1918 / 65 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 16 Mar 1918 18:00:01 GMT) scan diff

If werden, (17.7 9 ; künftig 252 7e und A f, zuf ammen 1919 fünf E um Teuerungsgebiet 252 , und 1152 f (22,3 %). Ein böherer Beamter a Tariftl A ! ( Durchschnittégebal: erbält 2n r

an Krtegsteuerungézulage jeßt 108

_

3

hb or P

cben}oviet, areI kunftig im QreuctungScebtet 126 4 1E 0 tür, krine : O L dg Beamte 1m Déeereibdien t Sort â i E e E

stellung außer Ansaß gelassen in Spalte Mi een, bei Georngs nah wie vor den Standpunkt vertre!

metinen- B Gefre ite nlo un COEH y : A rie Bevyötkerung sitzt,

198 Æ bei Immobilen. Künsftig | Gemei, L Me T S in SoR cigentlichen

s Se tncauten O 00 A M Unten offi ren sind me Wei s cit und dic Rot unterer ldinden en

609 A ben r Ja ht cóbesoldung e i U 1 | j “i draußen Be vóttt Lande

ode immobil ind Bei Offizieren ist die volso p Ug Cb sie bi o A alb baben wix Sg)! an de m ursprünglien

TURRRO muy unter Abzug pon 6A 00 Æ in beiden Fz [. 1 Odi! T ck‘rungbbezirke cinführen, troß deé

doc festhalten zu sollen. Viellei bt

R icht ents{lossen, 10 L an ibr

10 en

rucksichtigen.

Senti fie nt ibt ei ns dn Tf D erber C fd gehabt hätte, Das bobe Haus ha Ten e Ga uad des Sj» 1

Herrn Berichterstatters gehört, da etner der beiden

o Ms JTO Ben XTL-

dung Le E Ne Staalbregeru ld i E E cuntsaß dèr g: bände, die in Betracht ko1 mmen, t: B ‘rhand der VeulsGen G a N triegézulagen der Beamten, L tergl: vércine, auf den Standpunkt der Regierung geste Aber darüber sionierten Beamten zurzeit i L ir } haben wir in den Ressorts de vou z en Beamtenbe nehmbar sind, erklärt sid das Haus mit nialia Gon See bänden und Beamtenvereinmgungen aus den Bezitl n, Lie ebel Staatsregierung in AuésickLt gestell N l E A sbezirke anertannt werden sollien, Eingaben erhalten, in balt inisse ein werstanden. : ov L Wt cuerunag 4 O B, Eine schr große Menge von Bea mte nen ihre Lage ganz außerordentlich kraß geschtlderk wird unt j czug au die Kriegs a O fi dic dringende Bitte aussprecen, es möchte ihnen do

der Regierung als tadurcb geho lfen verden, daß cine H s eingeführt

gr; Sali lich beantragt die Komm ion, einen A I S Ore Mee S E E voi grdieen Bea Abgg. Braun (Soz.) und Genossen in folge: ndcr L j

Ven A VNa »\ nan 0.18

L

} der Stade und Beamtenvereinigungen; es bandelt si da um 12 Ver- M Ses S Den, e G. e Ol E s E S Cre s Ae po t bänte, und zwar aus red Duis burg , Crefeld D, E Berlin- ¿rf Dagegen ausgelprod 6 Tol j Dpt dap E, B/DFTEIT I, Ta C5 gun ACUBeN Tes Writer un 11e Sha gder L nbezüge natürli viele Dupende von T afaibes Pn B. eamten fassen, ; der anteren großen Beamtenverband angs

estellten Mdlensteten der ( tp A daltnisse cinen oder ante “ne bmen. Vetta band Deutscher Bèéamlt e der sich auf dèn Staatsregierung gestellt hat, oder der A neinsdaft deutscher

éführ! D D us dußverbai N. O Beamtenverbände angehören, die A6 nicht hat ents{licßen kön nen die L d le Gs « ver h 4

44 s i C 6 L : « T0104 CriQ 1441 a)

erwunsct

ie Boamlon

ck

ene Fel e der (F, nti dli efatng no2 Baues 3 am h A T 7 G

i E O ] des Vor Vorsctläge der Staatsregierung gutzuheißen, ift M natürlid nit a i z

Jahres bei Bewilligung der einmaligen Teuerungszulager E O 9 Ne s T Pensionäre werden fich

Kommission wäre gern über die Vorschläge der Regi a bir Ult bekannt. Immerhin: aber“ müssen wir do die leußerung en, die in ah draebén Vith bie : Lll n á U Lil YL U, ul VitiT

gegangen, man hätte aber \{ließlich einen Mitte [weg E ticsen Bd zum Ausdruck kommen, mit Bi rten, ja i glaube, wm laser Aufwendungen mi!

