1917 / 284 p. 28 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 30 Nov 1917 18:00:01 GMT) scan diff

}

220950.

Eh. 22268. v. 23. 4. 1907. |

Umgosehrieben am 14, & Vollweiler, Heilbronn. 16b109230

Dresdner Feldschlösschen Caramelbrause 30/6 1917. Brauerei zum

220955. -

9e.

9a, Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle. Gummiz-, Kautschuk- und Guttaperchawaren, auch Roh-[137 96111 V. 2846) R.-A. : b. Messershmiedewaren, Werkzeuge. i stoffe, Hand- und Reisegeräte, Heiz- und Leuchtstoffe, e 97233 (V tei E O D c HERRUD d. Hufeisen, Hufnägel. wie Schmiermittel, sowie Dochte, Drechsler- und Schniz-| 107090 (V. 3204) »- » 15. 5. 1908. Cl 41 ci d C s erte au "ute Da Eadicde ere fe Ee ae i E E, E S ine â 11, 7. 1911. : d i i z 1 ren, sjer- j - [c ,- optische, geodätishe, nautishe un eß- trma geändert in: Vereinigte Harzer Portl j : A 1E Fa Fr. Schnorreuberger,“ Mainz. aeene S os LEtwarhn; M Ae m Benirollappa cle: „Phelbsraphische Omen und Kalkindustrie, Elbingerode oe inY S / E S 0 8 î er 8 Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von geschirrbeschläge, Haken nd ‘sen, mechanish be- scliéßlich Hus. ins ra mem aa Hatten Pa- uncigida S L 1E i Baletias î î rxs und Köni li Preußischen al anze g L Su lobien D Tal R G Pie An Gens aas gewalzte und gegossene } pier, Pappe, Karton, Papier- und Pappwaren, Zell- G. m. b. S., Berliv. : j; aht Des cll enl cl auzeige 2 ragriemen. aren: uhsohlen und -absäße, Tor- auteile, Maschinenguß. ff, Sattler-, Ri - i - : nister, Rucksäcke, Tragriemen. 10. Land-, Lust- O Wasserfahrzeuge, Automobile, vie ‘Tusche ne R E Ter “UneGoies E 6, T auf: Theobar Toi B lin Freitag den 30 November. 1917. Fahrräder, Automobil- und Fahrradzubehör, | mittel für den Luftfahrzeugbau, Schußwaffen und Ge- | graeber Act.-Ges., Berlin. ' : M O er # k Í 3b. 220951. M. 26364. Fahrzeugteile. : shosse, Puÿ- und Poliermittel, Sprengstoffe, Zündwaren, | 23 108261 (R. 9568) R.-A. v. 30. 6. 1908. 9 —— 220980 E. 11898. 14. Seilerwaren, Nege, Drahtseile. Feuerwerkskörper, Rohrgewebe, Uhren, Webstoffe, ein- Umgeschrieben am 7. 11. 1917 auf: Rheiuer Ma: | G. 17676. | 34 220973. S, -89916,7089, L y L T olerialetigl, schließlich Tes Sen L Bisge, leinene, halb» | schinenfabrik Windhoff Act.-Ges., Rheine i. W. | B ï tma ung ] 26e. BED e : | j . Vier. einene und andere e, jonstige b eidene, / _R.- | ch 17 Bel, Siber, Met: ad Momiyiomaren,| alen, dtunneaite a Lj /77ae Benuss fob, | 2 121080 (10029) R 9. 8. 10. 1809. ei mali a 3 aren aus Neufsikber,4 Britannia und ähnlichen : j t E A at . wi igt, die nachbezeichneten : L 125443 (L. 10630) 1. 92. 1910. Es - wird beabsichtigt, I Stärke- (( Ün der E Weren L Bie Knochen, Kork, Horn, Schild-| 16a: 220958. D. 14779.| « 145075 (B. 23c02) " ! 93. 6. 191L Kaiserlichen Patentamts zu vernichten. 5 L 21/6 1917. Leopold E ee A, Ae D L « 211349 (H. 82632) "18. 7, 1916. a) Die Akten der erteilten Patente, die infolge Engelhardt Ges. m. b._H-, CLE’ck seln, - Moershanun; 4 Felluloid - und ihn lichen ; ; O 212714 (M. 25351) 6. 10. ä W Zeitablaufs, Verzichts, Nichtzahlung der Jahres- 3 1917. Hofsfmanns Stärkefabriken A. G., Salz- | Bremen. 17/11 1917. e ¿ Stoffen, Drechsler-, Schniß- und Flechtwaren h - a SIITLI (M. B95) 4 v «e G h L: d, soweit nah Ablauf de3] - ; E 17/11 1917 Geschäftsbetrieb: Ver- MAGNIFIZEIN S 22a. Rettungs- und Feuerlösch-Apparate, -Jnstrument : 213087 (M. 25349) 24. 10. , gebühren erloschen sind, 2/1 1917. Katharina Gebhardt, geb. Zurkalowski, | uflen (Lippe). tefétabii ifbetriebe ver- | sertigung und Vertrieb von 2 O 1g E lösh-Apparate, -Fnstrumente u Too (D pem n N M Jahres, in dem der Schug erloschen ift, 16 Jagre Berlin, Pfalzburgerstr. 3. 17/11 1917. 