1917 / 291 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 08 Dec 1917 18:00:01 GMT) scan diff

Kor terte,

Dos 131, Syióphoniekorzért der Köriolihen Karelle unter Dr. Richard Stra» ß L-ifung rabmte wischen ter &-M9Y- Symphonie von Moza:t und der C-Mo0-Sywpbonte von Beethoven wei zum ersten Male in di:sen Korzztea aufgeführte Werke ein: „Dret Früßlingsbilder* (Dp. 35) von Ewald Sträfser“ und S&{cr1o Capiiccioso (Op. 66) von Anton Dvorak. Sträfer ist urs kein Neuer mehr. Se!ne Werke ze‘Gnen si sänitlich dur eine reie Et findungsgabe, blühende Farbe und gewandte, abwechslurg{reiche Jasirumentation aus. Er verzictet auf [chroffe Gezer‘äßz, musizteit aus der Tiefe des Empfiadens und wikt dadurch stets anziehend. Ueber diesen _«Fiúhlirgetilde!r* lag ein zarter Duft. In wüirksamem Gegensaß dazu standen die prickeluden Nelze des eigenariigen ODvorakshen Capr!cciosos, die Rickard Strauß mettlerhafsi zur Geliurg zu ‘bringen verstand. Leide neuen Werke wurden bcitälliz aufgencmmen. Den würd'gen Schluß des anregenden Kouzertabends bildete Beethovens 5. Symphonie ia C-Mcll in vollendeter Wiedergake. In der Philharmonte fand in vergangener Wche ein vcn Dax Ftedler mit dem Philharmonistken Orchefter veranstalteiec ,Brabms - Abend“ ita, der mit der , Akademishen Ouvertüre“ begann und mit der \6:ónen C-Vèoll-S ymphonie \§los. Das Miültelstück bldete tas seltener gehörte Doppelkoniert süc Geige und ViolorceUo unter Peitwikung der Herren Adolf Busch und Paul Grümmer. In den Händen salch:r Meister gestaltee sh das Werk zu einem edlen Wettgefsang der kciden Instrumente. Ueber Viedlers- vornekme und dabet doch temperamentoclle Art der OrFesterleitung braucht nichts neues g’sogt, zu werden. at Beethovensaal t:at eir junge: s{wedi!cher Kcemyonist namens

urt Atterberg mit dem verstärkten Phisharmonti!chen Or- hester auf und führte ein Vorspiel zur Op.r „Hzrwoarth der Par’ner*, ein Vioklizakonzert und eine Syævhozxie aut. E3 glückte ihm, tun ticfem ansprub3vollen Nahmen überzeugende Leweise eines Ci üeTi in guter Shulung erstarkten Könnens darzubietea. Lebhafte Phantasie, gute, wenn auh roch ni&t zu voller Eigenart aus- eretfte A und ein letdenshafiliches (Fmpfiaden slempein seine rbeiten 3:1 L8Ÿ|t beackten8w- rtea Kvunftleistungen. In ter Formeu- grhung ist ihm dagegen roh eine größere Sawmluyrg zu emyfehler, die übermäßige Länge stebt mitunter 2cch in keinem reien Verhäitnis zu tem Inhalt manher Säge. Die Instrum-ntatton ist gesch:ckt ur.d farbenrei®, nuc müßte Ktterb!rg i\ch noH etnec qößeren Zus róFhaltang im Eebrauh der [weren Blechinstrumente béfleiftg!n; er trägt metffens tie Farben g!eih von vocnherein zu stark auf vnd kringt G dodurch um die Mözlichktit, seine Gedanken weiterbin wiiTangévoll zu steigern, Jedenfo0s licfen die Werke aujhoräen, und man wird \ich den Namea Atterberes als den eines z1ufunfis- reiden noudiswen Tonsehers merken müssen, Er leitete das Orchester feltst und erwies ß dabet als ret geschick. Vie Solo- siimme des Violinkonzerts spielte ter sckwedtGe Geiger Julius Nuthstrôöm, den mzn etrig? Zahre nit in Berlin opehört hat. Er ist elnec der begabtesteu Foa&imshüler, der f in sciner Kunst in¿wiscken ro% des weiterer vervollkonmwmret hat und, wte feine Ausdeutung des \&wierigen Werkes berotes, jept den crsten Geigern beigezählt we:den muß. Sein ausdrucksroller, großer Tor, setne seclenrclle Kantilene und seine die größten Hindernisse fu des Wottes wahrhazfter Bedeutung svtelend überwindende T-@hnik bereiten dem HHer ciaen ungetrübten Genuß. Deffentlic hat man bald cinmal wieder Gelegenheit den sumpatbischen KÆünstler bier zu Hören. Einen „Mendelssohn - Abend“ mit Frfelg e, ijt kein Teihtes Untiraehmen; denn Mendels- john war im (Grunde seines Herzens keine Kiafstnatur wie Beethoven, Brahins oder Wagner, und tein auf das Weiche, Sinnige gerihtetes Empfinden läßt-va)d-die Sebnsuet na män"licheren Tö1en aufkommen. Leo Kopf, rer im Blüthnersaal mit dem Blüthnerorchester einen Abend Meudelt sohn widmete, batte es deshalb nit leicht, von sziner Begabung als Orhesiecleiter eien überzeugendzen Beweis zu erbrivgen. Am besten gelangen ihm tie Ouytr!üre „Meeresftille und atüdlihe Fahrt“ und vier Säge aus der unverwüstii@en ,Sommer- nadchtstraum“-Musik. Dagegen vermcchte er mit der allertings schon ftark verblaßten A-Dur-Symphoute nur wenig avzufangen. Es ist ihm jedenfalls anzuraten, das nähsie Konzert mit einem wentger «inseltigen Programm auzzustait-ern. Als Solist sptelte Jultus Thornberg das Violirkonzert, bekanun!lid eines ter {önsten Werke dieser Literatur, und errang mit ihm wieder einen s{önen Erfolg. Pnéer der Leitung seines Chormesters Friß Krüger führte der Mengeweinshe Oratortenverein kürziih bas „Deutsche Requiem“ von Brabms und den 130. Psolm für Ckor, Sovran- solo und Orchester, eire Komposition jeincé Leiters, ¡um ersten Male auf. Das leßtere Wer?, eine abgervndete Torscköp{ung von musi- falisGem Gekalt, bietet kloncvolle Anstrumentation, geshckt mit wirkungévollen Orgelklängen acmisckt. Jn dem Sopranso]o kam die wchllautende, wenn au@ nickt große Stimme von Lija Dinge-Schenk bestens zur Seltung, ebenso im Nequiem von Brahms, tin tem der Königliche Särger Eduard Habicch das Baritersolo mit \{chôrer Stimme fowie mit Apvsckruck und Hingabe sang. Die guigeubten Chöre vecbanden ih mit den Klängen des Blütbnerorhesters zu einem wifungévollen Ganzen Im Saale ter Singakademtie gab Dora von Möllendorff, begleitet von dem BlüthnerorwWester unter der Leltung von Max Cahnbley, Proben threr vorgeshrittezen Seiger- Tunst. Wenn auch bier und da no& b’eine Unebcnkeiten unterlaufenr, so zeugt doch ihr Spiel voa tiefec Innerlichkeit, die bescnters in dem D-Dur-Konzert ‘von Tschail'owsky her=ortrat. Cabnbley zeigte sid außerdem ta der Symphonie in F-Dur yon Ptlipp Rüfer als beachten9werter Stabkünstler. Mit \chönem Er- folge lteß fich eine neue Viclorcellistin, Margrit Werle, im Meister!aal kbören; se bringt eine hülse Veranlagung für ihr Instrument uvd gesundes Empfinden mit, auch ist sie technisch bereits gut vorgcbiltet. Als ein Pianist mit glän;enden muslikalts@en Eigcnschaften stelle sch Alexander Dickft etn, der im Beethovensaal mit demPhilhacuonishen Orhester *onjertierie, vor. Er vereinigt eine bohentw!cke!te Teri? mit fort- reißendem Temperament und farbenreihem Ansch!eg. Vesceidener ist Fela Roonfelts Klaviertaleut. Lie noch sehr jugentlide Piartftin \pielte Werke von d'Albert, Shhzubert, Micr.delsîchn und Liszt zwar noch nit allertbalben etnwandfrei, abec bereiis mit auegebildetem Änsdhlaz und \ch3uem Aufbau. Vet weiterem ernsten Streben ist siherliß Gutes von ihr zu erwarten. Bertha Busse spielte an ihr:m Kiabterabend im Meistersaal SBuberts B-Dur- Scnate mit schtickter Natürlihk:it und woetishem e weniger überzeugend gelang thr dagegen Shuwanns ,Carnaval“, in welhem manchmal die Klarheit dur überhastete Zeitmaße beeinträttigt wurde. Von den Särgern und Sängerinnen, dfe tn voriger Woche auf- frai:n, verdient der Kzl. bayer. Kammersänger Frtedrih Bro- dersen an erster Stelle genannt zu werden. Mit dem Vortrag dec »Winterretse“ vcn Shubert bot der Münchener Meislecsänger \einen Hóörern einen auserlesenen Genuß, Sein Gesang ist nit nur wirkungovoll durch die bobe Bollendung im Technishen, sondern haupt;ähttckch dur die \chlickte Natürlihkcit der Empfindung und den durckgetstigten Vortrag, Zu den Sängerinnen von Nuf gehört ferner Cya KatharizuaLißmann, die im Berethoven-Saal mit Goenrad V. Bos am Klavier Lider aus alt:r Zeit und jolche des 19. Jahrhunderts mit vollem Ecfolge sang. Jun Becstein- Saal trug Margarete Wachs8muth mit feiner Empfiadung und gutem Stimmklang Lieder von Shnoeck, Marx und Brahms vor. Ihre Stimme ist in allen Negistera argenebm; diesem Vorzug gesell-nn sich |{chiüdte Natürlihkeit des Auédrucks und musikalischer Felnsina htazu. Wilhelm Scholz war ihr ein ebenbürtizer Begletter. =— Hedwig Naäbe-Griesel, die ch, von Friy Lindemann begleitet, wiedèr im Klindworth-Scharwenta-Sacl hören ließ, hat ia bezug auf S'immkultur seit dem vergangenen Jahre keine Fort- shriite: gema, In der Tiefe klang ihre an und sür ih \ch3ne lt- {klmite kehlfg; în bér Höhe angestcengt. Angenchm berührten dagegen das

