1918 / 9 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 11 Jan 1918 18:00:01 GMT) scan diff

die‘es Mitglieds des Münchener Hoftheaters birgewiesen worden, der dèn Bübnenfänger völlig verleugnet. Setne Art, die Stimme zua behandeln, ift ebenso vorbiidlich wie seine. Ge- : vuud Vortrageku ft, od dies- an lyrischen Stimmunger, an Balladen oder bumorvollen musikolishzn Genretiltchen sid erprobt. Wie fehr man diefe Eizensœaften bier zu würdigen weiß, zeigte R an der ftatitiGen Besucheriaht, bie dew arofen Raum der Philbarmouie Liederabende folcver Art gebören zu jenen eei donen die Kieitik orbebalilos in den Beifall Zur Cineë ware CuSzusegen, daß Herr Bendet g ¿u freicedia mit Wiede:bo!ungen ift. In e err Lewe 007 Naucheifen hatte bder Konzertgeber einen setner in jeder Weise t Bkrgit Enugell vom Königlichen Opern- bause vzrranstalt:te unläncft wieder cinen Lieherabend- im Beethoven- faal. A:ch fie weiß ihre Stimme mit reifer Kunst anzuwenden und

i13 Liedergesang

ftaltung8-

nahezu gäuilid füllte. ganz feltenen Genüffza, mit einftimmen Tarn.

würdigen Bogleitec.

ibren Vortrag finngemäß zu beleben.

Meibe feinempfundener Kinderlieder des vor

veritorberen russch-n Komponisten

Die t-xilih und musifalish feine Wiedergabe S chubterisher und Mendels- der Künsilerin ebenfalis einen {önen Er- Kläre Hutb zeigte an ihrem in demselben Saale ver- und Kinderliederabend*“, daß

Gesangskurfi tweiterarbeitet. au2geglibener

sohnsher Sefänge brate felg. anftalteten fie nur flavg

im Vorjahr, Metzo. Bechsteinsaal koniertiert-,

Tünftierishe Schulung ibrer evtbebrt ibr Ton des Ut noŸ obne die r-chtie Soïitraten katte

T We nate»,

erfolgreich an ihrer

die Stimme fondern

Volks

aud

Charlotte

Sn den Beifall teilte ais Mitwktikerde lieder zur Laute träaliß au über

eine Reibe zum besten

Sängerin erfreute wählten Vortragsfolge.

der Vortrag Da-egen möchte man der Sopranistin Niny Ries, die im embeblen, Mittel erforderl'@-n S@liffs, und der Avsdruck geistige B-lebung, - l Rotber einen Märther-raËmitiag veranstaltet und - fefieite urd großen Zabörer dur die Erzähiung MärSen. bie fie mit lebendigem und natürli@em Ausdruck wiedergab. fich die Sängerin Marianne Geyer, die Ee und drolliger Kir der- aa einen MärGennahmiitog Schiffmann und Luise Hahn zu sagen, Bortragskünftlerin Maria Schiffmann hatte cin anzregerdes Programm zusammer» gestellt und zeigte ihr Können besonders ia Profadi&tungen bon Andersen vnd Storw, fo daß ihr seitens der jugendli@en Zu- börersSaft wärmfter Beifall gezollt wurde. fi lebhafter Anerkennung ibrer ges@mackvoll ge-

Müncener Michael

Tas fam besonders einer darunier

einem Jabtzebnt Mufsores?i zu ftatten.

Nicht séladerIosser als s batte mancherlei

und

mehr Sorgfalt auf die zu Tegen; gegenwäittg Effckien ,

Für erblindete im Meistersaal ihre Tieizen

âlterer und neuer

Gutes is nats»

Maria

Umlaufende

Sonstige Verbindli

von Die bestens bekanrte

Auch die mitwirkenbe

berechnet.

Handel und Gewerbe.

Die Dresdner Bank hat layt Steldung des .W. T. B.*° :În, t, ein Abkommen getroffen, wona die legtere enebmigung der rod etnzuberufenbden außerordent- ben Havptbhersammlung als Ganzes mit thren Niederkoffungen in Dôbeïr, Rofiwein, Waldheim und Hartha mit Wirkung vom 1. Ja- nuar 1917 auf die Dresbner Bank übergeht wird in Ligaidation treten. Die Dreêdner Bank bat sich bereit erklärt, von den bisberioen B: fitexn von Dôbel[ner Bonkaktien ibren Besi an s: l@en mit Gewinnanteilheinen für 1917 zum Kurse bon 200 v zu übernehmen, Die Dresdner Bank beabsichtigt, duch die Ueber- nahme des Döbelrer Fnitituts ihre Beziehungen um Wirtichafte- leben Sachsens weiter auszubauen und zu den in Dezirlken, in denen fie bisher dur eigene Niederka vertreten war, in noch evgere Füblung zu treten.

mit der Döbelner Bank? tr 2 500 000 4 betré vorbehaltlich der

lien

St. Petersburg, 9. VXanuar.

Volkskommissare baben beschlofjen,

Gewinnanteilen von

anteilen erlaffen ift.

Nom, 10. Jonuar. (W. T. B.) Mit Wirkung vom 11. Ja- nuar ab ift dez W-chsel und Lombardzinsfuß beiden Emissions-

banken auf 5 vH berabgefeßt worden.

Die Graz-KöflaGer Eisenbahn vereinrahtute im No- Kr. (November 1916: 310 168 Kx.), Vom 36755917 Kr. (vom 1. Januar bis 30. November 1916: 3718 511 Kr.). Die Ginnahmen für Fanuar die Einnahmen für Juli bis November

vember 1917: 359 723 1. Januar tis 30. November 1917:

bis Juni 1917 sind endgültig, 1917 vorläufig.

S T P T v E E " ait R E I I N

L Untersuhung\achen. 2 Aufgebote, E 3. Ve

& Verlosung 2c. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellshaften auf Aktien u. Aktiengeiels@aften,

1) Untersuhungs- sachen.

[56191] Stecdrief.

Gegen den Kanonter Michael Qfsen- borf von der Genesungebatterie F.-A.- Rats. 69/70, geb. am 20. 2. 1888 zu Cöln, legter Wohnort Côla, Gr. Sptyzen- gaf}- 49, katè2., verb., Milhändier, wird hiermit ein Steckbrief erlassen, wetl er der Fahnerfl cht verdächtig ist und S ver- borgen hält.- Es ergebt an alle Betörden das Er'ucßen, na Dssendorf zu fahnden, ibn festzunehmen, der nächsten Militär- oder Marinebehörde a*zultefern sowte der 11. Grfaßabteilung F.-A.-Nagts. 69/70 in Minden Nachuchi zu aeben.

Minudeu, den 8. Fanuar 1918,

Ge:icht der L. Grf\.„Abt. Feld-A!:t.-Negt. 69/70, Reinshagen.

