1918 / 243 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 12 Oct 1918 18:00:01 GMT) scan diff

e - di - 7 H e S ü Ì 25 F - s de dl o j ú _. i L & D s i Ir f Ÿ s s e T - _- - l f p , - F F r * ry f 4 P ciÆ Er - 8 P «ch- 5 £ K Q T4 j - s C 15S Ï 7 i g gun yy e - : A I - G 4 ri vot M 2 2 terungen Def Zrorienncriardet) j F e - 4 p Ï m R E P Lo 2 4 n enm 19 S H bor e f T+ bor ' O 14 A LLODE U: Ls. I Î - A “i F Sr (Al ck _—— f B O S Wre T L Ic - - - - 7 c +— 'FF L F 2 . Í Á A Á j 45 O4 4 F Gi erfo M x2 Kj Hs R} j G L L -3Ì r é 43 & F j 4 ch - A - # d m g 2 S - - 104 4 p Î N N b 3 L A 2E C N S TTERIEZITÀ M Krone: 1524 15 1544 À S j - g gr evo 2 E 5 s Ï —— _— s Ér E r E M4 25 M » S z L ap U ZREE - S F Fro: G IL 8H I &FA 4 . s s J ave - By r 6 1332 184+ 134*+ 152 # - fg 4 i s r gas f. w na p de r. R Î e L p - _— . P v y# 4 - 4 t M - F F - - É : S ; r Ati (355 (47 - +c j f f —— r 4 - art 4 4 42 - Ï / ar e - I 4 - A - A # Ï Y F F T 6 -- E23 L) F 1E 14 14Z¿ i=2t | E j T Er 4 (j j - p Fe - j ga E Aus a5 Ï E Pf -— r r r c c g S Î 432 00 21 9091 ck1 O Siutaoreit 190 Fronen T D B i 51,50 f f e E e p p mr i F A, S * i S D é Ä 4 - È - “e de . T LuRITIER 1X) LEDA (3 (284 S (f j x Le L C tats j É - - E E D ne 7 con A Qr L n 56 n 7 7 Z r i Z Lj r,» - #5 Tre 108 a 4A c) (1) 2 i} 2 2 é j E f , r r- F - S Á T LA Í T -ck7ck urt ; r r V7 7 rein 6 Vesetas 141 14 14 249 b e N b F 5 ALcCtiOT:A L) Cas + Â S 2 121 *- j ( Í Ó t s Î Fr S —-- up ep j s. G M j 2 2 - C F P - . -__ f d N e -- î P G en Ctnr + 5 j r * r E + 4 5 ai F —_— y j A V hw A L k A L L T1 ; j L L e. S E G L515 dr ot m 204M Lt b H Aa I OCN G j ] ck F) 21 FZB (X) 48 +4 L 2 E Ls “I Co N ap g ck A nr ti A tw mt Ä +4 pn v on Tier S ErT E A Ls _— 3 [F _—- M F - A 1A k -_ _ H - - _— A - A A A + brr - - nacm (renzen -- e. rof: arun + x. r A Ge T. Uu Z en 2 Cre (C - r ch 4 E A S L 4 - ck - + b ck p h 6 has m E M s s STS S SENS 1 C O O) S, 2 Ai rug U C:LeD €£o VDIZ m S w ry - [armor rir Port j Pry r CiA S F 4714 j 9- e s + 2 I S) 4 1 \FPJ 2 ( i G d ano rS os E Z f a l L ant O A 2 Y bo Dl i A s - z i BeritTte ck- wb S 5 L ¡5 j F S A 214 18S 1 - p - { È A 1 E, _— . {F —_— Í S j c ; A e T J gas tL- t: j rp 2 Á 2 j - 4 d ce £4, -- Cy B ariere r 5E f a P s w ck , R E E E EEE F - rid i L 49 ç ee -- e E - ck r 1+ c 6 by e Ï - A s s + F Spi Fe f - rff Ï ick hs norpPr: E r F E e e L arma y L E - nere F T 5B; - F A4 _ # c L ¿ s r k + T ( s ; G c C m 2 Z M va D Firrrrs eis - F es qs R a as bt} wh Z ALEI OTL T G t 01A Cen L L R L Ao r A r 7 Oma S beretts 7 s E E rvar Lang E; R) e inl n p} au e j aft:on 16 etr 22 Corrver Stm ride = - L hr e b ih A I Ca Q 1 E S E u p z zitätsa und de ne do. vref. 1 i D E L do. Vrei. E a d g é E z L o ÉL L s E L L E p los rtE. My Âr- ÂA - h ——— - + +4 E 4 (& ( í p 7 fs »; L E Dell l init, das V7 F wv + a T de -. wr Pw Auer dr 4A ar A r e e t - chc. s C d aud N S nlagemarlt mar tubig s) 6 ck- a U L 5. “T ANlagemalii Al TOALS L as é“ ¿ is Ê 3 T. 2,) Amtlie Notierung 2; ck S3 arvorr - ; f (2. T. B.) Amtliche Notierungen der Li { gus r 172 A FAmrst-rckamn 2 f) (2 A s ÀÂ/ A 7) Î F T r s 11000) Dey Veri 14A A444 20 f F A ( ; c f ny S Ao Ar Et rets Privaten 137 556 0) 4: 51 46,50 B., Koperbagen fanisch Cr c v s b 7 4 e ä x o e 15° Sr Q o S2 (R {ania Tres (A2 4 F L G 4 FF D S I D, PLLHLEAE RAELAZ y S E C) S Martinct 5 ; É 7 At D2 , 26,09 B., Marïnoten L Ì r É p , C74 x 1°? an oi F + p w 4 A L L a E e S J c f a 6 4 Anni c f 1 cer iortinr l Af er (t T.B.) 2 y (2A 14 e L 1 I c. O 4 1 Herniltans r t Ats 7 wocde bovíe 44 59 0, 49% Brasilianer von loko m S e J { 41 s C Cy r E 15 fi F M art 5 d S IBobe I oriabrze mebr §1 Vitllioner 4 9/9 Japaner von 1899 73, 3 °/9 Portugielien —, do. für u r s r p (L Lg C r.537 s 145 P ror 0H - A Z- 2/ATOCLeT ( p n 1906 71€ n 1A3I , DAliimore an rc ED , Immart ne S ck n L Ia 471 4 Aan Â- l Mars 1 e. . ; : s M E ch de L ADIUN n. ; Unio: Act rung - L c - c L o fr C tin 14 naer nr ber (5 irm E l F ¿ta eme) 482 poration 110, Anaconda Copper L 2 ( E —_ con - a Z j l hen ftaatlihen und 1 3), De Beers 16?/15, Goldfi 5—1] L D tg R ¿ E G 9%, Sriea 1 ; 723 3555 6A) M Zt á easanleibe 96, 4/9 Kneagan 0A 7 5 SAVA S : , s 17 et C” Li. 7 S { + t E ry 217. Cor hort “n -. lont 26 736 M, sonst n 5% rivatdiéfont 3!’/12, Silberßödstpr 110 ; F 06 Sti 71 Mrt 2 R i Mie (5 M Î T n Te1 rz 10,75, Fechiel auf Par! D T { ch ¿E f T, . 4 m rf: obue e z furz; 26,15 i fubren