nit elnwanbfrci- Ausspradbe) d2m Vortrag zugewandte Sorzfalt. Der in tem Koazeri miiwite?-nd- Geioer Nichard Krocmer erwies si tecris{ wie musitalisch als schäzenewerter Künstler. Walter Zer m zeiite an seinen Li-derabend, daß er jetzen wohlgeschulten, \pmvatbischen Teaor gi: zu behandeln versteht. Dem Vo:ttag aller- dings bätte mmn zurei'en mehr Vertiefvrg gewünscht. Als eine Künstlerin von reifem Geshmack und gedktegener, gesangliher Bildung erroies sid auch Else Vogt-Bauger an threm kürzlih gegebenen Liederaderd. In zwei Konzertsälen fanden in berçangener Wode Vortraggabdende stat. Im Meistersaale sprackch der Direktor des Effener Stadttheaters Dr. Johannes Maurach über „Ibsens Lyrtk“. Obwohl die Bedeutung des großen nor- wegishen Dichters in erjter Linie auf dem Sebiet des Dramas liegt, verdient - doch auch sein lyrishes Schaffen wegen der Eigenart des Ausdru#8 und des reidéen Secdankeninhalts, aus dem die sÆarf umrissene Persönlidkeit des Dicsters \priht, größere Be- ahiurg, als jie thm qgemelnhin zuteil wird. Der Vor- tragende zeihnete in großen Linizn die Stellung der Lycik Jbsens in der norweatichen Lireratur, bob ihren Heimatsarakter und den sym- bolisYen Einschlag hervor, der sz ebenso kennzeidnet wie die Dramen des Dichters, auch dcckte er mauche Beziehungen ¿zwishen Dichtung und Leben auf, die Ibsens Lyrik als echte Sel-aenh-ritsdibtung in Soettheshem Sinne erscheinen lafien. Der gröfite Teil des Vortrags- abends wurde mit der Wiedergabe von Gedichten ausgefüllt, die ge- {chickt aus der aanzen Zeit des lyrishen Shaffens Ibsens, das Mitte der ßebenziger AIahren plöglih avsfeßte, ausgewählt waren. Direktor Or. Maurech erwies si takei als etn geschmackvoller, den Gefühls- und R 7 der mitgeteilien Dichtungen voll nahempfindender Rezitator. Wscnde;s argenehm berührte es, daß er dramattihes Deklamiecren, das bie Wiedergabe lyrisGer Dichtungen so oft empfind- lih ftört, verständnisvoll verzied. Er wählte einen schlickten, dem Inhalt der Dichtungen feirfühlig angepaßten Ten. Der Vortragende hlelt seine Zubörer tin gespannter Aufmerk- amkeit und erntete lebhaften, woßblverdienten Béifall.

m Harmoniumsaal trug Käte Hausdörfer Dichtungen hon iRilke, Ecrst Stadler, Selma Lagerlöf sowie Märchen und Bilder ven Antersen vor. Für den Eindruck, den fie mit diesen Dorbietungen, die ihr Gelegenheit gaben, ein nidt unfvmpathishes Orcan zur E-rlturg zu bringen, crztelte, war die Auswahl des Gebotenen dech das wesentli Entscheidende. Während bet den Dichtungen von Rilke und Stadler der Eind1uX des Deklamterten noch überwoa, war fic mit sihtlich besstrem Erfolge bemüht, eine Legende der Lagerlöf („Die Flucht na Kegvpten*) sowie die Andersenihen Märchen und Bilder mit jener \{li@ten Ginfachbeit vorzutragen, die tte Wiedergabe derartiger S&öpfungen erfordert. Das sollte fie veranlaffen, künftig ihr Programm threr Eigenart noS mehr anzupassen. Die Aussprache war nit fret von Uodeuilichkeit-a, die namentli das Verstäntuts der im taschen Zeitmakß vorgeizagenen Darbtetungen, z. B, des Stadler- {en „Aufbruch“, erschwerte. :

Wannigfaltiges.

