1918 / 42 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 18 Feb 1918 18:00:01 GMT) scan diff

seits und tatarisen Truppen audererseits diz Haupistadt der Kim, Sinferopol genommen worden sei. Die Kathedraie sei teschädiat. Die Tataren befinden fi auf der Flucht. Die Truppen, Arbeiter und Matrosea erkennen lediglich die Autorität der Sowijets am

Fiéliens

Auf Wun!ch des Ministerpräsidenten Orlando ist die unter dem Vorsiß des Generals Caneva zur Unterfuchung und Berichterstattung über die Ursaczen und die Verantwortung für den Rüctzug an die Piave eingeseßte Untersuhungs- kommission zusammenaoetreten. Orlando umschrieod die Nuf- aben der Kommission sowie die ihr zur Versügung gestellten Besugnisse und versicherte, wie „Wolfs Telegraphenvüro“ meidet, daß der Gedanke der Regierung der gewesen sei, ber Untersuchung nah den Ursachen und den etwaigen Verantiwart- lichfeiten, in welchen Kreisen fie sich auch finden mögen, keine Schrauke zu sezen. Die Regierung habe stets die Absicht ge- habt, der Kommission volllommene Freiheit zu lassen hinsichtlich aller Lorkommnisse und aller Persönlichkeiten. Der WMinlister- präsident drüÏte schließlich sein Vertrauen aus, daß die Kom- mission ihrer bedeutsamen Aufgabe zur Zufriedenheit des Landes werd2 gerèdt werden fönnen.

Ein Erlaß erteilt dem Ackecrbauminister - das Recht, zur E LELYLRg der landwirlschaftilihen Erzeugung den Anbau zu tontrollieren, die landwirischaftliche Arbeit zu organifieren, für die Arbeit und Erzeugung Mittel zu liefern und zu verteilen und nicht angebaute Ländereien mit Beschlag zu belegen.

In der. vorgestrigen Sizung der Kammer erklärte der Minister der Auswärtigen Angelegenheiten Sonnino zur Anfrage des Katholiken Longinotti, betr. dea Artikel 15 des Londoner Abkommens, oviger Quelle zufolge:

._ Seine frübere Ber-Stigung bobe weiter wült'gfeit. Der von den Boilsczewisten vz:offen!lihie Artikel 15 befkehe au in der etwas vernderten Form nit, wie ihn Bevione in der Lammæer tc:- l-fen babe. Unter Gir bruch genen tie Beröffentii{urg dur die Bolschewiïten erklärte Sornino, daß die italtcnt|che NRegteruog das Sarartiegeit8 während des Kriepes piiolich aecuau und wettherztg eta- gebalten babe. Der Regterung liege ni&ts ferner, als dur ‘Dzange! an Tdtung vor dem Heiligen Stuhl Millionen guzer italienischer Patrioten zu beleidigen.

Der Abgeordnete Lonainotti nahm die Erklärungen Sonninos zur Kenntnis und betonte, daß eine Klausel über die Beteiligung: des Vatiklans am Friedenskongreß bestehe, wenn thr auch nicht der befannt ge:vordene Text zugrunde lieae. Das allein genüge, um in flertkalen Kreifen einen chmerzlichen Eindruck zu erwecken. i

Rumänien,

._ Wie das „Wiener K. K Telegraphenkcrrespondenzbüro“ meldet, hat der General Averescu zuverlässigen Nachrichten aus Jassy zufolge sein Kabineit noch nicht vollständig gebildet. Die Grundlage, auf ber es nach Areretcus Nkbsicht zustande Tommen soll, ist der Friede mit den Mittelmäcßten.

WUmertiïa.

Der Präsident Wilson hatte Vesprehuigen mit den Gührern der republifanischen und der demofratishen Partei im

Kongreß über die Gesegesvorlage, betreffend die notwendige Erweiterung der Befugnisse der Kriegsbeh örden.

Durch die neuen Ausfuhrbestimmungen ivird das Kriegs handelsamt das Auffichtsorgan des gesamten Handels der Bereinigten Staaten. Eine bffigiells Ertlärung dieses Amtes besagt dem „Reuteischen Büro“ zufolge: |

Die Beförderung unscier Armce noch Frankrei und die Auf- reGt:rhaitung ecives Leständigen Nach\uds v2 Vo fêtca und Wêu- rition verlangen die. Verwendunz jeder Tonne Schiffëraum, die zu tesem Zwick verfügbar geaaht werber fan. Die Aukefuhr- bes änfang if au notwendig, um die Erzrugnisse Amerikas den Ve-einiaten Staaten uud den Verbündeten zu erbalten. leber din Uedeishuß nuß soweit. möôglih derart verfügt werden, doß jen!n Ländera, ti2z immer von uns ablänaig warer, geholfen wird. Auch muß die Verwendung bteses-Peberschusies so geartet setp, baß Deulsh- land vvd_ setne Verbündeten keinen Nuten“ daraus ziehen. Baderer- fe: ts msen uns dite dringeab notwenblgen Verschifurgämtitel g-- fdb irt erder, Die Eikläiung slibrt" weiter aus, boß die Rusfüubr- vetinmmuvvgen kein Vorbot dor Auefaßr oder Vinfuhr- bedeuten, jedo dem Prâftdentcn bie Macht in die Hand geben, fie zu. regeln, wobei als Michshnr der etnz’p?e Sweck, - den Frieg zu gewinnen, dieren

vi ried. És wird alles versuchbt werben, uardtige Brhinde ‘de Aupenhandels zu veraeitea, E R ENNES e O _— Der Schaßsekretär Mac AÄdoo hat eine weitere Summe vaa 1 Million Dollax ¿u dem Kredit an Jtalien ein- geftellt, sodaß die Gesamianlelhe ‘an dieses Land 550 Millionen Dollar beträgt. Die Gesamthöße der amerikanischen UAn- leihen an die Verbündeten beirägt jezt 47834 400 090 Dallar. : :

__— Dem amerikanischen Repräsentanienhaus liegt obiger Quelle zufolge ein zulimmender Bericht vor über einen Kriegs?redit von einer Milliarde Dollar, der größten ÄUnforderung in der Geschichte des Reprösentantenhauses, Dieser Kredit ist zur Deckung des sofortigen Bedarfs des Kriegs-, Marine- und anderer Departements bestimmt.

Der Bericht fügrt an, daz 1200000 Ausländer außer den feindlihen Ausländern im Alter von 21 bis 80 Jahren in dea Vereiaigten Staaten in Listen eingetragen wurden.

Wo§lfahrtspFege.

Heilbehaudlung der LantesverfiWGerungsanflalien im Jahre 1916.