2B de s 5 n L A R e .

ajor Gr er bisherige weacn | P führ! le bten Sipung des Haushaltsausschusses bätte man sid al daß sie cine erheblibe Stübe für den Standpunkt der Staatsregierung Kricgspresscamts nad der üblichen i mit dem An trage Braun bescästigl, der dann in 2 bilden

11 ie Konkurrenz der kleinen Kinos vonz | Velentlibd anderen Form tem Hause zur Annabme ante 127 Bas j E ae denen 1ch mi kurz befassen möchte. Unter and

Ufa wird ib n a S worden ist. s Die Staatsregierung batte ja ursprünglich, wie der Herr Bericht- igen mebr gesorat, * Dis Vertreter ‘von _ , é €} t ¡ R A s Mtatig Cd ¿f a; A ; F S S ; 2 L Pan i {l daa ut gi. U t A

Finanzminister Hergt: erstatter hervorgehoben hat, vor, diese T euerungobezirke ciwas E die sich aus tiesem Anlaß ne gebildet hatten, | mit Sonderzulagen auszustatten, als das jeßt bei der endgültigen | e i

Q (ck, c P / ine rrpn t Á » F Rg A ¿ O-A à y C: 44 Rho Vecine ‘Herren! Aus den Ausführungen des Herrn! s Lage geshilbert. Jd muß Zugeben,

L

“I: 7 i R O U Ibs METIONE Regelung vorgenonmmen werden soll, Die Staaksregierunç N an / ; tisbe Wirk Ing erwartet, tatzers werden Sie eninommen haben, daß bei E Regel E O x ge 10! t Bir Bezir? O ter Staatsregierung erst reckt erkannt N geschieht. Die ‘ir jeßt vorbaben, ded am Sluß tiefgel L Negelung, di 30 % der Gesamtbezüge der a in diesen Bezirken gedacht, arten Eer % Me L ch L L A POUD Qt S Blu E ebend erêè ; éversd Í E T R “4 C derse Den 'DATI ckC L M „Kinok etre beiten zwischèn der Kommission i N O Die Regelung geht jeßt dabin, daß s nur 20% sein sollen, und zwar emacht baben, Laß’ ibre Lage durditeg nid

° x7 ' GLEETS (F j H oL P T T T trn rogio vid X C7 ¿ f E ä Ia D C, Lb L L L Nil ‘eise toisdlagen ¡ind, alé bas beim leßten Mal d N p J pa Staatöregie runs verblieben au nicht von den Gesamtbezügen, sondern lediglich von dem Teil, der | 2 A A ten E | dig o lebten Male E U IVAL. im M a4 Ag h L : N i / €12 WITAaiCienN s D e ezemeer aus die eigentlichen Kriegsteuerungézulagen entfällt. Die Staats- i n Vern T D S ee 0e , U0 INLTr:0S CUOCLTALRIE «OcS l 4!

Arts af a TIL S i Bn R Tat innen Me : E M V Ï regierung hat geglaubt, in diefer Richtung entgegenkommen zu können, idé Van E eigen Verhälinissen eine wesentliche Stiüße habe;

M 55 M ar rooanluin Bei der Neuregelung spiele

A7

bulb 1 Einf s : M Ll l ( en Tinder lofen Beantén, ei N De inf! [uk N ( j Ö e y . s J o e ck è E © U unt eTsUut ben twaren auch die Bodi C e S D y {wurf geht an i | 9 Mi ; aló wir über die einmaligen 2 V bas Bilt Und Filmamt NegrTuUndet word gliedern. Ja S ‘petet ise ges Lt R er aeben; r s c