Die Gesells%aft für Volksbildung hielt uuter dem Vor- fige des Prinzen Heinrich zu Schoenaid-Carolath am 2. d. M. im Festsaale des Äbgeordnct-ahauses in Berlia {hre Hauptversammlung ab. Der Mae erstattete Bericht über die Tättekeit der Ge- felicaft im Jahre 1916, au3 der! hervorzubeben if, daß die Gesell shaft in diesem Zabre 501 039,71 „4 verausgabte und u. a. an Krieg#- büchereten 359574 Vücher und 44284 Hefle von Zeitschriften un- entgeltlih abgab, seit. Beginn des Krieges über eine Millicn Bücher. An Volksbüchercien wurden Bücher im Werte von 110 90430 #6 unentgeltlich abgegeber. Die Aufwendungen für rieaéhüchereien betrugen im Jahre 1916 146000 4, sett Beginn des Krieges 450 000 „6. Die Gesellichaft veransfialtete von der Hauy!- stelle aus im Jahre 1916 596 Vorträge, in Berlin 297 Vorträge. Die Herflellung und Verieibung von Veranshaulihungsmttteln (Licht- bildern, Bildwerfern) erfolgte in großem Umfange au für das Heer und dite Flotte. Der Gesellshast cehôrten am Schluß des Jahres 1916 7296 Körperschaften und 5181 ein1elne Personen an. Das Ver- möôgen der Gesellsihast betrug 1 169 100,80 4. In Vorträgen der Herren J. Tcws und Pfarrer Dr, Luiher, Charlottenburg, wurde \o- dann die Bolksbildungearbeit während des Keicges und die Vor- bereitung auf die Zelt nah dem Kiitege behandelt.

Eine Wipykelmannfeier zum 2009. Geburtstag des großen märkischen Archäologen veranstaltet die Tehnische HoGschule in Charlottenvurg am 11. d. M., Abends 6 Uhr. Die Prof-fsoren Genzmer und Zimmermann werden eine Ansprache bezw. etnen Vo1- trag über Winctelmann und 1ein Zeitalter halten.

Im Wissenshaftlihen Theater der „Urania“ wird der neue, mit zahlreihen Bildern und kinematoaraphischen Vorfüßrung?n ausgeftaitete. Vortrag des Geheimrats Professors Dr. Heck: „Tier und Mensch in der Wildris*, in der kommenden Woche mit Ausnahme hon Dienstog und Mitiwoch allabendlih wiederholt. Am Diersêtag findet der 44, Vortrageabend des Wisen)chaftlichen Vereins statt, an dem ter Profefscr Dr. ven Lecoq (Berlin) über „die v'erte devische Expedition na Chinesish-Turttstan“ syrechen wird. Am Mittwoch wird der Professor Dr. Keiner einen Vortrag mit kinematographi- hen Vorjührungen, „Die Weltmacht des Eisens*, ha!ten.

Kopenbagen, 7. Dezember. (W. T. B.) Na Blälter- me unen aus Bergen beriŸten dort eingetroffene Suirecte das in v6 [egten agen in der Nordsee ein furchtbarer Sturm geberrscht babe. Am leßten Sonnabend gingen von Lervick nach Bergen 12 Dampfer, daruntec mehríre [kandiravisde, unter BewaGung ab. Unterwegs wurden sie: von einem Orkan überra\scht. Einige Cu T L O gelein 0 E q Uen etogeiroffen, das gen unbekannt. Ez er, ihnen im Unwetter Havariz erlitten baben MOie S0 WINITG, VOR

Ambherst (Neuschcttland), 7. Dezember. (W. T. B,

einer Reutermeldung steht infolge eines La Gene ¡wischen ¡wet Dampfern, yon denen dec (ine, ein amerika- nishes Schiff, Shießbedarf geladen hatte, ein Teil der Stadt Halifax in Brand. Durch dîie Exp?osion wurde die G M ide Verbinduno mit Halifax abge- )nttten. an glaubt, daß 800—10 z

Leben gekommen sind. 8 E

Handel und Gewerbe.

Berlin, 7, Dezember. (W. T. B.) Bankausw

Russtschen Staatsbank vom 5, Neveibes 2 aDellltoner Rubel. (Vorwoche in Klammern.) Aktiva: Bestand an Gold 1292,2 (1295,2), Gold im Ausland 2308,6 (2308,6), Silber und Sceidemünjen_ 177,8 (178,2), Wechsel 500,1 (454,1), kurzsfristige Schaßsceine 15 507,2 (15 221,5), Kredit für den Ankauf von Waren für Rechnung des Staates 1275,4 (1297,6)*), Vorschüfse sicher- gestellt dur Wertpapiere 1512,0 (1505,6), Vorschüsse fichergestelit durch Waren 90,2 (79,1), Vorschüsse an Anstalten des kleinen Kredits 85,9 (86,3), Vorschüsse an Landwirte 19,0 (19,3), Vorschüsse an piel 10,2 (10,5), Konto der Æretheit8anieibe (—), Gut. aben bet den Filialen der Bank 10842 (973,1). Passiva: Betrag dec umlaufenden Notea 18 917,0 (18 362,2), Bankkapital As Ae Co 31,1 (29.0), laufende Ptewnung des Staat3- [d s Beritic N ) laufende Rechnung dexr Prixaten 2491 7 (2520,6),

musikalishe Empfinden der Sängerin sowie die (dis auf die noch

Bzrse in Berlin, (Notieruncen des Börsenvorstandes)

vom §8. Dezember vom 7,

Ecld Brief Gld - De 4

2621}

d e 261 26

1 2014 205 2031

201 1443 146 146

2233 2023 64,30 64,20 804 80 64,30

1447 64,20 20,29 136}

A für

New York 1 Dollar olland 100 Gulden änemark 100 Kronen

Scchweden 100 Kronen

Norwegen -100 Kronen

Schweiz 100 Franken

Wien- 100 Kronen

ember Æ 267 205k 2

80 20,15 1354

Budapest Bulaarien 100 Leva nopel 100 Piafter Mazrid und

Konstanti- 20,15 Barcelona 100 Pesetas

1364

20,25 1373

Der bentige Wertpapterma:kt zeigte eine chwarkende und keinez, we; s einheitlihe Haltung, Unter dem Eindruk \chwacher Wiener Berichte warea die hierdurch beelnflußten --ôfte:relhischen Werte aboeschwächt, auch verschiedene Industriepapiere lagen etwas matter. Sch iffahrtsakiien, die anfangs fest waren, gaben später nach. Der S&l:ÿ war ruhtg.