Theater.

Königliche Schauspiele. Zonntag _ mornbi S 16, 3 ¡erbezug! ritellun

Tannháuser und der Sángerkricg auf TBartburg. Yomauotii%e L-per l Prot I §4 ; 4 A , fi , 5 ALLeI “/A 4

# í e Yett or m p 021

21 S it Bad

5 [f t4 “i (Sb Aro:

err Professor Yiüdel. VBorber : „Zur rbuna tur bie &1 Nori Sr uud

Berbung Túr Die 9, Rriegéanlethe: Borifrud „Deutscher Heroldsruf‘““ von Kutolf

Der Gesprochen von Æräulein Vteff. f 67 17{ (77 M Ç P A F D V aummiitag 135 t, y (T T l. 0111 1 4 1 ide s A FIDTAU E / Ç 4 { ck a (4 G ot a112ner cn 12 ent A Dl int ut hen ( kor lerl d H efecbl Rorstelluna l Â/ / - L/ 4 ch2 4/4 14L 41155 : die Kriegs - Arbeiterschaft. Meine M : G : : 5 Ana Fcau, vie Hofschauspiclerin. Untang 245 Dr Ubents: 217. Dauerbetugévor- 14 1 a T 01114 trn? reo pg n aur f P, . hen. Die Bersuchung des Diogenes. pf E Á (5 Uft von Wilbeim Schmidthonn. zptelleitunga

