1917 / 299 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 18 Dec 1917 18:00:01 GMT) scan diff

englischen Dampfer „Earl8wog9ord“ (2353 Tounen), der dur Bewachungsfahrzeuge gesichert unter der englischen Küste ¿vcsuväris fahr, wurde ein Torpedotreffer erzielt.

Der Cbef des Admiralstabes der Marine.

Kopenhagen, 17. Dezember. (W. T. B) Das Ministerium des Asußeren meldet: Der dänische Dampfer „Peter Willemoes“, auf einer Kohlenfaßrt zwischen Eng- land und Dänemark, ist in der Nordsee versenft worden. Der Kapiiän und 18 Mann der Besazung sind in Newcastle gelandet; der ersie und der zweite Maschinist wurden getötet.

Rotterdam, 17. Dezember. (W. T. B.) „Maashoode“ meldet: Der Küstendampfer „Donsol“ aus Vianila ist ge- sunken. Der englishe Segler „Nuby“ ist gesunken, der Segler „Diamondfield“ ist an der Küste von Florida wrack ge- worden, der Dampfer „James S. Dunham“ (4795 Br.-To.) ist in der Nähe von Dctroit gesunken. Das französische Sihleppbooi „La Florida“ (111 Br.-To.) ist gesunken, der aneiische Schoner „La Marne“ wicd vermißt und ist wahr- ceinlich verloren. Der belgishe Dampfer „Elsa Alexander“ (678 Br.-To.) ift gesunken. Der jopanishe Dampfer „Unyu Maru Nr. 4“ (144 Br.-To.) und die griechische Bar? Constantin os“ (326 Br.-To.) find gesunken. Der spanische Segler uCouisa“ ift gestrandet und vermutlih wrack.

T oulon, 17. Dezember. (Meldung der „Agence Havas “.) Der- Zweimastshoner „Marie Louise Elisabeth“ isi im Sturm gegen die Küste geworfen wordcn, wo er mit Mann uud Maus untergegangen ift.

Parlamezntaris@e Nachrichten.

Bei der Reich3tag3ersazwahl im Wahlkrelse Bonn - Rheinbach am 15. Dezember sind, wie „Wolffs Telegraphenbüro“ meldet, nach amtlichen Ermitielungen für don Nechtsanwalt Johannes Henry - Bonn (Zentrum) 4467 Stimmen und für den Nehtsanwalt Justizrat Dr. Abs- Bonn (Zentrum) 2718 Stimmen abgegeben worden. Henry (Zentrum) ift somit gewählt.

Wohlfaÿurtspflege.

„Der Generaldire?tor Dr.-Ing. Beckcr rom Staklwerk Beer u. li, der vor JIahresrist zugunsten etnes Offi;i- rgenesungebeims in Bad Hombura v. d. Löbe Se:ner Majestät den Kaiser eine Stiftung voa einer Million Maik überceißte, hat setnen kürztih dem riegs- rainintezium und dem deuishen Hilfsbund für Friegsverlegte Offiziere gemachten Stiftungen vou je 100 000 46 no eine wettere von gleicher He für Woblfahri9zwick2 zuzunsien der Inspckticn für Flieger- téuppen felagen laf-1.

Die Firma Fried. Krupp, Attiengeselschaft, hat im Einver- fländn‘s mit Herxin und Frau Krypp voa Bohlen und Ha‘bach der von Ernst Fricdrih A fred Krupy im Andenken an feinen verewi. ten Vater eiriWteten Kruppschen Arbeiterstiftung etne Zuw ndung boa ciner Million Maik gemacht. Die hierdu-ch kecbei,eführte Ver- d.ppelung des Stifiu-gskapitcls wid tn erster Reihe der Unter- süpung rer Fily-n Arbeitec sämmtl: Zter Kruprshen Werke zugte Tommen. (W. T. B.)

Die in Böhmen bestebenden Hilf3vereine deutsckGer Meibdvangehdi: iger Haben fic biglarg a-ßcr ihrem kergebraten Wirkuogskreise ah ra Krüsien der Fürsorge für die ta Bötmen zirückgebli-benen Fomilten relch3deuischer Kriegsteiln:hmer gewidmet und Tonnen in vieien Fôllen Hilfe gewähren. Da d2:rÞ de kanae Kriegsdauer die Not- jedoch zus-beads größer wisd und cine weite Stetgeruvrg nach Beendigung ves K-fegts unvermettlih ist, wurde es notwendig, die Fürlorge für unjere Landsleute und deren Familien in Böbinen neu zu x geïn, damit allen mit Nat und Tat in weitesls gebende Maße beigestanden weren kann. Aus diesern Grande haben ‘Ang:hörig® der Hilfevereine in Böhmen am 29. Jult d. F. den Vercia „Krtegerdank" als Fürsorge stclle für retchs- deutschGe Kriegöteilnehmer und deren Familien in BZhmeu gegründet, womit auch dem Wuns®Te der deutschzn RelX6- regierung ent)proœenwurde. Ler , Kiktegerdanl“, dessen Sbrenvorsitzenter ter Kaijerli®@ veutsche Generailonsul Freiherr von Gedsaitel ist, wird in Anklehnung an das deutsche Konsulat seine Tätigkeit auf garniz Böhmen cer!reckn; cer wird üderall bort heclfend ctn- greifen, wo die geschlihe Uoterslükuna nit ausreit, dur feelishe ur d matertelle Fôrderung unter Birüclßchtigung der besonderen Um- j‘ände jedes einzelnen Falles. Zur Ertültung «teser Aufzabcn sind große Véittel duuch Spenden uvd regelmäßige Beiträge auf Jahre hiaaus dringend erforderli. Es wird deshaly an die Neihsdeutschen die herlime Diile geriditet, doß sie helfen, d::8 vorgesteckte Ziel zu erreidcn, set es durch Spauden, sei es alz Stifter oder Mitgl.ed des «Nelegerceants*", Dic HavptgeiGüslsielle befindet si in Prag, Neka- z2nfa 7 (Vostiparkassenkon‘o 161 608). Zahlstelle {ür das Deu!sc@e Mei ift die Zweigniederlassung der Allgemeinen Deutihen Kredit- anstalt îin Vresdtn.

