1918 / 31 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 05 Feb 1918 18:00:01 GMT) scan diff

Bedrerdi afs Blirgîn untiershriedèn, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, fpätzftens in dem auf den 16. September 1918, Vor- miitags 12 Ubr, vor dem unter- zethneien Geridt, Zimmer Nr. 85, an- beraumten Aufacbotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrienfalis die Kraftloserliärung der Urkunde erfclgen rotrd. Ly, dez 28. Jaruar 1918. Königliches Amtsgeriht.

{61264] Uufgeiot.

Der Kaufmann Wilheïra Kunert in Mainz, vertreten dunch R-ch183rwalt Dr. G. Hefner dafelbit, bat das Aufueoct des von Wilbelm Dor!aß autgestellten, von Frau O-ersileutnact Fobanna Meiger, geb. Siemens, in W esbaden ange- nommenen Webse!s a. d. Wiesbaden, 90. Mai 1916, ¡abïbar am 20. Auguft 1916, über 275 # beantragt. er Fr h ber der Urkunde wird aufaefordert, spätestens in tem aut den 23 September R918, Vormittags 9} Uher, vor dem unterzeichneten @Seri®t, Zimmer Nr. 92, anbe: aumten Aufgebotstermine seine Recbte anzumeltea und die Vikunde vorzulegeu, widrt enfalls die KiuaftlogerTiäcrung der Urkunde erfolgen wird.

Wiesbadeu, den 25. Januar 1918,

KönigliŸes Amisgertht. 12.

[59175]

Der Wirts{aftsbesizer, frühere Berg- mann Julus Pienzel in Sott'sberg, Prezeßbevo1müthii,ter: Prozeßaaent Franz in G itesberg, flagt gegen 1) die Er- ziebecrin Luite Laser, Scmahbltu des erb- ligen musiGen Edelmanues N fo'aus Pawlowiy Michailoff, 2) den erblichen russishea Edelmann 2ikolaus Pawlowip Wiicha!loff, beide früher in Nish=|- Nowgorod (Rußlond), jeßt unbekannten Aufenthalts, als Desaratichuldaer auf Ab- gabe einec Willeréecrkiätung, mit dem Än- iraae, die Befilagtzn zu verur!eilen, in die Löschung der für den Masckiuermeifier (Maichineninspeîtor a. D.) Frigz (Friedri) Längner (Laenaner) auf dem GrunMüd Blatt Nr. 137 Gottesberz in Abéet- Tung TTT Nr. 5 eingetragen-n Hyy=thek? von 6000 4 nebst Zinsen zu willigen. Die Bekiagten werden zur möndliche» Berbandl'ng des Nechtsftreits vor das mtag1iih! in Gaitecb-rg auf den 53. Kp il L918, Voemitiags8 9 Uhr, geladen.

Sottesberg, den 26. Januar 1918.

Derr Gerich1s\schreibec des Königli:n Amtgeri@his, [59174]

Drr Wirtschaftäbesiter, frübere Berg- mann Jalius Pienzel in Gottesberg, Pro eb voUmät izter : Prozcßagent Franz in Gait-2be;g, flagt ggen ten Brau- meier Fite:rih Lacaguer, früher in Niscni - Nowgorod (Nutland), teut un- bekam ten Vufenthalis, auf Abgabe ciner W'Tl-r 3erkiä ung, mt dem Ar t10ge, den Beklagten zu verurteilen, in die Löhung der tür den Mishinermelster (Maine -- intp tor a. D.) Friy (riedri) Lingner (Licngner) auf dem Grurdnück Blatt Nr. 137 Gettesterg in A-teiluna Illi Nr. 5 eingetira,e en Hypoth k von 6000 46 nebt Znien ¿u w'litgen. Der B kiagte wird zur müntliden Verbandun1 des Mechis'iretis vor das Amtsgericht in Goite8bderg avf den S. Vpril 1958 Varmit:a.s 9 Uur g-laden.

Goiteêbeury, de 26 Januar 1918,

Der Serihis'chretber des Königl'en Amtegerihts, [61760]

Das Herzoz!ihe Amtsgericht Lutter a. Bbze. er:teß be te folgendes Lufzebot: MNaGdeieiiwn-te Uikunen, deren Verluft glaubbait g-m'cht tft, werden zum Zwede der Kraf!lo6e klärung aufgeboten -

1) auf An'‘rag des S4h)uhmachermeisters Friedri Fr de in Lutter a. Bhae,, die geri, S ldurkunde dom 3. 7. 1875 úber 600 ,# Dall-bn, veri: 8 i mtt 50/6, eirg’-tvagen im Grundb.che von Lutter a. Bbg-. Band 111 Blatt 25 Ab- tetiung ITT Nr. 2 zu Last-n des Anbzuer- wetiens Verf. Nr. 157 d.\f-[bft, für den Oekonom Edua:d Schiling in Lutter a. Bbge.,

2) auf Antrag des Anbauers Christian Muitendorf in Lan„eldheim, den Lypo- thefenbrief vom 27. 11. 1889 über 360 46 &ird-1tag nebsi 4 eventuell 5% Zi ser, einaetragen im Grundbuche von LungelE- hetm Band IV Blatt 55 Abieilung Ik1 e 208 U e E Betr \. r. , fir den Baumatezrialier. händler Nugust Prelle in Goslar. i

Die Invader der vorberetGneten Ur- Tunden werden autgetordert, spätestens in dem auf den 14, August 1918, Morgers 10 Uhr, vor dem Hericg- lien Amisgericht in Lutter a. Bbge. anberaumten Aufgeboistermtne ihre Nehte anzumeldea und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er- folgen tvird.

Luttiec a. B., 25. Januar 1918,

Der Gerihhts[reiber Herzogl. Anttsgerichis.

[61768] ,_ DBufgebsot.

_ Der S®reinerme:ster Wilhelm Haux r. in Ebingen, O-A Balingen, bat als Nathlaß und Abwesenheitspfleger Andreas Ærimmels beantragt, den vershcellen-n JIoka nes Kcimmel, geb. om 1. März 1828, Sobn des ve1storbenen Andreas Frummel, Notgerbers, und der verstorbenen ‘Aona BVazbara, getorenen Algaier, von Ebingen, zuleyt wobvhaft in Goingen, für ¿ot zu erflären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, ih \pätestene in dem auf Toanuz:rstag, den L7. Oktober 2918,

: Vormittags 9 ihx, bor dem untertelck-

neten Gericht anberaumten Aufgebots8- termine zu melden, widrigenfalls dite Todeserklärur erfolgen wird. An alle, welche Ausfunft über Leben oer Tod des Verschollenen zu erteilen vermbgen, eraeht die Aufforderuna, spätestens im Aufgebott- termine dem Gericht Anzeige zu machen. Balingen, den 31. Januar 1918. Köaialices Amt8g- rit. Landgerichtsrat Metzger. 161767] Aufgebot. Die Eb-freu Invalide Jultus Trefchon, Klara geb. Pedyna, in Bcchum bat bes antragt, den versckollenen änva!liden Jo- hann Pedyzna, geb. 25. Juni 1849 in Wier13ban, Kr. Neidenduro, Sobn der Ebelcute Inftmann Samuel Pedvna und Marta ged. Tyboréki, zulegt wohrbaft in Bcchum - Hamme, für tot zu erklären. Der - bezeichnete Verschollene wird aufge» fordert, fi svätestens in dem auf den 27. Sept-mber 1918, Vormittags 1E Uhr, Dor dem unterzeihncten Ge- rit, Sghillerslr. 41, Zimmer 8, an- beraumtzn Aufgebotstermine zu melden, vidrigenfalls die Todes ing Er- foïgen wtrd. An alie, wel@e Auskunft iber Leben oder Tod des VershoUenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, svätcften2 im Aufgebotsterraine dem Ge- ridt Anzeige zu machen. h BogzHume, den 28. Januar 1318. Köatiglthes Amtsgericht.

[617683] VBekauutmaGung.