[56439]

Der am 5. XI1. 1917 binter den Wehrmanau August Ruhdel der Garnison- kcmp. IT. E. 89 Neusireliy exlafsene St: ckbrief ift erledtgt.

Neus\ireliz, 10. Januar 1918,

11. Ecs.-Batl. Grev.-Rots. Nr. 89.

Der GBerich1shexrr : ; v. Renouarb, Major u. \tello. Batl.-Komrmandeur.

[56442]

Der am 10. November 1916 gegen den Schnitter Antoni Ozewbala erlafs-ne Stedlbrief Rr. 271 Stück-Nr. 46 397 Jabraang 1916 t erk-digt,

Steitin, den 31. Dezember 1917.

Kriegsgericht des Kricgszustandes.

Privatunternehmungen einzustellen und au den Handel in Aktien so lange zu verbieten, bis der Negierungs- erlaß über die weitere Nationalisierung der Erzeugung und über die Beschränkung der von privaten Gesellschaften auszuzahleuden Gewinn-

R R os

erlust- und Fundsahen, Zustellungeu v. hezail âufe, Verpachtungen, Verdingungen s. s m

deren Akiienkapital

New Vork olland änemark S{ch{weben Norweaen Schweiz Wien-

Die Dsöbelrer Bank

Kornstantis- novel Madrid und Barxcelona

F age kommenden urgen noch nicht

(Reutermeldung,) Die alle Auzablungen von

Der

beichrä»fkt. Bankaktien unbelebt.

Wien,

E L R

[56202]

Der am 28. Dezember 1916 in Nr. 304 in der Beilage des Neich8auzeigers ver- öffentlidte Stedbrief bes unter Nr. 54 833 beschriebenenLandsturmmanns Roman Wil-

Pojen, den 4. I. 19 Gouvernement8geri@t.

(56440] Fahnerflucktsertlärung.

In der Untersu@ungssache gegen den früherea Gemeinen Hans Steffen, jeut in Kontrolle heim Bez.-Kdo. Spandau, ges, 26. 10. 1886 zu Spandau, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 82 69 ff. des Milttärstrafgeseßbuchs sowie der §8 356, 360 der Milttärcstrafgeriht8ordnuna der S CTUIOAIEs bierdurch für fahnenflüchtig erklär

Brandenburg (Havel), den 5. Fz- nuar 1918. Gericht der stellv. 11. Inf.-Brig. Der Gerichtshecr : I. A. d. t. Br.-K.: Kempf. Witetfeld, Kricgsgerichtarat.

[56437] Beschluß.

Ja der Stratsache gegen den Pferbe- händler Carl Wilms in Crefeld, geboren am 9. Januar 1894 in Pate: son (Atner!ka), evangeli, zurzeit unbekannten ufe enthalts, roird gemäß §8 332 Str.-P.-O. die Beschlagnahme des im Deuischen Reticke befindlihen Vermözens des ver- urteilten Angeklagten angeordnet. Exehuty, den 4. Januar 1913.

Kgl. Landgertt, Strafkammer I. (gez.) Dr. Bitter, Feuerhake,

Dr. Weber. Auégefertigt :

(L/'S.)

Reis A fliehen

Noten and, Wesel, She7s 1. diskontierte Neis Saßaaweisungen

Lombardforberungen

Sonstige Ativen GruntêaileE s Meservesords .

Sonstige Passiva .

100 Gulden 100 Kronen 100 Kronen 100 Kronen 100 Franken

Budapest 100 Kronen Bulaarten 100 Leva

100- Piaster

ribten von der Berliner u auf die Bots®aft Litows? eröffnete

mäßig abgeschckwä@t

E R R T

tauowiezistdurch Len n pftaahmo erledigt. | bel

Die Einnahmen der Luxemburgischen Prinz Heinritb- Bahn betrugen ¡aut Meldung des „W. T. B, im Oktober 1917 692 883 Francs, gegen das Worjabr 56183 #Ærarcs weniger. der Zeit vom 1. Januar bis 31. Oktober 1917 betrugen die Ein- nahmen 6 832 574 Francs, gegen das Vorjahr 136 549 Francs weniger.

Na der Wochenübersiht der Retcks8bank vom 7. Januar 1918 betrugen (-+ und im Verglei zur Vorwoche):

Aktiva. j Metallhestanb*) . .| 2517 563 000

f

1918 E

2 406 800 000 | 2520 902 000

(+ » «| 1349033 000

Ed

273 418 000

5 097 000 7 504 000

(-+ 4 423 000)|(+

Banken

13 166 418 000 | 8 747 678 000 8 976 000 782 000)(( 85 376 000

6 693 000 1 582 000) (— 87 284 000 1 877 000)|(+ 2 111 203 000

(t

838 967 009

180 000 000’ (unveröndezt) 85 471 000 (unverändert) 7 985 881 000 | 6

180 000 000 (unverändert) 90 137 009 lunveränderi 11.343 325

Noten

L, fällige

leiten . ¡ 3 769 070 000 | 1

6 830 515 000

799 314 000 | 478 937 000

i(— 97 583 000)|(— 84408 000)|(— 13 335 000)

*) Besiand an kursfäbigem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder ausländischen Münzen, bas Kilogramm fein zu 2784 46

Börse in Berlin (Notierungen des Börfeuvorstandes) vom 11. Januar dom

Geld Brief Geld 4 t é

215 15%

16: 161. 112

66,55 80

19,15 100 Pesetas 1193

für

1 Dellar 2154 152è 16 161 1124

216 153 163 161 1127

66,65 804

19,25 1204

80

1197

beutige Wertypaptezmarkt zeigte eine ruhige Haltung. Die Stimwung kennzeichnete sih als abnartend; waren nit zu verzeibnen, und das Interesse blie

rößere auf ei

Ret fest lagen Dynamittrutiakiten, während rufsiscke wie Schiffahctéaktiea matter lagen.

Der

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.

(W. T. B.) In: Einklang mit den Be- nd der Budapester Vö:se sowie im Hinblick des Prôfidenten Wilion und die Berichte aus Brests- der Börsenverkehrx in lufiloser Haltung bei en Kursen, Auch im Verlaufe hielt die Geschäfts-

10, Jaruar.

Öffentlicher Anzei

Anzeigenpreis für den Naum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 50 ° AnßFerdem wird auf den Anzeigenpreis ein Denerunabatidiae bon 26 v. D Se ab ie:

[56193]

Das Vermögen drs Gefreiten Emil Mambré, geb. 29. 3. 92 in O-ern, Kreis Thann, Gliaß - Lothringen, zuleßt eben- Mas wohuhaft, wird mit Beschlag

gr

D.-St.-Q., 1. L 18, Gericht einer Juf.-Division. (Die Nummer der Division usw. kann im Bedarfsfalle bet d-em Stellv. General-

stab, Abteilung C, St. Berlin, erfragt werden.)

