1918 / 17 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 21 Jan 1918 18:00:01 GMT) scan diff

fedes Landes gefübrt weidin ufin. Das ist die Srf4t Wt!icns, der die 11 ößie Demolratie ter Weir vert:itt, dex franzoäi@-n Demeo- Ezatie, Vtalter& und unsere itz2xe Btisicht, E

In Hinficbt auf die Frage, wol: Bedingungen bis ro:wendige Vorbedingung zu siner Friedenstagung selen, antwortete Lloyd George: Meine eigene per\önlthe Kna tft, daß es nicht wünsGentwert wäre, tn Friederfverbandfungern einzutreten, bis man lok daß man sie mit berricdigen*em Ergebnis beenden fanr. Ih din feft überzeugt, daß nah der Huitung, die die Fübrer ter deutsben Regierung einnehmen, es zu feirem Ergebnis fobren würde, bas trgendwie einer gere chten Verständigung ähn!i® wäre, wenn inan mit Blevenozer hund ungen be.önne, Maa würde fe in diesen: Falle die

age vzrschl!mmern, f‘ait fie zu b:rbeJern, :

iFraukrei.

_ Die Kammer erörterte am Freitag die Interpellation des Sozialisien Poncet über die von der Action Française geschaffene Wohltätigkeitseinrihtung „Der Anteil des Kriegers“, die nach der Ansicht Poncets gegen das Gese verstoße und das Ansehen der Republik herabseze. :

Laut Berickt der „Agence Hayas" ar.twortete dec Miniïter des Inrern Para auf die Interpellation, die egierung werde sh mit aler SnisGiedenheit gegen die wender, die zum Bürgerkriege aut- zeizlen, und feztc aufeinander, wee Paßnahmen die Liezicrung ¿ur YcderwaSung der WobltätigtetistturiHtungen zu treffen gedenke. Sie brauße si von niemandem etrcas vorsYeeiben zu lossen, foweit es ch um Freigebig?cit Kriegern gegenüber bandle. Was ter Siaat tun Hure, um die Lage der Seltaten zu bessern, werde getan w-rden. Im wetleren Verlauf der Erörterung g1iff der Abg, Pugliest Gonti die Soiialifien an, worauf der Prafident ihm das Wort enticg und die Sizurg für einige inuten aufbod.

Nach Wiedereröffnung der Sitzung nahm bie Kammer die von der Reaierung gebilligté Tagesordnung Paisant an, in der es heißt:

Die Kammer mißbillict die Umtriebe der Royalisten und andaze auf den Bürgerkuieg abzielende Bestrebungen, die das Land vor tem Feinde untztufg zu ma&en suchstn, drückt itr BVertraven zur Meglecnrg aus, daß diese fe unte:dfück-n vnd die repuBlikanischen Einrichtuugen durch ftrenge Anwendung des Geset:3 {ügen werte, Und ceát 11x TageSorduung über.

Der Ministerpräfident Clemenceau erklärte, die Re- gierung sei entschlossen, alle antirepubli?anishen Umtriebe zu verfolgen, mögen sie nun bonapartistische oder monarchißische sein oder von einem Bürger herrühren, dem cs einfallen solite, zu seinem persönliGzen Vorteil gegen die Republik Ver- schwörungen anzuzetteln. Hierauf wurde der Teil der Tages- ordmuing, der der Regierung das Vertrauen aussprach, mit 404 Le eine Slimme angenommen und die Sißung aufge- oben. Wie aus ausführlichen Berichten über die Kammersißung zu entnehmen ist, verlief diese von Anfang bis zu Ende unter ungeheurer Erregung. - Von der erften Juterpellation Poncets bis zulegt kam es zu sländigen Zusammenstößen zwischen den Royalisten und Sozialisten.

Nußlaub.,

Am 18. Januar Nachmittags wude im Taurischen Palast in St. Petersburg die Verfassunggebende Ver- sammlung von dem Vorsißzenden des Hauptau3shus}ses der Arbeiter, Soldaien- und Bauernräte Swerdlow eröffnet, der eine CErflärung des Hauptaus\chusses verlas. Wie „Reuter“ meldet, griff vier Stunden vorher eine marimalistishe Truppe eine Prozession des Bundes zur Verteidigung der Geseygebenden Versammlung an. Dem erfien Befehl zum Feuern wurde durch Maschinengewehrfeuer Folge geleittet. Mehrere Personen wurden getötet, unter ihnen das Mitglied des Ausführenden Auss{uses der Bauern- abgeordneten Boganow, und viele verwundet.

Die von Swerdlow verlesene Erklärung der Arbeiter- rehte verlangt, obiger Quelle zufolge, daß die russische Republik der Sowjeis das Privateigentum abshaff}t und das Eigentum der Arbeiter an ihrer Arbeit und den Arbeitszwang einführt, daß die Arbeiter bewaffnet und die müßigen Klassen entwaffnet werden, daß eine sozialistishe Armee ge- hoffen und die Anleihen für ungüllig erklärt werden. Die Erkiärung {ließt damit, daß die Macht aus- schliezlih den Arbeitern und Soewjels gehört. Matrosen,

T C I

« Untersucßungsfacen. 9

i Aufgebote, Berlust- und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. s 3. Verkäufe, “Verpachtungen, Verdingungen 2c. : Ct Î

Verlosung 2c. von Wertpapieren. Komumanditgesellschaften auf Aktien u. Aftiengesellshaften.

AuFerdem wtrd anf den Anzcigenpreis ein

jteilung.

1) Vntersuchungs- saßen.

[58101] StieæXdLrief.

Gegen deu unten besHriebenen Gefreiten Gerhard Sybenu, 10. Komp. Nef.-Inf.- Megts. 93, geb. 29. X. 91 in Berath (Düsseldorf), welcher flüchtig ist und fich vecdorgeu Hält, ist die ÜUntersuGßungsbaft wezen Fabnanflu@ßt (m Felde verhängt. Es wird ersvckcht, tha zu verhaften und an die nächste Mil.-Beh3rde abiuliefern. Die Division ift erforderlt@Senfalls bei dem stellv. Genera\staß Att. © 8t. zu erfahren.

D -St. Q1., 9, L, 1918,

Gericht einer G.-Inf..Division IIT- P. T, 499/17: Der Gerichtöherr.

I. V. : (Untersäjrift), Oberst.

Veschreibung: Alter: 26 Jakbhee, Größe: 1,70 m, Sestalt: kräftig, Haar: dunkelbloud, Bart: dunkelbload Sgaurr- brt, Bes, Kearzelchen : Sprach: langsam und s@&Släfrig.

In dec Landfiurmrekruten

St.-(S.-B.

{(58104] In der Strafsache gegen

ta Wattwil, Kanton St.

E anand

in Oerlifon (Schwelz), [58102] BefanntmaYuag.

