1918 / 63 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 14 Mar 1918 18:00:01 GMT) scan diff

E. E A A E E da ch4 4 Af 4 A » E ? T E ¡ Tala 2 : tnallicmen X11 LTCT. :1NMDCeI à 1 Til A1 En N2° { TUNLTR IPTT U s das denke d It TO ì rnet Br: D i Di eute 1n Berlin ing Ponte Po C 4 [f c 134 A L ) T Ul ¿si A lil HA zæntraleinkaufsn e É o Ä E [M elle

Ci ° . t C6 Hil vas S E T V L GUTES

ck C4 Nort ent abanieh No rot {o L 7 T C; 0 t Lg) Millionen N arf leniah acbahj F 4 w G 6 ä

m orer unt ganzen Pabe ib wobl mit Grund agr den (r Hellen-Zwtante befert und den Kleinböndt, al, d Ä iu E Ï Î Ç C t d 3 A “s G T: N 3 e H Mobi d. CIXU ut Den r Le G es «Qa E “Oer 1 AE A Z

L A L É Â : J D i i S 1 Det et Myre Unn ber Mair aal h G5

Gs Gd daf . e r _. L thin ScE SLenD ta O dar iti »att n Uun0 a Teeut n P va fer 4991 E in t gs Zes 5 E É F LVIC H DSCTUCA Pte A S. Ls

oui ind, Laß ! rtichaftlichen Gedeihen deb Wondes dic Ciletüngen Toi) GCrig E R Lags Ten Crnorud (6 Borenläuser ausglchaidei? Wre ftcllt fis els Fonturrenz dep &

° g B - a R “s . ey ¿e : C 4 Q J q g +4 E S “ect É A N EL L F pa 4 A » 2 T Uv ck t fs ? L s 7 beiter ganz bcdeu mrn nit ir erster Linie, beteiligt sind, (S4 wonnen, daß die ganz rwiegente Mehrheit dieses boten Hauses | daß in ciner S ih Serwerde zusammengetan et Ministe: aua s ei n iei SOHZ ti i A (L) 4 24 r F ) t tor Negieruno in den wirtidat:l.ben trag 7 die | daz sie aúch dem Kriege nit aeb 102 dem QUAÍ den zu pa L r UCT Un D Li 7 Î } é - / L Ls L Y L “atn

& 4 ieC it

r ú 4 é » A + A D LR tatt ou Nas f E d am le4 7 T N: Mili QuUS Gie Á ì 41 P U

12 Ccauraub. (chZ z 14 3

d vab t d (4 S «4D tan reußen Slaalsanzeiger.

L

“É M 1918,

ri R P Ub D P R T 6B C5 A F P T E T0 L E L E

Anl 5 . G rv y L É: r L S - ri&tg! rechte.) mit der Regrerung in: den 1 aflichèen Fragen, sowobl was die oe nid dem j

O : L y JÂt rift al h Das Ÿ : ate ama E A 0 Un, Und da U) - Schoncbet, [pes F « ACUN- Dae : Dab CTienne M an die ScuPerunge!, Die 1c 3 | ert angad!, elmg t, L y / unm L E x o (L Ao

P \ . y . b z. 2 E I 4 “6 b dv T1 I N z p ¿ - ae eden -térlcien babe Thon an anderer Stelle verlescn. Sie recrden mze Und im Lan Nu u, dag cb uns gelingen m53e) auf der Vosts f! Der brescornole Rosercmw E e Boa i A Uai /2 - Berlin Q-0nü Sa Den i | Ai D ai, D V G S ( k il, Li LuLa ét eh D p t U E E E A R Ms “A V lt A RCTTO T5 Se: Ut / 6 e256 E N £5 Ui Q, Vei T, M S ror 0 nft Ag s E 4 L g/ V2 7 O y

Cd G F C Po - wr, = y - F - ck. s A T) A D Z » -.. f 4‘ C T 2 E: C D À H Fn R E S Das 0 L 2 N E E èá al FLTCICILO DUE @ ? 6 I F e QUA 1 e idw ; i / Î 3 dv; Ma viellacti fraocn, marum ih dos wiederhole. Hter fann ih das î : } R «Lten auc Zu V (N Lte 1 a Ds U, At: V CIID obe e s Dim wer rew: - (3B; b! a: 24; Rai S C “dae d Friede L 0 y. TCDn: s: j E —— pi ebra M “atr R 4 } U Fi i i. Se: Mh WE ri 7 cs d Vin: a4 N e E DG ia 20) N e , : O-A O Ui a

it D Nbg tas h Tocoie: 6 11 hl permi rf hen ] itätigen, was: der Abgeordnete Rettger neulich jagte: ch8 11t wohl 1 beri rtltmen. zue C7 be: dio Frictenss | .) : i | : 1 G F OIRILA L \AO - TO U? i 16 zu 2118 Dor (Frs ia X, T X 2TH ar (=ck ! tas G 14 ¿ i E s r Momsr Tor Antiag der: HaushalbMontansson rubig fprechendeon Mann fo reden wie Herr Nojenan X fine (Schluß aus der Ersten Beilage.) na Geshäftöbereihen, der Staatshaushalt3einfeilung eutsvrehend | Einnahmen und Aukga auf Sage muien IDtTD bc : ebra! T VLeunde l TUT l Grat br tr vi dm De E Z Tad rO! » z Ra, „nad, ihre E inneren finanzroirt haft ichen Zusammer gingen, und zwar in 12 mort - Herden 6s e E I O : 5 ; Pa EN . c gz G JebOrtatei (5 ali n5 fadhlt4orr n d See Pur af E ei : nen mea T E. A 4 Ç Z s Qlaubtes TO.7.C Tan Cet E Saa S «Ito Qriegélieferungen viele Kleinbetricbe in ungerechter Weise be: fv ral I IeL O 1 65) „1ahid U Unteriche i gm rtmalen obert 29 biriaus. e A s i E 4 pes cla Sry v. mo c orbnete ded TA E s on N H A . : O t . L S! N «Tit « - : E A L T L E u » V Ani ink, o O j c n 1Pnebor ( » rur mmohr CoTaor h oth brt L red Gegen! E : Pillau und die Teinerea Si msi j E Que HGUngon it. Die -Freisianigen und S E “ilige wurden zugunsten großtapitalistisher Unternehmungen. O D e Que A RGSLINte 1899 bis 1917 vefannt gea ben _ De nunmehr folgende Ueberficht führ n our) Wegenvber- Die LiCINEeTeN S IadTte | - CINTreten, é nag E G e Ser Leb Abi A S} et d L hrathte! E E Mißsti mul ’treat, die vernmicde i f (l Vi. 20 De „UleIe- und Staalsantetc vom 24. Janvarx 1918, | tellung der ord entliven ‘Robzinnabuien (Robe:iraa) und Aug s Ctr r - e E E s e p (41 ¿ MUCTT L E Ca Bl Pobl -. A E Hans hat eine aToRe C1 Î m Ung_ erregt, Le ermieden worden erie Seil A c ut 166 S pru ) b Á Q 2 D y A p e g d | J “a i L J mil mid übtacns axrmmidt bet Ee -Ilpretyen Cer Sie besonde C ; Ine Lt A ter ZUucbtuanuérchorl V wenn man rechtzeitig Sachverständige zu Nate gezogen bätte & 12 4IFLOGC S ute Dur Stan]ti\cke CanDefamT u er „Slat. gaben gefunvenen o1dentitiwen Netnertrag be 1 k Us ves ri ebl eue 7 vel b b 5 E “U a Í g Hs O” t . E O eral en o ala nv{ d S s q om Em alta bo aut n hu d-e a6 (M : A6 ers schwer ist die Baumwollindustrie geschädigt worden. Ihrer | (0x me Dergteichende Ückersicht ¿er Erwerhsetnfinfte des | anflaltea auf. Nach den Boranschlägen (V. frid preußischen Staats in don Wechazungsjahren 1900 bis 1917 felger. | (N.) betrug

ae Á A E A R S Ca ZUECA ¡L adaget 2t werden: aber îì Der ZTOZUCTI ree, mentqtene ch4, L) Pen zurud. j den mei}

