1918 / 27 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 31 Jan 1918 18:00:01 GMT) scan diff

E E E L L A B E E L s M v Le E i E E O E E E

96/4 1917. Fa. Jos. Jtschert, Saar- Grüden. 20/12 1917.

Geschästsbetrieb: Vertrieb von Ta- bakfabrikaten aller Art. Waren: Roh- tabak, Tabakfabrikate, Zigar&ttenhüljen, Zigarettenpapier.

221510.

Girolamo Savonarola

Fa. G. M. Holz, Franffurt a. M.

8 H. 34500.

FO/ L Loe 20/12 1917.

Geschäftsbetrieb: Zigarren-Großhandlung. Wa- ren: Alle Tabakfabrikate, insbesondere Zigarren, Zi- garetten, Rauch-, Kau- und Schuupftabake.

J. 8144.

221514.

laisergondel

7/8 1917. Paul Juhl, Tabak-Judustrie-Ges. u. b. H., Berlin-Pankow. 20/12 19i7.

Geschästsbetricb: Zigarre:1-, Zigaretten-Fabrikatiou und Handel. Waren: Zigarren, Zigarillos, Zigaretten, Rauch-, Kau- und Schnupstabake.

38.

J. 8211.

221515.

Hammelsprung

8/11 1917. Fa. Jos. Jtshert, Saarbrücken. 20/12

1917. Geschästsbetrieb: Vertrieb von Tabakfabrilaten allec Art. Waren: Rohtabak, Tabakfabritate, Ziga-

rettenhülsen, Zigarettenpapier.

221516. J. 8212.

Anrecht

Wie bei Nr. 221515. 838. 221517.

Lippenspanner

Wie bei Nr. 221515. BS8. 2215!“ J.

Deutschmühlen

Nr. 221515.

38-

G2,

bei

F. 8216.

Somnambula“

14/11 1917. ? 1917.

Geschäfstsbet1 fabrifaten. Wa' Rauch-, Kau- u

40.

1. Julius Jahl, tanuheim. 20/12

Bertrieb von sämtlichen Tabak= Dig ren, Zigare!¿en, Zigarillos, U

J. 8081.

:1520.

Magnat

16/5 1917. Gev.i ktiengesellschaft, Schramberg, Württemberg. 20/12 1917.

Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Uhren und elektrishen Lampen. Waren: Uhren, Ge- shwindigkeitsmesser.

221521. W. 22256.

_„Wapaga“

A ieh e Wirlstoff-Fabrik 6G. m.

b. SH., Berlin. 20/12. 191A

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Wirkstofsen und Waren daraus. Waren: Verbandstoffe, Pflaster, Kopfbedeckungen, Strumpfwaren, Befkleidungs- stücke, Leibwäsche, Sterbehemden, Bett- und Tischwäsche, Korsette, Hosenträger, Handshuhe, Wärmeschußmittel, Garne, Seilerwaren, Neye, Packmaterial, Gummiersaßy- stoffe und Waren daraus für tehnische Zwecke, Ban- dagen, Polsterwaren, Papier, Roh- und Halbstosse zur Papierfabrikation, Papierwaren, Bänder, Bejazartikel, Knöpfe, Posamentierwaren, Spielwaren, Teppiche, Matten, Decken, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säe, Web- und Wirkstoffe aus Papier und anderen Roh-

„Wapaga“

stoffen.

Ld

feuerf:

Mörte!.

42.

Homunculus

5/1 1917.

Geschästsbetrieb: Waren:

Æ. 1.

a. Kopfbedeckungen, Friseurarbeiten, Puß, künstliche

. Schuhwaren. . Strumpfwaren, . Bekleidungsstücke, Leib-, Tish- und Bettwäsche,

. Rohe und teilweise bearbeitete . Messerschmiedewaren, Werkzeuge,

…. Nadeln, Fischangeln. d. Hufeisen,

», Emaillierte und verzinnie Waren. . Eisenbahn-Oberbaumaterial,

. Bier. j Weine, Spirituosen. . Mineralwässer, alkoholsreie Getränke, Brunnen-

. Brennmaterialien. . Wachs,

. Kerzen, Nachtlichte, Dochte.

