1917 / 299 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 18 Dec 1917 18:00:01 GMT) scan diff

I stand vnd als Benc}ens Haftzvarfieher çe- wähMt weren.“ Lobberich. den 7. Dezember 1917, Königlicher Amtsgericht.

Lüchow. [514323

‘Im hiefizen DVencss-rsHaft3regtitec tit beute bei Nr. 49 EÆlettrizitätägeucfses- M fckchafi Sce5r- yahn, eiugetraceue er, n nossensast mi uudechräufter Faft- piliché in Schr-eyaÿa e ngetragen: Dec Hatb. sizer K'etêke in Ler staa ift ols Stell» verereter in deu Vorstann gewäßle.

Lüchow, den 3 Dez:mber 1917.

König!!b-s Am'8gac-richt,

Lüchow. [51433] In das hieñze Gerossens&Caftsreaijter Ut bei Nr. 4 Molkercigenofsenschaft Lemgow, «cinuzetco:eue GeusTer- haft mit un» \chräatkier Safivflicht in Trabvuha, beut? eingetcogen: H:f6: sitzer Deinrt%Þ Sc@uiz in Tiabuhn und Ho'- besizer Heinrich K2nradt in P:ttball sind endgültig in dea Bo:staad gzwäh!t. Lsigow. d-n 7. Dezember 1917. Köntztih?es Nmtögerizt.

Magdebnrg. [5144] In das GezofsensMW1istöregiBer tr beute M eingetrcgèn bei „Elufanfögewossenu- e chaft Magdeburger Gastwirte, cin- getragene SBenofsensckciaft mit be, schräukter Haftpflichi““ , Hierr Otio Baftazuter if ausge i den. Statt setner ist Hermann Aßmus iu Magdeburg ic den Vorstand gewäblt. m Mzegebora. den 13, Dezember 1917. i Königliches Amtszeriht A. Abteilung 8.

Mersahurg. [51435] i - Ja das Genossen\ck@af!s:eaister, betr. die Y ländliche Zpar- und Dariechnäkag f: WoalNendorf und Unugrgeua, einge, trageve WVevofecaitf mt be. schränkter Faftpfliht, in Wallendorf ift heute folaende3 etnaetragen:

Dur Beschluß der Generalve: sam lung voi 18. Nonemyver 1917 it rer § 36 Absatz 2 da! i1 abgeändert: Die B-kannt- maGungen find in das Verseburg:r Tage- blatt aufzunehmen.

Mers:hurg,. den 4. Dzemker 1917,

Nordhausen. [51436]

In das Gencfsen\YHz:f\tsregiftter ift heute bet Ir. 9 Allgemeiner Kousums- und Sparverein süc Nordhausen zud Umgegead, eingetragene KSenossepv, \hoft mit beshrän?er Safipfliht zu Nordßauï-a eirgeragen, daf dage bishe:ige V nstan®êmitglied Far! Bön!s@ ag sdteden urrd an dessen Stelle d?r Buchdrvckereinerkm?ister Otto Flaomeye! zu Nordhausen in den Bazstand gewäßit i.

Ngoz¿dhausfens, den 6. Dezember 1917;

Könkaliches Am!3zericht.

Norduauson. [91437] 7 In das Sencssen!chafttreaister ift beut? bei N7. 21 Hatorêder Spac- und 7 Darle3a?vereiu, eingetragene Ge- | nofseuschafi mit veschzränkter Laft- f pflicht zu Hainrode (Hainleite) 7 etagetragen, taß das biéherige Vorstands, mitlied gust Scüte autgechi den und jan din Stelle ter Lindiirx Fri- dich j Wa-dt in H.inrode ia den Vorstand ge- | wählt ift. 7 Notrdvarfen,. drn 6. Dez mber 1917. Köuigliches Amtsgeri®t.

NO 582. [51438] Blatt 16 des Reich2genossen- chaft8regtiter8 wude heute .tie dur 4 Schung von 28, Nov-mhber 1917 er:{ch’ete i Genefiensch ft in Firma Wirischaîts?- | Reuoffeuschast der WVäcerinnungen n zu Nossen uud Si: bruleß, eingr- 7 ragene DPenrofsczsch2ft mit be- Hrü-fter Safipfliczt in Nofsen cir- getragen. Ven Gegenstand des Unter- © nehmens bilden Ein- und Verkauf von © NRobmatertalien und SWcdarfsa:tike!n für das Bâäkergewerbe, sowie alle Uaxter- nehmnungey, die geeignet sind, die wirt- dchaftliden Interessen ter Mitglieder zu drdern. Der G-.cäftsbetiteb darf Rckch arch auf Ni{tmitaltieter erstreck2n. Die Bekann!maGungen der Senoss-ns&aft er- deinen im Amtsblatte des Startrais zu Nossen, gezeichret von mindestens zw?! Vorstandsmitgliedern, und wenn si vern Aufsichitrat ousgelen, unter Nennung def lben, nezelnet vorm Vorsfitienten be® Aussichtorats. Die Hafthuwrm2 ist auf 300 A festgesezt. Wit vem Erwer “eines feden welteren G schäftäanteils erhöht ih die Hastplicht eines Senofien | auf vas der Zahl ver exrwoiberen Geschä!ts,- q schaftcantelle entspreŒznde Lielfaÿße der Hafisumme, Die höchite Z1bl der Ge- @æät!85ntelle, auf bie ein Genoffe si beteiltoen kann, betränt zehn. Die Zetch- nun för die Benofßsens{aft durch den cus bier Mi‘glledern befiebenden Vorstaud gesci. ht in der Wetiz, daß die Zeichnen- dn ¿u der Firmx der Sencssen!hatt thre Namenzuntlers{riit hinzufügen. Zwet Vor- siandémliglieter Tönren cchtSverbtnblid für die Sencssenschaît zeiGnen uyd Ers- Tiärur gen abgeben, Mitglieder des Ber- tnts fin) die Bâäckermeister: Nwhard M T in Nossen, Altan Gesßwer n A Sich?enlebr, Morit Fischer in essen und D Heinrich Meinhardt tn Nesse:. Die Etn- ht ter Vfe ter G: noßen it während dor Déiensistunden d-es Gerich!8 ftederm gefiattet. Nossen. den 13, Dezember 1917, Köntgl'@es Amtsgericht.

