1918 / 32 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 06 Feb 1918 18:00:01 GMT) scan diff

R R T À A ZEEL den. ü

Land- nnd Forfiwirtfchaft.

Die KönigltGe Laudwirtshaftlihe Hochichule tu Berlin N. 4, Invalidenstraße 42 veranstaitet im Verein mit der Landwlrts\chafiskammer für dic Provinz Brandenburg am 21., 22. und 23. Februar 1918 einen Lehtrgang für vyraktiswe Land- irie und Verwaliungsbeamte. Vorträge werden balten: der Professor Dr. Lemmermann über Arbeireziele auf den Gebiete der Düngung*, der Professor Dr. Fifher über den „Anteil der laud- wintMasuidea Maschinen be der Durchführung intensiver Betriebs- wetse*, der Geh. NReg.-Nat, Profefior Dr. Lehmann über „einige Fragen über die zweCmäßigste Fütierung unserer Haudstiere“, der Deb, Rea.-Ÿtat, Profesor Krüger über „die Entwässerung des Doders (Dränierung)", dec Geb. Rca.-Rat, Protessor Dr. Zunß übér „Fragen dir men!chlihen Ernährung und der Tierfülterung , der P: cfefsor Dr. Auhageu über „Kcieg und tnnere Kolonijation und der Seb. Rega.-Rat, Vrofefsor Dr. von Nünmker über „vereivfahte Methode füx Sorteaanbauversuche (für Vorprüfuvg) in der landwirt- GaltiiScn Praxis, criäutert an Leispielen“. Am leyten Tage des

«braang8 findet eine Tuéspra&e über diz Vorträge fiatt. ‘4a Teil- nebmergebühren werden erboben für den Lebigang 10 f, für die Tagetkarte 4 f. Stunderpläne kônnen uuentgeltiih vou der Lan d- wrirtscaftlien Ho®Sscule bezogen ivorden.

Theatex uud Mufik.

'Köntgliwes Oyernhausk. :

In der aeftrigen Aussübrung von Hal6vys Oper „Die Fi din® im Königlichen Opernhau!e gab Hermann JFadlowker zum erften Male die ibm von Anfavg an zugedacie Rolle des (Gleazar, in der ec bei der Erstaufführung wegen G: kankurg nicht haite auf- treten können. Sein Eleazar rwoar in ¿wicfater Beziehung schr be- merker9n ert: gesanglid, weil er den Söngefangéfstil beherrsckcht, für den die Partie gedacht tit, und barstelicrisck, weil er den Glaubenöseilfererx, den zäntlichen Vater und den ta feinen hetugsteu Gefüdleu verleßziet, zu unerbitiliher Rate aufgepettihten Mensczen mit afen, ausdruds- vollen Strichen 1u zelnen wußie, So {uf er eine von Anfang bis zu Ende sefselnde Gestalt, die sfih dem Gedächtnis einprägte. Setxe gesangli&e Lelstung gipfelte in der großen Arte des vierten Aftes, deren lyrischen Tril besonders cr mit }hônem Ton und a oßer Würine vortrug. Neben ihm zog wi-derum Frau Kemy als Recha die Ausmerkjamnfke!t in bobem Grade auf sich. Herru van de Sande, derx diesmal an Stelle Micaecl Bohacens ben Ka'dinal übernommen hatte, fehit zur resilosen Lösung diefer Aufgabe des Bases Gruud- gewalt; er war aber cin ftattliher und würdeboller Vertreter des Kirchenfürsten. Jn der bei ber Erftaufführung von Herrn Bergman gesungenen kieinen Patle des Füriten Leopold bewährte ch dieéma! Herr Philipp; auck@ Fräulein von Granfelt (Fubora sowie die Herren Baczmann (Kater) und Habich (Oberschuliheiß) find mit Un- ertennung zu nennen. Unübertreffliches leisteten Chor unb Orchesiex unter dec Lettung des Generalmusikdirektors Blech.

Deutsckches Opernhaus.

Auf Waghalters dretaktige Opec „Jugend“ (nah Verx Halbe), die gt stern tn der kürzli gelegentlich der Uraustührung ge- wiüudigten vortrefflihen Beseßung, mit Herta Stolzenberg und Bernbard Bötel als Liebeepaar, auf der Charlottenburger Opernbübne in Sjzene ging, folate als Grstaussührung Often- de chs einaktige Operette , Die Verlobung bei der Laterne Das fillkec ia Berlin selir beliebte, besouders bei Wohltättgkeiis- auffübrungen viel gegebene, anmut:ge Werkchen fand avch geflern bei flotter, frischer Wiedergabe einmüitgen Beifall. Den Peter, einst am Köutglichen Opernhause eine Glar:leistung Liebans, gab Harry Sreier daistellerisch wie gcsa»gliß In gtül:&st-r Laune; x fand fn Lotte Stein (Liese) gute Unterstüzung, Auch die Damen Flei {er und Wolf als die betden Eciratélustigen Wiiwen und Herr Oeser (Wäch er) führten ihre Rollen va jeder Nichtung bin et: wandfrei dur. Oper und Opcrette anten unter der musikalisdjen elurd Ignatz Waghalters, den man an die früher oft an ibu geiihtete Vabrung erinnern möchte, das Oruteiter nicht zu kaut werden zu lassen.

Im Königlichen Overnhause triit morgen der Königlich [Gde Kammersänger Herr John Forsell als Figaro im „Zarbier voa Sevilia® zum lehten Make innerhalb setner dies- z¿bitgen vert agliden V refli@ungen auf. In den übrigen Haupt- iclen find die Damen Hansa, von Scheele-Müller und die Herren g clowter, Srüpfer und Stock beschäftigt. Musikalischer Leiter ift er Kavellmeißtec von Strauß,

am Königlichen Scdausplelhause wird morgen „Nathan der Weise® in der gewohnten Besezung gegeten. Anfang 7 Uhr.