. Ärztliche, gesundheitlihe, Rettungs- und Feuer-

. Physikalische, chemische, optishe, geodätische, nau-

20/12 1917.

Geschäftsbetrieb:

S iz ster Produtte.

2217

R. 21118.

, 24 2 fa

s F

ck

Fixitin

Michelstadt i. /Hessen.

ere A

O Lc Rein & Herste!lung und Vertrieb hoh-

Waren: Hochfeuerfesten Chamotte-

B14 - O 2D, S.

16232.

1917. Fa. Jof. Süßkind, Hamburg. 20/12

Export- und Jmportgeschäft.

Ackerbau-, Forstwirtschasts-, Gärtnerei- und Tier- zuchterzeugnisjse, Ausbeu!e von Fishfang und Jagd.

Arzucimit!e!, chemishe Produkte für medizinische und hygienishe Zwecke, pharmazeutishe Drogew und Präpara!e, Pscaster, Verbandstoffe, Tier- und Pstanzenvertilgungsmittel, Desinfektions- mittel, Konservierung3mittel für Lebensmittel.

Blumen. Trikotagen.

Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe. Be: euchtung3-, Heizungs-, Koch-, Kühl-, Trockeu- und Ventilationsapparate und Geräte, Wasser- loitung3-, Bade- und Klosettanlagen.

D orsteit, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Shwämme, Toilettegeräte, Pußmaterial, Stahlspäne. Chemische Produkte für industrielle, wissenschaft- liche upd photographishe Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte- und Lötmittel, Abdruckmasse für zahn- ärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Roh- produkte.

Dichtungs- und Padcungsmaterialien, s{ub- und Jsoliermittel, Asbestfabrikate. Düngemittel.

Wärme-

unedle Metal. : 1 Sensen, Sicheln, Hieb- und Stichwaffen.

Hufnägel.

E ] Klein-Eisenwaren, Schlosser- und Schmiedearbeiten, Schlösser, Be- schläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit- und Fahrgeschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittshuhe, Haken und Ösen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch be- arbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und ge- gossene Bauteile, Maschinenguß.

Land=, Lust- und Wasserfahrzeuge, Automobile, Fahrräder, Automobil- und Fahrradzubehör, Fahrzeugteile.

Farbstosse, Farben, Blattmetalle.

Felle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren. Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederpuß- und Lederkonservierungsmittel, Appre- tur-= und Gerbmittel, Bohnermasse.

Garne, Seilerwaren, Negye, Drahtseile. Gejpinstfasern, Polstermaterial, Packmaterial.

und Badesalze.

Edelmetalle, Gold=-, Silber-, Nicel- und Alu- miniumwaren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, echte und un- ehte Shmudsachen, leonishe Waren, Christbaum- schmudck.

Schirme, Stödte, Reisegeräte.

Leuchtstoffe, Schmiermitte(, Benzin.

tehnishe Ôle und Fette,

Waren aus Knochen, Kork, Horn, Schildpatt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meershaum und ähnlichen Stoffen, Drechsler-, Schniß- und Flechtwaren, Bilderrahmen, Figuren für Konfektions- und Friseurzwede.

[ösch-Apparate, -Fnstrumente und -Geräte, Ban- dagen, fünstiihe Gliedmaßen, Augen, Zähne.

tische, e‘eftrotehnishe, Wäge-, Signal-, Kontroll- und photographische Apparate, -Fnstrumente und -Geräte, Meßinstrumente.

Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus- und Küchengeräte, Stall-, Garten- und landwirtschastlihe Geräte.

Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezierdekora- tionsmaterialien, Betten, Särge.

- Fleish- und Fischwaren, Fleijchexiraïte, Konjer- ven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees.

H. Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle und Fette.

». Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.

. Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back ditorwaren, Hefe, Backpulver.

. Diätetische Nährmittel, Malz, Futiermittel, Eis. Papier, Pappe, Karton, Roh- und Halbstosse zur Papierfabrikatiou, Tapeten.

