 1917. senior & Comp., 23/10 1917.

Geschästsbetrieb: Herstellung

Heurics Oldeukott Nees a. Rh.

38. 220540.

D. 6548.

614-08 WLueO 001

Wenn Pfeite rein, shmedt „dies Kraut” homfein! dam E

HOUaPIO

vou Tabakfabrikaten. Waren: Rauch=, Kau- und Schuupstabak, Zigarren, Zigaretten.

220541. O. Hexanit

26/6 1916. Obers(llesishe Sprengstoss-Aklieugesell- haft Berlin. 23/10 1917.

Geschästsbetrieb: Spreugstosf-Fabrik. Warenu: Sprengstoffe, Schießpulver, Patronen, Zündpatronen und Zünder, Chemikalien sür Sprenggwecke.

37.

Müller-Drucklos

8/9 1917. Arthur Müller Laud- uud Judustrie- bauten Akt. Ges., Berlin-Fohannisthal. 23/10 1917. Geschäftsbetrieb: Herstellung von Bauten und in- dustriellen Anlagen; Maschinenfabrik. Waren: Trans- portable Häuser; Bauteile aus Stein, Holz, Eisen, Blech u. dergl. ; Futtermittel; rohe und teilweise be- arbeitete unedle Metalle; Eisenbahu-Oberbaumaterial ; Schlosser- und Schmiedearbeiten; gewalzte und ge- gossene Bauteile, Maschinenguß. :

36. 6113.

M. 26347.

220542.

M. 26273.

Alle Achtun

1/8 1917. Fa. 23/10 1917. Geschästsbetrieb: Anfertigung und Verkauf von

38. 220543.

Gustav Mugler, Lauffen a./N.

Tabakfabrikaten. Waren: Alle Tabakfabrikate.

reßenksrl schwarzband

Henric* Oldenkott senior & Comp REES am Rhein

N)

e

R, 234066.

Ey L N

aPtomit

9a.

j ————————

E E

18/9 1917. Erica Hedwig Nitter, geb. Schulj, Dresden-A, Canalettostr. 10. 23/10 1917. Geschästsbetrieb: Fabrikation vou härtbarem Guh- eisen, sowie Vertrieb desselben. Waren: Härtbares Gußeisen in Varrensorm, Bilöcken, Stäben, Stangen NohgußStücke aus Hartomit, bearbeitete Guß-Stücka aus Hariomit. Beschr.

42. 220545. N. 8824.

12/6 1917. Nürnberger Metall- & Ladierwor, O vorm. Gebrüder Bing A.-G., Nürnberg. #/- Geschästsbetrieb: Metall- und Lactierwarenfabri!.

(Waren:

Ettine,

- 6638.

. Weine, Mineralwässer,

Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine,

. Kaffee,

1 9lderbanu-, Forstwirtschasts-, Gärtnerei- und Tier-

zuchterzéugnisse, Ausbeute von Fischfang und Jagd. 7

Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwede, pharmaeuztische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier- und Pflanzenvertilgungsmittel, Desinfektionsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel.

Fopsbedeckungen, Friseurarbeiten, Puß, künstliche

; Ylumen- Schuhwaren.

: Strumpfwaren, l L Bekleidungsstücke, Leib-, Tisch- und Bettwäsche,

Trikotagen.

Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe. Beleuhtungs-, Heizungs-, Koch-, Kühl-, Trocken- und Ventilationsapparate und =geräte, Wasser- seitungs-, Bade- und Klosettanlagen.

Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toileitegeräte, Pußmaterial, Stahlspäne. Chemische Produkte für industrielle, wisseunschast- siche und photographische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte- und Lötmittel, Abdruckmasse für zahn- ärziliche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralishe Roh- produkte.

Dichtungs- und Packung3materialien, Wärme- shuß- und Jsoliermittel, Asbestfabrikate. Düngemittel.

Rohe und teilweise Metall.

bearbeitete unedle

_Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln,

Hieb- und Stichwaffen.