FursdberiSte von auswärtigen Fondsmäüärkteu

__ Wien, 7, Dezember. (W. T. B.) Fortgeseßte große Glait- stéllungen und neverlihe Budapester Abgaben hiben der Börse eig reckt gedrüdtes Aussehen verliehen. Vorübergehend bewirkten Play, deckungen etne leichte Solias, doch gestaltete sih das Angebot bald wteder lebhafter, sodaß \{chlie?lich die tiefsten Kurse sh ergaben. Die leitend:-n Barkpapizre büßten 32 Kronen ein, Bergwerkspapiere ver, locen 14—50 Kroner, NRüstunes8werte 19, Staatteisevbahnwerte 17, 1ürkisde Paptere 26—30 Kronen. Schrankcnpaptere waren fast dur- weg billiger angeboten. Die Rückcänge bewegten si zwischen 50 und 150 Kronen. Der Fondsmarkt war fil bei leiht herab2esetten Preisen. Am Schlvyfß des Verkehrs mcchte fch urter dem Einfluß deg günstigen Kriege berichts wiederum eine mäßige Besserung geltend.

London, 6, Dezember. (W. T. B.) 2} °/0 Gngl. Konfols 55}, 5% Argentinier von 1886 98, 49/9 Brasilianer von 1889 —, 49% Sapaner von 1899 —, 39/6 Portugiesen —, 5 9% Russen voa 1906 —, 44 9% a ils von 1909 55, Baltimore and Ohio —, Canadian Pacific 160, Erie —, National Railways of Mexico —, Pennsylvanio —, Southern Pacific —, Union Pacific United States Steel Corporation 96, Anaconda Copper —, Rio Tinto 64, Chartered 14/5, De Beers 13, Goldfield 1/4, Randmines 3.

London, 29. November. (W. T. B.) 5 09/6 Kriegsauleihe 931, 4 °/e Kriegsanleihe 1004, 34 9/0 Krieg8avleihe 85. -

Amsterdam, 7. Dezember. . T. B.) WetSsel auf Berlin 39,80, Wechsel auf Wien 24,00,’ Wechsel auf S(hweh 54,10, Meale auf Kopenhagen 75,00, Wesel auf Stockholm 84,895, Wechscl auf Ncw Vork —,—, Wechfel auf London 11,22, Wechsel auf Paris 41,60. E

msterdam, 5. Dejiember. (W. T. 'B. Se af Berlin 29,70, Wechsel auf Wien 24,15, Wesel auf Sch{weh 54,00, Wechsel auf Kopenhagen 75,50, Wechsel auf Stockbolm 86,25 N aE 4 is Vork —,—, Wechsel auf Loudon: 11,224, Wedel aus Pa r11VUs S : s s

Kopenhagen, 6. Dezember. (W. T. B) ‘Skähtwechsel- 2: Hambur349 56,50, do.. auf Amsteidam 137,00, do. -auf:-London 1505, do. auf Parts 56,50. /

Stockholm, 6. Dezember. (W. E Sichtwechsel auf Berlin 52,00, do. auf Amste:dam 127,00, do. auf \{wtizerishe Pläye 69,00, do. auf London 13,90, do. auf Paris 52,00.

New York, 6. Dezember. (Schluß.) (W. T. B.) Bi Beginn des heutigen Bör senverkehrs fanden ‘infolge des s{hon gestern erwähnten günitigen Berichts der Interstate Commerce Com: mi!sion wiederum größere Käufe in Eisenbahnwerten zu anztehenden Kursen statt, aber auch am Industriemarkt herrschte größere Unter nehmungslust, fodaß die Stellung sich auf allen. Gebieten als fest erwies. Später, als wenig befriedigende Erklärungen über die Ee winnanteile von verschiedenen Kvpfergesellshajten bekannt wurden, irat ein Um'hwung ein. Dîie Spekulation schritt zu Abgaben und die anfänglihen Kurszewinne gingen zum größten Teil wieder ver oren, er Swilußverkehr vollzog sich in gerrückter Stimmung. Geld: Stetig. Geld auf 24 Sid. Durchschnittssaß 4, auf 24 Std. legtes Darleben 33, Wehse! auf London (60 ane 4,71,25, Cable Transfers 4,76,45, Wechsel auf Paris auf Sicht 5,73,50, Wechsel auf Berlin auf Stcht —,—, Silher in Barren Sh 3% Northern Pat Bonds —, 40/0 Verein. Staat. Bonds 1925 —, Atchison Top u. Santa Fs 822, Baltimore and Ohio 484, Canadîán- Pacific a Chesepeake u. Ohio 474, Chicago, Milwaukee u. St.- Paul 37f, Denver u. Rio Grande 5, Illinois Central 94, Louisville u. Nashville 115, New York Central 69, Norfolk u. Western 100}, Pacific 1114 442 eading 69, Soutbern Union

Mle “81, acific 111}, Anaconda Copper Mining 553, United States Stel orporation 873, do. pref. 1073.

Kursberihte von auswärtigen Warenmärkten.

Livervool, 29. November. (W. T. B.) Baumwolle

me 6 j (W. T.“ B5 ú, vervool, - Yoyemver. . „) Baumwo

Amerikanische 31—32, Braßlianis@e und Indische je 30, Aeoyptisde

25—30 Punkte böher.

Liverpool, 23. November. (W. T. B.) Baumwolle Amtliche Notierungen. American - ordinary 19,15, do. good ordinary 19,65, do. fully good ordinary 20,25, do. low middling 20,60, do. fully low middling 20,85, do. middling. 21,10, do. fully middling 21,40, do. good middling 21,60, do. fully good middling 21,8, do- middling fair 22,25, Pernam fair 23,72, do. góod fair 24,22, Gears fair 23,67, do. good fair 24,17, Safkellaridis Egyptian - fully good air 30,45, do. good 31,95, Uvper Egvpitan fully good fair 25,0%, do. good 26,40, M. G. Bro2ch good 20,84, do. fine 21,20, Oomra good 19,00, do. fully good 19,25, do. fine 19,50, Bengal good 17,28, do. fine 17,78, Tinnivelly od —,—. 5 Liverpool, 23. November. (W. T. B.) Baumwöll-Woche"- bericht. Wochenumsaß 18 470, do. von amerikanisGer Baun- wolle 11 210. Gesamte Ausfuhr 2625, do. Einfuhr 110 251, do. do. von amerikanischer Baumwolle 102 551. Gesamter Vorrat 481 680, do. do. von amert?anisher Baumwolle 367 740, do. do. von ägyptishet E R N A l

msterdam, 5. Dezember. (W. T. B.) Oele notizios. New York, 6. Dezember. (2 T. B.) i Baumwoll! loko mlddling 29,90, do. für Dezeniber 29 26, do. für Februar —,—, New Orleans do. loko middling 28,38, Petro refined (in Gases) 15,50, do. Stand. white in New Y do. in Tanks 5,50, do. Credit Balances at : t id prirte West ——, do. Nohe- & Zucker Zentrifugal —,— ] Meh] p «- Wheat va Liveryool nom., Kaffee Rio r. 7 loko 7, do. 7,15, do. für Januar 7,25, do. für März 7,45, inn: —;-—

New York, 24, November. (W. T. BG.). Die stchtbare" Ae, Sire N der ETAAngdnen Woche: G d 2 ushels, anu j 8 701 000 Du an ; 1-905 000 Bushess, n anadaetzen 18 204 000Wushels, an Fs

Osterode August

1 „Sannusver, den 24. November 1917. Gericht der. Landwehrinjpeltion.