Die Leitung und die Träger der deuisd;en Arbesterversikerurg haben von Arfanug an besondere Aufmerksamkeit der Heiibebar dlung der Versicheiten zugewandt, die richt rur in eigenen Hetlsiktten, fondezn auch tur Inansp: unabme ande1weit, oft -erfi mit Hilte on Darlehen der Landebversiheruygsar stalten errihteter MAaftalten auge übt: wied: ¿Ste whken unter Fühlungnahmne mit dan clt artlaen Bestrebungen der Reiche. fiSetrungsar stalt für Ang% ftellte, ber Gemeinden und dexr Berufsvereine unter weites!- aehender Auéïeguna tes Begriffes „Heoiivrrfabren", ciniig und al-in in dem Besireber, im Interesse dex Versicherten elner zeits Voibeugung und Abwehr, tntereaiseiis Heilung und Lil-ge zu dieien, Nach Ait der Ausübung und noch den erzielten Griolgen kana man bie Hellbebandlurng als ein leubtendezs "Beisyiel des merfdliden Wohlwollens, als den Auttr.ck bes innerhalb der deutschen sozialen Versierur g herr Senden Geistes bezeiSnen. Auh im neuefien Johiesberi@t res M-(diove FGerung?amte, ter bie fatistischen Angaben ter Lanbesverficheruabaaftaltin bex bie Het!- behan? lung der Versicherten im J. hre 1916 enthôlt, tritt das bor- bezzi&krete Wirken ver sozia!en Heilbehandlvng klar vor Auget. (8

& Im Iabre 1916 fie trgesarut 95700 Ve: sierle mit einem | Koftenaufwand von 20846108 e in Heilbehandlurg aerommen worten ; daa bedeutet etne erheblie Zunahme gezen das Barjahr, in tem diese Zabien 79 47d uvd 17.974 552 beirvgen. Zu dem fr 1816 argzyebinien Betraa haden Krankenke ser, Becruftger.c isens(aften, Gemeinden, ReterersiSetongears:alt für ängestelite und Vereine 4 588 032 s eistaitet, so daß ven den Trêägein der Jrbaliderver- fidezuna, den Landesversicherung3anfialten, tatiädhl nur 16 255 076 # für H.ilb:Handlung ausgegeben find,

Die Hauptaufgaße erblickt die Heilbebantlung in der Be- kämpfung der Tuberkulose. Wern auch der Z1bl na die ia dieje Gruppe fallenden Heilbehandeïien binter decn den „onderen Keankheiten® Zufallenden wurücstehen, inscfern von den 95 7€0 (28 988 wännlchen und 96 772 weitli&er) übe:Faurt Brhandelten uur 28983 (17435 Mênner uvd 11 548 Frauen) auf Tuberkulose ertfaler, jo muß man dr bz: üdfid:izen, deß von den verbleibenden 68 777 (24 553 männllhen ur d 42 224 writlihcn} an „andéren K arft- betien* Behandelten allein 42352 (13 805 Männer und 28 547 Frauen) wegen Zahrktankbeitin (Zauhneisay) dehandelt worden find. Die Bedeutung der Tubeikuloteheildehandlung gcht au aus dem hierauf entfoQenden Secsrenaufwand hervor. Zon dem Sesamtfofitcnaufwand für in Hôle voa 20846 108 S enifällt weit über die Hâlfte, nämli® 12300847 # (7439 188 „e für Männer und 5 3381 249 # tür Fraurn), auf Tuderkulosibebandîvng. Von den seit 1897 überbevyt beitbehandelten 1460259 Peisoren waren 76 691i =- 39,5 p an Lurgen- oder Kebllopftuberfulofe ertzanti. Nuf ihre Bebantlang cutfallen etwa 64 vH der 338 937 140 # bè- tragenden Gcsamtauszabeu, nämli 218 125 812 #.

Die Ergebnisse der Herilbebandluug im Iabre 1916, foweit sor nah %bs@lß der Nur festzufteLen waren, finden in mebi e1ea Tobelien des Berichts ihre Darfieüurg. - Hiernach zeigen bei Lungeu- oder Kehlfoyttuberkulose die fiber radkgewtesenen Erfolge einta keinen Rückgang (1915: 91 vH, 1916: 87 v9); Im cazzen wurben 1918 von 25714 an naBgewlesener Tiuberkuloje ftändta Brhandelten 22405 vnd ron 8227 wezen Lur gentub-rkulofc- becdadis Bebarbe!lten 882 Gifolgefálle festgestellt. Un weiteren Er- tolgen wurden eigzlelt 181 ‘von 199 Lupugkcanfen, 117 von 212 Knocen- oter GSelenktubez?ulöfen und 19258 von 21469 wit „anderen Kronkheiten' Vebafteter. Von den in einer StabtentabeÜe g uvpierten 25641 Lungentubcikulösen find rah beendeter Heil- behandlung 22 352 als erwert8ähig und nuc 3289 alé tnvalide cit- Icssen wordev.

Die Aufwendungen der Loydetyeritruvgkarftaticn für alt- gemeine Maßnahmen zuz Verhütung des Eintritts vor- ¿eittger Invalidität unter den Bersicherien o7er zur H'bung dez E elilichen Verbältniffe der verficerunget{liktigez Vevöiferuvg 8 1274 der Nelheverfiche- ung8ocdnung) beltefen fi 1916, abgeichen von den durch den Kil-g verarlaßlen bescnderen Äugaben, auf ind- gisamt 1564 716 Æ (1915: 1422798 #6)

Zur Bekämpfung der infolge hes Krteges drohenden gesundhetilihen nid wirtsGaftliwen SWädtaungen dex Bevölkerung haden die Verß@Gerungsträger im ahre 1916 ov! G und des §8 1274 der Neichörcrsieruvaordrung IUrfgesaat- 18 687136 aufgewandt. Davou entfaüen ais die pier Hauvtbet! äge: 4 686 352 4 auf UnterfiZhungen an Gemeinden und dfreise, 4435 425 S auf Chrengaden an Hfnterbli-dene don Kiiegtteilriehmern, 4288 112 auf Koiin ter Weretiftellung bon Heiliiätien für Zweck2 ber Keteg04 Tranfenpflege un» 1515020 Æ auf Unterstüpungen ron Vereinen und Ginrichtungen der Krirgöwohßlfal):t8ptlerge,

Zum SQluß bebandelt der Bericht die Fürsorge für ge- sundhetitlih gefährdete oder als Waisen zu versorgende

Kinder und beiältgt den oden erwähnten Eindrvck der weitfichtigen und wotlwsDlenten Wirtiamteit der deutsSen Heubehorndluig, In Waldschualen, Bädern, Erdolungoftättcu, Pemen, Fertenkolentin, Kinderbeilftätten, Seebo)piien, Gemeintefiartenpfl-gen, Kinder- genetungheimen tritt die oft ichr erheblide Mitbilts der Lande9- veisicterun,Zaoftalien in die GCrskeineng und fickert damit vielen Tausenden“ von Kindern chemaiicer oder noch lebender Verßichertér idre gesunckheillhe Zuton't urd den Landé8perfiherungsarftalten ELLINA eine VbiGweüHeng späterer Le.sten dex Invalider.ver- ierung.

