1917 / 298 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 17 Dec 1917 18:00:01 GMT) scan diff

E T

1. UntersuGung#saSen i i T S Mets S t, uud Fundl&on Quiellunaen ü. dera] 2, Aufgebote, Berlust- und FuntsaSen, Zutielungen s dergl,

3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2-

&. Verlosung 2c. von Wertpapicrcen. d, Kommanditgesells{a

1) Untersuchungs; sahen.

Stectbrief.

[51545]

Gegen den unten desch:ießdenen Land- sturmmann Hermann Carl Werner der | [51539] Faßzeafluchtserklärung Landîturminfanterie-

1, Kompagnie 68. ersaßbataillons VIL. A.-K. (VIL. 6.), geboren am 24. 6. 75 | Bererwi, Bez. Treknttz

wezen Faßnecflucht verbängt. 2c.

ist wobnbaft in S&ötmar (Lipy:-Det-

mold), Aiverstrafe 31, dessen Eltern i Breélau, Ottosir. 9 a.

port nach hier abzuliesern. Sezanelager i. Westf, ¿ember 1917, Niemöller,

Rittmeister und Bataillo-ns?!ommandeur. _Betchreibung: Größe: ca. Gefalt: normal, Mund:

bart, s{chlechies Gebiß und älteres, etwa periebtes Aussehe-. Kleidur g:

Vil, 6. Geht termutlih tn Zivil.

[51534] Veschluß. Ja der Unterfuchunc ae gegn 1) Louis Cabaillot, 3, Zt. in Duisburo, Hotel Priazregent, 2) Jeanne Cabaillot, ged. Louit, 2. Zt in Dui5bu‘g in Untersuhungéhaft, 3) Leo Louts, Z ¿gabfert!ger, sämtli in Mülheim (Nuhr) wohnhaft

wegen Lande8verrats, hat der I. Siraf- E o O qr s Sigzung vom 19. Dezember 16 eshlcfsen: Der | zember 1917 gege Beichluß dzs Fertensenots vom 6. August Mes A 1917, durS den die Gutbaben der Br

aëschulbigten Louis Cabaillot und

Nr. 102 739), wird aufzeboben. Leipzig. den 12. Dezember 1917. Der Oberreichsanwalt.

[51546] Dec am 16. August 1916 gegen den SŸhniiter Andre] Pogubz erlas: ne Sti d- bitef, Nr. 198, Stúck-Nr. 30213, Jahr- gang 1916, ift erledtgt. . Stettin, ben 10. Dezember 1917. Krieg9gerit des Kriegszustandes.

[51599] Fahneufluchtserklärung und BVeschlaguaymeverfüguog. In der Untersuchungsfahe aegen den

Kanonier Gustav Hevxdiekerhoff geboten

27. 4, 84 ¡u Redlinghausen, vom Bezirke

ommando Wesel, wegen Fabnerfl1t,

wird auf Gruad der 83 69 ff, des

O E sowte der §8 356,

360 der Militärstratgerihßtsordnung dzr Be-

shuidigte hieidurch für tfahnerflühiig er-

Elârt und seia im Deutschen Keie befind-

liSes Vermögen mit Beschlag belegt. Gfsen, hen 10. Dezember 1917. Gericht dex Lindw:brinspekiion Gfsen.

Der GBerichtsherr : v. Lueder, Genera?îleutnant und Landwehrinspekteur. Grebe, Kriensgerictsrat.

[51540] Faßhuenflutserklärung. "Ja der Unterfuhungesahe gezen den Er\. greservisten Richaud Vieih 5/457, geboren am 27. 12, 89 ta Gottbua, zut-yt wohnhaft in Berlin-Obershöaeweide, werg?7n ahnenflu#t, wird auf Geand der 88 69 ff. des Mil.tärstratgesetzduchs fowie de: §8 356 360 der Militärstrafgerichtsocdnung der Beschuldigte hiecdurch für fahnenflättig eUrtlárt. D.-St.- Que, den 10. 12. 17. Geri@t der 236. Jaf.-Diyifion. ILI. 571/17,

[51541] FSahuezfluchtserflärung.

Ia der Untersuchungesache wider den Kanozier Guisay Nitfechke der 2. Battr. Mes. -Feldart.-Negts. 21, wegen Fahnen- fluht im Felde, wird der Beschubdigt- auf. rund der SS 69 f. M.-St.-G.-B. und 356, 360 Y.-St.-G.,-D. hierdurch für fahnerflüchtiz erf'ärt.

Dw.-St.-Qu., den 10. 12, 1917.

[51537] Verfügung.

Hewöß §360 M.„St.-G.,D. wlrd das dem fabrenflüchtigzen, landsiu:wyflih!igen Nax Jodlekl'ofer, geb. am 13, 1. 75 zu Gpjenbofer, Amt Boantorf, Baden, zu- slehende und nochH anerjallende, îm DeutsGen Rethe befindltche Veims jen ma DelGlag belegt.

Freiburg. ¿ L Ferlérube, den 3. Dozembe: 1917. Kgr. ESericht der Laudwehrinspekticn Karlsruhe.

[51535] Fahnexfluchtsertlärung.

In der Unterfuungssace gegen den STügen Friedrich Aursawe, Inf.-Va- schinengewehr-Äusb.-Kommai.do K. A, Munsterlager, weaen Fabnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärsiraf-

(Sennelager)

Werner | Hrund der 8 69 ff, des Militär!traf gesezbut3 fowie der §S 306, 360 der rer Seschul- digte bierdur für fabnenflüchtig erklärt und sein tm Deutsben Neiche befindliches

E3 wird e! fut, den 2c. Werner zu verbaften und an die nâHite Militärbeßörde zum Weitertrans-

den 12, De-

1,67 m, gewöhnlich, Nate: spit, Haare: blond, blonder Sn urr-

d feldgraue Lazndsturmuniform, am Kragen Nummern

Dderingenieur,

j 20 Ï 19, D her 1917. Louis bet der städilsGen Sparkasse ia MLAR, pen a Mülheim (Rubr) mit Besklag belegt wurden (Sparkessenbuch Nr. 102 738 und

[51536}

Landiît?. DStindeböli,

Otto

ert[êärt, sein inländ. Vermögen bei@lag n32hmt (S 380 M.- St.-B,-O.), Inu Felde, den 11. 12. 17. Geri@t Q. G.-R.- D.

Und Beshlagr:ahmeveriüguzg.

n

C'niralsir., wegen Fabnunenflu%!, wicd au R | HeilitärstrafgerihiSordnung

Bermögen mit Beschiag belegt. Saars: üen, den 10, Dezember 1917 Seriht der Landwehrinspikttozu.

(51528] Fazurnfluchtäetklärung. In der Untersuhungssache gegen 1) den E-cs.-Res. Schchwian, Friedrich

geb. 30, 5 84 zu Neueglashütte, z. Zt

Pfäfsikon- Zürich.

sf 2) den Lardßirfl Geruaiu,

Heinri, geb. 14. 1. 84 zu

Aargau,

flüGtig rufiäct. Saarbrücken, den 10, Dezember 1917. Serl@zt der Laudwebrinfpektion.

[51514] Beschluß. In dzr Untersuchunzésaße gegen den , | Mueketter Peter Doffeud, Eis -Ball. Inaft.-Nats. Nr. 160 Bonn, wegen un- eríavbter Entfernun2, wird die am 5. De- Hoffend verhängte Vermögeusbeshlagnahme wieder auf- gehoben,

Secicht der 1. stellv. 80. Inft.-Brigade.