Auf die Beschwerdz des Mülle1us 2Wil- bclm Vöhriag, 4. Zt. im (Sefangenen- bhaufe Bückeburg, vom 16. Sept. /22. Okt. 1917, geaen die Anordnung der Fortdauer feiner Verbaftung durch den komman- diezeuden General des stel. Genera‘ Tl'ommandos des VII. U.-K. vom 12. Sept. 1917 bat das Reichzmikitärgeriht, 1T. Senat, in dec Sigu1g vom 8, Dezembec 1917 na mündliGec Verhandlung beschloßen: „Die Haft wird aufgehoben.“ Bekanat-

dr Kesten des Deutshen Nei: mit Be:sch'az belegt worden,

m ———— L E D

mii Gewehr und Bajonelt bewassne!, standen in den Gängen, und zivei Feldgeihüße waron am Eingarg aufgestellt. Wie „Reuter“ meldet, bes&loß die Verfassunggcvende Ver- faramlung mit 273 gegen 140 Stimmen, die Beratung der Erflärung der Arbeiterrehte zu vertagen; daraufhin vecließen die Bolschewiki und die linksstehenden Sozialrevolutionäre den Saal. Die zurückbleibenden Sozialrevolutionäre der Rechten nahmen trog der Drohungen der bewaffneten Matrosen in aller Eile ißre Maßnahmen, betreffend dea Grund und Boden, an sowie den Vorschlag, an die Kciegführenden Abordnungen zu sien, um einen Welifrieden herzustellen. Nach der „Peiersburger Telegraphenagentur“ stimmte die Verfassunggebende Versammlung nah anderthalbstündiger Ve- ratung geaen die Erklärung des ausführenden Zentralauss{chusses und wollte vit die Art und Weise billigen, in der die Friedensverhandlungen von den Sowjets, die den Saal verlassen latten, geführt wurden. Um 4 Uhr Morgens wurde die Versammlung von Matresen aufgelöst. Gestern trat der Nusführende Haupiausschuß der Sowje's der Arbeiter, Bauern und Soldaten zu einer außerordentlichen Sißung zusammen und beschloß die Auflösung der Verfasjsunggebenden Versammlung.

Der Nat der Volksbeaufiragten hat, der „St. Petersburger Telegraphenagentur“ zufolge, am 14. Januar den Entwurf eines Erlasses über d'e Nichtigerïlärung aller äußeren und inneren russishen Staats- anleihen vom 14. Dezember an angenommen; der Dezembercoupon der genannten Anleihen wird nicht be- zahlt werden. Ebenso werden die Staatsgarantien für Unternehmungen und Einrichtungen aller Art, die von der alten Regierung gewährt warden find, für nichtig ec- klärt. Verdindlichkeiten mit fkfurzer Umlaufs- zeit und Schaßscheine bleiven in Kraft, jedoch wird die Zinsverpflichtung für diese Werte aufgehoeben, und die Papiere können wie Banknoten umlaufen. Inhaber innerer Anleihen in kleineren Beträgen, d. h. von mwcniger als 10 090 Rubel, werden cine lebenslängliwe Rente in der Höhe der bisher bezogenen Zirsen crhalten. Die Sparkassen werden von dem Erlaß nicht berührt. Der Erlaß wird dem Geschäfissüßrenden Ausschuß zur Genebmigung vorgelegt werden,

__— Das „Reutersche Büro“ erfährt, daß, St. Petersburger Blättern zufolge, in den Straßen von Odessa zwischen utrainischen und maximalistishen Truppen eine richtige Schlacht ertbrannt ist. Die Ukrainer halten das Theatec und das Gebäude der Rada besetzt. Das Gewehr- feuer hat fih auf die ganze Stadt aus cdehnt. Der Kreuzer „Sinope“ und andere Schifse find in die Reede eingelaufen und haben das Feuer eröffnet.

Das Sloctholmer Estaishe Büro teilt dem Vertreter des „Wolffschen Telégraphenbüros“ mit, der russishe Ober- befehlshaber Krylento habe durch Befehl die Bil- dung nationaler Truppenteile verboten. Dieses Verbot, das die Herstellung eines russischen Heeres altec Art bezwecke, gehe auf die schlechten Erfahrungen des Maxrimalisrmus mit den nationalen Truppenteilen zurück. Die Zusammenfassung der estnishen Truppen der verschiedenen Waffengattungen und der organisatorische Aafbau einer estnishen Ärmee schreiten planmäßig fort.

Ftalien.

_ Durch einen neuen Königlichen Etlaß ist ein Unter- suhungsausschuß eingesezt worden mit der Aufgabe, Ermittlungen anzustellen und Bericht zu erstatten über die Ursahen und die etwaige Verantwortlichkeit

für die militärishen Vorgänge, die den Rück- zug der italienishen Armeen an die Viave ver- anlaßten, und ferner über die Art und Weise, in der der Rückzug ausgesührt worden ist. Der Ausschuß ist laut Meidung der „Agenzia Stefani“, wie folgt, zusammen- geseßt: Senator General Caneva, Vorsißender, Senator Admira! Canevaro, Gereral Rugni Tommasi, Generoalanwalt

E E T Tro Thr

geacben zum Zwecke dcr öffentlichen Zu-

Münster i, Wesif., den 12. Januar 1918, Bon seiten des st-llyv. Gencralkemuaudos _ des VII, A.-

Für dea Chef des Stabes: Lehmann, Odverkriegégerihtärat.

[58103] Fahneufliecht3erk{äruztg und t At naßaieverfügung. nter Mae wider den : athtas Veteve, ge- toren am 9. 3. 1382 zu Karf in Bayz:rn, wegen Fahnrenflu@t im Felde, wird te' Bezchuldigte auf Gruad der §§ 69 f. M.- sowie der §8 356, 360 M.- St.-G..D. hierdurch für fahnenflühtig erklärt und sein im Dentsden Keie tefindlih-s Vermögen mit Beschlag be*cgt. Din. St..Qu., den 15. 1. 1918, G:riht der 21. Refervedivision.

1) Wagner, Julius Guftav, geborcn 21. 9. 1896 ia Mülßausen t. Œlf., z. Z*. ailen (Seis),

2) Ziebelen, Ludwig Josef, geboren 12, 3, 1875 in Zitticam Gießer, z. Zt.

beide deuishe NReichtangehörige, wegen Varlezung dec Wehrpflicht, ist dur Be- \chbluß dec Strafkammer bes Landgerichts ‘Múüshaufea vom 29. Dezember 1917 zur DeZung der die Genannten möglicher- weise treffenden hochlen Gelbstrafen und Verfahrens das im befindlihe

Müihausezu, den 4. Januar 1918. Der Katlserlite E: st2 Staatsanwalt,

am Obersten Gerichtshof des Krieges und der Marine, Senator

r T

Ip S r C E Ee: p) Hai

L E Sr Pape A

er

Anzeigenpreis für den Naum einer 5 gespaltenen Einheit3zeile 50 Pf.

d A L E A T A T E I

[58105] ;

In der Strafsache gegen

1) Jeggy, Luztan, geb. 3. 9. 1899 in Fem, zuleyt in St. Ludwig,

2) Roh. Alfons Ludwiso, geb. 27. 10. 1900 in Mülhausen i. Els, SPHüler, zu- legt daselbst,

3) Meyer, Jojaun, geb. 19. 5. 1884 in Wittenbctm, Fabrikarbeiter, zulegt in St. Ludwig, :

4) Lutieuauer, Josef Lorenz. geh. 12. 2. 1900 tn Ottendorf, Sägereiarbeiter, zuleßt iu Oitendorf,

9) Stadler, Eduard, geb. 14. 10. 1869 in Luttecba®, Grdarbeiter, zuletzt in Mül- hauen t. El}.