9 Aufgebote, Ver-

- [15068] Zwaugsversteigerun

Band 40. Blatt 1232 zur Zeit der

e Januar 206

' en Wint ‘F Dad : defrad! clears (neu) 10/,15—10,25, fe De ée

A E N

1. Ünterfuungosahen.

t t- und 2. Aufgebe © Zerpatungen, Verdingu

aufe, 2 Verlosun 2c. von Wertpapiere

5, Komman

tgesellschaften auf

sahen. [49698]

8 i

In den VoruntersuHungs\ahen gegen den Vorarbeiter Karl 2 ousseldoif, Wörthitraße 4, zurzeit in Untersuchung8haft, wegen Landesverrats (3. N. R. 52/17 und 3. U. R. 53/17), hat der I. Strafsenat des Reichsgerichts am 96. x1. 1917 (O. 164/17) / VIIL. 1690 deshlofsen: „Gemäß § 93 Str.-P.-O. wird auf Antrag des Oberreichsanwalts bis zur rechtskräftigen Beendigung der Uniter- suhung das Vermögen, das der Ungeklagte gegenwärtig besißt oder das ihm später anfállt, mit Beschlag belegt.

Creseld, ten 5. Dezember 1917,

euerhake, Landrichter,

als Untersuhungsrihter des Reichegerihts.

(49897] Fahneufluchtserklärung und Beschlaguahmeverfliguug. In - der Unt ]

Fahrer Hans Jülrgeuseu, geb. 13. 4. 1882

zu Hammelef, vom 1. Ers.-Batl. Juf.-

Regt. 65 zu C3ln-Riehl, wegen Fahnen-

fludt, wird auf Grund der 88 69 ff. des

Militärftraf escibucs sowie der 356,

360 der Militärstrafgerihtsordnung der Be-

\chuldigte hierdurch für fahnenflühtig er-

e ct un [ela im Ba L da

lides Vermögen mit Beschlag be Cöln, den 10. Oktober 1917.

Voun, dén 13. Oktober 1917. Gertidbt der I. stellv. 80. Jnf.-Brigade Amts- ftelle Cöln. II1b 245/17. IIIb 4361/17.

[49703] Beschlaguahmeverfügung. Sn der Uatersuungösahe eq n den omvy. Landft.-În Ball. G iedel, wegen Fahnen- fluht, wird auf Grund von §360 M.- St„G.-OD. das im Deutschen Reiche br- findlize Vermögen des Beschuldigten mit Beschlag belegt. : Div.-St.-Qu., 5. 11. 1917.

[49699] Aufkebung

einer Fahßuenfluchtöerklärung. Die untér dem 23. September 1915 gegen den Matrosen Johannes Vacker ergangene “Fahneuflutserklärung wtrd hiermit aufgehoben.

Reservist der 4.

[0700] . Verfüaung. Die Fahuenflu@teerklärung vom 10. Dez. 1915 gegen den Ldftrm.-Rekr. Petec Iosef Vengel vom Ers. o Batl. es. 8, Inf.- Regts. 25 wtiid aufgehoben. oblenz. den 25. November 1917. Gericht der Kommandantur - von Koblenz-Ghrenbrettstein.

lust- und Fundsachen, Zustellungenu. dergl.

Im Wege der Awangsbolftreœung soll das in- Berlin-NReinickendorf belegene, im Grundbuße von - Berlin - Reinickendorf

Eintragung des Versteigerungövermerks auf den Namen des Rentiers Nobert Meyer in Berlin - Reinickendorf, der Witwe Therese Reibenstetn, geb. Meyer, in Berlin-Friedenau, der verehelichten Kaufmann Warnebold, geb. Meyer, tn carlottenbiag je zu einem ideellen Drittel eingetragene Grundstück am 7. Januar 1918, Vormittags 10} Uhr, durch das unterzeihnete Gericht, an der Ge- dhtsstelle, Brunnenplaz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Ber- lin-Reinickendorf, Shönbolzer Weg 29, be- legene. Grundstück enthält a. Wohnhaus mit Hofraum und abgesondertem Abort, b, Ras c.’ Pferdéstall wit Remise: und besteht aus dea Trennstücken Kartevblatt 3 Parzellen 3667/68 und 3668/68 von zut)ammen ,64 a..33 qm Größe. Es ist in der Grundsteuermutter- rolle des Gemeindebezirks Berlin-Reinicken- dorf unter Artikél 1163 mit einem Reinertrag von 3,03 Talern und in der Ge-

esteuerrolle unter Nr. 807 mit einem Iährlihen Nußungswert von 445 #6 ver- ¿eihnetr. Der Versteigerungsvermerk ist Draa E, 1916 in das Grundbuch ein-

Berlin N. , den

31. Mai 1917. N N

Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. / Abtetlung 6.

[15069] - Zwangsversteigerung. ‘Im Wege dér FwatcsollftreFung soll das in Berlin-Retnickendorf belegene, in Drundbuhe von Berlin - Reinickendorf and ‘32 “Blatt 982 zur Zeit der tragung des Versteigerungövermerks den Namten des Neuttiers Robert eyer in Berltn-Reinikendorf, der Witwe erese Reibenstein, geb. eyer

Fundsachen, Zustellunger 1, derg: uen æ.

15 Aktien u. AktiengeseUshafte:

ch : 7. , é 1) Untersu ungs- 104 UHE, durc) dad unterzciÄnete Gerd er

gg 30. 1 Treppe, versteigert werden.

straße, belegene Grundstück besteht aus den Bernhard Reich aus | T be, Selea O 3617/68, 3621/68 und 3622/68 von 38 a 88 qm Größe und ist in der Grund- \teuermutterrolle Berlin-Neinickendorf unter Artikel 110 mit einem Reinertrage von 2,35 Talern verzeichnet. am 22. eingetragen.

(31168) Zwangsversteigerung.

s das in Hermeédo

uhungsfahe gegen den bude von Hermsdorf Band 26 Blatt Nr. 795 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs- vermerks auf den Gräfin Auguste ged. Gräfin Pourt 1lè®, in Herms- dorf eingetragene Grunbdstück am 21. De- zember 1917, Vormittags L104 Uhr, durh das untérzeihnete Gertcht, an der

pu! C Eng

deellen Drittel eingetragere Grundstück

Gerichtsstelle, Brunnenplat,

as in Berlin-Reinickendorf, Amende-

rennstüden Kartenblatt 3

Parzelle 3618/68, 3619/68,

3620/68, zusammen

des Gemeindebezirks

Der Versteigerungsvermerk ist Mäíárz 1916 in das Grundbuch

Verlinu X. 20, Bruanenplaß, den

ung 6.

g warigövollstreckdung soll

Im Wege der belegene, tm Grund-

amen der v?rwitweten

von Wesdehlen, Alerandrine

Gerichtsftelle, Brunnenplaß, Zimmer 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das tin Hermédorkf, Krets Niederbarnim, belegene

Kartenblatt 1 Parzelle 2229/1 2c. Holzung im bohen Felde von 4 ha 59 a 35 qm ESröße, 2383/1 2c. Pal neue Straße

Een Sdorferstraße von 17 a 37 qm Größe. s ift in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Hermsdorf unter Artikel 665 mit einem Neine:trage von 4,09 Talern erzeihnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 13. Ap:il 1916 in das Grundbuch einaetragen.