[51043] ¿Scledigte Fahneafluchtserkläruug.? Die Fahrenfluhtsertlärung gegen den Muskeller Bruno Winkelshoff 1/459, céoren am 2. 12. 1894 in Cóôlao, ricd biemit zurüdgenommen,

D.-Et.-Qu., d. 9. 12! 17.

Gericht der 236. Inf.e Division. 111879/17

Pp]

D Ausgebote, Ver- lust- und Fundsaen, Zustellungen u. dergl.

[33395] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwang8volls:reEung follen die in Heiligensee belegeren, ta Grund- buche bon Heiligensee Band 10 Blatt 303 und 304 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermer?s auf den Namen der Terraingescll)Gast Heiligerisee m. b. H. in Berlin eingetragenen Grundslück2 am 11S. Januar 1918, Vormittags 107 Ußr, durch das unterzeihnete Ge- rit, an der Gerihtsstelle, Brunnenplaz, Züunmer 30, 1 Trepve, versteigert werden. Die im Gemeindebezirk Heiltgensce im Laakenteld belegenen Brundsiüdcke umfassen eine Nette von Parzelle, und zwar Nr. 303 mit etner Gesanitaröße von 8 ha 23 a 41 qm und etnem Reinertrage von 13,62 Talern, und Nr. 304 mét einec Ge- samtgrfe von 1 ha 52 a 29 qm und etnem tetncriraze von 3,15 Talern. Sie sind în der Grundsteuermutterrolle des Gemeindeb-zirk3 Heiligenscee unter Ar- tifel 306 und 307 vzrzelGuet. Der Mer- steigerungsvermeik tit am 18. Zugust 1917 ta das Grundhuch etngetragen,

Berlin N. 20, Brunnenplag, den 6. September 1917.

Königlichcs Amtsgeriht Berlin-Wedding. Abteilung 7.

[33735] Zwaugsversteigcrung.

Im Wege der ZwangézoUfiteckung oll das in Berlin be:egene, im Grmidbuche von Beclin-Wedding Vand 22 Blatt 492 zur Zeit der Eintragung des Versleigerungs- vermerts auf dea Namen des Fubrberrn Franz Tornow in Berlin eingetraaene Grundstü am 18S. Janizaer 1928, Vormittags 10 Uhr, dur das unter- zeichnete Gertdti, an der Gerichisstelle, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Trepp=-, ver- steigert werden. Das in Berlin, Fbfen- straze 16, Fel-gene Grundstüd eniVält Vorderwohr gebäude mit reten und linkem Seitenflügel und Hof und umfaßt das Treanitück Kartenblatt 27 PzrzeVe 1158/2 2c, von 6 a 13 qm Größe. Es ist in der Srunrdsteuermutterroll?e des Stadtgemetnde- bezirks Berlin unter A tikel Nr. 646 und in der Gebäudesteuerrolle unter de: fckben Nummer mit einem jährlihßen Nußungas- wert von 10 800 Æ verzeihnet. Der Ver- steigerungéverznerk ist am 17. August 1917 ia das Srundbus eingetragen.

Berlin N. 20, Brunnenplat, der. 6. Sep- tember 1917.

Königliches Amt8gericht Berlin - Wedding.

elende sowi2 der §3 356, 360 der

*Militärstrafgeri@ttordnung der Beibul-

diate hierdurb für fahnenflüdWtig erkiärt. Hannover, den 10. Dezember 1917. GeitiŸt der v. 38, Jnf.-Brigade,

Yhteilung 7. [01948] Ztoangêversteigeruna.

Meï.-Inf. Negts. 1E, ged. 10. T. 87 ta Fohi (SSlesrwi,), wird für fahnenflüdhtig

In der Unter]sutungt sacke gegen den n Siaeider Geora Lienhardt, ged. 11. 10. N Z (v. Breslau), 75 zu Morzbroan, ¿. Zt. Uiter (S@uveiz) weleher flüdttig ift, ift die UntersuHunoshaft

osef

Dexorne (Frankreich), 4 Zt. Möhlin 444 Kanton

wegen Fabnenfluht, werden auf Grune der §8 68 ff. des Miittärstrafgesetbucht die Beschuldigten hierdurch für fahnen-

Öffeutlicher Auzeiger:

' } gewiesen. ! 1980000 Æ tetgescht.

"| SVerlin. dea 3. Dezember 1917. Köntglicß:s Amtsger!t Berlin-Mitto,

Att. 89,

(51547) Zivangêverfleigerung. Im Weze der Zwangsvollstrekana foll

von Berlin-Weddinz Band 129 Blatt 3916 zur Zeit dcr Eirtrautng des Versleige- rungêbermziÈs auf dea Namen des Fr&ulcin8 , | Smilie Leny in Conradsböße bei Tegel . [eingetragene Gzuntstück am 18, Mürz E918, Borntitiags LO Uhr, du:ch das uvterzeihn-te Gericht, an der Gerihisf{te lle, Brunnenplay, Zimmer 30, 1 Treppe, ver- steizert w?ero-n. Dis ia Berlin, Umtter- damerstraßez 19, belegene Srurdiud enthüllt Vorderwobpnhaus mit Hof, Quergebêäude mit 2 Vo: flügeln und besteht aus den Trenn- stüden Kartenblatt 22 Parzelle 2226/131, 2229/135 und 2248/149 von inêgejamt 12 e 54 qm Größ. E3 t in ter Grondfteveimutterrolle und Gebäud-sleuer- rolle tes St1dtgemeindebejir?s Ber!ta unter Nummer 32Cc0 mit etircn fährlichen

Der Verst*tgerun22vermerk tit am 1. Fe- bruar 1917 îin tas Grundbu ingetragen. Verltn N. 20, Brunnenplag, den 8. De- zxemter 1917. ' Königliches Amisgeri®t Netlin-Wedting, Rbteilüung 6.

[51635] 4 G.stoblen în Ationa am 214. 11. 17. _ 4000 é 4/9 abgeitempelte Berliner Hyp«tbekenbankyrardhriefc: Ser. VII1I Lit. C 173 und 1375, 2 Stück à 1600 /¿ mit Ztns\chetn p. 1. 4. 18 und folgende, Ser. VIII Lit. D 5674 1 Stüdck 800 mit Zintschein p. 1. 4, 18 und folgenze, 1000 Æ 32% Preufi\he Konfola: Lii. E 421691 r. 18390 à 300 „& mit Zintsche’n p. 1. 4.18 urd folgende, Li, E 708903 r. 1882/83 à 300.6 mit Zinetschetn v. 2. 1. 18 und folgende, Ut F 237789 r. 1882/83 à 200 6 mit Zintsc-in p. 2. 1. 18 und folg nde, Lit. F 148890 r. 1889/90 à 200. mit Zinsschein p. 1. 4, 18 und folgende. Um Anhalten der gestobl:nen Wert- papiere und deren verdäkttzen Besiger jowie um fonstige sahdicrlißhe Nachricht wird ersucht. NAltoua, den 25. 11. 17. Das Políizetamt. [51835] i Ia Nr. 283 urter 48987 nuß es în der 4, Z-ile heißen: „September* statt November. Verlinz, den 11. Dezember 1917. Köriglißes Amtsgerickt1 BerlineMlite. Abteilung 151.

(51549) Zahlungssperre. Aut Ar.trag der Bauerdirau Kotúorine Schôller in Pfablenheim wird der N-ichs- uldei verwaltung in Berlin betreffs der angeblih abhanden gekommenen Shulè- bersreibung dec 5hyrozentigen An!etbe des Deutschen Reichs von 1916, Lit. C Nr. 8589396 über 1000 4 hyerboter, an elnen anderen Inhaber als bie oben gcenanate Antragiteüerin etne Leistung zu bertren, insbelondere neue Zinsscheine oder elnen ErnezuerungSGein auszugeben. VBeelizz, den 10. Dezember 1317. Königliches Anu:t3gericht Berlir-Miite. Mhteilung 154.