. Nadeln, Fischangeln. . Hufeisen, Emaillierte

Hufnägel.

und verzinnte Eisenbahn-Oberbkaumaterial, Kleineisenwaren, Schlosser- und Schmiedearbeiten, Schlösser, Ve- schläge, Drahtwaren, _Blechwoæcen, As, Ketten, Stahlkugeln, Reit- und Fahrgeschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Ösen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch be- arbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gego}feue Bauteile, Maschinenguß.

Land-, Lufst- und Wasserfahrzeuge, Automobile, Fahrräder, Automobil- und Fahrradznbehör, Fahrzeugteile.

Farbstoffe, Farben, Blattmelalle.

Felle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren. Jene, Lacke, Beizen, Harze, Klebstosse, Wichse, Lederpuß- und Lederkonservierungsmittel, Appre mr- und Gerbmittes, Bohnermasse.

(Harne, Seilerwaren, Neve, Drahijeite. Gespinstsasern, Polstermaterial, Packmaterial. Vier.

Waren.

Spirituosen. alfoholfreie Geträufe, Brunnen und Badesalze.

Cbelmeta‘le, Gold-, Silber-, Nicke:- und Alu- miniumtwaren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, echte nnd un- echte Schmucksachen, leonishe Waren, Christbanm- jchmudck.

Gummi, Gummiersaßstosse für tehuische Zwee. Schirme, Stöcke, Neisegeräte.

und Waren daraus

. Brennmaterialien. . Wachs,

Leuchtstoffe, technische e und Schmiermüttel, Benzin.

Kerzen, Nachtlichte, Dochte.

Waren aus Holz, Kuochen, Korf, Horn, Schid- patt, Fischbein, Elfembein, Perlmutter, Bern- stein, Meerschaum, Zelluloid und hulichen Sioffen, Drechslerz, Schniß- und Flechtwaren, Bilderrahmen, Figuren für Konufefktions- nud Friseurzwecke.

Fetbe,

24. Ärziliche, gesundheitliche, Rettwngs-= und Feuer-

sösch-Apparatie, -Justrumente und Geräte, Ban- dagen, kfünstäche Hliedmaßen, Augen, Zähne. Phyfifalische, chemische, optische, geodätische, nau- tische, eleftrotechnische, Wäge-, Signal-, Kon- irol{l- und photographishe Apparate, -FJustru- mente und -Geräte, Meßinstrumente. Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus- und Küchengeräte, Stall-, Garten- und landwirtschaftliche Geräte.

Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezierdetora- itonsmaterialien, Betten, Särge. Musikinstrumente, deren Teile und Fleish- und Fischwaren, Fleischextrakte, serven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees.

Saiten.

K ou-

Speise- öle und Fette.

Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.

- Kafao, Schokolade, Zuckerwaren, Back- und Kou-

ditorwaren, Bapulver.

Hefe,

Diätetishe Nährmittel, Mal, Futtermittel, Eis.

Papier Pappe, Karton, Papier- und Papp- ivaren, Noh- und Halbstoffe zur Papierfsabriïa- tion, Tapeten. s Photographishe und Druckereierzeugnisse, Spiel- karien, Schilder, Buchstaben, Druckstöckte, Kunst- gegenstände.

Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren dar- aus,

Posamentierwaren, Bänder, Besazartikel, Knöpfe, Spiven, Stickereien.

Sattler-, Riemer-, Täschner- und Lederwaren. Schreib-, Zeichen-, Mal- und Modellierwaren, Villard- und Signierkreide, Bureau- und Kon- torgeräte (ausgenommen Möbel), Lehrmittel. Schußwaffen.

Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherishe Öle, Seifen, Wash- und Bleichmittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusäße zur Wäsche, F:ecken- éntfernung3mittel, Rostschußmittel, Puß- und Po- liermiitel (ausgenommen für Leder), Schleif- mittel.

Spielwaren, Turn- und Sportgeräte. Sprengstoffe, Zündwareu, Zündhölzer, werksförper, Geschosse, Munition. : Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel, Rohrgewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schornsteine, Baumaterialien.

Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier. Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke. lhren und Uhrieile.

Leb- und Wirkstoffe, Filz.

Feuer-

Wie bei Nr.

2. 220547.