«6

Dad Nor 4A 4 4.6% L T t % s A A \ dem S, Lr Lr ¿Ug

T. §

na As f ç “S E ç é É s Lt Sa e rende folgt, ift mis daven c m n. (Hort, hort! rechts

E ‘drt «

pr ruyg des Abgeordneten Hue und c 2 ¿Ÿ ch Zuruf Widerspru®d rets x Brat Í E U aas D ordnoton f ibrer Meinung gerat Ermeibt- ; einmal äbnlid ergangen. Er bat vor einer Reibe ven E F f a iy Zune E et T o j S 18 G. des lebten Scbujxs ter Arboits i Cn R Besonder ¿6 aon aas 9 einmal E vat unterttigt, tag i Hier ganz offen meinen politischen Freunden | dagsgen herrscht für die Arbetter dia Zu 3a O Rraatte; Ede aufrihtung muß die größte Aufmerksamkeit geschenkt werden. er bervorgehoben, daß, wenn wir aud nur eincn Teil von den Dank des Handtrerts dafur aussprechen muß. Die Parteien des h. denn : der bg. j non ie Wae ded P (eber ad dem Kriege muß diese Industrie in erster Linie mit | D; L : : L ; Hauses ind im großen und ganzen in der Wirtschaftöpolitik mit der | eintritt, den Vozug der Drirwenb r Derzicbifri leid fen und Halbfabrikaten versorgt werden. England will uns | bobeit beruheudev staatäwitshahtihen Einrahmen (Stéuern, Ge Hegierung einig. A sibts der Bestrebungen cines Herrn | troxiscen Ländern, auf tie urfere Feinde Uo gervistoife cus dr pohfto! Robstoffen absperren. Das“ muß bei einem Friedensab\{luß vühren usw.) die Ert: äge aus den ta nacstebenver Zu}a Eng iRatbenau und cincs Unterstaatssekretärs Müller ist cs von ganz | Urfere Textil-Inbustric, tis auf ten Bou ben N beeet baben T dert werden. (Beifall.) Die Postspionage unserer Feinde aufgeführten, im allgemeinen nah privuwirtsYaftlichen Srundsägen | bei den Erwerb®2- E , E besonderem Wert, daß der Minister sich nicht gescheut bat, auszu- rieen ait, Tônnie dann aud: rad dém Mas Q: U i E ihnen zur Vernichtung unseres Außenhandels in großem mit Geœinnabsißt wenn auch niht ausschließlch@ zur Erzielung Et und ziemlich Unbemerkt hingegangen: 1e d 2 f fprecken, baß man aus sozialen, sittlicen und politischen Gründen | un2 ema S) 0 eue Keudde S Gele E Tiéter riot PO abe benußt. Dadurh sind Werte verloren gegangen, die sich von Unteraetmercinkommen perwalteten Erwerbsanftalten. In anstalten N alles daran sezen m:üise, bie selbständigen Cxistenzen als solche zu | berurteilt Wenn Herr Naferam: tagt, ih bth oe, ruäartery M Ahlen gar nicht ausdrüden lassen. Diese Werte müssen uns | der Hzuptfache werben biese ta dm dem Staatshaushaltsplan be erbalten. Wir boffen, daß: der Vinister no& ret lange an dieser | tes Neicbs!096 nida reritant2n, so antuvrio ib: Ner Cnérfalutin Mb Friedens{luß wieder erseßt werden. Die Bestrebungen auf | 8?gebenen Reinvoranschlag der Staatseinnahmen und -aukgaben als ¡ : -- oie E R C N S eil engerer wirtschafiliber Beziehungen zu unseren Bun- | =Betrtebsverwaltungen“ bez ihnet.

enten } A s h 4 30 : ¡L randenten.) Stelle für solche Gedanten eintreten tann. (Beifall.) Die Lage des Ton ift aus gar Rad l ; |

Handwerks ift irámier scbroteriger gervorden. Wir seben immer derts (Wette Zustim: g Tes.) 425M Sei Aba Pu j f enossen sind zu begrüßen. Große Besorgnisse erweden Un unserer Es betrugen na den Bora ni\{lägen(V.) undNechnungen(N.)

er, daß bie stilgelegten Betriebe höcistwahrscheinlidd für die Zu- ! cinem Standpunkt. (Beifall reis.) Solange E O. industrie die Zwan ssyndizierungen. Sie töten den Unternehmungs- | Miklionen Maztk

furft rviniert sind und es bleiben werten, wenn ihnen nit in irgent- baben, werden rvir cirem derartigen. Necker E au sag Est und die Schaf enbfreudigkeit. Sofort nah dem Kriege müssen | trat rmemert mner

ein2r Weise ¿cholien wire. Wenn der Staat nur die zum H st | Gre Gett, daß auch die maßgebenden Herren in Vot! oe bunten h Syndikate wieder aufgehoben werden, ebenfo wie die anderen ; der o: dentli(e

und zum Hilfsdienit eingezogenen Handwerier unterstüßen ann, dann | baben und uns ror cinem Frieden bk roakren bie ES L L diegsorganisationen und Kriegs8gesellschaften. Cine Reform der bei ten Ecweib?- Ér prDenIEG) ; J - - vi 44 R Z A T T Í Bie 1d é l 2 V 1 LE w . L 4 . . e E Pas A A4

; Be IER die Resolution driegöwuchergeseßgebung ist dringend notwendig. Dabei müssen die iftaticn Nohbertra abe! F Werden, und wiy nteressen des Handels und der Industrie, besonders des Kleinhandels Sai 1900 | 1915 | 1917 g Sal: nen!) . ser gewabrt werden, wie bisher. Handwerk und Mittelstand N s E Staatseisen- 1 t M LYCL Ci

getnat oter- f nerstriGen worden, wie z. B. beute 1m muß das Neick- darán ertnne werden, daß es nit bloß Recdte bat, von 1916 wünic. Das würde ein- Suck ck-rrn Abgeordneten Due, de zwar f fondern aud BPrilichten: Es ist Pflicht des K S8, 1m dieter Frage ten j Inüßten alle auércandern, (Lebbtter Seit Í

N

Z C IDET u E : {23

S hr, hüssen in jeder Weise unterstüßt werden zum Segen des Vater- / S E S Gibie R

ag eingegangen: die A A Beifall.) cmînen . S | l | 2 AUNeN ie E

a L uus, U andes. ial. Is ¡V

pr rg Le L a bit 3 le yer-FranFurt ( ¿en, daß bam öglidf Die f Abg. Fürbringer (nl.): Die größte Ueberrascung und das Forfien a C E E

Zu dbieten gehören im Gegensaß zu den auf ber ftaatl!chen Finanz-

3

E E ¿Ae 5 . 4M T, E L Giaat Dtbringen verloren, das ein todlicher Scblag fur un!

1

S Ed ck R 4D L T A a2 v9 R LEE ali d va De GEN ls LTIC Inte und biclen erer Ürbeiter die BGroPtelle

3 L ARRO einmentar atgedr

rier _— T ¡brlicb Oie, AIUVTUG i lili

E 6 . V Aal, v Zu Derteban tem Iten Cnt SEESUE erberführung | D)

D

ñ L rf ; t F

t

Man anen /0NMNANER

e

J) S

dis fa E bn

do O D dI3 ® ch Dg - oto O

de

L a Z ane tf, as (eror tor Ch Lb bi dii- -_. al dee Lir

L

en í

m I =3

C209 a

do D C J o D

L.