Photographische und Drudereierzeugnisse, Spiel- farten, Schilder, Buchstaben, Drukstöke, Kunst- gegenstände.

Porzellan, Ton, Glas, G.immer und Waren dar-

und Fon-

aus. Posamenticrwaren, Vänder Spitzen, Stickereien.

Sattler-, Riemer-, Täschner- und Lederwaren. Schreib-, Zeichen-, Mal- und Wodelléeswaren-

Besatartikel, Knöpfe,

29/8 1917. Karl Reintjes, Cleve, Gasthaujerstr. 12.

21/12 LOLT

Geschäftsbetrieb: Warenlexika, Drucksachen, Kontormöbeln. Waren: rifa, insbesondere Lexika in Kartothekform; Papier, Kartenbogen und Karteu, Sammelmappen, Zettelregistra- turen; Schränke, Kästen und Regale für Blücher, For- mulare und andere Papiere; Pappe, Karton, Papier- und Pappwaren, Roh- und Halbstoffe zur Papiersabri- kation, photographische und Drutereierzeugnisse, Schil= der, Buchstaben, Druckstöcke, Kunstgegenstände, Schreib-, Zeichen-, Mal- und Modellierwaren, Bureau- und Kon- torgeräte, Bureaumöbel, Geldsechränke; Kasetten für Geld, photographishe Zwecke, Briefpapier und - Um= jhläge; Lehrmittel. Beschr.

Vertrieb von

Herstellung und Le-

Billard- und Signierkreide, Bureau rorgeräte (ausgenommen Möbel), Schußwassen.

Parfümerien, kosmetishe Mittel, Seifen, Wash- und Bleichmittel, Stärke Stärkepräparate, Farbzusäße zur Wäsche Sei entfernungsmittel, Rostschußmittel, Pub- und P sliermittel (ausgenommen für Leder), Sa mittel. A Turn- und Sportgeräte.

Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, werkskörper, Geschosse, Munition. Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies Giyz Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmitte]” Rohrgewebe, Dachpappen, transportable N Schornsteine, Baumaterialien. Zigarettenpapier.

Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säe. Uhren und Uhrteile.

nd Kou Lehrmitte(_

Häuser,

38. 39.

40.

Deen,

221524.

41. Web- und Wirkstoffe, Filz.

R. 21015,

Arad

(rganisatheK

I T ETe U E

32.

29/8 1917. Karl Reintjes, Cleve, Gasthauserstr. 12. 21/12 1917.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Warenlexika, Drucksachen, Kontormöbeln. Waren: Le- xifka, insbesondere Lexika in Kartothekform; Papier, Kartenbogen und Karten, Sammelmappen, Zettelregistra- turen; Schränke, Kästen und Regale sür Bücher, For- mulare und andere Papiere; Pappe, Karton, Papier- und Pappwaren, Roh- unò Halbstoffe zur Papierfabri- fation, photographishe und Drudckereierzeuguisse, Schil» der, Buchstaben, Druckstöte, Kunstgegenstände, Schreib-, Zeichen-, Mal- und Modellierwaren, Bureau- und: Kon- torgeräte, Bureaumöbel, Geldschränke; Kassetten für: Geld, photographishe Zwecke, Briefpapier und Um= schläge; Lehrmittel. Beschr.

Vertrieb von

221525.

R. 21016.

N ES N INO N

R T

32. 221526.

12/9 1917. Rossié-Haurand G. m. b. H., Halver i./W. 21/123 1917. Geschästsbetrieb: Schteibfsederu- Fabrik. Waren: Bureaumöbel, Pa- pier, Schreib= und gZeichenwaren, Schreibfedern, VBureaugeräte, Heft- apparate.

221527. R.

ammer] chw

Wie bei Nr. 221526. 221528. H.