[51870] __ UVusere Bekannimahung vem 28. Fe- biuar 1917 dabin lautend: „Die Zw!!chen- seine B 270122/26 für 5 Stúde à 1000 4 5 9% tue Vetdß8znl.ite vom Jahre 1916 (1V. SrtegSanlelh-) find abhanden actommen. Ver Ankauf wird gewarnt“ wird hiermit, nachdem die verlorenen Zwischeasheine sh wieder vorgefunden hah»n, ¡urüdgznommen. Karlsruhe, den 10. Dezember 1917. Großh. Bad. Leztiksamt. Polizeidirektion Kzr!sruhe.

[51609} Das am 3. August 1917 auf Antrag des Pivatiers Errst Lautenbacher in München erlassene Aufgebot des 49% igen Pfrandbriefes der Bayer!sGen Hyvotheken- und WeMselbank in München Serie 41 Lir. 12 Nr. 149 420 ju 2000 M4 isi durch A»tcag&zurüccknahme crlevigt. München, 13. Dejember 1917.

K. Azut3gerit.

(51934) Der {m Sevt. d. I. von der -Nicmen-

sandte BezucssGeta für 1 kg Nährciemen ging vz:fozen u4d wird ‘hiermit füc un- gültig cifiärt.

Im Wege der Zroanagsholstre@ung foll am 15. Februar 1918, Vormittags

1A Ußr, Neue Friedrichär. 13/14, T, (driites StoXwerk), Zimmer Nr. 113—11d, versteigert wvertea das in Beclin an der

pandaueibröZe 10 belegene, tim Gcunds - | be von Berlin Band 29 Blatt Nr. 1313 (eiagetragener Gigentümer am 20. 9e- vzmber 1917, dem Tage der Eintragung des Vorfteigerungtveewerks: Nestguraieur Auguit Walter în Berlin) eingetragene GSrundsiück, Verdercckwohnhaus mit Quer- gebäute und unterk-lertem Hof, Nuzung!s- wert 18 630 4, Gebäudestcuerroll- Nr. 750, in der Srundsteuermutterrolle nit nady- Der Srandflückewezrt ift auf

85 L. 67. 17,

‘tdas in Berlin be:cgene, tin Gcundbucbe

Nizuncewert von 19 000 6 verzeihne*. 19

raumten Aufgebotstermin, Stalbof, Kaiser

(2 Treppen), Zimmer Nr. 24, anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden ers folgen wird.

[39337]

freigabestelle Berlin per Post an urs ge- | f Asicuiscde Ban?, Hamburg, Shauenburgei- trage 24, vertreien RNeh!8 nmwdTlte Dres, Frieor. Boljen und

§. Erwerbt- uno

9. Bankausweise.

7. Niederlassung 2c. pen De R Safle :

8, Unfall- und JIuvaliditäts- 1 Bersilécaxs ;

10. Vers(iedene BekannimaSungen-

(50937) Zlafgebot.

Frankfurter

vor den?

Urkunde erfolgen wird.

17. Köaiglies Amisgeridi. Adt, 18.

(4544283) Aufgebot.

Der Bonkier Richard Hamme: sitin fn Berlin, Neue Bapreuthberstr. 5, vert.eten durh de Rectsanæälie Justizrat Julius Cohn und Loewenberg în Berlin, Kronen- traße 7, bat das Au*gedot des auf thn im Weuye der Abtretung übergegangenen, angedlich verloren g?gangenen Kuxscheins Nr. 145, ausgestellt ta Berlin am 26. Jult 1898 von dem Grubßenvorstand der in 1000 Kuxe etogeteilten Gewerts{ast Brigitta, tet hier ansässig, auf den Samuel Zietenztger in Berlin, beantragt. Der Inhaber des Kur\ceins wird auf- gefordert, spätestens in tcm auf ben RD. Juni 1918, Vormittags LOUHe, voë dem unterieineten Gerichi, Zimmec 9, arberaumten Au'gebotstertmnin seine NecGte anzumelden und den Kurscein vorzul?g-n, wit rigenfalls di:fer für fraftlos erkiärt werden rot1 d. N PLEM eva? Laufiz, den 8. Nov:mber

Könlgli%es Amtzgerlcht. Krieg.

In Unterabteiluug 4 der beutigen Nummer d. Bl. (Verlo)ung usw. von Wert- papteren) werden am Sch(lusse der Bekannt- maSung des Seblänudischen Rittezschafst- ‘then Creditve-cius im Königreiche Sachsea z1 Leipzig unter Nr. 51159 im gerichtlichen E E ta Uten stehen oder mit gerihtliher Zahiungdsperre de- lcgte Wertipapiere angezeigt,

[51500] NPoliceuaufgebot. Die auf den Namen deé Herrn Hermann Ernst Schmidt, Mittelschullehrer inThc1n, lautende Bersicherungspolice Nr. 274 080 ist nah Anzeige der Ebefrau des Versicherten in Verlust geraten. Dics wird gemäß §9 der Bersiherurgébedingungen mir dem Be- me!ken bekannt gemacht, daß na frucht- sosem Ablaufe etner Frist voa drei Monaten nah dem Eisch‘inen dieses Inserats die genanate Police für kraftlos erklärt werden wird.

Berlin, den 14. Dezember 1917, Friedri Wilbelm Lebensversiherunas. ArtiengefellsckEaft. Die Dircktion.

(51551] Oeffentiichées Aufgebot. Dec von uns am 6. Ap1il 1911 auf Antrag des Herrn Seora Reich in Ab»ah augzelertigte Versiche r !ngsichein Nr. 34.859 soll abbanden g:kommen sein. Wer si im Desiy der Urkunde befindet, e inuerbals zweier Mouate uns jeine Rechte geltend macher, ardernfalls wir etne reu? Erfaßurkunde ausfertigen.

Nüirubeeg, den 17. Dezemker 1917. Nürnberger Lebensversiherungs-Bank.

[39938] Aufgebot. Das Amtsgeciht Hamburg kat heute S Aufgebot erlassen :

Die Firma Dose & RNoners in Liguizatloa în Hambura, Deichstr. 17 I, vertreten dur den hiesigen Nechtäanwalt Dr. H. Sudeck, bat das Aufgebot bean- tragt zur Kraftloseik!äcung _zu 1: des Duplikats des von ter Ham- burg» Ntmerifa-Linte über mit dem Dampf-r Brasilia von der China & Javx Eryort Co. nach Hambura vers{\ffte 12 Ballen Be Sa w 15 498/509, an

rd!r aufgelellien Konnossemenis y 19, Mat 1914 und fl it zu 2: des Dupll?ots tes von der°Ham- burg-Amerikax-Linte üh-r mit dem Dampfer Brasilla von der Chinz & Jara Erpxrt

E Bit & 15 510/21, an rder ausgeitelt n Konnossement

19. Mat 1914. î s Die resy. Inbaber der Urkunden werden aufgefordert, ibre Rechte bei der Gerichts. schreiberei des Hiesigen Amtsgerichts, Stal- hof, Kaiser Wilhelm-Straße Nr. 76, Hoch- parterre, Zimmer Nr. 7, spätestens aber in dem auf Freitag, den 3. Mat 1918, Vormittags 1Aè¿ Uhr. anbe- Wilhelm - Straße

Nr. 70, 1. Stcck

Hamburg, den 25. September 1917. Der Gerichts\chreiber des Amtsgerichts.