Nüraberg. [31589; Geuufsenshafstöregifllerrintrag.

geno -nfch fi de? Srilerg?w-rbe3 uud verwäöndter Berufe süx Wittel. fraufen, ciugriragezc Wenosseascchafi mit vethrünttec Haftp flit tn Zirn- berg, Bartitoloemäutstraß2 2. De Sazang ist eriiciei am 18. ¿¿ovember 1917.

iSegenstand des Unternebmens ift die gemetirs2m2 Uebernahme von Arbeiten des Seilergewecbes und verwandter Berufe unv thre Autführunga dur die Mit„zlieder iowie Ginfuf ton Robßmatertalten.

Die Haitsawme beträgt 300 M für jeden SGe!chäft?antet!.

Ein Genosse kann sh mit böhftens 10 Gef%ätisanteilen béte!Ltzen.

Die Ve- tretung ter G-nossen‘chaft er- fo!gt dar méodeitens 2 Vorstandsmit- glieder azweinschaftli®. :

Die Z ih1una gesteht in der Weise, daß di- Zeihnendea z" ter Firma der Genosse: hat ihre N mentunters{:ift btnzufügen.

{ie Afentliben Bekarntmacungenu der Genossenschaft erfolcen tm „Fränkischen Kurier“ zu Núrnberg în der für die Xt1rnen- ¡einung vorgeichrieden n Form. Für den Fall, daß dieses Blatt ewgehen oder die Beréffentiihung in demselben aus andeteu Fründea unmögli werdzo sollte, tritt der „Deutsche Keichtanzeiger“ fo lange an die Stelie di-ses Blattes, bis tür die Ver- Affertlibungen der Befanntmacktungen dutch B-eichiuk der Seneroloe famzlung etn an“eres Blatt b: \t'mmt ift.

Borstandspitalieder sind: Johann Haag, Seilerwarengeichäfigirhater ta Vürnvera, Hans Sperr, Séile- meister in Nürnberg, Carl Wiedemann, Setlermetiter ta Fürth. Die Girßit der Lifte der Seaossen ist wäbread ver Dieutiftanden des Werthts jetem gestatiet.

Rürubcrg, 12. Dejember 1917.

K. Amtégeci@t, KNeglitergeriht.

O50. [51439] In unser Gencfsenschaftsre gister Vèr. 64 ift bei dem Deu-ichen Spar uud Dazx- lehuek¿seuvereia e. (S. m. u. D. in Zalasews eirge r gen no: ten:

n St lle d: PHetncich SHulte în Varty ift die Landwiridfrau Wilhelmine Neichel, geborene Schôn, îin Zalzsewo in den Vorstand gewöhit,

Poses, den 11. Dez!mher 1917. Königliches Amtsgericht.

——————_—-

Stettfn. [51440] In das Gencssenschaftgregisier i't heute vet Nr. 11 („Scettiner lanewirtschaft- liger Ein- und Virkaufs- Vercin e, G. m. b, H.“ zu Stettin) eingetragen : Nobert Voigat ift aus dom Vorstaod aus- zeschleden. Theodor Winkiexr ia Steitin ft in dn Vorstand gewä.

Sieitia, den 13, Dezeraber 1917.

Köntglices Nmtogericht. Abt. 5.

Tonderu. [51524] Ina 2£a3 hiesige Genossrnschafstsregijier ist heute b'i der unter N. 9 eingetrager en „BaUum-Meierei“ eiugetragine Ge- aofseuscaft mit uubrscaräuîter Nach- chußrflizt in Waßum, cingetragen

wo dén:

Parzellist Lust P. Lusten in Bodsbüll i ous dem Borstaud avsgeschieden und an sciur Stelle der Lrdmann Andreas Sfkov Hansen tin Bodebüll-BaPum oewählt. Toadern, ten 9. Dezember 1917,

Könlgliches Amtogertchi, Weiden. VBekauutmachung. [51441] Ja das Geaossen|chaftereziiter rourde eing-tiag:n: eMansuümnverein Wiesau u. Uwm- gEebuag e. G. m. b. S, Si: Wir san.“ Vit Generalversammlungsves{chUuß vom 2, Dez mb:x 1917 wurte sür den vet - storbenen SWriflführer Hermann Kißg der Tôpser Georg MReinold in Wiejau grmwáhlt.

Weiden, den 13. December 1917.