[56192] Fahneufluchtserklärung uud BVeschlagnaÿmeverfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Mueketier Wilhelm Ritt, geb. am 28. 8. 87 in Goidsheuer, Amt Offerburg, wohnhafi in Bern, in Kontrolle heim Bez.-Kdo. Dffenbura, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Milt:ä:strafg-#-4- bus sowie der §8 356, 360 der Militär- strargerichtso: dnuna der Beschuldigte hter- durch für fabrenflühtig erklärt urd fein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beskag belegt.

Rastatt,

Karlsruhe, den 1. Dezember 1917.

Se.icht der Landwebrirsyektion Karlsruhe.

[56190] Folgende Ausschreiben werden zurü,

genommen: 1) Sa MREE Etuard, verfentlickt 6

N-. 388/15. IL. Évuard, ve:sfentli&t

2) Boromarn, 3) Eordæœaun, Häinri, veröffentlicht

Bruster, Amtsgerichtssekretär, Serichtsschreiber des Kal. Landgerichts.

Nr. 288/15 11. Blg,, verôffentlM@t

4) Brünner, Sosef, Nr. 30/16 111e Blg,,

é î 2 537 440 000 | 2482 752 000 (— 70373 000)(+ 648 000)(+ 5 494 000) 2 447 735 000 214 000)|(+ 429 000)|(+ (+ 34 243 000) |(—148 671 000)|((—367 101 000)

6110)|((+ 5 966 000) 5 388 831 090 (— 1429688000) |(—862 089 000)|(—414 483 000)

1 627 000)|(+ (+19 §09 000) |(-+ 54 842 000)|(— 26 943 090)

(unverändert) (unverändert) (—124 424 N 68 771 000) (—304 577 000)

(— 1219874000)|(—795 136 000)|(— 476 998 000)

66,55

19,15

e Mi. ie L min M an A Me E RTT ETELL L I 2154

Jn

1816 éb

2/550 000) 920 764 000 9 096 000

12 616 000 323 000)

93 855 000 2430 000) 245 286 000

180 000 000

80 550 000 613 345 000

882 014 000 397 291 000

10, Sanuar Brief

216 153

161

1123

66,65 804

19,25 1207

Veroegungen nzeTne Werte

S{luß war

urlust an; weder in der Kulifse noG im Schranken kam es jy bhemeztenémerten Umsägen und. größeien Preisschwankungen. Ver. Gältniémäßig ftärkeres Angebot zeiate sich rur in Staatseisenbabn, merten. Der Anlagemarkt war fest bei lebhafterem Juteri \se für SBHatscheine.

V 9. Januar. (W. T. B.) Engl. Konfïoks 551 5 9/9 Argentinier von 1886- 97, 49/9 Brasiligner von 1889 est 4 2/9 Japaner von 1899 —, 3 9/6 Portugiesen —, 9 %/% Russcn on 1906 563, 449%/6 Rofsen von 1909 473, Baltimore ard Obig —, Canadian Pacific 1594, Grie —, National Nailways of Mezxico 53,

ennsyivania —, Southern Pacific —, Union Pacific —, United

tates Steel Corporation 98, Anaconda Copper —, Rio Tinto s Chartered 15/3, De Beers 133, Goldfield 14, Randmines 3, Privatdiékont 4, Silber 453, Wechsel auf Amsterdam kurz 11,004 Wechsel auf Paris kurz 27,21, Wesel auf Petersburg kurz p

London, 2, Januar. (W. T. B.) 5°/o Friegsaulelhe 9312), 4 9/0 Kriegtanl-tbe 1004, 34 9/9 Frieadanleibe 85/6.

Paris, 10. Januar. (W. T. B.) 9 9/0 Prange Unsleibe 88,45, 39/6 Franzdöfise Rente 98,25, 42/9 Span. äußere Anlethe —,—, 5 2/0 Rufen 1906 56,00, 39/0 Mufsen vou 1898 —,—, 4 °/0 Türken unif. 63,25, Suezkanal 4608, Rio Tinto 1834.

Amsterdam, 10. Januar. (W. L. B.) Terdenz: Ruhig, Wechiel auf Berlin 46,372, Wechsel auf Wien 30,40 Wetse] auf S&Sweiz 52,20, Wechjel auf Kopenhagen 71,80, Wee! au Stodholm 77,80, Wechsel auf New York —,—, Wecßfek Lonbon 11,094, We@ie! auf Paris 41,00. 5 9/% Nieder- fändiste Staat8anleite 100, Obi. 3% Niederländ. W. S. 6292, Königl. Niederländ. Petroleum 563, Holland-Amerika-Linie 438 ex, Nitederländis- Indische Handelsbank 2314, Atchison, Topeka v. Sauia NRockX Island §, Southern Pccific 893 Soutbern Railway —, Union Pacific 1287, Anaconda 144, United States Steel Corp. 977, Französisch - Gnglise Anleihe —,—, Hamburg- Kmerika-Linie —,—.

Kopenhagen, 10, Januar. (W. T. B.) SiGtweFhfel auf Hamburg 6425, do. auf Amsterdam 140,00, do. auf London 15,45, bo. auf Paris 57,25,

Siockholm, 10. Januar. (W. T. B.) Sichiwethsel auf Berlin 59,25, do. auf Amsterdam 129,00, do. auf \{chweizerise Pläge 69,00, do. auf London 14,30, do. auf Parts 52,30.

New York, 9. Januar. (W. T. B.) (Sechlußÿ,) Dis günstice Auffafsung der Botsaft Wilsons hatte an der heutigen Effektenbörse umfangreihe Nüdfäufe der Spifulation zur Folge, sodaß die Kurse bet den ersten Uwsägen stiegen. Jm weiteren Verlaufe wirkten teil- weise Nealifaitonen vorübergehend abs@wähend, doch bewirkien An- f{afurgen eintger Spekulantengruppen im Schl» ßverkebr rine neuer- ne Befestigung der Stimmung. Aktienumfat 470 000 Stück. Geld: Ses. Geld auf 24 Stunden Dur&schnttissaß 4, auf 24 Stunden Tleßtes Darlehen 4, Wesel auf London (60 Tage) 4,72,00, Cable Trausfers 4,76,45, Wechsel auf Paris auf Sii 5,73, Silber tan Barren 905, 3 9/9 Northern Pacific Bonds —, 4 9/9 Beretn. Staaten Bonds 1915 —,—, Atcifon Topeka u. Santa Fs 854, Baltimors and Dhio 523, Canadian Pacific 137, Chesapeake u. Ohio 53, Shicago, Milwaukee u. St. Paul 452, Denver u. Nto Grande 3

llinois Centraï 93, Louisville u, Nashville 1123, New Yo

entral 71, New York u. Western 1034, Pennsylvania 464, Reading 74}, Southern Pacific 834, Union Pacific 1144, Araconda L Mining 62}, United States Steel Corporation 947, do, 440 S ;

Kursberiht6& von auswärtigen Warenmärkten.