N 17 44 It, 1 f / -“ V Tits U Ln E 4A Z , D N : 10S ' h L N on Q A e J «

eine Liniverjal-Film- - Aktiengese haft. ier / Schlu ß G1 A Uhr. Nächste Sißung Monta 9 9 Uhr. ei R i Regelung für die Pe 4 mdent e O daß damit vielleicht mande von den Beder A L : A er Monopolisierung de Rotetatsgeseßz;, Antrag des P S L [E DIS P / ben £ in ben nicht fèvon ugtèn Teilen der

u einer N onop (Notetatsgeseß; Antrag des Hauptausschusses, bet Erlaß n “abei E tav) berialte i areitiana i [ih im bohen Haufe und draußen nic zugte nd

A § n pp J & : Negie1 id 3 f einer Bunde csrats ¿Verordnung zur Neben hung t G eschäfts: | zulagen fennte do B pon einer end Li

de 1e 9 D 1 4 zwar thbg, daß beute: die Frau für den Sauébalt (SBoldeêrert H (fehr gut); und das soll ja für die Junggesellen ein Ansporn sein, N E Bearntenschaft bilden können, abgeshwädt werden können, und fte möglichst zu verheiraten; aber das dürfen wir doch sage! 76 D E y icher U x c ültia Pt eberein An IAA Stil , 0‘ je F E E 1e A A E A 1 vil F U E N, M V | l L L gn, t L E e uta bücher der 9 üstungsindusiriebetr riebe; Friedensverträge mit | 9 rung und Abgeordnete AA ge e Ves CEMITUNMUNG Zir | hofft, daß mit dieser Maßnahme nunmehr die Teuerungsbezirks- Vermehrung der Personen, bie in vem Vorhandenfein einer Frau liegt, A vertiangen aber voll- Rußland UND Finnland). T Tru Ug nd &bgcordnetenbaus dle ‘Red de ein, ünd alle \ son i do c [l 16 Bef ledi u stoßen fann DELE N L Me N : C Z nel e Z/\ L bind! Ina 010) Mei chb- 5 ie vielleibt in der ommission zu 1 verschied A rege Ung 1 auf a gemeinere D SNELE 1g ing l O Ne V . und der andermeitig n Zuschniti de8 H Nus halt 18, Tex Um Dér Tau mwI1 n S E Wi ei - —— T L k i L 2 cted enen uff; unden O L A j E J E E ge Ä L | | Cg C 1 5 z v k / “t Cr N 1 et 1C.2n S) E g 5 et Vi 7 . Ir Ip \ 199 5 4 V0} ur Jegen Gai, a dadur cine gesührt hätten, wurden vertagt bis zur endgültigen Regelung, Diet Sie ist zunächst nur ein Versuch, Wir müssen bei dicsem Verfuh | nöt ig ist und © T E aud gönnen wollen, dazu E ren muß, iter

E e a i alige “r i ) ¡eENIur sgeubt Wird „Es muß Um mer unse s n E ity K T Me Avd, c ä S A T ù 258 _ En. i f taedantke sein 11 r Juge 3 CT ler Preußischer Landtag. ist nun do am Sdluß eine grundsäßli a Meimmgéveriednbs cioltv erstäntlih von einem Schema ausgehen, und ich ges 2 Cer Zu, gewissen 1 y n Men und Éinde

Lili aue UCS © c A

3 An Saz M jede? Schema gewisse Mängel au d, S9, e; DIP L... on. F: alaube deutschen Beamte Haus der A D jonders bezügli der Bild ung bon Teuerungsbezirke n, verblig 0B jedes Schema E e Mängel A sweison ] 2s Ea zu machen. J e deutidæen Beamien 20 1, erblichen, Staatsregierung das Schema vorhat, daß nämlich nur die allergrößten E daß T ceridi jed mit nit wenige

ck ) _Wi ÎT “stehen dem Geseßz- s q, S1 athie gegenüber. Es handelt i Ver ledaaA citsgeset. Uuch hier wird

U

Rettung von der Polizei erwartet (Bericht von Wolffs Iéleg hen-Bü s ( | ) liz artet. C [s «Telegraphen-Büro.) ; mussen versuen, die dem Geseße anhaftenden M& ; lolgt ist, daß Jhre Kommission sich Sia! S Nl 7 tei 1h, ari LANTES il, (E _DeI XIeBe anbaftende! IM Tao L S (S f nich dem Stand unkt der tagioreq! s nSndustrtie Babor é 4g u02 1M, MITO„Om beseitigen ] ind deshall R E Q a A Wéängel Amn Negierungstisd e: der «Finanzminister Her Q. rung doch insofern angeschlossen hat a fi N Fhnen n ECR E u Kstungsindustrie hab ‘i herauêwadisen schen, jo, Baue a E P D E : | il A lle Jhnen nunmnebr eine wenigsten Veranlassung und Gelegenheit gegeben fein, aus den Dab ct 20 Boam ten baben. A find au