6) Probsi. Albert, geb. 25. 5. 1899 in Hüningen, Färber, zulegt dasetbst,

7) GBaauex, Kamil!, geb. 8, 5, 1886 ta Kiffis, Waldarbeiter, zulegt dasetbit,

8) Stablex, Josef, geb. 21. 5. 1885 In Hegenheim, YRuffeher in Bafel, bis 10, 11. 1915 deutsch:r Reichsangchöriger, jegt \{wveizer Bürger,

9) Zagnula, Emil, geb. 9. 7. 1838 fu St. Ludwig, Shretber, zuleyt daselbst,

10) Scheerer, Alfred, geb. 6. 10, 1883 in Mülhausen t. Eli, Verkäufer in Bafel, bis 28. s. 1917 deutscher Reit - angehöriger, jeßt {Wwetzer Bürger,

alle deuisde RetGtangehörige uvd zu 1 his 7 und 9 ohne bekannten Wohn- und Äufenthaltscrt abwesend, wegen Ver- leßung der Wehrpflicht, ist durch Be-

Musk.

(57367]

[58107] Die

Mülhausen von 29. Dezember 1917 zur DeEung der die Genannten möglicher- | 1918 weise treffenden höcbsten Geldstrasen und der Kosten des Verfahrens das im Deutschen KRreich2 Lefinbliße Verm3g2n mit Beschlag belegt worden. Müilkausen, den 4. Januar 1918, Der Kaiserliche Erster Staatsanwalt.

Vermögen [581958]

E —— M P A T E r D e f R

L L S M O A D n M! “r O O O D D R A S G D O G A O Am T M a de e

neger.

enernungözuschlag von 20 v. H. erhoben,

(58106]- Fahneniluts8erkiärung uud Beschlaguahmevezfügrung. In der a La ben erdinand Xricduid Jünger

s « 2. 1893 in Varr, wegen Fahuenfludt wied auf Grund der &8 G F 5 S 4 gs Sette Bie ars ade Sts „V. dexr Beschuldigte hierducch für fabnen- AlüGliq erflärt und | R L E bifindlihßes Ver R o fe er d. fiellv. 5. Inf. „Brtg. Der Gertchis3 herr : is

Generale in

is Scidake D. Kciegsgeriterat.

kommandeur.

mögen mit Beschlag belegt. T N Jer cilag beleg

Das im Deutschen Neiche b:findlighe Vermögen des Kanoniers Josef Kxaus- geb. 9. 4. 1895 in Leiclingen, zum Be, zirksTommando Si-aburg gehörig, wirb mit Beschlag bel-gt. 360 M.-Str.-G.-O.) Bern, ben 4. 1. 1918. Gericht ber Landwehrinsvekiion Cöln,

gegen Schubert eines Res.-Inf.- Regts. unter z 1916 erlassene Fahnen- g und Beschlagnahmever-

nes ucht3erkTär \dluß der Straflamme-r des Landgerichts | füguna wird aufaeboben,

Diviftous-Stabëqtuzarticr, den 14. 1. Geri®t der 81, Reservedivision.

Verföügreng. be

In dec Unterfuchurgssa : : j beurlaubten Rekruten N Sie T n Len Ia

wehrbezir? D'edenhofen, geboren 19. 4.

Betusa, Abgeordneter Naimonds und eiu welierer 5 L Der Ausschuß hat alle erforderlichen Vollmachten, tut Einforderung und P: üfung von Akten und militärischen Urk die ebenso wie die Ladung von Zeugen, dle der Armee aehören, finden durch Vermitllung des Kriegtminifierg Ci Oberkommandos statt, je nah ihrer Zuständigkeit. dder

Auf Grund eines am Freitag ausgegebenen müssen obiger Quelle zufo!ge die Untertanen dexr '», Jtalien im Kriege stehenden Länder künftighin Hre Orten wohnen, die ihnen von der Polizeibehörde angewi ven werden. Von dieser Weisung sind ausgenommen dis ie reichisch-ungarishen Staatsangehörigen italienischer lte nalität und diejenigen Angehörigen des osmanis(en Reit die nicht iürkischer Nationalität sind, wenn deten Q feine ernstlichen Verdahtsmomente vorliegen Ferner Finn Ausnahmen bewilligt werden für andére Angehörige Haa licher Länder im Falle hohen Alters oder gefähtdei Gesundheit oder wenn die Kinder der Betreffenden in d italienishen Armee dienen. Diese Ausnahmen werden D Ministerium des Jnnern auf Grund des Entscheides ein Sonderkommission und unter Bürgschaft zweier italienishee Bürger bewilligt, wobei diese Bürgschaft von der erwähnten Kommission angenommen werden muß. Die Naturalisatio von Angehörigen feindliher Staaten, die im Laufe der [eßt zeha Jahre vorgenommen wurde, kann aufgehoben werden, Solche Naturalisierte werden dann als Untertanen feindlicz; Länder angesehen. Eigentum feindlicher Staatsangehöriger urß Jnstitutionen feindlicher Nationalität können mit Beschlag belegt werden, selbst in dem Falle, in dem fie dur angebliche Rechts: geschäfte in die Hand italienisher oder anderer Bürger über: gegangen sind. Ein Teil der Zinsen der beschlagnahmty Güter fann den Eigentümern zur Befriedigung ihrer Lebeng bedürfnisse übergeben werden. Das Verbot der Vornahme gerihtliher und ziviler kaufmännischer oder administratize Handlungen durch das Dekret vom 4. Juni 1915 wird auf Untertanen, Jnstitutionen und Handelsgesel\shaften ausgedehnt die deutsch sind und ihren Siß in Deutschland haben. i

Portugal.

Nach einer Neutermeldung wurden in der Nacht nun Sonnabend in den dichtbevölkerlen Vierteln Lissobong Razzias veranstaltet. Viele Handwaffen wurden beschlo: nahmt. Die extremistishen Klubs der Partei Affonso Cosies find noch immer geschlossen. i

Erlaisez

Belgien.

