1917 / 297 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 15 Dec 1917 18:00:01 GMT) scan diff

151174} Berfäguta.

Die atm 22. Januar 1915 in der U ter- fuhunz8!ade gegen den Miiitävflictigen, Kaumann Adolf Rothe, 4. Zt. Lausanne, erlass-ne Fabnenfluciterilärung wid hier- mit auf2chobzn.

Exfart, den 11. Dezember 1917.

-GeriŸt der Landwehrinspekiton Erfurt.= [51177] i

‘Der SteXvrief gegen ten früheren Leut- nant d. Res, jeßigen Heerespfl'Stigen Amaidricus v. Dulong, vom 17. 11. 1317 ist erledigt.

Königlich Preuß. Ger:Ft d23 sielly.

_Genretraltkommanro3 Y1. Aumeekorps.

2) Aufgebote, Ver- lusi- und Fundsachen, Kustellungen u. dergl.

[33293] Zwangsvez steigerung.

Im Wege der Zwangsvellstreckung soll das in Berlin-Reinickenoorf belegene, im GrundbuWe von Berlia -Reinickendorf Band 51 Blatt 1548 zur Zeit der Etn- tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des verstorbenen Lraiteurs Leopold (Szievel in Berlin eingetragene Grundstü am L1. Fauuar 1918, Beertmiitags 103 Uhr, dur das unter- zeichnete Gericht, an der Sericßtsftelle, Brunnenplay, Zimmer 30, 1 Treppe, ver- steigert werden. Das in Berlin-N-ini@en- dorf belegene, als Ader im Plan II e an der Raichdorffitraßie beze!Gnete Grundstück umfaßt das TrennstüX Kartenblatt 3 Par- zelle 2076/65 von 10 a 09 qm Größe. Es ift in der Grundsteuermutterrolle des Ge- meindebezirks Berltn-Reinikendorf unter Brtife! Nummer 1502 mit 0,71 Taier Srunèsteuerceinertrag verzeihnet. Der Ver- fteigerungsvermerk tit am 28. Oftober 1914 in das Srundbuch eingetragen.

Berliu N. 20, Brunnenplax, den 5. Sep- tember 1917.

Kör:igliGzes Amtsgerihßt Berlin-Wedding. Abteilung 6.

[511811 Zivaugsversteigerung.

Im Wege der Zwang2vollstreckung soll ain 26. Augufi L9LT8, Vormittags 40 Ukr, aa der Gerihisste0e Berlir, Neue: Friedrihstr. 13/14, drittes Stock- wert, Zimmer Nr. 113—115, versteigert werben das fn Berlin, Kommandanten- flraße 62, belegene, im Grundbude von dcr Lualfenftadt Band 15 Blatt Nr. 988 serigetragener Eigentümer am 28. Avril 1915,» dem“Tage der Cintragung des Ver- fetaeruug8veriaerts: Œtgentümer Leopold * Bedcker in Berlin): eingetragene Grundstüdck, “a. Vorderwohnÿaus mit rechtem und Unker : Seitenflügel, Hof und- Garten, Hh. Nestaurationtzebäude rets und quer nit Anbauo, Gemarkung Berlin, in ber (Sruncsteuermutterrolle nit nahgewtiesen, »scugungswert 21810 6, G-bäudesteuer- rolle Nr. 1234.

WVerlitz, den 30, November 1917. Königliches AmtsgeriWt Berlin-Viitt-.

Abt. 87. 87, K. 42, 15.

[51180] Strangsversicigernag.

Im Wege der Zwangsvollstreckung fol am *%. Februar 1918, Vormittags x Uhr, Neue Friedrihsiraße 13/14, 317. (drittes) StoFwerk, Zimmer Nr. 113—115, versteigert werden bas tn Berlin, Konißerjiraße (Plan V1 Nr. 14), belegene, im Grundktu! von Franffuztertorkcztr?e Band 37 Blatt . Nr. 11607 verzeiGnete, or 17. November 1917, dem Lage der Eintragung des Verstelgerungtvermerfs becrenlos2, zuror auf den Namen des Mecbtskandidaten Edwin Wilhelm! in Woltersdorf bei Erkner eingetragene GSrund- fi, Wiefe, Gemarkung Beilin Karte«- blatt 38 Parz:lle 1224/159, 3 a 46 qm groß, Reinertrag 2,04 4, Grundsteuer- mutterrolle Aut. 20395. Der Geund- stü@cköwert ift auf 10000 #4 festaesett.

Berlin. den 29. November 1917.

Königlikes AmtsgertEt Berlin-M'tte.

Abt. 85. 85, K. 65. 17.

[51361] VBkauartmachuzg. Abhanden gekommen: 59/0) Deutshe Neihsarkelhe Nr. 5363 438 übec 500 e. Herlin, ben 14. Dezember 1917. Der Poltze!präsident. Abteilung 1V. Er?eanungsdtenst. Wp. 632/17,

[51362] DBekrauntuachuug.

Gestoh?en ift hier am. 10, Dezember b. Ira, etne 59/0 Deutsche Reichsanleibe bon 1917 (VL. Rcieg8anleiße)Lit.B 3302831 mit ZinssGeinen var 2,/1, 1918 at. Um Nochricht zu 16 747/19 wird aebeten,

Braunschwei. den 14./12. 1917.

Derzogiihe Polijeidireklion. 1V. Hörstel.

_———_

[51363) BæLÆanuatmaHuna.

Die ta der 2. Beilage zu Nr. 283 vcm 99. November 1917 veröffentlichte Be- ranntmahung vom 27. November wird dabin berichtigt, daß di2 509/90 Devise MReid)3schatanroeisung Il H 512273 (nitt 512 275) verloren werden tft,

MünBen, den 11. Dejeinber 1917.

K. Polizetdirektton.

[512614] / Verein3vank in Nürnberg. Als zu Berlust ggangen sind uns die Mäntel nahstehenter Obligationen unferer Ban? geuneldet :

8. 49/0 tg? Ser. 13 Lit. B Nr. 74159!

74747 wu t e 500,—, Scr. 21 Ut. C Vir. 37051 109562 102160 ju je # 200,—,

Sex. 99 Ut. A Nr. 130771 zu ls 1000 —, ! Lit. B Nr. 93994 zu „& 500,—-, Lit. 1) Nr. 111775 mi S 190,-—.

b. 339% ice Sir. 8 Vi D Nr. 6435, Ser. 9a Ut N Nr. 14281, Ser. 14 Lit. D) Nr. 17141 zu je 6 200,—, Ser. 2s Ut. & Nr. 79777 zu #6 090,—.

Nüäraubers, 13. Dezember 1917.

Die Direktton.

[22757] Aufgebot. ; Amadeu8iPerria in Folfringen (Lothr.) bat das Aufgebot der rahfolgend auf- geführten 330/2 igen Vfandbriefz ter Äktien- g: felshafi iür Boden- und Kommunal- Kredtt in Elsaf-Lethringen zu Straßburg: & Serie IV Lit. C Tèr. 010284 ôber 500 #4 Nennwert vom Jahre 1896, b. Seile V Lit. C Nr. 011209 über 500 é Nennwert vorn Sahre 1897, o Serie 1X Lit. C Nr. 006 438 über 500 A Nenrwcrt vom Fahre 1902 beaniregt. Der Inhaber ver Urkunden wird au?gefordert, ipâteten3 in bem auf den 25. März 1928, Vozmittags 10 Uhr, vor bem unterzeiGneten Sericht, Saal 3, anberaumtea Rufgebot8termine seine Rehte arzumelden und die Urkunden vorzulegen; widrigenfaNs die Kraftloë- erkiärang der RiTunden erfolgen wird. Straf;burg, den 10. Jult 1917. Kaiserliches Amt3gericht.

