1917 / 284 p. 23 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 30 Nov 1917 18:00:01 GMT) scan diff

E I S R

| / | | E | |

Zh.

c. Strumpfwaren, d.

4.

. RNohe - Mesfcrfcch{hmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sichelu,

. Nadelzau, .- Hufeifjeu, Husnägel.

Schuhtivaren.

Trikotagen. Bekleidungsstücke, Leib-, Tisch- und Bettwäsche, KorfettS, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe. Beleuchtungs-, Heizungs-, Koch-, Kühl-, Trocken- und Wentilationsapparate und Geräte, Wasser= leitungS=, BVBade- und Klosettanlagen. Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Pußmaterial, Stahlspäne. Chemische Produkte für industriekke, wissenschast- liche und photographishe Zwee, (Feuerlösh- 4 mitte, Härte- und Lötmittel, Abdruckmasse für zahn ärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische RohproDukte. Dichtung3- shun-= unD Jsoliermittel, Düngemittel.

und teilweise bearbeitete unedle Metalle.

und Pacckuugs3malterialien, Wärme-

Asbestfabrikate.

Hieb= und Stichwaffen.

Fischangeln.

. Emaillierte und verzinnte Waren.

. EisensbaHhn=-Oberbaumaterial,

Klein-Eisenwaren, Schlosser= und Schmiedearbeiten, Schlösser, Be- schläge- Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit- und Fahrgeschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittshuhe, Haken uud Osenz Geldschränke und Kassetten, mechanisch be- arbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und ge- gossene Bauteile, Maschinenguß.

LanD=, LQust- und Wasserfahrzeuge, Automobile, Fahrräder, Automobil- und Fahrradzubehör, Fahrzeugteile.

Farbstoffe, Farben, Vlattmetalle. -

Felle, DHäutc, Därme, Leder, Pelzwaren. : Firnisse, Lade, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz=-= Lederkonsecvierungsmittel, Appretur- und Gerbmittel, Bohnermasse. i Garne, Seilerwaren, Neße, Drahtseile. Gespinstfasercn, Polstermaterial, Packmaterial.

. Bier.

. Weine,

Spirituosen.

- Mineralwässer, alkoholfreie Getränke, Bruunen-

und BadDefsalze.

Edelmetalle, Gold-, Silber-, Nickel- und Alu- miniumwoaren, Waren aus Neusilber, Yritaunia und äHnlichen Metallegierungen, ete und un- ehte Schmudsachen, leonische Waren, Christbaum=- shmucck.

Gummi, Gumumiersaßstoffe für technische Zwedcke. Schirme, Stöde, Reisegeräte.

und Waren daraus

. Brennmaterialien.

M Wachs,

. Kerzen,

G Ärztliche,

tehnishe Ôle uud Fette,

Leuchtstoffe, Schmiermeèittel, Benzin. YMachtlichte, Dochte.

Waren. aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schild- | 4 patt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meerschaum, Zelluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler=, Schniz- und Flehtwaren, Bilder- rahmen, Figuren für Konfektions- und Friseur=- zwecke.

gesundheitliche, Rettung8- und Feuer- lösch=Apparate, -Jnstrumente und -Geräte, Ban- dagen, Eünstliche' Glicdmaßen, Augen, Zähne.

. Physikalische, chemische, optishe, geodätishe, nau-

_mente

. Eier,

. Kaffee,

. Kakao,

. Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel,

35. 36.

37.

38. 39.

40. 41.

eleftrotechnische, Wäge-, Signal-, Kon- und photograp;ische Apparate, -Justru- und -Gerätc, Meßinstrumente. Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus- und Küchengeräte, Stall-, Garten= und landwirtschaftliche Geräte. Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezierdekora- tionsmaterialien, Betten, Särge. Musikinstrumente, deren Teile und Saiten. . Fleisch= und Fischwaren, Fleischextrakte, Konjer- ven, Gemüse, Obst, Fruchtsäste, Gelees. Milch, Butter, Käse, Margarine, öle unD Fette. Kaffecjurrogate, Tee, Zudcker, Sirup, Meehl und Vorkost, Teigwaren, Getvürze, Esjig, Senf, Kochsalz. S chofkolade, Zuderwaren, Bak- und Kou- ditorwaren, Hese, Backpulver. Ü is.

und Papp- Papierfabri-

tische, troll=

Speije-

Honig- Saucen,

Pappe, Karton, Papier= waren, Moh- und Halbstoffe zur tion, Tapeten. Photographische und Drudckereierzeugnisse, Spiel- farten, Schilder, Buchstaben, Drukstöke, Kunst=- gegenstänDe.

Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren dar- aus. ; Posament ierwaren, Bänder, Bejazartikel, Knöpfe, Spißen, Stickereien.

Sattler=, MRiemer-, Täshner- und Lederwaren. Schreib=, FZeichen-, Mal- und Modellierwaren, Billard= und Signierkreide, Bureau- und Kon- torgeräte (ausgenommen Möbel), Lehrmittel. Schußwaffen.

Parfümerien, fkosmetische Mittel, ätherische Öle, Seifen, Wasch- und. Bleichmittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusäße zur Wäsche, Flecken- entsfernun4gSmittel, Rostshußmittel, Puß- und Po- liermittel (ausgenommen für Leder), Schleif- mittel. Spielwaren, Sprengstoffe,

Papier,

Turn- und Sportgeräte. Zündwaren, Zündhölzer, werkskörper, Geschosse, Munition.

Steine, &Æunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierung3mittel, Rohrgewchebe, Dachpappen, transportable ‘Häuser, Schorn steine, Baumaterialien.

Rauch=, Kaus und Schuupstabak.

Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Deden, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säde.

Nhren unD Uhrteile.

Web- und Wirkstoffe, Filz.

Feuer-

22b.

L. 19404.

Bezard

21/9 1917. Fa. G. Lufft, Stuttgart. 3/11 1917. E A NRN E A Waren:

Kompasse.

20741. t. 8963.

Jedermann

20/7 1917. Gustav Staib, Stuttgart, Olgastr. 142.

3/11 1917. i Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Papierwaren. Waren: Fußwärmer aus Papier. Sih. 22272.

220742.

BACHSCHMIEDE

9/10 1917. Fa. E. F. 6. Schmidt, Altona /Elbe. 3/11 1917.

Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb von Tabakfabrikaten. Waren: Tabakfabrikate. Beschr.

V. 33629.

220743. :

20/1 1917. Emil Brescius G. m. b. H., Neu- Jsenbburg. 3/11 1917.

Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik und Apparate- bau für Galvanotehnik und Metallindustrie. Waren: Chemishe Produkte für wissenschaftlihe und photo- graphishe Zwedcke, Härte- und Lötmittel, mineralische Rohprodukte, rohe und teilweise bearbeitete unedle Me- talle, emaillierte und verzinnte Waren, Klein-Eisen- waron, Schlosser= und Schmiedearbeiten, Schlösser, Be- \hläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahl- kfugeln, Reit- und Fahrgeschirrbeshläge, Rüstungen, Gloden, Haken, Ösen, Schlittschuhe, Geldschränke, me- chanish bearbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und ge- gossene Bauteile, Maschinenguß, Fahrradzubehör, Fahr- zeugteile, Farbstoffe, Farben, Blattmetalle, Harze, Appretur- und Gerbmittel, Drahtseile, Brunueu- und Badesalze, Edelmetalle, Gold-,” Silber-, Nickel- uad Aluminiumwaren, Waren. aus- Neusilber, Britannia und ähnlihen Metallegierungen, echte und unehte Shmud- sahen, Gummiersaßstoffe und Waren daraus für tech- wishe Zwecke, Leuchtstoffe, gesundheitlihe, Rettungs- Apparate, -Justrumente und -Geräte, physikalishe, he«

mische, optische, geodätishe, nautische, elektrotehnishe,

Wäge-, Signal-, Kontroll- und photographishe Appa- rate, -Jnstrumente und Geräte, Meßinstrumente, Ma- jhinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Auto- maten, Haus- und Küchengeräte, Stall-, Garten- und landwirtschaftliche Geräte, Spiegel, Kunstgegenstände, Holzkonservierungsmittel.

220744. ‘J. 8076.

Race Club

O 1917. Fa. Joachim Jenfen, Hamburg. 3/11 c. ; Geschäftsbetrieb: und Jmportgeschäft. Waren : ' Kl. 1. Atcerbau-, Forstwirtschasts-, Gärtnerei- und Tier- zuchterzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und Jagd. Arzneimittel, hemische Produkte sür medizinische und “hygienische Zwedcke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstosse, Tier- und Pflanzenvertilgung3mittel, Desinfektionsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel. 3a. Kopsbedeckungen, Friseurarbeiten, Puß, künstliche Blumen.