O)

D N

N R u LSOIBArtó

Yb M

I

wo

G N:

i O e 005

Co de 00 I

L

en b ©

E !

Li i Gd 1 t : Tes 6 a itcoen, darauf Binzutvir

Gl Jd qu D Ta

ck Der

N G0 |:79,0 | 79,6 Sa: O05 i | 40,7 0,3 3883 ,3 Bo 0,8 2,11 —0,2 5,71 0,2

E Ao eta rtar à holf Mit D Nyripné dés 20.0 q B : Sp ’MOUNDeBSftantecn zu BLIen. (Beifall) Ab Knriegéamt bitten V, Uen Dor e 7 4 98 i ( ck ce

zie î A ; N ARO A L T Ltt BuUthii TMACOCTaCacdetIt, L TEL D L LIEE - A. Do E43 I Vs22 M E a rebt vorsibtig und sergfältia bei der Abkommandierung von Lffi- d Rh S n + E E N Ï bg 779 T B07 Lotterie... (R 9, torderliche gesche Neuregelun g des j prôßte Befremden hat es erregt, daß nah dem Etat von den Socsciff- |

Rerenderuno daß sie die Limzioe Ne! ; Datung Ic, 2s / F B els S B : H Gen. ist noch der V Borncberung, do sie E E E zieren zu verfahren. Man foll sie nit an Stellen seven, roo sie zum @el, Ut 10) Der 2 ck ck - 9 ra l, ' - | i : s: tel E cal Aa f E d: L Ha Ne l Cd 95,5 131,2) 49,44 59,0 C N l 0 L berbergbauptmann ben TDudmeilec bat ret wenig foziales Ver- wiuherrechts erfolgt, und bicrim die noten S tbrtschulen und Vorschulen nur sechs bestehen bleiben und die übrig j ad «gen V ingeken sollen. Das ist nicht zu verstehen zu einer Zeit, wo alle Kräfte Hütten und

Zeil reckt unglüŒMich wirkten. Mane benchmen fich derartig, daß es die Handwerker mit Entrüftung und Erbitterung erfüllt. Der ck . . ' . - A R S A Rae Statton ut Dereb berderghaup e red nt les 2 E S E 21 die D E E Ee : ständnis für tic berebtigten Fnterejjen der Bälenrmeister gezeigt. Man | fchriften vorgefehen werden, um unter voller Wat : N A n " 1675) Q iAG 5 eq daa d ck 4 [E . ‘1 ( afsèa 4 . q atr A Alo É “+s E: J E Ed e c: ' D L f F I Vä, al »o di mft 316 » e Won ej E , 9 4 © » erbaut fit die Wir } | T Vit M mnt ellt de mt die Betriebe von T ijchlermetftern {tillegen, Dainit dicfe Bie strenge Bhndung bes Kricast ues achte ingespannt werden, um due Schiffahrt wieder zu heben. Wenn der Salinen 1) . Is L s s S R Inde Mrs Db :

gal ald A PAO r V e Levil [Lie

S Hell 6% -:

n br 4

Dice Haubisade ist und tarir | en | Berawerke,

As

-

O C

Lad Laa

O5

SIII

tp R ©

(1/01

j C Ug

die allgememen Friedensziele: die Ver- f Meifter in einer Breslauer Fabrik Büfetts bauen. (Dbrt, hort) | Geset2s - 1) hen chrharon. Gar alte taat jeßt nah der Art eines bethlehemitis{hen Kindermordes alle | Staitseisen- 3, 1 1334,71! 2634, 1,0 - hes Fir unseze Mit Frictenbbedtngurgen, wie fic die Mehrheitsparteien des Reichä- | 55, edit den ehrbaren Handeisstand vor unberechtzia Mise Schulen abtôten will, so schädigt er die Schiffahrt, aber auch bahnen R. | 1369,o| 2536.2 Pi rbe chLucerversoiaungen zu schüßen, 2) bei ten Verfahren die pi e vielen Gemeinden, die si bis jeßt diefer Einrichtungen erfreut M. | 82,s| 1965|

/ | | vent Pa do nton 2 2 lo-gung mit Nobstorenr und die Sicherung des Abtaßes : Ee e late A Se G E | N 0,9 S TS ne A E, T tages wunschen, werden wtr memals Bobftoffe ins Land bekomrnen. i E S Y en V die r VDald- U jFettigfadritate, a9 man gemeurin mit dem t : L e S A! iz 0SuUge Zuziehung uar cher faufmänaicher Sg L hen. Diese fiskalishe Sparsamkeit ist cine Sparsamkeit am L \ N S9 ol 1864 / 9 E E J | | l / j l

s F E P

a N a

s i QO

I 25

b jt t O Med bei D C o pl C O f

Q

bum preas

D ¡ aitens cdento wicbttag w

C

H

2

C

PorzeDanmwa- nusfa!îtur ?) sonfiîige Ve- ee

c R t

e Cs do

a Le P

j l det oon h /

4 + M; E c . í h 2) d j (2 -16,6

u G N S i Wir ino aber darauf mgeiviesen, ten Bezug von Rohstoffen zu er- | L O uetstin e ( S l : I 02 18.

Motftbegünstiguag (r eiscopft die Sache nicht —- dozeicbnet. In ] ¿wvingen. Wir brauden Gurmrn, RPalinkernöle, Kopra, Jute und | Ler gu gewährletsten, _ Milshen Orte, In der Kommission haben alle Parteien die Wiedec- S B. 20 O /

; erstellung der früheren Schulen verlangt. Leider haben sich einige echantlung Y, Dal 7D 9 02|14,s S O / î

|

i aen 1085/6 | 3161569, | 22:01 775,4 | 8722| 1A Men » Oi 0800 1086 16419 23619282 | od Auch hier wo:isen die Eisenbakbnen überbaupt die höhen Ertrag»

I do

bo; Es 118] 04 Seer Bozieleing muß uns ter Fricde durdaus sicertellen, mern wir | Kupfer aus Belaisch-Wongo, dei oten Kupferlager der Welt. Wie inte 7 s: | Meter. Doe ili Nuß UnS Ler Vriede DUTrdaus Ncetiicucn, Ut 7 ° uUDrer Que Ui SONRD, Den großten K uUDTrer NATT Der Ueeit. e P n trter t Ç Rb E 4 Py . î A FIN I E stellen sib die Mebrhbeitopartcien des Reichsings, die bier dur: tie fis D für Hel und Ge ¡erbe Dr. Sydow: \ntragsteller durch ein Kompromiß befriedigen lassen. Wir ver- | Münze und N, 04 Ö sl N ars fs ce H Herren Roscnow und Hue vertreten sind, zu der Notrrenbiafeit, O inbte mi furz zu dem Antrag Numner 83H deg Ger Mengen die Wiederherstellung der früheren Schulen und außerdem die Protkteranffalt : fung ant Me Xb Les DMertn ZADagcorToneien Que Jae, Da3 qg€- A E E L E : G : S a S S O A A R O C ¡3 : A L E 04 i SCeeshiff i “m ol Der t hos 5 O N èz L Gee. cn gil l g folde Robsteffe turb die Friedensbedingungen bercinzubekummca? | Ubgeorbneten Hammer äußern. Herr Üdgcorbneter Vamnmer zpänsdt finihtung einer Seeschiffahrtshule in Emden neben der dort be- ck 4 (1 i

¿He as r . po {144 Â : - , 144A

ca Frarto Noll or e d r roiio odr ict I D! EELRU h E E L O j Ri 4 Ce A L: ; ç Y . L G ito s ê i ¿

es Tonnte vielletckt ti der Presse adgedruckt werden , Wir bitten decn Minister, die bcsckcidene 7yorderung zu unler}tuent, Ls der neuen Kriegäwucecrordnang, deren Erlaß bevor O ehenden Vorschule, deren O N 08 bitte, Bad anstaiten T e EOL, 10ER nserem Antrage tn einem INactragsetat gerecht zu werden. Wir | Porzellan-

E A E E S S Ban E terbaubt auTommen wollen. Daz 1ckch das hier fage un!