K. LEmtsgerichz1 Weider, Regiftergeri§t.

Weatereotede. [91442] “_Sns Gerossenshaftsregister ist bie Futierberettuags - Senosseuschast Ztoischeunahu eingetragene Berofezn- ichaft mit beschzränurier HoftufliHt, Zrwischtuaghn. cingetragen. Nach dem Statut vom 39, Juit 1917 {t der Segen- tand des Unternebmens: Gril&tung und Betrieb vou Treckaungt- und Stroh- aufschließuvgSantialten fowie KFutter- müßen, ferner ter Einkauf und Ve: kauf ven Futtermitteln. W'llengeiltiörungen erfolgen tur nindesiens zwei Borf!andemitglieder. Die Zeichnung gesch:cht in der Weise, daß bie Z3"cchaerden thre Namentunterschrife der Siriaa ver Genossenschaft beifügen. Bekanntmachungen e1folgen unter der Fiuma der Genossenschaft, gezeichnet von wei Voistondémitgliedero, tn dem ta We'ferflede ersbeinenden „Ammeriänder“ und ia dew ta Zreisch:-nokn erscheinenden „Zwiscenahner Wocßenblatt*. Beim Gingehen eines dieser Blätter triit au ressen Stelle bis zur nächstea General, versammluxg, în der ein auderes Ver- öFentlihunaéblati zu bestimmen ist, der „Denishe Neicaanzeiger“. Die Haftsumme bet:ä t 500 #4 für jeden erworbenen Gesckäft8antetl, jeder Henosse kann sih mit höhi:ens 200 Ge- höfteanteilen beteiligen. Borstan»mitaliedec sind: Hausmann Diedrich Bröntj n in Ob1wege, Haus- many Adolf Henken in Aue, Kaismaan LUutwig Lullmann in ZwisckEenahn. Die Einficht der Liste der Senoffen is während ber Dienststunden des Gerichts jedem geslaitet. SVestersteve, 11. Dezember 1917.

Am 11. Dezenibecr 1917 wurde einge | fragen die Einkaufs- uud Lieferungs-

Zödviitz, Erzgob. [51443]

Auf Blait 8 des hesizein Geroisens- sca’1tregi!ier®, ten Roufnm- 11nd Spar- verzin tür VoberSgau und Umgegend, etagetrageoc Sengofsenshafst mit be- s{räut:er Gaftpflizr in Pobershzau betr, tit beute ctugetrag'n woiden: P ul NRihhard Uhlig in Poberzbau ist SteUver- irexer für das verrindeite Vorstaudemits- alied Karl Rihud Hesse, Ent Enil Neubert in Pebeivga! ijt ntcht mebr Vit- glied des Vorstands, Þ ul Teeo‘or Neuber ta Pobershau ist vtckt m hr Sleilvertre ter eires Borttandömit.li-eos, Ecu!t Nobert Metzer in Poberzhau ist Vit,l'ed des Lo-ítanda.

Zöbilit. cm 13, De ember 1917.

Königliches NautzgeriHi.

(1) Fonfurle.

GroSsSi ä nchen. [51715) N bir den Nachla der în Heliimer wo-h-haît gew?ejenen unb dort am 39. Véärz 1913 veritorbenen SVelvise Ceonravx Witwe W'feed Pillot, wird beur», am 11. De-z:wber 1917, Nam ticgs 2 Uzr, das Konfursverfahrer eröffne. Ronfuröner- walter Gerte zieher Sadler tn Groß- tânh!r. Œi:ste Släubizerversammlung: S. Jaunar 1918, Na2chGmittags 2 Uhr, im Sigungesaal. Prüfungs- tra: 12, Febvroar 1918, Nach- mittos L Uher, eber da. Oftener Aren mit Anzetucr fl'&t sowie Anmeitef. ij bié 1. Februar 1918, Kasecl'ch s Amtsgericht Grsoßtänchen i. Lochr.

Œitdesheim, [51718)

U-ver das Bermözen d BuBhteadlero ÖVerumada SDeliate in Hliteshrim ist beute, ax 12, Dezember 1917, Vor- mittags 10 Uhr, das Konfkui8v: rfahren ‘röffnet; Koukui8ve: waiter: Iustizrat Orp?-nheimer in Hild-rabem; erste Bläu- vigerversammlvvq am 9, Zouuar 1918, Vormitiágs L Hr; alg-melnzir Drs fungttermin 16. Februar 3988, Vormitt*gs 11 Uhr; Anme!defri!t und offener Acrest mit Anzeigepflicht bis ¡um 25. Fanuar 1918. DHildechrim, den 12. Dezember 1917.

Der Serichts\&reiber des Koniglichen Umtsgericht8, 1, [51526]

Rautiau b. Bearmsaicdt 1, e. Neber den Nachlaß der am 8. Mat 1917 in Semzingen verstortencn Witwe Axu«a CEatharina Gliomaun, geb. Wähs, if! am 8. Dezember 1917, Mittags 12 Uhr, das Kenkursverfahren eröffnet wo den. Kenkurvy.rwalter: N-chtéanralt Dr. Raabe in Lacmwmstodt. Offener Urteît mit Anzeigefrift bis 15. Januar 13918. Unmeldefcift bis 5. Januar 1915. Eiste (Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungétermin am 24. Januar 1918, Vorm, 109 Uhr. Ra „tau (Post Barmsicdt î. Holst.), den 12. Dezember 1917. i Königliches Umtsgeicht.

Weichenbacis, Vogti. [51727] Uber den Nachlaß des Vauunter- neiuters Johaun Ezristiau Feicd: ich Beenuvel in Wulau cir heute am 12. Deirmber 1917, Nochmittags 2 Ubr, das Konkursverfahien eröffnct. Konkuts- verwalter Herr Lofalrihter Wêähtler in Mylau i. V. Anmeldesuiît bis zum 9. Januar 1918. Erfte Gläubtgerner- sammlung am L2. Jantnx 1088, Vormiitags 10 Uhr. Prüfungstermin am 26, Jauuar 1918, Vormittags 10 Uhx. Offener Arrest mit Apzelge- pfliæt bis zum 9. Fanuar 1918. ¡g Mena i. V., ren 12, Dezember

Königliches Ami?ger icht.