6 Ges ch et S E Stärke, | Tabakfabrikaten. Waren: 5 ani : A ; (M. 25363 ‘vä rieb: Betrieb 3mittel-Ver- | schiedener Art, Export, i äi .18i . : b. Ffilatisde, Fides S S x 1 E Dittmar, München, Karolinen- | , 213090 (M. 26366) E d E bér Gebraucchsmusteraumeldun- L E E Bohnentasfee und S eiscpoto ente und Stärke-Ersazmittel für Wäschezwede. | Zigaretten : ; - Signal=-, Kontri , “nstru- } straße 2. ; . 214272 (M. 25346) 19, 12, : : Í C 3 Gemüsen, Pilzen, Kräu- z mente und -Geräte, Meßinstrumente. S ¡ 7 : A c E in die Rolle geführt |} KFaffeesurrogaten, Extrakte au Ad 2 23. Masinan, S a4 Trebeemen SUU GAGEG M etetebs Rei und Gastwirtschaft. x Ie n 200) 2 T E n Pa O Ablauf des Jahres es (und Gewürzen, Extrakte aus Malz und Fleisch. 37. 220974. D. 14879. È H letit A g E oi E idide QuEis n, @l. : « 214276 (M. 25364) „- N 2 E Ï verflossen sind, in dem die Anmeldung erfolgte, 26c 220968. H. 33965. R 20981 B. 34300. , a i , „} 16a. Bier. - « 214278 (M. 25370) é Gebrauchsmuster," PE s y K 24. N E Polsterwaren, Tapezierdekora b. Weine, Spirituosen ; 214647 (M. 25369) "9 1. 1917 c) die Akten der gelöschten Gevr Schuß 0 E S : ions Oh. 6, ofen. "” ° é . i u IDi T D Ii 97. Sivboates! N 4 c. Mineralwässer, alkoholfreie Getränke, Brunuen-| 215911 (M. 25347) J 2 B80 soweit vom Ablauf des Jahres, tin n A E F i U O y 0 28. Spielkarten,. Schilder, Kunstgegenstände. und Badesalze. ; Umgeschrieben am 6. 11. 1917 auf: Temmler Werke erloschen ist, 10 Jahre Btsosen S ten ll e N nsere Sohlen vonHolz! 29. Porzellan, Glas und Waren daraus. 26a. Fleish- und Fischwaren, Fleischextrakte, Kon- | Vereinigte Chemische Fabriken Detmold-Wies: nahme der zur bffentlichen Einsicht bestimm Bamberg, Schillerpl. 18. 30. RPosamentierwaren. serven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees. baden-Stuttgart G. m. b. H., Detmold. Teile dieser Akten, 12/7 1917. Max Dessauer, Bamberg, Lübbede i. W ._ 25/9 1917. Ernst Mittelberger, Stuttgart, Fried-] 31. Sattler-, Riemer-, Täschner- und Lederwaren. b. Eier, Mil, Butter, Käse, Margarine, Speise-| 4 150692 (6G. 11986) R.-A. v. 14. 11, 1911. der Warenzeichenanmeldungen, Z L A R hofstr. 27a. 16/11 1917. 34. Puy- und Poliermittel (ausgenommen für öle und Fette. : - Umgeschrieben am 7. 11. 1917 auf: Fa. Stefan O Be Me E in die Zeichenrolle ge- s Hohorst, Sagard, Rügen. | Geschäftsbetrieb: Pecfabrik. Waren: Brauerpe 1 17/11 1917. i i Waren: Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Leder). ©. Kaffee, Kaffeesurrogate, Zucker, Sirup, Honig, | Schulte, Gevelsberg i. W. vie nicht zur Eintragung in die Zei V a : Schuster- und Bürstenpeh. Geschäftsbetrieb: HZigarrenfabröe ftabaf. Holzshuhsohlen und Holzabsäßen. Waren: Holzshuh-| 35. Turn- u nd Sportgeräte. Vorkost, Teigwaren, “Gewürze, Saucen, Essig, | 9b 189413 (R. 17069) R.-A. v. 20. 3. 1914. führt haben, soweit 10 Jahre nag Ablauf ves} 17/11 i trieb: Apotheke und Nährmittelvertrieb. Zigarren, Zigaretten, Rauch-, Kau- und E sohlen und Holzabsäye. 36. Zünd e ; Sul Se : F der S arEnp am 7. 11, 1917 geändert Jahres verflossen sind, in dem die Anmeldung ee I ls Geo Teigwaren, Saucen, Bal-| g : 220975. C. 17973. 6 "220982 B. 34305. } 37. Tran3portable Häuser. - A E in: m See art. i 4 : i Ï : l y ; 4. G 220952. S. 21989. 39. Teppiche, Matten, Linot(eum, Wachstuch, Deken, e, Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis. 16a 28434 (J. 754) R.-A. v. 18. 1. 1898. ihre Erledigung gefunden hat, ih n pulver, Kunsthonigpulver, Puddingpulver ® 64 Ä Vorhänge, Zelte, Säe. Umgeschrieben am 14. 11. 1917 auf: Brauerei e) die Akten der gelöschten A i d P. 14970. SchwanenWwie i 46. Uhren und Uhrteile. 16a. 220959. V. 34070. | Iaenisch Aft. Ges. Kaiserslautern. soweit nach Ablauf des Jahres, in dem die Löschung f 39. 220969. é 9 i 1SCO G 26010393 (H. 15101) RA. v. 4. 2. 1908. erfolgte, 10 Jahre verflossen sind, 27/9 1917. Zigarettenfabrik „Kassato“ Otto Kaß,