London, 9. Januar. (W. T. B.) Kupfer prompt 110.

Livervool, 2, Januar. (W. T. B.) Baumwolle. S 10—11 Punkte, Brasilianische, Indisce je 10 Punkte

er.

Liverpook, 9 Januar. (W. T, B.) Bovmwolkle. Umsay 3000 Ballen, Einfubr 22 700 Ballen, davon 22 700 Ballen amert- fanisde Baumwole. Für Januar 23,49, für Februar 23,52. '

New York, 9. Januar. (W. L. &.) (S@tuß.) Baumwolle {oïo ratbbling 33,30, de, für Februar 31,96, do. für März 31,91, do. für April ,—, New Orleans do, loko midbling 31,13, Petroleum refined (in Gases) 16,50, do, Stand. white in New Vork 12,0, do. Tanks 6,50, do. Credit Balonces at Dil City 4,75, S@Smalz prime Western ——, do. Rebe & Brothers ——, Zucker Zentrifugal —,—, Weizev Hard Winter 226, Meh! Spring- Wheat clears 9,75—10,10, Getretdefra#! nach Liverpool nom., Kaffee Nio Nr. 7 loko 83, do. für Januar 7,97, do. für März 8,20,

do. für Mat 8,36. 2no —,—. New Pork, 7. Januar. (W. T. B.) Die si{Gtbaren Vorräte betrugen in der vergangenen Woce: An We

17 571 000 Busbels, an Kanabaweizen 19 455 000 Bushels, an M

9) Dürr, Eugen, teröffen!liht Nr. g

164/15 T. B! 6) Exny,

288/15 11. Blg.,

7) Groner, Georg, veröffent : 194/10 T B rg, veröffentlißt Nr

8) Saberer

Nr. 164/15 1. Bla.

9) Suecbeer.

lit Nr. 288/15 11.

10) Hueber, Lucian Josef, veröfent- | N idt Nr. 288/15 T. Beh eröffent- | I

11) Lo-wes

Nr. 30/16 III.

12) Manu,

liht Nr. 288/15 I1. Big.

13) Rabiieh

Nr. 108/16 1. Llg

14) Schott,

288/15 I1. Bsg. Konstaoz, den 3. 1. 18. Gericht der Landwehrinspektion.

——

2) Auïgebote, Ver- lust-undFundsachen, Zustellungen u. dergl.

[56204] Zwar.gsversteigezung.

Iw Wege der Z L R am 28. 10 Uhx, LE. (oritieë) Sicckwver?, 2 is 115, veriieïgert werden das in Berkin Pflugstr. 2, belegene, t Vranienburgertorbezirk, Band 48 Blait

E m I E R E e R

gér.

Îvai 1918, Vormiitags Neue

3 155 000 Busbels.

mr Pr a p

¿ 6. Grwerbs- und Wirtsch 7. Jdederlafsung 2c. von 8. Unfall- und Invaliditäts,

Meditganwültn

2c. Versicherung; 10. Verschiedene Bekanntmachungen

9. Bankausweise.

Nr. 1424 (eingetragener Eigertümer am

B 2. Diärs 1917, d-em Tage der Eintragung

Franz, veröffentliGt Nr. | des __V-rsteigerungsvermerksg: Wäsche- fabrikant Feroinand Maske zu Berlic) eingetragene Grundstück: a. Vorderwohn- haus wit Anbau rets und Hof, þ. Seitep- wohngebäute links, c. Querwohngebäude mit Anbau lt ks, Semarkunag Berltn, Kartenblatt 17, Parzelle 786/99, 7 a 83 qm aroß, Grunbsteuermutterrolle Art. 1459, uBung8wert 13 390 4, Gebäudesteuer- olle Nr 1459. Der Grundstückswert ist auf 239 000 4 festgeseßt. 85. K. 17. 17. Verliu, den 29. Dezember 1917. Königliches PWOON Berlin- Mitte.

August, veröffentli@ßt

Hetnrich Alfred, veröfent- Blg.,

Blg.

autb, Karl, veröffentlicht Bla.

Georg JIobanpy, veröffeat- ug, Io)ef, veröffentlicht

veröffentlicht Nr.

[56206] Zwangsversteigerung. ) Im Wege der Zwanosvollsireckung soll am 21. März 41918, Vormittags 11} Uhr, an der Gerichtsftelle, Berim, Neue Friedrichitr. 13/14, drittes Stock- werk, Zimmer Nr. 113—115, versteigert werden das in Charlottenburg, Hutten- firaße 38, belegene, im Grundbuche der Stadt Charloitenburg-Be:lin Band 12 Blatt Nr. 301 (eingetragene Eigentümerin am 4. Dezember 1917, dem Tage der Eintragung des Versteigerung vermerks : die Charlottenburg-Berlin @runderwerbs- geselischaft w. b. H, zu Berlin)“ efnge- tragene Grundftück, Vorderwohnkaus mit echtem Seitenflü.el, Gartenhaus mit rechtem Seitenflü,el und Ho!‘raum, Ge- » artung Charlotte-bura, Kartenblatt 11 ParieDe 2006/45, 8 a 43 qm groß, Grund- steuer mutie:role Art. 6097, ußungswert 13 430 4, Gebäudesteuerrolle Nr. 5744 87. K. 77. 17, Berlin, des 2, Januar 1918. Königliches Aman Bexlin-Mitte,

Josef,

vanaévodftreŒung fol

&rt-diihstraße 13/14, immex Nr. 113

im Geundbucße vom

M

De

Zweite Beilage zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlih Preußischen Slantsanzeiger.

E L Ps

1. üntersuchurgsfachen.

9. Aufgebote, erlust- und Fundsachen, Zu

3. Veriäufe, Verpachtungen, Verdingungen c.

4, Nerclosung 2c. von Wertpapieren.

5, Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften,

ftellungen u. dergl.

a N, Viola A Öffentlicher

rzeigenpreis für deu Nau11 eiuer I gesvaltenen Einheitsz Nufterden! wird anf den Wuzeigenpreis ein Teuerur.g3;ufch{ag vou

73

. Januar

19S,

Anzeiger.

; Ses, und W

. Niederlassung 2c.

. Bankaus8roeise. cile 50 Lf. tit 29 v, H. erhoben.

t FORLU E

trtshaftsgenofssenschaften. von NRechtsanwäulten-

. Unfall- und Inyaliditäts- 2c. Versicherung. . Verschiedene Bekanntrnaungen.

d) Aufgebote, Ver- lusi- und Fundsachen, Buftelungenu.dergl.