Handel und Getverbe. |

Die Gesamisumme der Erde Iánuar imt Umlauf befindli Berliner. Pfandbriefe, einschticßlih der dem Me lervecids a der Pfanbbrieftafse des Instituts gehörigen Stücke beträgt ivsgesomt 231 017 9850 gegen 283 399 200 „6 tm Voijahre. Jm leyten Jahre E d A ur Mteu, und N ad Mm aet trorden. on den auf dieje Meldungen. hin gene migten Bari r 2462 T00 & noch nit abgehoben (2 - E

Belgrad, 14, Februar. (WMekdung des Wieiter N. K. Telegr. - Kvrresv.-Burta8.) Dab heute ausgegebrne Verorbnuugsdlatt der K. u. K. Militärverwaltung. in Serbien veröffentlicht eine WBerord- nua vom 3. Jaouar 1918 üter Stundung. Duch d'ese am 1. Februar 1918 in Haft getreiene Berortnüng - werden Gel b-- forderungen, die auf cinem VBettrag beruhen und vor deim 1, Febzuar 1917 entfiauden find, geftundet, - wenn - ste fich 8. auf Tausende Rehuung, Einlages@eine over Einlage- büûder oder h, ‘auf Versi@erurg#veriräge gründen, Fn der PLer- ordnung find Autnalmen bei ener Kaplia!érbckzablura, ferner Ver- fügungen über ilchtélide Stundung und. VBol'ztehungéaufsckub vorge- teben. Tite Lerordrung vom 19. Jaruar 1917, ferner die 'Para- T Ce R neun u A vom ‘7, ult 3916 imd as ferbihe Ges voni 29. April 1917, betref :

O DE 8 p : betreffend Stentung, fürd

London, 1b, Fcbiuar. (W.T.V.) Dir Wert der Einfubr beltu

im Januar 99 028714 Pfund Sterling und weist gegen bas R eine Zunabme von 8465 745 Pfund Sterling auf. er Wert dér Ausfuhr beziffate fch auf 41.366935 Pfund Sterling und zelgt gegenüber dem Vor hr eine Abnahme von ò 194607 Pfund Sterling. Da Bergleii wait dem Vorjahr ift zu berüclsiGtigen, deß in den M E E Juli 1917 die für Rechnurg der egierung ein- der audgefihrten Waren eingereSnet f Î vit ter Fail waz , ; i E

London, 14, Februar. (W, T. B.) Bankausweis der bon Gnaland. Sesamezüudklage 31332000 (gegen die Borde un. 404 000) Dfd, Sterl, Neterurmlauf 46 081 000 (Aba. 70 000) fo. Sierl,, Sarvorrat 58 943 000 (Zun. 333 000) Pfd. Sterl, ecbscibeftand 95 €67 009 (Abn. 1 227 000) Pfd, Sterl, Guthaben dex Dribalen 126 285 000 (Zun, 761 900) Pfb. Sterl, Gutbaben des Staates 39013000 (bn, 2130000) Pfd. Sterl, Noten- rüdlage 30 215 000 (Run. 419 009) Pfd. Sterl, MNRegieringêAczer- beiten 26350000 (Abn, 539 09) Pfd. Sterl, Verhältnis dre Nükagen zu den Verbindlichkeiten 18,96 gegen 18,56 tn der Vorwoche. Giearinghousturtsay 384 INtorrn, gegen bie ent- spreGende Woche des Vortahre3 weniger 56 Millionen,

Paris, 14. Februar. (W. T. B.) Bankauzweis, i Kaßen 3 328 247 090 (gegen die Vorroohe Zun, 1.508 000) Be. R ima ‘Ausland 2 087 108 000 (rnvecändert) Fr, Barvorrat îu Silbkez 252 168 (000 {Qun, 1 599 000) Fr., Guthaben im Aréland 1 072 23á 000 (Lun. 6 398 060) Fr.,, vom Moratorium ni®t betrofene Wecöseï 1 234 304 (00 (Hbn. 12 162 600) ffÆr., gefturdete Wecsel 1124 022 000 (Abn. 2 237 000) Fr, Vorshüfe auf Wertpapiere 1217104 000 (ibn. 19022090) Sr, Borse an den Staat 12 790 000 000 (unveränberi) Fr., Vrrfküfse an Werbindete 3 220 000 0090 (Zun. 15 000 090 Fr, MNotenumlanf 23 821 176 000 (Zun. 81 057

Brüssel, 168. Febriar. (W. T. B.) Av? weig deportements dèr Soctótá Sénérale de 9,7 14. Februar (in Kammern vom 7, Kebruaw). Aftiyg e do befand und deutsches Œeld 170659 873 (102503 1413) F Mei baben im Autlarde 622 702219 (523 613 954) Fr., - Darits! Euthaben im Auslande 94270748 (93 359 012) Fr chen in gegen Shapsheine der belgischen Prov'nien (gema Qu bin Ziffer 7 dex VorsSriften) 480 000 000 (439 000 099 tit] g und Schecks auf helgis@e Pläye 147807 612 (147 727 9g Li Darlehen gegen {nländi1he Wertpaviere 2537 652 (2570 9) fouft!ge Aktiven 28 428 142 (28 887 927) Fr, zusammen 1 444 /, (1378 181 347) Fr. Passtva. Betrag der umlaufenden Ql 1295 640479 (1165 240072) Fr, Girogutbaben 99529 (173 592 958) Fr., sonstige Passiven 38473 083 (39 328 317, ¡usammen 1 446416 246 (1378 161 347) Fr. 920) Mi

Madrid, 15. Februar. (W. T. B.) Ausw?

von Spanien vom 9. Februar 1918, Ju Tausend Poset.L Bat woe in &lammz:n.) Gold irm Inland 1978 459 (Zun, 2 841) (Vor, im Auelend 87150 (Abn. 1264), Barvorrát in Süber usn: eet (Abn. 12 908), Wecselbestand 343 217 (Zun. 1 822), Lenbard 386 20 þ (Zan. 23 288), fremde Gelder 995 484 (Zun. 4911). 30

Börse in Berlin (Notierungen des Börsenvorftandes) bem 18. Februarx bom 16, Febr Geld. Bri : s M “2A in M

2155 N 152 163

163 1 154 La 11 1124 66,55 666: 7 189 190 1158 1164

fr

1 Doñar 1c0 Sutden 100 Éronen 160 Kronen 100 Kronen 100 Franfen

Budape|? 160 Kronen Pulcarien 100 Leva Kon }tanti-

Ners Ycxrk vland änemark

SSrweden

216 153 1632 15692 1123

66,65 804

13,00 1164

23154 1524 163 159 1125

(6,55 79

Varce]ena-100 Pesetas 1154

Dem

Die heutige Börse zeigte ein sebr tuhiges und ebcr X35 Ausfehen. Namentlich waren Nussish* Werte mätter im gende hang- wit den Meldungen überdie Máßnahmen ‘tin bezug auf du russisdeu Wertpap!cer. Au der |

übrige Markt zrigte cia unfreund!lh2 Haltung, Der S{luß war ful s

-Kuréberi(hte von auswärtigen-Fondsmärkter.

Wien, 18, Februar. (W. T. B.) (AmtliHe Notierungen de Devisenzenttale.) Leailin 150,00 S, 150,30 B., Amfterdam 32400 325,C0 B, Zürich 167,50 G,, 168,50 B.. Kovenbazen 229 50 & 230,50 B., Stodckholin- 245,90 G., 246,50 B., Chriftiania 240,00 6

29,09 G., ‘Marknoten 149,90 G., 150,30 2, Rubelnoten 210,00 & 220,00 B., Lerantenoten 121,50 G. 123,00 B.