11. 1917 auf: Mainzer (E. 6216) R.-A. v.

zu diesen Akten find von den Be-

r ihr Interesse an der Sache aus-

um 1. Februar 1918 bei dem E m im

e Hamburg. 17/11 1917. E Geschäftsbetrieb: Zigarettenfabrikation.

(Zigarren, Zigaretten, Zigarettenpapier, Rauch-,

Etwaige Anträge

Wareu: teiligten , die si übe

4 8. 1908 Kau | Wie bei Nr. 220981.

„Pezeit

21/5 1917. Dr.-Jng. Schneider & Co., Frankfurt Feldibtöhehen, E

a. M. 16/11 1917. gesellschaft, Dresden-A. 16/11 1917. Umgesehrieben am 14. 11. 1917 auf: Ewald & Co. « oeisen ala 08 4 3 Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Ges häftsbetrieb: Brauerei. Waren: Bier, Mine- G. m, b. H., Rüdesheim a. Rh. ; A E. akinii Ai CtRer gigarren, Zigaret 2 n : Í i 23 112988 (D. 7435) “R.-A. v. 29. 12. 1908 Kaiserlichen P E L : e A Ge e und ralwässer, alkoholfreie Getränke, Brauselimonaden. Umgeschrieben am 14. 11. 1917 auf: Dresdner Berlin, den 23 November 1917. e bee Lr H Ges. m. b. H-, 38 220976. C. 17908. Ia f euchtungstorper, randvare ampen un aternen, : Y : 2 117 | x a ungen und Reslektoren für beliebige Licht- 16a. 220960. B. 34071. ai E Irmscher‘u. Witte, Aktien: Dex Präfideut A s S aiObetriik: R Le savuitation und. És on ci G 01a ellen. b : | : R ‘7606 23. 2, i Stcumpfhalter. 17/11 1917. : ; : Wie bei Ne, 220959. : » 147770 (K. 20352) 7 % 25. 8. 1911. 1 Sampeubestanbdeie 1977 1917, Crevetti-Cigarettensabrit Georg Krebs, a E, N : Umgeschrieben am 14. 11. 1917 auf: Franz- Küster, Zu Nr. 738/1917_Z. B. Il. 9a. Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle, G b. H., Frankfurt a. M. 17/11 1917. Zigarren, Zigaretten, Rauch-, Kau- und Schuupstabak. L-L 16b Weimar, Johann Albrechistr. 15. & Messing-, Bronze-, Eisen- und Aluminiumblech, . m. b. §H-., y i a Gans len S g 21 ' 220961. D. 14942. | 34 a eien _(N. 4400) R.-A. v. 18. 6. 1909. : i hen teht, bad und Stangen iei, Gitetelhallèr S e s: : Lia gigarettenhütjen L i S tau Cr S arSevngeT 194, Umgeschrieben ‘am 14. 11. 1917 auf: Wilhelm Neu: ° . Nadeln, Fishangeln, Nadelbüchjen, rte - | Taba ten. aren: e E Rat, 0984 0900 A s -|\ ber Gesellschaft m. b. H., Wien; Vertr. ; Pat.-Anw, Warenze z tadeln, iss ngeln, Nabelbich abalfabrilaten. Waren Big