N. 08 0,8 V. 2,2 30 N. 24 24

wo wae

ih ee

ira i ie

toe è É Peti een Cre uten Ur e j erl L »

A0

é L

tarttpfen.

«rbe

ah bann rol. Da nen rar hA ì Cr LANN En Ie LOONc Werunter. T7

¿o Antrages Hammer am 22, Jan

1E

4A

T «;

d a2 B. 1.0 1 8 a N S N ai 5 angenommenen Antrag Lammer aufgestellt find, daß näinklih bei cen E AESy j : A e Ug Le R Eee a i N. A L1 ertrag, die Bergwerke etn, sondern die Forsten, denen si die Berç- Oln oe He ia C UA Aufträgen der Reichs- und Staatebebörden, der Marine und des | LBn&flZrung t2s Unternebaners und seiner Familie den Fortbestz, Mt eigentlich die Schule für die kleine Küstenschiffahrt. Auch in | fonstige 2, A werte, die Domänen, sodann die Lotterie urd die Seebandlung mit amp}cn, fur ¡vre ergenen : Speeres ein bestimmter ‘Prezenisag bandwertemäßiger Arbeiten für | seines Naternebmens swberftelen, fallen nit bierunter“ An F 10 O bi die E Den e Ala die See- Bet1lebe ?) . i der Maßgabe anshlief: n, deß tir ordentli®e NRein-rirag der See- tg TÉE j tre“ 1 udaehbt 20 \ C E C 5 S F ate Y j î ohe ckA 5 rop 7 Z ; R 3 #1 E E , . s hae Ï 2 f L S ps i (t if ; 5 U . ) *TÎTe U ck{' P [ : s j ; L t L Zniduftriv zurückge A Las Handirerk zurückgestellt und nit mebr dem freien Wettbewerb | tedt fic: der Vorschlag mit einém. Gedanken, den id früber bier « fahr 1A Mes ; er 4 Mittel M N e E N N 168949) 3396 o! S65L o 1TSO al 2691 9789 1 a : Ga i e Arbeitegelegerheit zurük, und wenn die Arbeitsoelegenbait pur überlassen wird. Das: Handwerk ist dur seine Genossenschaften wobl | «e pra n n Cle Den 10 [ruder hier au Mesuh8, Wenn die nötigen Mittel aufgewandt werdén ‘und auch zusammen. \ R 117900 32504 l To00 dap | Mak höher wär als der der Lotterie. ( È 02:eg i; E Ll gesprochen hate, und der auc bei tet geltenden Wuchergeébgébung ir ie Gemeinden vesser mitwirken, werden wir auch in den übrigen R. 1 1790,0) 3250,1| 1200,1/ 24214 Betrachtet man das Verhälinis des ordenilihen NKeinertrags e M a S Cin: unv: utte Arbetter - | im Handwerk bat sich wäbrent tes Kricges glänzend entwidelt, vor | Cincm kammergerichtliden Urteil Unerkennung gefunten bat, yänie, Mlsen bessere Resultate erzielen. Wir müssen für den Ersaß für Sowohl am Nobertrag?e wie au cn den Ausgaben der Erwerbs- | ¿um ordentiiLen Rohertraa, fo stellt ch die Rentabilität bei der O.L MBLOTTOCTUOTLII CIT, CUSZUTVAITCT t, UTD UN) Gr E De Î E E P74 r. A i: c: d D Ce Ci S L R E d 5 n d ° i ' allem im Sebnciter- und Shuhmackergemwerbe Die Regierung und | daß, wenn man die Zusckläge, die der Verkäufer zu s\c!nen Selb _- Du, El (L e, Ote eri O Aa Tan De Uge, Die è erfqufer zu feinen Tabof E De 1 L : 7 7 a v ; «i ; er aufer 34 feinen Selbibolteg Das Haus vertagt \ich. unehmendem Maß* beteiligt. In sehr g oßem Absiande fol.en die ! E Jahre uad der Sn eee, Ne E 4 unen un merisdboftlicben Gnmne mten deuten Ferteden Läampft, ter 1 Qandreerfer zum Genosfenschaslêwesen. Ja der Arbeiterfrage bin ih | c=.: : Aba. Hue (Soz) bemerkt persönli dem Minis onemiber baf | Staatsbergwerte, -hütten und -jalinen einschließli der Berastein- | gelehen die Domänen und Forsten, rze und Bad-anfiolten, L dh Lei T T1 Li (5 L LPUL N GMUL L Ul G e M E Ur 7 Iu, R S Y - - L Tr 0A Feri T C) L Paas d L e Pr L j \ Ss S Uet (W03.) emerlt Perjon ich dem Minister gegenüber, Ca R S T L A f j s E a i { G S orft» 4 (Latte ; 7 . ck nicht so optimistish wie maacer andere Rebner. Bei der Demobili- | roenProzntiab besdtänten darf, sondern berücsrbtigen muh, teh r geftern nur auf die Wirkungen des Kapitalismus im Kriege auf | werke und hterauf bezüglih des Roherirags bis 1910 in der Regel | Sisenbahnen, Bergwerke und Lotierie, während die an leßter Stelle M tos Roe R Me Ns m A i E QUIETGAT T K 20 1 D j / ; ( : Ane Y a! / L T br Tg) UTAaus N nur Un 2 M tis S HAGEGE R Se p 4 L: E T E e p A ÿ S Ta ¿ _ Í r e 7 S ¿ " S er tor f+ io = G Éoro o 2% 5 2 Ea Z E R D ráfte zugeführt werden. {Für bie Vorbereitung von Handelsver- | Häntler, ter von seinem Handel. lebca soll, einca. böberen Zuscblag'i jeneralisiert habe. Es sei ferner unrecht, wenn hier von hoher | Sptellose die Lotterie, deren Ausgaben aber fiets erhetlich höber er E A D A: E i ikabue a ames 2 bilst fi au jo. trägen tollte man auch einige Handwerksmeister binzuzichen und nicht | en Solöstkoften t rauct und vorn Käufer wu nebmen be fiat (c Etle der Eindruck erweckt werde, als stände die stärkste Partei in | waren als die der Ferien. Eine beträht!iche Höbe erreichen außer- waltungen, nSbeson Aa L DEN MOTARTLERLENDANNEN Wt N, Uever die Frage der nur j en wegen De t ) M fèa S Een Verecgat (60 Deutschland dem Schicksal Elsaß-Lothringens gleichgültig gegenüber. | dem noch bte an fünfter Stelle stebenden ordentlihen HRoheinnahmen bare Stetzerung der bis dahin mehr oder weniger aesunkenen i N S E Í es, | Eunftgenerblich wertvollen Lürfchilder, irie man sie in Hildesheim, | iy, Allgemein gedact, ift das ganz ridtig. Tropdem, glaube it, Schluß nah 5 U Nächste Si D V h : Ht icht wied iht baben m S E P E a S En 7 p Ah An in Westfalen, der Mosel in vielen kleinen Stadten | wid das Bedenken baben, es in der Form tes Antrags Hämmer in ita T Ubr Ci e, i f: s t a h N L anfialten stark zurücktreten. a Es Ermittlun des Neinertrags au die G ¿I AX E IMI O ai tem WManopuntt tenz: 12 TUTA4 net a of v o anal s E E E e L E A : E s & i és F l j y ck| . G C G h ris : G N : : x erudn 1 Bi DEC itiuUng DLS TELNP agi e ; j A e Tae er eer age Der Ur Und Forster. das Gesey aufzunebinen. Die Fassung ft nämlich eine ablolule: G d IPOIROLU,, «Nat, DES INQIINUNINISTIUMS) Mexklich ungünstig dur den Krieg breinflußt erscheint nur der außerordentltchen Auegaben, fo verinindêst fi bei einzelnen : j i RS A L A R O a ee r j minne us. fallen nit hierunter“, Sae irifft alle Fälle. Dies win! j - _Dadraniia E E wieder herstellen zu Fönnen. Dum Wiederaufbau des Handwerks muß Ab indie i E E L S Di O. ¿fla haben fch aber zuglei cu die Ausgaben dieser Betriebêverwaltungen (tür 1910 bei den Bergweifzn von 23,1 Mill. 4 = 8,0 vH des 4 das Pandebgerverdeamt zu einer Bentralstelle für ‘das Hand- 110 L PIELSTee auch den Jaa treffen, daß cin Dandler, der pur verringert. Außecorten!lich stark find im Kriegtj1hre 1915 die Rohertrags auf 81 Mill O für 1910 bei den Eisen- [3 ck 3 ï A . Bt C V J ] ier 10 1 alten Fl [asser nd 2 L J Z 1734 cit 4 \ 11 Air Roi nl ' c . es é Z 6 A , . , t l s frei walten zu lassen und die Lwangs amk erricotet bat, so sind aub im Rheinland, in Westfalen und | kie er verkauft, so viel aufsblägt, daß er daten allein seben kann, Dein Statistik und Vollswirtschaft, gegangen. Die Etsenbaknen sowie die Bergwerke haben eben- | 15, vH, für 1915 ebenda vor 672,2 Mill. A = 26, vH auf S A S : l 1 i i falls während des Krieges erheblitze Etrtragsteigerunzgen zU | 366, Mil. 4 = 144 vH des Nobertrags); mitunter ergibt ih die die Innungen zu einem neucn Leben gaufgerüttelt worben | L A A E T in den Jah 1900 bis 1917 VericiUei, „Obe dUf Vie Orbentliden ugguben Dieee Veo l, Malo clo Mahon G ai Super zusammen lteß j folereid Den Handroerkskammern muß eine freiere Bewegung zuge- | Lufshiag Feiner oder größer werden. Wir würden für dieselbe U E I D s 8 i: pann fogar ein UÜeberwiegen der Ausgaben (für 1905 bei den ITUPren quantrent{Glneßen, um svarsamer und erfolereider E O T E E E E E S S S | ( l ; 7 Sf A E E 9 en. Dér deuticks Kammertag bat eine UÜtänderung Do Waren gang verschiedene Bree ulatken, ras tas Publikum nit A Königliche Statistis@e Landetamt, in dem eit 1899 bet diesen betden wle Übrigers auch bei mehreren anderer 99 0 Mill. 4 qunsten ‘der ‘eigenen Betätigung der Handwerkskammern | verstehen würde: So ift es wmokl quch nit O p olunie ci M Sdrtih auf Grund des neueslen preußisGen Staatthaushalts- ŒEcwerbsanslalten für 1915, abwetche-d von den vorhergehenten | 22,0 Zl, f). 5 fn 144 A ¿ta orte Z s GC.NDIDerTAtart VETILCHEN Ur, L t es rol auc Tat ament. ch giaudt, 00 Poranshlags und bec jüngsten von der Königlicen Oberrecnungê- Fahren h relnüungänäßigen iter bén vlanmäßigèn AveniliWen Yllerdinas stellen die bier ermittelten Neélnerfrâge o feine L 2A U A E ige ea hin n ugen | ps äge im faufmiänvis@en Sinne dar. Um d! u erßalt S ; e i einerträge im faufmänniswen Sinne dar. Um dtese zu erhalten uar eingebeno gcüußert; a : Et Ne weil E At dah die Hand- cntataénitebt o U Sldite Me L A N latt Stagidtinncbmek, idtiarte WNUibleile-tés Staatäpérmdgens È Reinertrag l ifä@ten Sin ; diese z , R N : e N 2 E A E L e A 5 mert eubit Unternehmungen risfieren fün! ; Not t, ncoenitcbt, 10 TIMiig ter a emeine Wedante it. far E Ln ; N e S 9 « " ee Gh Lai R ttaTi {4 babe dem nar nod fahr wenig bimunefügen, Wie ih tam Ern j N Ce, Bel iden E A ne S b MgcieartiA ind Siaatsshulden aufgestelt werden, veröffentlicht auf Grund 1) eins{l. Berrsteinwerke, —— ?) nebs Institut sür Glatmalerei. | tresfenden Grwerbsanstalien verwendeten Kapitalien auszuscheiden. Ö Und Gewer e E S l l ToNIe 1M eine ander? (rage Les «DèTTN -Orreoneré 2 deiselben emals eine lebrreiWe Darstellung der Finanzgebarung m | *) Geseßsammlungsamt iu Berlin, Deutscher Reichsanzeiger und | ——— e Tus ¿CTDeTDEIATIMEIN Nennen zu durfen, damtt auc GServerbe anivorten. Herr Rbaoortneter Qarttirrier bat von mir etne (ScTärung Hen S c : ; O8 T] R ; Hane ‘n Gul 1 ih zu Innungen zusammengeschlossen haben, wie z. B, dag | Mavorten. Perr geordneter Banner bat bon mir elne (eilun jeußisdhen Staate. Zunäcbst wurden im Januar d. I. die Ergebnisse | Königlich Preußischer Staatsanzeiger, Beschußanstalt in Sutl und e 41h) rundiapita ne | : | N E 7 [ GOviWisdit,. reie. G zur Betätigung ber Hanbw e tot ner Bearbeitung der Staatseinnahmea und -aukgaben, nit ! Musterbleihe in Solingen. auf Gaund des Seseyes vom 4. August 1904,

