This is a cache of https://digi.bib.uni-mannheim.de/periodika/reichsanzeiger/ocr/film/tesseract-5.0.0-20211201/1883-10-01--1885-12-31---057-070/064-7983/0023.hocr. It is a snapshot of the page at 2023-10-20T13:58:50.745+0200.
1884 / 259 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 03 Nov 1884 18:00:01 GMT)

1884 / 259 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 03 Nov 1884 18:00:01 GMT) scan diff

Regierungsbezirk Minden.

Wahlkreis. Bock, Gutsbesitzer zu Rahden (Kon). - von Kleist⸗Retzow, . Geheime Rath, Ober Prä⸗

sident a. D. zu Kieckow bei Gr. Tychow in Pommern (Kon). 3. . von Ungern⸗Sternberg, Schriftsteller zu Berlin (Kons.).

esse, Rentner zu Paderborn (Centr). : . von Wen dt, Regierungs Assessor a. D. und Ritter⸗ gutt besitzer zu Gevelinghausen bei Olsberg Centr)

Regierungsbezirk Arnsberg.

Engere Wahl jwischen Stöcker, Hofprediger zu abrikant zu Elberfeld. ber Tribunals⸗ Rath a. D. zu

Wahlkreis. abl Berlin (Kons) und Schmidt, Dr. Peter Reichensperger, Berlin (Cent.) . . 3. Engere Wahl zwischen Dr. Langerhans (Dfr.) und Colsmann Nat. Lib.) ̃ . . Richter, Schriftsteller zu Berlin (Dfr.). 5. Dr. Haarmann zu Bonn (Nat. Lib.) „Engere Wahl zwischen Lenzmann, Rechtsanwalt (Demokrat), und Kleine, Stadtrath zu Dortmund (Nat. Lib. . Krug von Nidda, Oberst Lieutenant z. D. zu Berlin (Kon) Freiherr von Ketteler, Rittergutsbesitzer auf Eringerfeld (Centr.).

L. Provinz Hessen⸗Nassau. Regierungsbezirk Wiesbaden.

Wahlkreis. Engere Wabl zwischen Mohr, Oekonom zu Niedern⸗ eisen (Dfr.), und Heuser, Bürgermeister zu Schwanheim (Centr.). . 0

Engere Wahl zwischen ., Rechtsanwalt (Dfr.) zu Berlin und Philipp Wasserburg (Centr.). .

3. Dr. Lieber zu Camberg, , , ,, mn. (Centr.).

Münch, Ingenieur zu Diez a4. d. Lahn fr.). 9.

5. von Wurmb, Regierungs ⸗Präsident zu Wiesbaden (D. Reichs)

„Engere Wahl zwischen Sonnemann zu Frankfurt a. M. Volksp.), und Sabor, Lehrer a. D. zu Frankfurt a. M. (Soz. Dem.).

Regierungsbezirk Cassel.

1. Wahlkreis. Dr. Oetker, Justiz ˖ Rath zu Cassel (Nat. Lib.)

Engere Wahl zwischen Pfannkuch zu Cassel (Sozr-⸗Dem.) und Br. Lotz, Professor zu Cassel (Kons.),

3. von Gehren, Landrath zu Homberg (Kons.). . von Christen, Gutsbesitzer zu Werleshausen (D. Reichsp). Dr. Grimm , Justiz⸗Rath, Rechtsanwalt zu Marburg (Kons.). „Engere Wahl zwischen Seyffarth, Gutsbesitzer (Kons.), und

Dr. Ahrenhold, Hülfspfarrer (Centr.). k

Graf Droste zu Vischering, Erb-⸗Truchseß im Fürstenthum

Münster und Päpstlicher Geheim⸗Kämmerer auf Schloß Darfeld, Kreis Cösfeld (Centr.). 1 Engere Wahl zwischen Frohme zu Bolkenhain (Soz. Dem.) und Hellwig zu Hadamar (Kons.). M. Rheinprovinz. Regierungsbezirk Cöln. Wahlkreis. Engere Wahl zwischen Leydendecker (Nat.⸗Lib.) und Dr. Röckerath (Centr.). . „Menken, Landgerichts⸗Rath zu Cöln a. Rhein (Cent).

3. Dr. Ru dolphi, Gymnasial ⸗Direktor a. D zu Kalk (Centr.). „Freiherr von Fürth, Landgerichts⸗Rath a. D. zu Bonn (Centr.). Dr. Lingens, Rechtsanwalt zu Aachen (Centr.). .

z. Dr. Moufang, Domkapitular und Regens des Bischöflichen

Seminars zu Mainz (Centr..

Regierungsbezirk Düsseldorf.

Wahlkreis. Engere Wahl zwischen Schlüter, Justiz-Rath zu Essen (Dfr.), und Friedrichs, Kommerzien⸗Rath zu Remscheid Nat. · Lib).

; ö. Wahl zwischen Harm (Soz-⸗Dem.) und Dr. Fabri (Nat. Li

„Engere Wahl zwischen Fuchs, Kaufmann zu Cöln ((Centr.), und Schuhmacher, Lederhaͤndler zu Solingen (Soz. Dem.). Aug. Lucius, Rentner zu Düsseldorf (Centr.).

Stsöstze l. Redacteur zu Essen a. d. Ruhr (Cent.). Engere Wahl zwischen Pr, Hammacher (Nat. Lib) und Frei⸗ herr von Schorlemer ⸗Alst zu Haus Alst (Centr.). „Graf von und zu Hoensbroech auf Schloß Haag bei Geldern

(Centr.). Dr. Perger, Rektor zu Gänsdonck bei Goch (Centr.). . Pfafferott, Amtsgerichts⸗ Rath zu Liebenburg (Centr) „von Kehler, Legations⸗Rath a. D. zu Berlin (Centr.). Trimborn, JustizRath zu Cöln (Centr.). Freiherr von Dalwigk-Lichtenfels, Premier- Lieutenant a. D. und Rittergutsbesitzer zu Kirchberg bei Jülich (Centr.).