Kau- und Schnupftabak. 220977.

vor dem Ramen = den Tag a a inie diesem Datam vermerkte Land Land und Zeit einer beanspruchten

Dr. Georg Winterfeld, Berlin. j 2 130249 (H. 19861) R.-A. v. 10. 6. 1910. Umgeschrieben am 14. 11. 1917 auf: Wilhelm

e. Verzinnte Waren. f. Kleineisenwaren, ‘Dr ornamente, mechanish

(Es bedeuten: der Anmeldung, da3 und weitere Datum

24/2 1917. Deutsche Gasglühliht Aktiengesellschast (Auergesellsha\t), Berlin. 16/11 9117. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von

Drahtwaren, Blechwaren, Blech-

C. 17909. bearbeitete Fassonmetall-

38

M T E E E S I 1 C L, | | E E R d x cini 0 F T E E E k S : Y E N

Gegenständen der Beleuchtungsindustrie. Waren : Teuhtung3-, Back-, Heizungs-, Koch-, Kühl-, Trockens und Ventilationsapparate und -geräte, Warmwasser- bereiter, Badebatterien, Badewannen, Badeöfen, Rohre, Brunnen, Gasreiniger, Gasverbrauchsregler, Gasdruck4 vegler, Gas3behälter, Bügeleisen, Lötapparate, elektrisches Leitungsmaterial, - elektrishe Kupplungen, elektrische Widerstände, elektrishe Sicherungen, elektrishe Öfen, Quesilberdampflampen, elektrische Gaslampen, medizi- nishe Lampen, Wolsramstäbe, Draht, Düsennadeln, Lacke, Klebstoffe, Atmungsapparate, Schußmasken, Pa- tronen für Atmungsapparate, Schußbri(len, Tauchappa- rate, Druckminderventile.

9b.

220954.

H. 32991.

23/6 1916. Fa. Robert Herder, Ohligs. 16/11 1917.

Geschäftsbetrieb: Exportgeschäft. Waren: Bürsten- waren, Pinsel, Toilettegeräte, Messerschmiedewaren näm- lih: Messer, Gabeln, Löffel. Hieb- und Stichwaffen, Schlösser, Beschläge, Anker, Ketten, Reit- und Fahr- geschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Shlittschuhe, Automobi(- und- Fahrradzubehör, Fahrzeugteile, Waren aus Britannia und ähnlichen Metallegierungen, Wa=4 ren aus Knochen, Horn, Schildpatt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meerschaum, Zelluloid und ähn- lichen Stoffen, Bildérrahmen, Rettungs- und Feuerlösch-

instrumente und -geräte. Schläuche, Haus- und Küchen- |-

geräte, Sattler-, Riemer-, Täschner- und Lederwaren. Schußwaffen.

10. 220956.

29/8 1917. Fa. Seinrih Gläser, Dresden-A. 16/11. 1917.

Geschäftsbetrieb: Fahr- zeugfabrik, Herstellung und Ver- trieb von Karosserien, Maschi- nen, Zubehörteilen, Aus3- rüstungsgezenständen, Jnnenein- richtungen von Fahrzeugen aler Art. Waren:

Kl.