Maunigfaltiges,

Der Berwaltuvgsrat dexr Deutschen Evangelischen Mif- \sjors-Hilfe, der in Berlin über Diifion und Äutlantödeutshtum vcrbandelte, sandte, wie ,„W, T. B.* mitteilt, gestein folgenden N O ORg En an Scine Majestät deu Katiser uud König:

”" Ezrer Majestät, als ifrem Kle-gnädiglten Sußherrn, bulbigt de Leutshe Evangelische Miiston2-Hilfe bei brx vierten Kilegß- tagung ihres Veuroalturgdiais mit zahlreien Förderern deutsen evaugeliichen Lebens im Zuslande, indem Pe an ter unerschütter- len Zuverßt f-sibait, daß das in der Hand Gurer Maj-#1ät rubende deulshe Schwert mit Kottes Hilfe auh ferner allen bêfen Nat unserer Feinde brecken und dur einen guîen Kcieden dle Welißiellung unseres Volkes fstärkeu wird. Die bevische evargellize Miifion wird im Sekorsam egn den Misstiorsbelehl unseres Hetrn Jesu Côöristi und in Kcaft der gottgewirtten Gabe der WMeserwation au) wetauir der Ausbreitung des Reiches Bettes mit vcller Hingabe eren und ihre kommenden größeren Aufgaben an der Menschheit, t fondezbeit an der Bevölkerung deuisher Scuhgebieie, den For de- ruugen ter neuen Zeit gemäß, fofort nah Fiteden8shluß wteder aufachter, um an ihrem Teile zu helfen, daß beutscher Glaube und deutsche Treue in der Welt ihren aiten guten Klang in vollem

itaße zurüdgewinnen A : N. Dr. Graf von Scwerin-28 wig,“

Tyf den Huldigungégruf; ift folgende Antwort eingelaufen: Großes Hauptquartier, 5. Febru. MWäcmften Dank für den treuen Huldigunzögtuß, mit dem Sie Mich namers der Evangelish-n MisKorsbilfe erfreut hoben, Ich hoffe bestimmt, taß dic teutihen Missionen ibrc gesegnete Arbeit im Vaeitrauen auf Soti und dzu Schu dr8 Neichs na siegreichen Fcteden unverfüret wleder aufnehmen werten, Möchten unszze iSrwercevröften Vissionare dann aus decn Erfahrungen dieser ernlten Sahre das siehalle Gottvertrauen bes großen Reformators infttuehwen: Gin! feste Burg ist unser Gott, tas Reich muß uns do bleiben. O Wilhelm I. k.

Der F. u. K. BsterreiGisM-ungarische Generalkonsul in Berlin malt bekannt, daß alle im Jabre 1900 geborenen öôster- reiis&ca und ungarts@en Staatsangehörigen bezw, Bosnisck- kerzeaomlo! hen Sardebangehötigen in der Zeit vom 18. bis 20. Februar 1918 ver Landfturmmusterung ‘unter- z2gen werden. .Zu ersckcinen haben alle im Jahre 1900 @edoreren, bie thren stär digen Ausznthali in Groß Beriin, in der Provinz Brandenburg, in ter Provinz Sachsen bezw, im Herzogtum Braunsbweig haben, in der Landwehr-In - ivektton, Berlin -Schdöneberg, General - Papestrafe, Morger3 um 8 Ubr, und zwar am 18 Febzuar, dîc, deren Familien ncmecu mlt den Buchstaben A—1I beginnt, am 19, Febzuar die mil

O und am 20. Februar die mit deu At Die abliDen Akemena iere find Es: bringen. Auf Grund einer amtlichen DesWeinigung Etgilen die T rukahalb Berkins wohnenden Musterungopflißtigen für die Gisenbahn cinen Militärfahrscetn auf Koften der K. und K. Heeresverwaltung zur Reife von ihrem Aufenthaitsort ua Berlin und zurück, Musterungspflichttze, denen eine folhe Bescheinigung noch nit zugesandt wurde, baben um eine solche {riftli bet dem K. und K. GSeneralkonsulate in Berlin anzusu@en. Die für den Wndfturmdtenst mit der Waffe für geeinnet Befundenen haben anm 97. März 1918 bei dem zuftändigen Landwehr-Ergänzungsöbezirks- tommandso einzutreffen

Amsterdam, 5. Februar.

den Anfangsbu&fiaben T fangébuitabzu F— 2

(W. T. B.) Ein hiesiges Biatt erfährt aus Hoek van Holland, daß gestern namiitag der engiische Dampfer „Marlebon“ mit 99 Ausgewtesenen aus Deuts Süudbwest-äfrika ange?ommen ift.

Bern, 4. Februar. (W. T. B.) Fahnenfluchten von An- gebörigen der russishen Truppenteile in #Frank- reich mehren {ich andauernd. Die Säweizer Presse beriStet fast tägli vom Eintreffen Éleinerer Trupps russischer Soldaten uud Offiziere in der Shweiz, die meist unter sehr großen Gefahren aus Frankrei entfliehen, Nach der „Gazette de Lausanre“ Kod g: stern wiederum zehn Russen civgetroffen, die fh über die \chlechte Behandlung in Frankreich bes@werien.

Zern, 5. Februar. (W. T. B.) Lyoner Blättermeldungen ju- folge find in Huelva infolge bes Lebensmiticlmangels neue Uns ruhen ausgebichen. Die L-benömi:tetgeihäfte rourden von der Menge argegrifen, Mehrere handezi Frauen veranftalteten in der Stadr Kundgebungen, sodaß die Bürgergarde zur Wiederhersteßung der Orduung eingreifen muzke.

Haute! und Gewerbe.