London, 15. Februar. (W. F. B.) PYirivatdlikont 3, E 42k. E Feb (8 T 5 : ¿af L

aris, 16. Tuar. ._T. B. /o Franzd Rnlelhy

87,79, 3% Franz&fisGe Rente 57,50, O aa p T bi

4 0/5. Türkev untf.- 63,10 Suveztanal 4635, Tinto. ——, -Amfiterdam, 16. Febzuar. . (v. T, ribig, Wesel auf Berltu 43,95, Wechsel auf Wien 28/99, ecksel auf S{w| 50,80, Wehjel auf Kopenhagen 69,50, Wechssl auf Stodholm 41) Wechsel auf New York —,—, Wedel auf London 10,794, Weid auf Paris 39,80, —- 44 %/9 Niederländis@e Staatsanleihe 97, Di 3% Niederländ. W. S. 69k, Königl. Hitederländ. Petroleum 5406 clland-Ameri!2-Linie 4318, Niederländ. -Fadisckche Handelsbank 220i, thison, Topeka u. Santa 90, NRok Jsland —, Southem acific —, Southern Railway 23), Unton Pacific 128, Anaconda 424, United States Steel Corp, 973, Feanzösish - Englis! v leize —, Hamburg-Amrnerika-Linie : - Kopenhagen, 16. Februar. (W. L. B.) Sichiwedsel af Berlin 63,75, do. auf Amsierdam 144,90, do. auf London 16,5)

do. auf Paris 58,09. ; Stockholm, 16, Februar. (W. T. B.) SiZiwe#sel nf SBersia (0,00, bo. auf Amfierdam 134,50,- do. auf \{hweizerische Pu 68,59, do, auf London 14,59, bo, auf Paris 53,50.

New York, 18. Februar. (Schluß.) (W. T. B.) Die heut" Blöise verlief im allgernetinen es wobet Scbiffabrtgattien {n tes Vordergrund trat. Nuch am -Jaudustriealtienmartte úüberwo en Kursbefserungen. Dagegen blieben Etsenbahnen verna(lässil Cänadiars lagen s{wach. Schluß feft. Uktienumsag 369 000 Stud. Geld: Nominell. Geld auf 24 Standen. DurGshuiltosag rem, af 24 Stunten kcytes Darlehen neur, Wechsel auf Londoa (60 Ta) 4,72,25, Gable Travofers 4,76,45,. Wecbiel aus Paris auf Sicht 5,72%, Silber ia Barren 853, 3 °/0 Northern Pacific Bonds “4 Vi Staat. VBonts 1925 , Atchison Topeka u. Sauta F6 sh Baltimore and Ohio 524 Canadian Pacific 1464, Ghesapeakt 1 Ohio ‘533, Ghtcazo, Milwaukee u. St. Paul 42}, Rio Graud? 34, Jlitâäo1s Central 94}, Louisville u. Nai New York (Sentral 702,. Sei Yoik u: Western 1044, Pennsvlvanla (6 Meabing 77, Southern Pacific 853; Unton Pactfic 1183, Anaconda Gopper Vèinivg 64, -United States Steel Gorporation 96, dd

. 1103. Rio de Jaueiro, 14. Februar, (W. T. B.) Wedsl ul

„Kursberichte von auswärtigen Barenmärktent

London, 15. Febrvar. (W. T. B.) Knpfer prompt 110 Liverpool, 15 Febr, (W., T. d) E wolle len 1000 LVallen, Giusuhr 4700 Ballen , davon 1100 Ballen fanis@e Baumwolle, Fúr Februar 23,40, für März 22,08

Biaßl'anische 19 Punkte böhèr. s f Pun E hèr B. T. B. Garne: 30er Wotker

Manchester, 15, Fevruar. treit lurante Qualität (Hlndlez) 38 Peuce. Tücher: Printerf dlet ¿n, 16. Februar, (W. T. B.) Oele retidot

125 Yards 1 T. B.) (S&luÏ-) Hau

M 2E R, ¿n E ew York, 16, Februar. do, für Febiuar 30,06, do. für Märi

lo?o natddlina 31,45 do. für April 29,83, New Orkecns do, loko middling 30,28, Be")

resied (in Cases) 16,75, do. Stand white. in New. 2 Z ín Ld 6,50, do. Credit N E Gi D / Edi

ice Weslern 26,50, do, Rode & Brothers -—,— Fentrifzgal 606, Weizen Winter 226, Mehl beat clears 9,75—10,10, Geteeidefraht rad Koffez Mio Nr. 7 koko 83, do, fr März 7,91, do. °® Mew Bort, 15, Febr £. B.) Baumwoli-Bed! ew Yort, 15, Fehruar, aum y j bericht. ufußren D allzn Unionshäfen 116 090 Ballen, R nad Großbritannien 41 000 Ballen, Ausfuhr naŸ dem 18 000 Ballen, Vorräte in Innern 1 165000 Ballet“ [zuin ._ New Yotk, 15. Februar. (W. T. B.) Ale ameril Börsen und Märkte find am nächften Vontag wieder gefa

11e l

b

bedarf nur bder Hervorbebung einiger Hauptzahlen aus diesem Berit.

Francs, - SWhazgutbaben 41 918 090 (Ahn. §2 | guthaben 2624 425 000 (Zux, 58 021 000) Fr £81 000) Fr, Privat

241,00 B. Sofia 122,00 G., 123,00 B., 3Lonttantinopel 28,% 6.

118,20, 5 9%) Rufsev- 1 03/25, 83.9% Rufen von 1896 M

: Untersuhungssacen. Aufgebote, S)erlust-

Nerlosung 2c. von Wertpapieren.

und Fundsachen, Zuslellungen u. dergl. § Merläufe, VBérpachtungen, Verdingungen 2c.

Aktiengeselishaften

enprei

5 Kourmanditgeselschaften auf Aktien u. A [-

i) Untersuhungs- sahen.

34) . SteŒbrief. rf den Mosch. -Anwäiter d. See- wehr 1 Gar! Adolf Vartin Jefeu, geb. 13, 6. 86 ju Rostock, aus dem Landwebr- bezirk Lüdeck; welher flüHiig ist oder ch verborgen bält, ist die Untersuhungshaft wegen Ni&tgevellung verhängt. G8 wird ersuc)t;, ibn’ zu verhaften und in die 3nilttäraressanstalt in âltona odex an die nâchste Militärbeh&:de zum Weitertrans- port b'erher abzultefern.

Eltsua, den 15, Febtuar 1918.

Ge. i4t der Landwebr-In}pektiorr.

64346 Steckbrief. | Der T aden besWrtebeue Pionier Poi tu- all der 6. E \1ykompa:nie Sfazbataillon tonterreiments Nr. 24 zu CIln-Riedl, geborea am 283. Ap:il 13895 zu Csser- Nellinghau!es, wohuhaft zu Efs:n-Rellina- hausen, bat fi am 17, Nooewber 1917 la Göln-Riebl von feinen Truvpente1l entfêcnt und ift dis jezt- nit zurückgelehr?, s wird ersucht, ihn fefizunehmen, an dite nte Polizetbébörde avullefern und dez Batoillon Nochuicht zu gebrn,

CB:n-Niehl, den 14 Fetruar 1918.