21 1: Herr Dr. Bruck. Hierauf : Der zerbrochene Krug. Lustspiel in 4

einem Aufzug von Heinrich von Kleist. Spielleitung: Herr Dr. Bruck. Unsang 74 Ubr

Montag: Opernhaus. 217. Dauer- bezugóvorstellung. Dienst- und Freipläißze sind aufgehoben. Martha. Romantisch- fomischg Oper in vier Akten Lon Friedrich von Floton Text (teilweise nach dem lane bes Caint (Seorges) von Wilbelm eriebrid Musikfalishe Leitung: Herr Seneralinusifoöireltor Blech. Spiel leitung: Herr Holy. Chöre: Herr Pro- fessor Ytünel. NBorher: Zur Werbun;- für die 9, KMriegsanleihe : Nörivrud

„Deutscher Heroldsruf““ von iudolf Herzog, Gesprochen von Frau Veman. Anfang 74 Uhr.

Zchauspielhaus. 218. stellung. Dienst- und Freipläte fin gehoben. Die Journalisten. Lustspiel in yier Aufzügen von Gustav Freytag. Spielleitung: Herr Oberspielleiter Patry. Anfang 7 Uhr.

Opernhaus, Dienstag: Tieflaud. Mittwoch: Aida. Donnerstag: Figaros Hochzeit. Freitag: 1. Sym-

7 la 9 1 Dauerbezuaêvor- \ auf-

phouie - Konzert der Königlichen Mapelle. Sonnabend: Salome.

Sonntag: Der Nosenkavalier. Schauspielhaus. Dienstag: Die Ver-

suchung des Diogenes, Der

zerbrochene Krug, Mittwoch: Zum

Male: Jsauthe. ierauf

orten I Lanzelot und Sanderein. Donneréê- tag: Meine Frau, dic Dofschau- spielerin. Freitag: G-:ichlofsen. Sonnabend: JFsanthe. Hierauf Lanzelot uud Sanderein. Sonntag: Zsanthe. - Hierauf: Lanzelot und

Sanuderein.

Deutsches Theater, (Direktion: Maz

Reinhardt.) Sonntag, Îiahmittags 2{Uhr : u ermäßiaten Pre Nathan der

«J 29 PID, LBeise. Abends 72 Uhr: Clavigo. Montag bis Mittwoch: Clavigo. Donnerêtag: Zum ersten Vtale: Wie es Euch gefúlit. Areitaog: Maria Stuart.

(r

Sonnabend: Wie es Euch gefällt.

Kammerspicle.

Sonntag, Nachmittags 24 Vhr: Zu er- mäbigten Preisen: Minna von Baru- helm. Ubends 7 Uhr: Rosmers- holm.

Montag: Die Nichtige.

Dienstag und Freitag: Rosmers- holm.

Mittwoch: Eine glüclihe Ehe.

Donnerstag und Sonnabend: Der WWeibsteufel.

Kleines Schauspielhaus. (Gharlottenburg, Fasanenstraße Nr. 1.)

Soantag, Abends 74 Uhr: Frühlings C

Montag: Keine Vorstellung.

Dienstag bis Donnerstag und Sonn- : Frühlings Erwachen. Freitag: Keine Vorstellung.

at 7. aDeny ;

Berliner Theater. Sonntag, Nach- mittags 3 Uhr: Zu ermäßigten Preisen : Die tolle Komteß. Abends 74 Uhr: Blitßblaues Blut. Operette in drei Akten

von Rudolf Bernauer und WMNudolph Schanzer. Musik von Walter Kollo.

Montag und folgende Tage: Blitz-

blaucs Blut.

Theater in der Königgrüßer

Straße. Sonntag, Nahmittags 3 Uhr: 2u ermäßigten Preisen: Erdgeist. Hbents 7 Uhr: Nosmersholm. Schau- syiel in vier Akten von Henrik Jbsen. Tert der Großen Sesamtausgabe.

Montag und Donnerstag: Der Hauch im All.

Dienstag und Sonnabend: Rosmers- holm.

Mittwoch: Erdageist.

Freitag: Die Schwestern und der Fremde,

(L T T4 Wi b wv A

ÀÂù 6TH H

m % es C Ed 1 "a dor Gut E. FA

+ 14

KSomödienhau

s. Sonntag, Nah-

mittass 34 Uhr: Zu ziaten L

- So L 5 A -- 4c“ Die Zarin. Abents 7: Uhr: Die tanzende Nymphe. Lust!pieci 1n dret Aften von Rudolrh Schanzer und Ern!