Das „Zentralflämische Pressebüro“ veröffentlicht folge Mitteilung des Rates von Flandern:

Ertsprecendb dem in seinen ersien Kundgebungen vor Jakrethiî aufgeilelten Zi:le kat dcr Nat von Flandern in seiner allgemein Versammlung vom 22. Dezember 1917 feierli und einftimmi Flanderns volle Selbständigkeit Len Jn Ven joïg dieser Ecklärung legt der Rat von Flandern fein ihm ven de Fiärishea Landestagung vovi 4. Fehxvar 1917 übertragenes Mandat nieder und wird #ch einer Nevwahl unterziehen, die dem flämisdn Volke GWeregenb-it geben soll, seinen Willen zu dieser Veschlußfassurg drs Nates kunbzugebean.

Die Kormission der Bevollmätiigten: Profeffor Dr. P. Tad, A. Brys, Fealeysor U. T. M. Jod Profefscr K. Heyndrick, Professor T. Vernteurwe, Pecfessor Dr. J. de Decker, Ver Hees, Dr. Aug. Vormi, Profcssor F. Brule p.

AmeriÏïa.

Nach einer Reutermeldung aus Washington ift der C-seß- entwurf, betreffend einen aus drei bürgerlihen Personen zu sammengesezten Obersten Kriegsrat von der militärischen Kommission des Senals genehmigt worden und wird deu Kongreß heute vorgelegt worden.

Asien. _ Teheraner Blättermeldungen zufolge ist das Kabineli Ala ud Dauleh vermutlich infolge englischer Machenschaften in Südpersien zurückgetreten. N

Ea E ————— S4

n D rg I T I E T A Gd

m pr E

t

| 6. Erwerb3- und Wirtschaftsgenofsenschaften. - | 7. Nicderlassung 2c. von Recht8anvälten. 8, Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherurig. 9. Bankausweise. 10. Verschtedene Bekanntmachungen. —————

1892 ¿u Bernburg (Anbalt), weaen Fabnr! fl.cht, wird dle untec dem 27. 11. 191: vom Gericht der 33. Division eran F2bnenfluchtserklärung hiermit aufge: Mes. den 15. 1. 1918, Gerißt der Lantwchrinspeltion Meb-

[53299] Beschluf. d Die Beschlagnahmeverfügung gégen i) Fabrisarbeiter Hermann, Johann fas aeb. 25. 4. 84 zu Dillhofen vom 13, up 1917 wird bierdur z¿rücgenommee i Saarbrückenu, den 15. Januar 19 Gericht der Landwehrinspektion-

Gren.-Kegts. 9, geb.

etn im DeutsHen Reth cruar 1918.

Haase,

I?) Aufgebote, Vel lust- und Fundsachet) Zustellungen u.derg%

58110 ver cigezung. Amitstelle Von. L I W ae bes 3 Va nasvolliredang j

am 5. Avril 1018, S9 10 Nhx, Neue Friedriästr. L (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. Kastantts verstcigert werden das in Berlin, i sgt Aller 36a, Eke SckSwedterstr., f t im Grundbuche vom Shönhausertor nt Band 70 Blatt Nr. 2087 (eingeai7 Eigentümecin am - 29. September / dem Tage der EintragunI steigerungsvermerks: Die Pl! Grundsiücks - Verwertung8g€e|? {ränkter - Hastung zu VE! GQrunditu Faelos 1a und a : tenblatt 23

g ebäude rit Hof Veciarkiing in Kar

den Musk, Bernhard

Paul Ficrek, Land-

“gebotstermiñe seine

jela 1343/4566, ? a 10 qm greß, Gru d- sie termuttezroUe Art. 1331, Nußung8weyrt 10 600 46, Gebäuvesteuerrolie Ne. 1381. Der Giundstücksweit ist auf 161000 festgeseßt. Scrtin, E 5. E N ai igitdhes Ami3ger erlin- 2. Me 8a 0K 0 17,

£3111] Zwangsverfteigerung.

Im Wege dex Zroangspollsire&ung soll am LO. Junt K9U8, Vormittags 10 Uhr, an der SeriMhisitelle, Zerlin, Neue Friedrichstr. 13/14, biüites Stod werk, Zimmer Nr. 113—145, versteigert werden das tn Berlin, Mauersir. 93, he» legene, im Grundbuche von der Friedri- adt Band 8 Blatt Nr. 575 (eingetragener Eigentümer am 6 Februar 1915, dem Tage der Eintragung d:8 Versteigerung8- vermerk8: Kaufmann Ickeb Friedri Anders zu Berlin) eingetragene Srund- si: Verdergeichäftshaus mit unter- tellertera Hof, Gemarkung Berlin, tin der G:undsteuermuiterrolle nicht nachgewiesen, Nubungswert 12 840 #6, Bebäudesteuer- rode Nr. 1403.

Berlin, den 9. Zannar 1918.

Königliches Armt8gericht Berlin-Mltte,

Abt 87. 87, K. 12,15. |

[40140] Zwaagêsverfsteigerung.

Sm Wege der ZwangsvollstreEung fell vas in bars beiegene, im Grundbuche ven 2ibars Band 5 Blatt 143 zur Keit der Eintragung des Versieigerung.- bermerks auf den Narazen des verstorbznen Gashro!ris Otto KuBenb-&#x eiugetraz1ene Srundstüd am 4A. Februar 2918, Vormittags LO7 Uhr, durch das unterzeihnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Yrunnenploß, Zimmer 30, 1 TreÞpe, ver- steigert werden. Da9 im Gemeindebezirk | Llibas, Woihmaunntraß- 14, belegene Grundstü enthält Nestauration8gebäuder mit: daranstoßendem Stall nrbft Nhott und abgelondertem Schwein-estgl und Hefraum und beßeht as bem Trenr stud Kartenblatt 1 R 1060/32 von 14 a 39 qm Größe. 8 {i in der Srund- fteuermutierrole und Gebäudesteuerroll? inter Nr. 124 bezw. 104 mit einem jährliden Nußpungswerte ton 2100 verzelchnet. Der Versteigerungsvekmerk ist am 8. September 1917 in das Grur.dbuch eingetragen.

Geríin N. 20, Beaunnenplaß, 8. Oktozer 1917.

Knigliches Amtsgeriht Berlin-Weddtng. Abteilung 6.

[46174] IipangEuexfteigerung,

Im Wege der ZwangbvollstreEung soll das in Helilgensee belegene, tim Grund- buce von Hesligenlee Band 20 Biatt 607 mur Zeit der Gintragung des Versteige-

den

“* ruingsvermerks auf deu Namen ber Texxain-

Aktiengesell\haft Heiltzenscee in Verkin tiugetragene Grundslück am 8. Fe- bruar 1918, Vormittags 113 Uhr, dur das unterzeichnete Gerißt, an der Gerihtöstele, Brunnenplatz, Ztmmer 30, 1 Ireppe, verstetaert werden. Das in dem Geuaeindebezir? Heil!gensee in den Schiffer- bergen bclegene Grundstü besteht aus dem Treunsiück Karterbiatt 6 Parzelle 281/65 von 84 a 63 qra Größe und tft in der Srundfteuermutterrolle unter Artikel 586 mit einem Reinertrag von 6,63 Talern verzeichnet. Der Versteigerungövermerk ist am 24. Oktober 1917 in das Grundbuch ees L g ral 3ezlin N. 20, runnenplay,

9. November 1917.

Königlißes Amtageriht Berlin -Weddtug.