Ploatere:sagbatailion N-, 24, Correns, Major z, D. u. Kommandeur,

Beschretidung: Größe: 1,64 m, Geftalt: unterient, Nafe: gewdhalih. Wün: ge- wöhrli&, Haare: blond, Bart: keinen, SHuurr bart: kelamn, Besondere K-nn- zeichen: ketne. Bekleidung: bet seiner Ent- fexr.uvg feltgraue Uniform. Jett: wahr- sGhetnlich Zioilkieitung.

[64618] Stetbrie?.

Gegen den unten befriebencn Mustetler Georg Smidt, geb, am 26, 3. 93 in Berkin, wohnhaft dafclbit Antonfir. 26, welcher flüchtig ist, ift vie Untersuhungshaft wegen une:laubter Gn!fernung verbänct. Es wird crsvcht, tba zu verbaften und on den unte zzirhne len Truppenteil in die Mikitär- arrestaastalt in- Diez a. d. Lahn oder an

je nâdsie Militäbebdrde oder ‘Darine-

behörde , (Truppenteil, Warineteil oder St..G

Bezirkekemmando, in getößeren Stand- orten on dle Kommandantur oder das Garniscnkommapdo) zum -Weitertransport hierher abullefein.

Beschreibung: Alter: 20 Jabre, Größe: 10x 70 ecm, Statur: \{mädtlig, Haare: dunfelolond, N1se: gew., Mund: gew., G- sit: gew, raube Stimme. Besondere Kénrz ichen: schwvertälliger Gang,

Dies, den 13, Feb‘uar 19183. “i

Gert@t de3 Gr'agbataillens !NKes.eFnf.o

Megt?. Nr. 25. Tab.-Nr. 1222 111. : Der Gertihtcheir: (Unterschrifi), Mit» u; Batln3.-Kdeur.

(64619) __ ©tcdovrief.

Gegen die M-l.-Bef. der 1, Mil.-Gef.s Komp. der 18, Armee: :

1) Nobert Oito Augusi Kotschtarcck, grb. 21, 3, 91 in Mclhow, Kieis Nieder- baruim, zulegt Tishler in Berlin N, Kiónektr@{Sftr.8,:.

2) Hermann Abvitz, geb. am 21. 9, 93 tin Berlin, zülegt:- Hausdiener in Berlin, Groëbeerenftr. 42, :

roclde fludtig ird, ist die Untersuähunge- haft wegén Selbstbesrelung und Fahnen- fladt verhängt. Es wird e: fut, fe zu verhaften und an die nä&fte LUlitär-

beh3rde afzuliefein. ; 7. Februar 1918,

:DoSt Qu, den

__ Sericht etner Landwehrdivijion.

Veschreivungt 1) Rals@wareck: 1,70. roß, s{chwaries Haar, blasse Géê- Aht6farb», 2) - Abi: 25 Jahre alt, 1,60 m groß. i

{63616] St1ectvricek.

Gezen den vnten bes{hriebenen Pionier Artbur Vartzel. - Pion.-Gis.-Batl. 18, 5, Kowp.,, weler fli&tia if, ift die Untersuhungöhast wegen Fähnerflut ver- kängt. Es wird ersucht, ihu zu verhaften und an den Unterzeichneten oder an. die nâthste-Militärbehörde zum Weitertran8- port bierber abznultefseain.

KöuigbbeLg, dea 12, Februar 1918, Der Serichtöherr: Gurlitt, Mojor a. D. u. Bat! -Kowmmandeur Pionler-Grsatbataißons Nr. 18.

\ Beschretbung: Alter : 29 Jahre, Gestalt: lan, Größe: 1,70 1o, Kinn: gew, Nase: gew., Mund: gew., Haare: hell- bload, Bart: Shhnurcbart, besondere Kenu-

tien : keine.

[64376]

Der vom Gericht bes Nes.-Inf.-Rgts. Nr. 257 . erlassene Steckbrief. gegen den

Landfturmmann Georg Orsowa vom 28, November 1917 if erledigt.

E, O,, den 14, Februar 1918,

Véritht:bet:inoblen Gtappenkommandantur "Nr. 34. {€4872]

Der unter Nr. 59450 verbffent!ibte Stekórtef vom 22. 1.-18 gegen den Oeko- nomieLandwerker Hans Kley vorm K. B. A. TX. F.-K, ist erledigt.

(64248) N aile Gean er gen den- Kanontex 2 Maxteus8 am 31.1. 13 erlassene Ste@órief ift erledigt. 1BNr. 2049- (4. 1081, 1088.

Mindeu, den 15. 2. 18,

ch2

184871]

Der Steckbricf yom 25, Januar 1918 gegen den Grenadier Heinrich Dahmen ver 12. Komv. Garde-Grenadie-Negi« ments 5, Nr. 27 des Reich3anzeigers voa l. 1.1918, ift erledigt. Im Seide, am 13. Februar 1918, Adalgl. Preuf:i. Ge1iht eier Garde- Inf.-Div.

(64870)

Der gege den Landbsiurmmarn Josef Nentwig de: 3. Komp. 11. G/Gren.- Negts. 11 am L. November 1918 czlassere Stre brief tit er? eigt.

Geri@t der Lanowehrinspektion.

(645865) EStecktricferledigung.

Der gégen den Schn!tter Wladiolaw Vatek am 14. D'z-mber 1915 urter Nr. 298 Stü Nr. £8 154 Iahr gang 1915 crlasscne Steckdrief ist erlei igt.

EStetiirn, den 11, Februar 1918,

Kitegögeriht des Krieg3zustandes. * -

(64870) E /

Der gec en die Swhnlitter 1) Stanktslaus Orlowski, 2) Adam Zieliuski, 3) Fr2nz Vogacz erlassene SteLórief vom 29. De- zmber 1916 N-, 3 Stúck Nr. 58036 Jah? 1917 ift erledigt.

Stcttin, den 11. Februar 1918,

Kricg9gerlht des Krieg&zustantes.

[64620] Stcc{lrieserlediguug.

Der wegen ten SÖönitter Pioir Olex am 29. D-zember 1918 unter Nr. 6, Stü Nr.58 693, Jahrgang 1917, erlaffene Stedfbrief ist erlrdtut.

Stetciz, den 11. Februar 1918.

Krieg8gerißt des Nreteg8zustande8.

\63617] Deffeutli®2 Ladung. lte nahgezuannten Personen werden be- {@uldigt, vnd zwaz: i Ziffer 1 bis 3, 2 seten al Wekbr- rflihtige rah öffentlicher Bckanntmachung der vom Kaiser sür die Zeit des Krieges erlaffenen besonderen Ar ordnung im Wider- \pruch mit derselben cufgewandert, fe elu Berg?ehen- gézen § 140 - Ziffer I des

U) B,

Ziffer 4 bis 11, fie bahen als W-b-- viliétige tn der Absicht, stich tem Eintritt îin den Dienst des stehenden Cert, u entziehen, nah erreichtem ‘mil tärpflid- tiger Alter idi Ga Bur dés eblets aufgehalten, je ein Vergehen gegen g 140 Ziffer 1 St.-G.-B.