2A l cu) L

1 e aer : T antan 44 yy A nano A6 c (C00 A 8a wi L A Aw e r 4

tauzeude Nomphe. Deutsches Künstlertheater. (Nürn-

s T isen

c F 74 01 0 Or P a A bergerstr. 76/71, gegenüber dem Zoolo(

Garten.) Sonntag, Nachmittage 2uermößigten Preisen: Der Blaufuchs.— Abents 72 Uhr: Der Sutmacher Seiner Durchlaucht. Volfsftück in drei Akten pon Gustav Quedenfeldt und Theo Halton. Musik von Iosef Snaga. Montag und folgende Tage: Der Hutmacher Seiner Durchlaucht.

Kessingtheater. Sonntag, Nahmitt. 3 Vhr: Zu ermäßigten Preisen: Perle- berg. Hierauf: Eine Partie Piquet. Abends 7 Vhr: Peer Gynkt. Dramatishes Gedicht von Henrik Ibsen. Vebersezt von Christian Morgenstern. Musif ron Edward Gries.

Montag urd Freitag: Mein Nachbar Ameise.

Dienétag: Gespeuster.

Mittwroch: Nah Damasfus, x.

Donnerstag: Menschenfreunde.

Sonnabend: Baumeister Solneß.

Volksbsihne. (Theater am Vülow- plaz.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Boritelung für den Verband der Freien RBolfébühnen: Merlin. Abends 7x Uhr: Der Kirschgarten.

Montag: Merliu.

Dienstag, Donnerstag und Maß für Maß.

Mittwoch und Sonnabend: Der Kirsch- garten.

Schillertheater. Charlottenburg. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu er- mäkßigten Preisen: Sans Sounenstößers Höllenfahrt. Abends 74 Uhr: Alt- Heidelberg. Schauspiel in fünf Akten yon Wilhelm Meyer-Förster.

Mentag, Mittwoch und. Sonnabend : Der fiebeunte Tag.

Dienstag: Haus Sonnenstößers Höllenfahrt.

Donne:stag: Ein Volkêfeind.

Deutshes Opernhaus. (Char- lottenburg, Bismarck - Straße 34—37.

Direktion: Georg Hartmann.) Sonntag, Nachmittags 2x5 Uhr: Zu ermäßigten

Preisen: Fidelio, Abends 7 Uhr: Der

_ d “er _— + L

N -x- e ce uus a Brune Warden und I. M. Welleminski

| eis rue Seiland. in drei Akten | vo f

14 D 444474 Ls Muñk ron Mar Oberleithner.

Mont Mignon.

Dienstag: Rigoletto.

Mitte: Dex ciserne Heiland.

D 3104: Fidelio.

i Zar und Zimmermaun, Sonnabend: Carmen.

Komische Oper. (An der Weiden-

dammer Brüte.) Sonntag, Nachmittags 37 Uhr: Zu ermäßigten Preisen: Schwarzwaldmädel. Abends 7F Uhr Schwarzwaldmädel. Operette in drei Akten von August Neidhart. Musit

von Leon Jefsel Montag und folgende Tage: Schwarz- waldmädel.

Theater des Westens. (Station:

Zoologisher Garten. Kantstraße 12.) Sonntag, Nachmittags 34 Uhr: Zu er- mäßigten Preisen : Die Dollar- prinzessin. 74 Ubr. Die

Abends 7t : erette in drei Akte

Cts 2IPe

luftige Witwe.

von Viktor Léon und Leo Stein. Musik von Franz Lebar. : Montag und folgende Tage: Die

lustige Witwe.

Neues Operettenhaus. Sonntag, Nachmittags 34 Uhr: Zu ermäßigten Preisen: Der Soldat der Marie. Abends 74 Uhr: Das süße Mädel. Operette in dret Akten von Alexander Landes- berg und Leo Siein. Musik von Heinrich Neinhardt.

Montag und folgende Das süße Müädel.

Theater am Uollendorfplaß. Sonntag, Nachmittags 3# Uhr: Zu er- mäßigten Preisen: Immer feste druff ! Abends 7 Uhr: Drei alte Sczachteln. Operette in einem Vorspiel und drei Akten von Hermann Haller. Gesangsterte von Rideamus. Musik von Walter Kollo.

Montag und folgende Tage: Drei alte Schachtelun.

Mittwoch, Donnerstag und Sonnabend, Nachmittags 34 Uhr: Fidelio.