[50937] Nufgebst.

Der Kaufmann Georg Benkcr in Kirkenlamigtz, vertreten dur Rechtsanwalt Justizrai Warns3 und Dr. Lübbe in Want®L- bef, hat das Aufgebot des Pfandbriefs des Fraukfurier Hypotheken - Krediivereins Serie 47 Lit. L Nr. 8271 über 500 6 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefortert, svätestens in dem auf den 36, Mai 1628, Vormittags LI Uhr, vor dem unterzeihneten Seriht anbe- raumien Aufgebotstermine seine Nechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrktgenfalls de Krafiloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Fraukfurt a. M., ven 30. November

917. Königliches Amtegerickt. Abt, 18.

39723]

Nachdem der Gutsbesißer Hans won Now auf Tessin um Umwandlung setnes im Amte Crivitz belegenen Lehngutes Tessin in ci1 Alicdium geœbzten und dle in § 2 der Verordnung vom 30. Januar 1889, beireffend dic AUodififkation der Lebngüter, unter den Nummern 1 bis 3 bezeiGneiean Bedingungen erfüllt hat, werden auf seinen Antrag alle biej-nigen Aguaten uvd fonsllgen SukzesÄone- berechtigten, we!chGen ein Recht des Wider-

qutes Tessin zusteht, Hiermittels auf- gefortert, olen Witcrspruh spätesiens in dem auf Donnerstag, den 2. Mai 1918, Mittags 12k Uhr, vor dem unterzeihneten Ministertum anae sedlen Aufzeboistermin anzumelden, wtdrigens- falls dieselben mit ihrem Widersvyrud)s- ret ausaeschlcfsen und als tin dite Modi fikation etnwilligend angesehen sein sollen.

Stbweriu, den 8. Oktober 1917.

E Meckllenburgisches

u

tizministeztum.

[39721] É

Nachdem die Guisbesiger Job Heinrich von Bülow und Alexander von Bülow vm Umwandlung ihres im Amte Criviy belegeren Lehrgutes Dessin in ein Allo- dium gebeten urd die in § 2 der Vergtd- nurg vom 30. Januar 1889, betr. die Allodifikation dex Lebngüter, unter den Nummern 1. bis 3 bezeichneten Bedin- gungen erfüllt baben, werden auf ihren Anirag alle diejenigen Agnaten und sonstigen Sukzesfionsberecktigien, welGhen ein Rechi des Widerspruchs gegen die Allodifikation des Lehnguts Dessin zufteht, Hiemittels aufgefordert, folien Wider- spruch spätestens in dem auf Donnerxs- tag. den 2. Mai 1UOUS, Mittags E27 Uhr, vor dem unterzeihneten Wtinisterium ang?seßten Aufgebot31ecmin anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihrem Widersyru®sreht au3ge|chlojsen und als in die Lllodifikation einwillizead an- gesehen sein sollen.

Schwerin, den 8, Oktober 1917,

Großherzogli Med@lenburgishes Jusitztainisierium.

In der Unterabteilung 4 der heutigen Nummer d. Bk. befiadet fi etne Bekanni- machun des Stadirats in Plauen i. BVogt- land, betreffend Auslosung von Siadt- \chuldschetnén, an deren Sh!uß solche als im gerihtliden Aufgebot? verfahren stebkent, heim. als abhanden gel'ommene Erneuerungs- heine, angezeigt werder.

[51185] Zahlungssperre.

Auf Ant-ag dex Coacordia Bergkar- Aktier-Sesellshast in Oberhausen Rhld., vertreten durch thren Vorstand, wird be- tres des angebli abbauden ge?cmmenen Wech'els, ausgestellt von der Antrag- tellerin am 8. November 1917 Ober- bausen, Rhein!., auf diz Bank für Handel und JIndustrle, Berlin, und von dt-ser angenommen über 50000 4, zablfar am 13, Februar 1918, Nr. 860, verbot :1, an eien anderen nbaber als die oben ge- nannte Antragstellerin eine Leistung zu bewi fen.

Wer!liz, den 11. Dezember 1917. Köntgliches Anitsgeri§r Beriin- Mitte

Abteilung 84. 84. F, 682. 17.

[50560] Der rou uns am 11, Februar 1904 aus-

gestellte Hiuierlegung3ichein Nr. 73 066 auf den Namen Franz Stegwmuud in Martens bura, Westyr., tit abharden gekommen. Es werden alle, welhe AnsprücFe an diefe

YUrWuinde 41 aufgefordert, biese bei Vermeidung dos Verlustes alier Rechte binnen 2 Moe: naieu bei uns geltend zu maden.

DSambrirg, dea 10. Dzember 1917, „Janus* Hamburger Berßkcherungs- Altien- Sesellsbast (früher: Lebens- und Pensiong-

Bersicherungs-Sesellichaît „Janus“

in Hamburg).

O. Holl. J. V.: Wulkow.

[51183]

ufgebot.

Der von uns unterm 3. Juli 1912 auf das Leben des Landmanns (Hofvesigers) Hans Peter Sörensen Petersen junr. in Bauruy uater Nr. 180927 aus- gefertigte Vasicherungt Fein über #& 5000 istt abhanden gelommen. Wir fordern denjenigen, fn dessen Besiß diefer Ver- siberung8icckcin si etwa befindet, bierdur® auf, fich innerhalb D Monate bci uns zu melben, andernfalls der Versie» rung8schein gemäß § 19 ber in ihm abgedruten Bedingungen für niditg er- flôrt und durch cine Peuaus?ertigung erseßt werden wird.

LübeæÆ, den 13. Dezember 1917. Deutsche Lebensversiherungs-Gejellihaft in Lübe.

Jul. Bötter. Kaden.

[511832] Aufgebsot.

Tite Krelssparkasse zu Mayen hat tos Aufgebot fclgenter Urkanden:

1} des SWeck8 N 2197, au3gefiellt am 14. Sevtemteë 1917 von dem Kaufrnann Fuda Hartmann in Maven sür Johann Stenz in K20 über 595,59 #, :

2) des Sheck3 N 2441, ausaeîtellt am 5, Oktober 1917 von den Kaufmann Fuda Harimann in May?n für Paul Feilen in Monreal über 114,70 #,

beide zaklbar bei d:r Kreis)parkasse hier, als Bezogene, beantragt. Der Inbader der Urkunden wird aufgefordert, [pätestens in dem auf den 22, März 1918, Vormitiags L. Uhr, vor dem un!er- zeichneten Geridt, S! ungösaal, anbe» raumten Aufgebotstermine sein2 Rechte anzumelden und die Urlunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wtrd.

Mayex, den 11. Dezember 1917.

Köntglies Amit3geri@ht.

[195886] Aufgebot.