Das K. Amtager{t Günzburg erläßt folgendes Aufgebot: A:bert Kink, Söldner in Leinkeim, bat ala Abmesenheiispfleger des am 4. Avril 1862 zu Leinheim ge- borenen, im Jahre 1837 nach Amerika au?gewanderten, seit 1888 vers&ollenen, zuleßt in Letrheim wobnbaften ledigen Tag'bhners Georg Miller den Anirag aefiellr, dicsen für tot za erflären. Der Verschollene wird daher aufgefordert, f \päteitens in dem auf Dounerêtag, dea 17, Oftobver O18, Vormittags 9 Uhx, vor dem urterfertigten Gerichte (Sitzun, Sfaal) aaberaumten Kufgcbots- termine zu melden, widrigenfalls die Todes- erklärung arfolgen wird. Ferner ergeb! die Aufrorderung an alle, wethe Kuskunf uber Leven oder Tod des Versollenen zu erteilen vermögen, svätestens im Aufgebots- termine dew Gerih!e Auzeige ¿u maten.

Süunzburg, deu 29. Zanuar 18318,

K. Amtsgerickt,

(61769) Aufgebot. E 26/18. Der Nedaktear Friedri Ju: g tin Spevy-r a. Rb. b t bean ragt, seinen ver- ichollenen, zuleßt in Haardt wohnh «f ge- wesenen Bater Johannes Juna, Winzr!, gb. am 5. Augu'it 1830 tin Hardt, fü: tot zu erflären. Der b: zeichnete Berscholene wird aufgefordert, fi späteftens in den 2uf Donacrôêtag, ven 26. Scptember 19LS8, Veormiitagö 10 lhr, vor dew unterzeineten Gerihte anderaumten Qut- aeborótermin zu melden, widrigerfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An all- welhe AuNunft über Leden oder Tod ded Vers&clleacn g!ben können, erueht dtr Auftorderung, spätestens im Aufgebote- termine dem Berit Anzeige zu machen.

Niuftadt a ©.. den 39, Januar i918. Ngl. 'amtegeuiht Neuftatt an der Haardt.

{618703

Der Häusler Franz Maty\Gik ir Nadiub-Turawa hat beantragt, leinen v-r- ollenen Bruder Johann Mary ckchik, iulezt in Kediub-Turawa für tot iu e Lären, Der Vecichollene wid aufgeforder? sid spätestens in dem auf den 7. Ns- vember L918, Vo-miitags Ul lr, Zimmer 10, aaberaumten Yurgebo18- termine zu melden, da anderenfalls die Todrseriläzanig erfolgt, An Alle, welh- Auskunft übr L-ben oder Tod des"elten geren tônnen, rorrden zur Anzeige bi? dohin aa das Gaicht a-fuefordert. Armntsgeriht Oppelu, 31. Januar 1918,

[61770} Yufgebst,

Z-f Anirag des Recateanwaïig Herile in Mlcchen ols des Nadlakpfle.e:3 in der Nchlaßsah- Ezetemay r, Kreszenz, P ivaliere tn Müncb?n, follen die unten aufyetübrten, in Pfaffenhofen geborenen ur d als veciollen zu erachtenden Kinder bder am 18. Novewber 1833 bezw. 14. Vos vember 1843 verstorbenen L-derer9ebeleute L-rerz uad Anna Uisulà Trübswetter v. n Pfaffe- hofen für tot erfiärt twerden: 1) B obara T: üfs8wetter. geboren am 28, November 1802, 2) Balthasar Teübs- wetter, geboren am 2, Februar 1806, 3) Gertiau® T-libswetter. geboren am 15. Ylärz 1808, 4) Xaver Tvrübo wetten, a‘boren am 1. Januar 1812, 5) Loreoz Ti übswetter, geboren am 25. Juni 1814, 6) Mata Anna Trübswetter, geboren am 6. Juli 1816, und 7) Franz De libswe tter, geboren am 11. Februar 1821. Es ergeht daher die Aufforderung: 1) an die Vershollenen, fh \pätesten3 im Aufgebotstermine am Freitag, den 8S November 1918, Vormittags 8 Uher, zu melden, widrigenfalls die Tode®- S erfolaen wtrd; 2) an alle, welche Auskunit über Lehen und Tod der Verszollenen zu e:teilen ver:nögen,

richt Lnzetge iu machen. Pfaffenhofen, den 1. Februar 1918, Gceric1sschreiberei des K. Artagerichts.

(61771) Aufgebot.

Der Arbeiter Christtan Gottlieb Nielsen in Sönde: by-Mögeltondern, vertreten dur Réechtsauroali Todsen ia Tondern, hat be- antragt, den verstollenen Hauts@Glahter Martin Nielsen, geboren ain 8. Juli

1850, zuafeßt wohnhaft in M dgeltionderti für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver- hollene wird aufgefordert, ih srätesten3 n dem auf den 29 Otiober ER910S, Vormittags 10 Uhr, vor dem untier- zeichneten Gericht anberaumten Aufge bots- termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welz2 Allen, über uon e 2E des Verstollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin deza Geriht Anzeige zu

Tonderu, den 25. Januar 1918, Königliches Amtsgericht.

[61772] Aufgebot.

Auf Antrag threr 4vwesenheitsvfl-ger ist 958 Aufg botsverfahren zum Z oecke der Todeserklärung angeordnet worden gegen den 20

1) ax 2. Juli 1870 zu GrumbaŸ, B-4. Dresden, geborenen Stellmacherge hilfen Ernst Otto Wolmaan, zule,t in Grumbach wohnhaft gewe|en, der Anfang Zuat 1907 naŸÿ Amerika ausgewandert un feidem verschollen ift,

2) am 28. August 15855 in Demitz in der Lausiß geborenen Handarbeiter Ludwtg Hernhard Hausdorf, zuleßt in Grum- bah wohnbaft gewesen, der setnen dortigen Wohrsig Oitern 1907 verlaffen hat und settdem verschollen ift,

3) am 11. August 1853 in Tanueberg, gedorenen Sthneiter Karl Heinri Wu- fas (Schubert gen. Wukas@), zulegt in Tannebero, Amtsh. Meißen, wohnhaft oweser, der 1879 noch Ablborr, Hotel MNoom 65, San Franzisko, Californien, au3gemanbert und jetidem verschollen ist.

Aufgebotstermin ist auf Mittwoch, den 18 Sep1emaver 1913, Vorm 112 Uhr, atberaumt worden. Die Ver- \cholenen werden aufgefordert, ih \pätesten2 in diesem Termin zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. Apr alle diejenigen, die über Lehen oder Tot der Vers%olleuea Auskunft zu erteilen vermdgen, ergeht die Aufforderung, späte- stens Zutgebot3termtue dem Serichie darüber Anzeige zu maen-

Königl. Ämtsgerib! Wiisdruff.

[81773]

Der Abwesenh-itepfleger Johann Eyan- 1elist F: its, Hofbauer in Oberroolfab hat braniran!, dea am 10. August 1827 in Oberwolf3ch geborenen, an unbekannte: Orten abwt?!enden, L- digen Meßger Lorenz Thüringer für tot zu erklären. De' Vericholicne wird aufarfortert, i \vät-- ‘tens in dem auf Mit: woe den 4. Sep- cember 1918, Worm, 20 Uhr, vo' Sr. Amt:gerit Wolta§, Z mmer Nr. 4, bestimmt-n Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls er für tot ccflärt wird. Zu- L ih werden alle diej-nigen, weiche Aus- funft über Leben oder Tod des Verschollene: u ecieilen vamdögen, aufagcforbdert, späte ‘ens im Aufgebotstermin dem Sertch! Tn1eige im erftatten.

Woifach, den 36. Januar 1918.

Der Gerichtss@hreibez Großh. Amtagerichts.