Berlin N. 20, Brunnenplaß, den 24. August 1917.

Königlihes Amtsgeriht Berlin - Wedding.

Abteilung 7.

[49849] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung \oll das in Berlin belegene, im Grundbuce von Berlin-Wedding Band 77 Blatt 1853 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs- vermerks auf den Namen des Rentners Robert Play in Dall¿ow-Döberiy einae- tragene Grundstück am 3. Juni 1918, Vormittags 10 Uhr, dur das unter- zeihnete Geriht, an der Gert&tsstelle Brunnenplay, {mmer 30, 1 Treppe, ver- steigert werden. Das in Berlin, Grün- tbalerstraße 47, belegene Grundstück ent- bâst a. Vorderwohnhaus mit Seitenflügel links, Quergebäude und Hof, b. Stall- gebäude links mit S{buydah rechts und umfaßt dos Treunstök Kartenblatt 26 Hariele 1234/0,2 von 15 a 95 qm Größe. s ist verzeichnet in der Grundsteuer- mutterrole des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Artikel Nummer 599 und in der Gebäudesteuerrolle desselben Be- zuks unter Nummer 599 mit einem jähr- lihen Nuzungswert von 11500 6, Der Versteigerungsvermerk ist am 28. April 1915 in das Grundbuch eingetragen. i Vorritt Cd Brunnenplay, den . Dezember . Königliches Autagoridt Berlin-Weddiung. Abteilung 6.

[44261] Aufgebot. Es ist das Aufgebot folaender Urkunden zum Zwecke der Kraftloserklätung beantragt worden: i der Schuldverschreibungen der 5 °/o Anleibe des Deut’en Reichs: 1) von 1914: Lit. G Nr. 385 344 über 100 4, Lit. E Nr. 53 944 über 200 f, Lit. E Nr. 53945 über 200 «; von 1915: Lit. D Nr. 1 183 538 über 500 #, Lit. D Nr. 2626 154 über 500 4, von Fräulein Catharine Koh in Bremen, ver- treten durch die Rechtsanwälte Dr.Dr. E., B, und E. jun. Nolt-nius und Dr. Wilh. Carstens in Bremen; _ D von 1915: Lit. D Nr. 3 029 270 über 500 4, vom Bürobeamten Wilbelm Bolonaino in Düsseldorf, Elisabettst:. 111; 3) von 1916: Ut. E Nr. 4519776 78 79 und 80 über je 200 4, vom Gastwirt Out aure P P V r reten durch Jujstizra c+ ¡ e von 1916: Lit. & Nr. 5 924 403 und 5 924 404 über je 100 4, vom Guts- befißer Ernst Frißsche in Gniebtz-Falken-

berg;

von 1916: Lit. D Nr. 4924371 über 500 , vom Srügmüller Jakob Zebens in Hetde, vertreten durch Rechts- anwalt Justizrat H. Meyer in Heide.

nhaber T svätestens tn dem auf

termine ihre Rechte Urkunden vorzulegen, Kraftloserklärung der wird. N 84. en. XIIL. 3. 7. Berlin, den 29. Oktoder 1917,

[49945]

Nr. 1293 918 zu 200 6 mit Zias\cheinen.

[49690] Musgedut: 154. Gen. ITI. 31. 17.

zum Zwecke der Kraftloserklärung be- autragt worden:

schreibungen der 9% igen Anleihen des Deutschen Reis:

der V. Krtegsanleihe, vom Gutsbesißer Otto Weise in Otimannsdorf ket Triptis,

ŸY, Kriegs8anleib»-, vom Hofbesigzer - und Gastwirt A. 9 i Kreis Uelzen, vertreten durch MNRechts- anwalt Harms in

IV. Kriegsanleihe, ven der Witwe Frau Anna Treptow în Gretfenhaaen.

Nr. 626710 üder 1000 4 zur I[1. Krciegs-

Grundstück besteht aus den Trennstücken | i

von 20 a 60 qm Größe, 2385/1 2c. Holzung ï

er Urkunden neen en 29, Mai 1918, Vormittags 11 Uhr, nterzeihneten Geriht, Neve

Lor OE E Stockwerk, BlGner 106/108, auberaumten Aufgebots- anzumelden und die

widrigenfalls die O erfolgen

Bekanutmachung. Abhanden gekommen : 5 9/9 Deutsche Reihtanleißhe 1915 Lt. V

Berlin, den 7. November 1917. Der Polizeipräsident. Abteilung TV. Grkennungsdienst. Wp. 626/17.

Es ijt das Aufgebot folgender Urkunden

Il. Der Zwishen\cheine zu den Shuldvzr- s: 1) Lit. E Nr. 479373 über 1000 #

2) Nr. 481224 über 1000 der

Möriy in Bienenbüttel, Bevensen. 3) Nr. 606629 über 1000 46 der

4) Nr. 222 872 fiber 2000 6 und

anleibe, vom Oberzahlmeister Naß zu Welßendurg t. E., vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Raske uvd Kor- nigke in Berlin, Köpenickerstraße 110.

5) Nr. 1026 785 und Nr. 1026 786 über je 1099 4 zur 111. Krieg9anleihe, vom Erzpriester Vogt in Ezwikliy bei Puß, vectreten dur Rechtsanwalt Stehr

n Buß,

6) Nr. 307 235, Nr. 307 242,Nr. 307 243, Nr. 307245 und Nr. 307249 über je 1009 „(46 zur LV. Kriegsanleihe von Stadi- magistrat Tirshenreuth (Städtische Spar-

a .

11. Der Zwvishenscheîne Nr. 6985, Nr. 6386, Nr. 6987 ju den 4} 9/5 Retchs- \hayanweisungen 1V. Kriegsanleibe über je 5000 6, vom Beta olle und Hofoesizec Christian Nielsen in Husby.