Jy Betreff eines si& auf die xussis@cn Staatlsanlcihen und ftagt3garantîierten Eisenbahnobligationen be- ziehenden, neuerdings aufgetauhten Vorschlags, daß für diz Gesamt- beit dieser Werte oder für einzelne Gruppen davon eine Schuh- vereinigung geatündet werden folle, erfährt „ÆW. T. B.“, daß dieser Vorilag bereits Gegenstand eingehender Grwägungen in Finanifucisen gewesen sel; man set ader u bem Schluß ge- tommen, daß weniglters gegenmärtig -— die Vorausjep ungen, welze die Gründung ciner SWußzvereinigung ¡wedmäßta erideinen lassen könnten, ritt geueben sind. So.che Verein'gungen sind wu insoweit es fi um Anleißeu bandelte in dex Berganz enheit be gründct worden, wenn 2, B, die Juteressen von Fuhabern iruend- weler auNlándisGer Weite bedrebt waren. Es galt dann, zunäcbit fest;ustellen, welche Summen von Papieren fh in Deutst- land befanden, und ferner, die Gesamthelt der Inhaber dvr eiue oder mehrere Etellen den beutshen uvd den ta Hroge fommcaden sremben D-höôrden gegenüber vertreien zu laffen. Zu dieser Vaitretung mußtea die betr:Fenden Steen dur) einen Austzag der in der S@Kuyvereinigurg ¿usammen- gesd;lofsenen Inbaber berech1tgt werder, Im vorliegenden Falle Legen die Dinge jedo ande: Die Summe “der Werte, die kn Frage femmer, und ihre Zusamme?nsezung sind der deut)chG-n Re- gierung dur die auf Grund der Verordruug vom 23. August 1916 voroenommene Anmeldung ausländt) Fer Wertpapiere bekanrt. Der ¡u!fisHen NRegicrung ge.erüber liegt die Vertretung dieser Vuterefsen, wie tiejentge der reuishen Inieressen überhaupt, bei den zu- i&adigen deuts@en Behörden, und von diesin sind die Baukbäujer ur d Bankeo, welche die Anleihen in Deuts®@land ausgegeben batten, bieber obne weitzres als zux Woab1ung dex Nechte ter Arleibe- iphaber berechtigt angesehen werden. Unter diesen Utnstärden sel vou der Gründung eirer S&ußvereinigung zurzeit ein tatsä@lider Nußen vit zu erwarien. Lie in Beirat kommerden Bankhäuler und Banken haben fi daber wit Zuftimiaung dexr Brhörden ent'clossen, auf dieses Mittel, ihre Bemühungen nach außen hin sichtbar zu macher, zu verzihiev. Auch ohne dasselbe we:de seitens der Banken und Firmen alles g' [heben, was ta jedem Zeitpunït nah Lage der Verhälinisse zum Schuße der Inbaber nothwentig sei. Sollte die Gründung etner Schvtvereinigurg später einmal tatsächlich ruk- biuingend erscheinen, so werde teinea Augenblick gezögert werven, sie ins Leben zu rufen. ö

Iw 54. Jahrgang ershien das Handels-Regifier des Kal. Amtagerihts BerlinoMitte, berausgegeben von ten Rechnungsräten beim EÆöniglien Amtsgeriht Berlin-Vitie Franz Sngel und Paul Togoges. 54. Jahrgang 1918, Preis ge- bunden 24 f, (Vericg für Börseo- und Firaniliteratur A. G. Berlin W. 35.) Das Buch verzeichnet säm!lihe bis 31. Dezember 1917 in Groß Berlin kandeltgerihtiih eingetragene Firmen aller Art mit Angabe der Des&äftszwetge, der Inhaber und der zur Zeich- nung ber chtigten Perfönl(keiten. Bei den lehteren find intotge des Krieges zahlreiche Beränderungen vorgekommen. Weiter entbêli das Werk ein Verzei@nis der Konkursverwalter bei den Königlicen Amtsgerichten von Groß Berlin, der vereiteten Kur#- und Produkten- makler sowie ein fsoldhes ton Rectéanwäiten des Auslanves, Der von den Herausgebern verfoïgte Ziwweck, eln zuverlässiges Nachschlage- werk für die beletllgten Kreise zu! hafen, dürfte burhaus er-

erreidt fein,

Madrid, 31, Januar. (W. T, B.) Ausroris der Bank von Spanten vom 26. Jaruar 1918. Jn LFauseod Pesetas. (Vor- woche in Klammern.) Go!b im Snlanb 1975450 (Zun. 7 680), Gold tin Ausland 88 363 (Nb, 758), Barvorrat in Silber ufw. 716 147 (Zun. 3835), We@wselbestand 347 497 (Abn, 1 110), Wertpaptere 12 878 (Zun. 28), Notenumlauf 2810 892 (Abn. 6 527), fremde Gelder 1004 139 (Zun. 15 846).

Montxreal, 4. Februar. (W. T. B.) In der heutigen Siyung des Direftor-rrais der Canadian Pacific Nailway Co. wurde ouf die Stammaktien ein @erwtntiarteil von 24 vH, auf die Vorzugs aktien eine sclde von 2 vH fesigesezt, Beide Gewinnanteile nd gegen die vortgen unverändert.

e

B3rse ia Berlin (Noßerung?en des Börsenvorstanbes) . vom 6. Februar y von % Februar Für Geld Brief Selb Brief Ab U es 6 1 Dollar ed Es 75 100 Gulden 2157 216 2157 916 100 fFronen 152 58 1524 153 109 Kronen 163 11) iel 163

100 Kronen 161 161 161 151 Swe 100 Fraufen 114 112 1124 112} ÎfNa

Budapest 100 Krcenen 66,55 68,65 66,55 66,65 Eulgarten 109 Leva 80 804 80 v04

Konitantt- nopel 100 Piaster 18,95 19,05 18,95 19,05 Barceïona 100 Pesetas 1157 1163 1153 1164

New Vork

RCAO

Dâänetnaik SHroeden Norwegen

Madrid und

Die Börse zeigte ch heute wieder fehr zurückbaltend; die Kauf- lust war sebr gering und die Preisveränherungen hielten ch in cugen Grenzen. Die Geschäftelosiakeit drückie auf die Stimmung, die be- Ffonders für Nussise Bankaktien und An!ecihen s{wäter war. Auth Schiffahrivakticn hlieben vernachlässigt. Dec Scztuß war Kill,

Murgberi%ie bon auswärtigen Fondmärkteu.