Regierungsbezirk Coblenz.

Wahlkreis. Engere Wahl zwischen Prinz zu Solms⸗Braun⸗ fels (Kons.), und Kramer, Bürgermeisterei⸗Beigeordneter zu Linsen (Nat. Lib.)

Bender, Rentner zu Vallendar (Centr.). ;.

. Dr. Freiherr von Hertling, Professor an der Universität zu München (Centr.).

von Cuny, Professor zu Berlin (Nat. -Lib.).

5. Kochann, Amtsgerichte⸗Rath zu Berlin (Centr.).

von Grand-⸗Ry, Rittergutsbesitzer zu Eupen (Centr).

Regierungsbezirk Trier.

.Wahlkeis. Dr. Mosler, Professor zu Trier (Centr.).

„Christian Die den, Rentner zu uerzig (Centr.).

3. Rintelen, Geheimer Ober⸗-Justiz⸗Rath zu Berlin (Centr.). „Haanen, Kaufmann zu Cöln (Centr.). . Pfaͤhler, Heh. Bergrath zu Sulzbach, Nat, Lib). Bormann, Regierungs⸗Rath zu Saarbrücken (D. Reichep.).

Regierungsbezirk Aachen.

1. Wahlkreis. Fritzen, Landesrath zu Düsseldorf (Centr.)

2. Dr. jur. Adam Bock, Päpstlicher Geheim ⸗Kämmerer und Rentner zu Aachen (Centr.).

3. Gielen, Kaufmann zu Bremen (Centr..

4. Graf von Hompesch Königlicher Kammerherr und Ritterguts⸗ besitzer auf Schloß Rurich bei Cörrenzig (Centr.).

5. Hitze, Kaplan zu M.“ Gladbach (Centr. ).

N. Hohenzollern.

1. Wahlkreis. Graf, Amtsgerichts Rath zu Sigmaringen (Centr.).

1I1. Königreich Bahern.

a. Oberbayern.

1. Wahlkreis. Engere Wahl zwischen Ruppert, Rechtsrath zu München (Centr.), und edlmayer, Brauereibesitzer zu München (Nat. Lib.) ;

2. Engere Wahl zwischen Dr. Westerm eher, Pfarrer zu München (Centr.), und von Vollmar zu München Sz. Dem.)

3. drr . . Gravenreuth, Bezirksamt ⸗Assessor zu Garmisch

entr..

4. Freiherr von Aretin, Kämmerer und Reichsrath zu Haiden⸗ burg ,

5. Aichbüchler, Brauereibesitzer zu Wolinach (Centr.).

s. Geiger, Landgerichts Math zu München CGentr)—

7. Wagner, Posthalter zu Glonn (Centr3. 3 Sen est rey, Landrichter 4. D. zu München (Centr.)

Wablkreis.

Wahlkreis.

„Engere Wahl zwischen Neumayer,

Wahlkreis.

Wablkreis. Dr.

Wahlkreis.

Wahlkreis.

Reichert,

Wahlkreis .Wildegger, Pfarrer in Nördlingen (Centr.). „Frhr. von Freyberg, Gutsbesitzer zu Haldenwang bei Burgau

Wahlkreis.

b. Niederbayern.

Graf von Prevsing⸗Lichtene gg Moos, Ritt⸗ meister . D. und Gutsbesitzer zu Kronwinkel in Bayern (Centr.).

Graf von Preysing ⸗Lichtenegg⸗Moos, Königlicher Käm-⸗

merer und Reichsrath zu München (Centr).

3. Dr. Diendorfer, Lyceal⸗Professor zu Passau (Centr). Haberland, Maler zu Eggenfelden (Centr.

5. Dr. Orterer, Studienlehrer zu Manchen (Centr). Lang, Guts und Brauereibesitzer zu Kelheim (Centr.).

c. Pfalz. Engere Wahl jwischen Dr. Groß, Großbürger⸗ meister zu Labs heim (Nat. Lib), und Dreesbach, Kaufmann zu Mannheim (Soz⸗Dem.).

„Dr. Bürklin zu Wachenheim (Nat. -Lib.). 3. Brünings, Landgerichts⸗Rath zu Landau (Nat Lib.).

Krämer,

Eisenwertsbesitzer zu St. Ingbert in Bavern

Nat. Lib.

5. Dr. Buhl, Kommerzien⸗Rath und Gutsbesitzer zu Deidesheim

Nat. Lib). Cat. Lib) Bürgermeifter und Rechts-

anwalt zu Kaiserglautern (Nat. Lib.), und Große, Gutsbesitzer zu Hambach (Volkspartei).

d. Oberpfalz und Regensburg. Dr. Freiherr von Gruben, Gutebesitzer zu Re⸗ gensburg (Centr.).

„Freiherr von Gise, Königlicher Kämmer, Kammerjunker und

Gutsbesitzer zu Teublitz bei Haidhof bei Regensburg (Centr.).

3. Gleißner, Stadtpfarrer zu Neumarkt (Centr.). . Witzlsperger, Priratier zu Cam (Centr.) Lehner, Amtsgerichts⸗Sekretär zu Erbendorf (Centr.).

e. Oberfranken. Papellier, Regierungs⸗Rath zu Bayreuth

(Dfr).

Feu stel, Banquier zu Bayreuth (Nat. Lib. 5. . 3. Engere Wahl zwischen Petzold (Centr.) und Freiherr von Aukseß,

Königlich bayerischer Ober-Regierungs⸗Rath und Kaiserlicher Reichsbevollmächtigter für Zölle und Steuern zu Berlin (D. Reichsp .