Die Firm1 F. Mey & C“. In Havre, Inhaber Kaufmann Frig Vet, 3. Z. in Hawburg, und Hermann Leny, #8. Z. in Frankfurt a. M., vertreten dur® die Rechttanwälte Dr. Pels, Dr. Wasser- mann v. Or. Fis@er in Hamburg, hat das Aufgebot folgender von ihr au9gettelitcn

\pru8 azgen die Allodifi?ation ves Lebn- | Wes

esel: : 1) übzr 1755,50 4, fällig am 4. Aucusi 1914, atzeptiert von dcr Firma S. S@azr & Co. in Strafbura,- Eli., -

2) über 14 821 45 46, fällig am 13. Angust 1914, afiepttert von der Ftrmz Pngema§ A. E. tn Straßburg, El),

3) über 4419,45 4, fällig am 8. Szp- tember 1914, afkzevtiert von der Firma J. Mennratú_ in Sitraßbvrg, Eis.,

4) über 1274,45 44, fäßia, am 19, Sep- tember 1914, akzeptiert von der Firma Béengus & Niderbtbhl tn Straßburg, Elf.,

5) über 3944,50 e, fallig am 19. Sep- tember 1914, akzeptiert von dex Firma Wenger & BDudrap tn EStraßdura, Eli,

6) über 2608,40 4, fällig am 21. Sep- tember 1914, afzeptert von der Fitma Magnette & Beeh ia Siraßburg, Elf.,

7) über 1794,25 M, fälta am 28. Sep- teimber 1914, akzevtiert von der Firma Gedr. Birkel in Straßburg, Ei,

8) über 3099,30 M, fällig am 13. Dl tober 1914, afzeptiert von der Firma Louis MüPer ia Straßhura, Els,

beantragt. Der JFnhaber der Uiklunden wicd a:faefordert, spätestens in dem au} ten 25. März L918, Borm. 10 Uh, vor dem unterzeichneten Gerichte, Saa! 3, anberaumten Aufgebotstermine seine Rehle anzumeiden und die Urkunden vor- zulegen, roidriceafalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Straßburg. Els, ver 25. Juni 1917. KaisecliBes Imtagert&t.

[00575] Aufgebot.

Der B siger Otio Kara: und seine Eke- frau, Alwine geborene Just, aus St;öze- berg a. W., haber das Jufgebot zum Zwede der Kuescließung des Gläubigers de: auf dem Grundhutblatte des ihnen ge- bóö.igen Grunaditü2s Schöneberg Bia1t 45A in Adteilung 111 unter Nr. 2 für Clauß Wiehb? aus Schöôrsee aus ver Uckunde vem 1. Mai 1770 und ex judicato vorm 15, November 1780 vorgewerkten, mit 39/0 verzinslihen Darlehnshypotbek hon 90 Talern P-. gemäß § 1170 B G.-BY. beantragt. Dle Recht9nahtolcer des Släubigera roerden aufgefordert, \pätestent ía dem auf den 12. Februsr 1218, Vormiitags L Uhr, vox dem unter- ¿eichneten Secidt, Zimmer 22, anberaumten Autgebotstermin ivre Rechte anzumelden, witrgenfalls ihre Autschlitßurg mit ihcem Nechte erfolgen wird.

Tiegrubof. den 7. Dezember 1917.

Köuatgli®es Amts zaezichht. Rosenau.

[51184] Aufgebot.

Der Rcchi8arwalt Vincenz Hundhausen in Berlinu-Schböneberg, Haupiste. 1, ver- treten durch NRefereadar S2ck, hat beau- tragt, die versdoller e unvere helihte Avguste Dufjfella, gebcren am 24. April 1863 in WiüUkafsen, Kreis L3kon, zul-ut w-huhaft in Beilin, CHhaufsrestraße 22, für tot

zu erllûren, Vie bezeichnete Verschollene | Urschrift. oder lid spätesiens tn bem j Die auf den 10. Juli 1918, Vormittags ' 11 Uhr, vor dem unterzeihreten Gericht, vorx den

wird aufaefordert,

aben veruteinen, bierdur;

Nriute Friedrihïte, 13-—14, 111. Stocktwerk, rier 109/108, anberaumten Nufgeßsts- termine zu melden, wibrigenfalis dle Todes:rflärang erfolgen wird. An alie, welche Auskunft über Leben oder Tod der Bersholenen zu crtctlen vermögen, ergebt die Auffortcrung, späteïtens tim Auf- E dem Gericht Anzeige zu maden. Berlin, den 10, Dezember 1917. Königliczes Arttsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 84. 84. F. 623, 17.

[50944] Elufgebot. s

Der Pofisekretär Max Barthel in Mük[- bausen t. Thür. hz2t ramens seiner Ghe- frau, Fohanna geb. Neinhardt, dafelbît, beantragt, deren Bruder, den verschollenen SSubmat§er Gottf:ied Wilheim Rein- Earbt, gcboren am 27. August 1863 zu Mühlhausen i. Tbür., Sohn des Klempyner- metsters Albert Keinßardt und dessen Che- fra: JFobarna Scphie, geb. Hey, zuleßt wobnbaft in Erfurt, seit Ende der 70er oder Unfang der 80er Jahre in Erfurt, wo er bei seinem Vater wohnte uvd das Schubmaßerßandwaik lente, unauffirdbar verschwunden, für tet zu erklären. Der bezeiGnete Vershoüene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den UL. Juli 918, Vorrtit‘tags LAz Uhr, vor dem unterzeidneten Geriht, Zimmer Nr. 96, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, v3thrigenfallos die Tode9erklärung erfolaen wird, An alle, wel®e Nuskunft über Leben oder Tod des L erschollenen iu er- teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens in Nufgeboistermine dem Geri! nzeige zu magen.

Erfurt, den 10. Dezember 1917.

Könlgliches Amt8gericht. AHt. 9,

[51187] :

a. Die Witwe Henrielle Scchse, geb. DiebsE, in Beesen, b. der Invalide Lugust Sacse in Noßbah (S@lacht), c. die Witwe Wilßelmtire Voigt, geb. Sacfe, in TIvißenfels, ämtli§ vertreten durch den &Fustlzrat Herold iu Halle a. S., haden beantragt, den am 14. Juli 1849 in Benn- dorf geborenen Handarbeiter Frargz A Uber t Sasjie aus Kleinberinaen, Kreis Naum- burg a. S., welger in Fabre 1876 von dori weggezogen un9 seittema vaisollen ist, für tot zu erkiären. Der bezeihneie Bersho[lecne wird aufaefordert, ih \pät-îtens in dm auf Freiing, den 12. Juli E9ES, Vorwzntage 11 he, vor dem uaterzeichneten Gerit, Zirawer Nr. 483, an- beraumten Aufgebgtatermine zu melden, widrigenfalis bie Todeserklärung erfolgen wird. Au alle, wel&e Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögeo, erocht die KAufsforderung, svätestens m Aufgebot3termine dem es rit Anzeige zu maden,

Nauinburga.S., denl i. Dezember1917. |:

Köntgzlicihes AintsgericZt.