[26205] Ztvaug3versteigerung.

Ir Wege der Zwanadsvollitreckang soll am £9. Wärz 1S48, BVormiitags 2106 ehe, Neue Friedrichstr. 13/14, 111. (drittes) Stcckwerd, Zimmer Nr.113—115, perstetgert werden das in Berlin, Haus- harzir, 14, belegene, im Grundbuche vout Fiarkfuartertorbezirk Band 15 Blait Nr. 426 (eingetragener Eigentümer am 17, Dezember 1917, dem Lage der Elntragung des Ver- steigerung#vermerks: Viebhändier Bertbold Pie zu Berlla) eingetragene Grundstü: a, Borderwobngebêude mit rebtera Setten fiigel und Hof, b. Stalgebäude links, Gemartuna Weilin, Kartenblatt 36, Var- ellz 1712/2, 4 a 57 qm groß, Grunt- itetcritutierrole Art. 243, Nlpung3wert 1760 #6, Debludesteuerrolle Nr. 243. Der Srunbftückzweit ist auf 133 000 elg leit, | Wettin, ten 3. Jarnar 1918,

Körigltes Amisgeriht Berlin-Mitte,

Abt: 85, 85: K: 72, 17.

[56591] Wefauntixachunug.

Nuf S@rund dcs § 367 H.„B.-B. wird bfaant gemadt, daß art 17. y. Mts. in Prgenau, Kreis Hohensalza, die Schu[ck- versrelbung ber 5 09/9 igen NReichsanleibe pon 1917 J./I.-Zs. Lit. @ Nr. 11451777 über 1000 „6 nebst Zirö!Œeinen Reihe 1 r, L big 20 und Grneuerungss@etn ab- banden gelomimen If.

Neuvorf bei Sr. Morit, 8. Januar 1918,

Der AintEvorftehez. (UntersYrift.)

[56211] Mufgebot.

Die Wi'engeseliczaft in Fieia Bürger- lies VBiauhaus Fct.- Bes. vorm. #5. A

ai in TInsierbucq, vérteœeten durch Zusltarat Forche ta Insterburg, hat þ8 Aufgebot threr Verdfltchtung9cheine Nr. 83, 132, 158 und 274 über je 10C0 M uad Nr. 391 inb 418 über je 500 M, zabibor an den Justizrat H-inrich Forch2 in Irslerburg oder deen Order, welche verseventliß verhrannt sinb, beantragt. Der Inhabex der Wibuncken wird anufgefor- bert, syêtesten8 in dem auf den 25, Setp- iember L298, Vormwitiogs L9F he, vor derm unterzechneten Gerlt, Zimnter 20, goberaumten Aufgebotstermine jetne Kette anzumelden und die Urkunden vorzulegen, wibrigenfalls die Fraftioterlürung der Lrfunden erfolgen wixd,

Saterburg, den 27. Dezember 1917.

Königliches KmtsgeriZt.

[56113] Nu?gedot,

_ Der Heinri Weiß, Serichisvollzieber in Altficch, zurzeit tin Mülhausen t. Els, {n seiwer Gigenschafi als Güterpfleger für den sahae: flücitgen Rarl Fischer, Gaît-, rotrt aus Nirkirch, zurzeit obne bekannten Wohr- und Aufenthaltsort, hat das“ Auf- (ebot zum Zwccke der Krafticsertlärung des r:awbezelOn-ten Vnteilsheins der Gewerbebank Altkirch, e. G. m. b. H. in Zlikirch |. Sis., lragend die Nr. 180, lautend auf Namen über 600,— e# ( Secht- bundert art) bcantragt. Dcr Jntaber der Urkunde wird aufgefordert, spätesiens în dem auf Mittwoch&, dea 20. Fuli 1938 Vor. 11k hr, vor dem unter- zeichneten Amtegoriht Alikirdy, zurzeit in Mülhausen i. G1), Amtagerictsgebäude, Zimmer Nr. 9, anberaumten Aufgebots- termine feine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulezon, widrigenfalls die Kraft- [o8erf{ärung dey Urkunde erfolgen wtch. gig bausen è, Eif., den 3. Jaruar

Kaijserlizes Amisgecit Alikirch,

[56114] ufgebot.

Der Heinri Weiß, GeriÆtevolzteber in Alk ®, zurzeit {n Mülhausen i. Gis., in seiner Gigenschait als Güterpfleger des fahnenflü&ttgen Georg Larg, Kaufurann la Alifit, zulezt Soldat im Infanterie- regiment r, 114, zurzeit ohne betannten Woha- un» Aafenthaltsort, bat das Auf- g’vct zum Zwecke derx Kraftiosezklärung des nachbezeichneten Anteils@?!îns der Ge- werbebauk Altkirch, e. G. m. b. H. in Altkirch i, E!f., tragend die Nr. 47, lautend uuf Namen üder 300,— «# (Dretbuodert Mark) beantragt. Der Fuhaber der Ur-

ande wird aufgefordert, spüteïtens in tem auf Minwo%h, den 10, Juli LOAS, Vorr. 11 Uhr, vor dem un'er- lineten Kmtsaericht Aitfird, zurzeit in ilbausen {. Eli, Amtsgerichtögebäude, Simmer Nr. 9, anberaumten Aufgebot2-

ermine seine Reile aazumeldea und die Krkunda vorzulezen, widrigenfalls bie rafiloderklärung der Urkunde erfoigen voird.

den

[56209]

Das K, ArntsgeriZt Nürnberg bat am 3. Novemker 1916 folgente Zabungas- Fperre erlaffen: Ueber dle 33 0%/otge Boden treditebligation der Vereinsbank Nürnberg Ser. X1V Lit. D Ne, 23 035 zu 200 6, wele zu Berluit gegangen Ut, wird auf Artrag ber Filialleiterin SBeitrad Mayrshofer in Augsburg Zak:- luncêiperre angzordnet. Œs ift foza an den Avsfieller, ferner die sonftigen Zahl- stellen das Verbot erlassen, aa den In- Faber der Urkunde eine Leistung zu be- wirken, ineforbere nzue Zinéscheine oder cinea Erneuerungt\{ztn aus. ugeben,

Der Derlætös&reiber des K Amitsgeri®is Neuberg.

[56207] Zahlungssperre. Auf Antrag der Nathrichter-Erseyab- teilung 12 îtn Dresden wird der Ne-icjs- tuldenverwvaltung în Berlin betreffs der angeblich) abhanden gekommenen Schuld- versGreiburg ter Dyrozentigen Anfeile bes Deutschen Reichs von 18316 Lit. (- Nr. 8 304 424 über 190 4 vechoteu, an etnen anderen Inhaber cls die oben ge- nannte? Antragstellerin eine Leisturg zu bewizfen, insbesondere neue ZiussHeine oder etnen Erneuerungssch{:in auszugeben. Wexlitt, dea 4. Januar 1918. Könlgliczes Amt?gerit Berlin-Mitte. Nöitcilung iod,

(56208) Bablungsspez re.