128. Catun S C G S ¡Le erfreulicher ist es, daß t bwcidient L : E O 4 S 140. Glgung vom 15. März 1916 , Vormittags 11 Uhr a S j b troß dieser abweichenden Stellu nao Großstädte beat werden sollen, dann die ganz großen Industrie- A s As ird. (Bravo! und Heiterkeit.) | Die Beamten habe LeT Kommission ant Scwlusse ein Komp romiß na der Nj Ptung cer: e, A ¿f 2 G0 k qv 1D, C ; C E N s g Ung Cre bezirke, dann die Orte, die während des Kr rieges eine gewaltige V8 Di dere Bebandlung der i Felde find olidben fammcmuzeschlossen. | T5 M4 Oas 1+ ch; 1 die Ie D m1 Lit ommi l F Ung K Len Le Hera il, in Ut 1 E E S A Hs ; O ; ) E 1ONSDCTaAtun( Ce = V : Es ; La 1 T H EINDer anen; - Das Rino: feht tet nan vater ; E E Präsident Dr. Graf von Schwe r Pnos Mio 16 : 8 2 : nod nit luß. Darau O E fapitali [Ujcoem Cin» Sitz ach 111 N R e E. De] Resoletton vorschlägt des Inhalts, daß nah Lage der Verhältniss: arbozi r S dere ilen ter Monarcie mit Be- f A T mzelverelnen ! arau sid auch alle die üblen Erscheinungen. Die | bung nah 1114 Uhr. S L g | Nadlbarbezirken und aus den anderen Teilen ter Monarcie mit Be Galeren Bea enber rinzelvereinen aptitanni]cwen paben auch die NolFs| RES 2 A é t ai ie egelung, wie sie die © atér abidhtg on Fhyey G A V Lic R N E h Ee Bee ; A 41M 500 A N aven auc die Volksbildungsinteressen bei- Gs Auf der Tagesordnun 4 Mh: zunächst die Beratung des i ber oe G E f Ea A ON bon Feu rufungen zu kommen. Wix haben auh scken die erfreuliche Fest- i E Qu Mit i e V tete Oen, aaihentiid ( cel C nn nN!rY 07) il ( )STI1 7 : ¿ T, 1 {U rde ol A a Mp 4 ot d ier - is Ce iy t ra T At Ca ae e N | T l hang m t cin A S R S finogeseß im Zusammen, | von allen Parteien mit Aus e dér inábO jängigen E É O en 08%. can Tann einer folden Kompromißv: stellung maden können, daß si bei örtlih2n Verband! n n, wie Wir | nfever Volksc{ullehter, und r aus den Neiben unserer dil i CINCI eld UVCCTICTOCIeR PiTen {O 3 d 017 An, D N i ita ndIgung r 11A Ao 5 Sor T ck 1D nft } c: ° - de ° . . Se (L U A Ld Lil i , i Pai Mus t Ui t G ; D, 3 N egen den Konze \tons- Demofttr ‘aten UNTC ha Bien An G0 9 Des Aba. DIE incler gung gar n1ckcht genug Berk bei ime)jen. Die Beanité nsaf [T der ie m Düsseldorf, in (öln, out Wieder unt ceersd! esche! -Snduitries- beamten erten jeßt in if eig nt 1 ENl L ULLT L VAE 9 JC L

enten, da die Gefa efunden Mono- | (kons.), des Vorsitenden der S [ trau je dará ee bit ge f

polisier ang g vi liegt. Sittlichkeitsscknüf elel d l bier nid h bc Meta n Einfügung E A en der Staaishaushal! N fo u O an igen Weis darauf, daß die Skaalksregierung für sic selbi Cezirk vorgenemmen haben, über die Abgrenßung der Bezirke eine große Staatsregierung Tann diese Entiic

werden. Vie Frage nach der Zuverlässigkeit läßt © i ; E n S haushal tsgeseb, nad PDRIR 1 E O8E richt Ge {eise sorgt, die Beamtenschaft bofft aber aub af Einmütigkeit der Auffassun gew nit nur bei den RegierungSsorganen, dung unse i G D 4 46