Verkehr#wzesen.

_ Der Postsheckverkehr im Neihs-Poslgebiet hat si) au im November günstig entwickelt. Die Zahl der Post- scheckfunden ist um 2590 auf 186 830 Ende November ge- stiegen. Der Umsay während dieses Monats betrug 9,529 Milliarden Mark. Bargeldlos wurden 6,652 Milliarden Park over 69,8 vH des Umsaßes beglihen. Das durchschuitt- liche Guthaben der Posischeclkunden belief fich im November auf 667 Millionen Mark. Nnträge auf Ersffnung eines Post- sheckfontss sind bei jeder Poslanstalt erhältlich.

sona

Paketsendungen an Kriecgsgefangene. Auf der fürziih im Haag in Gefangenenfragen zwischen Vertectern der deutschen und englischen Regierung fattgehablen Konferenz wurde zur Sprache gebraci, daß die Beschädicung von Posipakeien und die Verzögerung igrer WNusiieferung an die Krieg3gefangenen daburch hervorgerufen würde, daß der Juhalt dieser Pakete elner besonders sirengen Prüfung unterzogen werden müßte, da Grund zu vern Verdacht besteht, daß die Pakete Gegenstände enthalten, die zur Vernichtung von Leben und Eigertum bestimmt sind. Die britische Regierung hat nun eine Presseoeröffentlihung veranlaßt, worin fie erélärt, daß sie eine Schädigung der Gesamtheit der Kriegsgefangenen darin erblickt, wenn solche Gegenstände irgendwelchen Paketen an Kricgogefangenen bei- gefügt werden, und daß sie daßer cine folhe Maßnahme durchaus mißbilligt und verurieilt, Der kritishe Standpunkt ird deutscherseits durchaus geleilt und au allen Angehörigen deutscher Kriegsgefangener zur Beachtung dringend empfohlen.

Hit Ei E Gui E ta E i

Theater nud Musik.

m Könlcliden Opernhanse geht morgen, MilticoP, „Der fliedeode Hollände:* mit Fräulein von Grarfeit und den Herten Ur?-7, Bohnen und Schwarz in den Hauptrollen in Sjzenes. Musitalisckec Leiter ‘f der Generalmusikdire?tor Dr. Strauß.

Im Königlichen Schauspielhause wird morgen „Die Rabenlsteinerin® in der gewohnten Besctzuag gegeb-en.

In der Kaiser Wilhelm-Bedächtnisktrche veranstalte der Organist Walter Fischer am kommenden Donnerttag, Abends 6 Ubr, ein Orgelkonzert, bei dem Dore Busch (Sopran) und Marianne Wolff (Ait) mîtwirken. Das Programm enthätt Weitnabtomusk. Karten zu 1 # (StuBblg) und 0,50 4 (KirWen if) sind bei Bote u. Bek, A. Wertheim und Abends am Ein- gang der Klr@&e zu habey.

Mannigfaltiges,

Sn der Deuts®en Koklonialgesells§Gaft hält der Staats- sekretär des Reichtkolovielamts Dr. Solf am 21.. d. M. einen Vortrag über „Die Zukunft Afrikas*. Der Vortrag findet um 8 Uhr Advents tim großen Saale der Philharmonte (Bernburger- straße 22) ftatt.

Erdbeben auf den Samoa-Inseln. Die in Avia er- \{Gecinende „Samoa Times rom 30. Juni 1917 berichtet über ein sSmeres Erdbeben, bas am Montag, ten 25. Zuni d. J., die garze Samoagruvp2 betroffen hat. Odbglici) nah d¿n Berichten der Zettung der Schiecea und die Verwtcruvg unter der Bevölkerung ungebeucr groß gewesen fein müfen, wird d-ch kein Verlust an Menschen leben gemeldet, au Meint kein übermäßiger Scaden an den Gebäuden an.er:ckchtet zu fein. Am meisten hat taz 3 3ollgebäude bei Apia gelitten. Vie!e Ve:luite entstanden je:oŸ dur Bruch in den Sinr'chtu gen der Wodhuoungen und den Waren. Zaÿlreiße Bodenspalten siad ent- staoden, auch wurden Fels:n beradges&leutert und Bäurne entwurzelt. Dos Erdbeben mar von ciner mäŸhtigen Flutw-: lle begleitet, durch die sehr e: heblider Schad-n besonbers tn den Dörfern der Eing-borenen ançertchtet wurde. Nach dezn Aufzci§rnur: gen des Leiter3 de3 deutsHen Samcea-Oksrzwatoriurmm®, Professors Angenheiter lag der Herd des Grdbebens 100 bis 150 km SW, alio im Meere. Bus der Loge des H-rdes criärt fid die Angabe der Samoa Times“, daß das Gr-beben und die Klviwelle guf der Sütseite vo- Urolu erbeblih fiäiker waren als auf der Nordseite, auf der das Obse1vatorium ge- legen ist. (Na den „Mittciluugen aus den teutschen Echußzgebieten“, 80. JIah1ganrg, 4. Heft.)