4. Beleuchtungs-, Heizungs-, Koch-, Kühl-, Troken- und Ventilation3apparate und Geräte.

5 Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme,

G. 18012.

Bes

unbearbeitete Metallwaren für Luftfahrzeuge, [und zwar: Láänd-, Luft- und Wasserfahrzeuge, Fir-

6/8 1917. Schwabather Spinüereinadel- u. Stahl- spißen-Werke Fr. Reingruber Drei-S-Werke, Schwabach. 16/11 ‘1917. Geschäftsbetrieb: Spinnereinadel- und Stahlspipen- fabrik. Waren: Sprehmaschinennadeln, Sprehmaschinen und Zubehörteile, Laufwerke für Sprechmaschinen, Sprechmaschinengehäuse, Trichter, Schallplatten und Be- hälter dazu, Behälter für Sprehmaschinennadeln, Schall- dosen und Scha:lplattenalben, Spiralen und Flach- federn, Zugfedern sür Laufwerke, Druckfedern, Memae branen, Saphirstifte, Kinematographen und deren Teile, Näh-, Steck-, Häkel-, Strick-, Hut-, Preishalter, Sicher- heits-, Spinnerei-, Zentrier-, Kompaßnadeln, Reißzeug- stifte, Goldleistenstiste, Briefklammern, Balancenadeln, Haarnadeln, Garden-, Cill- und Hechelnadeln, Touren- nadeln, Ankerstifte, Gardinenhaken, Feilenheste, Werk- zeuge, Türschließer, Türschließerfedern, Griffe, Ringe, Karabinerhaken, Schrauben, Muttern, Achsen, Kurbeln, Nägel, biegsame Wellen, Polstermaterialien nämlich: Drahtgurte, Gurtk(lammern, Polsternägel, Matragzen- federn, Kordel, Drell, Stecke, Federn, Befestigungst- klammern für die Federn, Leder, Betteinsäye, Patent- matraßen, Spiyen \ für die Schuhmaschinenindustrie, Spiyen für die Textilmaschinenindustrie, Spißen für Steinbearbeitungs maschinen, Uhrketten, Armbänder, Bijouterien, Spielwaren, Nadlerwaren.

10. 220957. S. 21812.

9/2 1917. Frauz Schneider Flugmashinenwerke mit beshränkter Hastung, Berlin-Wilnereborf 16- 11 1917. Geschäftsbetrieb: Flugzeugbau. Waren: Ve- kleidungsgegenstände für Luftfahrzeuge, auh Pelzwaren, Dichtungs- und Pakungsmaterialien, Wärmeschuß- und Jsoliermittel, Asbestfabrikate, Pußwolle, Messevschmiede- lvaren und zwar: Beile, Sägen, Werkzeuge und zwar: Feilen, Hämmer, Ambosse, Schraubstöke, Hobel, Bohrer u. dergl. Nähnadeln, Heftnadeln, Stecknadeln, Guß- waren, emaillierte, verzinnte Waren, bearbeitete und

Fahrzeuge

nisse, Lacke, Harze, Klebstoffe, Wichse, dergl., Garne und Zwirne, Bindfäden, stoffen und Metalldrähten,

Bohnermasse u. i Seile aus Faser- Gespinstfasern und zwar :

Toilettegeräte, Pußmaterial, Stahlspäne.

Wolle, Baumwolle, Flachs, Verlag der Goschäftästefle (Mengering) in Berlin. Drueck von V. Stankicwiez' Vuchdrucerei G. m. b. H., Berlin 8W. 11, Bernburgerstraße 14.

16/11

M 4

(8

0

F h 27 (V-IL A

Va L ¿e A

Hegen NIGSIBERG *en.

E S 1 049 Zes

27/9 1917. Fa. Julius Dumee,

1917.

Geschäftsbetrieb: Likörfabrik, Waren:

Kognak. Beschr.

Aeg!

E

Königsberg i-Pr. Weingroßhandlung.

16b.

19

rituosen.

220962.

Heidjer

19/7 1917. Beruhd. Plesse, Geestemünde. 16/11 Geschäftsbetrieb: Großdestillerie.

P. 14992.

Waren: Spi-

9a

Tostedt G. m. b. H. vormals Nobertson &

VBense, Tostedt (Kreis Harburg."