Diesetben w-rden, und. zwar: +1) Oes, Chriftfaa VYdolf, Swneider ven Söpptugen, zulegt mrobnbaft a erei acb,. 29, Dezember 1873, wohuzast îin Ukiteiballau, Kt. Schaffhausen

9) Nägele, Julius, Weikföhrer von Göppingen, zulegt wobn haft daselbft, grb. 2. Fcbruar 1872, wohnhaft in Kreuzlingen, Kt. Turcau,

3) Rupy, Jakob, SXrelner aus Mun- dingen, zuletzt wohnhasti ae geb, 30. Mai 1874, jet tu Hefenhausca, Kt. Turgan,

4) Hommel, Cms, Shumater aus Anuhauser, zuleßt wohnhaft dajelbst, g-b. 20, Januar 1899, {gt ia Altftätten, St. Gallen,

5) Romues, Josef, Handlungagekilfe aus Annbauszn, zulegt wohnhaft daseibst, a-b. 25. März 1896, jet in Altstätten, St. Saber, _ d

8) Rauß, Edwin, S@lofser ars Vöy- pinger, zuleßt wobnbaft daseldit, geb. 15, Februar 1899, jeyt in Wülslingen, Kt. Zürtb, | 7) Sanz, Hcrmanr, Bildhauer aus KMeinetsltvgen, zuleßt wobnbaft daselbft, arb. 14. Dezember 1899, jeht in Keßtwotl1, Kt, Tucgan,

8) Lude, Georg, Gipser aus Lat Hingen, zulegt wohnhaft daseldit, - geb, 18, August 1879, ltegt tn Züri®, :

9) Fischbach, Gottfried, Bautechniker aus Edbirgen, zuleßt wcbnhaft daselbft, geb, 30. Oktober 1881, jeyt in Nauern- burg (Scbroetz),

10) Betteumanmn, Maximilian, Mon- teur aus Gbingen, zuleyt webnhaft da- E gu 23, August 1882, jegt in Walb,

. Züri,

i Eicheatiosex, Kark, Tape¡itr aug Blatkcuren, es wohnhaft daselbst} geb. 8, November 1897, jeyt in Luzern,

auf Donuzerstag, den 28. WXärz 1948, Borniittags 9 Uhr, vor die Strafkammer des Kal. LandgeriBts Ulm 1ur Haubtverhandlung eladen. Bet un- entsdulbigtem Ausbleiben weiden dieselben auf Grund der nah § 472 der Straf- vrojeßordnung von den zuständigen Kontroll- bebörden über die der Anklage zugrunde liegenden Tatsachen ausgestellten Gr- Kérungen verurteklt werben,

Ula a. D., den 12. {cb:uar 1918.

" Kgl. Slaats-mwalischaft Ulm a, D, Staaitanwali (Unterschrift).

§4869

l In Lui Ur tersu@angssa@e geaen den Vrmierungssoldaten Stanielaus Rakvezy, 4. KRómpacnie Armierungs - Batl6, 145, wen Fahneufluht, wird auf Grund der SH 69 F des Militärstrafarsehbuch® unh dec §8 356, 360 ber Millärftrafgerihts- ordnung der Beschuldigte bierdur für

\| Adtritt und Hof, b. Seitenwobnhaus links,

HDffeuntlicher Nuzeiger. ttaerdeu D nt ven Ma zeigcupe[d cin Ltcun gg Mia vor LG d puethodeu.

7. Nitederiaßsun:

9, Ban?auêw:ise

10. Verschiedene BekanntmaGungen.

6. (Fruxerbs- umd Wirtsch=ft3zenoenschaften.

¿vanwalten.

4 2c. von Ne 2 8. Unfall- uro Onoalitititz- 1c. Bersicherung-

Ey

(64349] Pahneufluchiertläcung uud Besch!agnxhmeverfügung. In der Untersuchuna#sah2 gegen den Mititärkranienwä!1er Thecfil Baumann wegen Fahnerflucht wird auf Grund der 88 69 }. des Militärstrafgesezbahs fowie dec 88 396, 360 ‘der Militäritrafgzri®ts- orderung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüdî?tg erfläct uud fein {m Deut- sen Reiche b findliches V rmögen mit BesŸlcg beiegt. : : Ißÿorxa, den 9. Februar 1918, Gouvernementsgeri&t. Der Gericht3herc : F. V,: Brostus, Gezeraïleutnant. S 11h, Krieg#gerichtsrat.

64577) Seschzluß. L:

Auf ble Bcs&werde des Schneiders Fcart Prtet:el, j. Zt. in Prerzlau, vom 30. Januaz: 1917 gegen die Anordnung der Verhaftung dur den Oberb-feh!8- haber in den Marken hat das Neihé- miliiärgeriht, T. Senat, ta der igung vom 17, Bprt! 1917 beschlefsen: Der am 19. Januar 1917 von dem Oberbefe!0 baker in tea Marken erlafs-ne Hafidefchl wird aufzetoten. Dem Schneider Fran: Priegzel wtrd ein Entichärigungsan' pruch gegen das Reih für die seit dem Tage des Frkra!ttreten3 des Reisgeseg-s vom 4. Vejember 1916, betr: Fend die BVer- bafturg usro. auf &Wrund des Kricgfzifaads, eiliitene Haft zuerfaant, i

Wertiz, den 12, Februar 198,

Dr. Sontag, Ktilegszerichtèrat, (64873) i

In der UrtersuSungasa@ße ggen den Lavdfturmmann Icset Jokarn Völkers, g b. am 17. 10. 75 1u Calear, in ors irolle beim Beziik fommando Seldern, colrd die Faber fl «ch18a1llôrung und Be- schlagnabrmeverfügung vom 2%, September 1917 aufgeboben.

&fsen, den 13. Februar 1918 Geridt der Landwehrin)p:lTitou Gen. Der Gerichtöberr : von Lnever, Generalleutnant und Laudwehrtnip-Teur,

Dr. Sumacher, Kricggerichtsrat. [04350]

Die Fakner.Aluhteertiärung und Ver- mög2nsdeiMlacnabine aegen den T uskeller Hans Woiter, geb, 9, 2. 96 în Wolfen- büttel, Arbeiter. daselbt, wird aufzgeboben,

-Geuiht 80. Res.-Divy. 111/158/17.

[84351] Verfügung.

In der Untersuchuncache gegen den frübercn GWreenatier E, 119 Herrzann Kiferle, ged, 12. Novewber 1894. in Oberdetbingen, O.-A. Maulbroar, von“ Beruf Dieusikaet, wird die - Fahnen- flutserklärung vom 3. 4. 16 zurüd- gcnowm-n nund dle VesSlegnahme- verfügung vom gleiWßen Tage aufedoben, weil die G:ünde für tlese Maßnaÿnen weggefallen fiod (§362 M.eSt.-GB,-O.),

Szutigart, den (1, 11, 1918,

Kgr. Württ. Gericht der fv. 51. Jufanteriedrigade Stuttgart.

Der Geri ctr: Pyr, Besler,

T, V.: E eppelin, Kriegsgericisrat.

ator.

——-——

e e P d R Aera ee

2) Aufgebote, Ber- lusl- und Fundsachen, Zustellungen u.dergk.