Wien, ò. Februar. (2. T. B.) Die Stimmung der Bdr je wurde dur die Bes(lüße des Versailler Kriegëiats und die Stofung d?r Friedersverhandiungen in Bre-Litowsk ungünstig beeinflußt, Das Interesse wendete fih haupisächlich den sogenannten Kriegs. papieren zu, die gefragt waren und 16 bis 50 Kronen höher b:;ablt wurden, wogegen Friedendwerte fch giößtenteils billiger ftellien, Bankaktien ermäßigten fi um 8 Kronen, Kreditaktien wourd?n aus, {@lieflid Bezugtre®t mit reGuungämäßtgem KurabiÄlag von tn- gefähr 13 Kroven gehandeli. Staatsciseubahnwerte, Bergw: Ele?trizitäto-, Mascdinen-, Kobken« und Schifffahrtsaktten some türkische Papiere waren |chwächer. Neden Nüftungéwerten fantèn e Uns Fraftwagenaktien beflere Weahtung. Der Anlagenimnkt blieb rubig.

Mien. 5b. Februar. (W, T. B.) (Amtlicje Notierungen dir Devisenzentrale.) Berlin 150,00 & , 150,30 B., Amsterdam 325,00 G, 326,00 B., Züri 168,50 G., 169,90 B., Kopenhagen 231,09 G, 23200 B., Stodholm 249,00 G., 250,00 B., Christiania 245,00 G, 946,09 B., Konftantinopel 28,25 G., 29,00 B., Marknoten 149,90 G, 150,30 B., Rubelnoten 210,09 S., 220,00 B. f

London, 4. Februar. (W. K. B.) 2% Engk. Konsols d4z, 5 0/9 Argentinier von 1886 —, 49/9 Brasilianer von 1889 57, 4 9/0 FJabaner bon 1899 724, 3 9/6 Portugiesen —, 9 /o Russen von 1906 494, 44 9/6 Rufs-n vou 1909 394, Baliimore and Ohio

,—, Canabian Pacific 160,50, Gie —, National RNatlways of Mexico —, Pennsylvania —,—, Southern Pacific —,—, Union Pacific —,—, United States Steel Corvoration 101, Vinoconta Coppcr —, Rio Tinto 642, Chartered 16/5, De Beers def, 13, Goldfields 13, Nandimtnes 3. 99/9 Kiieasanleihe 932, 40/, Kriegsankelhe 1014, 34 9% Kriegsanlcihe 85ÿ er. Privatditkort 41/16, Silber 43}. We@fei auf Amsterdam kurz 10,81, Wesel auf Paris kurz 27,16}, Wesel auf Petersburg kurz nom.

Paris, 4. Februar. (W. T. B.) 5 9/0 Franzöfische Inleik4 87,50, 89/6 Franzdfise Rente 97,50, 4 9/9 Spazu. äußere Anleile —,—, 6% Ruffen 1906 58,09, 3 9% Russen von 1896 37,00, 4 ©/0 Türken unif. 64,45, Sueztanal 4600, Rio Tinto 1805,

Amsterdam, 5. Februar, (W. T. B.) Ruhig. Wee! au Bierliy 41,90, Wechsel auf Wien 26,85, Wesel auf Schwei 50,90, Wesel auf Kopenbagen 70,25, Wechjel auf Stockbolm 76/25, Wechsel auf New York 22,85, Wechiel auf London 10,885, Wehte] auf Paris 40,20. 44 9/0 Niederlävdis@e Staaiëauleihe 974, Obl, 3 9/6 Niederländ. W. S. 68, Königl. Niederländ. Petroicum 49, Holland - Amerika - Linie 437, 9tiederländ.-Indische Handelsbank 299, Atchison, Topeka u. Santa Fs 902, Rock Island §, Southern Pacific 864, Southern Railway 23}, Unton Pacific 1254, Anaconda 1433 United States Steel Corp, 977, Fianzdsisch-VSngiisce Au leihe 884, Hamburg-Amerika-Linte -=,

Kopenhagen, Berlin 60.00, do, auf Amsterzam 143,50, do. auf Loudou 15,48,

2 arts 57,50, do. auf Par (W. T. B,) da terie auf

Stockholm, 9. Februar. Berlin 55,75, do. auf Amfsterbam 132,00, do. auf \{chweizerishe Pläye 67,50, do. auf London 14,40, do. auf Paris 53,00,

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkklen,

Liverpool, 25, Raruoar. (W,. T. B.) Baumwoll-Wochen- beri. Wochenumsay 10820, do, von amerikanischer Baum- wolle 7930. Gesamte Ausfuhr —, do. Einfuhr 37157, do. bo, von amerifantscher Baumwolle 37 017, Gesamter Vorraï 415 68), do. do. von amertkanischer Baumwolle 263 7309, do. do. von ägyptiscer Baumwolle 22 740. :

Liverpool, 25. Januar. (W. T. B.) Baumwolle, Amtlide Notierungen. American ordinary 21,32, do. good ordinary 21,84, do. fully good ordinary 22,47, do. low middling 22.84, do. fully low middling 28 10, do. middling 23,36, do. fully middling 23,68, do. good middling 23,89, do. fully good middling 24,15, do, middling fair 24,57, Pernam fair 26,09, do. good fair 26,59 Geara tair 26 04, do. good tair 26,54, Satellaridis Egyptian fully good fair 28,30, do. good 30,15, - Upper Egyptian fully good fair 26,00,

do. good 26,75, M. G. Broach good 21,55, do. fine 22,05, Domn '

good 18,92, do. fully good 19,29, do. fine 19,66, Bengal good 17,16, do. fine 17,90, Tinnivelly good 22,30.