Tübingen, 17. Dezember. (W. T. B.) Ankunft er Oftafrikaner in Deutschland. Die eriten der jet ia der Schweiz eirgetrofferen Deu!s&-Ofiafeikaner, 10 Witglieder der Herrnbuter Misston, sind heute im hiesigen TroyengenefungE- veim dcs Deutschen Instituts für ärzili he ‘Diificn aufgenommen, wo se von d-en Leiter, vem Professor Dr. Olpy, sowie von tem Missionédirektor Bischof D, Henutg- Herrnhut begrüßt wurden,

Mailand, 17. Dezember. (W,. T. B.) .Corriere della Sera® melder: Vuf der Höh2 bon Acîireale sind zwei Dampfer zu- fammenge stoßen, von denen einer, der japarisher Nationalität wax, gesunken ijt. Der andere konnte s{wzrbe|chädigt Messina ecréetchen, j

Stockbolm, 17. Dezemb-r. (W. T. B.) Laut Mr-id::ng ven „Svoensta Telegrambyran“ wurde diz neutrale Kirchenkonferenz an Freitag tz Bpfaka von dim Ereblschof Söderblom eröffnet (vgl. Nr. 262 d. El.). Der Gubischor begrüßte erst die slandirc- vi\hen Vertreter, dann auf deulsch bie bolländis@zen und \{@wrizes- rishen. Z:m Vo' figender teurde der Erzbischof Söderblom gar ählt, Er besprach dle Vorgeschikte der Konferenz und erklärte, es bei che ein großes Interesse für die Konferenz au seitens der Kriegsüuhrenden. Die Schwierigkeiten der Pässe und des Verkehrs maten cs j-doch erforderli, die allgemeire Konfcrenz, wie voergesElzgen, tis Mitte April zu verschieben. j

Handel und Gewerbe,

, Budapest, 17. November. (W. T. B.) Die Pester Unga- rische Gommercialbank besd!oß, vas §0 Millionen betragende Attienkapital dur Ausgabe von 20 Millionen Stück reuer Aktien auf 100 Millicnen Kronen zz exhöhca. Die Bestimmungen wt1d der Vorstand päter festseyen. Die Vank begründet die Kapitals- crböhrng mit der Vermehrung der verwalteten fremden Gelder, die seit deu vorigen Jahre voa zwei auf drei Milliarten Kronen fh erbêlßter. Außer betäckhtliSer Audehnung sämtli®Ger Ge\Gäft19- zweige plant tie Bork, in den Balkanstaaten größere Geschüft- mafnahmen durWzuführen. Au vnierstügt sie verschiedene land- wirtickaflihe Betriebe mit größeren Kapitalien, die eine Mehr- erzeugung der Landwirtschaft be, wecken. :

Madrid, 13, Dézember. (W. T. B.) Auswzels der Bank von Spanten vom 7. Dezember, In tausend Pesetas, (Vor- woe in Klaramern.) Soid im Juland 1964543 (Zun. 655), Gold {tin Ausland 89 342 (Ibn. 1471), Barvorrat in Siber usw. 718 228 (Abn. 6667), Wechselbestand 338 587 (Akn. 85), Lombard 395 04? (Zun. 3089), Wertpapiere 14 277 (Abn. 54), Notenumlauf 2 766 042 (Zun, 14 205), fremte Gctter 1032929 (Zun. 880).

Börse in Berlin. (Notierungen bes Börsenvorftardes)

vom 13, Dezernber | vom 17. Dezember

fâr O L Geld Brief

1 Dollax E L 100 Gulten

2434 244 248) 249 100 fronen 181 188° f 18g 100 Kranen 2024 2034 207 208 100 Kronen 187 187 189 189 190 Franken 132 1324 134 134 64,30

109 Kronen 6420 64,30 64,20 100 Leva 80 803 80 8305 nopel

199 Piaster 20,05 5 E ub Platt 20,15 20,00 20,15 Barcelona 100 Pesetas 1224 130{ 1303 1314

ama dat

Der heulige Wertpapiermarkt zeigte unter dem Eitad auswärtigen BeriZte eine zum Teil ge teils ‘Dultüag, Die Pra aren V a é fg a her, au den meisten blieb

exkehr in engen Grenzen. Gir zeigi hir cefsiske Weric, Die Shleg ien Girige Nachfrage zeigie fh

S i a E ia ads

New Bork Holland Dänemark SSFwozden Norwegen Schwz2iz Wi2us Budopeft

Bulaarten Konftanti-

L D az É; iti

NursderiSte van auswärttgen Foudsmüirki, Wien, 17. Lexcwb:r, (W. T. B.) Zu Brginn hz Moe stand ter freie Börsenverkehr unter dezn @ Meldungen über den Aöschluß des Waff enitilli\andes ! Erfolges der sizbcrten Kriegsanleibe, jo daß die Slimmung esche war Und die Kursiihtuna nach oben ging. Namhaîte B fieru e erztelten die leiteten Bankwerte, von denen die österrei®isden tir die ungarischen bte 91 ronen im Kurse stiegen. Staatseisenbahn; ! gewaánen 16, Orientbahraktien 35 und uvgausche Bergwerfgnettt 40 Kronen. Oesterreih!che Bergwert8werte dagzgen segten zu i E Kursen eln, gewcnren aber im Verlaufe iniolge vou De@un:en läge bis 37 Kroner. Im Swrankea zogtn die Kurse an. Der Anlagemarkt war gut behauptet. Dte Bd: se \Gloß bu argercaten: Gescänt und fester Haltung. Vom 2. Januar 1918 ah wird die Böôrienzzit um ein: halbe Stunde von 11—1 Übr Les s H mie E ate Börsenverket: wie an sorstigen Wochen!aceu ftatt, wogegen die Börse a den Wh Dezember, gelofsen bleibt S A m Montog, aris, 16, Dezen bder. (W. Q. V3, o Franz558 88,10, 3 % Franofishe Nerte 58,50 : rTl., 49/6 Span. äher Ae 114,60, 5 9% Russea von 1906 55,50, 3 9% Rufen von 1898 L 6 9/0 Túrken unif, 56,50, Suezkanal 4600, Rio Tirto 18%, Amsterdam, 17. Dezember. (W. T. G.) Rubig. W-S§ie] auf Beriin 40,75, Wesel auf Wion 24,90, Wesel auf St&weit 93,35, Wechiel auf Kop-nhagen 73,75, Wechsel auf Stockbolm 8059 Wechiek auf New Y2:k 231,50, Wechfel auf Loodon 11,00, Wetis! auf Paris 49,60. b 9/9 Niederlärdiie Staatäanleihe 1003, Hi 3 0% Niederiänd. W. S. —, Körtgl. Titedertänd. Petroleum 5614 doland-Amerifa-Linie 4224, Niede:lênd.-Indische Haudelöbank 241' Atchison, Topeka u. Santa Fs 89, NRock Island ,—, Southemn acific 87, Southera Railway —, Unton Pacific 118, Anaconda 204, United States Steel Corp. 89, Franzötiih - Sralishe A,, lethe —, Hamburg-Kmerika-Linie —. Kopenhagen, 17. Dezember. (W. T. B.) Sicßtwesse! auf Hambura 59,00, do. auf Amsierbam 138,60, do. auf London 15% do. auf Pzris 57,00, A Stocktholm, 17. Dezember. (W. T. B.) StHiweßsel quf Berlin 53,00, do. auf Arnsterdamm 128,00, do, auf \{chweizeri\&e Plätze 68,00, do. auf London 14,00, do. auf Faris 51,50.