34 697 (A. 537) R.-A. v. 25. 6,-1895.

11778 (A. 753) A 84 T

«v 29790 (A. 1638) wi 10; 41898,

128241 (M. 14062) 084 LOIO

20b132209 (Sch. 13274) M e A G

34 135416 (M. 14778) »y 28. 10. ,

158788 . (Sch. 16017) wv 6: 28, 0, 1912

159556 (Sch.160488) „, ll. 6. , Umgeschrieben am 6 11. 1917 auf: Etettiner

Hans, Jute Uu. dergl,

2985 « 59545 Umgeschrieben am s&,. 11. 1917. auf: Hüttenwerke

Andorung in der

des Juhaber3.

(R. (R.

246) R.-A. 4713)

Kerzen- u. Seifenfabrik, Stettin. 28155

Umgeschrieben am s. 11. 1917 auf: Klara Klohß geb. Nittuner, Leipzig-Schönefeld, Ploßstr. 3.

20b . 29055

(M. 28327) R.-A.

(J. 750) R.-A.

Umgeschrieben am 5. 11. 1917 auf:

Náchf. G. m. b. H., Magdeburg.

Person v. 26. 2. 1895. „8, 5. -1903.

v. 31. 12. 1897.

v. 4. 3; 1898.

[16a 220165

. | Hamburg).

Opificius G. m. b. H., Frankfurt a. M.

6 156982 (V. 4697) R.-A. v. 19, 4, 1912. Firma der Zeicheninhaberin ‘geändert in: Vereinigte Chemische Fabriken Kreidl, Heller & Co., Wien; Vertr. : Pat.-Anw. Dr. Franz Düring, Berlin SW. 61 am 14. 11. 1917.

9b 199444 (P. 12889) R.-A. v. 23. 10. 1914.

Gesellschaft mit beschräukter Haftung. Cronenberg

Nathtrag.

28 27743 (J. 712) R.-A. v. 7. 12 1917. ü Weitere Vertreter :

Pat. - Anwälte F. Bornhagen u. Fude, Berlin. /

26e 158937 (H. 24504) R.-A. v. 31. 5. 1912, Siy verlegt nah Bremen, Langenstr. 139/140, 266209864 (T. 9056) R.-A. v. 9. 5, 1916. (Inhaber: Fa. Karl Fr. Töllner, Bremen). Das Waren- verzeihnis ist durch Hinzufügung der Ware Spirituosen

ergänzt worden.

(U. 2419) R.-A. v. 19. 10. 1917. Geschäftsbetrieb geändert in: Bierbrauerei und Her- stellung alfoholfreier Getränke. ; 26c 97276 (Q. 160) R.-A. v. 28. 5. 1907. Die im Reichsanzeiger vom 3. 4. 1917 veröffentlichte“ Löschung ist: rückgängig gemaht. Wohnsiy verlegt nach: Berlin, Teltowerstr. 38a.

Berichtigung.

10 27927 (T. 1006) R.-A. v. 17. 12. 1897. u 27928 (T. 1007) d chIE E) n

Zeicheninhaber.- berichtigt in: Fa. Romaiu Talbot, erlin.

12 41709 (A. 2169) R.-A. v. 2. 2, 1900.

Zeicheninhaberin berichtigt in: Fa. August Anna- than, Frankfurt a. M...

16a 106032 (P. 6009) R.-A. v. 7. 4, 1908. Firma der Zeicheninhaberin berihtigt in: The St- Pauli Bréwertes Company Limited, Bremen. 26b 122378 (D. 8393)“ R.-A. v. 5. 11. 1909.

134037 (D. 8784) ,„ « : 20. 9. 1910. Name de3. Zeicheninhabers: Dreier. j

Jm Reichsanzeiger vom 5. 10. 1917 muß es bei 219891 - lauten: „Wie bei Nr. 219887.“ {

Teillöshung.

10 20810 (H. 31711) R.-A. v. 25. 1. 1916. (Inhaber: Fa. Hugo Heine Propeller-Werk, Waidmanns- lust b, Berlin), Für Land-, Luft- und Wasserfahrzeuge sowie Modelle von Fahrzeugen (Flugzeuge und Luftschiffe) gelösht am 15. 11. 1917.- 388 218515 (W. 20392) R.-A. v. 13. 7. 1917. (Jnhaber: WaldorfMitovis Zigarettenfabrik G. m. b. Ÿ., Für Zigarren und Zigarillos gelöscht am 15. 11. 1917. Das Zeichen bleibt für Tabakfabrikate ausgenommen Zigarren und Zigarillos bestehen.