[51188] Aufgevot. S

Der Kauf:nann Aribur Eisenftädt in Danzi. Kassubischer PBtarkt 1c, bat als Naclaßpfleger des am 1. März 1917 în Danzig verstorbenen Neztitrs Lesser Fabiau das Aufgebotsverfahreu zum Zwecke derAut- schließung von Nachlaßgläubigern bean- tragt. Die Nachlcßaläubiger werden daber aufgefordert, ihre Forderungen gegen den

Nec!laß des Verstorbenen sväteitens in | 1917

dem auf Douuerêt«g, der: 28, Februar 19148, Vormittage UA Uhr, vor dem unterzeiGneten Gericht, Neugart:n 30, Zimmer 2069, anberaumten Aufgebott- termine bei diesem Geriht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen- standes und des Grundes der Forderung u enthalten. Urfundliße Berweisstücke ¡ind in Urschrift oder in Abschrift bei- zusüigen, Die NatWhlaßgläubiger, welche h nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten avs Pslichtteilsreßten, Vermächhtnissen und Auflagen berücksi{Gtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Be- friedigung verlangen, als st|{ch nach Be- friedigung der nicht ausges{lofenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Au bastet ibnen jeder Erbe nad} der Teilung des Nachlasses uur für den seinem Erbteil entsprehenden Teil dcr Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichlteilsrehten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbcschränkt haften, tritt, wean Ke Fh nicht m-lden, nur der Nechtsnacßteil eia, daß ieder Grbe tbuca nah der Teilung des Nachla}ecs rur für den seinem Erbteil. entspreenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Davuzig, den 11. Dezeraker 1917.

Köntgliches Am?5gericht. Abteilung 1.

[51186] NBufgebot.

Dec Necht!anwalt S&ocne tin Bêéilin SW., 48, FetedriMaße 259, bat als Tfie0er 'ór ten NeGlaß der am 22 Qk; tober 1917 tîtn Berlin, Lhnirerstrafe 6, ibrem lezt:n Wobnsigze, versiorbenen Per- sone: 1) des Versicherungsdbcamten "Lugutt 10d, 2) sriner Ghefran Agnes Fröck. geb. Wiesc, 3) {hrer Tofter, der unver- ebetid) en Dorvibea r öcck, das Aufgebots- verfahren zum Zwecke ter Aussließung von NeoGlaßg!äubigern beantra;t. Die Machlafgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen - gegen den Nachlaß der oben bejchn-ten Personen svätestens in derm auf den 2 F-bruar £918, Vormittags R Uhr, vor dem unterzeihneten Ge- rict anberaumten Ausgebotstermine bei diesein Geriht anzumelden. Die An- meldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forberung zu ent- balten; urkundliGße Bezretsslücke sind tin der in . Abschrift beizufügen. Nachlaßgläubiger, weiche si nit melden, kêrnen, unbeschadet des Rechts, Verbindlichleiten aus Pflicht-

teilerechten, Verwächtnissen lagen berückädtigt zu f dem Erben nut insoweit Befricdignen verlangen, als fi “nach Befriedicu ber nit ausgeshlofsenen Gläubiger nes ein Ucberiuß ergidt. Die Gläu aus Pslichttetlsrechten, Vermähtnife und Auflagen fowie die Gläubiger bèxes der Erde unbeschränkt haftet, werde durd s Aufgebot nicht betroffen. x erlin, Keinbeerenstr. 16/19, Krnlliches ÄmiageriGt B E venlgliches Am!8geriGt Borlin-Temx Abteilung-9 empelios,

ünd Auf,

werden,

. —_—————

BoeN dem damals al

er von dem damals als Na(la ¡uständigen Gr. Notariat HibeltEorit am 12. Januar 1915 erteilte Erbscein auf Akleten des - Lehramttpra?i kanten Pau! Jmbech in Hiidelherg , wonaÿ erihtsasl fsoc R Mae tan Heldel, erg Alletnerbe des Nadhlasses d

ift, woird für Trajties- c:flärt. elelben

Heidelberg, den 3. Dezember 1917,

G:okh. Notari2t 11 als Natlabgerißt,

[50573] ; Durch Ausf{l\ußurteil-- des unteryeith, neten Serichts vom* 30. Non»ember 1917 tît der L. yvorbekendhrief üter-die im Grand, bude ter Do! f[h»ft Brack auf dem unter Art. Nr. 16 dex Mutterrole- verzeichneten SBerundbi sig des Schubniacher3 Hans Gustay Friedrich Kock aus Braak -in der dutten Abieil.-ng unter Nr. 2-für die Ebefrau des Hufners BöbmKFer, Dorothea Mathilte geb. Behren, “in Klenzau eingetragene, auf den Eigentümer-als Grundschuld über, gegangene Hypothek. von 133 Tf, 16 Shilling v. H. C. für kraftlos erklärt, Enutix, ben 30. November 1917. Großherzogliches Anittaerth:. Abt. 1,

[51183] VBekanntauacung.

1317 ift der Deyokltenschein Nr. 816 der Neichsbankiîtelle Met iom:12. Avgust 1914 über Hinterlegung etner -vershlofsenen und ve:sizgelten Kiste mit- der Aufschift: Ofizer-Kano- des: Feld-Artillerie-Regl ments Nr. 70 in Meß, -Paixbhanswall, für raft‘os eiflärt- worden. -

Mes. den 12. Dezember 1917.

i Kaiserliches Amtsgericht.

(511890} BVekanntmauug.

Dur Ausschlußuztell vom 4. Dezzmker 1917 sind die VDepositaisheine der Reide- banfstelle Mey vom 14. August 1914 Nr. 820, 821, 822 und.823 von 15. August 1914, betreffend di? Hinte:legung vier ver s(!ofsener und. versiegelier Kisten mlt der Ausschrift: Hauptmann Eitner - in Mey, Ban -St. Martin, Schülstraße 1, für a Fri Sre f: ats

Let, den 12. Wejember 11. x Kaiser A Amtêégericht.

DELOTI C E R E ¿es | Our Aut \s{luüßurteil vom 7. Dezömber 1917 ist die am 24. Fuli 1862 zu Bodersce geborene, zvIcht in Peteröburg wohnhaft gewesene Ehefrau des Kaufmanns Felix Wafiljewsky, Luise geb. Enge!hardt, für tot erkiärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1906 festgest: Ut.

Giedoldehausea, den 10, Dezember

Köuiglihes Amtsgericht.

50457]

Durch Aus\&lußurteil d:8 unterzelck- neten Scrihts ycm 29, November 1917 sind folgende Personen: 1) die Frau Stuhlmadher Anton van deu Boou, Johanna Maria geb. Twyhues , aus Stadtlohn, 2) deren Kinder: a. Maria Gbriñine Franziakà, geb. am 10, Jull 1843, b. Arna Christine Kaiharina, ge‘ am 1. Oktober 1845, c. Johann August geb. am 21. Mat 1848, d. Anua Lar gareibc, gb. am 22, September 186% e. Arna Maria, geb. am 13. März 18%, f. Marta Stina, -oeb. am 7. Nc vember 1858, g. Elsoheth Gertrud, geb, au 28. Dtwtec 1861, - h. Wilbelm Gerbatt, gb. am 26. August 1863, für n erflárt. 2 Fobestas ist der 1- Januar 1910 feft gestellt worden. j

Vredeu, deu 29. November 1917.

Königliches Amtsgericht.