dieser Stelie aus den Arbeitern um Bewußtsein zie bringen, | dic in dem von der Sommission für Handel und Gewerbe cinstinrumi S R A U ae Ge E L L S ; E : 7 L, M N e ARos Oa ate A R E Stelle a: i 3 \ i ai 8} BVestunmung hinzugefügt wird: „Gavinne, die neben angäueag inshen in Emden eine volle Schule mit Vorschule. Die Vorschule manufaktur ?) : : R 18 ls i 11) 3 s Z s | handlung nah ter leßien Rebnung für 1915 fast um 6 Millionen Arbeiteanan, (g in der Lage, ‘diese Arbeit auszuführen. Das Gencefiensczaftêwesen j ACRA S S r | i : !1 sere Handelsmarine sorgen. anstalten sind die Stautseisenbahnen weitaus am stärksten und in | Seehandlung weitaus am gönstigflen; es folgen von Nbrweihungen zu verurtellt Jen, Kulturdunger 1m Zug8land zu werden. Wer kur dieses bohe Haus baben cin großes Verdienft an der Erz! i Dinturüge Un N ir M ¡ iw ne : ' 4 dieses boehe Haus haben cin großes Verdienft an der Erziehung ber | hinzufügen mas, nÞAg würdigen will, uan sie nicht [cdiglid zuf in tampft, in erfter Linie möchte ich beinabe sagen, in Jnterefse deuts S i E A Ri A x ; ; j TIERanmanu ‘ieder hol ateüberichuß i / : eng werben hoffentlich auc dem Handwerk bald wicter Arbeits- | be Lbenümillèipreise im allgemeinen gestiegen snd, also aub tr Mie Moral bingewiesen habe, und daß er den Fall Daimler nit | di? Forster, von 1911 ab bingegen als Folge der Vermehrung der | ftebende Portellanmanufaktur wiederholt Au?gateüberschuß zeigt. bein da9 Reapital S uur die Handels8tammern wegen des Robstoffbezuas dabei hôren. Die f 2 Ö tooftonbezuas i n, ) T D Î L z , A4, Ta 7 n und Ausgaben der Domänen, während die der übrizen ErwerbL- Rentabilitätsziffery, die aber gröfßtenteils die vor 1910 beobachtete Sp nos ofes bi A 2 A s 4 B : “Al Sn0 1+ o: E Nor y ce 2 Ot A J i e Sonder bestim für die VenerganuEmirdaft sein fonnen, 1 besbläge nidt einsdurnelzen oder ivenigstens abgießen, um sie später L U ion und den Babdeanstalien; a? 5 ial Gi ächtli : Jane mir j ¡G guezen, e spater Nohertrag aus den Dcmöänen und den Badeanstalien; anbersetts Erwerbtanstalten der re&nungsmüäßige Retrertiag - recht beträhtlih zu dem Ziele beFfannt, die Âs R S E Q i | y f ; C L E i E L : ; n} j irert ausgedaut werden. Wie Frankfurt a. M. cin Handwerks- | neh cinen versbwindend kleinen Umsaß bat, guf diese wenige Var, rechuungemäßiaeu Roheinnahmen der Seehandlung in die Höhe | hnen von 528,7 Mill. #& = 24,8 vH. auf 269,4 Mill. 46 == N E Me E j ch2 An M (l 44 G Ta E ¿L e is S Tr Î GUEOES fur mun arnéreort ezen-aagu qtolche WerverDefortberungäite ten’ errichtet wörden E S U S c | u die Fibitidialboitiebe B: möalichst freimillio in ert ben | ürde bei Iedem ändler nach der Höhe des Umsaßes, den er bat, de Die Erwerbseinkünfte des preußishen Staates Di M La He L V L: C E v Fr L v f A a“ 3 Ter Î 4 f teh waltungen in glei behem Maße gewachsen find; anderseits blieben Domänen um 8, Mill. #& und bei der Seehandlung *)} um E . S A U : A2 mo * E . A s Se 2 E E E l gel cen Uniernebmungen beantragt. Das Ministerium ver- | (a... Gu L Ar E E e R L j 1 c d b ¡Gon ber det D h e . S oe isr-ein Bebenkon, tas der Aufnabme dieses Paragraphen in tas Gg ummer geprüften StaaishaushaltsreGn»ng Uebersichten über Staate- e z H L x E E wären vor allem die Koften (Zinsen, Tilgung usw.) der auf die be- 1H 1 Handwerktsftammern bestebt ferner der Wunsch, sib Hanb- : *) Infolge Erhöhung ibres Grundkapitals um 25 Millionen Mark virtsgewerbe, obne eigentlich Handwerker zu sein, Ansf&luß - q E F E x 5 S ¿D E O E B ar d , P P S P P - ¿ d a “Zin, cle A B E kennen. Jm Ministerium muß eine | mern dei wirtschaftlichen Geschäften der ihr zug E Dele qur cinen Rat fur die Handwerkterfragen geschaffen werden. | dörtgen Gewor! S ERRZIEE C P E C E A E R E E Gi Es t T Corr STTE foT ohe V 0./07 G L et L atos ck S 15 mo N 219+ A E 2 ( y ch L \ S A O E D n Cm TOe E D e at g etre Vetiglieder dicier Beirads zu fein. Tat muß der Vertrauensmann des Handwe erden, un : : e i C burdau d Wirtschaf E A P A A R us freier: dee Coin N E Sa H S N et Lr | uri den. Wiederaufbau des Handwerks handelt. - Jch habe dird uhungsfachen. ca & L S. (Srwerbs- und Wir Pl genossen Fasten. a Ditern vie erte Sivung wetden abhalten tönen. | G2 N Lei O DIE auveren egeimrate cin Veinisteriumn E 4 mitarbeitend bei b bote, den, 3: 7. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten. e Ea er S 3 gibt nit viele Persönlichkeiten für diese Stelle, aber die Stelle 116 dagen, deß die Handweikéfunmern sich mitarbeitend da l ebote, Berlust- und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Cn Î I Î c f 8. U toll E dr waliditäts c. Versicherun ees Veirais Iro cs fein, zuiammen mit dem Lanbeëgewerbe- vird das fein, was der Inbaber daraus mat, Vie Gromo fir dey eirtidaitliden Bedergufribtung des Bandes betätigen. De ufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c, § “Le I SIIIS R E E Nt 9 de ¿fe E bet der Fulle S0, Bei E ibe N s ten ation DSrederaufriblung des Pandwerts BeQiigen, 7 a erlosung 2c. von Wertpapieren. PtY upreis für ven N iner & gespal Einheits ite 60 Pf 0 Bade i L 2 O : 2 7 T eel VET FULE DeT Berorbdnungen außerordentlich scbmwer F ft nur Skin u eben 0A id Die Handtrerfétammer ü ; D ; : nzeigenpre v Derr Ea Cer t ge pattenen inheitegelic Pie 0, Verschiedene Bekannt: i werden zu tajjen. Befkanntlib ift 2s zwar schr f zu ziehen. Im Handel sagt tan, das einzige, was ita Krioge ‘gegangen E 2 e f HERE 2M O E P U e ur Kommanditgesellsaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften. Außerdem toird auf den Anzeigeupreis etn Aenerungszuschlag von 20 v. H. erhoben, 10, Verschiedene Bekanniznahungen. S ; 2 j V O : ers v hab ALLENE Range? Tho Fnanttoll Sakoi IOE Daaaciorón. Bart: Ronr fo MARDC H T Z = nf Amrregungen 3 chen ctr crtebli eicbter, als {ie ì T der Scbleiwhante[. Tos fommt daber wel V TIQuZielh Tader niMt engagtere!1 darf, enn I AS ! N =—= T E S ; 7 : der logitime Hantel ausgeïcaltet ist, Es it ein Uncet | si, sondern weiter die Gemeinden und {ließli im Wege ver Uw Pr. Grôße: 176 cm, Sähne: 2 oben, | [70273] i anzeigeis aufgenommen ift, ist unterm | Seitenflügel, Mititzelflügel vnd 3 Höfen, wenn das Kriegsamt mit einem Male -die Vroise ‘Horabfoi E otel L E icVen Verpflichtungen n C Ü un §- 2 unten fehlen, Gestalt: 1chlank, Bart: | Der am 5, 3, 1918 gegen den Kanonier | 6. 3. 18 aufgehoben. b, Seirenflügel rechts, c. Querstal_ und “enn Das RTicgsamt mt einem Male die Preise herabseyt, | lage dié einzelnen Handwerksbetriebe mit finanziellen Berpfti k / d L Matgd erne L A 2 A s s uf 45 Stettin, den 11. Märt 1918 brikgebäude mit Mitteiflugel und Que D T die Kartoffeln cAduhen 158 \A aid d E, f T ë i 4 (S4 d. Me 3 4 l b L Lp I Ls 040 3 H B y V es 3. D. für die Kartoffeln gesheben ist. Darin zeigt ih |- délten. was ni6t Jut Aftdhata L unbekannt, Haare: s{chwarz, Gesicht: oval, | Paul Wiutler erlassene Steckbrief ist} Steitin, den 11. Pär Fabrikgebäude mit Mittelflligel und Quer- her Geist ter Konsumenten, bér an Destn Zuständen dele 1 0A taten, was nit gut angängig ist. A d en Augen: braun, Sprache: deuts, malas@, | erledigt, da Winkler am 8. 3, 1918 tn | Gerichi der stellcertr, 5. Infanteriebrigade, anbau, d, Duerstallgebäude mit linkem n dem Herrn Berickferstaiier con im Aussckuß und bier | von Betbmann Hollweg bat blindlings alles unterichrieben, was von Srtlich ift aa nic die Frage gefteUt worden, wie id i d 70180] E T Male; breit, Mind: * gewöhnlich, Dee p Fraue am Main jeltgenominom, wutde, Tebäuve f fs ne Grundstäden M t A P teser Stils Dekouinien M unt ae P T L, NaS Do V e Gei Bde: init V fte: Math Nurn Me C SGDUA U G (118 ennzeilchen: Keine, Körper-| Darmstadt, den 11. 3. 