I[T. Des unfündbaren Pop eidelenLtaad, briefs der Preußischen Hypotheken-Aktien- Bank in Berlin, Serie XI1YV Nr. 02 972 über 800 #, vom Bâädermeister Ferdi- nand S{legel in Roßbach, vertreten durh Geheimen Justizrat IV. Der unkündbaren Pfandbriefe der ger Mien Hypotheken-Akiten-Bank in erlin 1) Serte XVI Nr. 00 173 über 400 4 vom 13. Junt 1891 zu 4 9/6 verzinslich, 2) Serie XII Nr. 05 776 über 400 vom 13. Juni 1891 zu 4 9/0 verzinslich, 3) Serie XXI11 Ni. 00 332 über 240 6 vom 13. Juni 1891 zu 9/% verzinslich. Des lavdschaftlichen Zentralyfandbrtefs der Zentral-Landschaft für die Preußischen Staaten Nr. 88 228 über 3009 6 zu a 0/9 verzinslich, von Fräulein Frida

¿üller in Prenzlau, Frtedhofftraße, - ver- treten dur Justizrat Ultih in Prenzlau, und dea Erden des Kaufmanns Georg Korb: a. der Frau Gertrud Korb, geb. Glsholz, tn Prenziau, zuglei als geseß- liche Verireterin der minderjährigen Ruth Korb, þ. der Frau Eva Neumann, geb. Koch, zu Blindow. V, Des unkündbaren Hypotbekenvfand- briefs der Preußischen Hypotheken-Aktten- Bank in Berlin Serie XV Nr. 01 186 über 160 1 zu 4 9/9 verzia9li®, von dem S@Wloffer Friedri ‘May in Berlin-Tegel, Spand uuerftraße 30. VI. Des Oypothekeupfandbriefs der L Pfandbrtefbank in Berlin

m. XXVIII Lit. D Nr. 4667 über 500 4 zu 4 9/0 verzinslich, von dem Zug- fübrer Ernst Schulz zu Roskow bei Brandenburg, vertreten durd Rechtsanwalt Dr. Kabl in Berlin W. 57, Potsdamer- ftraße 69.

VITI. Der Wechfel: 1) ausgeftellt Charlottenbura 2, den 20, Juli 1915, von der Marsit’- Gesell- \chaft mit beschr. Haftung (gez. Haendler) auf die Berliner Handels-Gesellschaft zu Berlin, und von dieser angenommey, über 5000 6 zahlbar bei Marsit-Gesellschast mit beschränkter Haf- tung zu Charloitenburg, Knejebeckstraye d, vertreten durch ihren Geschäftsführer Haendler und dieser durch Rechtsanwalt fitzrat Dr. Rhode ia Berlin W. 66,

Wilbelnstraße 49,

44]

99 (s Nachstebende Wertpapiere

Stükelung : 21 Stüdck zu 20000 = 6 420 000 |

15 Stûck zu 10000 = # 150 000 | C

46 Stk ju 5000 = 4 20000 |

54 Stük zu 2000 = 108000 | C 6 908 000

Vezlin, 8. Dezember Kvoautor ber

*Triedenau, der vérehelidten Man Warnebold, - Mee ltndiae geb. vieyer, in Charlottenburg je zu

einem

Königliches Amibgerihe N aide

Ab

von

denau, ReBtsanwalt Linkstraße 6

S. m. b Müller nommen von F Müller, Paul Commerz- und Diekonto-Bank?, Müller- ftraße 180, Berlin, den 20. März tahlbar ust 1917 übdee 5090 S, b. am 15, September 1917 über 5000 6, c. am 15. Oktober 1917 üder 5009 4, d, am 15. November 1917 über 6000 6, vom Kaufmann Philipp SSGmulewiy in Gharlottenburg, Gosanderstraße 28, vers dur NRectsanwalt ns Stetinig in Berlin N. traße 35/36, 4) ausgestelt Berlin, den 20, April 1911 per 20. Oktober 1911 von Paul Marcus auf Hugo Arndt Arndt & Marcus, und von diesem ange- nommen, über 3000 6, von den Grben des am 13. März 1913 verftorbenen Rentier Paul Ludwig Marcus a. Frau geb. Hirschberg, in Beilin- enzollerndamm 98, b. Frau

treten

Räth

e Frau von Dechand, g §00 Taler Preuß. Kurant von Frau Laura Mülleaßefen, geb. von Dechand, in Ber- Itn W. 9, Eicdhornftraße 4, vertreten dur Rechtsanwälte uftizrat Rafsow, Justizrat Acker- menn und C. Petsch in Berlin, Mohren- acobsohn in Berlin. | ftraße 65,

2) der LandwirtschaftliGen Zentral-Dar- lehnskaffe für Deutschland a. Nr. 8700 und Nr. 8701 üker je 1000 é, lautend auf den Bürdener Spa: - und Darlehnskasser-Verein e. G. m. b. H. Bürden, von diesem vertreten durch feinen Vorstand, b. Nr. 1801 über 1000 46, lautend auf den Darlehnekafsea-Verein Marni ar Genossenschaft m. u. H. zu on IX. Der Zertifikate der Vereinigung von Aktionären der Berliner Hyvothekenbank AktiengeseUschGaît Ne. 36 922 über 300 und Nr. 64 740 über 120 46 vom Guts- besizer Heinri Bagge in Langeln, Kre!s Grafshaft Wernigerode, vertreten dur Justizrat Dr. Ernst Oppenheimer in Ber- lin W. 10, Regentenftr. 2. X. Dec Teilshuldversh-elbungen der Usambara-Katfeebau-Gese schast, eutsche Kolonial-Gellshaft in Berlia Nr. 46 und 46 über je 500 6 vo3m Apotheker

Arnold Tar in vertreten du u. Harries in Kiel

X1. Des 4/0

die Kempf,

zu

Frie idt, von der | Zim termine ihre Rechte anzumelden und d Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlo3erkläruna- erfolgen wird. Vervrliu, den 24. November 1917.

3) aus9ge

a& am 15. Au

Selma Marcus Grunewald, Hoh Sander, Berlin-Shmargendorf, Kissingerstraße 67, c. Dr. Friß Marcus in Berlin-Wilmers- dorf, Landbbausstraße 50/51, sämtli ver- treten durch Rechtsanwalt Dr. Joachimczyk in Berlin, Behrenstraße 49. VIII. Der Aktien : : 1) der Bertiin-Hamburger Land- und Wasser - Transport - VersiŸherungs - Aktien- sellschaft in Berlin NO. 57, lautend auf

tbe Dr

diesein.

Königliches

Gruppe 45 46

49 1623 1632 157 157 1581 1582 1633 1634 1642

Dres

i

Öffentlicher Anzeiger.

2) au2estellt Be:lin, den 2, Oktober 1907 pr. 2. Januar 1908 auf Berlin von A. M. Geor: Schmidt aaf Max Möser in Berlin, Oranienburgerstraße 39, und diesem angenommen, über; 3000 -, vom Architekt Georg Schmidt in Frie- aggerpra

stellt von der Berliner Werk- zzugmaschinenfabrik Maizr, Müller & Co. . H. Thaddä & Co., Berlin N, vnd ange-

Sa

Molkereigenofenschaft Wiepke etagetr. Geuofsenshaft m. b. H. zu Wiepke, veitreten dur die Rechtsanwälte Justizrat Dr. Meidinger, Dr. Brandis, Döhring u. Bennecke in Berlin W. 56, Jüger- straße 22. :

Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. Juli 1918, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Geriht, Neue | [49330 drihstraße 13/14, mer 143, - anberaumten Aufgebot8-

Am

Abteilung 154.