{28800] Zwaugsverfeigerug.

_ Fm Wege der Zroangövollstre@ung soll das in Be1lin belegene, tm Grundbuche von Berlir-Wedd.ng Band 49 GBlatt 1114 zur Zeit der intragung des Versteigerungs- vermerks auf den Namen des Ka!fmanrs Auguít Thiele in Bérlin etnaetragene Grüundstück am X5 April 4918, Vor- mi:tags A0; Uhr, dur das unter- teinete Gericht, an der Serihtsftelle, Beunnenyklahy, Ziminer 20, 1 Treppe, ver- steigert werden. beimerstraße 22, belegene Grundstück ent- bält a. Vorderwohnbaus mit besonderem

o. Waschhotuus links, 4. Stalgebäude r-chts, o. Stallgebäude quer, L. Memise hinten re@ts, g. Nemise links und besteht avs bemTrenustück Kartenblatt 22 BarzeTe 8506/1 von 18 s 05 M Größe. G8 it in der Grundsteuermutterrole und Gebäunefteuer- rolle des Stad'gmetndebezirks Berkin unter Numimex 3751 mit einem iähritH1n Nupungswert von 6930 e verzeichnet. Der Versteigerungveruerk ist am 1. Yyril 1916 in das Grundbu) eingetragen.

Werlin N. 20, Brunnenpiag, den

10, Auaust 1917. Königlighes Ange Berlin-Wedding.

eilung 7. 51547] Ywangsvezsteigexune. i Im Weze der Zwang8volisireFaag foil das in Berlin belegene, im Geunbbudh2 von Berlin»-Weddinz Band-123 Blatt 3016 zur Zeit der Girtragung des Verfteige- ana ere auf den Namen des Fräaleinz Emilie 2Lny in Canradshöhe bei Tegel eingetragene Grundstü amn 1A. Mäceg 1918, Vormittags 10 Ube, turch bas

Das îtn- Berlin, Dront- | wir

steigert werd-n. D2s in Berlin, Anfter- damersfirafie 19, beleacue Sruvdtüd enthält | Vorderwodbnyaus mit Hof, Quergbüude mit 2 Vorflügeln un» beteht aus hen Trenns- ftúden Kartenblatt 22 Parzelle 2228/131, 2229/135 urd 2246/149 von intgefamt 12 a A4 gn dh, E35 t in ter Grundstere!muitter: oll? urd Webäudefteuer- rolle des Stibtgemciadebezirts Berlin unter Nunmer 3209 mit etirem juhbrlihen N gungöweri von 19000 45 verjieihaet. Der Verft-igerun28-rmerk i am 1. Fe- braar 1917 in das Grundbuch eingetragen. Berlin N. 20, Vrurrnerplaz, den 8. De- zember 1917.

Körtgliches Autagert&t Beilin-Wedding,

Abteilung {l

(64463)

Das Aufgebot vom 2. Oktober 1917, brir. de StúZe Ait. D Nr. 3 148 820 b:5 3 148 823 üher je 599 4 Anlethe des Oeutichen Reis von 1916, wbid vor dem unterz-tchneten Dericht eingestellt. Gmäad, dea 4. Februar 1918.

R. Kutsgeritt,

(6490?) Mirïgebot. Ste, bert Levy, Verltn W., Potsdamer- ftraße 6, hat da? Aufge ot der ihm am 22. Dezemdec 1916 angyebiich gestozlenen Schuldverschreibungen der Oldenburger S.senbahn - Prämicenanleilze von 1871 (f. g. Oldenburger 40 Tal-r-Lofe), näm- Nr. 3203, Nr. 31647, Nr. 6508, Nr. 70977, Nr. 88718, beantragt. Der Inhaber der Urbanden wird aufgefordert, \pätesters in dzm auf ‘den 28 Sep- tember L948, Wiliags 12 Uhr, vor dem Gio3h. Ats, ericht O!denburg, Abt 1, anberaumien Auigebot3termine seine KeGte anzumelden und die Urtuaden vorzulegen, miorlgenfalls die Krartloserfiärurg det Uikunden erfolgen wird.

Didexs§zra, deu 7, Februar 1918.

Großherzogliches Aint8gcuicht. Abt. I.

[64354] AufgeLot.

Dec: Lanfmann Wilbelut Sr? zu Duisburg, al3 Teflararntsvollftr cker des am 8. März 1917 verstocbeaen Fräuleins Johanna SCT1aig ron Duatsburz, bat das Rufgebot ded gausgeloîten, Uber 1000 4 lautenden Auleihei@eins Nr. 3476 derx Anle der Start Dutebarg von 3/500 000 # vem J1hre 1882, beantragt. Dec Inhaber der U-küuade wicd auf- aefordert, spätesten in bem axf den 24. Oltobex K918, Varzitags 9 Use, nor dem unterzcthrieten erti, Zimmer 87, aubezaumtza Aufgebotèt-rmine seine Rechte anzaneiden und die Uckunde vorzulegen, widrigenfaüs bie Araftlos- eazflärung der Uifuünde erfolgen trird.

Duisburg. den 12. F-bruar 1918,

Königlihes Armt3geriYt.

Au?gebot, atob Ernwein in Buchs- weiler, Untereisaß, bat das Aufgebot der über 1000 4 laujendea _ S{nid- versGreibung ter Stadx Duisburg Nr. 861 dee Ankeiß- vom Jahre 1907, z2 4% verziaslih, beantragt. Der Inkaber der Urkunde wtrd auf- gefordert, späteftens in dem auf den 2 Ottober 2918, Vormitiags L Uy, vor bem unterzeiYHneten GeriŸt, immer 87, anberaumten Aufgebotéternmin fene ReBte anzumelden und die Ür?kunde vorzulegen, widrigenfalls die Krafilos- erklärung der. Urkunde crfolgen velid Duis8durg, ben 13, Februar 1918 Königliches, Amtsgericht.

(65880) Wusfçgebot.

Der Eigentümer Friedri Zunker aus Moderew Äbbau, Kreis Saaßig, hät das Nufgebot “des angiblih geftoßlencn 34% tgen PommersGen Gutsyfandbriefs WUhtow 8. o. Nr. 8, Krets Lauenburg t. Pcmin,, üder 300 6 beantragt. Der Înhader der Urkuade. wird aufgefordert, spätestens in dem auf den U8 Ng-

[84353] Der 9entner

vember 1918, Vormittags 95 Uhr, vor demunterzeiwneten Gericht anbezauaiten Aufgebot2termine seine Rechte anumcelden und die Uckunde vorzulegen, widrigenfaüs die Kraftloterklärung der Urkunde erfolgeu

rd, Lanteubttrtg i. V., dea 6. Februar 1918. Königlihe3 Amtsöger: é.