Berlin, dén 27. November 1917.

Kaiserliches Patentamt. Robols fi,

Jacoby & Meier]

Umgeschrieben -am- 14. 11. 1917 auf:- Picard-Werk

Unionspriorität, da3 Tag der Eintragung,

16e.

17/2 1917. Fa. 1917.

tärer Artikel. \alze, Badezusäße, Fette, metische und Wa

25. G

BA

Es q. M.-Vest Wilhelm Schaaf, Frankfurt a M 036 1917.

Geschäftsbetrieb: Fabrikatio und hn u oube Apparate, saysohlen. Waren :

echanische l R Sehente und Zubehörteile für

i moniums3, Tasteninstrumente und Har Ersaysohlen e E

17/8 1917. Leipzigerstr. 59.

Flügel,

érzeugende Apparate, Schuhwaren,

Beschreibung beigefügt.) :

ä ieb: Herstellung und Vertrieb sani- B E Alfohol{ceie Getränke,

iätetishe Nährmittel, ia (mit Ausnahme von

schseifenpulver),

inter dem Namen = den Bei, L Der Anmeldung ift-einè

220963. W. 21757.

HZampa Ludwig Wels, Hof i./B. 16/11

Bade- Margarine, Speiseöle, Parfümerien, fo3-

Waschseife Toilettegeräte.

ruchtsäfte, Frucht\äf E

ätherische Öle, Sh. 22168.

DUR

sowie Schuhwaren, Harmoniums, Musikinstrumente,

sowie To

17. Aluminiumw

\childer, Korsett- und

Taillen- und \chließen, Schuh=-

sachen.

Musterklammern,

Reißbrettstiste, knopfbefestiger,

Taillenverschlüsse, : Lü} und Handschuhknöpfer, Ringe, Skrip- turenhaken, Fa aden, s Ee

] ter, Rockhenkel, Fingerhüte. S i E bte ‘und unehte Schmuck-

Doppelösen, Shnallen,

19. Reise-Necessaires.

29b. Maßstäbe.

93. Riemenverbinder,

bestandteile.

95. Mundharmonikas. Z0. Posamentierwagren, 1A Stickereien, Kle 32. Sshreibsfedern,

büchsen. : 40. Ube und. Uhrenhestandteile.

131.

n für Musltinsteumente

t- Kunstspielpianos, Repetitions- Pianinos,

n

Vertr. : Pat.-Anwä Jng. Emil Bierreth,

11/11 1916.

TOR

ste Dr. B. Alexande

921. Zelluloidwaren, Beinpfriemen. Maschinen und Maschinen-

Federhalter,

220970.

Fa.

teile, läge, Türschlösser-Bestandteile, Tüx- h S tatterside, Splinte, Briefklammern, Haken und Augen, Slingen, R A Ls: Schuhösen und Agrasfsen, S Ce Falllandamdig ede

ettstäbe,- Taillen- und Korjett- lende Rockverschlüsse,

D.

O0

Nachfolger, Wien ; e A u. Dipl.-

Berlin 8W. 48: 17/11 1917.

Schuh-

änder, Besayartikel, Knöpfe, N iderraffer, Kragenstüßen. Bleistifte, Feder-

14640.

ä trieb: Herstellung von Peitschenstöcken E T Res Zubehör. Waren : Peitschen- 22b 220965. Sh. 22075. | öde und Peitschengriffe. : 32. : 220971. L. 19272. 6/6 1917. Gebr. s Sièeae, Halle a. /S. 16/11 tz o | 19 Reschästsbetrieb: Cl

rückenwagen- und Ma N Maren: Wagen,

nenfabrik.

Laufgewichtsbalken, Lad ichtsbalken “mit Kar-

tendruck- und

apparat.

schi- sowie

Farbdruck-

26h.

1917. Neußer Margarine-Werke, G. m. b. E /11 19

Neuß a. Rh. 17 Geschäftsbet

und Vertrieb von Kokos-Fabrikaten.

garine, Schmalz,

butter, Pflanzenspeisefett, Speiseöl,

koänußbutter un

‘220966.