§1193] Oeffentliche Zustellung. l De CRERA NBolerelx1wo Stcotaidfi, zuleyt in Berlin-Ntedersckduewelde Wasser straße-3 wohnhaft gewesen, jeßt Aue offizier bei der Mil1tär-Eisenbohndtrektton Nee ¿1 t Pro¿eßbevoUmachtiglet: Justizrat L:yserson, Berlin SW., N itraß- 5/6, klagt gegen setne Gheiro / Alcx-nduine Valeska Beity Te a Ÿ 4 tarsôki, geb. Grauert, jeßt un cane Aufenthalts, in den Akten 7: R. d ira / wegen Ehescheidung, mit dem An V die Ehe der Parteten zu krennen un ä Geklagte füt Yuld ‘an der Stdeidrs L erkfiären. Der Kläger ladet dit E E: zur mündlichen Verbandlung R UG á e 4 Fa önicliGen Landger ; Halleshe3 Ufer 29/31. Zimmer 40, Lu R. März L918, Vormittags 1 u mit! dec Aufforderung, einen bei it Jenn Gerichte augelaflen e Zu besteüen. um Zwede der O witd, tiefer Auszug der Klagt eTtanrt gema. j Vexlin, den 10. Dezimber: 1917. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1

51194] Oeffentliche Zustelluna, ; Die Ebarai „Bergmann W.lhelm

ur, Papojewski, Pauline gebererk =:; in bitt d Pcozeßbevollmäcigtet

Du1ch Ausscblußurieil pom 4. Dezmber

4

“zu bestellen. Zum

iganivalt Jusllirat Kemÿmain in]?

Man flazt gegen threa Ebemann, früher in Wattenscheid, jeßt unbekanuten ufcntbalts, unter der Behauptung, daß dic/er dauernd seine Unterhaltspflicht ver- leyt habe, mit dem Antrage auf Eheschei- dung, Die Klägerin ladet ibu zur münd- lien Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 4 des Königlichen Land- gerichts in Boum auf den 26. Fe- bruar 1918, -Vormittags 9 Uhr, gimmer 39, mit der Aufforderung, si durch einen bei diesem Gerichte zuge- lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll- mächtigten vertreten zu lassen.

Bochum, den 7. Dezember 1917. Meyer, Landaerichts\:kTre!är, Gerihta-

shretber des Königlidben Landgerihts.

1195] Oeffentliche Zustellung. Pie intern Julianna Lattia, geborene Arndt, -in Deuts Krone, aro bevoll- mächtigter: Recht8anwalt Wittkowski in Schneidemühl, klagt gegen ihrea Ghe- mann, dea. Seschäftsführer Paul Latta,

her iu Lüben, Kreis Deuts Krone wolhnh«\ft, j:ßt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1567 B. G.-BHs.,, mit dem Arittrage, ‘die Che der Parteien zu scheiden, dea Beklagten für den {huldigen Teil zu eiflären und ihm die Kosten des. Rechte streits aufzuerlegen, Die Klä- gerin ladet ‘den Beklagten zur münd- lichen Verhandlung des Rehtsftreits vor die erfte Zivilkammer des eouguiden Landgerihts zu Sneidemühl auf den 19. Februar L918, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedaten Gerichte zugelassenen Anwalt wede der sfentlihen Zuflellung-wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Shueidemühl, den 12. Dezember 1917.

Der Gerichtsschreiber des Köntglichen Landgerichts.

[51297] Oeffentliche Zustellung.

Der Zahntechniker Richard Dubker in Geestba&t, vertreten durch den Re:chts- anwalt Dr. James Cohn in Bergedorf, klagt geaen den Gustav Pahwalb, zur- zeit unbekanaten Arnfenthalts, mit dem Antrage, den Beklagten vorläufig voll- \treckbar zu verurteilen, an den Kläger 97 É nebst 49 Zinsen feit dem Klage- tage zu zahlen. Der Kläger mat den Anspru geltend för zahnteGnische Be- mühvngén aus dem Jahre 1917, urter der Behauptung, daß zwishen ten Par- telen Geesthahi als Erfüllurgsort verein- bart sei, Zur mündkihen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Ami8gertYt Bergedorf, auf dem SHlof}:, Zimmer 24, auf den 5. Februar 1918, Vormittags 9} Uhr, geladen. Zum Zwecke der cfentlihen Zusteüung an den Beklagten wird. dieser Klageautzug bekannt-géna

Vergedorf, den 12, Dezember 1917. Der Gerichisshreiber des Amtsgerichts.

51196] Oeffeutliche- Zustellung. l Die atn “Gesellshz#t für Technik in. b. H. zu Ciarlottendurg, Hardenderg-

firaße 15, Antraastellerin, Prozeßbevoll- | G

mädtiater: Rehisanwolt Dr. Brüchmann zu Berlin, - Blüberstraße 1, klagt gegen den Ingenteur -Rosemaun - Nozewski, jeßt unbekannten Aufenthalts, früher in Charlottenburg, Grolmanstraße 48 wobn- baft gew: sen, Antragögegner, nahdem der Antragtgegner: gegén den ArrestbeMhl des hiesigen GeriWßts vom 2. Deirmber 1916 Widerspruch und die Antragstelle:in e:klärt hat, daß sie wegen ihrer Hauptfo: derung durch Zahlung befriedigt set, mit dem Ars trage, den Rée@(tsst:eit in der Hauptsache für erledigt zu erklären und dem Antragas- gegner die Kosten des Verfahrens auf- frlegen, Zar mündlihen Verhandlung es Rechtsstreits roird der Antragsaeaner bor das Königliche Amtsgeriht tu Char- lottenburg, Zimmer 19, 1 Treppe, auf den 4, Müärz 1918, Vormittags 10 lhr, geladen.

Charlottenburg, den 7. Dezeraber 1917.

i Der Gerichts\{hreiber des Königiichen Amtsgerichts. - Abt. 13.

[51296] Die Firma Meyer & Co., Bank- eshäft in Letpzig, ProjeßbevoUmäh:i.te : echtsanwälte Dr. Riedel und Dr. Richter in Leivzig, klaat im Wechselprozefse aegen die Firma L. Glasëberg in Pa:is, Rue Papillon, auf Grund elnes Wessels mit dem Antrage, die Bekiagte au verurtellen, an die Klögertn 4830,60 Frs. nebît 6 v. H. Zinsen seit dem 10. No- vember 1914 sowie 16 Frs. 40/0 eigene Provision ju zahlen und die Kosten des Rechtsitreits . eins{licßlich tes voran- gegangenen Arrestverfahrens 3H Ar 17/17 zu tragen sowie tas Uctell für grgüufig vollsireckbar- zu erklären. Dte läzerin ladet die Beklagte zur münd- ihen Verhandlung des Rechtsstreits vor 4e dutte Kammer E Handelssachen des deonialihen Landgerichts zu Leipitg auf L 29. Jauuar 1918, Vormittags R Uhr, mit der Aufforderung, #ich durh Rat, dei diesein Gerichte ugelafsenen ‘httanwalt als Prozeßbevolmäd gten bertreten zu lassen. : Lripzig, den 11. Dejember 1917. tóshreiber

Der Gerichts\ des Königlichea Landgerichts.