Auf Anirca des UhrmaLers Georg Gaedicke in Kyip, Wilhelmsir., verireten s den Necvilanwvalt Hennig in Kyzit, wiro Berlia betreffs dec angeblich abhanden actommeren 5 2/0 EFagartocisung des Deutschen Reichs bon 1914 Szite V11

einen anderen Inhader als deu vben ge-

ananten Aatrazsielier etne Leistung zu be-

wirter, tn2befondere neue Zinsscheine oder

einen Grneueruncs\sHela außzuvebea,

erli, ben 7. Zaruar L918,

Königliches Ami3gertGt Berlin-Mitte. ht. 84,

In Unterabteiiung # der beutlg2:n Nr. d. Bl. (Kommanditgesellichaîten aut Aftien u. Akftiengeielshaften) befindet fi eine BekanntimaGung der DeutsGes Shvothelenvaun? iu Meiningen, betr. Gewtnnziehuug, an deren S{luß kraftlos e:klôrte und gespeerrte StiLe angezeigt WErdCas

(56214] Brfgebot. Der von uns unterm 20. Maî 1914 autgefertiate Hinterleaunass{ein zurn Bers erur gsi r, 207 465 über A 4000,-— auf das Leden deg Kaufmanns Herrn Kark Paul Kurt Fifti in Gr. Lichterfelde ifi abhanden getommen. Der gegenwärtige Inhaber bes Scheins wird aufgefordert, fih binaen G6 Wochen bei uns zu meiden, toidrigenfalls der Schein für kraftlos crêlärt uub cine neue Ane- fertizung erteilt wird. Vereliga, den 2. Fanuar 1918. / Victoria zu Berlin Allgenceine Ver- sicherung8-Actien-Vesellsczast. Dr. Ute ch, Generaldireïtor.

56215 Anzeige. ;

| D 20. Junt 1908 außgefertigte Hinterkegungéichein fu der Lebenéve ficht- vungsvslice Nr. 4779 ves Herrn Abraham Wülfi 4g, Bandbroirkermeisler in Barmen, ist abhanden gekommen. Etwaige An- iprühe Dritter aus diesem Scheta siad innerhalb dreier Mongaie bei uns an- zumelden, widrigenfalls er für kraftlos cr- klärt wird.

Berttn, N S R N a ; Deutscher Anke: Penñons- u. Lebezuk- versheeunag, Aftiengelell (aft iu Berlita. (&. Sd; nell.

[55693]

(3 ollen abhanden gekommea seta:

1) Der auf dea Namen des Fakbril- direktors Marinus vam Patttum in den Haag C lautende Versicherungs8- ideta Nr. 392 895;

9) der Htvterlegungsf&Gein Nr. 118 182 au3gestelli über dea auf den Namen des Kaufranns Louis Gottlob Rönig in Dortæœu S Versiäßerungs[hein

r. 910 110; j A der Gmpfangs\heln Nr. 42 219, aus- gestellt liber "den auf ben Nam-n Þes Kal. Finanz- und Baurats Jultus Rudolf Gläser in E O Versiche

ein Nr. 296 725; E auf den Nam2n des Chemikers Hans Wilhelm Engelberdt SoldhoLu in SsHlawe lautende Versicherungt schein

, 429 965;

G der auf den Namen der Frau Ludo-

wikx Maia Karolina Gedezer, geb.

L in Angours gunN Wersiche- sein Nr. 00 h

us si im Besige der Urkunben

ndet oder NReczte an dea Ver»

V aesauson, den 3. Januar 1918. Kaiserliches Amtsgerichi Altkirch.

suberungen nachweisca kann, möge fi

der MNeiWeschuldeavzrwaliurg n}

Nr. 208 760 über: 1099 4 verboten, an |

bis zum XLZ. März b3. J3. bet un3 melden, widrtgenfalls wir den na unsern

Büchern Berehtigten zu 1, 2 und 3 Gr-|\

fagurkunden au3fertigen, zu 4 undd Zatlung Le:iten W:7dcn. otha, den 5. Januar 1917. Sathaer Lebenstertitherungtkark 5, B. Dr. Sainwer.

[56210] Oeffentiliße BeauntmaŸutg.

Auf Autrag des Malermeillecs Vors manz U. Mansees in Bremen, Bilsc- ftraße N-. 10, v-xrtreten dur die R-Gis- anævälte Dr. Netaïcn und Kahler berg, Bremer, if seinerzeit das Nufzebotsver- fahren zum 2wecke der Kraftloserklärung des vom Antragsteüer bierselbft au332- ficllten, auf den Kausmann (Gastwirt) Frietrib Wilbe! Webberg in Bremen, Faulenstraße Nr. 38, bezoaenen unb von diesen angenommenen Wechsels vom 13. Zut 1914 üb2zr 4 100,—, fällig ge- rotfen am 17. August 1914, oingeleitet. Dur Urtoll des Amtsgzrichts vom 3. Januar 1918 ift dex bezeihuete Wesel für frafilos erflärt mw9rdea,

Vremea, den 7, Januar 1918,

Der SeriWtsshreiber 925 Amtsge:ihts:

Fürßbölter, Obersebetär. (58212) Eluefgebgt.

1) Die unverehel!t?2 Clara Schnetder in Pciebus,

2} die Grben ber FAugustine Neuba:tb, g2H, Hüusel, verireten duc Prozeßagent NKeUner t1 Prie5u8, :

3) die Wiiwe Feieda Till, geb. Luboi, n Groß Sogendorf,

hat das Aufcebet

ad 1: bes verlozez gegangenen HyVeos IHekenbriefes über die auf Blatt 67 des Gcundbo@s voa Podrescze iu Abt. 111 unter Nr. 1 für Ernst Schnetter cin- getragene Hypoih-k 13a 300 é,

ad 2: bes verloren gergangenzn Pyy9- thefkcnbriefes über die auf Bi. 61 des Brundvuchs v2n Zréreobain in Abt. ill für die kathol: Shuifasse in Gräfen- hain eingelcragene Hypoth ven 29 NReich3- talern, i Î

ad 3: bes bverToren gegangenen Sypc- ilefeabriefes über die auf Bl, 15 des Srenbbuhs ven Srcß Bogendorf in Avt, T1 untec Nr, 2 füc den Häutler Suftay Krazi ciazeiragene Hypoth? ven 300

beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, svätestens în derm a»f den 20, April 2938 Vorwitisgs 9 hr, vor dem unterzetchneten Werit anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und- die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerziärung der Ui- funden erfolgen wird. i

Wetebus. den 7. Januar 1918,

Königliches Arntsgericht.