S

Auf: rvo: Das Aintëgeriht Hamburg hat beute olgcnd:8 Aufgebot eriafsen; Die Deutsch-

durch die hiesigen

«Séutigart. Bora, Dez. 17. Hildt & Mezger. -

Kelnhard Crafemann, hat das Nufgebot der 9 beantrag! zur Kraftloser lärung von zwet ' zu ecteilen vermögen "ergeht" die Me

Der Kaufmann Georg Benker in Kirchenlamit, vertreten durch Rehisanwalt Justizrat Warn3 und Dr. Lütbe in WanttL- bek, hai das Aufzebot des Pfandbriefs des Hypoibßeken - Kreditveceins Serie 47 Lit. L Nr. 8271 über 500 6 R bezntragt. Der Jnhaber der U:kunde wird M208 aufgeforcert, fvätestens in dem auf den 31, Mai 1918, Vormittagë 11 Uhr, unte-zeldbneten Serihi anbe- raumien Aufgebotstermine seine Rechte | au*g-fordert, anzumelden uad die Urkunde vor:ulegen, widrigenfalls die Krafilocertiärung der

Me OBARe a. R., den 30, Novemter

des in drei

Die ceip. bof, Kaser

1918, V

folgen wird,

[51601]

am 19. Aug

binterlegten betrag von

earntragt. geforde:r,

vor dem hte anberauraten anzumelèen, Lnsp:üchen sch!:}en. Münster,

[51552] Das

zehn Jahren

NRarding,

92) Breite

wesenheitapfl

we: den aufge auf Diensêt

{51602)

Wilhelm

gefordert,

die Teodeverkt alle, welche

ju maGen. Effen, den

[51553] 1) Der Lan

für tct zu

a Le :

- Juit 1914 av3,est-llten und an Q,2 lautenden Konnossements 5 Y Dampfschiffe N Hamburg zu befördernde 14 Kisten E

/ R. N

Hocparterre, Zimmer 9 aver in dem auf Freitag. deu 3 Mai

ormiitags 11} Uhr, Le raumten Aufgebotst-1mine, Stalhof Kai Bilhelm Straße Ne. 70, 1 Step (2 Treppen), Zimmer Nr. 24, anumelde und die Urkunden vorzulegen, widrtzenfalis die Kraftloserklärung der Uck unden ets

Regîerun; shaup!tkafe Prozeßlautton in SaSen G Vogt (Akt. Landgericht Münste! 0.431— 85 Dberlandes8ge:idt Hamm II N. 42 Þ. 86)

Exemplaren 6 Bremen L ten Notb.

n Otter

wit ten

-Kleist* von Kobe

ften daj (

A 4 ellen Strobgeslet G es e Werte ten Jnhaber der Unie dcis ihre Reste dei der Gerte

géfl-cht

schreiberei des Liefigen Amt8g-rich!g, Sia

Wilhelm St1aße Nr, 16 tr. 7, \vätetenz

aube ser

Hamburg, den 3. Oktober 1 Der Serichts\chceiber des Amidzcigi mama \

Aufgebot.

Die Hinterlegungöstelle tes K/[,

geri! zu Münfter. l. W. A aat ¿ebot der von vem Rechtéanwalt B, Yoy: zu Münster, Prozeßbecollmäthigten der CShefrau Bierbrauereidesißer Ant:n Griese, did, Gertrud ach. Dstbero, zu St, Louit,

» Peuz

ust 1887 bei der Könj li zu Münster M tlescdid cla

290 nebst dem bis zun

1. November 1897 gufgelaufenen Zine,

62,90 & gemäß 8 27 der

Hinterlegungfordaung vom 21. Äpril 1913

Die Veteiligtea werden aus,

spät-stens- in - dem auf 6, März 1918, Vorm U

( n tnittags 10 Uhr, sigen Amtsgericht, Gia e ufgebotstermine lhre Rie soaft werden fie mit thien gogen die N auc t t - L j 32117,

den 5. Dezember 1917,

Königliches Amtsgericht,

K. AmtsgeriEt Cham kat au 12, Dezember 1817. folgendes Aufgebot elassen: Verschollen find seit mehr alt

1) Gmrinwieser Franz, geboren 20. Ju nuar 1870 zu Ui unebeliher Son ber am 30. Juni 190

Häuskerstochter Jöofefä*Gmeinwtieser voa

Für tot erklärten

r Anton, geb. im Jahre 1858,

Söldve: 8fohn in Rbanwaltina. Deshalb haben geaen 1 defsen Ab

eger Michael S@&önberzer,

Gemeindediener in NRunding, aegen 2 der Söldner Thomas Hiim-r in Rhanwalting tas Aufgebot zum Zwecke der Todet- erklärung beantiagt. Dte Verschollenen

fordert, ih svätestens in-dem aß, den 9, Jult 1318S,

Vormittágs 10 Uhr, im Sizungosaale des #, Am1szerichis Cham anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung - erfolgen wird. An alle, die Auskunft über der Verschollenen zu. erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auß gebotstermine dem

machen. x33 Der Gerichtsschreiber | des K. Amtszgeridl?.

eben oder Ted

eriht Anzeige ju

EMu1f

ebot. _ Dér Obermeiiter Sulius Wienkötter in Huckingen am Rbein: hat beantragt, seinen Bcuder, den verschollenen Bermann Franz

Wieuköt!tex, gehoren, am

11. Oktober1858 in Gffez, zulegt wobn hast ia Efsen leute Nachricht am 7. Januar 1839 sür tot zu erllärer. Der dejelSgete Vers&ollene wicd auf-

® spätesiens in dem auf den 2. Juli 1918, Voirmiitogs 11 Uhr, vor dem unterzeickneten Bericht, Zweigetb itrafie §52, Zimmer Nr. 33, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfall

lärung erfolaen wird. Auckunst über Leben ode

Lürclitd 5 mgen, ergebi die Aufforderung, (pteiod So._noh Hav bura verschiffte 12 B mögen, ergeht die Aufforderuag, M S1o/I an im Aufgebotstermine deu Gericht Anzeige

99. Novémber 1917.

Königliches Amtsgericht.

Uufgebot. pie Mari Mohr in Burl/-

bardeselden ols Pfleger - des abwesenden Puleviid Döring ‘hat beantragt, den k, chellenen Friedrih Dbrirg yon 1864 bardsgfeiden, geb. daselbst 20. Ma l Su zleyt wohnhaft in Gleite:g: bei Gteßtl 9) Der Streiner Martin a Gußm hat beantraat, den verso ‘a Mort!in Lämmer voa All-ndorf a 186, gebo'en dajelbst arm 28. Februar ' zuleyt wobnbaft daselbir,

Lämmer in

erfiären. : Die Rezeichneten

Verschollenen werden aufgefordert, spätestens in dem. auf: Miitwod, e, 10. Zuli 1918, Vormittags Zimmer vor dem unterzeichiteten in 19 Nr. 6, anberaumten Aufgebotstern

melden, widrigenfalls. die: Todes : erfolgen wird: lde über Leben od

Geri!,

An alle, we

eé: der Vers

(015657)

binder

_lasses bisher niGt ermittelt ist, werden

ung, [pätestens im: Nufgeboktkermnin bem Geridji Argeige zu maten, Gießen, den 10. Dezember 1917. Großherzog!ihes Amtsgericht.

Aufgebot. Breu Geozg Philipp Günther

enbeim hat beantiagt, den ver- l cllcnen ohann Kaspar Günther ven Bingenheim, geboren am 11. Januar 1855, ¡uleyt wohnhajt la Bingenheim, für tor zu aflären. Der beieichnete Verschollene wird aufgefordert, ih spätestens in dem auf den D. Jui 1918, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten GVe- richt, Zimmer - 6, anberaumten Auf- ebotetermin zu melden, widrigenfalis die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, er- geht die Aufforderung, spätesiens im Yuf- gebotstermine dem - ericht Anzeige zu

mia, den 8. Dezember 1917. Großherzogl:hes Amtsgericht.