E Ta R A I et Nechtsanwalt Juflizrat Dr. Julius Na in Leipzig, 4s "Verwalter des Lejviafses des am 12, April 1915 in Ute g verstorbenen Kaufmanns (roft Litger eininbabers der Firma Louis prote geren ti, lagt im Wesel: rma M. Sarlacin E C.Rabinowitf » früßer in Wilna, auf

Grund etncs Wechsels mit dem Aatrage, 1

die Beklagte zu verurtellen, an den Klêger 3243 4 809 4 Wechseiszmute nebt 80 Ziasen fet dem 1. März 1915 zu zahlen und die Kosten des Nechts'ireits zu tragea sowie das U:tetl für vorläufig voll'ireckbar ¡u erkläcen. Der Kläger ladet dite Beklagt- zur mündlichen Verhandlung des Nechisitreits vor die dritte Kammer für Handelssachen des Königlihhen Landgerichts zu Leipzig auf den 29. Jauuar 1918S, Vormitiags 10 Uhr, mit der Aufforde- rung, \ich dur einen bet diesem Gerichté {unealienen Rechtsaruwalt als Prozeßbeyoll- mächtigten verireten zu lasszn. Leipzig, den 11, Dezember 1917, Der Gerichtsschreiber des KönlgiiHhen Laadgerl|Yhts,

{51200]

Der Rechtsanwalt Justizrat Dr. Julius Wachtel in Leipzig, als Verroalter des Naihlasses des am 12, April 1915 în Leipztg verstorbenen Kaufmanns Ernst Littauer, Alletninhabers der Firma Louis Littauer in Leipztg, klagt im Wechsek- prozefse argen den Kürschner J. Tscher- uiaf, früßer in Kowno, auf Grund eines Wechsels, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Küägecr 1033 6 Wecselsumme nebst 69/9 Ziisen seit dem 1 März 1915 zu zahlen und die Kosten

des Neitöftreits zu trazen sowie das Ur-

teil für vorläufig vollstreckbhar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur inüadlien Verhandlung des NeGtssteeits vor die dritte Kammer für Handelssachen des Königlichen LandgeriGt3 zu Letpzig auf den 29. Januar 1918, Vor- mittags L0 Uhr, mit der Aufforderung, ih durch einen bei diesem Gerichte zu- gelaffenen Nehtsanwaït als Prozeßbevoll- mäDtigten vertreten zu lassea, i Leipzig, den 11. Dezember 1917. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[51199]

Der Rechtsanwalt Justizrat Dr. Julius Wachtel in Leipzig, als Verwalter des Nachlasses des am 12, Vyril 1915 in L-eipilg versiorbenen Kaufmanns Ecnst diitauer, Alleininvabers der Firma Louis L'ttauer tn Leipzi, kiagt im Wechsel- proztsse gzgen dte Firma L. Silberqueit, Rauchwarenhandluag ina Wilna, Deutsche Straß2, jegt unbekannten Aufenthalts, unter der Bekauptung, daß die Be?lacte Beogene und Akzeptantin des am 9. Mai 1914 ausgestellten und Ultimo Februar 1915 fälligen Wetsels über 6127,10 M set und beantragt, die Beklagte zu ver- urteilen, an den Kläger 6127 46 10 4 Wechselsumme nebst Zinsen zu 69/6 sett dem 1. Mai 1915 zu zahlen und die Koften des Nechtsstreits zu trogen, das Urteil auch für vorläufig vollstreckbar zu erkiären. Der Kläger ‘ladet die Be-

klagte zur mündlihen Verbandlung des

Rechtsstreits vor die fünfte Kummer für Handelssahen bei dem Königlichen Land-

geriht zu Leipzig auf den 7. Febzuar

1918, Vormitiags D Uhÿr, mit der Aufforderung, fh durch einen bet diesem eriht zugelassenen Retsanwalt als Prozeßbevollmägtigten vertreten zu lassen. Leipzig. den 12. Dezember 1917. Der Geihto\ch:eiber des Köalglihea Landgerichts.

[51197] Ocffeatlihe ZusteAung.

Die Frau August Jansen în- Cöln, Stetnfelder;asse Nt. 24, Klägerin, P:ozeß- bevollwäbtigter: Reh18anwalt Dr. Henseltr ta Côln, kiagt gegen den Heinrih Porstges, früher in Côln, Autwerpenerstraße 35, jeßt unbekannten Aufentha!ts, Beklacten, unter der Behauptung, daß der Beklagte « von ibr Klägerin zwet Sparkassenbücher für. 7000 #4, Deutsche Kriegtanleihe und mehrere Tausead Mark zum Aufb-wahren bzw. geließen erbalten, daß derselbe von deu Soackassendüchern unbereGtigter Weise übr 1100 4 erhoben babe, daß bet einer verübergrhenden- Festnahme des flüGhigen Beklagten h bei diesem ein Barbetrag von 1000 „& vorgefunden, der von der Kal. Staat8anivalishaît in Cs3ln zugunsten der Kiä„erin bei der Königlichen Gerihts- kasse in Cöln binterlegt worden, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung des Beklagten danch fall3 gegen Sicherheits- leistung für vorläufig vollstreckdar - zu er- flärendes Urteil, darin einzuwiLigen, daß der am 9. März 1917 bet der Königlichen Gerkichtikasse zu Cöln Aktenzeichen 23 H. L. 259/17 hinterlegte Betra von 1000 46 eintausend Vak nebst

insen an die Klägerin ausgezablt werde. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die 7. Zivilkammer des Königlichen Landgetihts ia Cöln, QJQusttzgebäude, Ne'chenspecgerplaß, auf den 5. Februar 19S, Vormittags 9 Uhr, mit der Aussorderuna, einen bei dem gezaGten Ge- rihte zugelafienen A1walt zu bestellen. Zum Zwrckte dit óffentlihen Zustellung woird dieser Auszug der Kiage bekannt gemacht.

Côlu, den E 1917,

L. S. I Ge ibt reiber des Kal. Landgerichts.

51198) Zahlungsaufforderung.

; N Mea tarcite Karl Neundo:f von Lungendiebah, jezt unbekannt wo, \{uldet in der Strafiache gegen ihn D. 43/12 der KörialiGen Gerihtskasse in Geln- hausen einen Kostenbetrag von 141 20 S. - Derselbe wird hiermit aufgeferdert, binuen eiuer Wocúr obigen Betrag unt-r Angabe des Kafsenzeichens Erg. L, :B. e O ilen die Geriht2kafse

elnhausen zu zahlen. n Sidbaalen, den 11. Dezember 1917. : Königl‘he Gerichtskasse.

"bei unsercr Statthauptkafe ,

[51298]

Zar Feslsegung des Vebergaßmeptelses für die eizcin undekannten Eigentümer entetgneten 7 Decken (Autoberetfungen) sol am 23, Jauuar 1918, Vor- mitiags 97 Uhr, vor dem Neichs\chieds- aericht für Kriegswirtschaft îtn Berlin SW. 61, Gilshiner Straße 97, Eingaug Ede Alexandrinenstraße, verhandelt werden. Die Bereifungen sind als herrenloses Gut von der Etappeninspektion, Ar:nec-Abt. C Gtappeuhilfsbataillon 8, tm Felde auf- gefuabden worden. Der unbekannte Eigen- tümer wid hiervon benaGrihtigt. Jm Termin wird yerhandelt und eutschiedea werden, auch wenn er uit vertreten sein

solite. Geschäftsstelle des Reih5shiedogecihts für Kriegswirtschaft, [51299] OeffeniliZe BVekanutmachung. Die nastehend aufge/ührten Schiffe sind dur) deutsche Kriegs) chife aufgebracht und zerstört worden: / I. griehische Shilffe: 1) Dampfer „Marta“ von Andros Pr.-F. 1239, 2) Dampfer „Agios Georgios‘/ von Syra Pr.-G. 1235, II. italienishes SPiff: : 3) Dampfer „JFlva“ von Genua Pr.-Y. 1236, IlI. englishes S§if : 4) Dampfer „Tabaëco" von Sunder- land Pr.-S. 1234, IV. bänisGes Schiff : 5) Dampfer „Sigurd“ von Kopen- hagen Pr.-G. 1233, V. -norwegtshe Sghlffe: 6) Dampfer „Gurth“ von Throndhjem

Pr.-G. 1232, „Vos“ von Bergen

7) Dampfer Pr.-G. 1230,

8) Damyfer „Dremp“ von Drammen Pr.-G. 1229,

9) Dampfer „Polstad‘“’ von Arepndal Pr.-G. 1238, i

VI. {wedisch-s Sch!f:

10) Dampfer „Fugcvorg“ von Sothen- burg Pr.-G. 1197.