(61774)

Die am 28. Oktober 1832 ¿u Peseriþ auf Rügen als ehelthe Tochter drs Ar- eitémannes Joachim Friedrich M-eleck und feiner Ebefrau, Marie geb. Valentin geborene Sophick Luise Johanna Melech au) genannt Melezen oder Maleche! oer Malech. ift am 7. Juni 1912 cistes)ckchwach im Siechenbause zu Berger » rslorben. Jhre Irven sind unb: kannt Ste werden hiermit nohmals au! etorde t he Ectr hte 118 zua A5 LV. L918 bei dem unterzeiwneten Geo e anzue aelden. Der Natlß beträgt ctwa 400 f.

Bergen auf Rügen, den 19. Janua:

1918, i Königliches Amt3geri&t.,

[61845) Deffentlice Tusforderung

aur VNomeida- g der Erbrechte.

Am 1. N-vemter 1916 ift in der Hi!- und Pfl geanstalt Nk-tl ben bei Halle a. S. bie ain 31. Januar 1868 in Perttin ge- borene unyercheliGte H-edroig Steenzei aus Preitin verstorben, Da ein Ecbe des Nachiafses derselben bisber nicht ermitte!t 'st, werden die, welden Rechte am Nachlaß ¡uehen, aufgefordert, diele Rechte bis zum 28. März A498 in dem vor dem untercih eten Gericht, Zimmer Nr. 2, Mittags 12 Uhr, anberaumten Termine arzim: lden, widrigenfolls fle mit thren Ausyrüchen auf den Nachlaß ausgeschlossen werden und festgesteUt werden wtrd, daß ein anderer Ecte als der preußische Fisk.8 nicht vorbanoen ift.

Prettia, den 15. Januar 1918, Königliches Amtsgericht.

(61775) ;

Die am 19. Jani 1910 zu Kürenz ver- storbene, dort wochnhaîite lediue und fiande- lose Gerirud S@imitt, Tochter der ver- iiorbenen Gbeleute Maternus Shmiit und Barbara geb. Lentes, bat, soweit ih big jeßt feststellen läßt, ala alleinigen geseß- lien Grben den Aderer Peter Josef Kiefer zu Kürerz, Sobn ibrer ver- fiorbenen Schwester Margaretha, - zet!- lebens Ehcfrau Peter Kiefer in Kürenz,

vätestens im Aufgebotstermin d ai | l vialagiria ia S@hwester der E:rblafserin, namens Ghe-

hinterlassen. Es fehlt nos der urkond- le Nachweis des Todes eirer anderen

frau Helene Speicher aus Kürenz und deren angebli tin den Jah:en 1804—1906 in Göln oder Koblenz verunulücken

Sohnes And:eas & peicher aus Kür-nz. Etwaige jens: noch erbberechtigte Ver- wandt- der Erblafferin werden hiermit offentith - avfefordert, die thuen zu- fteßenden E:b'ehte anzumelden.

VeröffentliGung diefer Bekar.némächurg wird der von Peter Josef Kiefer auf ibn a!s Alletnerben beantiagte Erbshein na Maßgabe des voiltegenden Berwcis- eruebuifses ausgestellt reden. Trier, den 23, Zauuar 1918.

Königl. Anate gericht.

Dr. Schieider.

(617786) Yusgedot.

Das Amtsgericht Hamburg Bat heute folgendes Aufgebot erkassen: Auf Antrag der Srven des verftorb:nen Fondsmaflers Siegmund Simon, nimliH 1) Martba Simon, geb. Nathan, hierselbst, Scb!üter- 11raße 77a, 2) Hans Wa ter Simon, 3) Ilse Simon und 4) L6ssi Simon, An- tragsielier zu 2 bis 4 verireten dun die Antragitelleiin zu 1, werden alle Nachlaß- gläubtuer des am 17. September 1871 in

mburg geborenen, zuleßt hierselbst, Sdlüterstraße 77a, wohnhaft grwefrnen und am 8. Septiemver 1317 zu Stojanów, Bezirk Kadzieckóv in Galizien, im ôîter- reiten Felosp tale N-. 121 verstorbenen Fo darmalkl-rs, Landsiurmmannes der Be- waGu!nuSfompa-nie des Landsturminfan- er'e-G: sagbataiilons 117, 41, Si gmun» Simon, aufgefordert, thre Forderungen bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amtsgerichts, Stalhof, Kaiser Wilhelin- Straße Nr. 76, Holhparterre, Zimmer Nr. 7, spätesiens aber in dem auf Freitag, deu 22. Müäez 1918, Vor- mittags 11} !thr, anberaumten UAuf- gebotstermine, Stalbof, Kaiser Wilbel:n-

traße Nr. 70, 1. Stock (2 Treppen), Zimmer Nr. 24, anzumelden. Die Anmel- dung etner Forderung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forde- cung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke And tn Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Nachlaßgläubiger, welche fih nicht melden, fönnen, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlihkciten aus Pflißtteilsrehten, Vermächtnifsen und Auflagen bcrüdsi tigt zu werden, von den Erben nur inso- weit Befriedigung verlangen, als As nah Befriedigung der niht ausgeschlossenen Zläubiger noch ein Uebershuß ergeht: uch baftet jeder Erbe nah der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erb- teil entfprehenden Teil der Verbindlich- feit. Für die Gläubiger aus Pflichiteils- cedten, Nem Ln und en sowie für die Gläubiger, denen die Erben inbeschränft haften, tritt, wenn fie ch aiht melden, nur der Rehtsnachteil etn, daß ieder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur h den scinem Erd- teil entsprechenden der Verbindlich- feit haftet.

Hamburg, den 22. Januar 1918,

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

61777]

Das Kal. Amtsgericht Nüruberrg ha! 1m 29. Januar 1918 tolgen"es Aufgebot riffen: Jn dec Nachlaßsache des am ll. November 1917 vaistorbenea Kaut- manns Rodert Kövig in Nürnbe-g, untere Graser®gafse 7, hat der Natlaß- vfl-ger Bankagent A1gun Bamberger in Nü!nbe:g das Aufgebottverfahren zum Zwecke der Ausshließung von Nacblaf- giäubigern beantragt. Die Na@dzlaß- „läubiger werden daher au*geforder!, thre Forderungen gegen ven Nach‘aß des bver- torbenen Robert Könt, Kaufmann in Nücnberg, pätestens tn dem auf Feeitag, en S5. vpeil L948, Vormitta 10 Uúr, tim Zimmer Nr. 107 des Zaitizgebäud-s an der Fürtherstraße da- bter anberaumter Aufgebotstermine bei dem F, Amtsgericht Nirnberg anzumelden. Die inmelzung hat die A: gabe des Gegens tandes und des Scundes der For- derung zu enthalten. Urfundlie Beweis- irüûde fiad in U:schrift oder in Adschci »elzufügen, Vie Nächlaßgläubiger, die I nit melden, kêanen, unbeichadet des Nets, bor den Verbindlichkeiten aus pflihtteilsrehten, Vermächtnifien und Auf- lagen berüdckfchtigt zu werden, von oen Erden nuxc insoweit Befriedigung ver- sangen, als fich n2chŸ Befriedigung der tcht ausgeshlofsznen Släubiger noch ein lebexschuß ergibt. Auch haftet thuen jcder Grhe nach de: Teilung des Nahlzfses nur iür den setuem Gröteil ertspreGenden Teil der Verbindlichkeit. Für die ubiger us Pfl:chttei!8rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für bie Giäubiger, denen ote Erben unbeschränkt haften, tritt, wenr se ih nicht melden, uur der Necht3- aahteil ein, daß jeder Erbe thuen nah der Teilung des Nachlasses nur für den setnem Grbteil entiprehenden Teil derx Verbindli®keit haftet.

Der Gerich:ssczeiter des Kgl. Amt812ci§hts3.

[61778] Veschlufße.