5550) Aufgebot. L Boa Azam Rau in Pir- masens als ger:chtlich bestellter Pfleger hat beantragt, den vershelleren Fricdrich

ring, geb. 22, November 1809, in Netten Be einri Ketten-

irmas:-n?, Sohn von Ln und Katharina, geb. Faul, zulept in Pirmasens wohnhaft, für tot zu erkiären. Der bezzchnete Verschollene wird aufge- fordert, si spätestens iv dem auf Frei- tog, deu 12. Juli 1918, Vormit- ¿ags 10 Uhr, ror dem unterfe:ttgten Ger!cht, Sipungösaal, anberaumten Auf- gebotstermin melden, widrigenfalis seine Todeterklärvng erfolaen wird. An alle, welche Auskünst über Leben oder Tod des Verschoilenea zu erteilen ver- mögen, ergeht die Aufforderung, \pâäte- stens im Aufgebotêtermin dem Eerichi Anzetge zu mae. /

Pirmasens, dén 12. Dezember 1917.

| Kgk. Amtogeriht.

Aufgebot.

Am 28. Juni 1916 ist der Dienfikneht VBilter Aug} Biel, geboren am 30. No- ven;bir 1896 in Kiel als unehelicher Sohn ver 1903 gestorbenen- geshiedenen Frau Chiistina Dorothea Maria Vogeireuter, geb. Biel, als Mui: ketier der 3. Kompagnie des Neserve-Ersazregiments 213 gefallen. Cs ergeht vie Au)forderung, etwaige Erb- rehte bis spätestens L, März 1918 dei dem unterzeihneten Gerichte anzu- melder. (Semäß. § 1965 Bürgerl hen Eeseybuches.)

- Kiel, ‘den 6. Dezember 1917.

Königliches Amtsgerihßt. Abteilung 2.

51556)

l Der tcheStaat3augekörig? Arbeiter Karl Sienholz,. geboren am 29. Oktober 1846 zu _Gérdauen, Regierungébezuk Königsberg, als: Sohn dex Eheleute Faß- Farl Slenaholz und Karoline ge- borene-Leber M 4st nah langjähricem Auf-nibalt in der: Arteiterkolonie Lübler- h-im, Host P tdenberg, Kreis R-es, am 13. Dezember 1916 im. Peëlhaus gu Wesel ge 101ben. Da cin Erbe des N3ch-

dieteyigen ,. wel{chen . Erbrehte an dem Nachlaß. zutehen, aufcefordert, ? iese-R:chte bis zum 20. Februar 1918 bei dem unterzeihneten Geriht zur Anmeldung zu bringen, widrigenfalls die Fesistellung er- foluen wird, daß ein anderer Erbé als der preußishe Fiskus nit vorhanden ift. Der reie Nachlaß b-träpt etwa 1400 M, Wesel, den 30. November 1917, Königliches Amtsgericht.

Das K. Amtsgeiht Nürnberg hat am 6, Dezember 1917 folgendes Aus\{lufurtetl erlassen: Für kraftlos erklärt werden: l) die 34/0 Bödenkréditobligation der Vereinöbark Nürrberg. Ser. XV Ut. D Nr. 29212 gu 200 #4; 2) die 34 9% Bodenkieèit- oblization der Vereinsband Nürnberg Ser. XVI Lt. D N-. 40 007 zu 200 4; 3) die 4 9/9 Bodenkreditobligationen der Vereirsb¿-nk Nürnberg Ser. XXXV Lit. A Nr. 154497 u. Ser. XXXVI Lit. A Nr. 162554 zu je 1000 #; 3 die 34 9/0 Bodenkreditobltgationen dez

ereinóbark Nürnberg Ser. XVI Lit. E Mr. 34691 zu 100 46, Ser. YV [I Lit. D Nr. 47 071, Ser. XVIII Ut. D Nr. 66 469 zu je 200 A, Ser. XV I Lit. E Nr. 63 461 lu 100 4; 5) die 33 9% Bodenkiedi!s oblization der Vereinsbank Nürnberg Ser. XXVI1 Lit. © Nr. 78 016 zu 500 # ; 6) die 34 9/0 Bodenkredtitobl'gation dir Veretrsbank Nörrberg Ser. XVIIl Lit. B Nr. 76918 zu 1000 ,

Der Ge:tichts\h: eiber [51603] des K. Amtsgerits Nüruberg.

[01560] Oeffentliche Zustellung. Die Ebefrau des Fabrikarbeiters Otto Baithaus, Anna geb, Hiller, in Haar-Rhld., Scchönholt 3, -Prozeßbevoll- máhtigier : Rehtsanwalt Justizrai Günther in Elberfeld, - i mann, zuleßt :Lanyfturmmann beim 3. Ba- taillon Meseryeinfanteriercgimeuts 16, 11. Kompagnie, unter der Behauptung, daß ihr Ehemavn -die ehelihe.n Pflichten verlegt und Chebruch_ getrieben hade, mit ain Antrag auf Ehescheidung, Die Rlâgerin ladet den Beklagten zur münd- l: Verhandlung des Rechts treits vor te 3. Zivilkammer des Königlichen Land- gerihts in Elberfeld auf den 28. Fe- bruar 1918, Vormittags 10 Uhr, mit der Aujforderung, fi dar etnen N diesem Gericht zugelassenen Recht?- Mi ea gFroießbevollmätigfen per- s j Ne “Ee j R /

J Eiberfeid, ben 10, Dejember 1917,

t gegen ihren Ebe-|.

[51566] Oeffextliche Zuftellung.

Der Kaufmann Diesel aus G Ezy- tnohen, P: ozeßbevollmäBitgter: Äuliiziat Bo-bnde in Marggrabowa, kiagt gegen die Acbeite: Schmiegel und Nogalsti, früber in Gr. Civacdhen, 1. Zt. unbe- lanuten Fufentba 19, unter der Behaup- tung, daß die Beklagten vom Kläzer auf

Fiäoverrehnung näber bezeihnetzn Waren im Werte von 63,05 46 entnommen und den Kauspreis {ultig geblieben find, mit dem Antiage, die Beklogten durch ver- ‘äufig vollsireckbar:8 Urteil zu verurteilen, an Kigzer als Gesam!shuldner 63,05 ebst 49/0 Ziusen seit dem 1. Jult 1914 zu zobien. Zur mündlien Verhandlung des Rechtsstreits roerden die Beklagten vor das Kuiglihe Amt3geri®t in Marggra- howa, Zimmer Nr. 11, auf den 15. Fer bruar 12918, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Margaáreabotsa, dev 22 November 1917, K. Grunwald, als Serichtgichretber

d: Köaiglichen Amisgerichts.

