1918 / 34 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 08 Feb 1918 18:00:01 GMT) scan diff

Ma? und zetfällt îa feAzlgtausend Akilen zu je feWébundert Mark, einhundertseS2und- dreißigtauserdseWthundertundseckzig Aktien zu te eintaufendiweltbundert Rar? und in secziatazsendat Afticn zu je eintauscud Mark. Dicißen, am 4. Februar 1918, Königliches Amt8ce:icßt.

WütIhauzen, Thür. [62163]

In da3 Handelsregifter A Bei Nr. 182 Firma E. Kiövdoel in Liquidation in PRESISanssen i. Thür. ift am 29. Jg- nuar 1918 eingetragen :

Die L'quidation ift beendigt und die Firma erlos&2n.

Amisgeriht Mülhausen i. Tzür.

Mälhausen, Eis, [62364] HandelsEregistex.

wurde heute eingetragen :

In Vand VI[I Dr. 68 des Gesell- \sckaitsregtite:s bei der Firma Dreyfaë- Laus & Cie. El/iienugesellschzft in Müälhausen; Die Etatragüng vom 4. Dz- ¿cmber 1917, betreffend Anorduurg der Liguidation der Sesz:llsGaït, wird dabin berichtiat, da5 in Gemäßheit des Erlasses vom 10. Ottober 1917 nicht die Ligut- dation der Gesellschaft Drevfus-Lany & Cte., Akitengeselishaft, angeordnet wurde, sondern die Liquidation der französischen Beteiligungen an diefer Geseliskaft. Der Erlaß vom 22, November 1917 ist in seiner Wirku-g auf den Zeitpunkt der dar sie abzeänderten Verfögurg vom 10. Oktober 1917 zurückzubeziehén. Die über das Unternehmen arg?ordnete Zwangf- verwaltang ift somit rit zur Aufhebung gesangt. Dur Erlaß desz Kaiserlichen Mintiteriums für Elsa3-Lothringen vom 30. November 1917 wurde der Bank- direktor Dr. Ernft Kuhlmann tan Mäl- bausen z1m L quldator dicser Beteiligungen und durch Erlaß vom 23. Dezember 1917 zuin Zwang9verwalter der Gesell|haft er- nannt mit Nükwoickung auf die Eirtra- gung vom 4. Dezember 1917.

In Band VI1 Nr. 91 des Gesell\shaft3- registers bei der Fir:na Dollfus & Nogat, Scsellichaft mit beschränkter Hastung in Mülhausen! Die Eintragung vom 12. November 1917, betreffend Anordnang der L'q:tidation der GeseUschaft, wird dabin berihuügt, daß in Gemäßheit des Erlasses des H2rrn Neichbkanzlers vom 22. No- vember 1917, in Abänderung des Erlasses

bem 10. Otrober 1917, vit die Ligut- [f

dation der Gesellschaft Dollfus & Noack G. n. b. H. in Mülhausen angeordnet wurde, sondern die Liquidation der fran- 33sis{hen Beteiligungen an dieser Desel- \ch2ît, Dec Grlaß vom 22. November 1917 ift in feiner Wirkung auf den Zeit- vanft der dur sie abgeänderten Ber- fügung vom 10. Olktobzr 13817 Auüdu- beztehen. Die über das Untergéhmen ans geordnete Zwangsverwaitung ift somit nicht zur ‘ZAufbebung gelangt. Durch Erlaß des Kaiserlihen Minifteriums fir Elsaß-Lotk- riugen vom 39. November 1917 wurde der Bankdirektor Dr. Ernt Kuhlmann in Mülbausen zum Liquidator di-ser Beteilt- gungen ernannt. Mülzausea, ten 1. Februar 1918, Katferlies Amtsgericht,

Tie fir, ER eser, [61979]

In unser Handelsregister ift beute die Firma Johaun Banckholt in Mül- heim: Ruhr-Broih und als deren Jn- baber der Kaufmann IJohznn Ba-:ckbolt in Mülheim - Kuhr - Broich ekagetragen. Der Gbhef-au Johann Larthott, Anna gene Otterbeck, daselbst ift Prokura eiteilt,

Mülhrim-NRuhHr, der 12. Januar 1918.

Amtsgeri@t.

M.GIaAbach. [62464]

In unser Handelsregifter B ift heute bet Ne. 17 Spinnerei Aktien Geiell- schzaft vorm. Joh. Friedr. Klauser ia M.-Gladbvach folgendes eingetragen word n:

Ver Fabrikdirektor Maihias Frenzen aus. M.-Sladb:ch ift ¡um Vorstands- mitglied bestellt.

M.-Sladbach, den 5. Februar 1918.

Kgl. Arntsgeriht.

Namsiaa. [62365] Im Handelsregister A ift Heute bet Nr. 63 bei der Firma S. Schwerin, Namslau, als Inhaber das F-äulein Gertrud Ledermann in Namslau einge- tragea worden. Amt3gericht Namslau, d2:n 24, Januar 1318,

NienbBurg, Weser. [62366] Im hiesigen Handelsregister A ist heute z1 der Frma Fr. BosewisH jx. ia Nienburg (118) als Inhaber der Kauf- mann Heinri@ Gosewi\sch tin Nienburg eingetragen. Dem Kaufmann Frledrtd) G»serolsch tn Nienburg tit Prokura erteilt. Nieuburg, den 2. Februar 1918. Königliches Amtsgeri@t.

Nürnberg. [62367] Haudel8registercinträge.

Am 2. Februar 1918 wurve eingetragen :

1) Leoniscbe Werke Uy CLANEEE) NAtiieugeselnlschaft mit dem Sitze în Nürnberg. Der Vesellschaftsvertrag ist f stgestelt am 23. April 1917. Gegen- stand des Unternehme: s ist:

a. die Herslellung unnd der Vertrieb von Waren aus Metall allein oder in Verblndung mit anderen P ies

b, die Uebernahme und Fortführung der Betriebe der Firmen Joh. Pil. Stieber in Notb, Ioh. Balth. Stieber u. Sohn, G. m. b. H., und Vereinigte [eonische Fabziken in Nürnberg,

Dis GVefellschaft kaun fh auh at Tine jeder Art betetligey. Das Srundkapital beträgt 350990090 6 Es ift eingeteilt in 3500 auf den Jn- haber sTautende Aktien zu je 1000 „#. Die Aktien werden zum Nennbetrage aus2- gtgber. Gründer der Gesellschaft find:

1) Minna Freifrau von Stieber in Mot als Alleinirbz2berin der Firua Ioh. ; PHil. Stieber in Both: S

2) die Ftrma Vereinigte l-onis He Fa- briken, Kommanditgesell! ha\t in Nürn- verg;

3) die Firma Iob. Baltb. Stieber u. Soha, Gesellschaft mit beschränkier Haf- tuna in Nürnberg;

4) Fabrikbesißer Georg G. Schmidmer in Nürnberg ;

5) Universitätéprofesor Dr. Hermann Nehm in Straßburg t, E._ :

Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen, : :

a. Die Firma Jo. Phil. Stieber in Noth bringt inr die Geseushaft ein ibre fämtlih-n Betriebsetarichtungen, ihre Außerstänte, ibre Warenvorräte und ihre Wesel ¿zum Werte von 1125515 # 54 S und bar 549484 ./4 46 4, wofür die Attiengesellshaft 1 675000 „46 Aktien R Geselischaft zum Nennwert ge- währt.

b. Die Firma Iob. Barth. Stizber u. Soÿn G. m. b. H. in Nürtnbecg bringt ein 1hre sämtlih-n Betriebseinrichtungen, ihre Außenstände, thre Wa:envor-äte und thre Wesel zum Werte von 819 393 (9 S, wofür die Akttenaetiellshaft 800 000 ./¿ Aktien de: neuen G:-felishaft ium Nennwert und eine Bacycrgütung von 19393 # 09 „S gewährt. :

c. Die Kommanditge)elschaft Vereinigte LeonisSe Fabriken in Nürnberg bringt ein ihre sämtlihen Betriebseinrihtungen, ibre Außenftär de, ihre Warenvorräte und thre Wechsel ¡zum Weite von 711 989 # 94 und bar 163019 4 06 -&, wofüc die Aktienzesellidaft 875 000 46 Aktizn der neuen Gesellichaft zum Nennwert gewähzt, Die ctabringenden Firmen übernehmen dke Gewähr für den Eingang der Außenstände in der als Einbringungswert angegebenen Höhe für drei Jahre in der Weise, daß fie für alle während dieser Zeit tacan zu Verlust gehenden Außenstände der Afktien- aesellschaft den Betrag in bar erstatten. Dasselbe gilt für die eingelegten Wechsel.

Die neue Aktiengesellshaft übernimmt erner:

1) von der Firma Ioh. Phil. Stieber

in Noth alle brem Betriebe dienenden Srundstücke, G:bäude und Wasserkräfte in der Steueraemeinde Roth 1nd St. Peter, Amtegerits Nürnberg, mit Nutungen und Luften vom 1. April 1917 ab zum verein- darten Preise von 1 141 670 4; 2) von der Firma Joh. Balth. Stiekte: u. Sohn G. m. b. H. in Nürnberg alle threm Betriebe dienenden Grundsiüe, SBebäude und Wafserkräfte in den Steuer- gemeinden Deutenbah, Dieter3dorf und Reicbelsdorf, Amtsgerichts S4wabaŸ, mit Nußungen und Lasten vom 1. April 1917 ab zunPvereinbarten Preise von 728 330 4, Der Vo:stard der Gesellschaft beneht je nah der Bestimmung de-s Aufsich|srats aus einer Person oder as mehreren Mit- gliedern. Die Vorstandsmitglieder werden dur den Aufsi@tsrat bejtellt, welcher auch Stellvertreter der Vorstandsmitglieder bestellen kTanv.

Die Geselischaft wird reGtsverbintlich vertreten : :

1) wern der Vorstand aus einer Person besteht, dur biese;

2) wenn der Verstand aus mebreren Mitgliedera besieht, entwedec dur zwei Vorstandemitglieder oder dur etn Vor- stand3mitglied und einen Prokuristen.

Siellvertretende Voritandsmitzlteder stehen in der Vertretungsbe 1znis den ordentliden Vorstandsmitgliedern elei.

u Vorstand3mitgltedern wurden he- tlelt: Kommerzienrat Christoph Seiker zu Nürnberg und Kommerzienrat Theodor Bech daselbst; zu \teUvertrzterden Vor- standsmitglizckern: Kauftnann Ernst Thoma in Nürnberg, K1ufmann Wilhelin Nütel dafelbit, Kaufmann Emil E:harzt ia Noth bei Nürnberg.

Gesamtprokura is erteilt dem Kauf- maun Napzael Hen în Rotb, dem Kauf- maun C ristian Bruh in Nürnberg, dem Ka1.fmann Ernst Vaul taselbst und dem Chemifer Dr. Emil Séil-x in Nücnberg. Jeder der Prokurtsien ist in Gemein!chatit mit cinem Vorstandemitglied, einem {tell- vertretenden C A p oder tine:n anderen Prokuristen der GeseUschaft zu deren Vertretung berechtigt.

Zu Mitgliedern des erften AufsiHierats wurden gewäkßlt: Untiversitätêprofefsor Dr. Hermann Rehm in Straßburg i. E., Fa- brikdesißer Georg G. Shmidmer in Nürn- berg, Frau Geheime Kommerzienrat Minna

reifrau von Stieder in Roth und Pro-

efior Otto Krell, Dircktor der Stemens- Schuckert-Werke G. m. b.

Die Bekanntm hungen der Gesellshaft erfolgen rechtegültig durch Veröffentliœung im „Deutschen Reiksanzziger*. Dur einmalige Bekanntmachung in demselben erfolgt au die Berufung der Mitglicder- versammlung.

Von den mî|t der Anmeldung etnge- reien SHriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsberi@t des Vorsiands, des Aufsichtêrats und der Revisoren, kann bei dem urterfertigten Negislergeriht, von dem Prüfungsbericht der Revisoren auch bei der Handelskammer in Nürnberg Etn- sit genommen werden.

2) Joh. Balth. Sticb2æ & Soha. Geseschaft mit beschräukter Gasturg in Nürnberg. Jn der Gesellschaftez- ? versammlung vom 28. Mat 1917 ift die

H. in Berlto. |d

worden.

und Kaufriaun Ernft Thoma, beide in! Nürnberg. Jeder von ihnen ift zur Ber- tretung der in Liquidation getretenen Gesell\Haft für sh allein FcreWtigt.

3) Dreëduer Bonk Filiale Nürun- berg, Hauytniederlasurg !n Dresdep, Zweigniederlassung in Nürnberg. Die ScneraTverfatnmung vom 30. Oktober 1917 bat ia Ausführung der mit den AktiengesellfZaîten Rheinisch - Westfälische Disconto-Gesellschaft Attiengesellskaft in Aackten und Märkische Bank in Votum abze'hlofenemn VersGmelzungsverträgen dle Erböbung des Grundkapitals um 60 000 000 Æ# und die cmnsprechende fowie weitere Aenderurgen des SeseUlsHafts2- vertrages nad näherer Maßgabe des ein- gerei&ten Protokolls Feshlofien.

Nab dem Vershrnelzunasvertrage vom 6, September 1917 überträgt die Rhei- nis - Weftfälishe Disconto- Gesell Haft, Aktienge\-1chzft in Aah:0, thr Vermögen als Sanzes unter AussSluß der Ligquti- dation an die Aktierg?felschaft Dresdner Bank in Dresden gegen Sewährung von 71 250 099 4 von deren Afktizu, die nur zum Teil neu au2gegeben werden, in der W-ife, das für Aktien der übertrogenden Eesellsart im Nennbetrage von 4000 Aktien der übernebmenden Sesellshaft tim Nennbetrage ton 3009 6 gewährt werden.