[56213]

Perzoglies AmtszeriSt Thedingiaufen bz am 21. Dezembér 1917 ncstrhende? Aufgebot erlaßen: Jm SrüundouSe von Tuedin.hausen Bd. 1 B!. 40 S. 157 it zu Lafien des dori verzeihnetcn B ink- sterweseus Vers.-Ne, 40 von Cheding- haufen in Abt. kl vuter Ne. 2 eine Âb- findung von 450 4 und Naturalten für Margarete Tegimeter von bier, spätere Ehefrau des Anbaue1s Hennig Fabrenholz in Embiea etage!ragen, Die L-gteie ift am 19. Avril 1592 verstorverl. Die uu- befannten Berechttgtea werden ausge fordert, ihre Rechte an der Avbfi dung späteftens ín bem auf Dounerstag, den 28 Fe- óruar 19128, Morgens LO Use, vor dem htesigen Gericht anberaumten Term!ne anzumaelden, widrigenfalls die Löschung der Abfindung erfolaen foll.

p Pinghauies, den 23, Dezernber

1

Der Gerigtsf reiber Heriogl. AmtegeriŸi3: Gartall.

56219 Ætifgebot.

: Der Rechiganwalt Justlzrat Beer in Cammin N hat als Adrwesen- eilöpfleger beantiagt:

9 1) ven, verschollenen Carl Gottfried Jultus Sozxe, Sobn des in Cambz wohr- haft gewesenen Windmülers Johann Fetedrih Wühelm Hoge, gcboren am E 1843, zulegt wohnzaft in Binerila,

2) die verscholl:ene Emilie Bollbrecht, ToËter der ina Shlefsia wohnhaft gewe- senen Gheleute Jokann Friedrih Wilhe!m Bollb:echt und Bertha Albertin2 Vell- biet, geb, Hartig (leßtere In Bißmwar aeïtorden), gehoren vermutlih in den 1869 er Gabres unbkkannten 2Woßnhbes,

für tot zu erklären. Die bezeichneten Ber- choileiten werden aufgefordert, sh svüte- tens in dem auf den 25 Septewmbez L918, Vorwittags 10: hx, var dem unterzei@ueten Gericht, Neue Fried- richfiraß: 13/14, 1IT. S1o&werk, Zimmmec

er!lärung erfolgen wird, An alle, welhe Auslunft über Leben oder Tod ter Ber-

Bufforderung, spätestens im Aufgebcts- termine dem Bericht Anzeige zu maHen.

Vexlin, den 4, Jaazuar 1918, Königlizes Amtageriht Berlin Mitte, Abieiluag 34,

756220] Aufgebot.

Der Pflegex Pztlivp Dreßler von Beau- ah hat mit vo:mundshasiögert{licher Benebmiguang beantragt, sein Mündek, ben versccllenen Bieschmized Karl Fisch2x bon Braubach, geboren am 13. Mui 1859,

ertlärcn. Der berzelchnete Ver|&ßollene wird aufgetordert, 4% svätcitzns in bem auf den 22. Augusä 1928, Vor- mitiags EA Uhr, ver dem unterzricnezien

melden, wibrigtnfale die Tobeterklärung erfolgen wied. über Leben oder Tot des Bericholenen zu erteilen v2rmdgen, ergeht die Autforcerung, syätestens tim Aufgz2ot3termine vem (Des richt Änzeige zu wae. e BeaubaH, den 5. Januar 1918. Köntaliches Amtögeriht, Vetltuges.

[56143] Aufgebot, Der Professor. ori Nußbaum in Straßburg und Fräilcia Minna und RKikcen Nußbaum in Warburg baben brz- antra t, die versGellenen Xultus gt. s0fef Nuftvaum und Jsaac Nuf vou, zuletzt: wohnhaft tn Warburg, für tot zu erkiäres. Die bezeiBneten Verschollenen werd:n aufgefordert, h foäteltens tn dem auf den 6, Äuli L928, Boumittags Eu Uhw, vor Lem unterze!'chaeien Gertcht, Zimmer Nr. 10, anberaumten Kufsgebots- termine zu melden, widrigensalls die Todeserilärung erfolgen wird. n alle, wel@e Auekunft über Leben oder Tod der Bersßellenen zu erteilen vee- wögen, erg: ht die Aufforderung, {pätestens im Aufzebetstermine rem Gerichte Anzeige zu maden. Warburg, ven 23. Dezember 1917, Königli23 Amtsgericht,

[58125] WVefauatma ug.

Am 1. Juli 1917 (f tai Dic?onifsen- hause z4 Marierburg W-flpr. Fräulein Zoharna Vapeufuf, 76 Zabre alt, cparu- gelishc Reltaion, wohnhaft geweien zu Parteaburg Weir, verstorben, Sle ift die Totter bes reritorbenen Krbelters Jo- harn Papenfuß und de-n verstortener Sgefrau, Florentine geb. Lux, aus Neu- te Wesipr. g2ew:fea. he Erben sind bießer nit ermiiteTt, Gs ergeht daher aemiß § 1965 B. #.-BV. an die Eben die fentliche Aufforderung tur Anmeldurg hrec Gebr e spätestens Bis pem 5 April B88 ju den A‘ten 3 VI 36/17 des unteczeiaeten Sericis. Mtazieuburg, den 3. Januar 1918,

Köntgl'h-s Amt?gericht.

[56356] Veichuf. Buirorberung, Ja Sachen, betr. den Naczicß der am 16. Februar 1917 in Maikneukirhen l. B, verstorbenen taihartua Barbara Dollinger. ged. Ke, aus Wunsiecel în Bay:rn, werden alle, die ela Grbrecht habe», aufaefordect, die spätestens vis zum 6. März 1918 dei vem hiesi ea Amt9gerichte anzunieid-a, Marêueutireu, ben d. Zanucu 1918, Königli4e3 Aintégeriht.

[56141] Aufiorderung.

Im 11, Februar 1917 ist der Neuten- empfänger und Acmenbäuzier Josef Ludwig in Froksiedt, Kreis Querfurt, g-stocoen, Ge ist etwa tin Jahre 1837 in Roscnthak, Kreis Hibelschwverdt, als avßereh! lier Sohn der StückinanntloWter Martanna MUudwia g2forea und hat an- s&cinend bis 31. Dezernhez 1333 in Rose thal auf der Stückaannstelle N-, 50 g'leht. Seine Mutter soll erft mit einem geæifen Whunert und dann mit einem gewissen Anton Schmidt aus Somöbersdo:f ver, beiratet gewesen scin, ohne ehre Kinder hinterlassen zu h2ben, Da ein Grbe des Nachlasses bisher nt&t ermittali ift, werden alle, wien Erbre#te an dem Naÿiaß zusiehea, aufcefocdert, diese N-chie dis zuni T0. Ahril A918 beim unier- zeichneten Gerichte anzumelden, widrigen- falls festgestellt werden wird, daß eln anherec Ebe als dec yreußish! #i6kus nit vorhanden if. Der 1eine Nawlaß betzägt ung-fähr 1009 4.