Brabford, 4. Februar. (W,. L. B.) Wollmarkt up verändert. i

(Forisehung des Nichtamtlichen in der Erslen Beilage.)

Theater.

Königliche Schauspiele. Donnerst.: Opernhaus. 37. Dauer be:ug8vorfellung. Dienst- und Freipläge sind aufgehoben. Der Barbier von Sevilla. Komische Oper in duei Aufzügen von Moisini. Licvur g nach Beaumarcais, von Cesar Sterdbint, überset! von Ignaz Kollmann. Musßikalihe Leitung: Herr Kapellmeister von Strauß. Spieikeitung: Herr Baßmann. Anfang 7F Uhr.

Stauiptelhaus. 38. Dauerb-zugsvorstellung. * Dientt- ünd Freipläße find auïgehoven, Nathan der Weise. Dramati‘ht Gedicht in fünf Aufzügen von Lessing, Spielleitung: Herr Dr, Bru Anfang 7 Uhr. i

Freitag: Opernbaus, 38. Dauerbezug8vorstellung, Der Roseukavalier. Komöble für Mußk, in dei Akten von Quo vou Hofmannsthal. Musik von Richard Strauß, Anfang 7 Uhr.

. Schauspielhaus, 39, Dauerbezugevorsieliung, Dienst- und Freiplätze find aufgehoben, Die Quitows. Vaterländisches Drama in vier Zusagen von Ernst von Wildenbrulh, Spielleitung: Gel Dr. Bruck. Anfang 7 Uhr.

Familieunachrichten.

Seboren: Eln Sobn: Hrn. Oberleutnant Ghrhard vou Teubetn (Gharlottenburg).

Gestor ben: Hr. Major Ferdinend Welf von Tüwpting (Klein flruppen). . Hr. Sanitätsrat, Professor Dr. med. Hugo Lohr, stein (Charlottenburg). Verw. Fr. Obettleutnant Mesanie Stolte, geb. von Görne (Berlin). Fr. Klara von Helldorfs, ged Stammann (Schloß Bedra). Anna Freifr. von Paltiriny geb. von Loebeil (Neinbek-Wentorf bei Hawburg). #11, Nark Va a e E #iL Luise Bertha ‘von Biylaff (Kaiserl-

er M (9, ),

E d

Verantwortlicher S&riftleiter: Direkior Dr. T y r o l, Charlotlerbu!l-

Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Geschäftbstäkt

MNecbnungsrat Mengering in Berlin, Verlag der Gescbäftssielle (Menger in g) in Berlin. Dru der Norddeuts%en Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Verlin, Wilhelmstraße 32,

Drei Beilagen.

H, Februar. (W. T. B.) Si@iwecksel auf

Erste Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußisheu Staatsanzeiger.

7% €De a DAwe

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs: | = maßregelu. Nachwetsung 26 | Aurich

ber deu Staud von Viehseuczen im Deutschen Rei@Ge | 27 am 31. Januar 1918,

Nach den Berkichten der beamteten Tierärzte zusammengestellt ir O GANEL ie e j (Nas Kaiserlichen Gesundheitgamte.) del 2 31/| Wiesbaden

Nachstehend sind bie Namen derienigen Kreise (Amts- 2c. Bezirke)

verzeichnet, in denen Hoy, Maul- und

Nindviehs, Doi der Schafe, Beschälseuhe der Pferde ober 4 Göln e und Schweinepest am Berichtstage herrschten. Die | Zablen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte umfafsen alle wegen vorhandener Seuthenfälle oder auch nur wegen Seucheuverdahts ge- ; sperrten Gehöfte, în denen die Seuche nah den geltenden Vorschriften wo nit für eclosen erklärt werden konnte,

Sihweineseu

Rog. Vreußen. Neg.-Bez,

Roftnberg i. Weflpr. 1, 1.

B7z. Cassel: Notenhurg kl. H-N. 1, l. Dresden Stadt 1, 1-{1, 1). 1, 1, Malchin 1, 1. Elsaß-Lothringen. (Neizverdact).

emeinden, 6 Geh

neu: 0 fta

Lungeuscuche. Frankfurt: 1 Gemeinde, 1 Gehöft (davon neu 1 Geu., 1 Geb.),

Insgesamt: 1 Krets, l SGemelnde, 1 Gehöft; davon neu

BVreußen. MNeg.-Bez.

1 Gemeinde, 1 Grhöft.

Pocuscuche, Veshä!seuehe.

Frel.

Maul« und Klauenseuche, Sechweineseutße unnd Schweinepest, a. Neglerungs- usw. Bezirke.

Königsberg: 1 Geldft, Dèemel 1, 1, Pr. Gylau 1, 1, Wehlau 2, 2 (davon neu 1 Gem., 1 Geh.). Neg.-Bez. Bumbinnen: Nagnit 1, 1. Neg.-Bez, Martenwerder: Briesen 1, 1, Deuts Krone 1, 1, Flatow 1, 1, Be Stad!kreis Vexlin: 1, 1, Potsdam: Mieverbatnim 1, 1. Meg. Bez. Steittn: Sreifenkagen 1, 1. Meg.-Be1. Köslin: Belggrb 1, 1, Dratnbuürg 1, 1. Posen: Bomst 1, 1, Koshmin 2, 2, Meseriy 1, 1, Ostrowo l, 1 (1, 1), Pleshen 1, 1 (1, 1). Neg.-Bez, Brombèrg: Bromberg 1, 1. Neg. Bez. Breslau: Breslau Stadt 1, 1. Yega.-Bez, Oppeln: Wwbliniy 1, 2. Reg.-Bez. Arnsberg: Dortinund Städt 1, 1, Neg.- Sachsen. K-H. Dresden: Ptecklenburg-Scchwerin: Nostock Braunschwetg: Braunschwetg 1, 1 (1, 1).