Freiherr von Gagern, Großherzoglich hessischer Kammerherr

und Gutsbesitzer zu Neuenbürg bei Erlangen (Centr.).

. Müller, Privatier zu Bamberg (Centr.).

f. Mittelfranken.

Engere Wabl zwischen Grillenberger Dem.) und Crgemer (Ofr.).

(Soz.

„Engere Wahl zwischen Dr. Freiberr Schenk von Stauffen⸗

berg, Gutsbesitzer zu Rißstissen bei Umm (Dfr.), und von

Schauß (Nat. Lib.)

Engere Wahl zwischen Wilhelm Jegel, Bürgermeister und

Steinbruchbesitzer zu Wendelstein (Dfr.), und Ad. Kröber, Holzhändler zu München (Volkep.).

Schmidt, Landgerichts⸗Rath zu Amberg (Centr.).

Engere Wabl zwichen Pr. Schreiner zu Triesdorf (Nat. Lib.)

und Dr. Swaine zu Ummersberg (Deutsch⸗Kons.)

Stöcker, Oekonom (Nat. Lib)

g. Unterfranken und Aschaffenburg.

Dr. jur. Freiherr von Papius zu Aschaffenburg (Gentr.).

Graf von Schönborn-Wiesentheid zu Kirchschönbach in

Unterfranken (Centr.).

Freiherr von und zu Frankenstein, J. Präsident der bayeri⸗

schen Kammer der Reichsräthe, Königlicher Kämmerer zu Ull— stadt bei Langenfeld (Bavern) (Centr.) Landwirth und Bürgermeister zu Herbstadt bei Königshofen i. G., Poststation Trappstadt (Gentr.).

. Burger, Oekonom und Bürgermeister zu Zeil (Centr.). . Roß, Hofrath zu Glauchau (Centr.).

h. Schwaben und Neuburg. Biehl, Bildhauer zu München (Centr.).

(Cent.).

„Reindl, Stadtpfarrer zu Günzburg a. d. Donau (Centr.). Buxbaum, Fabrikant in Augsburg (Centr.), 3. Schelbert, kath. Pfarrer zu Maria Stein (Centr.).

EE. Königreich Sachsen.

Engere Wahl zwischen Buddeberg, Kaufmann zu Zittau (Dfr.). und Dr. Löbner, Handelskammer⸗Sekretär zu Zittau (Nat. Lib.)

„Engere Wahl zwischen Carl Gustav Fährmann, Fahrik—

und Gutsbesitzer zu Großschönau (Dfr.), und Dr. Pfeiffer, Rittergutsbesitzer zu Burkersdorf (Nat. Lib).

Reich, Rittergutsbesitzer zu Biehla bei Kamenz in Sachsen

Kons.)

Klemm, Ober ⸗Appellationsgerichts⸗Rath zu Dres den (D. Reichsp.). Engere Wahl zwischen Hartwig und Bebel (Soz. - Dem.). 3. Acker mann, Geheimer Hofrath und Finanzprokurator, Rechts-

anwalt beim Ober⸗Landesgericht zu Leipzig (Kons.).

von Carlowitz, Kammerherr auf Roschwitz (Kons.). „Engere Wahl zwischen Eysoldt, Rechtsanwalt zu Dresden

(Dfr.), und Bake, Rittergutsbesitzer zu Rennersdorf (D.

Reichsp.).

Merbach, Ober⸗Bergrath zu Freiberg (D. Reichsp.). . Engere Wahl zwischen Dr. Calbera, Rittergutsbesitzer zu Hirsch—

feld (DeutschKons.), und Dr. Braun zu Leipzig (Dfr.). ; Günther, Rittergutsbesitzer zu Saalhausen bei Oschatz (D. Reichsp.).

2. Dr. Tröndlin, Bürgermeister zu Leipzig (Nat. Lib.). 3. Viereck, Kammergerichts⸗Referendar a4. D. (Soz. Dem ö „Dr. Frege, Rittergutsbesitzer zu Abtnaundorf bei Schönefeld

ee de,

Leipzig (Kons.).

. August Penzig, Kaufmann zu Dresden (Nat.-Lib.). ö 3. Geiser,

Schriftsteller und Chef⸗Redakteur zu Stuttgart

Soz. Dem.).

Auer, Redacteur zu Schwerin (Soz. Dem.). z . Gärtner zu Gesau bei Zwickau (Soz. Dem.). . ert,

Bergwerks. und Rittergutsbesitzer zu Leubnitz bei

Werdau (Nat. Lib.)

Gehlert, Fabrikant zu Dittersbach (Nat. Lib). . Holtzmann, Hammergutet- und Fabrikbesitzer zu Breitenhof

bei Breitenbrunn (Nat. Lib.)

2. Engere Wahl zwischen Niethamer (Nat.-Lib.) und Kayser

(Soz. Dem.).

Dr. Hartmann, Staatsanwalt zu Plauen im Volgtlande (Kons.).

LIV. stönigreich Württemberg.

Wahlkreis. Engere Wahl zwischen Schott, Rechtsanwalt zu

Stuttgart Volksp.), und von Tritschler, Ober⸗Baurath zu Stuttgart (Nat. Lib. ).

Ludwig Veiel, Landrichter zu Stuttgart (D. Reichsp.). 3. Engere Wahl zwischen Freiherr von Elrichshausen, Sberst ⸗Lieute⸗

nant a. D. zu Assumstadt (Nat. Lib.) und Harle, Rentner zu Heilbronn (Volksp).

Engere Wahl

2. Mayer, Privatmann zu Stuttgart (Volksp.).

Engere Wahl zwischen

Wahlkreis. Engere Wahl

Dr. Marquardsen,

3. Engere Wahl zwischen

Wahlkreis.

