1917 / 308 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 31 Dec 1917 18:00:01 GMT) scan diff

5/4 1916. Leonhard Tiegz TiibangajellsGast, Cöln. 928/11 1917.

Geschäftsbetrieb: Wa tnhaus. Waren :

. Ausbeute von Fishfsang und Jagd. :

. Kopfbedeckungen, Frifeurarbeiten, Puß, künstliche Blumen.

. Schuhwaren. : Beleuchtungs-, Heizungs-, Koch-, Kühl-, Troken- und Ventilationsapparate und r-geräte, Wasser=- leitungs-, Bade- und Klosettanlagen.

Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Pußmaterial, Stahlspäne. Chemische Produkte für industrielle, wissenschast- liche und photographische Zwede. Dichtungs- und Packungsmaterialien, schu und Jsoliermittel, Asbestfabrikate.

. Düngemittel, künstliche.

. Werkzeuge, Sensen, Sicheln, waffen.

. Emaillierte und verzinnte Waren.

Land- und Wasserfahrzeuge, Fahrräder,

mobilzubehör.

Blattmetalle.

Felle, Häute, Leder, Pelzwaren.

Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse,

Lederpuß- und Lederkonservierungs3mittel, Appre-

tur- und Gerbmittel, Bohnermasse.

Neye, Drahtseile.

Polstermaterial, Packmaterial.

Gold-, Silber-, Nickel- und A‘cuminiumwareu,

Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen

Metallegierungen, echte und unechte Schmuck-

sachen, leonische Waren, Christbaumshmudck.

Waren aus Gummi und Gummiersaßstoffen für

technische Zwee.

Schirme, Stöcke,

V rennmaterialien.

Wachs, Leuchtstoffe, technische

Schmiermittel, Benzin.

c. Dochte.

Wärme-

Hieb- und Stich=

Autock

19. Reisegeräte. 0a. b. Ole und Fette,

Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schild= patt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meerschaum, Zelluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler-, Schnißwaren, Bilderrahmen, Figuren für Konfektions- und Friseurzwede.

2a. Ärztliche, gesundheitlihe, Rettungs- und Feuer- lösh-Apparate, -Fnstrumente und -Geräte, Ban- dagen, künstlihe Gliedmaßen.

. Physikalishe, chemische, optische, geodätische, nau- tische, elektrotehnishe, Wäge-, Signal-, Kontroll= und photographishe Apparate, -Fnstrumente und -Geräte, Meßinstrumente.

Treibriemen, Sch(äuche, Automaten, Haus- und Küchengeräte, Stall-, Garten- und landwirtschast- lihe Geräte.

Möbel, Spiegel, Polsterwaren, tionsmaterialien, Betten. Musikinstrumente, deren Teile und Saiten. Eis.

Papier, Pappe, Karton, Papier- und Papp- waren, Roh- und Halbstofse zur Papierfabrikation, Tapeten.

Photographische und Drutckereierzeugnisse, Spiel= karten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunst- gegen stände. \

Porzellan, Ton, Glimmer und Waren daraus. Sattler-, Riemer-, Täschner- und Lederwaren. Schreib-, Zeichen-, Mal- und Modellierwaren, Billard- und Siguierkreide, Bureau- und Kon- torgeräte (ausgenommen Möbel), Lehrmittel. Schußwaffen.

Kosmetishe Mittel, ätherishe Öle, Seifen, Wasch- und Bleichmittel, Stärke und Stärkepräpa- rate, Farbzusäße zur Wäsche, Fleckcnentfernungs- mittel, Rostschußmittel, Pußz- und Poliermittel (ausgenommen für Leder), Schleifmittel.

Spielwaren, Turn- und Sportgeräte. Feucertwertsförper, Munition.

Teppichc, Matten, Lino!eum, Zelte, Segel, Säe. Uhren und Uhrteile.

Tapezierdekora-

221201. G. 18046.

odont

Essen-Ruhr.