Die Retlamattionsfrist endigt mit dem RS. Januar L918. Die Beteiligten weden aufgefordert, ihre Ansprüche dur Einreihung einer Neklamationss@rift, die außer anderen Erfordernissen voa einem bet einem deutschen Gerickßte zugelafsenen Rechtsanwalt unterschrieben sein muß, geltend zu maten.

Hamburg, den 12. Dezember 1917.

Das Kaiserliche Prisengericht.

4) Verlosung x, von Wertpapieren.

Dié Bekanntmachungen über deu Verluft von Wertpapieren befin- ven fich ausschließlich)h in Unuter- abteilung D.

O PR H h tmns C MREE B R [51161] Ainslosututg von Stabdtobligatiouen.

Bet der in diesem Jahre erfolgten Auslosung der nach tem Allerhölhiten Privileg vom 23. März L881 ausgegebenen VPerleberger Stadtobiigationen find

a. Nr. 16 34 und 71 über 1000 #,

b. Nr. 86 105 116 156 216 221 über S500 M,

c. Nr. 237 258 287 303 310 318 328 370 377 397 398 477 497 503 über 200 M

gezogen worhen.

Diese Obligationen weiden dcn In- habern htermit zum 1. Juli 1918 mit der Aufforderung gekündigt. den Kapitalbetrag derselben geazn Rückgabe der Obligationen nebst Talons und Couponhbogen vom ll. Juli 1918 ab bei der Stadtkasse hier in Empfang zu nehmen. :

Vom 1. Juli 1918 hört die Verzinsang der ausgeloiten Obltgationen auf, und es wird der Wert der nit miteingelieferten Coupons von dem zu zahlenden Kapital

‘in Abzug gebracht werden.

A8 Vorjahren find noch uicht ein- gerne die Nummern 302 und 496 über Perlebera, den 5. Dezember 1917. Der Magistrat.

Vieredck.

[51171] Vekannumachung. h Von den mit Genehmigung der Minifter der Ninanzzn und des Funern vom 23. September 1909 ausgefertigten UAuleihcscheinen. der Stadtgemeinde Deutsh Wilmersdorf sind zum L. April 1968 planmäßig zu tilgen 165 009 s

Von diesem Betrage sind 134 000. 6 |.

durd) Aukauf getilg?, für den verbleibenden Betrag find folgende Nummern ausge- loft worden: j

Buchstaben A über 2000,— (6 Nr. 73 196 308 439 568 670 799 906 1035 1144 1285 1386 1582 1814,

Buchstabeu W üter 1000,— Nr. 1547 2085 2563, :

Diese Anleihescheine werden den Jn- habern zur RückXiahlung am“ U. April 1918 gekündigt. :

Die weitere Verzinsung- hört von diesem Tage ab auf.

28 Kapital wird gegen Rückgabe der Anleibeseine und der dazu gehörtgen Zinssck(etine der späteren Be ltlermne

er

I Deutschen Vank und deren Filialea

und der Veeußischeu Central « Sc- nosseaschaïtC-Kass2 ausgeht, Für die fchlezden Zinsscheine wird der Betrag dom Kapital abgezogen.

Die gekündigten Kapitalbeträge, w:lHe innerhalsó dreißig Fayren nah dem Nükzablungstermin nit erboben werden, verjähren zugunitea der Stadtgemeinde.

eclin - Wilmersdorf, den §8. De- zember 1917, Der Magistrat. Habermanr.

[51162] Bekanntmachuug.

Zuc planmäßigen und außerordentlichen Tilgung der 8309/0 Suleihe der Stadt Harbura von 3 000 000 4 vom 1. Iuli 1-903 sind für das laufende Rehnungas- jabr Schuldverschreibungen der An- leihe zum Nennwezte von 950009 6 au- geranft worden.

Angekauft find die Stücke:

Bucbstabe S Nr. 26—29 51—62 34 102 103 über je 2000 #.

Harburg, ven 13. Dezember 1917.

Der Magistrat. Denide.

[16632] MBekanutmachuug.

Bet der gestrigen Auslosung oon Waffer- werköschuldscheinzu dzr Stadt Greiz find kie Nummern 12 14 62 70 73 95 130 136 140 196 220 243 252 262 301 321 325 343 351 371 384 402 448 467 468 501 gezogen worden. Dies wird mit dem Bemerken andurch bekannt ge- macht, daß am 31. Dezember d3. Js. die Beträg? gegen Rückgabe der vorge- zannten uldscheine nebst Zindöleisièn und Zinsscheinen in der Stadthauptkasse in Empfang genommen werden köuacn. Von da an hört die Verzinsung auf.

Sreiz, den 12. Juni- 1917.

Der Vorftand der Fürstlichea Nad, Thomas, Oberbürgermeister.

[19210] Auslosung Plauener Stadt- chuldscheine.

Rücfzahluug sür 31. Dezember 1917. 1) -3X0°/0 Anleihe vom Jahre 1888. Buchst. À Nr. 38 57 88 111 122 163 175 203 250 275 306 320 324 376 397 416 428 und 493 j: 1500 c.

Buchst. V Nr. 32 68 105 127 139 172 198 231 306 364 374 391 415 433 455 und 499 je 1000 #.

Buchst. C Nr. 7 77 145 170 211 254 292 351 397 427 457 508 540 568 645 667 728 772 802 820 845 864 905 952 988 1030 1075 - 1098 1165 1192 1219 1237 und 1279 je 500 M.

Buchst. D Nr. 19 49 69 120 146 178 235 und 277 je 150 é.

Buchst. E Nr. 52 113 176 und 253 je 100 i 2) 4 %/0 Auleihe vom Jahre 1892, Abteilung U.

Buchst. A Nr. 24 89 und 166 je 2000 4.

Bucht. V Nr. 2 56 97 152 211 und

But. C Nr. 3 18 54 98 172 224 268 332 353 377 440 456 495 544 612 und 648 j: 500 #.

Vuchst. D Nr. 17 43 94 141 urd 189 je 200 é.

3) 37 9/0 Anleihe vom Jahre 1892, Abieilung Ux.

Vuchst. A Nr. 212 247 293 334 und 373 je 2000 -Æ.

Buchst. V Nr. 266 294 335 374 393 415 429 467 486 507 548 573 633 und 694 je 1000 (.

Buchst, C Nr. 678 710 722 752 802 856 880 895 924 957 979 1004 1015 1033 1062 1112 1133- 1192 1264 1307 1331 1347 1384 1403 1428 1458 1477 1491 1509 1543 1560 1572 1605 1623 1641 1660 1696 1765 1804 1919 19230 1953 1963 1994 2034 2067 2104 2155 21602194 2210 2235 2276 2309 2329 2347 2369 und 2420 je 509 #.