Nah dem Vershmel¿ungsverireg2 vom 6. und 10. September 1917 überträgt die Aktiengeselschaft MWärkishe Bark in Boum ihr V-rmögen als Sanzes unter Aus\§kluß der Liquidaticn an die Aktizn- geselshaft Dresdner Bank in Dresden gegen Gewährung von 6000000 M von deren Sliien, dergestait, daß sür kiten der übertraoenden Gesfeli\chaft im Nennbetrage von 3090 „4 Akiien der übernehmenden Gesellschaft im Nennbetrage von 2000 6 gewährt werden.

Die beschlossene Erhöhung des Grund- fapitals ist erfolgt. Da3 Grundkapita! beträgt 260 000 009 6. Die neuen Ak! izn zu j2 1090 é lauvtzn auf den Jnhaker. Das Grundkapital ist nunmehr etnageteilt in £0020 Akfien zu 6099 F, 136 669 Aktien zu 1200 #6 und 60 0083 Aktien zu 1000 4, alle auf den Jrobzber loutend.

4) Ludwig Veilchenblau in Nüru- berg. Unter dieser Firma betreibt der Kausmann Ludwig Veilchenblau in Nürn- berg ein fkaufmännishes Agenturge\{chäft und einen Export- und Importhandel.

5) Ludwigs-Eifeuvayu-Weselischaft in Nüraberg. Kommerzienrat Cnopf 1ft aug dem Vorstande au3ges&leden; für tbn ist. Jakob Gunzenhäuser, Kgl. Oberlande3- gerchtörat a. D. in Nürnberg, a!s Haupt- kasfier eingetreten. 6) A. H. Vayer & Coup. in Närn- berg. Der Inhaber L1idwig Bayer hat den Kaufmann Anton Heinrich Bayer in Nürnberg als Gejellshafter in das von ikm unier oblger Firma beirteßvene Ge- \æ#âft aufgenommen und betreibt es mit diesem in offener Handelsgesellshaft sett 1. Januar 1918 weiter. Dem Kaufmanr E Springer ta Nürnberg ift P:oku-:a erte it. 7) Uutou Wiitmann in Nüruberg. Da9 Geschäft jt unter AusfHluß der im bisherigen Betrieh entstandenen Forde- rungen und VerbtndliFkeiten auf den Kaufmarn Andreas Eschenbah in Nürr- berg übergzgangen, der cs unter unver- änderter Firma wetterbetreibt.

Nürnbez=g. 2. Februar 189183,

K. Amtsgerißt Registergericht,

Oerlinghauszn. [62368]

In unser Handelöre ttcr Abteilung B Nr. 2 tit beute bet der Firma Carl Weber & Co., Gesellschafi mit be- \chränkter Saftuenug in Oerlizghausen, etngetragen wocden :

1) Dzm Fabrikdirektor Armin NiBter in Isselhorft ist Etnzelprekura erteilt.

2) Dte Wtinzelyrekura des Faufman:n6 Woli.cng Müller in Oerlinchausea ist erloiher.

3) Der Fabrilant W-„lfgang Möller in Berin, Unte: den Linden Ne. 40/41, it zum Zechäft üher bestellt. Er tit zur selbstärtigen Vertretung der Gesellschaft becedtigi.

Oecrlirghausen, 26. Januar 1918,

Füritlihes Krat8gericzt,

Offenbach, Main. [622369] Bekauntzaacchung.

In unser Handeléregiiter wurde etnge- tragen unter 8/66 zur Firma Directioa dexr Discoato-Vesellscaft Zweigstelle Offeubach a. M. (Zweigntederiassung der Firma Dircction dex Diëcoato- Geselischaft zu Berlin):

Die Beriammlung der Komnanditisten vom 10. Dezember 1917 hat genebmigt 2n Vertrag vom 19. November 1917 in- halts defsfen bas Vermögen der Akcten- geselschaft in Mazdeburg in Firma ‘Magdeburger Barkvoerein als Ganzes übatragen wird auf dite Firma Direction der Dikconto-Gesellihast gegen Sewvährung von Aktten der leyteren unter Au?\sHluß der Liquidation und bes{lofsen, zur Aus- führung defsen das Grundkapital um

ist erfolgt dur) Ausgabe von auf den FIn- haber lautenden Anteilen, und zwar von 8392 Anteilen zum Nennbetrage von je

Das Grundkapital beträgt jet : 210 000 000 6.

Dur Beschluß der Versammlung der Kommandktisten vom 10. Dezember 1917

ist weiter nach Inhalt der Niedershzrift :

Zu Siguidatorcn dex Geselshaft sind}? : en Z bestellt: Kommenienrat Cbristcph M S 5) Art. ck Abf. 1 erbâlt folgende asjung:

Pegau.

Liguidator bestellt. Gef@Wäfrslokal: Bogevstraße 35. besugni3

Pirna.

den Landbezirk Pirra ijt beute die

PÖOSSIntCcKe

in PVögueŒ, cingetragen v9 den: Gesellsaft besicht weiter bis zum 1, Jag- nuar 1921.

Posez.

QuoerTart.

10 000 000 ¿ zu erhöhen. Die Erhöhung | K

1200 A6 uad einem Anteil von 1600 4.!%L

Anzahl der Attien und deren Ziffern

Kommandlikapital beträgt

a, 60 0009 auf den Snhaber Tautende Anteile (Nr. 1 bis €0 000) von ij? 200 Talern = 690 6,

b. 40009 auf den Namen l1iutente Anteile (Nr. 60 001 bis 1C0 009) von je 200 TalSn = 609 F,

c. 208 333 auf den Jababer Tautend: Anteile (Nr. 100001/2 bis 516663/4) ven j: 1290 A und einen Anteil Nr. 516665/6 von 1609 4.

Ferner geändert: Besdblußfassung der

Das

310 000 009 „6, eingeteilt in:

poriönli baftiende-n BesellsGait-1(Art.18);

Bildung voa Ort3ausshüfsen bei d:n Zweigniedzzlassungen und deren Neckte

(‘Art. 27); die Aufzähßluag von Saßung?- änderurgen (Art. 49). wurde

_S@wließli{ no% einzetrag:zn, daß die dem Direktor Carl Altenhoven zu Frarkfurt

a. V. für die hicsize Zweigniederlaffung erteiste Prokura erloschen ift.

Offentacch a. M., dea 29. Jaznuar 1918, Großherzogliches Amtsgerikt.

[62370}

Auf Blait 277 des hiesigen Handels-

registers ift beut? die Kommanditgefe!l- saft unter der Firmx Pulverifierwerk? Kurze C tig jowie ols persönli haftende Gesell- \chafterin Martha Charlotte Kunze, geb. Herold,

Co. mit dem Sitze in Oderx-

eine Kom-

in Oderwiz und Weiter

manutitiftin etagetragen worden,

ist eingetragen woecden, daß die Gesell-

haft am 15, November 1913 erriGtit worden ist und ihren Sly von Nieder-

bobrißg\ch nach Oderwigz vailegt hat und daß dem Kaufinaun Emil Clemens Kunze in

Oterwitz Prokura erteilt worden ist. Angegebener Geschäftszweig: Pulvetri

fizerung von Eisen u. Mineral!en.