Teg

2/10 1917. Th. Goldshmidt A.-G,, 29/11 1917.

Geschäftsbetrieb: Chemishe Fabrik. Waren: Arzneimittel, chemishe Produkte für medizinische und hygienishe Zwecke, pharmazeutishe Präparate, Verband- Foffe, Desinfektionsmittel; chemishe Vrodukte für in- Bustrielle, wissenschastliche und photographishe Zwede, Härte- und Lötmittel, mineralishe Rohprodukte.

2. 221203.

St.

aSsala

16/2 1917. Fa. Bruno Storp, München. 29/11

1917.

Geschästsbetrieb: Herstellung und Vertrieb me=-

dizinisher und pharmazeutisher Produkte, Apparate und

Seräte, Exportgeschäft. Waren:

Kl.

i 1. Acerbau-, Forstwirtschafts-, Gärtnerei- und Tier- zuchterzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und Jagd.

Pharmazeutishe Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier- und Pflanzenvertilgungs- mittel, Desinfektionsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel.

. Kopfbedeckungen, Friseurarbeiten, Puß, künstliche Blumen.

. Schuhwaren.

. Strumpfwaren, Trikotagen.

. Bekleidungsstücke, Leib-, Tish- und Bettiväsche, Korsetts, Krawaiten, Hosenträger, Handschuhe. Beleuchtungs=-, Heizungs-, Koch-, Kühl-, Trocken- und VentilationZ2apparate und =geräte, Wasser- leitungs-, Bade- und Klosettanlagen.

. Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle.

. Messershmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln, Hieb- und Stichwaffen.

. Nadeln, Fischangeln.

. Hufeisen, Hufnägel.

. Emaillierte und verzinnte Waren.

. Eisenbahn-Oberbaumaterial, Klein-Eisenwaren, Schlosser- und Schmiedearbeiten, Schlösser, - Be- schläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit- und Fahrgeschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittshuhe, Haken und Ösen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch be- arbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und ge- gossene Bauteile, Maschinenguß.

Land-, Lust- und Wasserfahrzeuge, Automobile, Fahrräder, Automobil- und Fahrradzubehör, Fahrzeugteile.

. Gespinstfasern, Polstermaterial, Packmaterial.

. Vier.

. Diätetishe Nährmittel, Malz, Futtermittel. Papier, Pappe, Karton, Papier- und Pappwaren, Roh- und Halbstoffe zur Papierfabrikation, Ta- peten.

Photographische und Drudckereierzeugnisse, Spiel- karten, Schilder, Buchstaben, Drustöcke, -Kunst- gegenstände. / Posamentierwaren, Bänder, Besazartikel, Knöpfe, Spiyen, Stiereien.

Sattler-, Riemer-, Täschner- und Lederwaren.

Schreib-, Zeichen-, Mal- und Modellierwaren, Bureau- und Kontorgeräte (ausgenommen M ö- bel), Lehrmittel.

Schußwaffen.

Rostschußmittel, Schleifmittel.

Spielwaren, Turn- und Sportgeräte. Sprengstosse, Geschosse, Munition.

Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Rohrgewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schornsteine, Baumate- rialien.

Nohtabaï, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier. Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke.

Uhren und Uhrteile.

Web- und Wirkstoffe, Filz.

39.

40. 41.

221204. D. 14966.

Sehrittmacher

11/10 1917. Deutshe Gummiwaren-Jundustrie Otto Stlappig & Co., Düsseldorf. 29/11 1917.

Geschäftsbetrieb: Handlung in Gummiwaaren und Schuhmacherbedarfsartikeln. Waren: Schuhsohlen aus Leder, Holz und anderen Ersaßstoffen.

2, 221205.

C. 17762.

Q G ————— T D

Fabrik Bannewitß Orloff Hansen, Bannewiß, Amtsh. Dresden. 29/11 1917.

Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. Waren: Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und. hygienishe Zwede, pharmazeutische Drogen und Prä- parate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier- und Pflanzenver- tilgung3mittel, Desinfektionsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel, chemishe Produkte für wissenschast=- liche und photographishe Zwee, Wasserstoffsuperoxyd, Magnesiumsuperorxyd, HZinksuperoxyd, Natriumperborat, Magnesiumperborat, Blanc fixe, Natrium-Bisulfat, Ben- zol, Xylol, mineralishe Rohprodukte, Dichtungs- und Packungsmatexialien, Wärmeshuß- und Jsoliermittel, Asbestfabrikate, Plätteijen, Bohnermasse, Gummi, Kautr- shuk und Guttapercha, sowie Ersaßstoffe hierfür, Flecht- waren, Parfümerien, ko3metishe Mittel, ätherische Öle, Seifen, Wasch- und Bleichmittel, Stärke und Stärke- präparate, Fleckenentsernungsmittel, Schleifmittel, Ze4 ment, Kalk, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservie- rungsmittel, Rohrgewebe, Dachpappen, Baumaterialien.

6. 221206. S.

Papyrus

10/8 1917. Humin-Gesellshaft m. b. §. Barby a. d. Elbe. 29/11 1917. rugs d :

Geschäft3betrieb: Chemische Fabrik. Waren: Ton- erde und Tonerde-Verbindungen für ‘industrielle und pharmazeutische Zwecke.

_—

3/4 1917. Chemishe

34309.

221207.

8/9 1917. ChemisHe Fabrik Lüßtßel G. m. b. H., Coblenz. 29/11 1917.

Geschäftsbetrieb: Chemishe Fabrik. Waren:

Kl.

6. Chemische Produkte für industrielle, wijseuschast- liche und photographische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte- und Lötmittel, Abdruckmasse für zahnärzt- liche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Roh- produkte.

. Wachs, Leuchtstoffe, technische Öle und Fette, Schmiermittel, Benzin, ausschließlich Petro- leum.

Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Öle, Seifen, Wash- und Bleichmittel, Stärke und

Stärkepräparate, Farbzusäße zur Wäsche, Fleckeu- entfernungsmittel, Rostshuymittel, Vuß- und Po- Tiermittel (ausgenommen für Leder), Schleif- mittel.

221208.

E. 11574.

7/4 1916. Erzolit-Werke G. m. b. H., Lennep. 29/11 1917.

Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. Waren: Ein flüssiges erhärtendes Versteifungsmittel für Schuh- kappen. i

6.

221209. D. 14923.

Burgmann,

POXPÍEN

3/9 1917. Deutshe Gold=- - & Silber-Scheideanstalt vorm. Roeßler, Frankfurt a. M. 29/11 1917. Geschäftsbetricb: Herstellung und Vertrieb von Sauerstoffpräparaten. Waren: Sauerstoffpräparate für Veratmungs- und Bleichzwee.

[6 221210. 34351.

B.

7/11 1917. Fa. Feodor

Dresden-Laubegast.

29/11 1917.

Geschäftsbetrieb: Stopf- hüchjse1packungsfabriken, Asbest-

spinnerei und Weberei, Asbest-

kautschuk-Fabriken. Waren:

Dichtungs- und Packungsmate-

rialien, Wärmeshuy- und Jso-

liermittel, Asbestfabrikate, Gummiersaßstoffe und Wa= a daraus sür technishe Zwee, technische Fette und le. Í

221211. Z. 4596.

Zet-Verbinder

20/7 1917. Malter Zwi, Charlottenburg, Kur- fürstendamm 202. 929/11 1917.

Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Riemenverbindern. Waren: Verbinder für Ersaßz-Treibriemen.

11. 221212.

Oleoplas

1/9 1917. Johaun Adolph Behnke, Ham®*kurg, Besen- binderhof 7, u. Carl Theodor Christiau Wiese, Hamburg, Büschstr. 14. 29/11 1917.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Ansichtspostkarten, Ölgemälden und damit verwandten Waren. Waren:

Kl.

11.

16b.