[51564] Oeffentli®e Zustellura. Die Witwe E?. Shoerrt.le, Elise geb. R Et!gcntümertn in Mülbausen f. E, nrasnitr. 15, Tlagt grgen den Kami Walter, z. Zt. ohn? bekanntzn Wohn- und Aufenthaltsort, früber in Luticrtad, Alsäfsersir. 3, unter der Bekauytung, daß ihr der Beklog'e aa Mtietzias füx die Zeit vom Monat Zuli 1914 bis Ente November 1917 und ktie Kosten einer be- tandenen Bbwcsenbeitspfl-g\chaft den Be- samibetrcg von 623,13 „# ¡chualde. Unter Vorbehalt der Ne&te wegen “ex Mehr fo-de- ung beartraat fic, den Beklagten kostep- fällig zu verurteilen, an Klägerin 600 46 mit 4 Prozent Zinsen seit deu Klagezustellungs- tace zu bezahlen. Der Beklagte wird zur mündlihen Verbandlung des Rechtsstretts vor das Kaiserlicze Amtsgeri{t in Müi- hausen î. E., Saal 22, auf den 6. Fr- éruax L918, Vermiitoegs 9 Uhr, aeladen. Zum Zwede der öffentlihen Zu- stellung wird dieser Au2zug der Klage bc- kannt gemaßt. aale i. E.,, den 12, Dezemker

Der Gerichts\{reiber des Kaise:lichen Amtsgerichts,

A Oesfeuilicde Zufteiïung.

Der Rechtéanwalt Jastizrat 4. Schau!fler in Zabern klaat ggen den Iohann Josef Riva, ohne Gewerbe, zuleßt in Bidto (Schweiz), jeut ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltort, aus einer Vertretung des Beklagten în einem Rechis\treit, mit dem Aniraze auf kojtenfällige vorläufig vollst:e are Verurkcilung des Beklagten zur Zablung von 233,71 4 nebst 49/0 Zinsen seit em KiaatiuKellungstag. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Kaiserliden Land- gerits pz Zabern auf-den &. Februar 1918, Veortmittags 9 Uhr, mit der Aufforderuv@, elnen bei dem gedacten Gerihie zugelaffenen Anwalt zu be- stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zus stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Zabern, den 11. De;emker 1917. Gerichts\schreiberet des Kaiserl. Landgeri®ts.

(51567)

Zur Festsetzung des Uebernabmepreises für unbekanntem Eigentümer ent-igneten Karton mit 510 Fabrradventilschäften soll am 4. Jauuar 1918. Vormittagê 12} Uhr, vor dem Reichs\chiedsgericht für KriegsrolrtsGafi in Berlin SW. 61, Gitich(inerstr. 97, verhandelt werden. Ab- sender: Firma Industrielle et Commerciale ‘es Preus Colidor, Port à Marg. Gmwy- fänger: Firma L. Destrich, Brüssel. Die frühere Eigent üme! in wirb hiervon Lena2d- idtigt. Fn dem Termin wird verhandelt und entsGieden werden, auch wenn sie nit vertreten sein sollte. Neichs\chiedsgertckcht für Krkeg3wirtscaft,

51568] ( Bet dem Nelchs\chied3geri{t für Krîegs- wirtschaft ist ein Verfahren zur Festsetzung des Uebernahmepreises für a. 1 Ballen Tuch „24143*, b. 1 Kiste Stoffe „L, H. 2014“, einem unbekannten Eicertümer ge- hôrig, anhängig. Zur Zeit der Enteignung befand sich die Ware zu 8 bei der Güter- abfertigung in La, zu b kei der Güter- abfertigung zu Skalmier;,yce. Zur Fesk- fung des Uebernahmepeelises wird am 13, Jauusor 1918, Me 11} Uhr, vor dem Reichs\ciedsaerii für Krieg#wirtschaft in Vexlin SW., 61, Olischinerstr. 87, Eingang: Edcke Alexan- drizenstr,, vexhandelt werten, Der un- bekannte Efffatümer wird hiervon be- nachri®tigt. Jn dem Termin wird wver- handelt und entschieden werden, au wenn derselbe nit vertreten sein sollte.

Neichs\chiedsgericht für Kriegswirtschaft.

4) Verlosung 2, bo Wertvapieren.

910 ; s 9 und 4} %/ Vfa:dbriefe der

Livländishen Adligen Güter-

Credit-Societût ¿n Aa, y

 ur die Etnreichuag der

T, Ia Citons zur Entgegennahme der Vorshußzblung f||st bis zum 15 Januar 19168 verlävgeet wordep. Vexlin, den 17. Dezember 1917,

[51159]

pon Vfandbriefen des Erblänt.t:chen gemeinsbaftlihe Rechnuna bie in der | reihe Salsen sind folgende :

Erbländifcher Rittershaftlicher Crediiverein im Köuigreihe Sgohsen, Bei der heute erfolgten 69. Uuslosung

‘Rittershatilihen Creditvereins im Föônig-

Serie Ix. i Lit. A Nr. 65 201 330 355 401 525 657 687 711 zu 500 lr. ; Lit. W Nr 67 224 274 359 410 0519 777 883 1023 1129 ¿u 100 Iiïr.; Lit. © Nr. 53 68 86 194 215 1139 1167 1447 1618 1819 1957 2134 2139 2147 zu 25 Tir.;

Serie V. L Lit. A Nr. 37 94 165 318 392 435 456 581 626 636 779 784 zv 500 Ti1.; Lit B Nr. 26 62 68 118 166 184 231 255 394 545 614 667 879 946 1013 1108 1162 1233 1271 1458 zu 100 Lir. ; Lit. © Nr 125 163 235 315 375 452 657 693 898 939 1101 1183 1231 1256 1293 1384 1875 1970 1988 2060 2259 2336 2359 2406 2595 2818 2896 3016 3083 3125 3355 2415 3638 37095 zu

25 Tlr.;

Serie V 1. V Þb. Lit. A Nr. 135 249 271 462 466 492 515 608 640 659 674 788 790 796 804 854 1027 1169 1376 1431 1479 1486 1561 1564 1645 1712 1771 1799 1951 2254 ¿u 500 T!r.; Lit EB Nt. 40 160 214 275 363 470 648 744 758 879 941 987 1104 1109 1139 1188 1307 1453 1457 1683 1797 1842 1917 1922 2128 2320 2408 2528 2549 2579 2698 3044 3123 3126 32594 3299 3385 3623 3745 3913 3986 4021 4072 4084 4120 4195 4428 4430 4448 4463 4569 iu 490 Tir; Lit. C Nr. §86 90 98 125 182 263 432 581 585 880 890 1036 1125 1184 1499 1540 1543 1690 1729 1799 1833 1880 1988 2119 2128 2226 2346 2375 2393 2795 2810 2963 3086 3320 3453 3476 3481 3653 3748 4032 4049 4102 4139 4263 4362 4449 4674 4717 4835 5501 D600 5715 5903 6317 6398 6612 6853 6854 7282 7591 7644 7714 7719 7809 zu 25 Tir. ;

Serie VK u. Vi b,

Lit. A Nr. 5 53 162 247 390 479 566 684 876 903 955 1000 1045 1159 1172 1222 1337 1387 1408 1611 1613 1625 1629 1630 1679-1962 zu #500 LZlr.; Zit, 48 Nr. 204 223 318 406 411 551 648 715 744 745 991 1115 1157 1201 1249 1494 1580 1748 1767 1791 1808 1841 1845 1857 1944 2040 2088 2412 2482 2198 2624 2633 2663 2770 2804 2915 3254 z!: 100 LlIr.; Lis. C Nr. 11 117 216 444 470 751 1025 1277 1297 1300 1315 1410 1615 1797 1830 1851 1975 2194 2464 2603 2682 2718 2998 3529 3533 3573 3594 3805 3827 3864 4311-4537 zu 25S Tlr.;

Scrie VUIL. Lit. A Nr. 52 74 86 104 349 397 402 403 472 491 493 511 915 1315 1518 1575 1705 1832 1837 1842 1916 2096 2130 2199 2292 2321 2468 2572 2606 27929 2823 2878 2931 2951 zu 500 Llr.; Lit. #8 Nr. 63 138 452 462 567 579 606 707 757 774 843 890 1017 1043 1063 1099 1112 1122 1318 1372 1401 1517 1556 1576 1637 1663 2264 2378 2421 2458 2469 2480 2494 2669 2769 2867 3027 3079 3104 3180 3223 3250 3257 3344 3498 3563 3637 3649 3841 3857 3968 4012 4160 4271 4335 4544 4658 4667 4881 4915 4931 4945 4973

cku LOD Tir. ;