1918, Ae Ee E E M angeïcale Frage, cb man dur Organitationor dieser Seite gekommen ift, und daran [eiden wir t, (Mur links: | daß Gemeinden jeyt Beschlüsse gefaßt haben, den gescinten , sondere Kennzelchen : eine, i S z j » dm h V” D N L j 2 br f 0; ALOE N we E D Karunorberr!) Lb ciner Kammerherr ist oder Nit , ist ¿lh mitielbandel unter Ausf altung der Händler in die Gand zu nebt A Uulishiffer Johann Leitermaun | gewicht: ca. 69 kg. G L O Aa a “fin Ui e Ta 1918 det Fi Donne 3 ammcngefatî verden, nad Art c8 T La T L Le O As a A (B, [L QIELCI Ti Ae TE U ZTSLIE T T O t V beten : om 1 b A w L Seri, Len 29. F eoruar ' E E ; 7a} : gültig; wer fh vergeht, gebért vor den Staatöanmwalt. Aber die viele r E E versoracti Wtr d auv aus Aachen nichr zurück- 7027 : j j Tae 2 liches Amt8geri in ranlfurt a. M. die verschiedenen Bestrebungen 2u- | Bestrafungen gegen Händler, Kaufleute und Grieuger G und unmittelbar ibre Gemeindeangehörigen zu versorgen. Lit u Vtehrt und hält si verbocgen. Gs wird | 279 Steckbrief 70a WEUN M aYW EYESIRNUNT: 2) Aufge Ber- L 66 80. crfs in bezug auf Krebitgewährung, in bewg auf | tas teutj&c Volk eine Herde von Geseßebübertretern A aus dem Often, auf den sid Herr Asgeordneter Hammer bezog, 0 hbeten, ihn festuuvehmen und an die Lusft- T dei fit “PasHtièbenen A: | 4M der Untertuhungdsace gegen. den 8 s bie Piecen t auf -LehrlingsbesGäffung u. a. zusammenfasen | Ut. Es 1st 14a unmöglich, boi -diesen Berordnungen vorbeizu- | nicht bekannt. Von dem FU Schöneberg habe ih in den Zeilungen ul ersapabil, I In Darmstadt ab- Ao loatin "Wilbelm Rausch der E COMURAGer) N lte: und ¿rundsachen [70285] Ab vf T ls SUTCAHILCHKHTEH i ey E ‘r, 4A = x Ten i n: S “s 5 S i I A I ot a ina Ï c ] u Ä d E, eboren am 24. z 1 a T t 4 a f C, crórtern Teia. Mrd dAAS V E E Ali deshalb die Richter fär | gelesen, Wenn es sib um mebr als eine vorübergebente Ks inswang Fd S A Ei N 2. Kompagnie des Armierunigsba!aillon6 64, B Krets A edlebon Douon Fahnen s f F Das Aufzebotsverfahren, ZelrelenD ut befangen erklärt. Die taatianzälte L: E : s S Ad G # 7 É . : | M rit j K ' &; î 9 GIAULLI ie Ly L « W ( wilde o 4i e ü U s m, P reien C ie Staatdanwalle jollen erst die Handelskammern | nahme handelt, so könnte ih das- nur bedâuern. Das wäre allet} bnhaft i-edenf-lla F r ayern), Zet) welcher flüchtig ist, ift die Untersuchungs» fluht im Felde, wird auf Grund der §8 69, | (2 S f Zwischenschein zu der Schaldverschretbung Zu tem Anirag Vell kaan i mis kurz zustimmend äußern. Dat befragen, ehe sie Anklagen erheben. Der vorige Justizminister Dr i ) M nnlè ih das-1 2B - S 4 l*denfalls Ieienhagen (Holland). : vnenflu@t verhängt. Es ucht im Felde, wird rund der J 09. | 4 C f der 5 9/0 Neihs8anleibe (V. Krieg8anleibe) i : Vescler hat das verfügt, und der Handelsstand dankt. es ibm noch | üen cine gesunde Mitielstanrspolitik. Ob dem Herrn Me t fl, b v S. T e TIING, T! Bus L ie du verhaften ‘und an M GD. a sGuldi Uceburs | i f |fit E Nr. 479373 über 1000 4, i U C AGC E M E E S [a A G 0m Í R f E u Mar ttigai FTONUN normag i ul on art : L ) „eri 1, U) h l Mole Doe. der BDeluidture CTOUT Oas D ; A deA Nntigi p O8 N mdgigent auf die Sucht gewirkt bat, so viel anzufklagen. | Innern: Hwangömaßregeln dagogen zur Verfügung steben, . Hut efletdung: ufi (Bi rI u. Spißbark. | je nächste Militärbehörde abzu?iefern. für fabnenflüctig erklärt und sein im [70282] Zwaugêverfteigeruug, duc Z izäcaahme A Ant1az8 erledigt. ag der Kriegöbilfäkaficn fir dienten Hantmernr pi, | oer die Anklagen gegen Grzeuger und Händler geben jeßt rubig | augenbliÆlih ni&t zu sagen. Auf alle Fälle würde i dein V D 335/18. Dar euniorm. Alten: | F ivifions - Stabsquartier, den | Deutschen Reiche befindllhes Vermögen | Ln, Wege der Zwantsvollstrecking sol | Berin, den 21, D-zember 1917, ing der Kriegöhilfskassen für dicjenigen Handwerker, die | weiter, die Verurleilungen wertca s{ärfer und ter Justizminister ( ¿ , seinerst Gericht Uft Lad, d. 31, I. 18/7 März 1918. it Beschlac Veloat n am 209. ugust 2948, Bormittags| Königlihes Umiaägertht Berlin -Vittte, urm don Æuieg zurükgotcinmen sind, obne im Felde gestanden zu | Spahn bat erklärt, man würde mit Freibeitöstrafen vorgehen. Die L Man A 2 A qublifun det Verit6her 1 R Ers. - Abilg. 11, Der Gertcht ver 81. Neservedivision. " DSt Ou, 4 Is 10 Uhr, Neue #FriedriWßfir. 13/14, Ubt. 154. Preisprütungóstellen können die Gutahten der Handelskammern nige | Wammenscließzt und der betreffenden Stadt und dim A (oute 706 r: Zreinstx9m, Tal. 111. e. 239. V Gericht der 48. Nes.-Div UT, (drittes) Stockwerk, Zimmer Nr. 113 70986) “Beschluß. c / : 1E D Avales a G AIA ae Sa D o E i; L Le y 7 q. N L ZENS T L i j E R Ei H y ° » e R. * ° ., . 1e, “e t m2 2 ¿ V0 j Po gi fie méglicit in ten Aufgabenkreis der Kriegsbilfsfasson bine | eben, aver sie suden die Paudclokammorn immer mebr zurüdzu- | Beweis dafür. liefert, daß der „Handel es nit nur chenfogth t B Steckbrief. Weschreibung: Alter: 43 Jabre, r Du La, perstelgert Werden 105 in Setne} Das Aufgebot vom 14. Februar 1918, 2s sann ih nit diésem Zusaß „möglidt" amebmen. E Mr Le a Gg E eersaît verkauft für cinen | besser maden kann al3 eine immertin burcaufratis; organisier E Rhe den den unten beschriebenen Matrosen | Größe: 1 m 60 cm, Statur: kräftig, gt | (705471 Schiffbauerdamm ès, A M8 Gerujid- brir. die S(uldver\hreibung zur 6. Kriegs- L a8 „möglidst amehmen. Es Prets, 3 oie Weinhändler 6,50 jur die Halbliterflasche nebmen Mlialbaewaltdth F hann iser vom 1V. Marine- | bücktte Haltang, Haare: {chwarz, Wart: Die gegen den Musketter Franz Peterelt, { bude von der „Brtedrich - Bilhelmstaot anleihe Lit. C Nr. 11 106 626 und die leit sein, auf diesem Wege die Lösung zu finten, | müssen. „Wie könnca sole Jâlle der Uusmorksamteit der Behörden 9054 N, e i ieg trt: nit. :bléh ei fldtin j Wittmundbav-n, welcher | schwa:z, SvraWe: Mannheimer VDialett, | 7, Komp. G!s.-Batl, Res.-Negts. 93, unter Band 3 N n 89 verzeinete, U | Sahlungéfperre werdrn auf. ehoben t, ar tietan. t E L L entaehacn 7 Wo va da di retéprüfungsßolso t SATEIT O kt Ua. (d, ( d (on * î ce i Ur, m: E Ae v a . T I F i ( T 316 2 Lo gi 2 i eim C e Zin ra 5 Î 16 [r 918. : : Kriegobilféfassen dürften knapp auéreicen, um | müsen uns enfion dae en T ioprlfungsstelle in Berlin? Wir | of tor mes (Gentr.): Dieser Vats pisahe cin 90 Men Naben Le, Unfersubungöbaft | Kleidung: Waffencock mit Atselklappen | vem 27, April 1916 erlassene Fahnen- } 2, Argull Bn pen ager E09 |” Gupen, den 6. März 1918. n Baben ober zum- Dilfsdienst ein: | Qllen Uns entschieden dägegen wehren, daß die Preisprüfungsstellen | Fp der Wassen, jondert e Ei, Véarler (englaih Bat 2 nfalls und Fohnenflucht ver- | Ne, 40, Schirmmüge. flutserflärung ift erledtit. Nes. WSerleigerung Ermer Heren Die, Königliches Amtsgericht. E S T ERT E dle vereidigien Sxichveritändigen der Hc ammern zu Deseiti |daftefricg, angczettelt von unserem größten R ey in tft y gt. Es wird ersucht, ihn zu verhafte: mee: maren Gericht der Inspektion 11 der immobilen | ¿uvor auf den Namen dts Gigentüme1s N ——— L : 2 Den Kneg digt worden find, mtctcr mi uben. ¿ie Gerickte befragen nit die Sabverstänbigen, fonder: der Leulschlano von sernem hervorragenden Pr 1 seht brd, die nädiste Milttär- oder Marctne- | [70272] Gardetnfantexrte. Louis Ninkel eingetragette Srundstüc, {70284] ZahlungêEsperre. Kredit zu versorgen. Die AusfdÞt auf cine Erbößun nur die Broiéprüfungéstellen. Mir | cn zur KriegHvutereort nun Weltwirtschaft verdrängen und sich an unsere gr afgaben v E zura Weitertranéport bierher äb. Dec am 12. L. 1918 gegen hen Fanonier E Mt A E E m Anteil an den ungetrennten Hofräámen Eu. Antrag des L lomotiviührers Alfred hilfskassen ist, Föwcit iG unterritet bi Abänderung beantragt, daß Gewinne, die neben der angenmesem möcte. Unsere Industrie bat h den {chmwicrigen Uufges Bo Wine Paul Fuckt& erlassene Stickörief it er- [70274] 3 (nit vermessen) urd Zubehörft! ck, Ge- | Helm in lag, vertreten burch den Rechts- , fówcit ih u Pie ry Pal } Sobensrübrung des Unternehmers nur dazu dienen, den Fortbestand deg | die sie der- Krieg stellte, gewacsfen gezeigt. Freilich find nd ilhelmêhaven, den 11. März 1918. | ledigt, ca Fuchs in Breslau festgonoutmen Die unterm 18. 12. 1915 von hier aus f niarfuna Berlin Kartenblatt 39 Pax- [anwalt Jastizrat Stiegmuad Cohn in 1 Gesetas fallen f Gexiht dec 11. Maritneta\p. ktion. | und der Abteilung wiezer zurückzeführt | erlassene Fabnenfludtkerklärung und Be- jzelle 218, 25 n. 2 qm aroß, Grundsseuzer-| Breß?au, Schwekonigerstr. 8a, wird der