Nrbeite ck71 T Fe rB} E i LLICLUNLC DNUNgen zu. WYUus s l nf A 7 V, Der S E N g dienenden Veranstaltunaen Hon dor I innerhalb der Grenzen desselben S ) Vetitio! G s e : j C O DDN De aubnispflicht träglich genehmigt werden f geleiste ien LUUS sgaben nach- P titionsrechtet “Un n berantreten fann. Es wäre nun sebr bat. Jch glaube alto, ' daß di Ie gelung immerhin, wenn è auch E E Ca N L ) E x 1.111595 05 l a ' - pr ._- ¿ 5 d+ N 4 E H it, B): Luv e sd limm und ein \{chw 26 pol es Yad C 8 wenn dur die jeh gf Nr \chematis d ult, und wenn es nd; nur um emen erste! 1 Versuch Caen Leh hrt bed Lu anl

mit ihm zusamm narbei nden ‘er l 1m zusamm en große! Finan inister Herat: Tegelu e Mot ; C i : f Baß fie le ndes Oi ati inister Hergt: ‘egelung dic Mög [i dit eit gegeben wäre, diese beiden Faktoren geg: andelt, für G in Anspruch nehmen darf, daßz leßtew Endes offiziere, wenn sie N P A: E S M | iz [4 ij

r Beamten

a 131 regezungen (C “aen () bis A

3 ejeblichen Feststellung des Staatshaus haltspl ans | Las Abgeo rdnetenbaus, an das sie kraft des verfassungêmäß N sondern auch bei der dtazat A Beamtenschaft herauëg-stellt : ; f j [de C ! Derr auc Ur Tee

s n. C9 Ur nota. die L Berhältnis [ [m l | l esell sch: aft näher zu untkersuchen. Das beste ichen Einflusse des Kinowescns bildet die L (Erztebhungéwesens T ou r E E E Dank verbunden und kann na br S4 ice Erflá Ine 2 t:tie na nit „Einflüsse des Kinowe bildet die Hebuni fue pu den und kann h Sitte dic Erklärung | €ine gemeinsame R togelung verständigen können, dann würden die Br gierung stand ja, da sie mit î Aufwendungen nun zu éine frühere erwendung mit Unlust 4 H 5. D z Ao A Q S A ) R. 991 {5 d 11S Mr AA 4 F J E Sd - J » So C a ay (S9 « So Me + teile ! E R: s ; i i ay E D Budgetrechts Les Abgeordneten- anien daraus hergeleitet haben, daß es sich nur um cine vorläufi ; gewiujen Grenze geben Tonnte, vor der «Frage, cb oie «L , heit tun werden, sondern daß di ia Baues Ra E S : N fi s 4 I Ci e0 « L dis Bs d d [A e La ppe hp A S YCLT Lui \LTIN Cl Li Tung M ei denjenigen Ausgaben. die. vom L. Veil db, Bld wv: Ver Negt elung handeln würde, die über kurz oder lang wieder zu eie unrechte Stelle gofubrt, teils in unguläanglichev Hohe verwen s p 5 e für ibren 31 2 indem sie E verteilt würden, oder ob sie

%

bin für die Anregungen, die hier gegeben sind, zu besonderen! nander aiuszuspielen. A wir hätten uns hier nit au ciner richtigew Verteilung der E Mittel führt. ( ureckchtfinden mi ‘a Ï 3Ure Mt nnden l

[UHTenN, offentlict UNa DeG: Wn tA apa YY Fey 4 9j - “e ck: a f P A ir have en, quOs bèittage n Ard, b ile

Beta O Dg S geicijtet werden mussen, nh die allergrößte Ucndcrung führen mußte. Ste wurden versucht haben, sich þ mit neuen werden ollten, Norständnis und mit bestem Erfolge eintreten.