Lit. © Nr. 3 81 275 302 488 697 734 1070 1166 1211 1366 1411 1447 1488 1616 1642 1750 2287 2289 2472 2642 2710 2751 3030 .3221 3256 3297 3587 3624 3666 4017 4093 4219 4226 4298 4408 4440 4486 4585 4616 4619 4710 4738 4746 5071 5099 5109 5138 5338 5033 5552 5792 5796 ©5804 zu

25 Tlr. ;

Serie VEGTL, Lit. A Nr. 330 372 396 398 428 605 643 992 1020 1154 1321 1439 1447 1578, 1799 zu 500 Tlr.; Lit. W Nr. 46 223 233 259 380 406 409 579 949 1057 1113 1124 1339 1547 1548 1659 1727 2101 2111 2168 2370 zu 1090 LTlr.; Æit. © Nr. 295 298 299 313 603 709 1694 1810 2278 2432 2906 3054 315% 3234 ¡u 25 Tle.; / Serie I%- Lit. A Nr. 33 68 140 215 342 427 477 479 489 504 639 662 680 722 769 797 802 989 998 1012 1049 1175 1191 1274 1283 1367 1456 1583 1592 1606 1661 1719 1738 1756 1827 1838 1848 1929 1967 1982 2291 2492 2037 2630 zit 560 Tlr.; Lir. B Nr. 1 22 93 183 232 282 358 424 448 494 537 540 547 615 628 668 672 675 685 741 803 892 970 1061 1147 1168 1192 1196 1281 1353 1420 1434 1490 1491 1608 1895 2094 2120 9206 zu 1CO Zlr.; Lit. © Nr. 92 257 428 473 519 591

597 zu 25 Tlr.; Serie X. Lit. A Nr. §4 90 198 303 315 497 519 607 666 745 771 zu 2000 M; Lit. 8 Nr. 139 177 196 276 632 683 695 858 861 876 8986 1054 1062 1081 1096 1176 1263 1266 1343 wu 1600 (6; vit. C Nr. 78 90 176 373 442 455 529 578 730 782 815 825 877 1087 1199 1225 1234 zu 500 #; Lit. D Nr. 48 103 112 192 256. 486

515 559 573 686 697 708 769 772 860 1032 1160 1236 1262 1436 1501 1514

__ Serie Xx. Lit. 4 Nr. 29 213 389 492 510 604 31 783 823 979 zu 2000 M4; Lit. 68 Ne, 36 137 242 378 475 483 541 723 795 1067 1225 1244 1367 1383 1385 1432 1485 1536 1800 1846 zu 1900 #; Lit. C Nr. 209 418 646 766 827 914 1026 1083 1114 1119 1169 1174 1190 ¡u 5009 6; Lit. D Nr. 18 120 144 305 372 919 1014 1037 116S 1318 1340 1406 1546 1664 1773 1891 1981- 2021 2177 zu

Scrig ZHEZ,

Lit. A Nr. 56 109 199 204 246 277 281 799 895 964 1034 1040 1077 11s1 1173 1505 1531 1541 zu 20006 4; Lit. @ N-. 15 159 322 325 443 521 568 646 772 817 938 1132 1136 1158 1181 1262 1489 1503 1517 1667 1688 1825 1886 1950 2288 2371 2374 2437 2518 2638 2642 zu 106® #; Lit. C Nr. 10 268 288 385 654 658 662 794 1004 1054 1131 1169 1218 1278 1299 1305 1312 1499 1528 1577 1722 ¡u #90 M; Lit W Nr. 14 125 156 233,375 397 440 474 783 804 827 982 1158 1176 1231 1501 1518 1630 1906 1926 2079 2108 2122 2151 2215 2246 2506 2661 2759 2933 zu 100 #;

Se-rie XAUR, Lit. A Nr. 59 74 204 388 423 460 570 620 681 709 864 896 1027 1044 zu 22000 At; E Et. B Nr, 55 124 158 178 409 465 545 616 642 698 885 923 958 1111 1150 1449 1490 1528 1699 1730 1786 ¿1 1009 M; 26. C Ne, 178 188 354 370 496 615 690 883 921 1070 1088 1138 ¡u 509 M; Lt D Nr. 6 55 229 284 295 366 429 701 745 818 1053 1094 1099 1167 1235 1437 1568 1581 1670 1821 1990 1971 1996 2073 2177 zu #00 4;

Seri: KUF. Lit A Nr. 124 207 407 610 €68 723 755 769 801 822 995 1148 1261 1303 1539 1889 1924 1951 2109 2266 2275 9334 2417 2428 2456 2484 ¿u 2000 4; it W& Nr. 74 158 241 246 389 392 447 476 647 676 852 1083 1114 1145 1252 1475 1636 1766 1858 1948 2007 Lit. © r. 2 150 272 273 401 523 562 600 750 780 816 1186 1375 1390 1599 1604 1611 1692 1738 1764 zu 500 4; Lit. D Nr. 232 270 340 533 1003 1058 1091 1329 1414 1429 1433 1436 1642 1727 1728 1799 2191 2249 2260 2479 zu 1G0 M;

Sexte XV. Lit. A Nr. 17 43 83: 696 742 868 1140 1224 1603 1607 1608 1875 1935 1962 2015 2017 2064 2072 2244 2297 2300 2382 2404 1 2000 #; Lit. W N-, 129 405 482 666 704 728 8920 889 962 996 1072 1091 1166 1340 1573 zu 10900 #; ‘i Lit. C Nr. 91 137 258 357 407 726 923 928 1077 1173 1180 1233 1292 1321 1383 1426 1451 w 5300 Æ; Lit. Wo N. 27 164 271 662 712 754 742 768 835 877 984 986 994 1071 1164 1261 1755 1893 1940 1943 2156 2189 2265 2442 2494 zu 100 Æ;

Serie KXVIE. Lit. A Nr, 106 262 372 444 522 933 970 1138 1179 1221 1233 1434 1551 1678 1793 1883 1929 1959 2137 2286 2669 2778 2821 zu-2900 M; Lit. B Nr. 58 65 67 155 231 488 604 786 1084 1218 1235 1293 1625 zu L600 ; Lit. © r. 26 30 101 248 300 472 483 1065 10980 1311 1349 1448 1488 1794 zu 6560 e; 5 ; Lit. D Nr. 62 217 241 263 563 971 1041 1167 1217 1336 1345 1441 1783 1766 1775 1794 1847 zu 100 #;

Serie V3. Lit. 4 Ne. 329 671 796 881 1238 zu 2009 (6; Lit, Nr. 73 357 417 zu 1909 4; Lit. © Nr. 278 327 3€8 zu 500 #6; Lit. ®w Nr, 34 158 680 808 836 844 zu L090 M;

Serie XVIL a.