PRSCHaNdS Nele

1/2 1917. Hallesche Damps=, Seifen- & Parsümerie- Fabrik Stephan & Co., Halle a. S. 21/12 1917. Geschäftsbetrieb: Seisen-, Parsümerien- und Fett- warenfabrik. Waren: Chemisch-pharmazeutishe Präpa- rate, kosmetische Mittel, ätherishe Öle, Farbzusäße zur Wäsche, Rostshußmittel, Puß- und Poliermittel (aus- genommen für Leder), wohlriehende Essenzen und Extrakte, Seifen, Seifenpulver, Parsümerien, Wasch= und Bleichmittel, kosmetische Cremes, Fleckenentfernungs=- mittel, Plätt- und Appreturmittel, Möbelpolitur, Stea- rin und Stearinpräparate, Superoxyde, Persulfate, Per- borat, Perkarbonate, Persalzpräparate.

37. 221529.

21059.

34. 33655.

7/5 1917. Bergbaugesell Tei . b. §., Riet-

Geschäftsbetrieb: Bergbaugesellshaft (Ton-, Sand- und Quarz-Gruben, Chamotte-Fabrik, Herstellung von Schlichte, Feuerzement (Mörtel). Waren: Mörtel.

221530. “d

R. 20785.

Zollernmeth

13/4 1917. Raether & O 1917. her & Lamparsky, Berlin. 21/12

Geschäftsbetrieb: Fabrik für Obstverwertung und

Musikinstrumente, deren Teile und Saiten.

Essenzen. Waren: Weine.

221531.

Rumpelmayer

28/9 1917. Hotelbetriebs-Aktiengesellscha| Conrad Uhl’s Hotel Bristol-Centralhotel, Berlin. 21/12 1917.

Geschäftsbetrieb: Hotel- und Restaurationsbetrieb- Waren: _Nahrungs- und Genußmittel, nämlih Kou fekt, Pralinés, Bonbon, Süßigkeiten, Konfitüren, Kuchen, Keks, Torten, Waffeln, Brot, Brötchen, Salzstangen, Tee, Kaffee, Schokolade, Kakao, Punsche, kalte und warme Mischgetränke, Speise- und Natureis, Limonaden, Fruchtsäfte, kalte und warme Gerichte, Pasteten, Krebse, Hummern, Kaviar, Austern, Wild, Geflügel, Fische, Räucherware, Käse, Butter, Speisefette, Dunstobst, Früchte, Essig, Öl, Saucen, Pfeffer, Salz, Gewürze, Wein, Bier, Liköre, Schnäpse, Mineralwässer, Zigarren, Zigaretten und Tabak; Zucker, Süßstoff, Milch, Sahne-

38. M. 26438.

221532.

KalleesChWweSter

E 1917. N. Marx Söhne, Heidelberg. 21/12 Geschäftsbetrieb: Zigarren, Zigaretten, tabafe.

Zigarrenfabrikation. Waren: Rauch-, Kau- und Schnupf-

221533.

„Walzernacht“

_ 31/3 1917. Ernst Coldig, Leipzig-Connewiy, Wind- ]heidstr. 41. 21/12 1917. Geschäftsbetrieb: Parfümerie - Fabrik, chemische Laboratorium, Drogenhandel. Waren: Arzneimittel, chemishe Produkte für medizinishe und hygienishe Zwedcke, pharmazeutishe Drogen und Präparate, Pflaster- Verbandstoffe, Tier- und Pflanzenvertilgungsmittel, V infektionsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel. Schuheinlegesohlen. Bürstenwaren, Haarshmuck und Kämme, Toilettegeräte, Bartbinden, Puymaterial. Che- mische Produkte für wissenschaftlihe und photographishe Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte- und Lötmittel, Abdrut- masse für zahnärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, mine lische Rohprodukte. Düngemittel, Blumendünger 1 Blumensamen. Messershmiedewaren. Farbstoffe, Fal- ben. Firnisse, Lake, Beizen, Klebstoffe, Wichse, 2 puß- und Lederkonservierungsmittel, Appretur- w Gerbmittel, Bohnermasse. Weine, Spirituosen. Minere" wässer, alkoholfreie Getränke, Brunnen- und Badesalze- Leuchtstoffe. Kerzen. Waren aus Holz, Knochen Kork, Horn, Schildpatt, Fischbein, Elfenbein, mutter, Bernstein, Zelluloid, Figuren [ur A nd- fektions- und Friseurzwecke. Ärztliche und gel heitlihe Apparate, Junstrumente und Geräte, tene strumente und Apparate für Medizin, Schönheitspf 8 und Desinfektion, Bandagen. Speiseöle und F id Kaffee, Tee und Zuder in Tabletten, Kunsthon!1g di BVestandteile für Kunsthonig, Gewürge. e Zuderwaren, Back- und Konditorwaren, Backputv®-

34 j C. 17758.