. Schuhwaren.

, Strumpfwaren, Trikotagen.

. Bekleidungsstüde, Leib-, Tisch- und Bettwäsche, Korsetts, Krawatt2:1, Hosenträger, Handschuhe. Beleuchtung2=-, Heizungs-, Koch-, Kühl-, Troken- und Ventilationsapparate und Geräte, Wasser- leitungs-, Bade- und" Klosettanlagen.

Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Pugmaterial, Stahlspäne. Chemische Produkte für industrielle, wissenschaft- | 1 liche und photographishe Zwecke, Feuerlösch- mittel, Härte- und Lötmittel, Abdruckmasse für zahnärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Rohprodukte.

Dichtungs- und Pacungsmaterialien, Wärme- shuß- und Jsoliermittel, Asbestfabrikate. Düngemittel. . Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle.

Export-

. Messershmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln, | 1.

Hieb- und Stichwaffen.

. Nadeln, Fischangeln.

. Hufeisen, Hufnägel.

. Emaillierte und verzinnte Waren.

; Eisenbahn-Oberbaumaterial, Klein-Eisenwaren, Schlosser- und Schmiedearbeiten, Schlösser, Be- schläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit- und Fahrgeschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken ‘und Öseny Geldschränke und Kassetten, mechanisch be- arbeitete Fassonmetallteile, géwalzte und ge- gossene Bauteile, Maschinenguß.

Land-, Luft- und Wasserfahrzeuge, Automobile, Motorwagen, Fahrräder, Automobil- und Fahr- vadzubehör, Fahrzeugteile.

Farbstoffe, Farben, Blattmetalle.

Felle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren. Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederpuß- Lederkonservierungsmittel, Appretur- und Gerbmittel, Bohnermasse.

Garne, Seilerwaren, Neye, Drahtseile. M Polstermaterial, Packmaterial. ier.

. Stille Weine, unter Aus\chluß von Shaum- wein, Spirituosen.

. Mineralwässer, gylkoholfreie Getränke, Brunnen- und Badesalze.

Edelmetalle, Gold-, Silber-, Nidel- und Alu- miniumwaren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, echte und un- echte Shmucksachen, leonische Waren, Christbaum- ¡chmuck.

Gummi, Gummiersaßstoffe und . Waren daraus für technishe Zwedcke.

Schirme, Stöcke, Reisegeräte.

. Brennmaterialien.

. Wachs, Leuchtstoffe, technische Schmiermittel, Benzin.

. Kerzen, Nachtlichte, Dochte. Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schild- patt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Becnstein, Meershaum, Zelluloid- und ähnlichen Stoffen, Drechsler-, Schniz- und Flehtwaren, Bilder- rahmen, Figuren für Konfektion3-“ und Friseur- zwedcke.

. Ärztliche, gesundheitlihe, Rettungs- und Feuer- lösh-Apparate, -Jnstrumente und -Geräte, Ban- dagen, fünstlihe Gliedmaßen, Augen, Zähne.

. Physikalische, chemische, optische, geodätishe, nau- tishe, elektrotehnische, Wäge-, Signal-, Kon- troll- und photographishe Apparate, -Jnstru- mente und -Geräte, Meßinstrumente. Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus3- und Küchengeräte, Stall=-, Garten- und landwirtschastliche Geräte.

Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezierdekora- tion3materialien, Betten, Särge. Musikinstrumente, deren Teile und Saiten.

. Fleish- und Fischwaren, Fleischextrakte, Konser=- ven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees.

. Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, L öle und Fette.

. Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Sir 7 Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.

. Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back- uud Kou- ditorwaren, Hefe, Backpulver.

. Diätetishe Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis.

Papier, Pappe, Karton, Papier- und Papp-

„tivaren, Roh- und Halbstoffe zur Papierfabri= tion, Tapeten.

Photographische und Drudereierzeugnisse, Spiel- karten, Schilder, Buchstaben, Drukstöke, Kunst- gegenstände.

Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren dar- aus.

Posameutierwaren, Väuder, Besayartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien.