Tage:

Lustspielhaus. (Friedrihstraße 236.) Sonntag, Nachmittags 35 Uhr: Zu er- mäßigten Preisen: So’'n Wiudhund. Abends 74 Uhr: Die spanische Fliege. Schwank in drei Aften von

ranz Arnold und Ernst Bach.

Montag und folgende Tage: Die spanische Fliege.

Thaliatheater. (Dresdenerftr. 72/73.)

Sonntag, Nachmittags 3 Ubr: Zu er- mäßigten Preisen: Charlcy’s Tauëte.

Abends 74 Uhr Unter der blühenden Linde. Ein fröbliches S î Îr i Akten von Leo

Spiel mit Gefang Kastner und

E

Fr. Gelleri.

Musik von

Montag und folgende Tage: Unter der blühenden Linde. Zirkus Bush. Sonntag: #2 große

Vorstellungen mit dem ausgeczei-

neten Oftover - Programm. NaŸ- mittags 234 Uhr außerdem: Hänsel und Gretel. Abends 7 Uhr zum Schluß: Oberon. Große pkan-

tastishe Wasserpantomime in fünf Akten na Wielands Oberon. (Nachmiitags hat jeder Erwachsene ein angehöriges Kind

e r (— "7 A auf aîllen Sißpläten ret.)

Montag und folgende Tage: Oberon.

Außerdem das großartige Zirkus- Programm. Familiennachrichten.

Verlobt: Deta Frein von Beaulieu- Marconnay mit Hrn. Heinrih von Hymmen (Ballenstedt - Haus Unterbach und Schlo Neubeuern). ;

Verehbelict: Hr. Rittmeister Joachiut Frhc. von Rodde mit Frl. Hedwig Bachmann (Neese bei Grabow i. Mei.) Hr. Gerhard von Beeerath mit Therese Freiin von Eller - Eberstein

Hannover). Hr. Kammerherr und Staatsrat Dr. jur. Werner Frhr. von Sthele mit Gabriele Freiin Vincke (GBmunden—Ostenwalde).

Geboren: Ein Sohn: meister Kern (Berkin).

Gestorben: Hr. Neichstag8abgeordneter Leon von Grabsfki (Bieganowo Kk Wreschen). Hr. Schloßhauptmann und Kammerherr Hermann von Buchka (Neustrelitz). Hr. Landrat Georg Bacmeister (Labiau). Verw. F?- General Marie Bethcke, geb. Casco1bi (Krummhübel). Fr. Professor Luise Serxsen, geb. von Drigalsfki (Iiten,.

gon,

Hrn. Ritt-

Verantwortlicher Sriftleiter: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verantwortlih für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Geschäftsstelle, Rechnungsrat Mengering in Berin,

Verlag der Geschäftsstelle (Menger in g) in Berkin.

Druck der Norddeutschen Bucbdrueerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmftraße 32,

Drei Beilagen.

H

d,

M 243.

L. Jn dec Woche vom 29. September bis 5. Oktober genehmigte öffentliche Sammlungen.

IT. Abgelaufene Erlaubniserteilungen.

Name und Wohnort des Unternehmers

Lfde. Nr,

Kirchenvorstand der katholishen Pfarrgemeinde in Mintard

Verlag der Schlesischen Volkszeitung und der Schle- sischen Nachrichten in Breslau

dD

Zum Besten des Neubaues einer katholischen Kirche in Ketiwig v, d. Brücke. Zum Besten: 1) der Feldseelsorge

9) Beschaffung von Kriegerlesestoff

6) des nationalen Frauendienstes 7) der Kriegskrüppelfürsorge

8) der Gefangenenfürsorge

Erste Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsonzeigee. Berlin, Sonnabend, den 12. Oftober

Amtliches.

Königreich Preußen, Ministerium des Jnnern. 1918 auf Grund der Bundes3ratsveroronung vom 15,

Zu fördernder Wohlfahrtszweck

l Genehmigte Beranstaltungen Sammlungen.