Buchst. D Nr. 288 320.333 365 388 422 437 463 485 524 582 595 615 669 697 716 759 778 803 826 884 918 und 4) 37% Aunlriße vom Jahre 1897,

Abteilung A.

Buchst. A4 Nr. 24 64 und 119 je

5000 #.

But. B Nr. 35 69 134 158 202 248 279-327 386 429 455 527 583 ‘618 nnd 659 je .2000 6.

Buchbít. © Nr. 76 146 240 352 409 |[34

516 592. 620 653 708 883 950 1009 1044 1162 1246 1333 1372 1438 1475 1526 und 1620 je 1000 4.

Buccst. D Ne. 36 57 119 190 324 354 411 429 481 530 566 695 731 764 816 855 893 918 950 982 1022 1077 1183 1269 1336 1379 1404 1447 1473 1511 1565 1594 1625 1676 1721 1759 und 2000 je 500 . \

eh weitere Bedarf ist durch Ankauf aedeckt. .

5) 49/0 Anleihe vom Jahre 1897. ___ Abteiluna In.

Buchst. V Nr. 798 873 944 1031 1119 1167 1211 1337 1398 und 1466 je 2000 4.

Buchst. © Nr. 1767 1805 1871 1901 2028 2083 2167‘ 2244 2329 2360 2402 2467 2529 2633 2705 2804 2897 2926 3006 3095 3153 3187 3278 3346 3388 und 3489 je 1000 M.

Buch. D Nr. 2009 2051 2195 2279 2345 2475 2606 2672 2769 2925 .3040 3181 3321 3358 3446 3514 3649 3771 3381 und A 500 Æ.

Der weitere Bedarf ist durch Arkauf geded i

6) 31% Auleißhe vòôm Zahre 19037; Sbteiluig

Nickis, ta die ttesiähtige Tiigung dur Ankauf gededt ift,

7) 4°/) Auleihe vom Jahre 1903, Abteiïiuoug UNA. ;

Vucbst. D Nr. 2207 2368 2449 2516 2628 2752 2831 und 2923 je 500 é.

Att weitere Bedarf ist durh Ankazf gededckt. j __ Den Jaßhabern dec au8geloîten Schult - scheine werden die Beirage, auf welhe diese lauten, biermit dergeitalt ‘aurt- etündigt, daß am 31. Dezember 1917 te Beträze nebst Zinsen bis zum ge- nannten Tage gegen Nüdgabe der Scheine mit den dazu gehörigen Zinsabschaittea un der Zirslelste bei der Stadthaupt- Tasseaverwaitung ¿u Plauen zur Auk- zahlung koumen. Bleiben gekünoigte Ar- leidebeträge unerhoben, so werden jie nah Ablauf von 3 Monater, vem Il. De- zember 1917 an gereŸnet, anf Koften 125 G:fzhr der sänmigen Schulds@eininbaber bis zum Ablauf der -gefeziihen Ver- ¿hrungsfrist bei der Stadthauptkasse hier

interlegt; ihre Verzinsung endigt mit dem 31. Dezember 1917.

Die bisher unerHo2b:nen Beträge der in fxäberen Jahren ausgelofiea Parade Stadtschuldschzine, und zwar:

a. von der Ae des Jahres 1838

(34 9/0 Buchst. A Nr. 357 373 zu j2 1509 M, Buchst. C Nr. 304 392 903 918 1112 und 1265 zu je 500 , b. voa der Anletbe des Jahres 1892, Abt. I (4 9/0) 4, Buchst. B Nr. 250 zu 1000 #, Buchit. C Nr. 65 356 555 557 und 645 zu je 500 Æ, j Buchit. D Nr. 3 zu 200 „(, c. von der Anleibe des Jahres 1892, Abt. 11 (3} 9/6) Bus§st. B Nr. 398 zu 1000 4, Bubft. C Nr. 1116 zu 500 , Buÿst. D Nr. 660 zu 200 4, d. von der Anleihe des Jahres 1897, bt. T (33 9/5)

Bucht. A Nr. 147 zu 5009 4, Bucht. 3 Nr. 52 zu 2000 4, - Buchst. C Nr. 174 457 773 1255 1276 1557 1630 und 1746 au j: 1000-4, Bachst. D Nr. 647 1045 1485 1715 1758 und 1897 zu e 500 e, von der Anleibe des Jahres 18337, - Abt. T1 (4 40s Butst. D Nr. 2171 2527 3644 und 3824 zu je 500 4, ; f. von der Arlelhe des Jahres 1903, Adt. l (34%) Buc{bft. C Nr. 1999 zu 1600 #, g. von der Anleihe dés Jahres 1903, Abi. 11 (4/) _Buchik. O. Nr. 4254 und: 4901 zu’ fe

1000 4 ; | Budit. D Nr, 2001 2108 ‘2634 2854 und 2863 zu je 500 Æ, as sind, obne daß deshaib von uns trgend- wele Verpflihtung fibernommen wird, in Ginlagebüchern der hiesigen Sparkaffe auf Kosten der Shaldscheininhader ‘niede:-

gelegt. ; Im gerihtliSen Aufgebotsverfahren stehende Stadts(uldscheine: cas zur 3} % igen Anleihe vom Jahre 1897, Abt. I Bus8s#t. C Nr. 1021 ju 1000 4; zur 34 0/0 igen Anleibe vom Jahre 1903, Abt. L. Buchst. B Nr. 318 zu 2000 4. Als abhauden gekommen sind gemeldet die Ecueuerungs\cheine: zur 4°/ igen Anleibe vom Jahre 1903, Abt. 11° Buchst. B Nr. 2939 zu 2000 6, BugGit. C Nr. 5919 zu 1000 #; j zur 49/gigen Anleihe vom Jahre 1910 Bachst. D Nr. 291 zu 500 #6. Der Stadtrat.

[49691] - Erdläudiscßer Ritterschastlich Creditverein im Königreiche Sachsex. Die ‘kostenlose Einlösung un'erer fälligen Zinsscheine und ausgelosten Pfaudbriefe sowie die Ausgabe neucrx pr dlgevrra-de erfolgt an unserer ase, Leipzig, Blücherplay 1, 1. Eebiliviidte KcriGetiie eblänudischer te lier Creditverein. Dr. von Häbel, Meter, Vorsigender, Bevollmächtigter.

.-

34287] :

Cottóuser 3} °/iae Stadtauleihe

von 1889. y

Fär die leÿtmalige Tilgung der An- letbe waren folgende Nummern verblieben :

Buchstabe A zu F000 # Nr. 11

Buchstabe V zu 2000 Nr. 203 220 278 461 520 575. | *

Vucbstave C ¿u 1000 4 Nr. 771 850 963 979 1029 1130 1145 1270.

Buchstave D zu 500 46 Nr. 1310 1360 1524 1557 1715 1778 1804 1812 1859 1866 1880 1893.

Die Eialdsung dieser AnleibesGeine und die Au3zablurg der durh sie ve:brtefien Kapitalbeträge findet vom 1. April 1918 ab bei der Etadthaupttafse hierselbst statt. :

Mit dem 1. April 1918 bst die Ver» ¿itrfunz der zu diesem Termin htermit aug es Anleibescheine. auf. -

Die Zinsschci1e ab 1. April 1918. und die' Anwelsungen sind bei der Gin1ösung mit abzullefern. . Die Beträge fehlender Zinsscheine werden vom Kapital gekürzt.

Cottbus, den 15. Seplemdber 1917. Der Magistrat.