C antu q aurerloaor N Lam L Ä L Á ç of e A : - - : fte Io; :1l M ai tei Fp Cy 404 110, f wte N - Mi O 14 [C U Ï 5 T A : d A und nur die nolwendigsten und dringlichsten Beschwerden, mit neuen Anti ragen sowohl an die: Regierung, wie nach dem Bedürfnis, d, b. mchr den teueren Drten, 3 S beid : Beamten bat durch die Neuregelung nicht unwejentlice l v4 ISgaven Ce D 1p C 2 t A § K - r offt S vf o \ Fr Do loltoro [19 (D E S F s S N L j tusgaden machen wird. diejes Haus zu wenden; es würde cine dauernde Unruhe und dauern: \ollien. Die Regierung glaubte, si U A d cles handelt sich um Verbesserungen, die bis 300 oder 490 M betragen

Napp Lu ; _— N S i; Ver Antrag wird der Staatshaushaltsfommission über- Mißstimmung und Enttäusl ung in der Beamtenschaft geblieben sein,

viesen s Und D A ck et: It A es i : und da werden Sie mit mir übereinstimmen: das muß Unbe E s ; S Geld T 74 d „Ird Die Bera atung des Haushaltsplans | mieden werden. Deshalb wäre id dem boben Hause zu Danke ver in die Teuerungévbezirke geführt werden, freiwerdenden Gelde F L Va E V vin E C l 1 tworden U h t di R S i N E Bie ium fortgese ct, And gwar | bunden, wen n Sie diese von Jhrer Kommission gebilligte Verstänigun S Ï E na fand tant | füt bl gunach H \ eqs j & U tLpop Nors ULUeV zul erWWand. orden. Dieïe Erhobung ist au E L eamten, Lehrer, G M TLA f ng5zueagen der | mit der Staatsregierung annehmen und auf den Boden ihrer V0! S9 UEREE D N : Lst Maf v Eni en | um festzustellen, wie denn nun nit die i 02 ent Fo i: ) 9 eien U U. UnO Der {läge treten wollten ter Beschlüsse der Kominisston in recht reichlidem WVeaß vorgencinm E a) Ee Ua M E R E C i CEEMIEEN JOER, Dot } 4 V L « s l l Ir H Li p ai S E T É »& 4 Frl 44A, Pn 4 d Sid { S P41 ml A L Ct EU Me a mien erörtert. Was nun di Meinutasb [i Liheid Si deubli ben ist, an worden. Sie haben aus dew Mitteilungen dos Herrn Bericbiterstatlers näre fund ut ibe U COO j ; ) nt Pro vaitlbebSrbe R eit auf tas zugeickchmtien waren, 1a e egterung als ¿ S ; ; V G i die DCE 0 a ent u d verb C I dab t O Z s E h 2H ; : F R ute j ungen Del der ot zial l Al + E: r d z \ R E L 4 J E ara Lak Ä Laus Plan der Regierung erhalten Verhbeiratete betrifft, die Bil: t N t E R ben, tab ersehen, daß g.-B. ïn Zukunft der Unterbeämte mit 2 Kindern, wenn | wird, zahlreiche Ui big iz R L In - ergeben, Taf i R S S A LED fünft sigen Grunbetrag 600 e (bisher 369 4) “lle vie Dldung der Teuerung8bezirfe, s& muß ih zug, S er nit im Teuerungébezirte wohnt, 1200 A, wem er im cinem | laffen. Zu meiner Freude haven die e iterjud ini e engt , : =t- i ITT. 90 E 6 (D240 M in Kla fle V, 800 4% (720 M) in mancbe der Ein) wendungen, die dagegen in der K ommission erbe oven Teuerzings ait kos it E ¿t “balten Att Das nd gogenüber gróî S Umfange her Mintest kab ven 30 2 in 10 P ro E 2 In L be 1 T Wtasi G E dem wie bisher für jedes | worden sind, nicht O sein mögen, Es ist richtig, daß 0 der jebigen Noeelint: Mehtbeträge 4K 988 oder 432 4, Das sind | Regelung hinausgegangen ist; vielfach ift »TDzeni 4 den CUGTWUTEA S ezirkfen E ein «) Use einer a Fo (s y N U ' 20 IVDCETLAGE VOT (20 C De M, N t s E Ut S N R RBAMTtO V 1 on 9 : ï ¿ l jo c ) 4 (2 nd. f 3 4 , Li B et r der « 9 f 1 ab jv A UDt ! iebe Ras p Gb R di ag bon 2) Prozent