ätherische die E

Feuer.

Nährmittel. Porzellan, Ton, Glas und Wa- n daraus. Kosmetishe Mittel, ätherische Öle, al- wholische- fosmetishe und äâtherische Essenzen, Che- ifalien zur Herstellung von fo3metijchen Präparaten, Seifen, Wash- und Bleichmittel, Stärke und Stärke- E rate, Farbzusäße zur Wäsche, Fleckdenentfernungs4 ittel, Rostschußmittel, Puß- und Poliermittel (aus- jenommen für Leder). Holzkonservierungsmittel.

giätetishe

c

34.

221534. C. 17759.

„lrinol“

31/3 1917. Ernst Coldiß, Leipzig-Connetviy, Wind- scheidstr. 41. 21/12 1917. : : : Geschäftsbetrieb: Parfümerie - Fabrik, chemisches Laboratorium, Drogenhandel. Waren: Chemische Pro- dukte für medizinische und hygienishe Zwecke, pharma- zeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verband=- stoffe, Tier- und Pflanzenvertilgungsmittel, Desinsfek- tionsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel. Schuheinlegejohlen. Bürstenwaren, Haarshmuck und

me, Toilettegeräte, Bartbinden, Pußmaterial. Che- mische Produkte für wissenschaftliche Zwecke, Härte- und vötmittel, Blumensamen. Messershmiedewaren. Pa- material. Weine, Spirituosen. Mineralwässer, al- foholsreie Getränke, Brunnen- und Badesalze. Wachs) Leuchtstoffe, Schmiermittel, Benzin. Kerzen. Waren aus Holz- Knochen, Kork, Horn, Schildpatt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Zelluloid, Figuren für Konfektions- und Friseurzwecke. Ärztliche und ge- sundheitliche Apparate, Jnstrumente unò Geräte, Jna4 strumente und Apparate für Medizin, Schönheitspflege und Desinfektion, Bandagen. Speiseöle und Fette. Kaffee, Tee und Zucker in Tabletten, Kunsthonig und Bestandteile für Kunsthonig, Gewürze. Schokolade, uckerwaren, Bak- und Konditorwaren, Backpulver. Diätetische Nährmittel. Porzellan, Ton, Glas und Wa- ren daraus. Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische dle, alfoholishe, ätherishe und fosmetishe Essenzen, Chemikalien zur Herstellung von Riechstoffen, Parsüme- rien und fosmetischen Präparaten, Wasch- und Bleich- mittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusäße zur Wäsche, Feueranzünder. Tabakfabrikate.

C. 17773.

221535.

J „Flitterwochen“

14/4 1917. Ernst Coldiß, Leipzig-Connetwiß, Wind- sheidstr. 41. 21/12 1917. Geschäftsbetrieb: Parfümerie - Fabrik, hemisches Laboratorium, Drogenhandel. Waren: Arzueimittel,

dünger Wichse, Lederpuß- und Lederkonservierungsmittel, Appre- Spirituosen. Minerawässer, alkoholfreie Getränke, Brun-

und Fette, Schmiermittel, Benzin. Kerzen. Waren aus

Zwede, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, { Haken, Schlösser, Verbandstoffe, Tier- und Pflanzenvertilgungsmittel, Des- |

infektionsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel. | Schuheinlegesohlen. Kämme, Toilettegeräte, Bartbinden, Pußmaterial. Che- } Ro‘lbandmaße, mische Produkte für industrielle, wissenschaftliche und | Ausrüstungsteile nämlich: Militär-Knöpfse ‘und

Bürstenwaren, Haarschmuck und ! b

C

photographische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte- und Löt- | Kokarden, ! Schlösser, Tornister-Haken, Patronen-Hülsen.