Auf af gleiSfal

(Fortsezung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

Königliche Schauspiele. Mittwoch: Opernhaus. 280, Dauer: bezugsvorsteluna. Dienst- und Frelpläße find aufgehoben. Dey fliegende HoLänder. Romantische Oper in drei Akten von Richard Wagner. Musikalishe Leitung: Herr Generalnusikdirektor Dr. Strauß Syptelleitune: Herr Bachmann. Chöôre: Herr Profeftor Rütel, Anfang 7} Uhr.

Schauspie!haus. 285, Dauerdbezugsvsorstelung, Die Raben: steinerin. Schauspiel in vier Akten von Ernst lda Wildenbrth, Sptelleitung: Herr Dr. Brucklk. Anfang 7F Ukr. :

Donnerstag: Opernhaus. 281. Dauerbezugsvorstellung. Richard- Strauß -Adbend unter pcrsönliŸer Leitung des Komponisien. Salome, Diama in einem Aufzuge na Oskar Wildes gleidznamtger Diéhture, in deutscher Uebersezung von Hedwig Lachmann. Mußk von Ri@ard Strauß. Hierauf: Tod und VLerkiërung. Tondichtung von Richard Strauß. Anfang 75 Uhr.

Schauspielhaus. 286. Daucrbezugsvorstellung, Der Held vo Wald. Ewcauspiel in vier Aufzüoen (6 Bildern) von Herman Essiz, Spielleitung: Herr Dr. Bruck, Anfang 7 Uhr.

amiliennachrihten,

rar T E C I

r Lo P. H E l A v Ie R Dr ® Ait f »: i

T G Sag Lai LA A2 L N I A DD- d Pa 4 L - s

s Nachruf.

Heute naYmiitag eatschltef zu unserem größten S{m!rz E |

f y pröplich unser hochverehrtez Chef __ Herr Carl S. Ziese Jußaberxr der Shichauwercke

Königl, preuß. Geheimer Kommerztenrat, Dr.-Jvg. k 6 N

B Tief ershüitert siehen wir au ter Bahre dieses | I UnvergleiGliden Mannes. L _ Seine ccharakte: v:-lle P»rsdalichkeit, fein weitsŒaverder F Blick, seln zielvewvßter Will-, feine {öpferishe K:aft, i sein rasiloses Schafiea und Walten gaben den Schichau- f werken den glanzvollen Aufstiee, die volle Entfaltung als F weltumspxnnendes deutiches Unternehmen. I _ Vans, seinen Beamten und Atbeitecn, war er ein vor- Fs G Führer, ein väterliher Freund und trzusorgender S WOCTOICe u Unsere Neve und Verehrung, de ta kanger gemein- famer Arbeit ticfe Wurzeln in uns \ckluaen, |ch2ffen ten Fi all¿ufrüh Eutsthlafenen ein unve: gänglihßes Denkual in (1 unserea Herzen. ¿a Möoue ex in Frieden ruhen ! A Elbing, den 15. Dezemker 1917. [52001] F Veawte uud A- beiter der Sichauwerïe E in Eibirg, Davzig und Pillau.

R L E T9 E L

A LALT A C TE E: I-T

Cn Ae E

L A L P DST E T R L-SAT R A A T T E Lide

R R T R

a TLESG\

D ARTE T EL A DAL L F) b P DT.CDPT-Fete ld

E

Verlobt: Frl. Else Hammelrath mit Hrn. Hans-Wilhelm Herra'bi

von B trexfeld (Düfs-ldorf s. Zî. Ser.nelager). Fil. Ils! ven AlvenZleben mit Hrn. Leutnant Iohann Benedikt ven Greeling (W-rnigerote). Fil. Zlse-Elisabeth Boden mit Hin Staatsanwalt Dr. Hugo Gröschner (Dresden— Brzlin). t

Verehelicht: Hr. Hauptmann Heinz Sartorivs mit Frl, Her f pon Kahen (Mal 3). Hr, Ottobeinrih von Beck.lberg 8 Frl. Hanna Luise von Diez? (Barby). Fel

Geboren: Ein Sohn: Hzr. Haupimoenn Fibrn. von Stülpe

« (Freirurg t. Br.). Hry. Hauplmann Carl Heinrich bon Stö ti ravel (1. Zt Que Bran 14 4 d Tochter: D! Vöerleutnaxt Bernd von Wede erziow). ;

Gestorben: Fr. Jelka von Lepel, geb. Gräfin SllippentcŸ (Moichen). : Î,

E

Verantwortlicher Scriftleiter: Direktor Dr. T y r o k Charlottenburd.