der den Beamten zustehenden Krieg steucrungs- i A E ung oewisse Schwierigkeiten verbunden sw fle doch ret nennensworte Summen. Weiter konnten wir mik dieser mehr gegangen. Aufs der andern Seile i e P} und Regierung gewahrt bleibt. a p 0E n B Pu evenfalle rictig, d aus Kreisen der Beamtenschaft aus den ° Regelung nicht gehen, teils weil die Finanzlage Berüclsichtig N daß bis heute noch nit überall gleichmäßig verfahren witd. Zch ba et, die miteinander verhandeln, A a8 D A tete, die jeßt allgemein : 00 M e einem Ge- | bevorzugten Bezirken manche Anträge und Beschwerden E muß, die dies verbietet, teils mit Nücksicht auf die Buideéstaaten und f j. B. in der Kommission mitteilen eY daß eine Provin e das erforterlide Maß gewahrt G ien tete c Sl N ten künftig 70 % der den tinderlos add es Ib will aud gern anerkennen, daß in bezug auf die I / R Ait ; fich vorläufig noch allgemein an diesen Mindestsaß », daß rir das, wa x t Gema E Cat bei einem Gehalt b18 7800 A also ce X ita V a L Ï G Me! Lit mtd) E 9 ; s ; Labin ang R S Mare ; Uit LIO, Ao na Gi den Normals säßen 429 6 in Klasse V, 490 M M Klasse V ce Begründung der Regierung man hier und da verschit a Der Herr Bericbterstattev bat vorhin envähnt, daß si nicht alle } halten hatte, während 2 die Absicht D: s S ku das l Hutune l fortsent Tonnen. J 960 A é in K e asse E 630 M in Klasse 2 in den besonders teuren | 29 1 fein kann; ab er die Staatsregierung hat gleidwobl gc as Bubbeoftbiies an die preußisde Regelung ans (ben, cs wäre in- | daß in möglidist vielen Fällen über diesen Mindestsaß päter clwa bei der Besc = ¿Uh TLL'& L «T r . ic P 11 x Ä 1 P 4! A 7°) t 4 F H Fällen tet Bit U E E f A Orient e A A A, In beiden ¿E Ler Auffassung [ festbalten gu müssen, daß nun einmal i (f CÉU ind awiscbêèn ein Beispu el eingetreten, v0 ein Staat über die preußisde O tolle. s Hof S cte: iebt mehr H E 0 die No amten f d: ft andat en old erbände zuziehen, Ce Q EDEUIE legsbeißilfen hinzu. baitung und den Preisen, di Lebenshaltung bestimmend Re Der b de Staat Wein nun die RNequerung ent\chtojjen wc O vie dieémal beraus wird, baß die Verbände mit L abe für Beamte mit zwei Fi ndern! Ein Unter- | 5 ‘ch nidt c Y m e S das A Vie LEVeNSHaLLUnY on ‘den Oro M elung binausgegangen ist, Das ist richtig. Lor N durch Z Wt f 4E i Tho anifa asse n sollte. Es konnte in : ommen, E M SALA 4 N fen 4 2) DIE STOAAE M beamter mit zwei Ki indern und 1800 Durdf \SnittsgébalE erbält at bed mt unwesfentlihe Verschiedenheiten bestehen zwi ischen d ; at ih, wie ich inzwischen festgestellt habe, zu dieser Regelung dadurch ann fragt cs fich, wo Jte ansa] 4 : it id hie diesen Fragen gegenüber «triegsbeibilfe jckt S OANE (T an tadte N aroßen Xidustrio - und von : N f die Initiative dev Pe are verzickten und ¡Nen j j T4 E s jeBt 480 M, an Kriegsteuerungszulage 432 M, zu- Pen A LIODEN Industriobezirken einerseits und den Lci f milvestimmen lassen, daß er einmal bisher in seinen Teueru! B eb gas E A) ca H fien fell E pi di S ashsi L in Jegensreides Zus enwitken für Fig n 8 di 180 M e F E zusammen n M Eleineren Skädten und dem platten Lande anderseits. Jn den ‘ut êtlagen außerordentlid gegenüber der Neichs- und preußischen Roge- | Geld chnè weileres ins Haus qchidcken E R, N, L e 1 