Sattler-, Riemer-, Täschner- und Lederwaren. Schreib-, Zeichen-, Mal- und Modellierwareu, Villard- und Signierkreide, Bureau- und Kou- torgeräte (ausgeuommen Möbel), Lehrmittel. Schußwaffen.

Parfümerien, kos3metische Mittel, ätherishe Öle, Seisen, Wash- und Bleichmittel, Stärke Stärkepräparate, Farbzusäße zur Wäsche, Fleckeu- entfernung3mittel, Rostshußmittel, Puß- uud Po- liermittel (ausgenommen für Leder), Schleif- mittel.

5. Spielwaren, Turn- und Sportgeräte. Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, werkskörper, Geschosse, Munition. Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel, Rohrgewebe, Dachpappen, transportable Häuser, | Þ Schornsteine, Baumaterialien.

. Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken, Vorhänge, Fahneu, “Zelte, Segel, Säe.

Uhren und Uhrteile.

Web- und Wirkstoffe, Filz.

Ole und Fette,

Feuer-

220750.

S I IRTY O

und |

E. 11987.

Wilex

24/8 1917. Wilhelm Exner, Dresden-A., Wart- burgstr. 18. 5/11 1917.

Geschäftsbetrieb: Vertrieb Schuhabsäßew und Schuhen. Wären: absäße, Schuhe.

3h.

vou Schuhsohleu, Holzsohlen, e

220746. E. 11941,

Frfag

29/8- 1917. Ecfurter Fa Ae Schuhbestandteile G. m. b. SH., Erfurt. 5/11 191

Geschäftsbetrieb: E que und Vertrieb von Leder-Ersaßstoff, Schuhbestandteileu und Sattlerwaren. Waren: Leder-Ersaßstoff und daraus hergestellte Schuh- bestaudteile und Sattlerivaren.

220747.

Kriegskind

17/9 1917. Erste Süddeutsche Strohseilfabrik, E drich Burkert, Gerabronn, Württbg. 5/11 1917

Geschäftsbetrieb: Strohseilfabrik. Waren: Schuhe, insbesoudere Strohseegrasschuhe.

D. 220748.

Durax

19/12 1916. Otto Baumann, Fraukfurt a. M., Schwüindstr. 22. 5/11 1917. Geschästsbetrieb: Vertrieb von Neuheiten.

Schuhbürsten. 11. 220749.

Basfurol

27/6 1917. N Aniliu- & Soda-Fabrik, Lud- wigshasen a. Rh. 5/11 1917. | Geschäftsbetrieb: Fabrikation uud Verkauf vou Farben und chemischen Produkten. Wareu: Farbstoffe, Farben einschließlich Jndigo und . Jndigopräparate, che- mishe Produkte für industrielle, avissenschafstlihe und photographische Zwecke, - mineralische Rohprodukte, Bei- zen, Lacke, Firnisse, Lederkonservierungsmittel, Appre- tur- und Gerbmittel, Wärmeshuß- uud Jsoliermittel, Düngemittel, Wasch- und Bleichmittel, Farbzusäße zur Wäsche, “Riechstoffe, Parfümerien, kosmetische Mittel, Fleckeneutfernungsmittel.

E. 11956.

nts

B. 33534.

Waren:

B. 34067.

B. 34112.

T [i E S R tichanbulzbeizz As N | VasSirf8 h

Le

was vor allem der

16/7 1917. Oscar Vauer, Heil- 5 bronn a./N. 5/11 1917. i Geschästsbetrieb: - - Fabrikatiou und Versand hemish-technisher Pro- f dukte. Waren: Beizen und Farben. |

Gebe

erzielt werden.

Ulapuge ualile vyaeu 110d

In der Anwendung als Eichenholzbeize

vereinigt der O. Bauer sche Farbstofff alle Vorléile in sich. welche an eine solche Beize geslelli werden können Die Beize

18! garantierl-echt. särbl nicht ab und O. Bauer achen Eichenholzebeize de Vorzug vor allen anderen 1m Verkehr befindlichen Beizen Bi gibi me rauht das Holz nil auf sondern glättet dasselbe dadurch die mühsame und kostbillige Arbeit des Nachschleifens

Der Ferbrtofi-Eairekt kana ohne weiteres Verwendung finden ; soll der Ferbenton schwächer nein, s0 sehe „man s0viel Wanzer a. bis der gewünschte Ton erreicht ist. Durch Zureh von anderen Farbetofen harn jeder gewünsdie Ton