3) des Noten Kreuzes in der Provinz Schlesien Reichsbank „Hauptstelle Bres- E Tau“

4) des Malteser-Kriegsfonds Verein S{hlejisher Malteser- E ; / ritter

5) der Beschaffung von Liebesgaben für die Truppen und Lazarelte | Verband der Vaterländischen

Breslau

„Hilfe

Stelle, an die die Mittel abgeführt werden follen |

Der Kirchenvorstand

Armeebis{of Joeppen in Berlin D O9) Hasenheide 96 Bistumshauptkasse Breslau

Frauenvereine Schlesiens in

Geschäftsstelle Frauendienstes in Breslau Schlesischer Krüppelfürforgeverein

in Breslau Verein vom Noten Kreuz, Abt. für Triegsgefangene Deutsche“ ‘in Breslau

Februar 1917 über Wohlfahrtspflege während des Krieges

E R T E rE R

Zeit und Bezirk, in denen das Unternehmen ausgeführt wird

Geldsaminlung im Jahre 1918 und 1919 bei den fatholishen Bewohnern der Rhein- provinz.

Bis Ende März 1919, Provinz Schlesien. Geldsammlung mittels Zeitungsaufrufe.

des Nationalen

9) des Oesterreichischen Holen Kreuzes Oesterreichishes Notes Kreuz“ in

, 10) des Bulgarischen Noten Kreuzes Bulgarisches Notes Kreuz in

L 11) des Türkischen Noten Halbmondes Türkischer Halbmond în Kon- 3 | Fabrikbesißer Freund in Breslau Zum Besten der Beschaffung von Weihnachtsliebesgaben für die Erfebbataillon des nebenstehenden | Bis Ende Dezember 1918, Prorinz Schlesien, Mannschaften des Feld-Art.-Negts. von Peuckter (1. Schles.) Negiments Geldsammlung mittels Zeitungsaufrufe,

1 | Allgemeine Musikzeitung, Berlin

9 | Zentralstelle für Vereinsspenden zur Verfügung des stelly. Militärinspekteurs der freiw. Krankenpflege, Berlin-Wilmersdorf :

3 | Zentraldepot für Liebesgaben, Berlin

4 | Deutscher Verein gegen den Mißbrauch geistiger Ge- tränke, Berlin :

5 | Sentralfomitee tes Preußischen Landesvereins vom Noten Kreuz, Berlin ,

6 | Deutsche Zentrale für Jugendfürsorge, Berlin

7 | Deutscher Hilfs8aus\{huß für die dur den Brand von Stambul Geschädtgten, Berlin

8 | Hilfskomitee für die notleidenden Brüder im Aus- lande, Frankfurt a. M.

9 | Privatfkanzlei und Schatullverwaliung Ihrer Kaiserl. und Königl. Hoheit der Frau Kronprinzessin des Deutschen Reiches und von Preußen, Potsdam 10 | Verein sra zur Ra ly zung ackerbautreibender Juden in Palästina und Syrien, Berlin

11 | Oesterreichishes und ungarishes MNotes Kreuz in Deutschland, Heimkehrfürsorge, Berlin

Nr. 6 sowie zur Unterstüßung von bedürftigen Angehörigen der ¿Mannschaften

Unterstützung hilfsbedürftiger Musiker

Zugunsten der Kriegsteilnehmer insbesondere für die Truppen des Feldheeres und die Lazarette

Beschaffung von Unterhaltungsgegenständen für die Truppen fm Felde Zugunsten der Mineralwasserversorgung des Feldheecres

Verforgung des Feldheeres mit Pineralwasser

Zum Besten der beim Brande Stambuls in der Zeit vom 30, Mai _bis 2. Juni 1918 Geschädigten A. | Fürsorge für die notleidenden jüdishen Einwohner in Polen |

Zum Besten der Kriegskinderspende Deutscher Frauen

Zugunsten der jüdischen Ansiedlung im Drient

'Errichtung- von Empfangsstationeu für die aus der Kriegsgefangen- chaft zurückehrenden Oesterreiher und Ungarn

11. Abgektaufene Erlaubniserteilungen. 1) Sammlungen.

Zugunsten der Jugendfürforge | Der Verein

Frauen

Kreuz 2) Vertriebe von Gegenständen.

! Sammelstelle des Verlages

Kaiserl. Kommissar Krankenvyflege #

Das Zentraldepot Der Verein

Notes Kreuz

Der Hilfs8aus\huß Das Hilfskomitee

Kriegskinderspende Deutscher

Der Verein

Oesterreichish+ ungarishes NRotes

N

Bis 30. September 1918, Preußen. Geld- fammlung.

Vom 1. April 1918 bis 31. Mai 1918 und im September 1918, Preußen. Geldsamnm- lung mittels Aufrufe.

Bis 30. September 1918, Preußen. Geld- fammlung.