Abdruckmittel für zahnärztliche Zwedtke, Zahnfüll- mineralishe Rohprodukte. Düngemittel, Blumen- und Blumensamen. Messerschmiedewaren. Farben. Firnisse, Lade, Beizen, Klebstoffe,

mittel, mittel,

stoffe, tur- und Gerbmittel, Bohnermasse. Packmaterial. Weine, nen- und Vadesalze. Wachs, Leuchtstoffe, tehnishe Ôle

Holz, Knochen, Kork, Horn Schildpatt, Fischbein, Elsen- bein, Perlmutter, Bernstein, Zellu!oid, Figuren für Konfektions- und Friseurzwecke. Ärztliche und gesund=4 heitlihe Apparate, Jnstrumente und Geräte, Fnstrumente s und Apparate sür Medizin, Schönheitspflege und Des- infektion, Bandagen. Speiseöle und Fette. Kaffee, Tee und Zucker in Tabletten, Kunsthonig und Bestandteile für Kunsthonig, Gewürze. Schokolade, Zuckerwaren, Back- und Konditorwaren, Backpulver. Diätetische Nähr- mittel. Porzellan, Ton, Glas und Waren daraus. mikalien zur Herstellung von Riechstossen, Bleichmittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusäße zur Wäsche, Fleckenentfernungsmittel, Rostschußmittel, Puß- und Po- liermittel (ausgenommen sür Leder). Feueranzünder. Holzkonservierungsmittel.

2. 221536 Q. 479.

Purolan

Queisser & Co. Gesellschaft schränkter Hafiung, Hamburg. 21/12 1917.

Geschästsbetrieb: Herstellung und Vertrieb che- mischer, pharmazeutischer, kosmetischer Präparate und (Produkte. Waren: Arzneimittel, chemische Produkte sür medizinishe und hygienische Zwecke, pharmazeu= tische Drogeu und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe.

mit be-

2/6 1917.

H. 34455.

221537.

Eri

93/10 1917. Härter & Co., Artern i./Thür. 21/12 1917.

Geschästsbetricb: Holzjohlen und Schuhwerk mit

3h,

Herstellung und Vertrieb von Holzsohlen. Waren:

chemishe Produkte für medizinishe und hygienische

3h.

Julius Blumen-

11 1917. 44 Atexauderstr. 23.

rath, Dortmund, 21/12 1917.

Geschästsbetrieb: Schuh- und Sthuhmacherbedarss-Artikel-Vertrieb. Waren: Sohlenschoner.

221538.

Met oll -Soblenachonec

Holzsohlen und Schuhwerk mit Holzsohlen.

95/8 1917. Wolff & Glaserfeld, Berlin. 21/12

1917. Geschäftsbetrieb: Wäsche und Befkleidungsstücken.

wäsche aus Woll-, Web- piergewebe und anderen Er P gungs- und Bleichmittel, Seife, Stärke,

4. 221540.

Reitzco

5/11 1917. Reiß & Comp. G. m. b. H., Dresden.

21/12 1917. Geschäftsbetrieb: Fabrik-

Veleuhtungs-, Heizungs-, Koh-, Kühl-,

und Klosettanlagen; Apparate, dazu, insbesondere Eisenröhren, röhren, Klosetts.

4. 221541.

28/6.1917. Gustav Launhardt, Essen, Ruhr, Rhei-

nishestr. 8. 21/12 1917.

Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Waren: Gasbrenner für Badckofen-

Gasheizapparaten. heizungen.

Herstellung und Vertrieb. von Waren: Bekleidungs= stücke, Herren- und Damen-Leibwäsche, Tisch- und Bett- und Wirkstoffen, Papier, Pa- Ersaßstoffen; Wash-, Reint- Stärkepräparate.

und Großhandlung von

Wasser-, Gas- und Dampfleitungsgegenständen. Waren: Trockenanlagen,

Wasserleitungs-, Bade- und andere gesundheitstehnische Geräte und Einzelteile Ton- und Steinzeug4

L. 19300.

B. 34260.

221542.