Do der Farbetofi-Extrakt mit jedem wasser- und aslmiaklósliches Farbetofi vermengi werden kana, 10 isl dezaen Anwendung in der geeanies Möbeliadustrie eiae ehr vielzeitige. a

Wie als Eichenholzbeize, ‘»0 bringl | M der O. Bauer'sche Farbstof auch als

Eichenholzlasursarbe

dem Verbraucher die größlen Varteile. Nicht allein in Bezug aus die gute Fär- bung. Coéri in erster Linie wegen der äußers! großen Ausgiebigkeil ver- dient die Bauer sche Lasurfarbe den Bezug aut Qualität Koankucrenzferben.

Alleiaiger Fabeikaat: Ap eRE O Ddr, Heilbronn a. N. Vorzug sowohl in Q) Die Verwendung des Farbstofs-Extrakts als N

Wassersarbe

isl eine sehr vielseitige und kann in all den Fällen verwendet werden. in welchen überhaup! eine Wassersarbe in Betrachi kommt, Es ge- nügl hiezu. daß man dem Extrakt soviel Wasser zuseht und durch A lleln innig mil einander verme gewünschie. hellere oder dunklere Ton erreicht isl

Cébecouié-Acieiateni Oer FarbetoŒ.Extraki wird mit Wasser verme! dem Verhältnis, deß der Farbenion erreidit wir ma deaöligi.

und erspart Ml z vor allen

und Anerkennungz-chchreiben

Gebraycis-Anyreioung: - Der Farbsiof-Fat! aht wird mit angewärmtem Tropfbier vermengi und auer in dem Verhéllaus, me det Tos ge ovnscht wu

Zahlreiche Gutachten

S. 22148.

Schwadol

aue 1917. Richard Schwade, Riesa, Elbe. 5/11

A Herstellung uud Vertrieb vou Jmprägnierungsmassen. Waren: Jmprägnierungs- und Konservierungsmasse für Leder und. Lederschuhwerk. -

14. 2207532 Sh. 22218. Perlagon

11/9 1917. Fa. Wilhelm Schreiber, Freiburg i. Baden. 3/11 1917.

Geschäftsbetrieb: Export- und Kommissionsgeschäft. Waren: Näh-, Strick-, Sticklk-, Häkel- und Stopfgarne und Zwirne aus -pflanzlichen oder tierischen Stoffen für sih allein oder gemisht.

14. 220733.

Floralgon

220752. 220755. B. 33860.

Wohlauf

20/4 1917. Brauerei zum Zähringer Löwen Act.- Ges., Schwezingen (Baden). 5/11 1917.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb vou Bier, sowie alkoholfreien Getränken. Waren: Bier, Weine, Spirituosen.

Sh. 22219.

Wie bei 16a.

Nr.

220754.

Bordalgon

Wie bei Nr. 220752.

22h. | 220756.

4/6. 1917. - Siemeus-Schudckertwerke G. m. b. H., Siemcusstadt b. Berlin. 5/11

S. 16389. 1917. Geschäftsbetrieb: Herstellung uud

Vertrieb vou“ Maschineu, Fahrzeugen uud

Apparaten aller Art. Waren: Eee Schmelzsiche- rungeu. Beschr. . A

26a.

s

N, —__ 4 E E S SSSI

6/10 1917. Felix Schalezki, Breslau, Matthia-

straße 12. 5/11 1917. G Geschäftsbetrieb: Lebensmittel G ndlung U Suppeuwürzefabrik. Waren: E GE Brüh- würfel, Brüh-Ersay-Würfel, Fleischextrakt und Pflan

zenfleischextrakt.

- 32: 220761.

A ua

/ i 7

reine Brann nhefe aus de 4

Z/// /y V//,

u f Z/ H Fritz HlringhaW

1 rénen-Rittershausef

‘, 0/77) V

6/8 1917. as und Brennerei

t Friy Hillringhaus, Barmen-Rittershaufen. 191

Geschäftsbetrieb: Hesefabrïik und Brennerei. ren: Hefe, insbesondere Branntweinhefe.