Rostock, Mecklb. [51728])

Neber den Nachloß des am 11. Auguti 1914 versto1berea Gestuüfi8führers Brorg Hillea aus Rosto wird beute, am 10. %Vezzemntéer 1917, Mittags 12 Ubr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs- verwalter: Rectltanwalt Sellmann in Rostock. Anmeldefrist bis zum 5, Januar 1918. Erfte Gläubigerveriammlvng am 10, Fanuuar 1918, Miitags 12 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 29 Ja- uuar 1978, Mittags D Uhr. Offener H mit Anzeigefrift his zum 5. Zanuar j O.

Rostock, den 10. De1ember 1917. Großherzoglt&es Amtsgericht. Abt. 3.

Annuaterg, Erzgek. [51594] Das Konkursverfavren über däs Ber- mögen des Pavpeufabrilanten Carl Frievrich August Schreyer in Aúna- berg, Juh. der Firma Carl Fr Schreyer in Mildvenau (Ortsteil Vlsoitental), wird, nadtem dex in tem Vergleitstermine rom 15, Oktober 1917 argenommene Zwangsver gleich dur rehts- kräftigen Beschluß vom gleiwen Tage be- ilätigt ist, hierdurch aufa?hoben. Nnuaberg, te1 13. Dezember 1917. Königliches Amtsgertcht.

Bialla. OSipr. [51595] In dem Konkuréverfahren über das Ve1imögen des Dowmäneuzächters Kurt Witte in Kölm. Rükoven ift zur Yrü- fung ter nachträglid angemeid:ten Forde- rungen Termin auf den V, Jcuuax 1919S, Vormititags 0 Uhr, vor bem Königlichen Ämtsgerichi bierjelbst an- feraumts

Großherzogli@es Amtsgeritht,

Brannschwolg. [514@9] Da5 Konkuraver fahren über d:n Nachiaß der Witwe Rittich, Luise, geb. Wiest- phal, hier, iít rah erfolgter Ebhalturg des Schlußiermins aufgehoben. Vraunia:tvetig, den 10. Dezember 1917. Der Gerichtsschreizer Heuyoa!i ven Amtsgericchts. Bodtckemüller.

Coburg. s s Das Konkursverfahren über das Nachlaß- vermögen des Oberxrleu!nanuts Urthur v. Vofe la Coburg wird nach erfolgter Abhaltung des S@Hlußtermins hierdurch aufaeboben. Coburg, den 13, Dezember 1917. Herzogliches Amtsgericht. 4. Dr. Scha ck.

Crefeld. [51719] D348 Kdorkursverfabren über das Ver- mêgen des Wetugrofß;händters Richard Logel+e n Crefe!d wird nach erfölgter Abhaitunz des Schlußtermins hiertur aufgehoben. Crefeld, den 12. Dezember 1917. Amtszerich!.

Gör p Ingen. (51712)

Das Konkursverfahren über das Ver- agen der Katarine Nagel, Schlosier- meifterêwiiwe in Pöppingen, wurde mangels einer ten Kosten des Verfahrens entspreLenden Konkäarbuicsse heitte eins gestellt. Den 12. Dezember 1917.

«K. Amtegeribt Göppingen.

Der Gecich1e scbreiber: Walker.

Güazbarg. [51713] Das K. Amtsgerit Günzbura dat mit Beichluß ron -14. Dezember 1917 das Porkuréverfahren über das Ver:nögen der Brüder Paul und Julius Fevfsel, Funhaber einer Faßrrad- mb Näh- aalhincaßantiung, Echicfsereì uud MReparaturwetifsiätie in JMenhausen, R RAbdcaltung des Schlyßtermins aufge- ober. Würzburg, ten 15, Derewber 1917. Gerichisschreiteret des K. Umtsgericht3 Günzburg.

Günuzbarg. i [51714] Das K. Amitegerl@t Günzhura bat mit Beschluß vom 14, Dezember 1917 tas Kontursx-erfabren uber das Vermögen des Mövbeifabritan‘e«r Ludwig Jehle in Sünzburg nah Abhaltung des Schluf- termiús aujgehoben, Eünzburg, den 15. Dezember 1917, Gerichtsschreiberei des K. An16zerichts Günzburg.

Ann OoYer. [51716] Das Koukuxsrersahren über den Nach- laß des versterbenen Ußrmachers Lud-

erfolgter Adbaltung dés S{lußtermins

bierdur aufgehoben.

Hanz«ovtr, den 12, Dezember 1917. KönigliBes Nmtégn1icht. 12. |

iattewitr, v, K. [51570]

Das Fonfurêverfahren über. das Wer» mögen der Firma „Dretecféplagz-Dc- seshaft mit beschräukter waftuwg“ in Kat:owig [t im Termin am 4, Vc- ¡ember 1917 mangels ciner die Kosten des Verfahrens teckenden Masse cingestellt worden.

Amt2gerihi Katiowig.

tiönizsberg, Pr. [51720] mögen des Vtehanikers Paul Scharrx- maler von hiex wird nah erjolgter Abhaltung ded S(lußtermins hici dur aufgehoben.

g ilEbera i. Pr., tea 6. Dezember Könlglihes Amiétgericht. Abt. 29.

Lüneburg. [51721] In dem Konkursverfahren über bcs Vermözen der osfenen Haube!Egesell- \sckaft Withesm Eßldeck in Déutsch- Everu (Inhaber: Zimwermweister Wihelm Ehe! in Weudisch. Soern und Karl Köhne in Deutich- Everu) ist zur Atnaßme der Sch{luß- renung des Verwalters, zur Erbebuvg von EGinwentungen gegen das Sch[uß- verzeiGnis der tet der Verteilurg zu bezüdcksichtkeenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über tie nit verwertbare:n Vormögensstücke jowie zur Anhörung der Gläubiger über die E1|tattura der Lntlagen und die Ge- währung einer Vergütung an die Wit alicder des Glâubigeravtschußes - ter Schblyfitermin auf den A4. Januar FO L i are rtagso idr Uyr, vor em Königlichen Amtsgericht hier, Zimmer Nr. 7, bestimmt. "D Lüueburg, den 10. Dezember 1917. Kböntalicveds Amtagericht.