Dr Witwe und Gütergemcinsafts- genosfin des verstorbenen Seefahrer3 Ernst GBehreudt, Marie gcb. Gwert, und dem einzigen Kind a18 dieser Ehe, dem Paal Behreuvt, z. Zt. Pionier im Crjsaz- bataillon Nr. 1 in Königsberg, ist von dem unte:zeiGneten Nachlaßgeriht am 6. März 1905 ein gemeir. shaftlider Erb- schein erteilt roo:den. Dieser Ecbsch-in ist unrihtia, da die Behrendtih-n Eheleute ta Gütergemeinschaft gel-bt haben, der DeideU A die Gitgile ort

eser Grbs&etn is unx und wir daher für kraftlos erklärt. q :

Barth, den 25. Januar 1918.

KgL Amisgericht.

[61781] Bekarutmahung. Auf Antcoa des Vormunds des wegen Geistesk-ankheit entmündigt-n Albert Mo-

rig, nämli des hiesigen R-htsaawalis Dr. Alfred Alexander Rosenthal, find darch

Nach !| Urteil des hiesigen Amtsgerihis, Les

dern Ablaufe von sech2 Wochen seit der ! für Aufgebcts}achen, vom 1. Februar 191

die Esuhóns bóm 1, Märs 1914 biz 1. März 1926 zur 3% Odhligaiton dee Brady Bes Di ämmirnanle h von 1866 eite 8299 Ne. 3 über 50 Taler cder 125 4 Kurant für fraf!los erflärt wordin, Hamburg, den 1. Febr: ar 1918. Der G-rich1sich1 eiber des Amtsgerichts,

[61789]

wu ch heuttges Auss{chluß irteil wurde die 35 2%/otge Schuldverihceibung der Stadt Freiberg |. Br, Lir. D Nr. 242 vom Jahre 1884 über 299 #& j¡web hundert Mark für kraitios e:färf, Seeibiteg, den 28, Januar 1918. Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts, 3,

61268]

Du: ch Aucs{k- ßurteil ift die Aktie der Ostdzaischen Majsczinenfabrik vorm. Rad, Wermfe AÄkiienue)ellihaft zu Heiligenbeil Nr. 203 auf 1000 4 für kcaft!os eifiätt, und der Anîp-uch) aus den noch rihr fällig gewordenen G-winnaateilsheinen auf den Inharer ist erloschen.

Heiligenbeil. den 25. Januar 1918,

Königlißes Amtsgericht.

61784]

Durch Aueschlußurteil tom 30. Januar 1918 find die auf den Inbader lauter den Afkiten der St:ßfurter Chemischen Fabiik vormals Vorster & Grüneberg, Aktten- asfelshaît tin Staßfurt Nr. 247 9004 9193 9200 9214 und 9661 über je 300 4 für frafilos ectlärt wor d-n.

Staßfurt, den 30. Jauuar 1918,

Königliches Amtsgericht. J

61847] : Durch Auss{lußurteil vom 31. Januar i918 if der Giseababnarbetier Robert Wilhel!n Qiagz az Cranzin für tot er ärt. Todeetag: 1. Sepieraber 1914, firréwalde, den 31. Januar 19183, Hönatalies Bmisgericht.

[61779] 4

Durch Aucs{lußurteil vom 30. J imuar 1918 tft der Arbeiter Franz Matuszewöki a s Nielub für tot erklärt wcrd-n. Alz Todeëtag ift der 1. Januar 1908 fesige: stellt worden. O Briesen, den 31. Januar

61265] ;

Durch Ans\s{lußurteil vom 18. Januar 1918 ist der am 16. Dezember 1879 in Harzungen, Kceis JZifeld, geborene Gast wirt August Schenkel, Landsfu-mmarg der 3. Komy. Grenadterregtmerts Nr, 9, jalegt in Gerbstedt wohnhaft, jür tet u flärt worden. Als Todeôstag ift din 7. Jullt 1916 fefigestelt worden.

Gerbstedt, den 18. Januar 1918.

Köniulihes Auitögeiicht.

(61267)

Du ch Aus\{lußurtei!l vom 29. Januar 1918 ta der Z ‘eyeletärbeiter Xrars Nauff- maun avu3 Gransee, zul-pt Gefretter im Infanter“ercgiment 58, 9. Koömpag' ie, veaen Kriegaverich U»: heili tür tot et klärt. Als Tooertag ift der 28. Jult 1016, Mittags 12 Uhr, festgeitellt.

Grausee, den 30. Januar 1918.

Köntgliches Amtsgericht.

{61782])

Durch Aués@Slußitrt-il des untere neten Ger'ch13 v2m 26 Ja-uar 1918 | dec ver!cho'tene Arbeiter Nis Auderd- ion aus Öanecstad (SHweden), zul! wohnhaft gew-sen in Lübe, später 1 Now32y in Michtgan ta Nord Amdetill, für tot erkiärt. Als Zip ¿nft des Tot Uit der 31. Dezember 1899, Nachmitta 12 Ubr, festgestellt.

LübeŒ deu 28. Januar 1918. Das Amtsgericht. Abt. 8.

fi | (61783)

D r Auss{ußurte!l vom 20. Jan

¿ember 1890 in Förderstedt gebo1ere, legt n KFörderstedt wohnh.ft gewesent Arbeiter O.to Eilfeldt, Unteroffizier det Nesecve im Jaf.-Reziment Nr. 16 3 Rompa,nie, für tot erkiärt worten ale A {ist der 16. Juli 1916 fesb geftelüt. Staßfurt, den 30. Januar 1918, Königiihes Ämtsgeriht.

[612686]

Durch Auss{lußurteil vom 25. Janut 1918 wurde der verscholl-ne Sotrlob Kai Seblitter, geb. am 16. Februar 1880 | Neckarrems, zul: t Muske1i-r der 1. Kowb Inf.-Regts. 125 in Stuttgart, für t eifTärt. SZeityun?t des Todes: 31, D zember 1912.

Den 28. Fanuar 1918.

K. Amtageriht Waibliugen. O.-A.. N. Gerok.

[61871] Oeffentliche Zustelluug. Der Arbetter Max Bruno Grunert i Shmôölln, Prozeßbevollmächtigter: t Rechtsanwalt J-stizrat Kühne in Ali burg, klagt gegen Luise Martha Gruneth geb. Brieger, jeyt ohne bekannten Wobr und Aufeothaltsort, früher in Hannod mit dem Antrage, die Cbe der Parte wegen Ebebtuch3 der Beklagten gew i 8 1565 B. G.-B. zu scheiden und d Betiogte für den allein schuldigen o u erklä:en. Der Kläger ladet die t fiagte zur -mündlihen Verhandlung d Rechtsstreits vor die 1. Ziviikammek f Herzoalihen Landgerichts zu Altenburg al den LL April 1918, Vormitta 9 Uhr, mit der Auffo: derung, si ub einen bei diesem Gerichte zugela Rechtsanwalt als Prözeßbevolimäh!is vertreten zu lassen. 4, Altenburg, den 31, Januar 191 n Der Serichts\chreiber bes Herzogl.

.

gerihts: L.-D,-Sekretär Lal el.

1918 ift d-r frte(Sversholiene, am 4. F

‘Ihren

06/7 [81788] Oeffentliche Sunellung.