Pegau, ten 4. Februar 1918, Königiiche3 Amt3gericht.

Psorzheim. [62371] LaudelLrzegistereinträge. Dur G:fellshafterbeshïuß vom 25. Ja-

nuar 1918 ift die G-se0schaft Friedrih

Kärcher, GerieWscaft mit beschränkter Ddaftuns in Pforzheiu, aufgelöst. Außer

dem bisberigen Geshäftsführer Ingenteur Ernst Sch@neider in Niefern

ist Bank- dircktor Albert Hillzr. in Pforzheim als

Die Vertretungs- des GesWäftsfüßhrers Paul Swiertot {t beendigt.

Sroëh. Amtsgericht Pforzheim. [62372] andel8regifiers für Firma Teigwareafabzik Nichard Ziegeubalg

Auf Blatt 518 des

mit dem Siye in Vrofizshachaigz und als ihr Jahaber der Teigwarenfadrikart

Hermann Richard Ziegerbalz in Groß- ¿hai eingetraaen worden. Pirna, den 2. Februar 1918, Das Königli&e Amtsgericht.

. : 62162] In uuser Handelsregister Abteiluog B

ist heute enter Nummer 4 zur Fir:na Vats- materioliea - Cinkaufsvezreinigung.

Seseuschaft mit beshzränkter Dans

Pöfiuecê, den 4. Februar 1918, Herzogli®es Arat3gerit. Abt. 11.

[62373] Ja unser Handeleregister Abteilung A

ist bei ter unter Nr. 905 eingetragenen

Firma Dermaun Verlak in Vosen ein- getrazen, daz der Frau Sophie Berla!, geboreren Mer;baB, în Posen und dem

Kaufmann Fig Weiße ia Poscn Prokura erteilt ift.

Poscn, den 30. Jinuar 1918, Köntglißes Amtsgericht.

; [62374] In urser Handeléregister A ijr beute

unter Nr. 167 die Firma Carl Lemur in Rof!eben und als deren Fahaber der

«abrikant Carl Lemm in Noßleben einge-

tragen.

Seacnsiand des Unterrebmnens3 ist der Betrieb einer Holzhandlung mit Säge- w2sk und etner Pantinenfabrk.

QO=acrfurt, den 26. Januar 1918.

Söniglides Anmtögeri@t.

Ratingen. [62413] In unser Handeklsregisier Abteilung B Ne. 36 tit bezügli der Firma Srund- stückverivertungs-BeseUschaft mit be- \Gräukter Saftung in Ratingen heute folgendes eingeiragen worden : Dte Prokura des Bürovorstehers Hein-

ri) Baubler in Düsseldorf ist erlosen.

Die Gesellschaft it aufgelöst, die Liqui- dation beendet und die Firma erklo‘hen. Ratingeu, den 1. Februar 1918, Amisgericßt.

Rheydt, Bz. Dürseidorf. [62375] In unser Handcltregister ist eingetragen Bat d Firma Vzreiui et der Firma Vzreiuigte Ndethèter ino'heater Gesellschaft R be- sch@räukter Saftung in Rheydtr Der Köntglihe Notar Justizrat van Ravden- borab zu Odenki:chen ist gert{tlich zum qudator ernanr.t. Die Gesell\hafi ist dar) Beschluß vom 31. Dezember 1917 aaetoit: Der Kaufmann Neinhard Kußlen i\t als Ges{äftsführer abberufen. 2) Bei der Firma Jos:f Comphausen in Rheydt; Der Kaufmann Josef Campy-

Auflösung der GesellsXaft besclosseu ; eändert die Bestimmung der Saßung, bausen 11 Rheydt ift gestorben. unt felsFaf [los über die Obbe des Griumnbfapitals Und die} Erben 1) Witwe Kaufmann Joscf eit

haufea, Varia Elisabeth geborene Peterz zu Nécydt, 2) Hukbertine Camphausen minderjährig zu Mbeydt führen das Gz, hätt mit Firma in Erbgemeinsckaft fort, Die Prokura de38 Kom:ni9 Peter Born zu Rhepdt ist erlofän.

3) Bei der Firma Lenuarh und hertge Ceselshafter Kaufmann Franz Lennary ¿u Rheydt if alleiniger Inhaber der Firma. Di- Geselischaft ift aufge]zft,

Nhcydt, den 1. Februar 1918, j

ZB:cntsgericbt.

Rostock, MecKkIH, [62376] In dos hiesige Handelsregister ift beuts ¡ur Firma Stiller & Weber eingetragen worden : Der Kaufmann Ldokf Diettih W-ber zu Restock ist als Mitinhaber in das Ee, [chaäft eingetreten.

Die beiden Inhaber, Jvgenieur Her mann Weber und Kaufmann Adolf Dietrich Weber, beide zu Nofto@ck, bilden unter bisberiger Firma eine ofene Handels, gefelshast, welch: am 1. Februar 1918 begonnen hat.

Die Prokura de3 Kaufmanns Adolf Dietri@ Weber zu Nosteck ist mit seinem Eintritt in das Gesckäft erloschen, die Prokura des Kaufrranns Ginst Lmke ju NRostodck bestebt fort.

Rosto. den 4. Februar 1918.

Großkberzoglich-3 Amtsgericht.

Rud@oIstadt. [62377] Im HandelLregister Adi. A Nr. 395 ift zur Firma G. A. Schönheit Jud, Adelheiz Schönhzit tun Rudoiftadt n etragen worden: Dke Firma ist er oen. RNadolsiavt, den 5. Februar 1918, Fürstliches Amts3gerickt.

San:fTetld. Faale. i [62378] _In unser Handelsregister Abteilurg 4 ift unter r, 116 bei der Firma Max Engelhardt in Saalfeld eingetragen worden : :

Der bieberige Firmentnhaber Kaufmann Mox Ençelhardi in Saalfeld ift ver: torben. Seine Erben :

1) Wwe. Helene Engelha1dt, geb. Böttger,

2) Elif2b2th Engelhardt, geboren an

2. Oktober 1897, 3) Hans Encelhardt, geboren am 15. Jz nuar 1839, 4) Walter Engelhardt, gcboren am 20. Dezember 1305, 5) Satrud Gnge!bardt, 30. Novewber 1905, sämtli® in Saalfeld, die unter 2 bis 5 Gerannten geseglid vertreten durh ibr? Mutter, füHren das Geschäft unter unv:ränderter Firma in uageteilter Erbengemeinschaft fo1t. Saalfeld, dea 2, Februar 1918,

Herzoglihes Amt3gericht. Abt. 4. Sehweinfart.

[62379] Tekaxntmaunug. «„Vauer & Co. Unter dieser Firn betreiven Johann Bauer, Ziegeleiyä@ter, vnd Rudelf Wunschel, Brauereibesiter, beide in Haßfurt, seit 19. November e etnen An« ur.d Verkauf von Abbrüchen und Höüttenvrodukten tn offener Handelt- gefelsckaft in Daffurt. S@w?z:infurt, den 5, Februar 1918. Kgl. Amtsgerihi Regittergeridht, Sechweinfsert.