Unterelsaß: Molsheim 1, l (1,

FInsgesamt: 29 ile: 31 Gen!elnden, 32 Gehöfte; davon

Berlin, Mittwoch, den 6. Februar

Lj .| 9. 110.011.112, | | | |

—| ee}

S de eite A bl imi eal A dit C oml ra l 10). D 10| 4

28 | Minden 29 | Arnsberg

e QE

Fr ELE L

| 1! 32 | Koblenz a R Tlauenfeuche, Lungenfeuthe des | 2 Düfseldorf

00 ATEE 65

36 | Aalen... .., 37 | Sigmaringen « » «

| Bayern. 38 | Oberbayern 39 | Niederbayern 40 | Grati H 5 41 | Vbeirpfalz

emeinde, | 45| Oberfranken

| Mitle!franken

| Unterfranken o Schwaben

| Sag sen.

)| Bautzen Í

| Ghemnty

| Dresden

Leipztg E .… 5 I s ove

Württemberg.

| Nedarkicis

422 Schwarzwaldkreis ' b Sagst{reis ea. 54 | Donaukreis » . » «

Baden. Korsianz „.

Freiburg « » Karlsruhe Mannheim . « | dessen, Starkenburg - » Oberhessen . « Mheinhefsen

Medcklenburg- Schwerin «4

Sachsen-Weimar.

Medckenburg- Streliß „i «6

L L ei

ml aer

Labiau 1

Ee

S1 sl

Meg.-Bez. Meg «Bez.

Ed

Züllißau - Soi: bus

NMegtierungs- usw.

Maul- und Klauenseudße

Oldenburg. Oldenburg - « « - Lübe 09:09. 0 00:50:00

Schwceinescuche und S@weinepest

Bezirke fowie Bundesstaaten, die nicht în Regiernngdöbezirke geieili fiud

F:

o | Kreise usw ck } Gemein

mai D

2.

insgesamt |

Birkenfeld» » « «le e Braunschweig. « Sachsen-Meltutngen Sachsen-Altenburg

Gathsen- Coburg-Gotha.

bavon __ neu

Preußen. Jóberg « «4 2 Eumbinneu . « è d| Allenstein eo aa 4 Dandld » 6% 9 | Martenwerber 6 | Stadtkreis Berlin | Potsdam « ««ch« frantfurt .. .. 9. B a 4.4 640 10) Soli 0% 11| Siralsund. j 12| Posen . 18° Bromberg D Bb S445 16 Oppeln « ©» 17 | Magdeburg . 18 | Merseburg 19 | Erfurt 20. Schletwig el Me : 22 | Hildesheim 2 Wneburg 24 Etabe D

2 | Osnabrück

E T A

d #--S "S0 S S. S ckDS

Er L

f }

E LE

Fr A3

D Q S S Sd D Am G26 E O Sw

alli

E ck18 s L R

Got «o 6000 Wotha s e 04 o 0

Anhalt «..

Schwarzburg - Rudolstadt

SMwarzburg- Sondershausen »

VOaIDL A a e040 MeUaaa aaa VLEUY Ie Le dete o Schaumburg-Lippe Lide. SUDEE s Ca Gs Ven e a 4

Hamburg . « «.. | Elsaß-Lothringen. | | Unterel]aß, oda A 2E ODberelsaß C Ö ( | Lothriugen j —) Deutsches sam 31. Jan. . | 35| 78/163| 20| 54/110 203 216| 47| Neich ') | L San 49 92212 26 ) 119/226 287 37 - 1) Außerbem Maul- und Klauenseuce in mehreren Kreisen usw. obne nüßere Zahlenaugaben.

j |

Le S5 DO O

I-I COoNN

| j

009 9/0

j

ERERTLL F

Fe

4

|

—| —| —|

F I

A ate |

U

j

t

a

Bü,

v. Vetrvffeuc Kreise usw. ?) Maul- und Klaucuseuthe.

4 : Karthaus 1 Gemeinde, 1 Gehöst. 7: Teltow 1, 1. Dz Cammin 1, 1. 80t Kolberg-Körlin 1, 1. A831 Zuin !, k (dävoa nen 1 Gem., 1 Geh.) 20 t Nordeidlthmarscken 1,1. 1 iFrank- furt a. L. Stabt J, 3. 34! Göôln Stadt 1, 1. 38: Kceising 1, 1. 40 1 Frankenthal 2, 2 (2, 2), Neustadt a. H. 2, 4 (1, 3), Pirmasens 1, 1, 3wibrüden 1, 1. 444 BVrüdenan 2, 2, 451 Kaufbeuren Stadt 1, 1 (1,1), Kaufbeuren 1,2 (1, 2), Kempten 10, 12 (4, 6), Krumbach 1, 2 (1, 2), Lindau 4, 5 (2, 3), Memmt»gen 1, 1, Markt Oberdorf 4, 6 (-—, 5), Sonthofen %, 8 (1, 1). 52: Calw 1, 1, 5832 Ellwangen 1, 1, Gmünd 2, 9. 544 Bibera 3, 9 (—, 3), Laupheim 4, 7 (2, 4), Leutkirh 1, 1, Piedlingen 3, 8 (1, 1), Uin 1, 9 (—, 4), Waldser 1, 1, Wangen 3,6. 621 Güstrow 3, 4 (—, 1). 85; Mülhauten 8, 43 (3, 13). §61 Saarburg 3, 6 (—, 2).

Schweinescuche und Sthweinepest.