Verantworilid für den Anzeigenteil: Der Vorsteber der Geschäftostelle ;

Recnungsrai Mengering in Berlin.

Verlag der Geschäftefiele (Mungering) ia Verlis

Dru der Norddeutshen Bubdrucerei und Verlagéanstalh Berlin, Wilhelmstraße 32, E

Fünf Beilagen a (elns{lieûlich Warenzeichenbeilage Nr. 100) A

O E d uud die JuhaltLaagabe Nr. 50 zu Ne: & des offentiiße Fnz2igees. es j

zum Deutschen Reichsanz

299, _Amlliches.

Dentsches Neid.

Bekanntmachung.

f Grund der Verordnung, betreffend die zwangs8- veise Verwaltung und die Liquidation des Ver- mögens landesflüchtiger Personen vóm 12. Juli 1917

l. S. 603) ist für die folgende Unternehmung die swangöverwaltung angeordnet worden. 642. Liste.

mtvermögen: Das gesamte im Julande dbefindlihße Ver- gelan der durh G1laß vom 7. Juñt 1916 aus8gebüragerten Kndet flüchtigen Heymanu, .Luzian, geboren 27. Februar 1869 zu Saurgemünd, Kaufmann, uyd ‘Ehefrau Blanche, geb. Lehmann, geboren 10. September 1876, beide zwet ia Saarzemünd (Zwangtêverwalter : Rechtsanwalt Dr. Maurer in Saargemünd). ünberöbrt bleibt der Grundckefig und das auf demjelben btfind- lide Vèobiliar der Landetflüchtigen, für welche dite L.quidation beim Herra Reichskanzler beantragt wird.

Straßburg, den 13. Dezember 1917. Ministerium für Elsaß-Lothringen. Abteilung des Junern. F, A.: Dittmar.

M

Bekanntmachung.

Auf Grund der Verordnung, E die zwangs- veise Verwaltung französischer Unter- nehmungen, vom 26. November 1914 (RGBl. S. 487) i für die folgenden Unternehmungen die Zwangewerwaltung angeordnet worden... i

643. Liste.

j Landlicher Grundbesiß. reis Chateau-Salins Gemeinde Abenhofen. Hofgut (10 ha) der Streff, Elisabeth, in Melleloy (Frankreich) (Ver- walter : Amtsgerichts[ekretär Jacquin in Delm).

Gemeinde Aldbesdorf.

Werland (20,03 d) der Bernard, Achilles, Witwe, geb. Mermel, in Boury b. Lyon (Verwalter: A Steckler in Albesdorf).

Gartén, Haus und Hof (3,91: a) des Fejert, Franz, Kaufmann in Nancy (Verwalter: derselbe). ' è

Garten und “Haus (6,07 a) der Guerre, Joh. Bapt., Ehefrau, geb. Piffert, in Nancy (Verwalter: derselde). ; :

Garten und Haus (807 a) der Hacquard, Marié Therese, in Nancy (Verwalter: derselbe). : :

Mer 21,34 U des Houpert, Josef Michel, in Nancy (Verwalter: derselbe). : Wrland und Wiesen (5,8082 ha) des Harmann, August, in Albes- dorf (Verwalter: derfelbe). / : i der 1nd Wiesen (46,88 a) des Jeanpert, Xaver, Forstverwalter in Nuit St: Géorges (Vérwalter: derselbe). i :

Ader (90,33..a) des Maire, Karl August Albert, in Paris (Ver- walter: derselbe). : i j 8

Lkr (44,23 a) ‘der Maire, Marie, Tochter von Albert, in Paris (Verwalter: Rentmeister Steckler in Albesdor}).

der und Wiesen (101,66 a) der Maire, Viktorine Luzie, Tochter von Albert in Paris (Verwalter: Rentmeister Steckler in Albesdorf).

Uer und Wiesen (1,3025 ha) der Maldidier, Marie Augustine, in Albesdorf (Verwalter: derselbe). n / E

Ader und Wiesen (1,3596 ha) der Maldidier, Marie-Augustine, in Albesdorf, und Maldidier, Moriß, Professor in Paris (Ver-

walter: derselbe). E : N

Haus Ge a) des Mangard, Eugen, in Albesdorf (Verwalter: derselbe). e

Ader und Wiesen (2,0184 ha) der Mougeon, Eugen, Ehefrau, geb. Pano, in Paris (Verwalter: derselbe). L i

Aferland - (46,04 a) der Müller, Karl, Ehefrau, geb. Houpert, in Omerqueville (Verwalter: derselbe),

Werland (11,85 a) der Rapp, Josef, Ehefrau, in Doulevaut-le-chateau (Verwalter: derselbe). 4 E :

haus und Garten (3,78 a) der Rotbain, August Jsidor, Ehefrau, geb. Martin, in Albesdorf (Verwalter: derselbe).

N ae a) des Nodhain, Isidor, Erben in Albesdorf (Venvalter:

derselbe). / 5 j

Hof (0,84 a) der. Rothain, August Isidor, Ebefrau, geb. Martin, und Maugeard, Cugen, je 24, in Aßesdorf (Verwalter: derselbe).

Haus und Hof (1,19 a) der Nodhain, Viktor, Witwe, geb. Helhaye, Rentnerin in Nancy (Verwalter: derselbe). A

E a) des Wiedemann, Nikolaus, in Paris (Verwalter: derselbe). !

M (4,89 a) der Morel, die Erben in Paris (Verwalter: derselbe).

aué und Garten (8,36 a) der Ehrmann, Geline, in Albesdorf (Ver-

walter: derselbe).

Gemeinde Almerichshofen.

Uerland (10,20 a) tes L'hôte, Adrian Franz (Frankrei) (Verwalter: Geschäftsagent Weber in Mörckingen).