Carbolut

25/4 1917. L. Elkan Erben G. m. b. H., Char- lottenburg. 24/10 1917. Geschäftsbetrieb: Chemische Jmportgeschäst. Waren: Kl. 2. Arzneimittel, chemishe Produkte für medizinische und hygienishe Zwecke, pharmaeuztishe Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier- und Pflanzenvertilgungsmittel, Desinsektions mittel, Konsservierungsmittel für Lebensmittel, Gase für wissenschaftliche und technische Zwecke, gasent- wickelnde Stoffe und Vorrichtungen, Katalysato- ren, Badewäsjer. Badeanllagen. Toilettegeräte. Chemische Produkte sür industrielle, wisseupchafsl- siche und photographische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte- und Lötmittel, Abdruckmasse sür zahn- ärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel. Dichtungs- und Packungs8materialien, \chuß- und Jsoliermittel. Düngemittel. Automobi(- und Fahrradzubehör. Farbstosse, Farben, Blattmetalle. Leder. Firnisse, Lake, Beizen, Harze, Klebstosse, Wichse, Lederpuß- und Lederkonservierungsmittel, Appre tur- und Gerbmittel, Bohnermasse.

, Bier.

. Weine,

:. Mineralwässer, und Badesalze. Gummi, Gummiersaßstosse und Waren für tehnische Zwecke, plastishe Massen.

. Leuchtstoffe, tehnishe Ôle und Fette, Schmier- miitel, Benzin.

. Kerzen, Nachtlichte, Dochte.

. Ärztliche, gesundheitliche, Rettungs- und Feuer [ó\h-Apparate, -Fnstrumente und -Geräte, Ban- dagen.

. Physikalische, chemische, phishe Apparate. Schläuche.

. Fleish- und Fischwaren, Fleischextrakte, serven, Gemüse, Obst, Fruchtsäste, Gelees.

. Eier, Milch, Butter, Käse, Margarinr, Speise öle und Fette.

…… Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucter, Sirup, Honig, Mehl und Vorkos4, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essigx Senf, Kochsalz.

. Katao, Schokolade, Zuckerwaren, Back- und Kon- ditorwaren, Hefe, Backpulver.

. Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis. Schreib-, Zeichen-, Mal- und Modellierwaren. Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wash- und Bleichmiitel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusäße zur Wäsche, Flecken- entfernungsmittel, Rostshuymittel, Puß- und Po- siermiitel (ausgenommen für Leder), Schleif- miitel. Sprenuzistosfe, Tabakfabrikate. Linoleum, Wachstuch. Web- unH Wirkstoffe, Filz.

220548. K.

Friwa

6/8 1917. Friedrih-Wilhelmstädtishe Apothele, Ber- lin. 24/10 1917.

Geschäftsbetrieb: Apotheke. tische Präparate.

220549. St.

Puno Îtorn

24/10

E. 11857.

Fabrik, Export- und

Wärme

Spirituosen.

alkoholfreie Bruunen-

Getränfe,

daraus

optische mnd photogra-

Kon

Zündiwaren, Feueriwerksförper.

30809.

Waren: Pharmazeu-

8980.

3/9 1917. Fa. Bruno Storp, München. 1217. /

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb chem. pharm. fosmet. Erzeugnisse, Parfümerien, Apparate und Geräte, Exportgeschäft. Waren:

Kl. . .-

9 Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Vrogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier- und Pflanzenvertilgungsmittel, Desinfektions- mittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel. Diätetishe Nährmittel, Malz, Futtermittel. Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Öle, Seifen, Wasch- und Bleichmittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusäße zur Wäsche, Fleken- entfernungsmittel, Rostschußmittel, Puß- und Po- siermiitel (ausgenommen für Leder), Schleif-

müttel. .

2. 220550.

Nur San

Dr. Hugo Remmler,

N. 21044.

12/9 1917. Fa. Berlin.

24/10 1917.

Geschästsbetrieb: Fabrit chemisch-pharmazeutischer und fkfosmetischer Präparate. Waren: Chemisch-pharma zeutishe und fosmetische Präparate.

2205351. J. 8151.

KROPP

3/9 1917. Jdealsohlenfabrik G. m. b. H., Frauk surt a. M. 24/10 1917.