(64900) Au?gebot Die Witwe des Professors Dr. Welle mann, Minna Weluaann, geb. Sbert, ta Kelberg hat das Aufgehot bes ibr ar- gebli abhanden gekommcnen dreleinhalt- vprozentigea privilegierten Dorumer\ck@en Diandbrieis Lrevtower Veparterazn460 itr, 30 04S übr 390 (0 brantragt, Der Srbaber der Uikunte wird aufacfordert, späteftens in dem auf Disastag, ben 19, Novew:ben L182, Voraiitan8 93 Uhr, vor dem unterzeiGneten Gert@i, Zimraer Nr, 7, arberaumien Aufge 3iL- teruire seine Rehte anzumelden und die Urkiwbe vorzulegen, wlyrkgenfals die A E GRs dex Urkirive erfolgen wird, Treptow a. Rega. den ò. Fcbraar 1918, Köntglih:s Amtsgericht. (64257] Zahlungssperre. uf ntrag der Landrolitshasilien Provirzial-Senossensckchaft2t?:Fe für Braun» denburg, E. G. 11 , tun Derlin, Wbanfse-flraße 106, u dex MeiclE-

tig ertlärt. farm r 9, 2. 1918

Geriht her 11. Grs.-Abkk Feldart.-Regt.- €9/70,

J

‘Gexiégzt ciner Landrochedtzifion

unterzeichnete Gericht, an der Gerichts{telle, Grunnenplag,

immes 30,- 1 Treppe, vet

1164662]

i 7 D A

versGreiburgen bder % prozenligen Ar:- l:ihe des Deutshzn Reis von 1917 Ut. B- Nrn. 3291910 bis 3291912 über je 200 #, Lit. (C Nen, 11490 329 bis 11 490 364 über je 1000 , Lit. 1 N-m 7879256 bs 7879261 üver je 500 M, Lir, E Nrn. 8130168 bts 8130177 über tee 200 E uod Lit, (F Stra. 106441163 bis 10844179 über je 100 4 verboten, an einea anderen Îz- baber als ti: chen genannte Antragftellerin etne Leistung zu bewirken, tnebesonde-e neue Zinsscheine oder eiten Etuzuerunbs Hein auszugeben. Verzlia, den ©%, Februar 1918, Königliches Amtagericht Berlin-Mitie. Abteilung 84,

164358] - Zaßlungsfperre. Aut Ärtrag: 1) des Fräulein Emilie Hiübig in Hirschberg in Schlesien, 2) des Fräuicin Hulda Hillig ia Kl-ppelsdort, 3) der am 13. Mai 1960 geborenen Helene Qilb'g in Kieppelsdorf, vertreten dur den ‘lmtes@reiber nad Stellen- besiger Wübelm Schnabel in Stef bübel bi Läihn in Schlefien, als Devellmäclhtict:z beztehang8cotlje WVermund, wiro oer Reibs\huldenverwaältang in Berlin bes treffs der ongeblih abhanden gekommenen Stuldoershrerbunzen deé 5 prozentigerr Anleiben des Veulsen Reis von a. 1915 Ut V Nrn. 1 0943308 und 1034338 üb-r je 200 «ckŒ, dee Grille DHildig gebbelg, b. von 1916 Lit. 13 Nr. 5179 837 üb:r 200 Æ, der Hulda Hilbtg coebôrig, e. von 1916 L£t. (+ Nr. 6037 434 ükez 109 #, ver Helene Hiltig geLöcg, verboten, an etaen anderèn Inbaber ais die oben gcuanuten Antraç- tiellerinnen eine Lelfturg zu bewirken, ns. Ss n Din [Gene odex ecluen roeuerung8Mein guözugzben. Vezliz, deu 7. Februar 19183, Königliches Amtegeriht Beclin-Mitte. Abtieliung 84.

(84359) Zahlungssperre.

Auf Antrag des Butsdefizers F-ledrich W irtot in Spanuuegeln, veriretea dur) bén Kelhtantwali L:bhnert in Labiau, wird der Neichsschuldenverwallung in Berlin betreffs der angebli avbhanden gekommenen Schulbs vershhreibung ker. S urazentigen Anleihe dezs Deuticóen Neihs von 1919 Lit. A Nr. 504035 über 5099 „ch6 verbot-n, au einen anderen Inbaber. ais din oben ges naonten Antragsteller eine Leitung zu des wirkea, insbesondere neue, Zinsichetne cder einen GrneuerungésGein autzugeben, Vexlia, den 13. Februar 1918. : KönizlicZes A Berlin - Mitte,

_Hahlungésperre. Auf Antrág des Gastoofbesigers Georg Spananec ia Straubing wird bezüglich der diesem adbhandèn gekommenen 409% iaen Pfandbttefe a, der Bayeiischen Hypoth Lr e uad Wechselbank in München Serie. 14 Lit. JI Nr. 126 294 zu 1090 #, Serie 10 Lit, LL Nr. 81 240 z4 209 #, Sette 48 Lit. G Nr. 123703 wu 500 46, Lit. T Nr. 310082 zun 200 «6 und Lit. J Nr. 194836 zu 100 #, b, der Süds deuischen Bodenc-edttbank in Münden Serie 68 Lit. H Nr. 361 443 p11 1000 «6 und Serie 72 Ut. F Nr. 4475416 38a 590 „& anu dic Ausft ller jow'e aa die tw den U:findeu bezeichneten Zahisielen das Veibot erlassen, an die Jnbaber dex Pte cine Leistung zu- beivirken, im be» sonderen -neue Z'iösHelre odex Sre neuerung9fcheine aufzugeben. Wünchen, 12. Februar 1918, A. Amtazericht.

[84560] Beschluß.

Die. Zaßlungsfperre vom b. Februar 1918, Yutra. {teller Aisder, Oito und Véarte, wira - tn Ansehong des 4 °/tzea Prandbriefs der SüddeutsWen Boderr credif- dank Serte 69 Lit. I Ne. 384 774 zu 500 4 aufgehoben.

Münden, 18. Febeuar 1918,

K. Amt3gzeriht.

[845583] Vekauntuaachtentg. Abhanden gekonmnuzu: i Deuts «Luxemburger WBerzmerklsakttis Nr. 46 457 zu 1200 M. | Wetiin, den 18. Februar 1918, Der Pelkzeipräsident. Abteilung TV. Ér?kennungsdienit. Wp, €82/15%

(64559? G

VBezugss@jein 138 188- der Rieumeufreja gatestette rerloren geganger. Œrbeten aha zuliefern an J. H, Kra t, Neuem ilnster, S@leusberg ö2,

64484) Au” gebot. : Die von uns au} das Leben d23 Herrn Albert Klufé unterm 30. Deicinbzr 1911 auSgefertigie Police Ne. Li 146 205 über 1500, it abhanden gekommen. Der egerwärtige Fnlfabte! bibter Polic2 totrd Pieranit aufgefordert, - 1G ivuerhalb zwei Mouatea bei uns B melbes, widrigenfalls die verlorene Potice für Fraftlos erklärt und an teren Stelle den Aotragsieler eins neue Llusfertigurg e ielt rcird, i Berin, den 15. Februar 1018. : eFrela* Breomen-Hannovershe Bebenss verstcherungs, Bank Aktieagesell\{(aft.

{84003} “Uutgebot, Die von der „Dzut'chlanb®" Lebent-Ver- SerungE-YctlêwSeseUschost zu Berkin cu

\{aldenverwaltung SVierxliz : betreffs dex augeblith abhanden gékounacaea SYuld-

Düicker 1834 auf das Leben des Leh