E a). des Hazotte, Dominik, in Nancy (Verwalter: erselbe).

Ra 04 a)- des Hazotte, Peter Paul, inm Nancy (Verwalter: ersel! i

Viesen (70,10 a) der Levy, Leonie, in Frankrei (Verwalter: derselbe).

Viesen und Ackerland (1,0830 a) des Marcel, Marie Josef, in Malzórille (Frankrei) (Verwalter: derselbe). l

Haus und Aterland (1,49 a) des Chaubry, Ernst, und Ehefrau, in Almerihshofen (Verwalter: derselbe). EA :

Aferland (39, 14 a) der Mathicu, Camill, und Ehefrau, in ‘Almerih8- hofen (Verwalter: derselbe).

p Gemeinde Badenhofen. ,

terland und Wiesen (2,97 ha) der Billiotte, Eugen,, und Genossen in Nancy, und Aubry, Witwe, in Badenhofen (Verwalter: Amts- gerichts\efretär Jaequin in Delm).

m Gemeinde Baldèrshofen. “ohnhaus Nr. 59 der Witive Lang in Pont-à-Mousson (Verwaller: Notar Hübs in Wallersberg).

It Gemeinde Bermeringen. e Na und Wiefen fers ba) des Arien, Franz, Postbeamter in Woh itry-sur-Seine (Verwalter: Direktor Heinen in Mörchingen). nhaus (2,72 a) des Heim, Kaspar, in Nancy (Verwalter: _derjtlbe), Gemeinde Biedesdorf. Veriralier: Nötariatésekretir Ehrhart in a eraller: Nötäriatésekretär Ehrhärt in Du). i Vohubaus des Mathis, Viktor, in Lonton (Verwalter: derselbe),

Aderlaud und Wiesen (6,27 ha) des Riffert, Cmil, in Biedesdorf

Erste Beilage

Berlin, Dienstag den 18. Dezember

—— ms

Wiese (26 ha) des Marchal in Nancy (Verwalter: Notariatésekretär Ghrhart in Duß).

Ackerland (70 a) der Hacquardt, Nosalie, in Toulouse (Verwalter: derselbe).

Gemeinde Bionshofen.

Wiesen und Ackerland (48,28 a) der emeinde Bey (Verwalter Aktuar Stiller in t M d ;

Ackerland (30 a) des de Richardt, pens. Major in Poitiers (Verwalter: Amtsgerichts\ekretär Jacquin in Delm).

Gemeinde Böllingen. Ackerland, Wiesen und Reben (138 a) der Witwe Dauphin, Josef, in Nomeny, Meurthe et Moselle (Verwalter: Rechnungsrat Wiegel- mann in Mörcbingen).

Gemeinde Bortenach.

Akerland und Wiesen (2,4980 ha) des François, Ludwig, in Blâmont (Verwalter: Gerichtsvollzieher Michel in Duß).

Aerland und Wiesen (2,8207 ha) des Naegelen, Aloysius, in Héri-

Court (Verwalter: derselbe).

Wohnhaus und Garten der Hénique, Marie, in ‘Paris (Verwalter:

derselbe). Gemeinde Burgaltdorf.

Ackerland (32,40 a) des Christephe, Viktor, in Nancy (Verwalter: Bürgermeister Fimayer in Burgaltdorf). :

Aderland. und Wiesen (2,25 ha) des Martin in Charmes (Verwalter: derselbe).

Gemeinde Chateau-Salins. Aer- und Rebland (43,20 a) des Robillardt, Eduard, Möbelfabrikant _in BVillamont (Verwalter: Aktuar Stiller in Mörchingen). Wiesen und Garten (50,50 a) der Cholin, Cóölestin, Ehefrau, geb. Klara Valentiñ, in Dombasle (Verwalter: derselbe). Aderland (1,7740 ha) der Marcel, Marie Josef, und Viktorine Mathilde, in Malzerille b. Nancy (Verwalter: derselbe). Garten, Wohnhaus und Aerland (35,922 a) des Dégré, Lorenz Eugen, und Ghefrau, in Nancy (Verwalter: derselbe). Garien (5,60 a) des Lhôte, Amatus, die Erben, und Witwe, Justine géb. Bernardt (Verwalter: derselbe). Garten (16,74 a) der Maréchal, Cesine und Gustav, in Bellay (Ver- __ walter: derselbe). ( Wiese (42,70 8) der Baraban, Leo, Ehefrau Sophie Josefine geb. Salomon, in Saulx (erwalter: derselbe). j Wiese C a) des Gillet, Luzian, Meßger in Paris (Verwalter: der]elDe). Nebland (36,10 a) der Marot, Karl, Ehefrau Marie Cólestine geb. _Duhaut, in Belfort (Verwalter: derselbe). / Ackerland und Wiesen (4,7364 ha) der Sommervogel, Marimilian, _ Witwe, geb. Hue, in Dôle (Verwalter: derselbe). Wiesen (88,21 a) der Xardel, Joh. Sophie und Xardel, Renatus, in Nancy (Verwalter: Rechmungörat Wiegelmann in Mörchingen).

Gemeinde Dalheim.

Aecker, Wiesen, Reben, Garten und Haus (96 a) dér Champouillon, August, in Dalheim (Verwalter: derselbe).

Aecker, Wiesen und Meben (93 a) des Wargnier, Teodulf, im Dalheim (Berwalter: derselbe). M

Aecker (1 a) des Cuphrasius Lefort in Paris (Verwalter: derselbe).

Aecker und Wiesen (6 ha) des Hacquardt, Julius, in Nancy und Hacquardt, Josef, in Larcon bei Nancy (Verwalter: derselbe).

Aecker E Wiesen (4,7 ha) der Somier, Maria, in Paris (Verwalter: der]elbe).