Geschäftsbetrieb: Herstellung vou Schuhen, Schuh- sohlen und Zubehör. Waren: Schuhwaren, deren Zu- behör und Befstandteile.

3h.

33562.

220552. B.

Vulkan

28/12 1916. Otto Baumaun, Schwindstr. 22. 24/10 1917.

Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Neuheiteu. Wa- ren: Schuhwaren (mit Ausnahme solcher aus Gummi), Einlegesohlen, Schuhbürsten, Waren aus Holz und Kork. '

3b.

Frantfurt a. M.,

220553. Sh. 22246.

4. 2 ; B L 22/9 L917: b. H., Schramberg i./Württ.

Geschäftsbetrieb: Porzellanfabrik. körper.

4. I M.

Schramberger. Majolikafaóörik G. m. 24/10 1917. Waren:

Ht iz-

26094.

24/5 1917. Moosdorf & Hochäusler Sauitätswerle, Berlin. 24/10 1917.

Geschästsbetrieb: Fabrifation und Vertrieb vou Bade?einrichtungen und gesundheitstechnis{chen Apparaten. Waren: Wasch=z, Bade-, Dusche-, Gieß-, Schwißtß-, Dampsstrahl-, Sand- und Lichtbadeapparate und deren Teile, Flüssigkeitserhizer, Bade-, Koh- und Heizöfen und deren Teile, Apparate für Kohlensäurebäder und -Geträuke, Damps- und Wasserkessel, Armaturen, Wärmflaschen, Wärm=- und Kühlapparate, Klosetts, Bidets, Desinfek- tions-= und FJuhalationsapparate, Apparate und Ge- räte für Körper-, Haut- und Kopfpflege, Beleuch- tungs-, Heizungs- und Bentilationsapparate und -Ge- räte, Frisierlampen und «scheren, Holz- und Metall- ivaren für den Haus- und Küchengebrauch, haustvirt- schafilihe Maschinen und deren Teile, Schränke aus Metall, Holz und anderem Material, Nachtgeschirre, Stebecken, Pumpen und Haartrockenapparate. Beschr.

4. 220559. M. 26095.

noPPDOR

&

Vou

Wie bei Nr. 220554.

4. 220556. A. 12740.

31/7 1917. Kurt Anadcker, Berlin-Stegliß, Bismarck- straße 39. 24/10 1917.

Geschästsbetrieb: Fngenieurbureau und Vertrieb von Erzeugnissen und Bedarfsartikeln der Maschinen- und Metalltwarenfabrifation, sowie von Baumaterialien. Waren: Beleuchtungs, Heizungs-, Koch-, Kühl-, Trocken- und Ventilationsapparate und Geräte, Wasser- seitungs-, Bade- und Klosettanlagen. Dichtungs- und Packungsmaterialien, Wärmeshuß- und Fioliermittel, Asbestfabrikate. Eisenbahn-Oberbaumaterial, Klein-Eisen- waren, Schlosser- und Schmiedearbeiten, Schlösser, Be- schläge, Drahtwaren, Blehwaren, Anker, Ketten, Stahl- kfugeln, Reit- und Fahrgeschirrbeshläge, Rüstungen, Gloden, Schlittschuhe, Haken und Ösen, Geldschränke und - Kasseiten, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß. Land-, Luft- und Wasserfahrzeuge, Automobile, Fahrräder, Automobil- und Fahrradzubehörteile, Fahrzeugteile.

Gummi, HBummiersaßstoffe und Waren daraus für te-

wishe Zwede. Phyjsitalishe, chemishe, optijche, geoda- tische, nautische, eleftrotehnische, Wäge-, Signal-, Kon troll- und photographishe Apparate, -Jnstrumente und Geräte, Meßtnstrumente. Maschinen, Sprehmaschinen, Membranen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus- und Küchengeräte, Stall-, Garten und landwirtschaftliche Geräte, Kraftmaschinen, Wende- getriete, Getriebe für Motorboote, Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holz fonservierungsmittel, Rohrgewebe, Dachpappen, trans portable Häuser, Schornsteine, Baumaterialien. - Beschr.

4. 220557. D.