„Engere Wahl zwischen Parisius,

Wahlkreis. N . Huchting, Gemeindevorsteher zu Bockhorn bei Ellenserdamm

Wahlkreis.

Wahlkreis. Zeitz, Brauereibesitzer zu Meiningen (Nat.Lib.). Engere Wahl

Wahlkreis.

Wahlkreis. „Engere Wahl

Freiherr von Neurath, Kammerherr und Gutsbesitzer zu Kl.

Glattbach bei Vaihingen a. E. (D. Reichep.).

53. Dr. von Lentz, Ober- Staate anwalt zu Stuttgart (D. Reich kp). 3. aver, Recisanwalt zu Stuttgart (Vol kep.).

Staelin, Kommerzienrath zu Calw (D. Reichsp.).

. Freiherr von Ow, Rittergutsbesitzer zu Wachendorf bei Bierin⸗

gen (D. Reichsp.). ĩ zwischen Schwarz, Schönfärber

Butkhardt, O. konomie⸗ Rath zu Rottweil

(D. fr.), und (Nat. Lib).

Freiherr von Wöllwarth-Lauterburg, Rittergutsbesitzer

zu Hohenroden bei Essingen (D. Reichs p). : Leemann, Landwirthschafts⸗Inspektor zu Heilbronn (Nat. Lib.).

Graf Adelmann von Adelmannsfelden, Kammerherr und Rittergutsbesitzer zu Hohenstatt, Oberamt Aalen (Centr.).

von Fischer, 1. Bürgermeister zu Augsburg (D. Reiche p). 5. Utz, Pfarrer zu Tomerdingen bei Hertingen (Centr.). 3. Erbgraf von Neipperg, zu Schweigern, (Centr.).

Graf

von Waldburg Zeil ⸗Trauchburg zu Freiburg in Baden (Centr. ).

V. Grosßherzogthum Baden.

Wahlkreis. No vpel, Bürgermeister zu Radolfzell (Nat.⸗Lib.). von Hornstein, Gutsbesitzer zu Binningen (Centr.).

3. Krafft, Fabrikant zu St. Blasien (Nat.⸗Lib.).

„Engere Wahl zwischen Pflüger,

Landwirth zu Lörrach (DOfr.), und Blaukenborn, Landwirth zu Müllheim (Nat.⸗-Lib.).

5. Marbe, Anwalt zu Freiburg (Centr. ).

2 . o. Sander, Hauptmann a. D., Fabrikbesitzer zu Lahr (Nat. Lib.)

Engere Wahl zwischen Dr, Roßhirt zu Heidelberg (Centr.) und

Schwarzmann, Kaufmann zu Straßburg (Nat.⸗Lib.).

Lender, Dekan zu Sas bach Centr). 9. Klumpp, Holzhändler zu Gernsbach Nat. Lib) . J Engere Wahl zwischen Dr. Arnsberger, Medizinal ⸗Rath zu Karlsruhe

(Nat. Lib.) und Gerber, Pfarrer zu Friesenheim (Centr.). Kopfer, Kaufmann zu Mannheim (Volksp), und Eckhardt, Bankdirektor zu Mannheim (Nat.⸗Lib.).

2. Menzer, Weingroßhändler zu Neckarmünd ons ). 3. Freihert Göler von Ravensburg, Großherzoglicher Kammer—

herr, Grund⸗ und Majoratsherr zu Bodmann bei Konstanz

(Kons..

y'. von Buol, Landgerichts⸗Rath zu Mannheim (Centr.)

VI. Grosßherzogthum Hessen.

Buderus, Hüttenbesitzer zu Hirzenheim Nat. Lib). zwischen Goerz, Ober. Landesgerichts ⸗Rath zu Darmstadt (Nat. Lib), und Hinze, Major a. D. zu Berlin (Dfr).

3. Kalle, Rentner zu Wiesbaden (Nat. Lib.).

Engere Wahl zwischen Ulrich, Brauereibesitzer zu Pfungftadt (Nat. Lib.), und Müller, Bildhauer zu Darmstadt (Soz. Dem.).

5. Engere Wahl zwischen Liebknecht, Journalist zu Borsdorf bei

Leipzig (Soz. Dem.), und Schloßmacher, Handelskammer

sekretär (Nat. -Lib.).

„Engere Wahl zwischen Scipio zu Mannheim (Nat. Lib.), und Jean

de Orville, Fabrikant zu Michelstadt. (Dfr.) Universitäts-⸗Professor zu Erlangen (Nat. Lib.). . Rentier zu Mainz

Dr. Bamberger, J zu München

fr,, nnn Schauß, Bankdirektor

Nat . Lib).

von

„Engere Wahl zwischen von Vollmar zu München (Soz. Dem.),

und Racke, Kaufmann zu Mainz (Centr.).

VII. Großherzogthum Mecklenburg⸗Schwerin.

von Wrisberg, Landdrost zu Schwerin i. M (Kons. ).

Engere Wahl zwischen Sr. Hoheit Herzog Johann Albrecht zu

Mecklenburg⸗Schwerin (Kons.) und Haupt, Bürgermeister zu Wismar (Nat Lib.)

3. Hermes zu Berlin (Dfr.)

„Freiherr von Maltzahn auf Marxhagen (Kons.).

Behm, Senator zu Rostock (Dfr.). ö. . Graf von Schlieffen, Landrath auf Schliefenberg (Kons.).

VIII. Großherzogthum Sachsen⸗Weimar.

Wahlkreis. Engere Wahl zwischen Ausfeld, Ober ⸗Appellations⸗

Referendar a. D. zu Jena (Dfr.), und von Helldorf, Ritter⸗ gutsbesitzer zu Schwerstedt („6ons.).

Kreisrichter a. D. und Schriftsteller zu Berlin (Dfr.), und Geibel, Kammerguttz— pächter zu Rohn (Nat. -Lib.).