Querfwrt, den 31. Dezember 1917.

Köutgliches Amnlbgeiöt.

[56216] Aufgebot.

Der Justizcat Horwann. Vosner tun BVerlia W. 10, Matibälkicchtraßge 16, hat als Pfleger für die Frben bes am 24, Ja- vuar 1917 tn Beritn, Hansemaun- Praje 4/59, feinem leßten Wohnsitz, ver-

106/108, anberaumten Aufgebotstermine

zu melden,

widrigenfalls die Todes- !

\Hließung antragt.

dPollenen zu erteilen vermögen, ergeht die ! daber aufgefordert, thre Forderungen gegen den Nachlaß des verstordenen Gm Freund fyätetens tn dem auf ben 04. V7 479, 1916; 13. Márz 1S#48, Nachmittag? LU§2, vor bem: unterzeiGneten. Gericht, Feiedrichste. C 1 Zimmer 106/108, anberarrnten Aufgeboit- termine ielden, gabe des Gegenstandes und dzs Grundes der Forderung zu enthesten. Urtunoltdße Beweisicüde find in Uischrift oder in Gibubiger, welde 5 nit melden, 3 / g:äutiger, wel fic) niht melden, tönacu, zul-ozt wohnhaft in Braubach, füc tot zu | ünbes adet des Ir S bindtihteilen aus | mächtaifsen C ; zu ee bon n (Frden fg at lg Befrizdigung verlangen, als fi nach Dc- Seridit anberaumten Aufgebotstermine zu fcic ns e nt e esHlossenen

von Naclafigläubigern be- Die Fahiaßaiubiger werben

Azbeite7s5

Tteuz 13/14, Il - GStodwert. anzv-

bei diesem Geritht Ar -

Die Anmeidung hat die

beizufügen. Die Nacblaf- 3, bor den Ver- iztteilsreWten, Ver-

und Auflagen berüdsGtict

Täu-

i Diger no eta Uehersuß ergibt. Hus An alls, wle Austunft | artet ibnen

jeder Grde nah ber Teilung

des Naßlafses nur für den scinem Grbteil entip:cWenden Teil der Verbindlichkeit, Fär die Gläubiger aus Vflichtteilszeten, Ver- mäStnissen und Auflagen sowie für die Siäubiger, denen die Erden unbeschränkt hasten, tritt, wena fle fh ur der Rehisnateil ein, daß jeder Grhe ihnen nach der Wu des Nachlaffes aux für dzn setnen Eröbtei

der Berbindlichleit haftet. 84. 7. 747, 1917.

nt melben,

entipcehender Tei

Berlin, den 29. Dezemd-r 1917. Köntglies Amts8geriht Berlin-Mitte. Yhietlung 84.

[56221] N

Durch Aus@lußucteil vom * heutigen

Taze find dfe AÆrten Nr. 12538, 21 454

und 21 455 der Berguiann - SleTtri;itä1€-

werke A?tiengeselliha{t in Berlin über je

1000 6 für kraftlos erfläit worden,

Gexlin, den 29. Dezeraber 1917.

Königl: hes Anlagen E s Wedding TLDI «

Di,

[582183 Der dei Freißberra Leguhard Maxi- milian August voa S-ckoudorff- berdar in Trautgkir®@en (Bitte: frank2n) erteilte Nucbsoigeschzin vom 19. Mo- vezber 1917, betr. die Nachfo'ge in das Fbeifommiß des Nitterquis Getenbrets- hausea, ift durd Beichluß voar 4. Januar 1918 jür Lrattiss eit!ärt worden. K. Ami8geri®di Crail3hcim. Oberamtsrichter Ehmann.

[56357] . Perzogli§es Amtégeril&t Wolfenbüttel bot am 3. Zanuar 1918 felgentes Has- fGlufturteii ve: findet: Der Hrpotbeker- brief redit Schuldurkunte vom 20. Za- nuar 1893 üver ein- im G:untbuche von W gierea Band IIT Blott 43 Avreilung 3 u- ter Ne. 2 für den Hospähht-er Jonas æôHy tn Wetloben tingetragene Hypothek zu 4890 4 nebst 4%/ Z wen feit 1. Ja- auar 1893 wird für kraftio3 erkiärt. Wie nbätiel, den 7. Janvar 1918, Der Gert6zt8'chrether Herzeglichen Amts- gerihis: Wille, Seuictéobersekretär.

[56126]

Dur Aus\Slußurieil vom 3. Januar 1918 ift der Oders-hrer Dr. phil. Ulaf- erg Gu8 Abler8hof, geo. am 9. März 1884 ia Froäa tn Bayern, iür tot er- fiärt wordem ls Todestag gilt der 3, Zevitember 1316.

Eöpraieck., ben 3. Januar 1918, Königl. Amtsgericht.

[56222]

OQurh AussSufaiteil v2:n 27. Dezember 1917 ijt der am 1. Februar 1858 zu Pee gechorene Ignaz Vusch für tot Cir

E ersfeld, drn 20. Dezember 1917.

KSaigliHez Atat? gericht. [56217] Meno onds vizag.

Der 2m 12. Jfärz 1835 zu Elleréhaufer, Kreis Münden, gcborene Heinr!) Ludwig Sottfcie» Vodo, Sohn des Schal- lebrers Iohann Hetn:ih Friedri ode vnd feiner Frau, Mari? Jusiine geb. KelUner, tit dur Urtzil des unrerzcihneten Saiis vem 25. Aug fi 1917 für tot ärt. Scin Todestag tit auf ben 31. Dezember 1806 festgeseßt. Setne ge- seglichen E hen werdzn gesuGt und auf- getordert, si spâtest:ns om S, März 19648, VBoeziitiags 11 Uhr, bei ben unterzeihaiten Sericht zu melden,

Dann. Münden, den 5. Januar 1318.

Das Amtsgericht.

[56223]

Durch AussPlußurteil des unterteiEneten Guihis voin 5. Januar 1918 ist dex am 23. Vovember 1883 ¡u Wittrnund geborene Dherzimmetrmainmaat Johannes Hine ri VauuebaŒex für tot exèlärt worden. Als Zeitpunkt res Todes ili der 8. Dezeu- ber 1914, NaŸt3 12 Ußr, fesigerrellt.

Wiiholmshaven, ‘den 5. Januar 1918.

irorhencn Arbeiters Emil Feeuud das Aufgebotzverfahren zum Zwecke der Aus-

Köntgli Hes Ämtsgericht.