Bis 30. September 1918, Preußen. Geld-

der freiw.

fammlung.

Bis 30. September 1918, Preußen. Geld- fammlung.

Vom 1. Juli 1918 bis 30. September 1918, Preußen. -— Gelbsammlung.

Bis 25. September 1918, Preußen. Geld- fammlung.

Bis 30. September 1918, Preußen. Geld- sammlung. i Im September 1918, Preußen. Geld-

fammlung.

Bis 30. September 1918, Geldsammlung mittels Versendung von Rundschreiben an Mitglieder der jüdishen Gemeinden Groß Berlins.

| Bis 30. September 1918, Sammlung von

| Vebesgaben und Ausstattungsgegenständen.

1 | Nationales Hauptquartier der Heilsarmee, Berlin Zum Besten der Wohlfahrtszwecke der Heilsarmee | Die Heilsarmee B n Se E Lauen. Ver- : | rieb der Zeitschrift „Der Kriegsrus“. 2 | Unteroffizier Otto Knauer, Charlottenburg Zugunsten der Mas erge Buro aa nens für deutshe Soldatenheime | Katfergeburtstagsspende zun s E 1918, Preußen. Ver- | an der Fron rieb von Postkarten. : 3 l Privatkanzlei und SchatullverwaltungJIhrerKaiserlichen | Zugunsten der Kriegskinderspende Deutscher Frauen Kriegskinderspende Deutscher Bis 30. September 1918, Preußen. Ver- ; und Königlichen Hoheit der Frau Kronprinzessin Frauen trieb von Photographien. | des Deutschen Reichs und von Preußen, Potsdam |

Berlin, den 10. Oktober 1918.

Der Minister des Jnnern. J. A.: Schlosser.

Nichhtamklihßes. Theater und Musik.

Mone vie:

Der Philharmonische Chor eröffnete in der Phil- harmonie unter der Leitung von Professor Siegfried Ochs die Neibe seiner Winterkonzerte mit einer Aufführung der „Schöpfung“. Alle Vorzüge der von ihrem Dirigenten vorbildlih geschulten Sänger- sar traten gelegentlih der Wiedergabe von Haydns unvergänglichem Oratorium aufs neue zutage: dié Klangschönheir und Ausdrucksfähig- feit der Slimmen, der Reichtum dynamisher Abstufungen und die Sicherheit im Erfassen des rhythmischen Elements. Als Soslisten waren Lotte Leouard (Sopran), Georg Maikl, K. K. Kammer- sänger (Tenor) und der Bassist unserer Königlichen Oper, Michael Bohnen, gewonuen worden. Alle drei Künstler bewährten sich als besonders stimmbegabte Sänger, die dem Dratorienstil mit Geschmack gerecht wurden, so daß auch nah dieser Richtung hin die Außührung zu den ganz wohlgelungenen gezählt werden kann. Seine regel- mäßige Konzerttätigkeit für den kommenden Winter hat auch das Blüthner-Orcheîter wieder ausgenommen. Das erste Sonntags- \ymphoniekonzert unter Paul Sche inpflugs Leitung, ein Beethoven- Wagner-Abend, zeigte tas Orchester troß der durch den Krieg ge- botenen Veränderungen in seinem Bestande auf der bisher erklommenen Höhe seiner Leistungsfähigkeit: ein unbestreitbares Verdienst seines energischen Dirigenten. Als Solist des Atends bewährte sich der lang- jährige Konzertmetster des Blüthner-Orchesters Nicolas Lambinon. =- Jin Beethovensaal hatte das Holländische Trio (V. Bos, van Laar und Zeelander) seinen ersten Kammermufikabend. Die Vorzüge ihres Spiels sind die alten geblieben. A1s8 Mitwirkende sang ÉElena Gerhardt Lieder von Brahms mit slimmlichem Wohl- laut und tiefempfundenem Vortrag. Einen guten Erfolg errangen