det L nzen nit arcß, und r ben Staat bin 16 aud midt in ter Internebmens fiderauftellen: nibEuntor hen Nagri df O ì 0 j 2 S i è z e ia fein, (0 E L U | ! S h aub midt in ber nternebmens ftderzustellen, nit unter den Begriff des Goesotag falle | triebe stillgelcnt worden und es- wird sebr schwierig 1 4 Lage ligenbelne Qusage bier. abzugeben. So bleibt also fir die Nichto | W enn diese Aenderung Geseß wird, dann fann eine ganze Anzah] von Hrictenéschluß wieder neu einzuridten. Zu bermángeln if, tas V 11e 85/18. warde. s{sagnahn:ebetfügung geaen ben Offiifer-| mutterrolle Art. 3779, MNugungsivert | Yeichsiulde v-rwaliung tn Betilin betreffs fciegêtvilnehmer, soweit sie Genossensdaften angebören, die Hilfe ver | Anklagen gegea Dandler und Ttzeuger fortfollen, Der Grozhan! A bruge reibung Geboren am 25. Fee]! VDarmsadt, dstn 11, 3. 1918. stellyertreter Grnst Seegers8. welche unter | 62170 4, Gebäudesteuerrolle Nr. 286, | der angeblich abhanden geformmenen Schult -