61783) Deffaunitliche Zuftellitng. ! DOD) Ren iu Weiiyhai in Altono, G. P vazoyrufiz, 63 ptr., Prerzeßheroll- méhiigier: Reckteanwalt Süustizrat De, Turck in Altena, kicgt gegen feine Ch-- frau Chriitiae Wenviyal, g b. öde, früher in Altona, jeßt unbekanuten Auf- entha!ts, unter der Beh nyvtuno, daß die Bela .te ih des Ebebrych3 schu d'g a?- mat babe, mit dem Antrage, bie Che ter Parteten zu scheiden und die B klagte füc cen all-in sbulotgen Teil zu eifiären, ibr aub die Broz-hfo'ten aufzuerlegen. Der Kidäger ladrt die Bekligte zur mönd- Iden Verbandlung des Rechi8stretts vor die ete Zwi!kmmer des #öriglid-n LandaeriHis t Ait.na auf den L? Mai 129k8, Vormitzaas L057 Lie, mit der Aufforderung, h ourch enen bet di:\cm Ser-h'e zuuelafsenen Rechtsanwalt a Drozeßbevollmäcßtigten vertreten zu laßen. A (:986, den 28. Januar 1918, Der Gerichteschretber bes Föniglihheu Landgerits3, {61860] De ffeutitYe Zustelltzug Die Etefrou des A:betiers Quo N iter, Bernk:ardi2e gebrrere W'guer, Tage- löhnertn, tn Bonn, Prozefbevolmäd.tiuttr : R-ckt3aumwalt Juittzrat Off nberg ir Ärnt- bera, fagt geuen den Rebeiter Otto Reiter, unbekannten Aufenthalts, früher tn Dipe, auf Srund bdsw!liger Verlaffung mit dem Antrage auf Gheschetdung und Schuldig- etärung des Be lagten. Dio Kläze:in ladet den Bek aaten zur mündliGen Ver- deten des Nechtsstreits vor die zweite ivilkammer bes Königlichen Laadgr1 tio în Acnébera auf den 2. Wat AU9k8, Vormitziag3 ® Uhr, mit der Auttordc- tung, cinen bei demn gedachten Werite z9- gelateaen Anwalt zu befiellen, Zum Zweck: der Offentiizzn Zuftellung wirb dieser Auds zug der Klage bekannt gemacht. Mrasberg, den 31. Farnar 1918, Der Gecichtsihreiber tes Königlichen Londgerits.

[61270] Desfeniliche Zusieäuug.

Die SE-eirau Fathzxina Wriefter, ge- borene Th ißen, in Hannover, Hair bol;er- E 88, K ägrtn, Proußbevollmädtigte:

echi5sa! woûlte F iftizrat De. Hiedermonn mnd Find îin Gôln, Ragt gegen ben M-ger Alcys Véieffer genannt Pafrf- ficiu-z, wuley! tw bihaît in 8m, Yantoe Leoaëmüblergafse 22, tet obne befanntev ÆWo96n- und Aufenthaltsort, Bek'azien, vnter der Behauptung, daß der BVet!la.te

_ fle fortgefetzt, ohne die geingfte Veran-

lafsurga hierzu zu haben, beschimpst und i der rozesien Wetse mißbaudelt hare,

“mit dem Änt:age, die zwiiwen den Par-

ilen am 16. Auauft 1900 voc dem Stantesb: amten tn Luxemburg gescloßsene

_Gao zu s\chiden, de: Letlaaten für der

¿i all in-schuldigen Teil zu e:f:ären u d-ihm die Kosten

Tegen. Die Klö„er n ladet den Beklagte

ves Neck&t-itreits zur Last zu

zur müntlißen Verbandlung des Rechts- rets vor die fünfte Zivilkammer des Königl!chen Lanrdae:ichts tn Côlu auf den T Zpril 4948, Vormittags 9 Uhr. 1a! der Awforderurg, fic dur einev dei dieiem Gert zugelassenen Rehts- anwalt als Prozeß,vevolmächitgten ver- treten zu lassen.

S& bli, den 30. Januar 1918 Schramm, Gerihtsakiuar, als Geri's-

ihreibez des @öntglicen Landgerichts

[61409] Oeffemttcke Zusteliung. Der KFaufacann (Sul Nicha:d NRe!'Ger! în Diesde-, M rxstraße l T, Pro:eßb voU- mäctigter: Wech'sanwalt Giele ta Dresden, klagt gruen setne Ebefrau Anna Margareißhe Reiczert, gb. Hofmann, zulegt io Bay eutb, j-t unvekanntin Mutentha'ts, auf Grund von § 1567 Ziffer 2 des Büraerlih2zn Get: buchs w2aen bBiwilliger Veiissirg, mit dem ntrage auf Steciducg dex Che. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wor die 9. Zivilkammer des Königlichen Fandagerihts3 zu Dresden auf den 26 Liärz A918, Gorinittags 9 Uhr, mi der Auf- Forberung, sb du:ch einen bet diesem Ge- cid;te zugeiafienen Rechtsanwalt als Prezeß-

bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Dresderz, den 30. Januar 19183.

Der Gerichts\hretber des Köni.„Uichen Landgerichts.

[61787] Oeffentlicze Zustellung.

Die Marie g b. Walter, Ghefrau Robe!t HeWinger, Wä1herin zu Hüntrgtn, Prozeß- bevollmächtiyter: Rechtsanwalt Zusttzrat Dr. Sioeber in Mülhausen, klagt gegen Ehbewanu Robert Hethiager, \Setdenbondfä ber, fruher în St Ludwig dann in Amerikz, auf Grund §§ 1567, 1568 B, G.-B., mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Che zu schetden, den Bckicgoten für allein \Guldig zu eiflären und ihm die Kcstea des Nechtoitreits zur Lat zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd- lihen Verhandlung des Rechtsstreits

wor die 11. Zivilkammer des Kaiserlicher

L2andgerihts în Mülhausen t. Els. auf den 18. April 1918, Vormittags 9 Uhr, mtt der Auftorderung, etnen bei dem gedachten Gerichte zugetafsenen An- walt zu bestellen. Zam Zwecke der öffent- lien Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mülhausen, den 31. Januar 1918, Der Gert4tsschretber des Katserlien Landgerichts.

Ver Bergmann maun Weaz zu Dboel-Radbod, zu-zcit Gefreiter bet der 6, Komp. des 2. Bataillais des Resgape- infanterteregtiments Ir. 226, Peozchvevoll-

mächtigfer: Rechisanwalt Fustizrat Goß- warn ta Viünster l, W., lagt gegen jet: ei Shéfrau Herrnanr V-#g Ciaxa g2zbor:ne Rowa!ski, tiber in P iderdora t Lm es- bospitil, jt unbetanntcn Anfen halts, i w ter der Behauviuna, daß fie die Ktnver mifvantelt wd Ehebrvch ge!rieben habe, mit dem Antrage, das zwisden dea Par- teten bestehende Band der Ghe zu trennen | und die Bekia.te füc den allet (G digen | Tel za erflären, Ler Kläzer ladet die Befkicagte zur mündlicen Verbandlung des Rechtsstreits vor die erste Z'vi\kaminer des &öriglicn L ndgericzis Müntter t. A. auf den 30 Avexit 1928. Vermittags D Uhr, mit de: Aufforverung, eiten bet dem gedachten Gertht: zugefaïenen An- walt beitelen. Zum Zwecke der bente lder Zisteirng wird dieser Augzug der Kl 1g? befannt gemahf, Müaster, den 31. Jaruar 1918, Vug) hcifter, R-chvungsrat, Serichis- \G:etber des Rönigliwen Landgeri.

[761788] Oeffentliche ZueTuag.

__ Der Kausmann Kal Witth: Bäck- ädt in Beriin, Golyfir. 31 Þ, Prozeß hevollmächt'gter: Nechteanwalt Dr. Ernst Becr in Beziin, Vehurerst:. 24, klat gegen seine Ezefrau, Edwige BucBridt. geb. Ma!a», früber ta Turin, Coiso Viktorio E 'nanuele 74, în deu Tliea 1. R. 16. 18 nit dem Antraze auf Wieder berstellun der HäuoliGen Gemeinshaf. Der Kläger ladet die Bekloot- zur mündlicden WVer- handlung des Rechtésiretis vor dke erste Zivilkammer bes Fön!glichen Landger'chts [1 in Berlin SW. 11, Halleiches Ufe: 29 dis 31, Zimmer 33, auf den 27, Nr il EORS, Borrtiitaps 10 13e, mit der Vuhorderung, fh dur) e'nen bet tiesem Gericht: zugelassenen Rechtsanwalt als Yrozeÿbepellmächtigten vertreten zu lassen.

Berlin, den 31. Januar 1918, Der Geribt3\hreiver des Königlichen Landgericht! T7.

(61797] Gesfeutli®e Zutellung.