Abtetlung 7.

f58109] Ziwaugsuersteigerung,

Irn Wege. der Zwangs8volstreckung #oll das in Berik belegene, im Grundbuche ven Berlir Wedding Band 106 Blatt 2463 zur Zett der Eintragung des Versteige- rungsvermerts auf den Namen der Witwe A ues Lukner, aeb. Buchholz, einaetcagene Grundstick am D8 Juri L948, Vor- uictegs V0 Uher, durch das unter- geidnete Geriht, an der Gert&tsftelle, Brunuenoplat, Zimmer 30, 1 Treppz, ver- r werden. Das in Berlin, Kolonte- ttraß: 31, belegene Grundflück enthält Vorderwohnhaus mit Seiterflügel links, 1. Quergetäude mit Rüsflügel links,

Quergebäude mit NRücflügel rechts,

Hôfe und Garten, und besteht au? dem Treanstück Kartenblatt 24 Varzelle 2260 /226 æ. von 2l a 22 qm Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle und G-bäudesteuer- rolle des Stadtgeraeindebezirks Berkin unter Nz. 4224 mit elnen jährlidjen Nugvrgßs- weite von 93 400 Æ verze!Gnet. Der Ver- steigerungévermerk ist am 30. März 1916 n das Grundbuch eingetragen.

Verlia N. 20, Biuunnenplayz, den 14. Januar 1918,

Kön!gliches Amtsgeriht Berlin-Wedding. Abteilung s.

den

[58115] K, Amtsgericht Stuttgart Stadt.

edo Franzitfa Bauschay,-led. vollj. in Groß- tissen, O-A, Saulgau, hz2t das Aufgebct A Zweck der Kraftloserklärung ver auf en Inhaber lautenden und nit auf Nawen umge\Greiehenen Württ. S aats sHuldoerfchreibvra Ut U Nr. 7481, lautend über 1000 4 Kapital, a1sgestellt auf 1, Mat 1880 und auf 1. Mai und + Novenber 311 34 0/6 verzinslich, be- antragt. Dex Inhaber der Urkunde wied ausgefordert, \yätestens in dem auf Sau:8- 2, den 5 Oktober 1918, Vor- nittag8 UO2 UHe, vor d-m N, Amwte- feribt Stuttgart Stadt, ArGwstraße 15,

tot, Limmer 73, anberaumten Äuf-

Rechte anzumelben

¡uad die Urkunde vortulegen, wilertgenfallg

die Krastlorerklärzng erfolgzn whk, Dea 17. Januar 1918, G Umtsgerichtzseör tär Glkinger.

{58332 YKufgebet.

1) Der Lumndwirt RiGar® Sander, 2) die unvereheliie Frieda Sander, beide tnNRütckerstorf, v1 treten dur& Rechtsanwalt XIvstizrat Wawersiz in Glogau, haben das Aufgebot ver angeb'ich verbrannten 33/0 Ob'igalionen der Stadt Gletwiz won 1579 über je 290 6 Littera A Nr. 198 und 284 beantragt. Dex Inbaber der Urkunden wirb aufgefordert, svätestens iía dem auf ven S. Ottobeer L928, Vormitiazs Lk Utr, vor d-m unter- rinen Gaißt, Zimmer 241, beraumten Aufgebotttermin seine Rechte anzumelden und dic U-funden torzulegen, widrigenfalls die Krafti9er?iärung der Ur- kunden erfolgen wtrd. 4 F 5/17.

Gleiwitz, den 12. Januar 1918,

Köntgühes Aintegertt. [45800] Mutîcebot.

Die Inbaher foïgzuder abhanden ge- ommen?er Urkunden:

1) der 49%%oftgrn Gyvoibekenvfzndhrtefe der Schle sil@-n Boden-C-edli-Kftien-San? in Breélau =. Ser?e Lk Lit. B Nr. 3954 und 5955 über 2000 4, Lit. C Nr. 6954 über 1000 8, b. Sèrle l Ut. D Ne, 7495 über 509 Æ, c. Serte VII U B NL 393€ und 3994 Uber je 2000 4,

2) der 36 %/o!tgen Pfardbriefe der Scbp'eslihea Landichaft a. Ut. A Sorie X Nr.2i66 über 200 , b. Lit. D Serte 111 Ne. 18505 über 1000 #, Serte Il Nr. 20 750, 20475, 11427 und 17400 über ie 2000 4, e. Lt. D S-t I Jir, 18760 und 24545 üver 1900 e, Serte V1 Nr. 23 045 übr 100 4,

3) des 49% gen ‘Pfandoetets der Zdlefiéen Randiaft it, D Serte N-, 1940 üker 2000 #,

4) d-r 4 9/gigen Döitgalionen der Dro, otaztal-Gilfsfaße fr hle DProwine Sl: fen Serte XXPYI1I Ne. 6733 und 6724 über j- 1000 6,

5) der 34 °/otgen Posener Nenteobriefe Lt. L Nr. 1903 vnd 1904 über ie 3000 46,

6) der 33 %/oigen S&tuldverfreibvnnzen der Stadt Breslau, Anleihe von 1906, V, Aus, abe, Buchitab? C, a. Nr. 14 138, b. Ne. 14 181 über j: 1000 6,

7) des von A bert Goldsteia an etgeve Order ausgestellten, von U. W. Müller in Breslau angenommenen, mit dem Blankcindofsamert d-# Albert So!dstein und der Handelsbank Obwiecim ver‘ehenen Wechsels vom 20. Dezembex 1911 über 2500 Æ, fällig am 4. April 1912,