Malmedy. [51722] In dew Konkursverfahren Cher das Nermögen des Klempuerwmeisters Emil Nouprez ia Malmedy itzur Abnahme der Schlußre@nung des Verwalters, zuc Er- bebung vos Einwendturgen . gezen das Schlußverzeicknis der ‘tei der Verteilung zu berücksihtigenden Forderungen uvd zur Beschlußfaffung der Gläubiger über die niht verwer1baren Vermögenéstücke der Schlvktermin auf den 10, Jauunar ana. Maas 10 Rhe, vor em nigali@den Amtsgerichte biersel

Zimmer 10, bestimmt. E Malmedy, den 15. Dezember 1917,

Köntg|. Amts3ericht.

Nakel, Netze, [91597] Das Konlkureverfahrea über das Ver- migen

Vialla, beu 5. Dezemuber 1917, | Königl. Amtsgericht.

Fuvelewicz in Nakel wir nah erfolgter

wig Henning (in Haunover wird nah

Das Konkursoerfahren über das Ver- | 1917

Abhaltung tes SHlißte m'ns bia1durd aufgeboten.

Nak:l (Nette), den 12. Dezember 1917

Köwglite? Aavëgez icht. ;

Peine. [1723]

In dem Konkursverfahren über das Vermdôzea des Kolonialwareuhäudlez x Richard Rintelmazu io Daudorf Nr. 2 ist zur Abnayae der S{lußrednung des Berrvaltcrs, zur Ertébhung von Ein- wendungen gegen das S&l!ußverzeini: dex bei bder Verteilung zu berücksihtge«den Forderungen der Sblußteimin auf den 7. Ganuar - 1918, Vormittags pi ee E T i E ‘lmt, geridie hiertelb, AUmthof Str. 2, Zimz r. 9, bestimmt. E

Veiace, den 10. Dezemker 1917.

Der Eerich1s'chreiber bes Köntalichen Amtsgertdts.

Pefne. [51724]

In dem Konkurtvertahren über das Le:- mnôgen des Pächters Gustav Ecüragder in Ogium ift zur Abnahme der Scius:- rehnung des Verwalters, ¿zur Erbéeburg von Elnwendungen gegen das S@luß« verzeiÞnts der bet der Verteilung zu berüdiüchtigeaden Forderurgen und zur Anhêrurg der Gläubiger über die Er- staltung der Auslagen und dite Fewährueg einer Vergütung an die Mitglieder deg Gläubigeraus|{ufies sowie zur B-\&luß- fafsung üter den Antrag des Ko: kuntyer- walters, dit”. Aufrechnunz der Honorare ter Släubigerausshußzmitglleder gzzen den tei der Abreœnurg si: hrrautgefleliten Keblbetrag, der Schlußtermin auf decn 3.Jauuar A988, Vormittogs UUUNh=x, vor dem Köniaichen Amtsgerichue hier selbil, Awtbof Nr. 2, Zimmer Nr. 9, besttmmt.

Peine, den 11. Dezember 1917.

Der Eerichttschreiber des Köntalicßen Amiégerick&ts.

Prenss.-Boilaue, [51725]

In dem Konkursverfahren über das Ner- mögen d!s Kaufmanns Mez iy Gerber in Pre.-Holland if in'olge eines von dem SGeæcius@ultner gemacktes Wor- shlages- zu einem Zwanatvergl!ei#e !Ler- aleickstermin ouf den 29. Dezeruber 1917, Vormitiags 19 Ubr, vor den SônigitGen Amtkgeriht in P:.-Holland, Zimmer Nr. 8, anberaumt. Der Wer gleibovors@loa urd die Erklärung tes Gläubigeraut {usses sind au! der Gerichte. \chreikerzi des Konkuragerihts zur Œin® ch+ der Beteiligten niedergelegt. Der Termin dient zuglei zur Aahörung der Glä. boer über die fcstsepuna der Vergütung vnd Auelagen für den Verroalter und die Milt- glieder des Gläukttgeraus|hussek.

Pr.-FDollaud, den 3. Dezember 1917.

y Der Gerich16\c{reiber des Kérizlihen Amtêgerih!s.

Rafach. (51726] Das Konkur3verfaHren über, tas LBer- mgen des Wiihelm MNMoltvoage, Mesgers cu13 Gebtoeiler. wird rah erfolgter Abbaltung des Schlußtermins hlerdur aufgehoben. Rufach. ten 12. Dezember 1917. Kaiserlihes Amtsgetidt Gebweiler.

Saalfeld, Saale. Besé!ufß. [51729] Das Konkursverfahren über den Nach- laß - des ScZlofsermeisters Günther Moreearoth |n Krauictifeld wird ncchckch Abhaltung des Schlußtermin aufgeEober. Saalseid, Saale, den 13. Dezemh: c

HerzogliÆes Amtsägeridht. Abi. 1.

Strassburg, Etw. i51730] Das Korkursverfaßren über tas Ver- wözen des Kunsfishreivers August Exat in Neudorf wird nah ‘Abhaltuzg des Slußitecmlys aufgehoben. Strastburg, den 13. Dezember 1917. Kaiserlides Amtsgezr it.