Lib.), und Schönemann, Rechtsanwalt zu Gera (D. Reichsp.).

EX. Großherzogthum Mecklenburg⸗Strelitz.

. Wahlkreis. von Oertzen, Kammerherr und Rittergutsbesitzer auf

Brunn in Meckl. Strelitz (Konf.).

X. Großherzogthum Oldenburg. Niebour, Rechtsanwalt zu Oldenburg (Dfr).

(Dfr. ).

„Graf von Galen, Erbkämmerer des Fürstenthums Münster

und Päpstlicher Geheim⸗Kämmerer auf Burg Dinklage bei Oldenburg (Centr.).

X. Herzogthum Braunschweig. Engere Wahl zwischen Blos, Schriftsteller zu Stutt—

zu Ebingen

„Engere Wabl jzwischen Or. Meyer, Professor zu Jena (Nat. t

gart (Soz. Dem.), und Culemann, Amtsrichter zu Braun⸗ ö

schweig (Nat. Lib. .

Dr. Römer, Senator zu Hildesheim (Nat. Lib). . . 3. Engere Wahl zwischen Baumgarten, Landgerichts. Direktor zu .

Braunschweig (Dfr.), und von Cramme, Hausmarschall zu Burgdorf (D. Reichsp.).

XII. Herzogthum Sachsen Meiningen.

zwischen Dr. Witte, Senator (Dfr.),

Jerusalem (Nat. Lib).

XII. Herzogthum Sachsen ⸗Altenburg.

Altenburg (D. Reichsp.), und Herrmann, Rector (Dfr.).

XIV. Herzogthum Sachsen ⸗Coburg / Gotha.

Dr. Siemens, Bankdirektor zu Berlin (Dfr.. zwischen Dr. Barth zu Berlin Bock, Schuhmachermeister zu Gotha (Soz. Dem.).

Engere Wahl zwischen Wohlfarth, Bergrath zu

(Dfr.) und ö

und

1 6

. * *

XV. Serzogthum Anhalt.

Wablkreis. Ziegler, Geh. Kommerzien Rath zu Dessau (Nat. Lib.). Kommerzien⸗Rath

ͤ Oechelhäuser, Geheimer

Nat. Ldib. )

XVI. Fürstenthum Schwarzburg ⸗NRudolstadt. Hoffmann, Amtsgerichts⸗Rath zu Berlin (Dfr.).

Wahlkreis.

XVII. Fürstenthum Schwarzburg⸗Sondershansen.

Engere Wahl mischen Lipke, Rechtsanwalt zu Berlin (Dfr.), und Wilson, Amtsrichter zu Sondershausen

Wahlkreis. (Nat. Lib.)

XVIII. Fürstenthum Waldeck. Dr. phil. Böttcher, Schriftsteller zu Freiburg in

Wahlkreis. Baden (Nat Lib.)

XIX. Fürstenthum Reuß ältere Linie. Blos, Redakteur und Schriftsteller zu Cannftatt

Wahlkreis. J. in Württemberg (Soz. Dem.).

Wahlkreis. Engere Wahl Gera Soz. Dem.),

zu Dessau ; : Langenwelschendorf ((Dfr..

und G. W. Stiller (Dfr.).

Wahlkreis. Meier, Bremen (Nat. Lib. ).

(Soz. Dem.).

XE. Fürstenthum Reuß jüngere Linie.

zwischen und Lautenschläger,

XXI. Fürstenthum Schaumburg Lippe. Wahlkreis. Hamspohn, Kaufmann zu Cöln (Dfr.).

XXII. Fürstenthum Lippe. . Wahlkreis. Büxten, Rentner zu Detmold (Dfr.).

XXIII. Freie Stadt Lübeck. . Wahlkreis. Engere Wahl zwischen Fehling zu Lübeck Nat. Lib.)

XXIV. Freie Stadt Bremen.

Konsul,

XXV. Freie Stadt Hamburg. . Wahlkreis. Bebel, Drechelermeister zu Borsdorf bei Leipzig 14.

Rödiger. Bildhauer zu Bürgermeister zu

Wahlkreis. hausen i.

Lang, Baron

8 OS, ge, =

DO

Rheder und Gutsbesitzer zu dito). (dito).

(dito).

Dietz, Buchdruckereibesitzer zu Stuttgart (Ser- Dem.). Engere Wahl zwischen Woerm ann, '. Nat. Lib), und Heinzel zu Kiel (Soz. Dem. ]. S 4.

Kaufmann zu Hamburg

8

XXVII. Elsaß⸗Lothringen.

Winterer, Pfarrer und Kanonikus zu Mül⸗

E. (bei keiner Partei). Dollfus, Fabrikbesitzer zu Mülhausen i. E. (dito). Grad, Fabrikdirektor zu Logelbach, Kreis Colmar i. EG. (oito). Guerber, Kanonikus und Superior zu Straßburg (dtto). Dr. Simonis, Superior zu Niederbronn (dito). abrikbesitzer zu Schlettstadt i. E. (dito). Zorn von Bulach, Rittergutsbesitzer zu Osthausen bei Matzenheim, Kreis Erstein (dito). Kabls, Rentner zu Straßburg i. E. (dito). Engere Wahl zwischen Quirin, meister ju Stützheim bei Straßburg i. E., und Mühleisen (dito). Freiherr von Dietrich, Eisenwerksbesitzer zu Jägerthal bei Niederbronn (dito). . Goldenberg, Fabrikbesitzer zu

Gutsbesitzer und Bürger⸗ 8 8

Zornhof bei Zabern i. E.

. Jaunez, Bürgermeister a. D. und Fabrikbesitzer zu Saargemünd 3. von Wendel, Eisenhüttenbesitzer zu Hayingen bei Diedenhofen

. Antoine, Thierarzt zu Metz Cito). 15. Germain, Gutsbesitzer zu Hommarting (dito).