Dzwon Glocke

17: rieb:

i tt zu Speisezwecken, e al L Kunstspeisefett,

H,

inefabrik und Herstellung Margarinefabri N ui Pad

Ko-

17/11 1917.

Geschäftsbetr reau

Schnellhester,

und - Kontormöbel, eichenwaren, Bureau- Ae, Schriften-, Schnell=-, Papierlocher,

7/6 1917. Fa. Louis Leiß, Feuerbach, Württbg.

ieb: Vriefordnerfabrik. Waren: Bu-

Briefsammler,

pierwaren, und S lbe ite: insbesondere Vor-Ordner, Do Ablege-, Sammel-, l 2 Papier-, Skrip-'

Schreib-,

Akten-,

FA

d vegetabile Pflanzenmargarine.

Rostschuymittel,

30/7 1917. Dr. J. Berlin-Tempelhof. iNi1 : i Geschäftsbetrieb: Cem Ee Se Radi - | mische Erzeugnisse nämlich : Seijen, tel,

t o: | mittel, Stärkem

NTASEY

Perl & Co. G. mi. b. S., :¿ Cje

1917.

ittel, Parfümerien, Putb- Tue Poliermittel,

kosmeti’ i amit, | Lebensmittel.

. U Cra: Postkartensammelblätter, Brief- flemmer, Kartensammlungen. : ‘220972. P. 15008.

38.

Füm

Wie bei Nr. 220976. 220978.

Türkischer Abfall-Tabak

etti

psyewde ‘Dw ‘ulaJ

kation Juh. Abram Kuttner, Berlin.

äßst8betvieh: l M eebat und Tabakfabrikate,

20/8 1917. Ci-Ro-Ku Tabak- u. Cigarettenfabri-

17/11 1917.

f- d Zigaretten-Fabrik. E acttabrito D ders Rohs-,

- und Schnupstabak, Zigarren, Zigarillos

O ft

Ble ck Mit: e!

w*” Peinete

Geschäftsbetrieb: Fabrik chemischer Prod ufi. 21d

Waren: Rauchkräuter.

, Kau- l ; jarillos e ie: Zigarettenhülsen, Zigarettenpapier. Beschr. i E 38 .… 220979. B. 34177.

Rauchkräuter

18/8 1917. Fa. Samuel Breslauer, Breslau. 17/11

Kurtheater

ort-Engros Fabrik Türk. Tabake und Cigaretten E: Robert Böhme, Dresden. 17/11 1917.

fabrik. Waren: « f Zigarren,

4/10 1917. „Kios“ Cigaretten- und Tabak-Ju-

äft3betrieb: Türkische Tabak- und Zigaretten- E Roh-, Rauch-, Kau- und Schnupftabak ;

Zigarillos, Zigavetten, Zigarettenpapier,

Zigarren- und | Zigarettenspißen, Tabakpfeifen und Ta- bakbehälter. (Beutel, Etuis). i 220985. K. 30904.

Drei

ort-Engros Fabrik Türk. Tabake und Cigaretten E. Robert Gen Dresden. 17/11 1917. Î

fabrik.

38

E E

Birken

6/10 1917. „Kios“ Cigaretten- und Tabak-Jmport

Geschäftsbetrieb: Türkische Tabak- und Zigaretten- Waren: wie bei Nr. 220984. 220986.

Regentschastsrat

„Kios“ Cigaretten- und Tabalen

K. 30920.

10/10 1917. ivie Fabrik Türk. Tabake und Cigaretten

Robert Böhme, Dresden. 17/11 1917. : ; L S attooctteb: Türkische Tabak- und Zigaretten- j fabrik. 2 A Waren: wie bei Nr. 220984.

220987.

Landmannsruh

Wie bei Nr. 220986. ; K. 30930.

Zweifler

13/10 1917. „Kios“ Cigaretten- und Tabak-Jmm-

ort-Engeos Fabrik Türk. Tabake und: Cigaretten E.

Robert Böhme, Dresden. 17/11 1917. : Geschäftsbetrieb: Türkische Tabak- und Zigaretten-

abrik. i i

) Waren: wie bei Nr. 220984.

Tank

K. 30925.

38.

K. °3093

Wie bei Nr. 220988.