“FÜRSTEN-KLINGE

26/9 1917. Fa. C. Beer jr., Merscheid-Solingen.

21/12 1917. Geschäftsbetricb: Stahlwarenfabrik. Waren: Ra-

F. 16150.

41. 221543.

unm P L

98/11 1917. Fa. L. Franz jr., Schwerin i./Mecklbg. 21/12 1917. d

G ftsbetrieb: Tuchgroßhandlung. aren: d Wirkstoffe, insbesondere Tuche, Jaenkleider-

stoffe, Seidenstoffe, Futterstoffe. 9f. 221544.

19/10 1917. Akt.-Ges. Aug. Grashoff,

22/12 1917. Geschäftsbetrieb: Metallwaren-

fabrik und Metallwerke. Waren: Méssing-, Tombak-, Kupfer-, Alumi- nium- und Feinzink-Bleche, Drähte, Stangen und endlose Streisen,

Max Kamper, vorm. Lüdenscheid.

tallknöpfe, Draht-, Blech Oeillets, Segelösen, Kauschen, Zeltbahngarnituren, Geid- j 1 unt Wirkstoffe, Filz.

Farb- | 2

Magdeburg.

Eindeckung von Tier- mittel, Klebstoffe, tehnishe Dle und Fette.

Che- 12

Dörrer & Co., München. Produkte

2 221547

_Fichto

Rondelle, Dessin-Bleche, Zink- und

Gürtelshlösjer, Zelluloid-= unD Me- und Aluminiumwaren, Ösen, j!

unechte Schmucksachen, -Haken, Mititär- -Haken, Koppel-

üchsen, Bleististhalter, Abzeichen, Militärknöpfe und

GurtSpangen, Helm-Beschläge,

221545. K. 29965.

Weka

24/7 1916. W. Kührmeyer & Franke G. m. b. H., 22/12 E91 c,

Chemische Fabrik, Dachpappen- abrif, sowie Herstellung und Vertrieb aller für die Dächern benötigter Stosse. Waren: Pflanzenvertilgungsmittel, Desinfektions- für Lebensmittel, Harze,

Geschäftsbetrieb:

und Konjervierungsmittel

221546. S. 16517.

PPOL“

Vieh-Salben-Fabrikatiou 22S De Geschäftsbetrieb: Herstellung chemisch-kosmetischer Waren: Vießsalben und Gummiklebstoff.

Sh.

e

24/8 1917. Süddeutsche

22285.

8/10 1917. Schweizer Apotheke Max Riedel, Beclin. 22/12 L917 Geschäftsbetrieb: Präparate. Waren: TATES

Fabrik chemisch-pharmazeutischer Chemisch-pharmazeutishe Präpa-

&. 22284.

4) 221548.

Fichtal

Wie bei Nr. 221547.

N. V. Nederlandshe Pharmaceutische Justizrat Dr. 22/12 L917. Vertrieb von Gewinnung radioaktiven

5/10 1917. Handelmaatschappij, Rotterdam; Vertr. : Max Gabriel, Berlin, Uhlandstr. 27.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und chemischen und pharmazeutischen Produkten, und Vertrieb von radiumhaltigen und Apparaten, Präparaten und Produkten. Waren: Radium, sterilisiecrres Radium, radiumhaltige und radioaktive Produkte, Präparate und Apparate, Ra- dium-Jnstrumente, Radium-Meßinstrumente, Radium- Apparate und -Präparate für Radiumbehandlung, Radium-Jnhalatoren und Fnhalatoria, Radiumschlamm, Radiumsand, Radium-Kompressen, Radium-Ampullen, Radium-Pastillen, Radium-Pillen, Radium-Tabletten, Radium-Salz, Radium-Zahnpasta, Radium-Puder, Ra- dium-Zäpfchen, Radium-Getränke und -Badewasser, phar=- mazeutishe Produkte, Präparate und Apparate, he- mishe Produkte und Präparate für industrielle Zwecke, chemische Apparate.

3b.