und Megierung daraus entwickeln wird. (Lebhafter L inflig 1m Teuerungs( ) s - ; P (74% x out i öl d hae dow wicderbolt Tarauf hingewiesen, t glaub mi, daß / bedeutet [8 ‘Prozentsaß d C ga La ß C E 344 leren Städien und kleineren Städten und auf tem platte Lande lung gurückgebliöben war, ss außerordentlich, daß er das Bedürfnis | ich habe sckchon ie mod P arauf Ae, id glaub nd i B N L Leut S des ehalt e t r - 24 dil V 4 E, dr «À Bou T Vantdo had 0 NIonareg ‘aenovi T Cn CrUter “Mahl V é L N Lilli N . y 2 rungê ebiet 742 9 A i 4 i tete fünftig 0856, der Einwobner und der Bea mt e der Mut ter N alur naher; er “in N manmébr et was ret Umsfasfend 2s Zu tu l, und daß Cr fo TNeT eo Due im ande N Cn ; L s E w N b Tche L c lien, : 5 : Gruß 5 ie Cer ! i Dante bai do C Í E 2 "t Nic , aus aler y e U O æl, s U Ie ai - amer A A 45 i 4s Ç 3600 M D urdch\d nitte ¿geb 1 erbält an Kriegsbei- M 1lifeit sich besondere Borteile dur Bewirtschaftung Z G OEN Gebäst terw bei einem Teil feiner Boamüen gleickchfalls erheblich gibt, die 1 l : Sd But i Sitte; ctat be Minister au d! angelegt, mweldie 7 E 2E F G A E 4 © Ba , dds 1:00 or be . A pt 7 Us 16 107 ins T aus ne) M l Vil, N c n & Ls tor Nubot tei Cure „und Kriegs E 648 Æ, zusammen | kleines Gärtdens, eines Stücken Land zu versäffen. Ér Ma nr den Ppreußiscbew Gehälterw zurüdfstand. Dann kommt aber noch ben 6 e der ihnen i L go) l N a n tor Auboiter im L. i nftig 4A s V, ; A Ed j | | a8- 1 2 1dgugeben: meine Ber ¡ie at, t. ASQUTe L, ver Vetta nau Teri Sti 10 U, of zulammen 1260 e | teile durch die Kleintierhaltung, er selbst kann eber vom Pretugats Kis erittes Moment in Betracht, daß dieser Bundesstaat die Krieg A ; iat O, N ETEN, „eh e Se 1 METO m £5 Prozent und, wenn man die Nek as INabgebie 1 00 zus ) - Ps i ) a önder n (0, benalligl mv nun das, was mir dabaufhu zu- E PALA 2 t S AUE Ser A LILBES A R 34 “Ein böherer * ian und f S Pera direkt faufen, und auch die Geschäfte in diesen kleineren D eten had?! Z | s rungézulage n nickcht bloß auf die Ga: ter abgestellb haî, sondern o o , bewilligt nun das, was min ebiet Un A 100 taten, b unk 421 Mils \ V \ TILUL L L t ba 5 4 ern und 6 V) M Durcbschnittsgebalt erbält a cnsbeik ilfe e d n das gesamte steuerlicbe Einkommen des Betreffenden, so daß alsc Arie géleuerungszulage 84 #, zusammen 1116 4 | la A ne Nebeneinnahmen, die ‘dié Beamten eiwa beziehen,

a C zu müssen | N } : i j Can c diese Verbesserung ist den Herren wohl zu gonnen. Bie 4 g R A R: H, 30 05 sendern nuv 23D 2 7% LLUETE 19 lj : A : R E A E R e r konnten Ih darf dann auf die Frage C übergehen. num ad L i: La 2 5 _ L Meine Herren, die Staatsregierunç

o

n an anderew Stellen, nämlich zur Grhöhung der Cáüfeiben : i E » Penstonâre mehr zu tun,

O S 29 ILLLUUA,

& 7 Oen

Ie

2 A L

Zit den e Uiraa auf allge

ali ABRR

I eh DUN 05 en P

n un a a ? die roir Lei Frte Nr oi hal obe Arbei H LrR p S j d x tebt. e +-Umlordiud ungen, dme r Cel UMNE ' r Provinzialbe Ort : Tietußg ill tor erneut Prüfen ob G Ns Un D KN bei der Be- | angestellt haben, baben jedenfalls nicht den Ea eA Anhalt für einx wbnerhobungen vorliegt. Die Eisertbal onverwaltung will

e Möglichkeit, unmittelbar vom Produzenten sich » issen. Es bestehen innige Beziehungen mit der Umgebung