V///// /////-

r

2/3

5/11 1917. Geschäfstshetricb: Luxus3papierivareu- und Spiele- Fabrik und Exportgeschäft für Waren aller Art.

en:

karten, Buchstaben, Schreib-, Zeichen-, dellierwaren, Spielwaren, Turn-

Gluck Gluck

220765. S. 16357.

1917. J. W. Spear & Söhne, Nürnberg-Doos.

Wa- Drudckereierzeugnisse, Spiel- Mal-- und Mo- Lehrmittel, Kindershußwaffen, Spiele, und Sportgeräte.

Christbaumshmudck,

D777

5/11 Wa-

220759.

„Papierkefer“

27.

10/9 1917. Karl R. Keferstein, Berlin, Körner=-

straße 5. 5/11 1917. Geschäftsbetrieb: Papierhandlung. Waren: pier und Papierwaren.

30. 220760.

3/5 1917. Fa. Josef Püschuer, Stolpen, Sachsen. 5/11 1917.

Geschäftsbetrieb: Hersteilung uad Vertrieb von Kragen-, Man- schetten- und Modeknöpsen. Wa- ren: Kragen-, Manschetteu- und Modeknöpfe.

„Mayrolin“

30/8 1917. Martiu May, Berliu-Wilmer Güuyelstr. 12. 5/11 1917. Geschästsbetrieb: Vertrieb chemischer Artikel.

ren: Hautkrem.

34. 220762. N.

18/9 1917. Elisabeth fe geb. Müller, firhen (Saar). 5/11 1917. Geschäftsbetrieb: Leukosapolfabrik. W

Mittel zum Abwaschen von shmußigen Steinen strich, Porzellan, Glas, Emaille und Marmor.

K. 30855.

P. 14933.

M. 26341.

21068.

Pa-

3dorf,

Wa-

Neun-

aren: , Anu-

34. 220763. L.

1111 1916. Felix Löhuer, Nudolstadt.

Geschäftsbetrieb: Laborantengeschäft,

Toilettemittel, Haarwasser und. Zahniwasser.

chemish- pharmazeutishés Laboratorium. Waren: Parfünerien,

5/11

34.

2/8 1917. 5/11 1917.

Geschäftsbetrieb: Chemische Fa- brik. Wareu: Waschmittel, Wasch- pulver, Stärkeersaß, Scheuerpulver.

220704 J. Johr & Eo., Breslau.

8143 .

0

38.

5/11

42.

5/11

E

30/8 1917. Blochwiz & Co., Dresden-A. 5/11 1917. Geschäftsbetrieb: Zigarettenfabrik. tabak,

“Yogesenflieger

13/9 1917. Fa.

Geschäftsbetrieb: Fabritation und Handel itn Ta- baffabrifaten.

27/2

Geschäfst3betrieb: Jm- und Exportgeschäft. Waren: Kl.

. Kopfbedeckungen, Friseurarbeiten, Puß, künstliche

. Schuhwaren... . Strumpfwaren, . Bekleidungsstücke, Leib-, Tish- und Bettwäsche,

- Düngemittel. - .+ Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle. . Messershmiedewaren, Werkzeuge, Senfen, Sicheln,

. Nadeln, Fischangeln. - -Hufeisen, - Hufnägel. . Emaülierte und verzinnte Waren. - Eifenbahn-Oberbaumaterial, “Schlosser- und Schmiedearbeiten, Schlösser, Be-

. Weine, Spirituosen. . Mineralwässer,

220766. C. 17944.

FATLochwirz 860 DRESDEN. Cigarettensabrik „Sar Alam“, F. A.

Wareùu: Roh- Zigarettenpapier.

V. 6565.

Zigaretten, 220767.

Tabakfabrikate,

Emil Vollmer, St. Ludwig, Els.

1917. Tabakfabrikate aller Art. 220768. R. 20675

TRIBUCHEMIE

Fa. Dr.

Waren:

1917. Marcellus Rix, Hamburg.

1917.

Gärtnerei- und Tier-

Adckerbau-, Forstwirtschasts-, von Fischfang und

zuchterzeugnisse, Ausbéute

Jagd.

Arzneimittel, chemishe. Produkte. für medizinische

und hygienishe Zwecke, pharmazeutishe Drogen

und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier- und

Pflanzenvertilgungsmittel, Desinfektionsmittel, terungsmittet für Lebensmittel.

Blumen. Trikotagen.

Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe. Beleuchtungs-, Heizungs-, Koch-, Kühl-, Trocken- und Ventilation3apparate und -geräte, Wasser- leitungs-, Bade- und Klosettanlagen. Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Pußmaterial, Stahlspäne. Chemische Produkte für industrielle, wissenschast- liche und photographishe Zwette, Feuerlöschmittel, Härte- und Lötmittel, Abdruckmasse für zahn- raue. „Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralishe Roh- produkte.

Dichtungs- und Packungsmaterialien, Wärme- shuß- und Jsoliermittel, Asbestfabrikate.

Hieb- und Stichwaffen.

Klein-Eis s

shläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit- und Fahrgeshirrbeshlüge, E Glockden, Schlittschuhe, Haken und Ösen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch be- arbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß. Land-, Luft- und Wasserfahrzeuge, Automobile, Fahrräder, Automobil- . und - Fahrradzubehör, Fahrzeugteile. ;

Farbstoffe, Farben, Blattmetalle.

Felle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren. : Firnisse, Lade, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederpuß- und Lederkonservierungsmittel, Appre- tur- und Gerbmittel, Bohnermasse. Garne, Seilerwaren, Neße, Drahtseile. Gespinstfasern, Polstermaterial, Packmaterial. Bier.

alkoholfreie Getränke, Brunnen-

Edelmetalle, Gold-, Silber-, Nickdel- und Alu- miniumwaren, Waren aus Neusilber, Britannia

And ähnlichen Metallegierungen, echte und un- ehte Shmudcksachen, leonishe Waren, Christbaum- shmuck.

Gummi, Gummierjaßstoffse und Waren daraus für tehnishe Zwecke.

Schirme, Stöcke, Reisegeräte.

- Brennmaterialien.

Þ. Wachà, Leuchtstoffe, technische Öle Schmiermittel, Benzin.

- Kerzen, Nachtlichte, Dochte.

Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schild- patt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meerschaum, Zelluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler-, Schniz- und Flechtwaren, Bilder- rahmen, Figuren für Konfektions- und Friseur- zwede.

- Ärztliche, gesundheitliche, Rettungs- und Feuer- löó\ch-Apparate, -Jnstrumente und -Geräte, Ban- dagen, künstlihe Gliedmaßen, Augen, Zähne.

- Physikalishe, chemische, optishe, geodätishe, nau- tishe, elektrotechnishe, Wäge-, Signal-, Kontroll- und photographishe Apparate, -Jnstrumente und -Geräte, Meßinstrumente.

Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus- und Küchengeräte, Stall-, Garten- und landwirtschaftliche Geräte.

Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezierdekora- tionsmaterialien, Betten, Särge. Musikinstrumente, deren Teile und Saiten.

. Fleish- und Fischwaren, Fleischextrakte, Kouser-

. ven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees.

- Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle und Fette.

. Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.

- Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back- und Kon- ditorwaren, Hefe, Backpulver-

- Diätetishe Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis. Papier, Pappe, Karton, Papier- und Pappwaren, ele und Halbstoffe zur Papierfabrikation, Ta- peten.

Photographishe und Drudckereierzeugnisse, Spiel- karten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunst- gegenstände.

Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren dar- aus.

Posamentierwaren, Bänder, Besazartikel, Knöpfe,

Spiyen, Stidckereien.

Saitler-, Riemer-, Täschner- und Lederwaren. Schreib-, Zeichen-, Mal- und Modellierwaren, Billard- “und Signierkreide, Bureau- und Kon- torgeräte (ausgenommen Möbel), Lehrmittel. Schußwaffen.

Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherishe Öle, Seifen, Wash- und Bleichmittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusäße zur Wäsche, Flecken- entfernungsmittel, Rostshußmittel, Puß- und Po- liermittel (au3genommen für Leder), Schleif- mittel.

Spielwaren, Turn- und Sportgeräte. Sprengstoffe, Zündwaren, - Zündhölzer, werkskörper, Geschosse, Munition. Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel, Rohrgewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schornsteine, Baumaterialien.

Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier. Teppiche, Matten, Linoleum, Wach3tuch, Decken, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Sädte. Uhren und Uhrteile.

Web- und Wirkstoffe, Filz.

und Fette,

Feuer-

220769.

Plankose

15/9 1917. briken Detmold, Wiesbaden, Stuttgart, Detmold. 6/11 1917.

Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. neimittel, pharmazeutische , Präparate, Hustenmittel.