Haus und eben (3 a) der Witwe Karl Sckbmidt in Nancy (Ver- walter: Rechnungsrat Wiegelmann, Mörckingen).

Luzerne und Reben (17 a) des Marctandt, Philibert, in Nancy (Ver- walter: derselbe).

derselbe). Acckter, Wiesen und Neben (45 a) des Cellin, Prosper, in Dalheim (Verwalter: derselbe). Ackerland (25 a) des Bourey, Eduard, im Laitre-sous-Amance (Ver- walter: derselbe). Ackerland (55 a) des walter: derselbe).

Gemeinde Didersberg. Aecker, Garten und Haus (62 a) der Frau: Adrienne, Brécut, in Mon- tronge (Verwalter Rentmeister Steckler in Albesdorf).

Garten und Oedland (15,46 a) der Erben der Witwe Julius Dulzo, die in Frankrei und Amerika leben (Verwalter: derselbe). Aterland (58,98 a) des Houpert, Prosper, in Usson du Poitou (Frank-

rei) (Verwalter: derselbe). : / i Ackerland (80,41 a) des Houpert, Konstant, ïn Usson du Poitou (Frank- reih) (Verwalter: derselbe). / h : / Garten, Aecker und Oedland (29,52 a) der Chefraw Gillet, Moriß, geb. Tribont, in Tucqueamieux (Frankreich) (Verwalter: derselbe). Oedland (11,97 a) des Tribont, Viktor, in Lille (Frankreich) (Ver- walter: derselbe). ; / Gärten und Aecker des Thomas Theophil Eugen St. Germain-en Laye (Verwalter: derselbe). |

Gemeinde Dinkrich.

Aterland (8,70 a) des Bazin, Karl, Grben, in M Quan (Ver- walter: Amtêgerichtésekretär Jacquin in Delm). A [

Ackerland, Wiesen und Reben (1,0944 ha) des B6rarin, Adrian, in Nancy (Verwalter: Amtsgerichtssekretär Jacquin “in Delm).

Acerland und Wiesen. (0,93 ha) des Billiotte, Eugen, in Nancy zu 4/5 und Miteigentümer (Verwalter: derselbe.) /

Atectland (24,60 a) der Aubry, Peter Josef, Wihwve, die Grben (Ver- walter: derselbe). j A ; j

Wald (61,34 a) der Blaupiedt, Karl, Witwe, geb. Nichardt, in Nancy (Verwalter: Förster Mebger,“ Forsthaus Eickhoff bei Chateau- Salins).

MWald 302. ha) des Brice, Anton Edmund, in Jeandelincourt (Ver- walter: derselbe). D A

Wald C08 ha) des Brice, Franz Felix, in Abenhofen (Verwalter: derselbe). :

Wald 02 ha) des Brice, Nikolaus Viktor, in Létricourt (Ver- walter: derselbe). i i i

Wald (5,40 a) des ‘Colas, Leo, in Paris (Verwalter: derselbe).

Wald (1,05 ha) des Favrette, Julius Gaston Heinrich, in Andelain (Verwalter: derselbe). e | :

Wald A der Mascardt, Marie Magdalena, in Nancy (Verwalter: derselbe).

Wald (3.02 ha) der Greff, Hubert, (Wwe., geb. Brice, in Nomeny (Ver- walter: derselbe). i i / ;

Wald (53,26 B des Gonet, Alexander Franz, pens. Lehrer, in Neuville (Frankreidi), jeßt in SMarthil (Verwalter: derselbe).

Wald (2,9552 la) des Bazin, Karl (Erben), in Pont-à-Mousson zu % (Vermwalier: derselbe). Os

Wald (73,89 a) ter E Franz Alfred, Ghefrau Poirot, in Faulx (Frankreich) (Verwalier: derselbe).

Wald (65,05 a) der Plucker, Raoul, Wwe., in Paris (Verwaller:

torrot, Konstantine, in Champigneulles (Ver-

derselbe).

Haus und Reben (2 a) des Herrmance, Mickel, in Nancy (Verwalter:

eiger und Königlich Preußishen Staatsanzeiger.

1917.

Wald (40460 a) der Prévot, Josef, Müller, Ebefrau, in Nomeny (Ver- walter: Forster Metzger, Forsthaus Etchhoff bei Lhateau-Salins).

Wald (5,40 a) des Voiriot, Albert, in Baccarat (Verwalter: derselbe).

Haus und Garten (4,44 a) des Brunneaux, Peter, in Paris (Ver- walter: Amtsgerichtssekretär Jacquin in Delm). Aderland (5,15 a) des Ieanbille, Josef, Pförtner in Lunépille (Ver- walter: derselbe). : Ackerland (5,16 a) des Jeanbille, Julius, Rentner in Paris (Ver- walter: derselbe).

Wiesen (21,70 a) der Prévot, Theophil, Wwe., in Thézey St. Mar- tin (Verwalter: derselbe).

Aecker, Wiesen. und Reben (5,2208 ha) des Marange, Josef, Priester in Nancy (Verwalter: derselbe).

Akerland und Reben (19/98 a) des Marcelle, Georg, Rentner in Paris (Verwalter: derselbe).

Ackerkand und Neben (1,0336 ha) der Marelle, Luise, o. G., in Paris (Verwalter: derselbe). ; , :

Ackerland (28,10 a) des Masson, Karl, Eisenbahnbeamter in Paris (Verwalter: derselbe). |

Ackerland, Wald und Wiesen (56,55 a) des Poinfignon, Franz Eduard, P. Augustin in Paris, Lallien geb. Poinsignon, in Nosny-Bois, Nany, Alfons, Wwe., acb. Barbier, in Delm (Verwalter: derselbe).

Ackerland (17,65 a) des Péroux, Prosper, Lehrer, in Thézeh, St. Martin (Verwalter: derselbe).

Gemeinde Dommenheim.