Ueberlingen. [51598] Das Kontur2yerfahren über has We1- wöcen des Oberivacateurs Haus Rudolf Karg in Nußfidorf wurde dyrch Geriisbeibluß vem ò. Dezembir 1917 gemäß § 204 K.-O. eingestellt. Uebexliváen, d'n 7. Verzember 1917. Großk. Atntsgecricht.

Wiildeshausen. [51731] Das Konkursverfahren über das Ver- mögen d:3 Pächters Hrinrich Fzöger in Düävgsteup wird nah erfolaier Âb- haltung des Schlußtermins aufgehoben. Den 16. Oktoker- 1917. Amisgeriht Wildeshausen.

12) Taris: nud Fahrplanbekann!- machungen der Eisen bahnen.

SNC D L NRR N Städtebehn- Aktieugeselschaf/. Dit Gültigkeit vom Tage des Jnkrafttretens des Gésegzrs vout 8. 1V. 1. Js. über dite Versteuerura des Perfonenverkehrs (voraus\idht!idz am 1. April 1918) gelangt für den diesseitigen Binner- verkehr cin neuer Prerscren- und Gepck- tartf, enthaltend Erhöhungen im Personev-, Gepä&ck- und Expusiautyerkebr, zur Eir- föbcuvg, Nähere Auskuntt erteilt die unterzeichnete Direktion. Die besonderen Aueführ urgkbestimmungen sind gemäß § 2 der Eisenbahnverkeb-Eordnung genchm!gt.

[51525]

Dice Direktion,

B l), im Dezetiber des Uhrmachers Thadüus | 1er CDaBEl), (n Vel

chd nze iger.

Der Sezngapreis beträgt vierteljährliÞh 6 4 30 Pf, : Alle Poftanfialten nehmen Bestelierng auz; sür Berlin außer deu Peftanstaltea und Zeituugauertrieben für Ac!bstabholer unh Fie Königliche Geschäftsßtelie SW.48, Wilhelmstr. 22.

Einzelue Aummeru kosten 25 Pf,

C

M 299.

Juhalt des amtlichen Teiles: Ordenstverleihungen- 2c.

Deutsches Reiäsp Ernennungen 2c.

Befannimachung, betreffend Zwangsverwaltung amerikanischer

Unternehmungen. Bekanntmachung, betreffend Aenderung der Bekanntmachung

über den Verkehr mit Krochen usw. vom 15. Februar 1917. Belanntmachuag, betreffend Aenderung der Nusführungs- bestimmungen zur Verordnung über den Verkehr mit Koochen usw. vom 15. Februar 1917. i Bekanntmachung, betreffend Liquidation britisher Unters nehmungen. Vefanntmachung, betreffend die zweite halbjährige Abschlagss zahlung auf. die Dividende der Reichsbankanteile für 1917.

Handelsverbote. Erste Beilage:

Bekannimachungen, betreffend Zwangsverwaltung und Liqui- dation des Vermögens Landesoflüchtiger. Königreich Preußen. Ernenmingen, Charakterverleihungen, Standesgerhöhungen und sonstige Personalveränderungen. Mitteilung, betreffend das Erlösczen der Genehmigung zur Au3- gabe von Schuldve1 schreibungen durch die Stadt Neukölln,

Aufhebung eines Handelsverbats. Handelsverbote.

Builliches.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Kirchenältesten, Geheimen Sanitätsrat Dr. Hellwig in Neuruppin und dem Mittelschulleßrer Paul stich in Hanau

den Roten Ädlerorden vierter Klasse, :

dem Marinestabszahlmeister a. D. Bro dmeyer tin Verlin-Stegliß den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,

dem Lehrer a. D. Heling in Allenstein den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern,

dem Provinzialbausekretär a. D. Klinpsch in Ostrowo und dem Oberbahnassistenten a. D. Wailschläger in Bens- heim, Hessen, das Verdientkreuz in Gold, :

dem Totengräbec Schulz in Tschirnau, Kreis Guhrau, das Kreuz des Ullgemeinen Voten leine,

dem Schußzmann a. D. Heinki in Berlin, dem Eisen- bahnielegraphijten a. D. Rüger in Limbur: g, dem Eisenbahn- unterassistenten a. D. Schnoor in Jyhehoë, dem Eisenbahn- weichensteller a. D. Bäcker in Köui, Krels Nuppin, den Elsenbohnrottensührern a. D. Köster in Zweedorf, Mecklen- burg-Schwerin, und Lehmann in Glommen, Kreis Friedland, dem Babnwärter a. D. Knudsen in Scherrebeck, Kreis Haders- leben, und dem bisherigen Eisenbahngüterbodenstücklohnarteiter Paustian in Hamburg das Nllaemeine Ehrenzeichen,

dem bisherigen Eisenbahnkohlenarbeiter Hellberg, dem bisherigen Eisenbahngüterbodenstücklohnarbeiter Saatmann, beide ia Hamburg, und dem bisherigen Vahnhofsarbeiter Heck in Horchheim, Landkreis Koblerg, das Allgemeine Ehren- ¿eichen in Bronze sowie , i

dem Musketier Kloy die Ne!tungsmedaille am Bande zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Königlich bayerischen Generalleutnant g. D. Kie f- haber und dem Königlich sächsishen Generalmajor Hammer den Orden pour le mérite, : dem K, und K. österreiGisch-ungarischen Hofreiscdirektor, Leuinant der Neserve Mares die Schwerter zum Roten Adler- orden dritter Klasse mit der Krone am statutenmäßigen Bande, dem K. und K. öfterreiisch-ungarishen Hauptmann. Ritter von Reisky den Roten Adlerorden vicrter Klasse mit Shwertern am statutenmäßigen Bande, dem Königlich sächsischen Obersten mit dem Range eines Brigadekommaundeurs Neicha rdt und dem Königlich sächsischen Obersten Frotscher den Königlichen Kronenorden zweiter