26/3 1917. Fa. C. S. Ge- rold Sohn, Berlin. 29/11 1917.

Geschäftsbetrieb: Wein und Spirituosenhandlung, Be- trieb von Trinkstuben, Vertrieb von Lebensmitteln, Export.

Waren: Bier, Weine, Schaum- weine, Sprit, Spiritus, dena- turierter Spiritus, Spirituosen, Bitter, Liköre, Mineralwasser, alkoholfreie Getränke, moussie- rende Getränke, Limonaden, Brunnen- und Badesalze, Fruchtsäfte, Essenzen, Extrakte, Gelees, Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zuer, Sirup, Honig, Mehl, Essig, Gewürze, Saucen, Fleish- und Fischwaren, Kon- serven, Obst, Eier, Butter, Käse, Speiseöle, Kakao, Schokolade, Zuerwaren, Kek3, Bal- und Konditorwaren, Makronen, Pfefferkuchen,

91.

B. 34217.

Farbstosse, Farben, Blattmetalle.

pulver, diätetische Nährmittel, Malz, Eis, Bleistifte,

Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoff : Lederpug- und Lederkonservierungsmitil Siehe tur- und Gerbmittel, Bohnermasse. . Wachs, Leuchtstoffe, tehnishe Öle F Schmiermittel, Benzin. on . Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine S». , E Fette. g le, Speisedl, Photographifshe und Drudereierzeugnisse, farten, Schilder, Buchstaben, Drustöe gegenstände. : Schreib-, Zeichen-, Mal- und Modellierwar- Billard- und Signierkreide, Bureau- und Kont N

geräte (ausgenommen Möbel), Lehrmittel Parfümerien, kosmetishe Mitte, ätherische dl Seifen, Wash- und Bleicl;miltel, Stärfe u Stärkepräparate, Farb: (¿ye zur Wäsche, Fledeu, entfernungsmittel, Rostshuhmittel, Pußt- und Po liermittel (ausgenommen für Leder), Sl.

mittels.

12.

und

Spiel Kunst

221213.

Dierkolit

Dieck & Waller, Hamburg.

D. 14894.

8/5 1917.

1917. Geschäftsbetrieb: Kunst!ederfabrik. Waren: Kuustleder, Lederersaß, Pappe, insbesondere präpa- rierte Pappe für dic Schuhfabrikation; Vulkanfiber y daraus hergestellte Erzeugnisse.

13. 221214.

Odie

Fa. Frauz Goerger, Coblenz. 29/11

29/11

7/5 1917. 1917.

Geschäftsbetrieb: Wach3warenfabrik. Waren: Par- kettivach3, Wagenfette, feste und flüssige Metallpuzmitta(, 221215.

Hoh

18/5 1917. Gebler & Co. G. m. Dresden. 29/11 1917.

Geschäftsbetrieb: Gerbstoffwerke. stoff-Extrakte.

14.

G. 17930.

b. S., Coswig- Waren: Gerh-

221216. S. 16482;

28/7 1917. Spinnerei Lößnittal G. wm. b. §, Dresden. 29/11 1917. Geschäftsbetrieb: Spinnerei, Bleicherei, Weberei und Trikotagenfabrik. Waren: Kl. 2. 3C. d.

Verbandstoffe,, Watte, Zellulose, Zellulosebinden. Strumpfwaren, Trikotagen. Bekleidungsstücke, Leib-, Tisch- und Bettwäsche, Korsette, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe. Toilettegeräte, Pußmaterial, Pußtücher. Dichtungs- und Packungsmaterialien, shuß-= und Jsoliermittel, Asbestfabrikate. Garne, Seilerwaren, Negze. Gespinstfasern, Polstermaterial, Packmaterial. Papier, Pappe, Karton, Papier- und Pappwaren, Roh- und Halbstoffe zur Papierfabrikation. Sprengstoffe, Nitrierbaumwolle. Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Deen, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säe. Web- und Wirkstoffe, Filz. 15. 221217. 26/10 1917. Österreic, 19/10 1917. Simplex- Fiber Gesellshast m. b. H., Wien; Vertr. : Pat.-Anw. Dipl.-Jug. Dr. Carl Lan- desfroener, Dresden.-A. 29/11 1917.