U: Gerdauen 4 Gemeinden, 4 Gehöfte, Königsberg i. Pr. Sladt 1,1 (davon neu 1 Gem., 1 Geb.). 2; Heydekrvg 1, | (1, 1), OlebTo 4, 4. 31 Neidenburg 1, 1 (1, 1), Orteléburg 1, 1 (1, 1), VDsierode t. Dflpr. 1, 2, 4: Berent 3, 3, Karthaus 3, 4. ot GBigudenz 1, 1. .G6{ Stadtkreis Berlin 1, 1. 71 Beeskow- Storkow 1, 1, Vteverbarnim 3, 3, Oberbarnim 1, 1, Ofibave!land 1, 1, Dsipeignig 1, 1, Potsdam Stadt 1, 1 (1, 1), Spandau Stadt 1, 1 (1, 1), Teltoro 4, 4, Westhayelland 2, 2 (2, 2). 81 Forst Stadt 1, 4 (—-, 2), Lebus 2, 2, Sorau 6, 7 (3, 4), D121 Greifer - bagen 1, 1, Naugard 1, 1, Randow 2, 2 (2, 2). 11: GSrimmea 2, 2 121 Fraustadt 1, 1, Kosten 2, 2 (2,2), Meseriy 1, 1 (1, 1), Schmlegel 2, 2. AUF 1! Kolmar i. P, 1, 1, Witkowo 7, 7, Worngro« wiß 1,1 (1, 1). 14: Glay 2, 2, Habelshwerdt 1, 1 (1, 1), Deilitsch 1, 1 (1,1), Neumartt 1, 1, Ntmyt\ch 1, 1, Neichen- bah 2, 2 (2, 2). 15: Bunzlau 1, 1, Goldberg-Haynau 2a (1, 1), Doherowerda 2, 2, Dauer 1, 1, LWwendbera: 1, 1, Sprottau 1, 1, 16: Si1oß Strehßtig 1, 1, Kattow!t 1, 1 (1, 1), Rybnik 1, 1 (1, 1), L171 Graf. Wernigerode 1, 1, Halberstadt Stadt 1,1, Seriow l 3, 3, Maadeburg Stadt 1,1. A881 Deliysch 1, 1, Mansfelder Seekreis 4, , Querfurt 2, 2, 19:1 Mühlhausen t. Th. Stadt 1, 2, Müblkausen i. Th. 1, 1, Ziegenrück 3, 3 (1, 1). 203 Herzogt. Lavenburg 2, 2. 224 Northeim 1, 1 (1, 1). 281 Löchow 1, 1, Wneburg Stadt 1, 1, Luneburg 1, 1. 28! Halle i. W. 7,9 (5, 7), Wiedenbrück 1, 1. 291 Bochum Stadt 1, 1 (1, 1), Brilon 1, 1 (1, 1), Dortmund Stadt 1, 1, Hamm 3, 4 (1, 1), Hörbe 1,1, Olpe 2, 2 (1, 1), 30; (afsel 1, 1, Gras. Schaumburg 3, 3, Hofgeismar 3, 3 (3, 3). 30: Hôchit 1, 1, Nheingaukreis 1, 1, Wiitezlabutocio 2, 2, Usingen 4, 4 (1, 1). 8321 Ahrweiler 2, 2, Kreuznah 3, 3, 33: Duisbur, Stadt 1, 1 (1, 1), Neuß 1, 1. 34: Bonv 4, 4. 36; Aathen Stadt 1, 2. 383 Aibling 1, 1, Aliötting 2, 2. 8914 Eggenfelden 1, 1 (1, 1), Grie9sbah 1, 1. 411 Neumaikt Stavbt 1, 1- (1, 1). 56: ehl 1,1. #7: Brelten 1,1. 581 Mannheim 3, 3, Hetdel- berg ò, 9 (——, 2), Tauberblschofsheim 1, 1 (1, 1), 621 Botzenburg 9, 2, Schwerin 3, 3 (1, 1), Ludwigslust 2, 2, Parh'm 2, 3, Güstrow », 2, Gnoten 2, 2, Malchin 5, 5, 64t Woldegk 1, 1. 681 Wolfenbüttel 1, 1, Gandersheim 2, 2 (1, 1). #731 Dessau 1, 1 (1, 1). 761 Pyrmont 1, 1. 791 Bückeburg 1, 1, Stadthagen 4, 4. 86: Diedenhoiea West 1, 1 (1, 1).

2) An Stelle der Namen der Negierungs- usw. Bezirke ift die entsprechende laufende Nr. aus der vorstehenden Tabelle aufgeführt.

Nr. 1 des „Ministerialblatts für die preußishe innere Verwaltung“, herauegegeben im Miristerium des Inn in, vom 31. Januar 1918 hat folgenden Znhalt: Allgemeine Ver- waltungssahen: Versügung vom 8. Fanuar 1918, betreffend Atbeitseins{chränkung bei den Staat8behörden teährend des Krieges : Verfügung vom 18, Dezember 1917, betreffend laufende U.ter- stütungen für die Zivilsupernumerare in der allgemetnen und in der inneren Verwaltung: Verfügung vom 17. Dezember 1917, betreffend [aufende und einmalige Kriegöbelhilsfen an Beamte im Rußestande ind an Hiaterbliebene von Beamten: Verfügnng vom 4. Januar 1918, betreffend laufende und einmaitge Kriegsbeihilfen an Beamte im Muhbestande und an Hinteärbließbene von. Beaniten im Bereich der inneren Verwältung. —- Polizeiverwaltung: Verfüguna vom 7. Savuar 1918, betreffend Anuaßme und Anflellung von Schuß- männern; Verfügung vem 29, Dezember 1917, belreffend Fahrkosien der Dberwachtmeisler und Gendatmen; Verfügung vom 4. VZanuar 1918, betreffend Entlastung des Straf- registers; Ällerlöchfler Erlaß vom 27. Januar 1918, betr. Lö'churg von Strafsvermeiken im Strafregister und in den poltzetliden Liiten. Krtiegswirtschaftliche und sonstige Kriegsmaßnahmen: Verfügung vont 11, Januar 1918, betr. Gebühren für Bezugtschetne ; erfügung vom 9. Januar 1918, betr. Forderungen ter Landarmen- verbände gegenüber den Lieferungêvertänbden für Anstaitt pflege; Ver- fügung vom 29. Dezember 1917, betr. Zahlung von Famtlienunter- stüzitngen. Bau- und Verkehrswesen: Berfüguna vom 30. Dezember 1917, betr. Errichtung eines Eisenbabnwerköstätten- amts usw. Verschiedenes: Hinweis auf das , Handbuch der PMiittelstand8sürserge für Berlin und die Provinz Brandenburg“.