Klasse mit Schweriern,.

dem K. Und K. österreichisch: ungarishen Obersileutnant Janky de Bulcz. Co er id bulgarischen Oberst- leutnant Stoentscheff den tung Kronenorden zweiter

Klasse mit Schwertera art statutenßigen Bande,

dem Königlih bulgarischen

atutenmäßigen Bande; dem K Und K. österreichisch ungarischen Oberleutnant Deidl den Königüchen Kronenorden Yweriern am statutenmäßigen Bande sowie

bein Königlich säBsischen Oberstlentnant vön Schmalz,

di Major Schischkow den Fan glichen Kronenorden dritter Klasse mit Schwertern am

vicrier Klasse mit

zxile I

4 212 2Wulgliche Seschästastelle des Reichs- u. Staatpaazcigzea L Vexlin AW- 48, Wilhelmstraße Ne. VS.

| Anzeigenpreis für den Raum elner 5 gespaltenen Einzeits- |

@ Bf, einer 3 gespaltenen Eiuheitszeile 50 Pf, Kuzeigey nimmt anu:

Ahends

——_—

Thränhardt, dem Köriglih württembergischen Leutnant Bechtle und dem Königlich würlitembergischen Leutnant der Reserve Huber das Kreuz der Nitter des Königlichen Haus- ordens von Hohenzollezn mit Schwertern zu verleihen.

Deutsches Nech

Seine Majestät der Kaiser haben auf Grund des 8 6 des Bankgesetzes vom 14. März 1875 Reichs-Geseßbl. S 177 mit der Stellvertreiurg des Reichskanzlers in der Leitung der Reichsbank den Staatssekretär des Reichs- wirischastsamts, Wirklichen Geheimen Rat Freiherrn von Stein zu beaustragen geruht.

Bekanatmachung,

beireffend zwangaweise Verwaltung amerikanischer Unternehmungen.

Vom 13, Dezember 1917.

Im Wege der Vergeltung wird auf Grund des § 9 der Verordnung, betreffend bie zwangsweise Verwaltung französischer Untecnehmungen, vom 26. November 1914 (Reich2-Geseßbl. S. 487) folgendes bestimmt: Die Vorschriften der Verordnung, betreffend die zwangs3- weise Verwaltung französischer Unternehmungen, vom 26. No- vember 1914 in der Fassung der Verordnung vom 10. Fe- bruar 1916 (Reichs-Gesegbl. S. 89) werden auch gegenüber Angehörigen der Vereinigten Staaten vcà Amerika für an- wendövar erklärt. Diese Bekanntmachung tritt mit dem Tage der Ver- fündung in Kraft. Berlin, den 13, Dezember 1917.

Der Reichskanzler.

Jn Vertretung: Freiherr von Stein,

lim

Bekanntmachung,

betreffend Aenderung der Bekanntmahung über den Verkehr mit Knochen, Knochenerzeugnissen, ins- besondere Knochenfetten, unnd anderen fetthaltigen Stoffen vom 15. Februar 1917 (Reichs-Gesepbl. S. 137).

Vom 14. Dezember 1917.

Auf Grund des § 3 Abs. 3 und § 4 Abs. 2 der Beo

A über den Verkehr mit Knochen, Knochen-

erzzugnissen, insbesondere Knochenfetten, und anderen fett-

haltigen Stoffen vom 15. Februar 1917 (Reichs-Gesezol. S. 137) wird folgendes bestimmt:

ArtifelI O

. 1 Nummer 4 und § 4 der Biklann!maGung über den

Sat A0 Sry Kvowenerzeugnissen, in2besondere Ky ochenfetten,

end anderen fetihaliigen Steffen rem 15. Februar 1917 erhalten

! otar Rbl 1 Nummer 4: alle mit Wasser, Dampf eder Lösungk-

ennenen Oele, Fette, ODet- und Fettjäuren, alle dur R es “aus Nobsloffen jeder Art gewonnenen Ole, Fette, Oels und Fettsäurea sowie alle ôl- und fetz}äurehaltigen Rasfinationk-

A | Der Preis für die naGstehend aufgeführten Oele und F:tte

Tur 100 ke Reiraewiht niht übersteigen : dar 0A technischem Knochenfett mit einem Gehalt an freier Fett. fäure bie u an Lenden S ta 360 Mark terem Knochensctt mit cirem a as feder Vraiauie vou mebr als 20 vom Hundert 350

bei Speiseknocheafett «oooooo 97D e bet rohen Klaucnöl. » «e «o ooo «400 bei Abdecereifett. «e oooooooo 3090 p D'e Preise gelten frei . Wacgo Versanktstaticn, und zwar bel

ließlich Verpackung, bei Abdeckerezfett ausl: Veipackung. M N Neittkanzler kann vorstel)ende Preise abändern sowie Hoöchst- preise füx Kaochen, die im 8 3 bezeihneten oder nah §

Fetzsäuren feslsegzen. Die im Abs. 1 und 2 oder

zember 1914 (Reiché-Geseßbl. S. 516

93, September 1915 (Reichs-Gesegdl. 1916 (Reich?-Desetbl. S. 183), Artikel Il

Berlin, den 14, Dezember 1917. Der Reichskänzler. In Verireiung: Freißérr von Stein.