Geschäftsbetrieb: Ver- arbeitung und Vertrieb von F Fibern. Waren: Tafeln, Platten, Stangen, Rohre und Formstücke sowie Gegenstände aus Fiber und Fibet- ersaßystoffen, ferner Fiber- und Fiberersayfäden und-

Wärnt-

-fasern.

221218.

Rauchtabak, Tabakfabrikate, Zigaretten, Zigarettenpapitl-

Back- | Zündhölzer, Karaffen. i

' 16h.

GNKTADE

221219.

Wie bei Nr. 221218.

Wie bei Re. 2218486.

G. 17793.

12/11 1917. Fa. H. Underberg- Albrecht, Rheinberg a. /Niederrhein. 30/11 1917.

Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Likören und anderen Spirituosen. Waren: Spirituosen, im| besonderen Bitter, Vitterfabrikate, Vitterliköre. Befihr.

221223.

12/11 1917. Albrecht, Rheinberg 30/11 1917.

Geschästsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Likören und anderen Spirituosen. Waren: Spirituosen, im besonderen Bitter, VBitterfabrikate, Bitterliköre.

Fa. H. Unuderberg- a. /Niederrhein.

25/9 1917. Fa. 6.

Melde, Cottbus. 30/14 1917.

Geschäftsbetrieb: Korn- brannttveinbrennerei und Gpirituosenfabrik. Waren: Gpirituosen, Spirituosen- Oh Weine, Limonaden, alkoholfreie Getränke.

M. 26361.

221222.

12/11 1917. Fa. S. Underberg-Albreht, Rheinberg a./Niederrhein. 30/11 1917. : Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Likören und anderen Spirituosen. Waren: Spirituosen, im besonderen Bitter, Bitterfabrikate, Bitterliköre.

s Ras A

221225. M. 26100. „Reife

Kirschen“

26/5 1917. Fa. M. Munk, Berlin. 30/11 1917. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vectrieb von udereierzeugnissen, insbesondere Kunstdruck. Waren: Postkarten und Bilder.

221226.

Weltöl_

1/8 1917. Fa. C. F. Plump, Bremen. 30/11

3 1917. Geshästsbetrieb: Jmport- und Exportgeschäft.

Waren: Ole und Fette zu Maschinenshmierzwecken.

. 15040.

f

221227. S. 16579.

„Frischauf“

10/10 1917. Lothar Sommerfeldt, Berlin, Han- noverschestr. 1. 30/11 1917.

Geschäftsbetrieb: Vertrieb Waren: FJunhalatoren.

„M

4/10 1917. Fa. 30/11 1917.

Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb vou, Treibriemen. Waren: Treibriemen.

hygienisher Artikel.

221228. A. 12780.

uskel“

August Arnold, Zwöniy i. Sa.

221229. A. 12781.

Cin End“

Wie bei Nr. 221228. 23. 221230.

Pz

A. 12782.

23.

221231. A. 12786.

17/10 1917. Akt.-Ges. sür Tiesbohr- techuik und Maschiuenbau vorm. Trauzl & Co., Wien; Vertr. : Pat.-Anw. Dr. 6G. Winterfeld, Berlin SW. 61. 30/11 1917. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Ver- trieb von Motoren und Motorbestandteilen. Waren: Motoren und Motorbestandteile.

23. M. 25460.

29/8 1916. Mashinenfabrik Obershöueweide Ak- tiengesellshaft, Berlin-Obershöneweide. 30/11 1917. Geschäftsbetrieb: Maschinenfabrik, Eisen- und Metallgießerei, Exportgeschäft. Waren: Ventilations- apparate und -geräte, Dichtungs- und Packungsmate= rialien, rohe und teilweise bearbeitete unedle Me»- talle, Werkzeuge, Eisenbahn-Oberbaumaterial, Klein- Eisenwaren, Schlosser- und Schmiedearbeiten, Schlösser, Beschläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, ge- walzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß, Nikel= und Aluminiumwaren, Maschinen, Maschinenteile, Treib-

23. 221233.