[62380] VBekonntwachung. Deutsche Steiuwerke C. Vetter, Aktiengeselschaft“ mit d-m Site in Ver!iu2: Die Zroeigntederlassung in Elt: tsn ift aufgehoben. SHweinsurt, dzn 5». Februar 1918, Kgl. AmtsgezriGt NRegistergerichr.

Schweim. [62381] In unser Handelc register A ist huuie unter Nr. 564 die ofene Handelsgesell- schaft in Firma „SHhmidt @ C°_“ mit dem Sigze in Gevelsberg etngetracen worden. Persönlich haftende Veselsckaster derseiben find: Fabrikant Edmund Gidr- feld in Gevelsberg und Kaufmann Friß SHmidt in Hagen (Westf.). Die Gesell- schaft hai am 1. Oftober 1916 begonnen Sckchwelm, den 29. Januar 1918, Königliches Amtsgericht.

geboren am

Sonneberg, S.-Metin. [62465]! Im hiesigen Handeléregister Abt. B ll beute bei der Firma Markus S@dind- helm & Sohn, G. m. b. §. in Souttt- bera, S.-M., eingetragen roorden : Durch Beschluß der Geveralversamt- lung vom 31. Januar 1918 ist die Oe- sellschaft aufgelöt worden. Dr. Josep? Weizang in Soganederg ist ais Liqu? dator bestellt. : gi Eer, S.-M., den 6. Februar

* Herzogl. Amttgericht. Abt. 1.

E |

Verantwortlicher Striftleiter: Direkior Dr L y S7 in Charlottenbur

Verantwortlich für den Anzeigen i Der V der Geschäftsftelle, Reute engeringin Berlin,

Verlag der : in Berlin,

Dru ber Norddeutschen Bu Verlagsanstalt, Berlin;

Gesihä stelle (Meugerind

ol aen (Mit Warenzeithenbeilage Nr- 11)"

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Vreußis

Berlin, Freitag, den 8, Februar

2E

M B,

2 Dcr Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen 8, Zeiheu-, 9. Musterregister, 10. der Urheberrehtseintragsrolle besouderea Blatt unter dem Titel

[ait in einen

Vierte Beilage

2 Li E

über 1.

1, Eintragung pp. von atentanwülten, 2, Patent fowie 11. übec Konkurse und 12. die Tarif- und Fahrplaubekanutmahungeu der Eiseubahnen cuthaltenu

e, 2. Gebrauchsmuster, 4. aus dem

7

Handelê-,

F E L I

chen Staatsanzeiger.

1918,

5. Güterrechts-, 6. Vereins-, 7, Genosseus sind, erscheiut nebst dec Warenzeichcäbeilage

Zentral-Handelsregister für das Deutscze Nei, (1.313,

Das Zentral - Handelsregifter für das Deutsche Rei kann dur alle Postanstalten, in Berlin | ir Selbstabholer auch durh die Königliche Geschäftéstele des Neichs- und Staatsanzeigers, 8W. 28, |2 9

[r belmstraße 32, bezogen werden,

4) Handelsregister, [us

eina, OdSr. [62382]

Stn unser Handelsregister Abt. B ‘ift beute bei der unter Nr. 4 eingetragenen Firma „Sanuzendorfer Werke, Fabri- úttiou wafsecdichte!: Stoffe“, Gesell {hast mit beschränkter Daftuag zu Hurzeudorf a, Oder, folgendes ein- getragen: : Ÿ Geaenstand des Untervehmens tis auch dle Herstellung und der Vertrieß von Kunstileder, Wachétuch und verwandter Artikel, Das Stammkapital ift auf 100 000 é erbot. Der Geschäfteführer Georg Hauck ist verstorben. Die bie- herigen Gesellshaft8veriräge find auf- achobem An thbre Stelle tritt das Statut vom 16, Januar 1918. Die Gesellschaft t für die Zeit bis zum 31. Dezember 1927 geschlefer. Wenn eine Kündfgung nit ses Wonate vor Ablauf erfolgt, gilt die Gesellschaft als auf weitere fünf Jahre verlängert. Der Direktor (Kauf- mann) Emil Grôbe ist auch über den 1. Januar 1918 binaus zum Geschäfis- fübrer bestellt, Sind mehrere Geschüsts- führer bestellt, fo ift jeder bereckttgt, die Gesellschaft selbliändig zu vertreten.

Die Bekanntmachungen der Gefellshaft ogen nux durch ten Deuts@en Neichs- anzetger.

Kgl. Amtsgerit Steinau (Oden), 5.2.18.

tuttgart. [62383]

In das Handel8register, Abteilung für Gesellschaftäfirmien, wurde heute bei dex fitrma J. Loemle æ& Söhue in Feuer- bech etngetragen: Isidor Laemle, Fabri- kant tn Feuerbach), ijt am 26. November 1917 gestorben. Das Geschätt wird unter der seitherigen Firma von den Gesell- \chaftern Kaufmann Adolf Laemle und Kauftnann Morlh Laernle, beide in Feuer- tali, fortgetüßrt.

Ven 2. Februar 1918,

K. Amt3geriHt Stuttgart Aut. Landgericht3rat Hu it.

Treptow, Rtega. [62207] In das Handelsregister it heute unter Nr, 83 bet der Firma Wiihela: Coxu- radt in Txreyiow a. N. etngetragen, daß die Firma erloschen ift. Treptow a. N, den 28. Januar 1918. Königliches Amisgericht. - Waldenburg, Sehleos, [62384] In unfer Handelsregisicr A Bo. 11 ist om 30. Januar 1918 unter Nr. 568 die Firma Oscaxc Neigber, KNourads1haëi, und als deren Inhaber der Kaufmann Vtcar Reigber tn Konradsthal etngetragen. Umtszeri@t Waldenburg, Schles.

Weri, Bez. Aruecberg. 162389] In unser Handelsregister ist am 2. Fe- bryar 1918 eingetragen, daß das unter der Firma Johaunu Theodor Sponuter (Nr. 49 des Dea Ne YAbreilung A) ¡u Werl bestebende Handelögeschäst auf den Kaufmann Carl Vcß zu Werl über- gegangen tjt. Der Erwerber führt das Geschäft unter unveränderter Fi-uma fort. Der Uebergang der bis zum 5. Januar 1918 einshließlich begründeten Geicháfts- fordervngen auf den neuen Jahaber ist dur& Vereinbarung ausgeshiofen. Der Ehefrau Kaufmonn Cark Voß, Kiara geb. Sponnter, zu Werl ist Prokura erteilt. Werl, den 2. Februar 1918. Königliches Amtsgericht. Wiesbaden. [62388] In unser Handelsregister A 9èr. 770 wurde heute bet der Firma Louis Leudte, Kolouialwareu- und Delikatessens} Iarecina mit dem Sige in Wies- e etngetragen, a cr- loschen ift, getrag die Firn1a cr

Wiesbaden, den 30. Januar 1918, Königliches Amtsgericht. Abt. 8. Wiesloch. [62387] g W Handelsregister A Band T ift zu E: 316, Firma J. Schäfer & Cie.

eêlocy, beute eingetragen worden : Ä urs das am 1. Dezember 1917 erfolgte i weiden des Kaufmanns Philipp Klee d Wiesloh ijt die offene Handelsgesell- zl aufgelöt. Das Geschäft ist mit fa ven und Passiven auf Kaufmann Jo- m Schäfer tn Hockenheim übergegangen. iesloch. den 28, Januar 1918. Gr. Amtsgericht.