Die Gct'au NUrn2 Käshamumcr, g2- borene Jue!stièm, in Homburg, DYanë« tärtexit?, 27, flaot gegen ben Ludwig Bla. zul-yt in Mülhausen t. Cis, zur- zeit o2ne belannien Wohn- uny Bufent« haïttort, unter ber Bebaupiung, fie am 28. Mat 1900 guß:rébelich den Sehann Luadro'g J ellirdm, der jezt 2e Farniliens namen Käéhammer {ühie, gehoren habe, und daß der Bi klagte Blaß a8 Vater des Kendes in Ansyruch) geaommen were, ta er der Kindesmatter in ber geseglichen Empfängniszeir beigewohnt babe, Ste, die Ktiäzerin, habe dec: Kinde yon feiner Geburt an b's iu seinem vollendeten 16. Meber vjaßre dea Unterhalt cewäbrt. Dor Uaterha!täansprud) fei daher mit Ec- mächtizunz ‘hres jeeu Ehemanns auf fe überggangeo. Ste ye lange ange» n fsener Weis: jährli 300 46 sür die

TUn4,

ersien 16 Levensjah.e. Demeni'pr hend hat diz Kläzerta h aniragt, den Beklagten zu vecurtetien, t: den Betrag vou 4300 46 ¡u bz hlen, Dex Bekl gte wicd 2u1 mündlichen Verhandlung des Recbtssirc its vorx das Kaiserli&ze Amtsgericht in Mü'- ha fer t. &,, Saal 23, auï d-n 28 März 198 Vormittags D Uhr, qelaben. Zum Zwecke der öffentltchen Zust Uung wird d ejer A szug der Kiage betaunt ge- mat. C 49/18.

Müihausew i ES., bon 26. Jauuar 1918.

: Der - Gericht3\chretber

des Kaisferiiben Ämt3gerits.

61789) Qeffentlicze ZusteLung.

Die Ghefiau Käthe Daub, orb. Ja: sen, geschierene CEhesrau Grun Weber aus Drolshazen, jeg! in Gitsecfelv, Nr. Siegen, Prozeßbevollmäcbtigter: Rechtsanwaii Pei in Untberg, ilagt gege den B cktalter Grnft Weder, ! nbefonnten Aufentbalies, früher in Weldeaa!, auf Grund her 8 1260 urd 1361 B, G.-B. wegen niŸt aemrôb. ten Unte halies teic dem Jabre 1908 bis zum I bie 1917 mit deim An- ixgae auf foftenrflichiige Verurteilung zur ablung von 3000 dreitausend nehst 49% SBirscn scit dem Tage did flag’zustelung und Voüstr- ckoarkeits- eifläcung ves Ürtells gegen Sicherhe' t8- se:fiung. Die Klägerin la»ct den Ve- fiogten zur mündlichen Verhandlung des Rechissireitz vor die 2. Ziviltantmer des Königlichen Landgecihts in A-rbberg auf den D Mai 1988, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung. einen bei dem gcdahten Gerichte zugelassenen An- walt u besteDder, Zim Zwecke der öffeutliZen Zustellung wi:d dieser Auszu, der Klage befasnt g'madt.

Urusding, den 1. Februar 1918,

Der Serichtsi&reiber des Königlichen Landgerichis.

61851] Oeffentliche ZusteNung.

i Der trete Cartten Niels-n zu Berkins- Wilmersdorf, Gaikeinerîiraße 12, P: oz-ß- bevollmächtigter: Recht?anwalt De. Hait- wia Neumoyd in Be-lin W. 9, P=-té- damerst! aße 10/11, klagt gegen den Fiefkus des Ruæsäuntichen Staats, vertreten duid den Ministerpräfidenten Bratiauu in Jassy in Rumänien, untex der Bes hauptung, daß ihm a8 dem Berírage vom 14 Dezember 194/12. Zanuar 1915 ein Schad-ndersat zustehe, mit dem An- trave, 1) den B-klagten zu verunitetlen an pes äger 88 300 000 Let gleidó 66 225000 Æ nett 49/9 Ainfen seit 1. Jauuar 1916 zu zobley, 2) dem iT1gten dite Kosten des Mech streits oufs ¡uerlegen, 3) das Urteil gegen ev-ntl. ohre S4cherheil8!e{ftung für vorläufiz vollstreck- bar zu erien, Der Kiäger ladet den

Gruneèrstrafie, 11 Sto, Zimmer §—10, auf ten I0. Apeii 192, Wgr-; miliag8 O Ubr, it cer uffordr- ? U7 G ou cines 6: diefem Ges ridjte zugelassenen Ned;tsanwali als Pi0;ch- bevo9mädtigten v?rtireten zu laen. Verliz, den 23. Ja- uar 1218. Sczirn, Gertchtsjchzreibe: 9c Königs liÆen Landgerichte 1. 43. O. 13. 18.

[61790] Ceffertlitis Zutellurig.

__ Der Kecht9anwait Lr. Bilbelm Bitter in Hamburg, Ferdinand -raße 29, Prozef- HevoUmGGtigter: Rech 2anmwalt Justizrat Hen\ehel in Berlin, Fri deichliraße 72, Lagt gegen dic Firmx Meutcr'2 Banz?, Limited, in London auf Grund der Behaup tung, daß diefe ibm 647,90 A verschulde für j ein Turi Dor bem Kriege angeferilgtes j Gutcckten mit juristisch:r Begründung, nit tem Anirage auf SZahbl:ng vou 647,90 # ncbst 4 yom Hunaert Zir sen seit 1, Äugaufi 1914 unb veriuufige Boll- tredby Tettgei des Urtci!s, Ver Kläger ladet die Beklagte zur mündlicher Verhandlung des N Bisftreite vor die 10, Sivlitammer des KöntgliBen Land- gert#to Tin Berlio, Il. Steck, Zimimér 8— 10, Brun-ritraße, a!f ben 24 Brill 1948, Veormattngs 1D he, mit der Auffor» derung, id duch einen bei diesem Ge- ritte zugelassenen Gedt3amrait als Yrozeße beyolluächtigten v-riceten ju Lasien.

Berlin, den 30. Januar 1918, Rommel; Laudgerichislelretär, Gerihtshreiber.

et R e M A D L En T

16!791] Deffentliche Ziestelltung.

Die Firma Cal rior in Bremer, Hcelivforte, Klägerin, vertreten durch bie Necdtcanwäite Dr, Herschen und B, H. Mab'stazdt, Bremer, klagt gegen den Taufmann 2, F. Nopop3ri, frdher in Qtlna, jt wbilauaten Änfeutheli8, G.llagtes, mit dea Antrage, den Dic flogten fostenyflidting bur gogen Sicher Jeiteleistang se vorlärfiz vollftre bax erflärte8 Ucteil zu uerurteiten, an Klägettn f 2771,35 zu zahïen, und ladet den Ve- fiagte- tur mündlichea Berharbiung bef Nechlsöstreits vor das Landgericht, 1. Kam- mer für Hand-l8faßezn, zu Bremen im GSerihi0hauf», 1, DbrraeiMoß, auf Tieusg ton dea 28. März ABVS Gormittagës 9X Ur, mit der Aufforberung, einen bder diem Gerichte zugelassenen Nechte- niwalt zua bestrüen, Zum SRipede der öfentliGzen Luftellung wird dieter Auszug ber Klage betannt acuaÿt.

Vremen, den 31, Januar 1918.

Dex Geri@ztéschreiber des Landgertchts,

Kammin für Haadelss0ez: Destmann, Sekreiär,

[61793] Deffeutliche ZBufleflung.