8) der 4 vom Hausbesitzer Heinr!ch Lehmann in Beeslau an etgne Dider ausgeslellien, von Johana Neiiwvann in Bresiau, Großz Feldstraß- 108, ange- nommenen Wesel vorr a. 3, Junk 1899 über 1000 46, b. 30, Junt 1899 über 1109 M, c. 1, Auauft 1899 übr 850 4, d. 5. September 1899 über 750 #, ju a fällig am 3., zu b am 30. September, ¡u cam 1. November, zu d am 5. De- zember 1899, S

wexden aufaefordert, spätestens in dem auf den SD. Juni 1948, WVor- miltaes 3.0 Uhr, tor dem unterzetck- neten Gericht, Wuseumftraße 7, 2. Stol, Zimmer 298, anberzumten Aufgebotstermine lhre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Krafilos- exllärung der Urkunden erfolcen wird, und ¡roac auf Antraa der bisherigen Inhaber der Urkunden, vämlih

iu 19, dex verwitweten Bahnmelster Marie Lepper, geb. Gutte, in G3rliß,

zit 1b, des Fräuleins Lisbeth Klein- wäwter in Breslau, Bisma! ckstraße 17,

zu lc, 2b, 3 und 4, des Flelscher- meisters Robert Krause in Rosenthal be! Breslau,

zu 2a, des Lehrers Emil Seibolt in StHicarzboch, Kreis Hirschberc,

zu 2e, der Wiiwe Beate Podols??, geb. Lelye, und der Helene Lorenz, geb. Po- dolsti, in Ratibor als Erben des am 16. September 1913 in Breslau ver- TEnen Schuhmatermeisters Karl Po- dolsfi,

zu 5, der Frau Pauline Bartsh, geb. Schüy, in Pojen, Große Berlinerstraße 36,

zu 6a, der Frau S{Muhmachermelstex Luife Schäfer, geb. Wünsch, in Breslau, Palmstraße 38

fn Winst ebendort elm Wüns ebendort, N Í u 7, der Qandelefark in Bielig, registeierte Gen. m. b. H. vertreten durch die e Mazlus Schmelz vnd Mori lbdberg,

zu 8, bu Hausbe\izers und Tis@ler- ureiftrs De Lehzanu ta Breslau,

ilhelmnüdrêde 6, d iten zu la und b, 6a und b dur die Rechtöanwälte Justiziat Friedenthal und Notbmann l ‘in Breélar, zu 1a, 2b, 3 und 4 Geb, Zustirat Feige und Jaitiz- rat Goldschmidt in Bresiau, zu 7 dur den Rebisanwalt Rosenbaum in Daniktg. 41. Gen. I 2e/17 Bd. L.

WBuelan, den 10. November 1917,

Königliches Antsgeri@t,

B R: Aumntsgert@t Ludwia3hafen a. Nb.

at am 16. Ian. 1918 folgendes Aufge- bat erlassen: Die Znhaber der nabe ¡cicn-ten, auf den Inhaber [eutenben und nah glaubhafter Versicherung ¿u Berlust e anzenen Pfandbriefe der Pfälzis{G-n Hypothekenbank in Ludwigshafen a. Rb. werden bie: mit aufgeforder!, spät-eiters in vem am- Donnerstag. deu 19. Sep- ¿ember 4948, Vormitiags 9 Uhr, im Zimmer 31 des K, Amtsgerichts

D. CTV-

'SMubmacheumeisters Wilk- \

Lubwizétafen a. Nh. faitfantendeu Huf- aebo!êteruine ibe RGte bet rur Hir ftzen (Berichte anzumelden vnd die Prandhriefs voribegen, widrigensalls deren Krasilcb- erflärunx erfolgen wird, und zwar: Secie 32 Lit, B Nr. 3935 über 1000 4 auf Artrag der Margaretha Barbara Mörtus, Witwe des Bauers Johann Wo .fzaarg Möniu3 tg Tragelböchstädt, un® Serie 1 Lit. D Ne. 4587 üver 200 4 auf Artrxg de3 Ministerial- direfto18 Dc. Wilhelm r. Wolf und defsen Cbefrau, Pauline geb. Hahn, fn Berlin-WUmer#do1f.

Ger!ht3ichreib-1et des K. Amtfgerichts

Ludwigshafen amn Rhein.

[57736] Argevot.

Fräuletn Arna SŸhrader in Hannover, Paltenseifeld 61, hat aemäß § 799 B. S..B, 83 946 f, 1003 f Z.-P.-O. das Aufgebot ver angeblich verbrannten 34 pro- zentigen Sqhuldverscheeibung de3 Pro- vinzialverbandes der P: ovinz Westfalen [V. Ausgabe 5. Rethe Lt, D Nr. 5774 über 200 4 trantzagt. Der Jubaber der Urkunde wird aufgefordert, feine Nedte

sväteitens ta dem auf den 26, Sep- tembex L918, Lormittags #9 Uh. por dem unterzeicueien Amtdgerißt, Zimnmzer 2, anberzumten Kufgebottteznin anaumelnen und bie Ucfunde verzuleger, widrigenfalis die KrafztoZertlärung der Uifunde erfolgen wird. Müaflee, ven 7. Jauuax 1913. K3ntgliBes ÄmtIgeri Bt (38112 Zohlunrasfperre. ; Nuf Antrag der Frau verw. Friehrid August Sheen?!lau in Alsfeid (‘Defszn), vertreten dur den Meghisanwa!t

Fusit¿rat Reh dafelbsi, wlrd der Neichs- j

\Guldenyerwaltung in Berlin beireffs her 1992510 abbandea gelommenen SHuild- verfMrelhung der 9 prozintigen Anletbe des Doutschn Neichs vor 1916 Ut. Q Nr. 9 359 662 über 1000 # verboten, an einen an»eren Inhbaver als die oben ges nanzte Ántragfiellecin etne Leiflung zu he- wirkep, tntbesondere neue Ztnsfcheine oder einen Grneuerungäshetn auszugrbea. Werxlia, den 15. Javuar 1318. Königlihes M Derlin-Mkt-.

[58113] Zahztungssperre.

Auf Ant:ag der Frau verebeliGten Shreiner Luise Sevenicb, geb. Vap?, in Düfseltorf, Hoffeldstr. 84, wird der Re!h8- s@uldenverwaltung in Berlin betreffs der angebli avhandeu g-kommenen Shuld- versHreibung der S5prozentigen Anleihe des Deutsh?n Neichs von 1915 Lit. E Nr. 386 126 über 200 (6 verhoten, an einen anderen Inhaber als die oben ge- naaote Antragstellerin eine Lekung zu bewilen,. ir.8besondere. neue „Zinsscheine oder elren GrneverungssYein auszugeben.

Verlin, den 16. Januar 1918. Königliches Amisgeri%t Berlin - Mitte.

i Abt. 154,

{58353] Vekauntmacqung. Adbiandea gekommen: 34 9/4prruß. Konsols Nr. 229 393 über 2009 „16, Jahrgang 2c. ?. Gerulin, den 19. Fanuar 1918. Der Poltzeipräsitent. Abteisung T9. Grkfenauagsdtenit, (Wp. 668/18.)

(58354] Vexrichtigung.

Die in Nr. 5 vom 7. d. Mts. al3 verloren gemeldete KriegSanleißbe V M Le 6013 über 1000 46 ift III. Kriegt- anleihe.

Bin.-SÄÖözuzderxg, den 18. FIanuaxr 1918.

Der Postzetpräsident.

[58355]

Dex Stadt Gev-lsberg sind naGstehende Wertpaptere in Verlust geraten :

5 9/9 Deutsch: Neichsaulethe:

Ausgabe 4. April 1916 Lit. A Nr.1 094196 bis 1 034 198 über je 5000 „6 sowie die P e laufend, vom 2./1. 1918 bis L./7. 1926,

Ausgabe 15.März1917 Ut.A Nr. 1557 177 über 5000 4 sowte die Zinsscheine vom 2/1. 1918 bis 1./7. 1927, ferner

die Zinsscheine von derselben Autgabe zum Stück Lit. A Nr. 11 204243 vom 2,11. 1918 bts 1./7. 1927 über 1000 6.