1) Genossenschafts- register.

Braunachweig, [62388]

In das hiesiae Genofsensaftoregister Wh e H uet Cou

Dar lehusfasseun Verein e. L. m. 2. D. in Wagg heute folzer. des cix- geiragen: / _ Nachdem die Liquidation beendigt ift, it die Veriretungsbefugnis der Liqui- datoren Anbauer Friedri Heumann, Gastwirt Ernsi Jordan und Bauunter- nehmer Hermann Kraul erloschen." Vrauusc{tveig, deu 5. Februar 1918. Herzogl. Amtsgericht Riddagshausen.

Cachenm. [62455]

Im hiesigen GenocFens®afts3register ist heute bet der vnter Nr. 25 etngetragenen Senossenshast „Couder Spax- & Ds6x- lehnsfasseuverein, e. G. m. u. D,“ zu Covd folgendes eingetragen worden :

An Stelle des ausgeschiederen Jofef Gornely ist der Winzer Josef Göbel aus Cond zum Boecstand9mitglied gewählt worden.

Cochem, den 20. 12. 1917.

Köntgl. Amtsgericht.

Cealmar. Eis. [62389] Bekauntmachung.

In das Geanosseaschaftsregijter Band 1V

wurde kei Nr. 46 Donszumvereiu Fraterne…le für Deutsch - Numbach and Umgebung, e. G. m. b. H. in Deuítsey Numidoeh eingetragen : Dur Beschluß der Genzralversarum- lung vom 25. April 1915 {t das Wort „Fraternelle" aus der Firmenh:zei@- nung weggefallen.

Cosimar, den 29. April 1915,

Kaiserl. Amtegericht.

Dresd7n. {62390} Auf Blatt 112 des Genofsenschafts- registers ist heute die Genossenschaft Großeinfaufs- und Betrèichs - Ge- nofeuschaft des Verbaudes sächsischer Väckerinuungen eingetragene Ge- uoseuschaft mit beschräukter Haft- pfliczs mit deux Sige in Dresdeu und wetter folgendes eingetragen worden:

Das Statut vom 4. Oktober 1917 und dessen Acrderung vom 28, Januar 1918 be- finden fih ia Urichritt Blatt 3 folg. der Megisteraëten.

Gegenstand des Unternehmens is der Einkauf und die Herstellung sowie der Berkauf voa Roh- und Berbrauchs\toffen und Bedarfsgegenständen für das Bäcker- Eandroer? und verwandte Berufe sowie der Berkauf gewerblicher Grzeugnisse des Bäkerbandwerks mittels g-nein{chastlichen Geschäit3hetricbs.

Die Bekanutma@ungen der Ger-ossen- sait erfolgen unter deren Firma ia dem Gentra}biatt für Bäder und Konditoren und in der Dresdner Bêck:rzeitang und werden von zwei Vorstandsmitgliedern, wenn fle aber vom Aufsichtsrat autg:hen, untex dessen Nennung vom Vorsigenden des Aufsibtsrats unterzeichnet.

Die Hafisumme keträgt eintausend Mark für jeden Geschäftsanteil.

Die heit: Zah! der Ge\chäfiganteile, auf welhe fh etn Genosse beteiligen kann, beträgt etnhur dert.

Willenserklärungen und Zeichnurgen für die Genossenshait erfolgen durch zwet Vorstandsmitglieder.

Zu Mitgliedern des Vorstand3 find be- ellt die Bäkerrweister Gottfried Rokeri Curt Mertig, Oskar Clemens fittegel, betde in Dreéden, Friedrich August Querner in Lohmea uad Heinrich Her- mann Männel in Meißen.

Die Einsicht der Liste der Genosjen ift während der ODltenststunden des unter- zcihneten Gerichts jedem gestattet.

Dresdezt, den 4. Februar 1918.

Königliches Amtsgrri®d|. Rbt. IT1,

Etbersetd. [62391] , In d23 Genossenschaftsregister ist heate bei der „Sattlergenesseuschzaft eingc- ¿ragene Genosseusccaft mit bæschränuk- ter Haftpflicht“ in Elberjeld cingetragen worden: An Stelle des ausgeschiedenen ean Kloß ist der Satilermeister Karl vem Brocke in Elberfeld in den Vorstand gewählt worden. Elberseld, den 31. Januar 1918. Amtagericht.

Fürth, Bayern. [62392] Genossenschafi8regitereintrag. „Fürther Darleheuökassa, eiuge- tragene Genossenschaft mit beschräuk- ter Hastpflicht.“ Diese Genosseuschafi, we!che früher unier der Firma Vayreuthßer Bo!ksbauk, eingetragene Geuofsseu- schaft mit beschräukter Daftpflicht i9ren Stg in Vayreu1(h hatte, hat nun ióren Stß nach Fürth verlegt. Das Statut vom 31. August 1913 wurde am 19, Fanuar 1918 in versWi‘denen Punkten aal Die Genosscrshaft wurde

te in dat Genossenscha?teregister eins T Gegenstand kes Unternehmens

gti

ift der Betrieb von Bankgesckäften nach Maßgabe de3 Statuts zum Zwecke der Beschaffung ber tm Gewerbe und Wirt- schaft dec Mitglieder nötigen Geldmittel auf gemetluscha}tlihen Kredit einerseits, andererseits auch den Sparfinn jedes cinzeluen zu beben und zu fördern. Die Zeitdauer der Genossenschaft i auf 20 Jahre beschränk!. Die Hafisumme beträgt für jeden Geschäftsanteil 100 #; die héftiuläsfige Zahl der Geschäftg- ayteile 50 fünfzig Stük. Das Ee- {cchäftsjchr läuft bem 1. Oktober bis 30. S-ytlember, Die Vertretung der G-- nosseusäzaft erfolgt durch zwei Vorstands- mirglteder geraeinsam. Die Zeichnung gescieht in der Welse, daß die Zeichnenden zur Firnia der Genossenschaft ihre Namer.s- untershrift beifügen. -

Voritandsmitglieder sind: Nüßleia, Karl, in Nürnkcrz und Forster, Fohann, in Scjnaittoch.

Dte öffentlichen Bekanntmcchungeu der GenofsensWaft erfolgen in der für die ¿Firmenzeihnung vorgeschriebenen Foum in der „Nürnberger Zeitung* ta Nürnberg.