——-

1, Uutersußung8sacen.

c c Lr 2E 2 4, Aufgebote, Verlust- und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. % Verlaufe, Verpachtungen, Berdtingungen 2c.

: Verlosung ?c, von Wertpapteren.

% Kommanditgesellschastén auf Aktien u, Aktiengesellschaften.

Anzeigenpreis für ven Nanu einer 6 gespaltenen EinhetitLzeile 50 Pf.

Außerdem tvirv auf derr Anzeigenpreis cin Tenernugäzuschlag vou 20 v, §. erhoben,

6. Erwèrbs- und Wirtschafts8genossenschaften.

D ffeutlicher Anzeiger. 7: Niederlassung. 2c. von Redidannwä

9, Bankgu2weise. 10. Verschiedene Bekannimahungen.

9 Untersuhungs- sahen.

°884] Ste{brief.

„Degen den Kanronter Peter Swoboda. M7 un 14, 4. 1878 zu Skrydlowit, Kreis E nig, fath., verh.,, Schnetbe*, Tehztzr , atentholtsott WBrzezowoil, Kreis Beuthen,

wm gtoß, fÉwarzes Haar, Arflng vou

r pguttbart, Tuhanzug, Schhrutmiibe,

lhr sib am 22. Noveviber 1917 von er v. Batterle F..A.-N. 69 im Felde

R lrlaubt entfernt hat, wird hiermit (i teckbrief erlassen, well er fahn?n- Et t und i verborgen bält. Es

16 Su alie Beköcdèn das Ersuchen,

ia woboda zu fahnden, ihn feshzu-

Din der nähsten Militär- oder

rinebehörbe abzuliefern sowie der

Minden, den 4. Februar 1918 Dex Eerichtsherr: Lobe ck.

(61835) Fahnzv fluiëerfläruug. Ger!ckt- ver steliv. 40, Inf.-Brigade.

Gefr, art Tos, 2. D 61836) Baiîl. 31, geb. 12, 7. 77 Wallifelken [i Die, i , ani

E Si N EG 5 i je vom Gericht der 3. Ers.-Div, er- (Sweiz), wird für fahnenflüchtig erklärt lassenen Fahneafluhtezflärungen gegen

(6203S)

D.-St.-Qu 1: 2. 13.

Gertchi der (0. Inf.-Div. (2/ AOU UN, Ne E A9)

| 2) Fultpg R: ONE ra | solat tei der 3./ Arm «Bail, 117, v. 20. 3.16, 61833) Aufgebungsbeschluß. Ls o f | De n v Gei Gelauiache gegen dèn A E E 12./Gif. gefordert , Wehrmann Albert Dammaun a!s dem verden. aufztbeben. Fa enbeit Si e Den 23. 1. 18.

7. Grpteinber 1830 zu eiter Br ie 213. (w.) Anf. «Div. Lolfenbüttei), von Beruf Zimmermann, Gericht ver 243. (w.) Inf Di letzter Aufentha!t in Klein Basel (Swe),

wegen Fahnenflucht, “wird der Beschluß

Lofes Serie

mer 41,

Grsatabtellung F.-A.-R. 69/70 in [hes unterzeichneten Gerichis vom 25, No- @ I Minden Masricht qu E N vemter Bio durch vi dét Beschuldigte 2) Ausgebote , Mer- súr Ra erklärt worden tvar, auf- ( d e d d °* Brauns@weis; den 29. Saruar 1918, lui un Fun ia JEN, Zustellungenu. dergl,

e f Boge Et Nase hat Heute na@- S 360 Wt St,,-G,-L.,) 59 O y ehendes Aufgebot erlatjen: (9 _, | 1) Wilhelm Kuekeilorn, Ers „MNReservift, mann Georg Déedrich in Hamburg bai [62039] dcis Aufc ebot tes Braunschweiger 20 Kairre- 80 Nt 2 Der Inhaber d: spâteiten3 in derz S9. Oktober : 10 Uhr, A D Er Et Uit gee te | {ins Nr. 14401 der Videnb, Gisenbahn- zu Braunschweig, am 1 )

( anberaumten Aufgebotêtermine {burger 40 Thaler-Lo8) beantragt. Der seine echte anzumelden und die Urkunde | Inbaber der Urkunde wird aufgefordert, vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos- | spätestens in tem auf den 21, Sey.

erklärung der Urkunde erfolgen wird. Zvgleich wird bezüglich des Loses die Zablunaßsperre verfügt und an Herzcg- lides Finanzkollegium, bier, das Verbot erlaffen, an den Jubaber der Utkunde cive Leistung zu bewirken. Vraunschweig, den 29, Januar 1918, Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Aintsgeriht3, 14:

Der Wos Bertram, Gerict8obersekcetär.

Amt8Lzerihi Oldeubiurg Abt, L.

i Aufgebot,

der Urkunde wird auf-| Frau Apotheker Frida Klußmann in auf den j Hame!r, Grütrérfir. 6, hat des Aufgebot 1918, Vormittags | tes angebli verloren gegangenen Schuld-

bzantract.

endentore 7, Zim- | Prämien-Arleibe von 1871 (f. g. Olden-