Die Poltzeiverwaltung.

[58356] Verluftarzrige eines Juhaberpopiers.

Gs ist abhanden gekonmea der Zwischen- chein Nr. 205388 zu etner 5%/oigen Metch3sGhuldverschreibung üher 2000 6 bon der vierten Krizgsanlethe.

DHexbeetingeu. WürttembeLg, 17. Januar 1918.

Orttpolizeibeßhörde. Dôser.

[58330] Veanutrahung.

Am 9. Zuli 1917 find aus der Wohnung der Frau verwitweten Schneitermeifter vnd Gemeindevorsieher Emma Friedrich in Wengelsdorf, Kreis Weißenfels, eine Gelbkessette nebit folgenden Kriegsankeihe-

Gu

ch | vabteren von 1915 „gestohlen worden,

und zivar : : Lit. C Nr. 2394 331 über 1000 4, Lit. C Nr. 1178 310 über 200 4, und von 1916 Lit. C Nr. 7503 810 über 1000 4. i Die Papiere find hterdurch in Verlu gegangeu, was hiermit gemäß S 367 H.-B.:B. bekannt gemacht wird. Groficerbetka, den 18. Januar 1917. Der Amtsvorsteher: (Unterschrist).

#58331 Weviavtn: Arbeltsbrch des Malers Otto Getichold, ges. 25. Februar 1901 iun Theilßen. ; ; Theisen. den 16. 1. 1918, Der Am;syorsteher.

j j

|

|

|fieruve2sihein, falls O bex Inkader

* Qaufriana tu Kiel, am 6. November 1907

N | antr. SyvithLen: u. WeGselbuul. Beuiß H 367 des G.-F.: V. geben wtr bckanuz, daz doc Voilufi des unverl. 4 °/9 Pfandbriefes Ser. 1 Ut. KK Nr. 4766 ¿v 4 900 bet uns angemeldet wurde. Münchzeu, 17. Januac 1918, Die Direktton.

[57896] Aufgedsot. j Die von uns dem Herrn Paul Haibel, Reagierungslaadmefser zu Stettia, am 7, Juli 1904 autgeitelte Police Nr. 134583 über „& 1000,— ift verloren gegangen. Wir werden die Police für kraftios cr- tláren und elne neue ausftell?r, wenn fh nit inzerhalb dreier Monate ein Pelic:niahader fei uns meldet. R REREER den 14. Januar Nordstern Lben2-Verficß-rungs- Actien-Sesellschait zu Berlin-S®&önedberg,

De UIISITICIL Hadelder-Köbdinghoff. Gere ke.

(581171 Vafgtvot etics Verficherturgs!h7ins. H.rr Nobeet Ewald WBogriberg in Fadrenïeun in Schieswig-Holitein, Zat uns cargezzigr, day thm der Verächerung2sHein Nr. 81 209, den wir am 25. Januar 1912 auscefielit haben, in Veclufi geraten ift. Diese Anzeige bringen wir Hierbur zur öffzatlihein Kenntuis, Wir wverbiren amit die G:fUlärina, daf wir ven B-r-

Siunea met Monaten nicht meldet, außer Kraft sien und einen Ersagshein ausßelen werden,

Praattart a. M., dzu 17. Januar 1918. ranffurter Lebcrverieiusgt- AltieneBefellshaft, Wotged. - J. V.: B u.

R E I T T O S

Der bon uns sür Herrn Georg Amterip,

augeferitgte V-rfier:ngtihctn Nr, 20360 über Unfally=rfiderung mlt Piämtenrüd- gewähr foil abhanzeu geloumen iein. Der etwaige Fahaber drs Ve:siVezungssYeins wtrd hiermit aufgefordert, H unter defszu Vorlegung inuerhalb gwetiex Mouate vou heute ab bei vn8s zu melden, widrigenf«lls die Versicherungsurkunde fü: kaftlos giit. „Albingia* Hamburg-Düsseldorfer Versicherung2-Uktiengesellichaft.

58119} ge ooe Der PfandsKein Nr. Q 152, den wir am 22. Junt 1912 über den Ledensver-

KGerung8%zin Nr. 160507 bpora 1. Of-f

tober 1902 fär Herra Dr. med. August Johann Gerhard Schüttcrumpf, prakt. Arzt in Hattorf, j-t in Seesen a. Harz

und daselbt wobnhaft, ausgefertigt haben, Sell abhanden gekommen sein. Wir fordern den etwalgen Inhaber "auf, fich uáter Vorlegung des Ptandscheins biruen drei Monaten tvon heute ab bet uus zu melden. Meldet si niemar.d, so werden wir den Pfandschein für kraftlos erklären. Leipzig, den 30. November 1917. Teutonia Versicherungsaktiengesels{chaft in Leivzig vorm. Alg. Renten- Capital- n. Lebens8versiherungsbzrk Teutonia. Dr. Bischoff. J. V.: Schömer.

[58118] Aufgeöot.

Der LebensveisicherungssGrir N-.155 665, den wir am 1. November 1901 für Herrn Hans Grnit Friedrih Weigel, Leutnan! a. D, Direktor d-r Thüringer Gas- gesell\chaft in Leipzig und in Leipzig wohnhaft, ausgefertigt haben, soll ab- banden gekommen sein. Wir fordern den etwaigen Inhaber auf, ch unter Vor- legung des Versicherunzss{cheins biuneu drei Monaten von beute ab bei uns zu melden. Meldet fich niemand, so werden wir den Versicherurgsschein für kraftlos erklären.

Leipzig, den 30. November 1917.

Teutonia Versicherungsaktiengesellschaft in Leipzig vorm. Allg. Renten- Capital-

v. Leber.8y eruug8bank Teuitonta.

Dr. Bischoff. J. V.: Schômer.

[58300 Aufgrbot. :

Dcr Pfandschein Nr. 508 a, den wir am 91, Oktober 1395 über den Lebensve: - Ktherung8sckchein Ne. 110252 vom 1. Ja- nuar 1891 für Herrn Alphons Stern, Ger:htsvollzieher in Mülhausen i. E. und ebendaselb#t wohnhaft, ausgefertigt haben, foll abhanden - gekommen setn Wir fordern den etwaigen Inbaber auf, h unter Vorlegung des Pfantschetrns binnen dri Moaaten von heute ab bei uns zu melden. Meldet FY niemand, so werden wie den Pfandschein für fraïtlcs cr!lärex.

Leipziq, dea 19. Januzr 1918. Teutonia Versicherungsaktieagesellschaft in Lirzig vorm. Kg. NRenten- Capttal-

u, LebonsyerKPerungtban? Teutonia.