Die Einsicht der Genoffen ift in den Dienftiunder jedem gestattet.

Fürth. den 5. Februar 1918.

K. Amtsger!@t, lKegistergeri@t.

Funtda, [62393]

In das Genc fsenschaftisregister ijt bet der Genossenschaft Hofbieverer Der- lehustafenverein eingetragene Ge- n6osseuscast nit uubescräuktex Daf1- pflicit zu Pofbieber (Nr. 12 des Register2) am 30. Januar 1918 folgenves eingeiragen worden :

Das Vorstandtmitglied Adam Wehner ft aus dem Vorstand ausgeschieden. An seine Stelle ift Vrauereihe #A Otto Sondergeid fn De eber zwgleih zum Vorsitenden des Borstands gewähtt.

Fulda, den 30, Januar 1918,

Königliches Amtsgericht. Abteilung 5.

Goldberg, Schles, [62414] In unfer Genofsen\chaftsregifier ist heute unter Nr. 20 (Spaxr- und Darlehus- kassenverein No1bbeütunig e. G. u. n. D.) cingetragen worden : Für den ausgeschiedenzn Bruno Aust ist dex Nestgutsbefißer Paul Jungntts@ zu NRoihbrünnig in dea Vorstand gewählt worden. Goldtcrg. SeHl., den 1. Februar 1918. Kal. Amisgerit.

Findenburg. [62394] Im Genossens{afigregister Nr. 28 tft om 25. Januar 1918 die Einkauss- und

S)®hueidermeiLer des Kreises Hiudru- burg O/Shl. eingetragene Geuofseu- schaft uit beschräukter Haftpflicht zu BSiadenburg O. SH!l. nach der Sayung bom 19. November 1917 eingetragen trorden. Gegensiand des Unternehmens it der Absch{luß von Verträgen wit Staatc- und Kommuna*beböuden, Ver- waltungen, Korporationen, Betreinen und Privaten, betr. die Uebernchme und Aut?- führung von Arbetten und Lieserungen ter Bekloidungsgewerbz; die Verteilung der Arbeiten an die Mitglieder und gegebenen- falls auch an Nichtmitglieder; der Ein- kauf der zur Ausführung der Arbeiten und Lieferungen erforderlichen WMatertalten ;

\chinen und der Verkauf ober die Vere [eihung derselben an die Veiglieder. Die Haftsumme beträgt 300 4 tit böchfleas 10 Geschäftsanteilen. ee fiad der Schneiderobermeisier Karl Du} ik und die S(netdermeister Georg Gonsior und Nikolaus Strugalla, sämtli in Hindenburg O. S. Die Bekanntmahungen erfolgen im Handwerkskammerbiatt für den Megfierungsbezirk S in Opyelv. Seht dieses Blatt ein, lo tritt aa jetze Stelle bis zur Beslimmung eines anderen Blattes der Deu!she Reichsanzeiger. Zwei Mlt tOes können recht9- verbindlich für die Genossenschaft zeichnen und Erklärungen abgeben. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zet{hnenden zu der Firma der Genossen1(aft ihre Namen9untezschrift hinzutügen. Die Ein- sicht der Liste der Genossen ist während Li A R ONTeRn des Gerichts jedem ge- attet. Amitsgeriht Hindenburg O. S.

Laasphe. [6239

In unfer Genofsenschafl2register ist heute bei Nr. 4a, Väuerli®ze BVezugs- uud Abiatz-Senofseunichast, e. G. m. b. H. in Oberudorf, eingetragen: Vn Stelle des ausgeschiedenen Landwirts Heinrich Wunderilch in Weide ist duc Beschluß

der Generalycrsammlung vom 30, De-

der Cinkauf von Werkzeugen und Ma-

Das Zentral-Handel3register für das Deutske Reich erscheint in der Regel tägli. Der Bezugspreis beträ s 10 Pf. für das Vierteljahr, Einzelne Nummern kosten 20 Pf. A2, ür fen 6 E gespaltenen Einheitszeile 50 Pf. Außerdem wird auf den Anzeig

Anzeigenpreis für den Naum einer

eupreis ein Teuerungszuschlag von 20 v. H. erhoben,

zember 1917 dexr SHretrer Wikbelm Schmidt tin Feuding-n in den Vorstand emähit,

Amtêgeri§t Laaëve,

den 4. Februar 1818,

Netbzrg, Donun. [62396]

Spar- und Darleheuskasscuvercin fär die Ecmeiuden Burgstall, SoffeltsZauseu, Wolnzah, Köaigs- feld, eingetragene Senosseuschaît mit unbesränkter Haftpflicht in Vurg-

fia bei Woluzach. In den Verstand | F

wurde gewählt: ‘Marik, Martin, Landtotirt in Goßeltshaufea. Thallmair, Matthias. Ncuvurg a. D., den 1. Februar 1918, K. Amta3geriht, Registergericht.

Nenturg, Denau. [62397]

Spar- und Darlehens?asseuverein fârdie Gemeind:n Urnen, Goffrlis- haufen, Woluzach, Köuigsfeld, ein- getragene Gevosseuschaft mit unbe- schräukter HaftpKicht in Burgïarl bei Wolnzackch. In der Generalverjammlung von 27, Januar 19/8 wurde unter Auf- hebung der bisherigen Satzungen die An- nahme der vom Landwirtscaftlihen Ne- vifion2berbard des Bayerischen Bauern- vereine, eingetragener Veretn, tn Ytegeng- bura bezogenen Normalsiatuten beschlossen.

Hiernah ergeben sich unter anderem folgende Aenderungen :

Die Firma lautet nun: „Spar- und Dazleßenskusseuvercin Vurgitall uud Umgebung, eingetragene Genossen- saft mit unbes@zräukter Haftpflicht

Gegenstand des Unternehmens tft der Betried eines Spar- und Darkeßens- aelchäâfis, um ten Vereirémitgliedern: 1) die Anlage ihrer Gelder zu erleldtern, 2) die zu threm Gcshäfte- und Wirt- \haft3b:triebe nötlgen Geldmütel zu He- {h fen, 3) den Verkauf ihrer landroirt- schafilizen Erzeugrvisse und den Bezug bon so:chen Waren zu bewirken, die threr Natur nach aus\sckließlih für den kant- wirtsafilihen Betrteb bestimmt sind, und 4) Moafchinen, Geräte und andere Geg-nständz des landwiit;@aftlihzn Be- trietes zu beshhaffcn und zur Ler lizung za übeilasscn.

Die Zeichnung ge\{ticht rechtitverbir dli in der Weise, daß- mindestens dret Vor- standemitgl!ieder ¿u der Firma des Vereins {hre Namensunterschrift hinzufügen.

Alle Bekanntmaungen, außer der in § 22 Ziffer I Abs. 2 (Berufung der Generalversammlung), werden unter der Firma des Bereins mindeslens ven drei Borstantémitgliedern unterzeichnet und im No en aer, Negentburg veröffent-

Werkgeuossenschaft der vereiuigien f 1:4

| Neuburg a. D., den 1. Februar 1918, K. Amtögerict, Registergericht.