D:x Viktor Geer, Fnstallateur tan Erfincen, ki-gt gegen. l) Bernhard Toft, 2) Ludvig Toft. teive Bauvnternebme-, zu F. 8 chingen wohnhatt, ¿ Zt. obne be- annten W. hne un» Rufen haisort, urter der Bebavvtung, des diele urter S mt- DerbtuidliHf-it dem Kläger für zwet im Juli 1944 fäuflid) gelieferte Türtl mgen in Metali den Betag von 28— séuld:1, rit dem Ar trage, di? Bill gten zur Zählung von 28,— & (n Woiten: afturdzmar zig Mack) nebst 4 vom Ounde:t Zinsen fett dem Kiüagezuste Lungstaie ftl verurteilen, denselben die Noien t:8 Neta treits zux Wst zu legen ub bus Neteis für vbo:läfi! volffredbar gu ¿flärer, Zur mündli&en Verharblung des N-cchtasireits werden bie Beïlagien vor das K tieruche Amtsgericht in Dierenhofen auf Movtag, dew 25 März ASLS, Ns 8 Uar, Glwmer 12, ge- ¡aden

Ti: derhofetz, den 30. Januar 1918.

Der Gerihts3\chrelber beira Kaiserlichen AUmt6gertHt,

[61792] Deffentliiche Zuftelivug.

Der Fron Gad, Wut und Spezerei bändler in 48 G'uzen, agt gfgen 1) Beri o hard T fi, 2) Ludwig Toft, beide gu- unternebm-r, zu F106 Gincena wobnhaf!, z. At. obne befannten Wohn- unh Rut- enihalttori, unter dex Behauptung, daf diese uater Samtverbindlihkeit heran Kläger aus Warenltelerung “in den Meo- atn Wai, unt und Iuli 1914 der Betiag rox 42,73 4 Gulden, mit tem nt1age, bie Beklagten tur Zahluog von pwetundvier.t« Maik 73 H nett 4 vom Hunteit Zinsen seit dem Kiagezuslellun s- tage zu vervrleiley, denselben d'e Kosten tes Rechtestreits zur Last zu legen und das Urteil für voriävfi1 bolisire dar zu ertiären. Zur müntllWen Verhandlung des Nechttst-etts werden di? Beklagten vor ras FKatzerliche Amtegeriht tu Dieden- hofen, Ziramer Nr. 12, auf Montag, den 25, Würz 1918, Nachmittags 3 Ukn, geladen.

Diedezbofew, ben 30. Januar 1918

Dee Geri@tös@re'her beim Kaiserlichen Amtégericht.

(61794) Oeffentlithe ZusieNung.

Der Magnett'eur BVokar Stolze in Drebd7n, Proz: ibevollmächitater: Rechty- artwalt Edyar Fudler in Dresden, Gcunaer Straße 16 1, kiagt gegen ten Antiquitäten- bêändier Luigi Menuegozzi, früher in Dressen, {t unb-kannten Aufenthalts, unter der Beÿzouptung, daß cer seine To®Ster, die Gbeïrau det Beklagten, mit ihren teideu Kinbern bei sh aafgenommen und ibr vuntermietwelle eine Stube etn- geräumt habe. @r b-arspruckt Hterfür von dem Beliagien eine argemefs?ne Ent- \ckädigung äuf. die Zit vom 1. Noy-mber 191? bis 31. Sanüuar 1918 pro Monat

Beklagten zur müadlihen Varhandlung

des Rechtsslreits vor des Königlichen Landgeri(ts

die 26. Zivilkammer ; 1 in Berlin

80 “6 = 2 S. Weiter keanspr.he er

Set von 16. Dftoker 1917 bis 15 Za- vuar 1918 240 c. Enbl:S boansyrus er vo0 Bellagiea füc bie den btckca intern gemahten AnsWafuigen n Kleicurgsôck-n und Schuh aren ten Vie

tra vo 266,6. Der Kiägei b ar tragt, z11 êts nre: Der B ficgte uin fc fsteopflidiig

Linsen sett Kl ozust Uung zu zahl Das Urteil ist geaen Sich rh?zißlei-unz vor- ¡äufig voDsiredbar. Der Bekiagie wird ¡ur mürdlichen Verhandiung des Rechtt- siretts vor das ®ouiglicze 7 mtegertckt 11 Dre8den - A., Lothringer Straße 1 11, | Zimmer 183, cuf deo 4. Bpri: 1028, Wormittegs S he, gaben.

Der Gerichtsschreiber ves KöntaliZen Äntts: gerihts Dresdesu, am 23, Januar 1918,

(61785) Deffentlie Zuste Zug.

Die Mitteldeutsche G mmtiarenfabr it 20u18 PYoter, VltiengeseUscatt 'n ijrant- imt am Main, fia t gegen den K.ufmann j Otto Vopy, früber in Hanzcrer und Sresigu, jet vrbefannten Luferthazis, unter der Behaupturg, daf

gFolen 503 15 „3 cude, mt dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung dis Beklagien, mittels eveut. acgen Stcker- beitfletitung tür vorläufig voLfiredtar zu erfiärei. den Urteils, zur Zablunz von 503 M 15 4 nebft 5 vom Hundert Zinsen avi 434 85 «4 seit dem 5. September 1912 an die Kiäger!n, und ircar a!s Ge- famtshuldner mit: 1} der of -nen Handels- vejelldait in Ftrma Zutomobti-Sompagr.tc Dennert und Popp ta Hanr. over, 2) deni Kaufmann Max Dennat in Hanuorver, Simrodtsircße 28, -3) dem Kaufmann Heimich Lang? in Spaatau, Zägzritezfie 2. Aur mündlißen Verhandlung d2s Kechtt- itretts roird der Bektacte vor 53s Ksönig- Rhe Amtegericht in Hannover, Anteilung 14,

auf dey S Ageil 1928, Vertutiitags

40 Uye, N'ues Jutizzerâute, Volg-18e weg 1, 11. Stod, Zir mer 360, geladen, Sanaoner, den 30. Jauuar 1918. Der Gert&tóschretber bes Koniglichen Amtögerits, 14,

[81790]

De Fuma S. Nosenfelder & Sohn in Leivzio, Brübl 7/9, Peotrefibeyoll, mähttgier: Mecht3zanwait Futierat Lehrecht iu Leipzia, Uaat im Wecb'cipreozefse gegen den Händler J Lexew, fcühzr tu Leiwita, leut in Suischnt-Ntowgorod (Nußianz), aur Srund etnes vom Beklagten altzte tierter, an 26, Mat 1914 autgestelten und am 314. F cáäuar 1915 râälitg geneszneu Weth'els über 855,75 # mit dem Än- irage, der Beklagte tci d verurteilt, ar vie Klägerin §55,75 4M Wr: csiliamm nevfi 6 v. O. Zinsen vom Pectestta,e an and 9,30 46 Wechicluntoen zu zahle 1d die Wollen des Nechtéstreits8 zu trag», Die Klägerin ladet den Be- ria. tea zur niludliLen Verhavdiua, des Nechidftreiis vor die 1. amer ti Hand-loj)achea des Königlien Lant- aerid!6 ¡u Veipiig auf ben 1G Mrg 4928, Vo-mittags 2 Uhe, mii de Aufrorderung, fich tur® emen bct diese Bertcekte zwgelefsenen Rethtsantra!t als Proz: bexolimächlgles vertreten zu Lifsca.

Leivzig, den 1. Februar 1918.

Der Gerihisscrelber des Königlicher, L :ndgerißt3.

[61798) Vekazntnrahung.

Dr artez:se Damprer „Nalyvio Veraoiti ise ven einem d'utsches Kriege! zerstört mode. Die Be- teiligien werden aufgetocdeit , ihre An- prüche durch Etarcihung einer MNe- flamatior9 drit his ci ließli tend 16 März 19x28 geltend zu machen. Es wtrd darauf h ng-wiesen, daß hie cficmatontiériit außer anderes Œr- forternifi-n vou einem bei einem deutschen Gericht zugelaffenen Rechtecnwalt unter- rieben sein mf.

Doambererg, ten 2 Februar 1918 Das Maiteitiche Vrisengeriht Hamburg.