Dr. Bischoff. I. V.: Schdmer.

{58042] Uuigepgi,

Die Gewerkschaft Wolf in Beßdorf- Sieg hat das Aufgebot her angebli ver- loren gegangenen 12 Kurschetne über ju- sammen 14 Kuxe des Bergwotrks „Helüo- land’ bei Strutküiten und Herdorf, aus- ceste0t am 12. Dezember 1878 für:

a frtedri Staeßler, Struthüiten, 1 Küxichein über 1 Kux,

b. Seorq Georg, Lüteln, 1 Kuxighein über 1 Kux, 1 KüursEein über 2 Kuxe

c, Louis Eemert, Struthütten, 1 Kux- [hein über 1 Kux, 1 Kvxschein über

u,

d. Joktarnes Braat, Ultenseelbach 1 Kuxichein über 1 Kux,

6 Gomuyd Srl. Herdorf, L Kux-

{. Wilb-l:0 Schueider, Herdarf, 1 Kex- Hein ter 1 Ker, 1 KuxiGeia

g. Peier Ermeet, Hert ortl, E Baal ktor Sacge, Siegen, 1 Kur auin\pektor é - schein über 1 Kx, j Rurichein über 1 Kux, zusammen 12 Kuxiheine üer 14 Kure, beartragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf dea 18. Septen:ber L918, Nachch- mittags 2} Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 6, anberaumten Auf- aebotétermine ihre Rete anzumelden und die Prkunden vorzalegen, widrigeufalls8 die Kraftlosecklärung der Uckunten er- folaen wirb, Daazeu, den 2. Januar 1918. Königliches Amt8gerichr

{577901 Uukfgebot. : Der Juvalive Friedri Braz zu Barmen, Averstraße 8, hat tas gezo des tbm abhanden gekemaenen Sparbus N=. 39 962 der Sparkaffe des Amtes Langerfeld zu Langerfeld i. W., lautend auf den Namen Friedrih Bres in KRaiumen und über 220,07 4 nebft Zinsen, beantzagt. Der Fnuhaber der Urkunde wird aufgefordert, ivät-ftens in dem auf den 26 Fuli 4918, Vormittags 2A Uhr, vor dem unterzetchneten Geui&t, Zimmer Ne. 16, anberaumten Aufgebots- termlue setne Nehte anzumelden und pie Urkunde vorzulegen, widrigenfalls ble zrastloserilärung der Utrtunde exfolgen wirb. ;

Eeiwelm, den 28, Dezember 1917. Köntalichen Amtsgericht,

[57788] ufgebot. Der G:undkefiger Adam Rogowt?ki tn lein Arskry, verireten durch den Nechtt- anwalt Macilororti ta Lud, hat das Auf- „ebot es angebli vrrícren gegangenen Ieleis üher 137 „#6 d. d. Rletu Basken, 25. April 1904, fálltg am- 26. Januar 1911, vom Anragiteller auf Johann: De- enva tn Mak'oicheyen, jeyt Bahnarbetiée in Proñken, gezogen und von biesem ans „nommen, beantragt. Der Inhaber der rkunde wird ‘aufgefordert, spätestens fn dem auf den 16, Sepiezbexr L918, Vormittags A2 Uhx, vor dem unte1- zeichneten Seri, Zimmer Nr. 85, anbe- raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die KraftlozerTlärung der Urkuude erfolgen wird. Ly, dern 11, Januar 1918 KönigliBes Amtsgericht.

(57789) Aufgebot. De Eùzefrau Kapyttänkeutnant d. N. a. D. Franz Blcck, verwitwete Kgufmann Au:uft Diedrich, Franziëka Elisabeth Margarete geb Sìioeber, in Hamburg, RothenbaumÖaufsee 173, bat das Auf- gebot des abhanden gekommenen Dyp0o- thekenbrtefs über die im Grundtuh non Gevelêberg Blatt 756 in Abteilung I[I unter Nr. 2 eingetragene Hypothek vou 10 C000 „6 beantragt. Der Inhaber dex Urkunde wird aufgeferdert, spätestens in dem auf den 26. Juli 1918, Bsï- mittags UU Uhr, vor dem unterzeichneten Gert, Zimmer Nr. 16, anbecaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls e ANSILR Is der Urkunde erfolgén wird, | Schwelm, den 28, Dezember 1917, Königliches Amtsgeridht. ß

Aufgebot. N

Der Landwirt Gustay Wallftab. zua Bahrendorf, als Untversalerbe der Witwe Wilhelmine Lampe, ged. Dueumlirg 43 Werntlzezrode, hai das Aufgebot. der Hypb- tbekcnbriee über die im SrundbuDBe pon Altenweddingen Band 1V Blatt Tèr. 119 in der I11. Abteilung untex Nr. 2 urxd 3 für den Kofsaten bezw. Altfizer Gottfricd Lamvye in Stemmern, später Privatmaniz in Wernigerode, - eingetragenen Dar!ehuE- forderungen von 200 Talern odér 600 „t bezw. von 300 Talern oder §00 # bea antragt. Der Jnhaber der Urkunden wird aufgefordert, späteftens in dem auf den 23. Vugust 19148, Voraiitags 11 Uhr, vor dem unterzeihueten- Gerickt, Zimmer Nr. 16, anberaumten Aufgebroi8- termine seine Rechte anzumelden und die Urkenden vorzulegen, widrigenfalls die

[58041]

s Es der Urkunden erfolgen

wird. Wanzgleben, den 3. Januar 1918, Köulglizes Amt3geri@Gt. -

[58333] \ Llusfgebot.

Die Stadtgemeinde Erfuit, vertreten dur den Magistrat zu Erfurt, hat tas Nifgebot det unbekannten Sizentümers an nad)ebenden, in feinem Gigenbesize- be- firtlihen, in der Gemarkung Erfurt be- legenen, in der Grundfteuermutterrolle unter Art. Nr. 3482 des Gemetindebezirks rfurt eingetragenen Srundstücks Kbl. 26 Parzelle Nr. 1149/23 zu-Morißzgasse:Nx. 28, Fluß, jeyt Hofraum, 1,54 a Größe, mit der Weirsichecrung beantragt, baß ihr andrre Personen, wele das Eigentum an diesem Srundstüt in Anspruch nehmen, nit Lannt seien. Alle Personen, zee das Gie»tum au dem vorbdezeihnet-n Grunck- stück in uiprus nehmén, werden aufge- fordert, tbr Recht \väteïlens tn tem auf den L9 März LD4S. Vormittegs ULX Uhr, vor dem unterzeichneten (Bes ridi, Zimmer Nr. 96, anberaumten Auf- gebotstermine anzumelden, widrigenfalls sté mit ibrem ReBte auf dieses Grimdi&X würden aus8gescklossen wertea.

schein über 1 Kux, 1 Kurschein üderx 1 Kux,

ESafurt, den 14. Januar 191% ies Amtsgericht, Abt. 9,