Steune und Ackerland (2,01 ha) des Müller, Emil, Kuiscer im Nanty (Verwalter: Referendar Dr. Canter in Mörchingen), Gemeinde Doréweiler,

Ackerland (28,14 a) der Witwe Winkler in Bl-rinville (Verwalter:

derselbe). ; i i Haus N §5 mit Stall und Garten des Joly Blasius in Paris (Verwalter: derselbe). / Ackerland (8,01 a) des Prosper Coffe, Lehrer in Authelupt (Ver- walter derselbe). : | Ackerland (33,15 a) des Guüinot, Johann Lukas, in St. Germain (Verwalter: derselbe). i; E : Acerland (19,19 a) des Guinot, Josef Ferdinand, in Bongival (Ver- walter: derselbe), : L Ackerland (35,4 a) des Mottau, Franz, Chefrau Fanny geb, Guinot, in Paris (Verwalter: derselbe). Gemeinde Dunningea. Ackerland- und Wiesen (3,22 ha) des Cointin, Josef Edmund, in Crion Verwalter: derselbe). Ackerland und Wiesen (3,34 ha) des Lévy, Achilles, in Lunéville (Ver- walter: N E Ackerland und Wiesen (%5 a) des Chamant, Sohn von Claudius, Erbe, (Fhefrau Huot, Louis, in Lyon (Verwalter: derselbe). Ackerland und Wiesen (57 a) der Chamant, Claudius, Erbe, Chefrau Huot, Louis, in Dijon (Verwalter: derselbe). ; Acterland (29 a) der Chamant, Claudius, Erbe, Chefrau Huot, Louis, in Dijon (Verwalter: derselbe). i Ackerland (18 a) der Ehefraw Huot, Louis, in Dijon (Verwalter:

derselbe). j Gemeinde Duß.

Aerland (1,25 ha) der Gheleute Ludwig Godchot und Johanna Bern- heim in Nancy (Verwalter: Amtsgerichts\ekretär Michel in Duß).

Aterland (19,92 a) der Müller, Julie, Ehefrau Herborn, Nobert, in Paris, und Müller, Luzienne, Ghefrau Emil Node in Chili (Verwalter: derselbe). / 2

Ader und Wiesen (1,38 ha) der Witwe Duranton, Friedrich, geb. Sc{euherr in Corington (Verwalter: derselbe). :

Wiesen (1,5465 ha) der Witwe Duhaut geb. Cäcilie Blahay in Nancy (Verwalter: Notariatssekretär Ghrhart in D.

Akerland (20,54 a) der Cuny, Alfons, Ehefrau geb. Hans, in Autre- pierre (Verwalter: derselbe). j

Wiesen (57 a) der Millot, Viktor, Witwe, Erben (Verwalter: Ge- richtsvollzieher Michel in Duß). E

Miethaus und Garten (47,20 a) der Witwe Lapied in Le Havre (Ver- walter: derselbe). i

Wiesen (2,39 ha) des Bertrand Dumont in Commercy (Verwalter:

derselbe). : | Gemeinde Edelinghofen. Ackerland und Wiesen (3 ha) des Eugen Simonin in Mazerulles (Verwalter: Amtsgerichts\ekretär Hannezo, Mörchingen). Ackerland und Wiesen (1,98 ha) der Jeanpierre, Julia, in Paris (Verwalter: derselbe). ; Gemeinde Erlen. Grundbesiß des Hannequin, Eduard, in Nancy (Verwalter: Notar Erhart in Delm). Gemeinde Eschen, i Aterland (1,2905 ha) des Husson, Franz Desire, Oberaufseher in Jvry (Verwalter: Rechnungsrat Wiegelmann in Mörchingen). : Ackerland (2,0455 ha) des Husson, Rene, pens. Militär-Telegraphist in Eschen (Verwalter: derselbe).

Gemeinde Eschen a. Wald. Haus des Viktor Crousot in Nancy (Verwalter: Referendar Dr, Canter in Mörchingen). :

: Ackerland (§8 a) der Lehmann, Witwe, in Eschen (Verwalter: der-

selbe).

Ackerland (1,18 ha) der Ricatte, Joh. Baptist, Witwe, in Eschen (Verwalter: derselbe). E

E ha) des Ricatte, Arthur, früher in Eschen (Verwalter: derselbe).

Gemeinde Fonteningen.

Aterland (19,75 a) der Frau Marc, Klementine, geb. André, in Paris

(Verwalter: Amtsgerichtssekretär Jacquin in Delm).

Gemeinde Fossingen.

Atorland (2 ha) des Gésfar, Aloys, in Beaune (Verwalter: Notar Ghrhart in Delm).

Gemeinde Freialtdorf.

Felder, Wiesen und Haus Nr. 2 (5,30 ha) der Lehmann, Nikolaus, Witwe, in Freialtdorf (Verwalter: Rechtsamvalt Dr. Maurer in Saargemünd). ; \ R i Haus Nr. 15 der Jaucourt, Josef, Ghefrau geb. Marie Keller, in

Vadelincourt (Verwalter: derjelbe). Gemeinde Fremerchen.

Waldungen (1,0788 ha) des Xardel, Christoph Mathias, in Nancy E TEO Förster Meßger, Forsthaus Gichhoff bei Château- {Salitis). N

Wiesen (5,50 a) der Broche, Marie, in Nancy (Verwalter: Amts- gerihtêfekretär Jacquin in Delm).

Ackterland (1,3892 ha) des Xardel, Mathias Nikolaus, in Nancy (Ver=- waltèr: derselbe). a l

Wiesen (9,02 a) des Guinet, Glias, in Nancy (Verwalter: derselbe).

Gemeinde Geinslingen. Wiese (20,23 a) des Josef Kiffert in Paris (Verwalter: Nentmeistey

Steckler in Albesödorf).