[61802] i

Zur Festsezung des Uedernahmepreises fc dea eincm unb:kaniten Gigentömer bei dem Naiseillhen Vostamt Ll tu Cöln Deut ertet„neten Kriegsbedarf 2 Stabl: b inovimnaße in L-ede:?-pseln, 16 Meterstsb- von Stuhtbl:ch toll am 14, Frhortuar E9RS. Barmittags RKOt hr, vor vem Reic:schiedsgeciczi für Krieg8wirt- \haft in Berita SW 61, Gitscia hle. 97, Stagang E: KAlexandrinensizaße, vers handelt werden, Der unbekannte Eigen- tümer wird hieiveon benachriGtigt. In dera Termin wird verhandelt und ent- chieden werden, au wenn er nißt ter- treten frin solite.

Retchsshiedage: tcht für Aricg3wirisäait.

[61799]

Zur Feslsegung des Uebernabmepretses für die einem unbekannten Eigentümer bet der Hamburg- Amerika-Ltinte in Harn- barg cntetgneten 66 Baßen Baumwolle, aet. D. & Q, boa New Orleans naÿŸ Peterszura bestimmt, wird am 27. Fe- vruar 1918. Vermnitiaas 19 Uyr, vor dem Me'ch2sHted9gertcr für Krte, 8- wiris{aft in Berlin SW. 61, G 1s&iner- traße 97, verhandelt werden. Lec un- bekannte Gigentümer wird Hiervon he» nachrihtigi. In dem Lerimkta wird ver- handelt und entschieden werden, au wenn ex nit vertreten seiv sollte.

Werlin, den 28. Dezemb*r 1917. Neichsschied3gericht für Ki tegewirtichaft.

[61801) Bei dem Reichs\hied3geriht für Xrieç t wirtschaft {f Feitseguag des Uebernahu!es

vom Betlaguea fc bie Raterbalturg und Verpflegung der beiden Kinder auf die

preises flir zwei Kiften Garn WV. C. 6. 140 und 149, enthaltend 8a. 278,9 kg 2/40

! Derbanbeit meren LUCiS L le

: er ihr aus} fc Wzareniteferung eint li cutftanberer f *

engl. Weft Feeuispulen, b. 272 kg 2/40

Ær-uzipulen,

einem unh ; 3,11, Heanteagî. Zeit cer Schan g L441 4s Darn bi. Dr Ulti etefli Ti tr B zirenvrî.6, vorm. S. E-ch-lbaumn iu Steitin. Dle War: war in Hull (Grgo art) von ber Fuma Woldberg & Litaver,y Kodz zur Wettei defêrde ur g an kte Firma X, M. &ottheil & Go., Lodt, Gbrrnonmmen ; Zur Fen 8 ina des Utt ernafm-- preifes tro arn 28 Tex 1948, Barrtittens8 30 he, ver dem Utrijé- ed3zeridhi für Kuiegomwtitiafi fn Bei . 6), GusGinerste. §7, 1. Doctge!hoh, perha! Der ur bekannte Giy?rs ties mio bierton benudridtigt. Zu dein Lerziin vond verhandelt? und eta {Gtiedt1 weren, au wran er nicht ber» treten sein tcilte. Berlitz, ten 50. Jaurvar 19138 HMeig3iGtedögerit ftr êfriegsroirtf oft.

P

engl. West

Pr nten t t Inc Zur } +

010.95 (G18C3

Zui Festsetzung des Ueberuahmepreifes 7 dle veran cer Ftrma Sociêtó arozife te Cotcrs & Coudre in Paris, Po:rnlnard Sebaltopri 86, actB:ig n, als (aútgut auf ca Nolamt I Bah: bof, SWatederlage Mydlowis, entetzneten 19 4 kg Sàf-Tsgara wird «i 26 Februar L918 Borzittags 193 Wur, DI!: bea Netdosczienege: t für Kriegswirtschafi in Berlin SW. 61, Gitschinerstr, 07, ber- handelt werden. Der (Figentümtr 2ird bierv2n beaahrtiic. In bem Termtn mird vecyandelt und entschieden werden, zud wenn er nit vertreien fetn folie. Geell, den 31. Farvar 19183. Neithoschtetogerict fr Kriegawirl@uft.

[61804] Zur Fesisezuag des Tebernadraetreises f ot: a: geo der Firnia Golsbliein & Ornit:ln in Batofani, Rumänien, gee i 6.iger, bet dec Firwa Neue Augsburger Kattuntabri? in Aug9bura ente'aneten 61114 m Beïours uro 3712,5 m Flarelf wird qw R, Mörz L948, Vormittags az hz, vor dem Vtethsfchiedsgeridt tr PSricgéwilrtihaft in Berlta SW. 61, Stishiorrfic, 97, 9erhondelt werter. Die Wigentümezin wird biirven benehriEtlgt. #4 dem Termty wird verhandelt und ent- ieten rverden, au wenn fie nit vere (reien fein solite,

erli, den 1. Februar 1918, Meitoschiedrgeriht fr Kriegtutrtichash

{81800]

Zir Feffepung do Ueb:rnaÿmeretses fux cle ciner unbefanrtea Œigentümerin -nreigneten 15 Ball-n Baumw.Ut-ch {m Geoldht ton 1867 kg und im Vuteirn- 1e von 181695 kg, geret G. 875/889, euthaltend 18 3688 m, 130 cm vet, elb orm K. Mrz L988, Bor- mittags 493 Uhx, v0: deni Yteidz3\iedßs geridt fúr Kreiegöwirtsdafi tn Berlin 4, 61, Dushineciir. 97, verbandelt erden. Die unbekannte Et,entürnerin wird \fecven benadrthtit. Fa dem Lerwtn oi:t verhandeli und eatshieden werden, ad wenn {2 iht vertreien fen solite, Berlin, d:u 30. Jauvar 1918, Me:csschiedögecihi fir Kelegs wirtschaft.

c

4) Berlosung c. von Iertuavteren.

Die Vefkanntmachuogen über den Verluft von Wertpapieren beflu- en fich anunssblicstiti in !1nters abieilung 2.

[81502] Beïanuimn ur g

Bet ver flir 1. Au i 1918 nartgefundenen Haëlo' una vin 209/ Zei: srets buttzen der Fücstlitzä Landesèredits tafs:naneihecs

Secie K tom 1. Februar 1914 und

Serie X] voin 1, Jani A9R4& And folgenze Nummern aezogen worde.

S. ije K. Lit. À_ Nr: 2050 2318 2373. Lit B Mr, 3025 3041 3100 3143

3188 3202-3269 Uit C Nr. 1283 1321 1330 1332 j Rhe KLZ.

1335 4338 1345 Lit. A Nr. 2554. Lit. B Nr. 3549 3559 3813 Liu C Nr. 1406 1414 1417

1458 14869.

Die Ginlssung erfolgt durch B zahlung bes Nennwertes gegen Einkteferung der verloosten Stüce nebsi uöverfaßenrn Zins- ieten und zugtbörinen 2lnt\eifien art L Juli R9LS bi den auf ven Ziu®e ickcheiven peuaantou FSipibungsSizr ilen.

Zudon Shul'vecihretbuvgen rer Lt And bie Zuisschelue für Q. Javust A499 rit obzullefern. Die Zinsen für dieje Zinsich-ine af die Z-it vom 1. Ja- nuar bis 1. Juli 1918 werden mit deu Kapiltaldeirage aubgezaßlt.

Bem 1. Juli d. 30. ab bört die wettere NBerzinsung der aus.eltecn Schuldver- {bbreidungen auf, uob die Beiräge etwa fehlender unverfaRener Zir db!ceire werden an ten Kapitaldeträgea gekürzt werden.

Von dea für 1. Juli 1917 außgaeioïten S@®ulbvershreibungen der Serte Y sind nocch nidit eioge!Dt 2 Lit, A Nr. 2058 2145, ft. B Nr. 3230 3285 3325, Lit. C Mr. 1287, e

Sontershausew, den 31. Januar 1918,

5A D

1433

Dex Vorxitoub , dex Fürfllichen Laudeskreditkasse, Gaurtier.