Deva

7/7 1917. Deutsche Evaporator Aktien-Gesellschaft, Berlin. 24/10 1917.

Geschästsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Feuerungen für Kessel und Jnoustrieöfen, sowie Eisen gießerei, ÉEmaillierwerf, Maschinenfabrik, Kesselshmiede und Brücenbauanstalt. Waren: Feuerungen für Kesse! und Jndustrieöfen, Transmissionen, Beleuchtungs-, Hei- zungs-z, Koch- und Ventilationsapparate und Geräte, Metalle roh und teilweise bearbeitet, Gußwaaren, emaillierie und verzinute Waren, Maschinen, Maschinen- teile und Geräte, einschl. Haus-= und Küchengeräte, Rinnen, Abflußkästen, Gar:en- und Regenkästen, Stand- rohre, Ventilfästen, MReservoire, Klosettes, Ausguß- beckden, Küchenausgüsse, Waschbecken, Waschtishe, Bade- wannen, Entwässerungs- und sonstige Kanalisations- anlagen, Apparate und Vorrichtungen zum Auffangen, Aufbewahren und Ableiten von (Gewässern, Ringöfen, Ofentei!e, Untersäze für Weihnachtsbäume, Fenster, land- wirischaftlihe Geräte, Pferdestalleinrihtungen.

6. 220558. G. 18005.

14877.

SCAVTZAMNARMKE

17/8 1917. Fa. A. Geisendörfer, Chemishe Fabrik, Mainz. 24/10 1917.

Geschäftsbetrieb: Chemishe Fabrif. Waren: Che- mise Erzeugnisse für die Photographie.

T. 9574.

6. 220559.

lectrose”

& Hauff, 24/10

S

21/5 1917.

Geschästsbetrieb: Chemishe Fabri.

Kl.

6. Chemische Produkte für

liche und photographische

und Lötmittel, ärztliche Zwede, Zahnfüllmittel produkte. Dichtungs- und Packungsmaterialien, Wärme- schuz- und Ffoliermittel, Asbestfabrikate. Farbstoffe, Farben, Blattmetalle. Firnisje, Lake, , Harze, Klebstofse, Wichje, Lederpa4ß- und Lederkonservierungsmittel, Apyre- tur- und Gerbmittel, Bohnermajsse- Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherishe Öle, Seifen, Wash- und Bleichmittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusäße zur Wäsche, Flecken- enifernungsmitiel, Rostshuzmitiel, Puß- und Po- liermittel ‘ausgenommen für Leder), Schleif- mitte!.

1917. Traine Mainz.

Waren:

industrielle, lwwisseushafst- Zwecke, Feuerlöschmittel, Abocuckmajsse sür zahn- , minera!ische Roh-

Darif-

2205360. S.

Sü-Ringwach

15/9 1917. Fa. 1917.

Geschäftsbetrieb: Lackfabrik und Parkettwichje.

16555.

1;

Wilhelm Süring, Dresden. 24/10

I aren: Bohnerwachs

220561. B.

Durana

19/12 1916. Otto Baumann, Schwindstr. 22. 24/10 1917. Geschäftsbetrieb: Vertricb von Neuheiten. Kl. O

153. 33536.

Franffurt a. M.,

Waren:

). Lederfett, Schuhcreme, Schuhbürsten.

9b. Werkzeuge, Arbeitsständer für die Schuhindüstrie. Waren aus Gummi und Gummiersaßstoffen für iehnische und industrielle Zwedcke. Waren aus Holz, Knochen, Kork, Pappmasche.

Horn und

Sth. 21956.

(EIAÜNET

1/5 1917. Karl S{warz, JFserlohn, Wallstr. 34/38. 24/10 1917.

Geschäftsbetrieb: Essigjsprit-, Fruchtsaft- alfoholsreier Getränfte,

220562.

Kräuter- und Kognaftbrennerei, und Likörfabrik, Fabrikation Zuckter- und Schokoladenwaren, Keks, und Bisfkuits. Waren: Essigsprit, Fruchtsäfte, Liköre, Kognak, Weine, alkoholfreie Getränke, Zuter- und Schotoladentwaren, Keks und Biskuits.