16 908 000 44 °/o Retchöschazanweisungen mit Zinsscheinen, fällig am 2. Januar 1918 und folgenden, uud Grreuerungsscheinen : i:

Nümmernverzeinis:

Nr. 82 216/220 (5)

And abhanden gekommen Ln Eeden hiermit. gesperrt. Vor Ankauf wird gewarnt. Reichshauptbank für Wertpapiete (Umtausthstelie

die Rechtsanwälte

/oigen “Kaiserli Chine- fishen StaatsanleihesGeins der Ch fischen Goldanleihe 90 Pfund Sterlin

bon der

f Erwerbs- und Wirtschafts z.

9. Bankausweife. 10. Verschiedene

[49947] ift abhanden

4, vertreten dur | 19 pringer in Berlin,

[49946] Maier auf Friy

Müller & Co.

É ee bar Lei ber

Ver 1917 :

{48070

{izrat 20 Bad, ; Auf

in Firma

geborene Marcus, in

Verlin, è

[49874]

bon der

eb. Wilke, über ActtiengeseU

eheimen Iuftizra

Nordstern

ein- tarnis | 49851] Die am Lebensve fich Heirn Otto: dorf, ift

fra Deutscher

Schönberg |. Holft., | [49850]

irrea

tne- von 1898 über Lit. B Nr. 041 849

Allgemei Ti

I11L. Stodckwerk,

ericht Berïin-Mitte. Friedri

82 251/256 (6)

82 401/410 (10) 911 1086/112 (7) 211 556/563 298 689/692 298 701/716 299 031/042 299 051/64 483 253/265 483 301/317 484 104/127 (24)

16)

zum

| Soldat

ntrag des Carl Graf în

Die dem Herrn nant a. D. in Steg,

Anker Pen

meldet . worden.

lautende Ver 5) die auf

is uns melden, wid

Niederla} tnoslés[Yastes. a ie a X. von mvá ( Unfal]- und Snvaliditätz, 26 M e Bersicherun Bekanntmachungen.

Bekauntmachuug. Der mir von der Niemen-Freizabe-Stele

Berlin ausgestellte Bezugsschein Nr. 119 439

gekommen, welches

veröffentlicht wied. “Sleiohorbas, Nheiapfalz, 1. Dezbr.

, Wilk. Odric, Brunnenbau u. Tiefbohrungen.

Bekauntmachuug. Auf Grund des § 367 des Handel8- aeseybuchs wird bekannt gemaht, daß ia Hamburg tn der Naht zum 3. Dezember

5 Stücke der 6. D2utscer. ries Serie E Nr. 7 605 667 bis über je M 200,— nebft und ein Braunschweiger Lit. 7872 Nr. 2 gestohlen worden sind,

§ 6.

a, den Die Polizeibehörde.

. a

eem R

Zahlangssperre. tatton2aïfiilent a. D. 2 u A: 4. Zt. Offizierstellyertreter , bere n durch den Rechtsanwalt Jusilzrat Voß in Birnhaum, s{uldenverwaltung tn Berlin betreffs dec ebli abbanden gekemnenen SGhult- ‘verschreibungen der 5 prozentigen Anleibe des DeutsDen Reis von 1915 Lit. 1) Nr. 2436 703 bis 2 436 708 über je 500 verboten, an einen anderen Inhaber als den obengenannten Antragsteller etne Leistung zu bewirken, Insbesondere neue Zinöscheine oder eiven Ecneuerungöshein aubugeben.

Ko Amtsgerkht Berlin-Mitte. nigliches Ee h 2

irke,

wird der

en 26. Novem

lefi\ Le g arti am

Lebens-Versicberungs

te

Ansprüche Dritter ous der innerhalb dreire Monate ‘bei uns an- zumelde:, widrigenfalls sie von a e De eiß 1917.

e den 4) L. ut ons- u. Lebens-

Akti chaft in Berlin, versißeranat- A Sg nell |

Wir werden

er 1917.

hiermit

ganleibe 605 671

des

er 1917.

s

fgebot. Dito SHwebS, Leut ensversiherungs-

18. Mal

1878 autgeftellte Police Nr. 8452 und von dem Nordftern Lebens - VersiBeruns- Actien-Gesellschaft in Berlin dund Nach- trag vom 24. Mai 1898 unter Nr. 110423 übernommene Police über 4 5900,— ist verloren gegangen. Police für kraftlos. erklären und ein neues Dokument ausstellen, wenn ¿nuerhalb eines Monats ein Policen inhaber bei uns meldet. ;

Vexlin, den 3.-Dezemb

die

S. nicht

„Actien-

(saft B1lin- eber G [Bi So f Hackelder-Köbb.inghoff. Serecke,

19. Dezèmber 1906 angefertigte

eruvgspolice Nr. - 14 835 des de, Verwalter ‘aus Dúfsel-

abbandeu- gekommen. Etwat

lice find uns füx

Das Bareinlagenbuh-der Geringswalder Bank, Geringstwalde i. Sa., A Ne. 2381 ift als abhanden gekommen bei uns ge- Der etwaige Inha dieses Buches wird hiermit aufgefordert, seine Ansprüche binnen drei Mouaten Dn deus S uns. auueigen WIDFSERIANS as Buch für ungültig ertläar (de, S Gering8walde, ten 6. Dezember 1917.

ne pra Credit-Apnflalt eringswalde. t

iliale G tes,

217 829;

Saug in Brènz a.

S. Februar

Lebend er: -Dr. Samwer,

ungê\ck

Ls RecbtonaHfolgerin der ahfolgerin “igs Geringöwalder Bauk, GeringFwalde. -

49330] : L : Es auen abhanden gekommen sein: - Lie 1) f auf a S la Ie verw. Fraa mma Anna osenbaum, gt Chotnse, in Graubenz lautende Betsihe- rungs\{@ctn2 Nr. } 2) der Hinterlegung autgeñellt über. den auf ‘des kaufmännishcn Direktors Christian

s Ardeie Pt T1 E den VersiYerungsshein Nr. N 3) f Hinterlecguncssckein Nr. 77.585, ausgestellt über den auf i Landwiris Georg Max Gustay Vluwer- thal in Stettin lautenden \{ein Nr. 338 451; i á) der auf ten

s\ein Nr. 111 559, den

Namêënñ

dén Namcn des Ver sicherungs-

Namen des Vorstaudt- beamten der Bork der Ostpr. Landschaft in Dt. Gulau Leo Bernhard Ausieu unge Nr. 589 698 dri Gute Paul Chrislim Dobe: edr o u an Kehr- hahn in Hamburg lautenden Verfiche- rungé\heine Nr. 260 029 und Nr. 274771. Wer sich im Besiße der Urkunden befindet oder Rechte ar } gen nahweisen kann, möge 19S b

enfalls wtr den na unsern Büchern Berechtigten ju 1 und 2 GErsapuxkunden ausfertigen, zu 3 den bet är die Keiez8anseiß uns binter legten Versi lersten werde r die Nrie; e). ern, zu 4. ablung [ersten Gli, f NKriezsanleihe). n EeA n

I

ein aug.

n Sa;

bank a, G,