23/6 1917. Johann Schuee- weis, Charlottenburg, Dernburg=- play 2. 30/11 1917.

Geschäftsbetrieb: Werkzeug- maschinenfabrik. Waren: Schraub- stock.

23. 221234, P, 15023.

Cützer 17/8 1917. Fa. Wilhelm Püßer, Düsseldorf. 30/11 1917.

_Geschästs8betrieb: Herstellung und Vertrieb von E und Jundustrieprodukten aller Art. Waren: l.

Beleuchtungs=-, Heizungs-, Koch-, Kühl-, Troclen- und Ventilationsapparate und Geräte, Wasser= leitungs-, Bade- und Klosettanlagen. Bürstenwaren, Pinsel, Pußmaterial. Härte- und Lötmittel.

Dichtungs- und Pakungsmaterialien, shuß- und Jsoliermittel, Asbestfabrikate.

. Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle.

. Messershmiedewaren, Werkzeuge.

». Emaillierte und verzinnte Waren.

. Eisenbahu-Oberbaumaterial, Klein-Eisenwaren.. Schlosss&- und Schmiedearbeiten, Schlösser, Be= [hläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Haken und Ösen, mechanisch be= arbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und ge- gossene Bauteile, Maschinenguß.

Land=-, Luft- und Wasserfahrzeuge, Automobile, Fahrräder, Automobil- und Fahrradzubehör, Fahrzeugteile.

Garne, Seilerwaren, Drahtseile.

Gespinstfasern.

Gummi, Gummiersaßstoffe für technishe Zwecke. Wägeapparate und Meßinstrumente.

Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, landwirtschaftliche Geräte. Rostschußmittel, Puß- und Poliermittel, Schleif- mittel.

Wärme

und Waren daraus

23. 34.

riemen, Schläuche.

41. Web- und Wirkstoffe, Filz.

26h.

_Paolska

25/8 1917. Vau den Bergh’'s Margarine-Gesellschaft ut. b. H., Cleve, Rhld. 30/11 1917.

Geschäftsbetrieb: Herstellung bezw. Vertrieb von Margarine, Schmalz, Rinderfett, Pflanzenbutter, Pflan-

26b.

G. m.

19/10 1917. Neußer Margarine-Werke b. H., Neuß a./Rh. 30/11 1917. Geschäftsbetrieb: Margarine-Fabrik und Kokos- Fabrikate. Waren: Margarine, Schmalz, Rindersett zu Speisezwecken, Pflanzenbutter, Pflanzenspeisefett, Speiseöl, Kunstspeisesett, Kokosnußbutter und vegeta- bile Pflanzenmargarine-

221235.

221236.

V. 34199.

chnwala

zenspeijesett, Speisefetten, Speiseölen, Margarine. Wa- ren: Margarine, Schmalz, Speisefett, Rinderfett, Pflanzenbutter, Pflanzenspeisefett, Pflanzenspeiseöl, Kunstspeisefett, Eier, Margarinekäse, Milch, Butter, Käse.

N. 8950.

Q

19/6 1917. Petzold & Aulhorn A. G., Dres- den-A. 30/11 1917.

Geschäftsbetrieb: Kakao-, Schokoladen-, Mar- gipan=, Konfitüren-, Zuckerwaven-, Bonbon-, Honig- kuchen-, Lebkuchen- und Biskuitfabrik; Tee- und Chinawarenhandlung; Vertrieb von Nahrungs- und Genußmitteln; Jmport- und Exportgeschäft. Wa- ren: Schokolade. Veoschr.

Wie bei Nr. 221228.

221240.

PETZOLD & AULHORN A6.

797

N°391