NoustanAdt, O. S. [62398]

Ja unjec Genossersast3reglster ist heute bei dem unter Ne. 35 etngetragenen Kro- busWer Spar- und Darlehnskassenveretn, eiugetragere Gerofsensha!t mit unbes- schränkter Hastpfl cht zu Krobu!§, eiage- trazen werden, taß der Bauer Mat1hias Córzaszez aus dem Vorstand ausgeschi:den und an seine Stelle der Särtner Avgus! Duda in Krobush in den Vorsiand ge- wählt roorbden tjt. Neustadt O. S., 4, Februax 1918. Amtsgericht,

ürnberg. [82399]

Geuofseuschaft3registereintrag.

Ein» uud Berkauf3geucssens¿hafît der Friscure 1nd Perücfenmacher in Nüruberg und Umgebuag, eiug-7- ¿ragene Geuosseasckcaft mit brsräuk- ter Daf:pflicht in Nüendberg. Andrea» Reich Ut dur Tod aus dem Vorjtand ausgeschieden. Als Vorstandsmitglied wurde Alois Maidkl, Friseur in Nürnberg, neu gewäblt.

Nüxruberg, den 2. Februar 1918,

Kgl. Amtsgericht. Reg.-Gericht.

P oser,. [62400] Fa unser Geuossen!Gaftéregister ist heute unter -Nr. 142 die Genossensqzaft „Sec1- ritas8‘’ Kousumverein, Eingetragene Eenofscuschast mit beschränkter Haft- pslicht mit dem Sihe in Posen eir- getragen worden, » Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaf!li@e Ginkauf von Lebeus- und Wirtichafttbedürfnissen im Großen und Ablaß im Kleinen an die Genofsen, ferner

5] f Ankauf von Srundstücken zum Zwecke dex

Vermlietuang ven Sommerwohnungen au die Mitglieder. j

Tie hôthjie Be der Geschäftsanteile beträgt 50, die Haftsumme für jeden Se- \@äftsanteil 50 #.

Vorstandsmitglieder sind: Bankprokurifi

Nifin Pilatowsk;, Bankprokurist Tadeutz

Ausgeshieden {t: 1

Adamctewski, Bankbeamter Micczy3=aus VBednarowicz, sämtlich in Posen.

Das Statut ist am 25. Januar 1918 festgestellt. VBekanrtæachungen erfolgen durch den Kurver Poznanski vnd beim Eingehen dieses Blaites dur den Deutschen Reitanzeiger vom Vorstande in der Weise, daß wenigstens zwei seiner Mit- glieder unter die Firma der Gencsser- \Gaft ihre Untersrift geben; von dem Bufsichtsrat in der Weise, daß der Vor- sitente oder fein SteUvertreter unter die irma der Genoffenshaft den Zusaß , Der ubel und darunter seinen Namen Bie

Zum Kundaeben von Willenserklärungen und zum Zeichaen für die Gencssrnschast genügen die Unterschriften zweier Verstande- mttgiteder.

Die Einsicht in die Liste der Genofsen ist während der Dienststunden deé Gerichts jedem gestattet.

Pofen, den 31. Januar 1918.

Königliches Arai3geriht.

St. GosrskauscnD. [62697]

In unser Genofsens@afisregifter tit bei Nr. 21, Spar- und Daxlcheuskosse, e. G. m. 1. S. zu Weyer, eingetragen worden :

Landwirt Heinrich Salziger zu Weyer {ft an Stelle des aus tem Vorstand au3- gesh!edenen Geora Philipp Wagner in den Vorstand gewählt worden.

St.Goar®?haufeu den 39. Januar 1918,

Königliches Amt3gericht.

St. Wendel. [62698] Heute wurde bei Nr. 52 des Genofsen- schaftzrcgister3 iFucsweiler Nonsunr- vereiu, eing. S. m. b. H. in Fursc- weiler eingetragen, daß an SteDe des aus dem Vorstande avegeihiedenen Peter BagTes der Ackezrer Johann Mailänder in Fuis%weiler gewäh:t worden ist.

F 11 des Staluts ist abgeändert. Die GBeichüfteanteile werden ab 1. Dezember 1917 auf 20 6 fesigesezt und in den folgenden Geschäftejahren jedes Jahr um 10 4 erhöht, bis die Summe von 60 16 erreicht ist.

St. Wendcl, den 26. Januar 1918.

Königli®es Amt3gcricz1.

Schenefsfctd, Bz. Eiiel. [62699]

Eintrogunz tin das Genossenschaftsregister am 1.2.1918. WafferleitungLgenofs?u- sch@aft e. G. m. b. S. in Seefeld. An Stelle des au?geshiedenen Landmanns Timm Martons ist der Nentrer Johannes Gr-lck in Seefeld in den Vorstand ge- wählt.

Kgl. Ämtsgerißt Sehenefeld.

Sehweinfurt. [62701] Bekanntmachung.

e Darleheustassenvereiu Noustadt a. Saale, ciugeirogeue Geuofsenschast mit unbeschröutter DHaftpflich:“ |tn Neustadt a. Saalez F:anz Webe ist 01s dem Verstand ausgeschieden. In der Generalvasammiung vom 5. Dezember 1917 wurde Jchann Vcünzs, Kaufmann in Neustadt a. Saale, als Vereinsvorsteher geroählt.

SHweiufsurt, den 6. Februar 1918,

Kgl. Amtsgeriht Megistergeicht.

SOC28t. [62415]

In das Fcnofsenschaftsregisler ist bei dec unter Nr. 7 eingetragenen Genossen- {chaft Molkexri Neucugesete e. G. m. unv. H. heute einzetragen:

Wilbelm Wilins in Neuengeseke ist aus dem Vorstande au3geschieden -und an dessen Stelle Dito Grote tn Neuengescke gewählt.

Socft, den 2. Februar 1918.

Königliches Amtsgericht.

Stralzund. [6270

Ju unser Genossen\schaftzreglfster it unter Nr. 14 Semciauütßige Baagenossen- sckchzaft, e. G. i, b. §. in Stralsund E das Aussckhciden des Fabrikanten Mor Wilbelm aus dem Vorflard und der Ein- tritt des Bankdireïtors Hermann Staud ¿u Stralsund an seine Stelle in ben Vorstand sowte die Wahl des Maurer - meisters Wilhelin Mohr in Stecalsund als stelveriretendes Vorstandsmitglied etn- getragen.

Stralsund, den 31. Januar 1918,

Königliches Amt8gertch(t,

Strasburg, UekermarkK. [61732] Im Eenofsenschaftéregister ijt bei Nr. 9 (Elektrizitäts- u1d Maschineun«} genossenschaft Papenudoxf, e. G. w. b. P.) cingetragen: Der Bauernhofs- beßger Gusiav Schmidt in Papendorf ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelie der Lehrer Oito Vauk in Pavendorf getreten. : Strgseburg, N, :M., d, al . Januar 1918,

Königliches Aml1sgericht,