Lit. A Nr. 224 341 623 714 zu 2009 M; Lit, W Nr. 136 377 zu 1000 M4; Lit. © Nr. 115 129 487 zu 000 4; Lit. D) Nr. 64 176 341 499 564 zu

100 M; Serie KVESN,

L2!t A Nr. 40 526 059 562 587 1243 1 2909 M; ,

Lit. 5 Nu. 68 284 428 627 646 zu 2000 4; j

Lit. © Nr. 104: 177 394 454 605 730 ¡u 500 M; Lit. b Nr. 203 620 1212 1238 zu

100 M4;

Serie XVItE a. Lili. A Nr. 181 325 643 zu 2000 M; Lit. W N-. 305 432 zu 1000 4; Lit. C Nr. 3 304 400 500 zu 500 M; Lit. D Nr. 7 182 204 394 416 513

zu L209 Æ; Serie XIXK,

Lit. A Nr. 30 43 46 448 882 zu 2609 (6;

Lit. B Nr. 61 648 833 zu L000 4;

Lit, C Ne. 347 374 538 675 zu 500 M; i

Lit. D Nr. 45 188 237 332 zu 100 M4;

: Serio KKR,

Lit A Nr. 306 651 zu 2000 6;

Lit, W Nr. 152 zu 1000 4;

Li. ©€ 2tr. 245 471 zu #500 5;

Serie X Xa. Lit. A Nr. 689 714 996 z21 2000 6; Lit, E Ir. 031 €09 140% ¡zu AOOOU M; Lit. C Nr, 154 894 zu 300 H; Lit. Nr. 59 204 272 475 548- 780

z4 100 é; Serie XX1I.

it A Nr. 88 zu 2000 Æ; it, Es Nr. 85 zu 1000 #: Lit. C Ne, 44 zu 300 fé; Lt. D Ne. 45 zu 100 # agczcgen worden. Die Nunnura ton Sais V und Vb, baw. VI unb VIb siad durSlauferd, so vaß diejenigen dec Sezle V b und VIb fic an die legten Nummern ter Serte V und Vi an- schließen. i Die für den L, Juli 1918 11 MNöctzablung ga-kosten Stücke ber Serien XX unv XKa8o werden berelis vom 2, Januar 1918 as gegen Rülkgate dèr Pfandbrtefe famt Zinbleiiten cinge!êft, da die Zirébogen diefer Seuien om B31, Dezembez 1927 ablaufen und neue Ziutrbegen zu den autg:losten Stüäfen rit ausgegeben werden. Auf die in der isten Hälfte des Jahres 1918 zur Gtr Idiung Geiancenbden, für ben L. Suli 19S gelosten Piandbriefe der Serten XX aud XYa werdea dis zum Tage der Berleguag, aber nit über ten 1. Juli 1918 Hinaus, Suücfzinsen nah Dlaßzade uon 24 2/0 biw. 4°/0 jäh:l:ch vergütet. Die Inhaber der üb: gen ausgeleften Pfandbriefe werden hiermit aufgefordert, deren Beträge am N. Juli 19LS oder folgende. Tage gegen Rückgabe der Pfandbriefe samt Zinsleisten und Zin3- enen in unscrer Kanzkei ir Empfarg iu ne 27 7 è Nom 1. Juli 1318 a5 fiadet eine wettere Verzinsung der ausgeloftea Pfz:nd- bulefe niht stait, vielmehr werden dle twa erhodenen weiteren Zinsen (feblenden Zir2scheine) bei der Erhebung des Haupt- itammes in Abzug g‘braŸht. Von den tufolge früherer Verlosungen bercits zailbar geweseucu Pfandbriefen find folzende: Serie 1 Lit. A Nr. 352 zu 500 Tlr., Lit, B Nr. 1214 2786 zu 100 Tlr., Ut. © Nr. 1798 1799 5888 7133 - zu

25 Tlr., Serte I1 Lit. C Nr. 971 zu 25 Tlr., Serte ITII Ut. A Nr. 616 zu 500 Tlr,, Lit. C Nr. 1306 zu 2d Tlr., Se IV Sit. B Nr. 366 1024 1231’ zu

00 Tl{r., Lt. C Nr. 523 1017 2448 2674 2192 2996 ¡zu 29 Tir, S Nr. 243 1998

Serie V uy. V b Ut. B

4114 zu 100 T?r.,

Lit. C Nr. 53 1066 1535 3072 36868

3974 4125 5966 zu 25 Tlr., ,

Serte VI u. VIb Lt. A Nr. 1331 ‘ju 500 Tlr., E

Lit. & Nr. 2865 zu 100 Tlr.,

Lit. O Nr. 1322 1527 1537 18830 2688

iu 26 Llx., : e Serie VII Lit. A Nr. 2959 z:1 500 Tlr., Lit. B Nr. 113 667 1850" 1990 2203

3995 4131 au 100 Tlr., Vit. C Nr. 253 879 1448 1779 3874 E da 5232 5255 5645 5899 zu Serie VI1I Lit. B Nr. 1367 zu 100 Tlr., Lit. C Nr. 601 688 1456 1783 2976 92983 zu 25 Tir. Serie 1X Lit. B Nr. 389 589 767 1475 2172 zu 100 Tlr., s O Lit. © Nr. 387 388 398 zu 25 Tlr., Serie X Li:. A Nr. 612 zu 2000: , Lit. D Nr. 751 zu 100 #, Sate XI Ut. A Nr. 11 ¡u 2000 4, Lit. C Nr. 162 zu 500 5, N N=-, 68 811 906-937 2128 zu t, : j Serie X11 Lit. B Nr. 1426 2393 zu

1000 #, s Lt. C Nr. 25 213 1496 zu 500 #, Lit. D N-+c. 239 1051 2126 2196- 3077 ¿u 100 é, Serie XIII Lit. A Nr. 111 zu 2000 4, Lit. C Nr. 298 zu 500 #, Ut. D Nr. 1561 z1 100 (6, | Saite XlV Lit. A Nr. 2228 zu 2000 #4, Lit. B Nr. 734 zu 1000 4, Lt. C Nr. 536 zu 500 #, Serie XV Lit. A Nr. 663 zu 2000 #, Ut B Nr. 915 u 1000 H, Ut. C Nr. 20 770 1241 zu 500 #, Lt. D Nr. 1421 1742 1969 zu 100 4, Secie XVI Lit. A Nr. 2638 zu 2000 , Ut. C Nr. 1140 ¿u 500 , Ur. D Nr. 441 1984 zu 109 , Serie XViII Ut. D Nr. 674 34-100 Æ, Serie XVIIIa Lt. A Nr. 467 zu 2000 4, Wt. D Nr. 292 zu 100 #, Tue Scrie X1X Lir. B Nr. 465 zu 1000 #, Kit. C Nr. 148 zu 500 4, Serie XX Lit. D Nr. 392 zu 100 46, Seri: XX a Lit. C Nr. 809 815 zu 500 6, Serie XX1I Lit. D Ne. 53 zu 100 56 ov niche zur Auszahlung vorgelegt

worden. Ad

Im geriGtliden Aufgebotsverfahren stehende oder mit gerichtlicher Zablungs- sperre belegte 34 9/0 Pfandbriefe Serie KV Lit. D Nr. 398 1742 zu 100 4: (1742 gelost für 1. Zuli 1915).

Die Ueberwachung drx Ausiosung beim VrreinHici zu augemeldeter Srb- läundilch2e Pfe ndbricfe erfolgt kosten- os, Nuwmeldungsformulare hierzu find in der Kauziei, BVlächerplatz A1, erhälilidh.

Leipzig, am 8. Dezember 1917. Erbläudiscee Nitterschasftlicher Cre- dilv-ereiu im Fonigreude Sachsen. Dr. A. Be ker

i S:ellvertreter des Vorfi enden, Justizrat Dr. Gourad Gun ck, Syndikus.

n\en, -Landgerichiosekretär, Gerichts- shreiber des-Kön igli y Landgericts.

Mendelssohu & Co.

¿u 100 M;

1657 1891 1984 2005 2051 2068 2173

l

Lt. D Nr. 1 34 183 612 zu 100 Æ;}

Meter, Bevoll:r ächtigter.