auch Ella Jonas-Stockhausen (Klavier), Edith von Voigt- länder (Violine) und Eugenie Stolt-Premyslav (Cello) mit ihrem 1. Kammermusikabend im Beethovensaal. Das fesselnd gestaltete D-Dur-Trio von Ewald Straesser, Griegs ge- wáältige Violoncellofonate und Schuberis melodienreiches B-Dur-Trio wurden mit s{önem Gelingen vorgetragen; reicher Beifall der zahl- rei erschienen Zuhörer lohnte die gediegenen Darbietungen. Ein von Gustav Lewin im Meister aal veranstalteter Kompositions- abeyd vermitteite die Bekanntschaft mit Werken eines neuzeitlichen Musikers, der über ein gutes theoretishes Können verfügt, ohne es jedoch zu verstehen, auf den Zuhörer zu wirken. Mangel an Phantasie und fesselnden Einfällen sind die Ursache. Selma vom Scheidt und Lena Lübeccke nahmen sich der Lieder an, während . die Herren von Dameck, Nagel, Ura und Hopf cin Streichquartett des Komponisten vortrugen. Frieda Kwast-Hodapp und Profcssoxr Bernhard Dessau haben die Absicht, an drei Abenden sämtliche Beethovenschen Biolin- fonaten dem Berliner Konzertpublikum vorzuführen. Die Vortrags- folge des ersten Konzerts, das am 3. Oktober in der Singatademie stattfand, brachte die Sonaten in D-Durx, Opus 12, A-Moll, Opus 23, F-Dur, Opus 24, und C-Moll, Opus 30. Frieda Kwast-Hodapps weiblich - shmiegsame Künstlereigenart befähigt sie besonders für das Jufauunenspiel mit einem andercn Instrument. Die Künstlerin ift au einc treffliche Künderin unserer Musikklassiker und bot in allen vier Sonaten Abgerundetes und fein Empfundenes. Wenn der

J

Klavierklang sich troßdem hier und da allzu star in den Bordergrund

_ zu drängen schien, so ist das wohl auf den Steinway-Flügel zu schieben,

den die Künstlerin spielte, undder sich trefflich fürden Einzelvortrag und für das Zusammengehen mit dem Orchester eignet, als Gefährte eines Einzelinftruments aber eine gar zu mahtvolle Tonfülle entfaltet. Professor Bernhard Dessau spielte den Violinteil der Sonaten mit gewohnter, künstlerisWer Meisterschaft. Anfangs klang sein Instrument

etwas spröde, was vielleiht der niedrigen Temperatur im Saale zu- zuschreiben war: später gewann es mehr und mehr an klanglichhem MNeiz. Die Pianistin Else Merkert-Küpper gab mit dem Blüthner-Orchester am 4. Oktober ein Konzert in der König- lien Hochschule für Musik. Sie spielte das Klavierkonzert in (E8-Dur, Op. 50, von Kaun. Bei dessen erstem Saß vermochte sie ibren Plaß neben dem Orchester nicht zu behaupten, sondern wurde oft ibertönt: besonders von den Läufen hörte man meistens nur die Anfangs- oder die Schlußtône. Dann aber bei den beiden folgenden Säyen und ebenso bei dén „Vsristions symphoniques“ von Géfar Frank entwidckelte sie einen vollen und weichen Ton und spielie mit jauberer und glänzender Technik: doch vermißte man die Wärme und Seele im Vortrag. Das Blüthnerorchester unter seinem vorzüg- lichen Dirigenten Paul Scheinvfiug eröffnete das Konzert mit der Hebridenouvertüre von Mendelssohn und fam zu seiner vollsten und schönsten - Entfaltung in der symphonishen Dichtung Ultava“ von Smetana, die entschieden den ‘Höhepunkt des Akends bildete. Die Begaleitungen wurden * ebenfalls in feinsinnigster Weise ausgeführt. Im Scchubertsaal stellte sich Hildegard Lips als Pianistin vor. Die junge Dame zeigte gewiß musikalishes Verständnis für ihre Aufgaben, bewies auch ein gewisses Maß an technischen Fähigkeiten, doch tam manches noch verschwommen und unklar beraus. Bei weiterem ernsten Studium kann sie fich vielleiht zu einer recht tüchtigen Klavier- fünstlerin entwickeln. Auß Edelgarde Berg gab in ihrem Klavier- abend im Meistersaal ungleiche Leistungen. So gelangen in Bachs A-Moll-Fuge und Beethovens Pathétique-Sonate Cinzelheiten ganz hübsch, andererseits waren technishe Unsauberkeiien, \teifes Handgelenk, ein gar zu großes Uebergewicht der linken Hand an Kraft sowie affeftierte Aeußerlic)keiten gewichtige Anzeichen dafür, daß Fräulein Berg nocl) tüchtig zu fludieren hat, bevor fie der Gdelgarde der Klavierkünstlerinnen beigezählt werden kann. Elsa Eichstaedt