X

Breußischen taata- Anzeigers: Berlin 8W., Wilhelm ⸗Straße Rr. B2.

6

Inserate für den Deutschen Reicht⸗ und Königl.

Dreuß. Staatz ⸗Anzeiger und das Central⸗-Haxdels—⸗

register nimmt an: die sönigliche Expedition des Arutscheun Reichs- Auzeigers und Königlich

1. Steckbriefe und Untersnehungs-Sachen.

2. Subhasta ionen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

3. Jerkäunfe, Verpachtnungen, Sabmissionen ete.

Verloosnng, Amortisation, Zinszahlung

X U. 8. w. Von 5ffentlichen Bapieren.

Sens

.

Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.

Verschiedene Bekanntmachungen.

literarische Anzeigen.

Theater- Anzeigen.

Familien Jacki ichten.

In der Börsen-

Anz eiger. 5. nehmen en:

Invalide ndark /, & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

3 die Annoncen⸗Expeditionen des Rudolf Mosse, Haasenstein

Annoncen · Bureanxr.

2

beils ge. a.

Steckbriefe und Untersaͤchungs-Sachen.

49221 Steckbrief.

Gegen die unten beschriebene verehelichte Kutscher Rusch, Catharine, geb. Severn, welche flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen schweren Diebstahls, in den Akten L. R. J. 707. 84. verhängt.

Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und in das Untersuchungs ⸗Gefängniß zu Alt-Moabit 11‚12 ab— zuliefern.

Berlin, Alt⸗Moabit Nr. 11/12 (NW.), den 29. Ok⸗ tober 1884.

Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Land gerichte J. Fh

Beschreibung: Alter: 32 Jahre, geb. 8. 2. 52 zu Memel, Größe: 1,ö57 m, Statur: kräftig, Haare: dunkelblond, Stirn: hoch, Augenbrauen: blond, Augen: grau, Nase: groß, hervorragend, Mund: groß, Zähne: vollständig, Kinn: oval, Gesicht: breit, oval, Gesichtsfarbe: gesund, mehr blaß.

Besondere Kennzeichen: Stirn nach links, kleiner Leberfleck.

(49209 Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Lehrling Albert Michael Ernst Zerol, geboren zu Berlin am 13. November 1808, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung in den Akten 84. G. 2907. 34. J. IV. H. 705. 84. ver- hängt.

Es wird ersucht, denselben in das Untersuchungsgefängniß zu Berlin, Moabit 1112 (NW.), abzuliefern.

Berlin, den 29. Oktober 1884.

Königliches Amtsgericht. J., Abtheilung 84. Rau sester.

Beschreibung: Alter 16 Jahre, Größe 1357 m, Statur krästig, Haare dunkel, Stirn hoch, Augen brauen dunkel, Augen grau, Nase stark., Mund gewöhnlich, Zähne defett, Kinn spitz, Gesicht läng— lich, Gesichtsfarbe braun, Sprache deutsch. Klei⸗ dung: blauer Hut, Jaquet (pfefferstoff), schwarze Weste, graue Hose und Gamaschenstiefel.

49208 Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Arbeiter Karl Otto Oberstädt, geboren zu Dobeln am 13. April 1868, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung in actis 84 G. 2901 84 J. Ill e. 726 84 verhängt.

Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Berlin, Alt⸗Moabit 1112 NW., abzuliefern.

Berlin, den 28. Oltober 1884.

Königliches Amtsgericht J, Abtheilung 84. Nausester.

Beschreibung: Alter 26 Jahre, Größe 1,54 m, Statur untersetzt, Haare roth, Stirn frei, Bart rother Schnurrbart, Augenbrauen roth, Augen blau, Nase mittel, Mund aufgeworfene Lippen, Kinn auf der reckten Seite eine Narbe, Gesicht gewöhnlich, Gesichtsfarbe gelb mit Sommersprossen, Sprache deutsch. Kleidung: brauner Rock und Hose, weiß und schwarz, gestreikes Hemde und Halstuch, schwarzer runder Hut.

l48a ls! Steckbrief.

Gegen die unten beschriebene unverehelichte Martha Hesse, geboren am 13. August 1858 in Breslau, welche sich verborgen haͤlt, ist die Untersuchungshaft in den Akten J. iI. B. 616. S4 wegen Diebstahls verhängt.

Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Berlin, Alt Moabit Nr. II/ 12, abzuliefern.

Berlin, den 28. Oktober 1884.

Königliche Staatsanwaltschaft bei dem Landgericht J.

Beschreibung: Alter 25 Jahre, Größe 1m circa Göõ em, Statur untersetzt, Haare blond (Ponny), Stirn hoch, Augenbrauen blond. Augen braun, Nase ziem⸗ lich groß, Mund gewöhnlich, Zähne unvdollständig, von den oberen Vorderzähnen einer abgebrochen, Kinn , länglich, Gesichtsfarbe blaß, Sprache eutsch.

zu verhaften und Alt⸗

(49217 Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Arbeiter Carl Eduard Wilhelm Bienge, geboren am 31. Juli

. 1841 zu Berlin, welcher sich verborgen hält, soll

ine Lurch vollstreckbares Urtheil des Königlichen Schoffengerichts bei dem Königlichen Amtsgericht J. zu Berlin vom 20. Mai 18680 erkannte Gefängniß⸗

strafe von zehn Tagen vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und an das nãchste Gerichts gefängniß abzuliefern.

Berlin, Alt Moabit 11/12, den 27. Oktober 1884.

Königliches Amtsgericht. J., Abtheilung 88.