221550. M. 26387.

oho

13/10 1917. Fa. Arnold Moll, Berlin. 1917. Geschäftsbetrieb: Schuhmacherei-Bedarfsartiteln, geshäft. Waren: Schuhwaren,

Expori- und Strumpfwaren,

arbeitete unedle Metalle, Nadeln und Ahlen,

Treibriemen,

22/12

Herstellung und Vertrieb von Jmport- Be- | kfleidungsstücke, Krawatten, Handschuhe, DichtungSmate=4 rialien, Wärmeshuz- und Jsoliermittel, E be- Klein= eisenwaren, Beschläge, Haken und Ösen, Leder, Leder- puß- und Lederkonservierungsmittel, Gummi, Gummi- ersaystoffe und Waren daraus für tehnishe Zwede, teh- nishe Ôle und Fette, Waren aus Holz, Kork, Zellu-

Papptivaren, Pojamentier Sattler-, Riemer-, Täschp Wachstuh, Web- unv

Paprer- unDd varen, Besazartike!, Knöpfe, 1er- und Lederwaren, Linoleum,

C. 17954.

; 3/ 1ST. Zal2 1917 Geschäftsbetrieb Schuhsohlen.

Carl Crones, Cöln, Karoliuger Ring 7.

Waren:

Schuhsohlenfabrikation.

3h.

221552. De

»Dasog“

8/10 1917. Dauersohlen Berin, 22/12 LO1 T. Geschäftsbetrieb: Sohlen. Waren: [áye.

3b.

26/7 1915. Dörbi-Werk Dörken & Birkenbeil, Cro- nenbetg (Rhld). 22/12 L917.

Geschäftsbetrieb: Kommissions- und Fabrikgeschäft. Waren: Absäße aus Gummi, Schneidbretter, Stiesel- blöde, Stanzklögze.

14952.

Gesellschast m. b. SH.,

Herstellung und Vertrieb Schuhwaren, Sandalen, Sohlen,

von Ab-

D. 14097.

2215553.

6. 221554. B. 33887.

008 23/4 1917. Büdowerk Schwenningen a./N., Schwen- ningen a./N. 22/12 1917. Geschäftsbetrieb: Großhandel in Kolonial- und

Materialwaren. Waren: Härte- und Lötmittel, Blatt- metalle.

221555. G. 18047.

Kardelit

2/10 1917. Gesellschaft sür Gießereibedarsf m. b. §H., Düsseldorf. 22/12 1917.

Geschäftsbetrieb: Fabrik für chemishe und mine- ralische Mittel. Waren: Kunstgraphit und Gießerei- formmasse.

221556. B. 34238.

„Marthurg“ bester Stahl-Sohlenschoner

15/9 1917. Heinri Barloesius, Eisenach. 22/12 1917.

Geschäftsbetrieb: Verjand-Geschäst in \honern. Waren: Stahl-Sohlenschoner.

221557. M. 26419. Miguraós 30/10 1917. Mitteldeutshe Gerberei und Riemen- fabrik Aktien-Gesellshaft, Weßlar. 22/12 1917.

Geschäftsbetrieb: Gerberei und Riemenfabrik. Wa- ren: Leder, insbesondere Vacheleder, Riemen.

221558. A. 11980.

9f.

Sohlen-

12.

i 15/3 1915. Albatros Gesellschast für Flugzeug- Engen mm. b. H., Berlin-Johannisthal. 22/12

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Fahr-, Shwimm- und Flugzeugen aller Art sowie von Zubehör und Ausrüstungsstücken für Flieger. Waren: Verbandstoffe für Menschen, Konservierungsmittel, Kopfbedeckungen, Schuhwaren, gestrickte und gewirkte Waren (Flieger-Aus3rüstungen), Bürsten, Pinsel und Schwämme (Pußmaterialien), Metalle, teilweise bear- beitet, Mejjerjchmiedewaren (Messer, Gabeln, Sicheln),

Messing- und Zinkzünderkörper, Messing-, lie poekteile, Zünderteile. Metallwaren

nämlich :

loid und ähnlichen Stoffen, Maschinen, Maschinenteile

, | Heftnadeln, emaillierte und verzinnie Waren, Farben,