G. m. b. SH.,

Waren: Katarrh-

2. 220770.

Occlusator

19/7 1917. Dr. Sugo Richter, 1917.

mazeutischer Präparate. parate und JFnstrumente.

Messershmiedewaren : Taschen- Msn E und E Ra,

10.

Bremen.

eleftrishen deren Zubehörteile. sind AURRES E V irospliage.

12.

zigerstr. Kunstleder.

12.

Temmler Werke Vereinigte gemishe Fa-

Arz- und

_R. 20964.

Schwelm. 6/11

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb phar- Waren: Pharmazeutische Prä-

3b. 220771.

NAMUS

10/9 1917. Albert Nahm & Sohu, Mannheim. 6/11 1917.

Geschäftsbetrieb: Schuhfabrik. Waren: Ersaßgteile.

4. 220772. B. 34086.

GBENA

7/7 1917. Bamberzer, Leroi & Co.,

a. M. 6/11 1917.

nämli: Badewannen, Waschtische, Klosetts, Pissoirs,

N. 8931.

val sohlen, Holzabsäße, Schuhwaren sowie deren Teile und

Frankfurt

Geschäftsbetrieb: Fabrik sanitärer Waren aus Ton, Steingut und Porzellan. Waren: Waren für sanitäre Zwee!'

Spülkasten, Wandbrunnen, . Ausgüsse, Bidets, ‘Papier

halter, Porzellan, Ton, Glas und Metall, emailliert, (rana verzinnt, mit. sonstigen Überzügen, Badeöfen, Wassserleitungs- und Gasleitungsapparate und Geräte,

220773. Sch. 22256.

CARL SCHAAF

26/9 1917. Carl Schaaf, Solingen, Bismarckstr.

6/11 1917.

Stahlwarenfabrif. Waren : Rasiermesser, Rasierapparate, und Federmesser, Tish-, Brot-, Küchen- und

Geschäftsbetrieb:

H. 33519.

220774.

Bremer Roland

23/12 1916. HSansa-Lloyd Werke Alktiengesellshaft, 6/11 1917.

Geschäftsbetrieb: Fabrikation Kraftwagen, Motorpflügen, Waren: Automobile

von Beuzin- und Motoren und (Fahrräder

W. 22218.

Sohlerit.

12/9 1917. Richard Wilde, Leipzig-Schönefeld, Leip- 124. 6/11 1917.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Waren: Kunstleder. -

220776. N. 8928.

Naumann's F nh. Erust Nau- mann, Berlin. 6/11 1917. A N Geschäftsbetrieb: Fabrik Pelz- waren. Waren: Pelzwaren.

220777 Sh

| Herkusol

5/7 1917. Max Schneidewind, Dresden, Ludwig Richterstr. 20. 6/11 1917.

Geschäftsbetrieb: Chemisch-tehnishes und fos-" metishes Laboratorium. Waren: Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederpuß- und Leder- konservierungsmittel, Appretur- und Gerbmittel, Boh- nermasse, tehnishe Ôle, Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Öle, Seifen, Wasch- und Bleichmittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusäße zur Wäsche, Flecken- entfernungs8mittel, Rostschußmittel, Puyß- und Polier- mittel E is E Se

S. 16577.

29/8 1917.

kfonfeftionierter

22085. °

14. 220779

ARENA

5/10 1917. Seide“ G. m. b. H., Berlin.

6/11 1917. Geschäftsbetrieb: und gefärbter Seiden.

„Die

Fabrikation und Verkauf roher Waren: Garne, Gespinstfasern.

F. 15923.

220780.

Donauperie

29/5 1917. Fürstlich Fürstenbergishe Brauerei Dos naueshingen, Donaueschingen. 6/11 1917.

Geschäftsbetrieb: Brauerei. Waren: Bier, BVier=- ersay, Hefe und alle gnderen Erzeugnisse aus Braue* reiabfällen.

21.

220782. S. 16496.

Piasten-Sohle

14/8 1917. Johann Smogor, Oppelu, Augustiner- straße 4. 6/11 1917. Geschäftsbetrieb: Holzshuhen, Filzshuhen und Pantoffeln.

Herstellung - und Vertrieb von

Badearmaturen aus den verschiedensten Metallen.

und Badesalze.

Waren: Le- derersaßsohlen, insbesondere Holzsohlen. E