Beschreibung: Alter 43 Jahre, Größe 5 Fuß G3 Zoll 2 Strich, Statur kraͤftig, Haare blond, Stirn frei, Bart blond (röthlich blond), Augenbrauen blond, Augen blau, Nafe spitz. Mund gewöhnlich, Zähne defekt, Kinn rund, Gesicht oval, Gefichts— sarbe gesund, Sprache deutsch.

(49220 Steckbrief.

Gegen den Tischlergesellen Christian Adam, ge— boren am 11. November 1847 zu Dorf Schwetz, Kreis Graudenz, zuletzt hier Oppelner Str. ?, wohn— baft gewesen, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungskaft wegen Unterschlagung und Be— truges in den Akten J. La. 494. 83 verhängt.

Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Berlin, Alt-Moabit Nr. 11.12, abzuliefern.

Berlin, den 28. Oktober 1884.

Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht J.

49212 Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Kaufmann August Borrmann, welcher flüchtig ist, ist die Unter— suchungshaft wegen wiederholten Verbrechens und Vergehens gegen die Sittlichkeit, schwerer Kuppelei, Körperverletzung und Bedrohung in den Akten b. R. J. 724 84 verhängt.

Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungs ⸗Gefängniß zu Alt-Moabit 11/12 abzuliefern.

Berlin Alt. Moabit Nr. II 12 (NW.), den 29. Ok— tober 1884.

Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte J. Johl.

Beschreibung: Alter 45 Jahre, geb. 14. 10. 39 zu Graefenhainchen, Größe 1ůõ9 m, Statur mittel, Haare blond, Stirn gewölbt, Bart: rothblonder Schnurhart, Augenbrauen hellblond, Augen blau— Frau, Nase dick, hervorstehend., Mund gewöhnlich, Zähne vollständig, Kinn oval, Gesicht lang, oval, Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutsch. Besondere Kennzeichen: auf Scheitelbein links eine Warze, Stirn links und rechts je eine Narbe, neben Nabel rechts ein Leberfleck, am rechten Vorderarm eine weiße Narbe, doppelter Leistenbruch, im Nacken links und rechts mehrere Hautzipfel.

(49219 Steckbrief. .

Gegen den unten beschriebenen Kutscher August Friedrich Wilhelm Schmidt, geboren am 11. März 1862, zu Friedrichsfelde, Kreis Nieder⸗Barnim, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Verdachts des Widerstandes gegen die Staatsgewalt, öffentlicher Beleidigung, Bedrohung ꝛc. verhängt.

Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das hiesige Untersuchungs ⸗Gefaͤngniß zu den Akten J IVa. 463. 1884 abzuliefern.

Berlin, den 20. Oktober 1884.

Königliche Staatganwaltschaft beim Landgericht J.

Beschreibung: Größe 1B 2 m, Statur untersetzt, Haare blond (ziemlich dünn), Stirn niedrig, ohne Bart, Augenbrauen blond, Augen braun, Rase ge— wöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne vollständig, Kinn spitz, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch. Besondere Kennzeichen fehlen.

49216 Der Stedbrief hinter Taglöhner Heinrich Pfister aus Langenhain in den Akten J. II. 1561,84 wird zurückgezogen. Cassel, den 20. Oktober 1884. Der Erste Staatsanwalt. J. A.: Thuchul.

149211 Steckbriefs⸗Erledigung.

Der gegen die unverehelichte Martha Schumann wegen Diebstahls in actis 84. G. 848. 84. J. IVb. 219. 84. unter dem 17. März 1884 erlassene Steck⸗ brief wird zurückgenommen.

Berlin, den 22. Oktober 1884.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 84.

49213, Steckbriefs Erledigung. Der gegen den Porzellanwaarenhändler Wilhelm Lehmann wegen betrüglichen Bankerutts in den

Akten U. R. I. 597. 82. erlassene Steckbrief wird zurückgenommen. Berlin, Altmoabit Nr. 11/12 (XW), 29. Oktober 1884. Königliches Landgericht JI. Der Untersuchungsrichter.

(49210 Steckbrie fs Erledigung.

Der gegen den Tischler Paul Emil Johannes Wunsch wegen Unterschlagung in den Äkten 84. q. 2779. 84. J. IV C. 829. 84. unter dem 17. Ok⸗ tober 1884 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen.

Berlin, den 30. Oktober 1884.

Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 84.

den

49222 Belanntmachnng.

Die Strafvollstreckungsrequisition vom 20. April d. J (in Nr. 105 vom 3. Mai d. J.) gegen die Militärpflichtigen Ludewig und Genossen Xf. ? 29 / 83 ist bezüglich des Franz Carl August Krusche, owie des Ernst Carl Wilhelm Kretsch— mer vollständig und in Betreff des Ernst Gott“ lieb Adolf Goisler in soweit erledigt, daß gegen den Letzteren nur noch eine Geldstrafe von 66 Y 77 3 zu vollstrecken bleibt.

Waldenburg, den 26. Oktober 1884.

Der Staatsanwalt. 49214

Der Gärtnersohn Anton Bulitza aus Ellguth— Tillowitz im Kreise Falkenberg gebürtig, zuletzt in Lipine wohnbaft,

wird beschuldigt,

als Wehrpflichtiger in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß ent- weder das Reichsgebiet verlassen oder nach erreich— tem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Reichsgebietes aufgehalten zu haben, bezw. sich auf⸗ zuhalten,

Vergehen gegen §. 140 Nr. 1 R. St. G. B.

Derselbe wird auf

den 8. Januar 1885, Mittags 12 Uhr, vor die erste Strafkammer des Königlichen Land— gerichts zu Beuthen O. / S. zur Hauptverhandlung geladen.

Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Civil Vorsitzenden der Königlichen Ersatz⸗ Commission zu Falkenberg über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklä— rung verurtbheilt werden.