“c c - V I E E f ck49 Vi NAD 2 d % o / 4 L p On « f ° : A ¡e j A Z - A “d O F E ea ( 6) Q A 736 j J » î de e » « b iy C) p i tz Jae; pre nzenttn 1e) Genossenschaften. Sowrit fle Genossenscbaften nit angehören muß hat dem Kleinl:andel ri P aag aher wir rollen doch A (Schluß in der Zweiten Beilage.) d 5% in Holz, Kreis Saarbrüdten, | Eericht der 11/8.-F.-A.-R. 29. 2014 A. Ne. 304 (98 726) d-d toitigen Neichs- | mit: a. LBorderwohnhaus wi: rehteim vershreiburg dec 9% pfozentizen Anleihe N O roe E S. De Die ane 0 Dio 10 2 j

t nun ver Veirtat Des Landesgewêrl d l Wande: und Gen j

l e r aro v Arb p e C La , a I r It einge PoTken, Sd babe etra 39 Perron aus allen v

i atten, us dem Dantrorrt olt wid aus erfobrenen Sreunbcn tes

d

v

res

mee r B E E E R T GOÉPEEE RITE E S S O A C C SP T C S T T T C SAT Et A T T A T M T

A t E Ai bi

38

_— E

detricde stecbz, insbesondere, wenn s sh m RRESR A O A E E (A E M Rd R E des

tf dn Resolutionen bie Ms F

&

Wh:e e

——__—_—_

cite Teil gibt mir zu gar keiner weiteren Bemerkung Veranlx}sung. tem ersten Teil möchte ich folaentes sagen: Er betrifft die Bes-

A e & 1 4 à L G 5 7. d 1 n raten, sich dagegen belzeiten vorzusehen Dadurd, Daz cr nd

cer zum Hilfsdienst einberufen zu sein, und