«S-M

teGnis@em Knechenfett, Speiseknochenfett und robem Klauznsl eins

3 zu be- zeinendea Stoffe und die daraus gewonnenen Oele, Fette, Del- und

Hf eet EAbtpriie vom sind Höchstpreise im Sinne des Gesetzes, betresken r

3 Þ g der Bekanutmaung vom 17. VDe- 4 Auaun I iwe.Gscbtl, S. 51 n Berbindung mit den Ves»

tanntmatzungen vom 21. Jauuar 1919 S ebo N aran

1917.

Bekanntmachung,

betreffend Aenderung der Ausführung3bestimmungen zur Verordnung über den Verkehr mit Knochen, Knochenerzeugnissen, insbesondere Knochenfetten, und auderen fetthaltigen Stoffen vom 16. Februar 1917 (Neichs-Gesegbl. S. 140).

Vom 14. Dezember 1917.

Auf Gruvd der 88 2, 3, 5 der Bekanntmachung über den' Verkehr mit Kaochen, Knochenerzeugnissen, insbesondere Knochen- fetten, und anderen fetthaltigen Stoffen vom 15. Februar 1917 (Reichs-Geseßbl. S. 137) wird folgendes bestimmt:

Artikel T

Die 88 3 und 5 der Autführungsbestimmungen zur Verordrurg über den Verkehr wit Knochen, Knochenerzeu;niss n, intb-sondere Knochenfetter, und anderen fetthaliizen Stoffen vom 16, Februar 1917 (Reihz-Geseubl. S. 140) e: halten folgende Fassung:

Wer gewerb äßig Rinder, Pferde, Schafe, Ziegen oder Swelre \{lachiet, ift verxflihtet, auf Verlangen des Kr{zcdausschufses für pflarzlice und tierishe Oele und Fette (Kneccher stelle) die anjallenden rijhen Knochen bcn von diesen brieichnet-n Stellen unmiltelbar zuzu Pie, Gas Verlang-n des Kriegsaveschu}ses ist auf defsen Ersuchen, dur die Gemeinde öffeatl:ch b fanntzumachen. Knochen, die mit der Fletshraticn im regelwäßigen Kleinve: uf an die Beyölkerurg ab- g‘aeben werden, mit Ausnahme der Rinder üße, fallen ni@t unter

diese Bestiwmuvpg( ‘le Ge Preisbejtimmung ersolgt nah § 2 Abs. 1 Say &

85 Betr!ebe und Gewerbelreibenre, bei denen Stoffe der im §3 Abs. 1 Nr. 2 bis 8 oder gemäß § 3 Abf. 3 der VBekannimackvng über den Vertchx mit Knochen, Knockeneniergnissen, insbesondere KaoSen«4 feiter, und ayderen feith:liigen Sioffen vom 15. Februar 1917/ 14. Dezemter 1917 (Neichs-Geschb). S. 137, 1106) bezeivesen “Ait vorbanden sind, gewcnnen werten oder abfaller, find vetpfllchtet, die Stoffe d-em Kriegsautschusse für pflanzliche und tierische Dele und Feite arzubieter. Beirteve und Gewerbetreibende, bei denen dis Stoffe fortlaufend gewonnen werden cder absallen, haben anrzuk.teten, sobald die vcrhandenen Mengen mindestens 100 Kilcgrawm betragen; alle übrigen haben die gewonneren oder angetallenen engen bis zum 1. jedes Monats anzobleten. Der Kriea3aus|chuß it ermädhtigt, im Einzelfall elne besondere Vereinbarung über fortlaufente Lieferung der

zu treffen. Sf e ori iften des § 4 Abs. 2 finden entispre(ende Anwendurg

Artikel 11 : Die Bestimmungen treten mit dem 20, Dezembir 1917 in Kraft: Berlin, den 14. Dezember 1917. Der Reichskanzler.

Jn Veriretung: Freiherr von Stein.

_ Bekanntmachung, i betreffend Liquidation britischer Unternehmungen. 958) Auf Grund der Verordnung, betreffend Liquidation britischer. aba, vom 31. Juli 1916 (Reichs-Gefepbl. S. 871) habe ih die Liquidation der britischen e William VPearson in Hamburg angeordnet (Liquidator: Beeidigter Bücherrevisor J. W. Herwig in Hamburg, Kaiser- Wilhelmstraße 23/31).

Berlin, den 15. Dezember 1917. Der Reichskanzler (Reichswirtischaftsamt). Im Ausirage: von Jonquiòres.

Bekanntmachung. Auf die für das Jahr 1917 festzusegende Dividende der M e ae wird vom 15. d. M. ab eine zweite halbjährlihe Abshlagszahlung von ein und

dreiviertel Prozent oder i L O 52 Mark 50 Pfennig

für jeden Anteil zu 3000 Mark und 17 Mark 50 Pfennig Í für jeden Antcil zu 1000 Mark gegen den Dividendenschein

bei den Reichsbankhauptstellen, Reichsbankstellen sowie bei sämt lichen Neichs8banknebensiellen ‘mit Kasseneinrichtung erfolgen. Berlin, den 13. Dezember 1917.

Der Neichskanzler. Jn Veriretung: Freiherr von Stein.

Bekanntmachung

Henriette Bauknecht in Baden- Obst mit sofortiger Winkung untersagt. * Baden-Baden, den 10, Dezember 1917. Großherzoglihes Bezirktami. Wiediemanu,

D

dem Nöniglich

‘roûrltemberaischen Oberstleutnant z. D. Opib, den Königlich süatishen Matoren Körner, Keyßeliß und

Nr. 20 bezw. Nr. 23 bei der Reichsbankhauptkasse in Berlin,

Durch nunmehr rechtsrästige Entschtt n part Die Besflimmungen treten mit dem 20. Dezembee 1917 in Kraft, | fiell: Baden-Baden vom 19. November dr Ee s e Hanvéel Wit

L “t prt,

E E