Beuthen O. / S. den 29. Oktober 1884.

kKönigliche Staatsanwaltschaft.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe. 49225

Holzversteigerungen. Königl. Oberförsterei

Magdeburgerforth, Regierungsbezirk Magde⸗ burg. Kreis Jerichow J.

Im Winter 188485, von Mitte Dezember d. J. bis Anfang April 1885 werden Schläge und umfangreichere Durchforstungen in den Jagen 9, 18, 20, 47, 50, 78, 80, 85, 87 und 93 geführt. Hierbei und in den tleineren Durchforstungen und in den Totalitätshieben sollen zum Einschlage kommen und in kleineren und größeren Loosen in etwa 10 Ter— minen zum Verkaufe gestellt werden:

45 fin Eichen ö u. 175 fm Eichen Brennh.,

75 . Buchen w . 235 . And. Laubh,. 612 , And Laubh. 3970 . Kiefern 2685 Riefern ö 4325 fm Im Ganzen 3675 fm 8000fm Derbb.

Das Revier wird von den Chausseen von Burg be/ M. (24 km), nach Brandenburg a. H. (34 km), bezw. Zerbst (3090 km), Loburg (15 Kim), nach Wusterwitz (23 km) durchschnitten und enthält noch viele alte astreine Kernhölzer, z. Th. vorzügliche Schneide⸗ 13 Nähere Auskunft wird auf Verlangen gern ertheilt.

Im Reviere und in der Nähe desselben liegen 10 Schneidemühlen.

Alle wichtigeren Verkäufe werden u. A. im Leip- ziger Allgemeinen Holzwerkaufs⸗Anzeiger veröffentlicht.

Magdeburgerforth, den 1. November 1881.

Der Oberförster. Schoepffer.

unter dem 15. Juni 1882 [49231]

3 Bekanntmachung der Holzverkaufstermine in der Königlichen Ober försterei Kielau = (Regierungsbezirk Danzig). Die Holzverkaufstermine finden statt am

Donnerstag, 209. November er.,

4. Dezember

18

S. Jan ũar 1855, . .

5. Februar

9g.

5. März 26 s

jedesmal von Mittags 1 Uhr ab, im Kühlschen Gasthause zu Kielau. Kielau ist Bahnstation der Eisenbahn. Es werden zum Verkauf gelangen: ca. -= 30 9 Stück Kiefern Langholz II. bis V. Klasse, in der Hauptsache III. Klasse, ca. 2 = 3000 Raummeter Grubenholz, und zwar Eichen, Buchen, Birken, Erlen in Raum metern 1,853 M. lang, rund, ca. 10090 Raummeter Erlen Rutzholz, rund, 1M. lang, außerdem bedeutende Quantitäten Brennholz verschiedener Holzarten und Sortimente. Der Verkauf von Nutz und Brennholz aus dem neuen Einschlage in größeren Massen beginnt mit dem Termin am 4. Dezember cr. Auf schriftliche Anfragen erfolgt sofort speziellere Mittheilung. . Kielan, den 1. November 1884.

Danzig⸗Stettiner

49229 Hsolzverkauf von stehenden Eichen ganzer Schläge der Königl. Oberförsterei Ziegelroda im Kreise Querfurt, Reg.-Bez. Merseburg, am Mittwoch, den 19. November er., Borm. 10 Uhr, in Ziegelroda bei Roßleben. I) Föͤrsterei Wangen, Distr. 14. Rothefuhle, dicht beim langen Gestell: 79 Stück Eichen mit 308 fin, 50 bis 96 em, im Durchschnitt 65 em stark, Brusthöhe. 2) Försterei Lodersleben, Distr. 100, Lindenberg, Dreieck dicht am Mühlenweg: 40 Stück Eichen mit 411 fa, 80 bis 112 em, im Durchschnitt g4 em stark f. Brusthöhe, 3) Försterei Hohelinde, Distr. 122, Hornecke, an der Friedrichstraße: 46 Stück Eichen mit 306 fm, 46 bis 116 em, im Durchschnitt 74 em stark.

NB. Entfernt sind von Bahnhof Artern Schlag 1 171 km, 2 16Em, 3 14 Em, do. von Bahn⸗ bof Querfurt Schlag 1 16 km, 2 8 km, 3 13 km.

Die Eichen sind im Walde deutlich numerirt; ent⸗ halten 40 bis zu 60 C Nutzholz.

Hauptbedingungen sind:

Meistgebot, Erreichung der Werthtaxe. Gleich baare Anzahlung von 20 8 Kaufpreis, und binnen 8 Tagen Hinterlegen sicherer Werihpapiere für 80 0 Kaufpreis. ;

Schlußbaarzahlung und Holzabfuhre bis Ende September 1885. ;

h Selbsteinschlag event. vermittelst fiskalischer Hol;⸗ auer.

Die Königl. Förster zu Kleinwangen bei Nebra, zu Lodersleben und Hohenlinde, Kreis Querfurt, überweisen die gu. Schläge.

Ziegelroda bei Roßleben, 39. Oktober 1884.

Die Königliche Oberförsterei.

(49226 Bekanntmachung. . In der Königlichen . Letzlingen, Kreis Gardelegen. Regierungs⸗ Bezirk Magdeburg, kommen aus dem Wadel 1884/85 und zwar im Wesentlichen in den Monaten Dezember 1884 und Jannar bis März 1885 folgende Derbholz⸗Quantitäten zur öffentlichen Versteigerung: Eichen ea. 3809 tm Derbholz mit etwa 1500 im Nußholz aus starken und mittelstarken Stämmen, Weichholz ca. 1700 fm Derbholz mit etwa 2M fm Nutzholz, vorwiegend Birken, Radelholz (Kiefern) ca. 6300 fin mit etwa 3500 fi Nutzholz, aus starken und mittelstarken Stämmen. ‚. Die von den Schlägen ungefähr 9— 15 Em ent-