This is a cache of https://digi.bib.uni-mannheim.de/periodika/reichsanzeiger/ocr/film/tesseract-5.0.0-20211201/1903-03-02--1909-05-29---046-089/051-9459/0656.hocr. It is a snapshot of the page at 2023-10-22T04:02:31.261+0200.
1903 / 297 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 18 Dec 1903 18:00:01 GMT)

1903 / 297 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 18 Dec 1903 18:00:01 GMT) scan diff

Bilanz per 29. September 1992. Passiva. 70378] . 43 Grundstuückkonto ... 69 601 64 Aktienkapitalkonto. ... 500 000 Gebãudekonto .... 267 009 Reservefondskonto.... 18 035 28 k 2418818 Partialobligationenkonto: I TJ i t. . rückzahlbar ea. 20lOo2 i w 5388 18 261100 ö,, 263 00 . Me nin rein S 100 000 rückzahlbar Maschinen · und Apparatekonto. 133 9953 , 100 000 J = . Obli ö ; ñ . 38. rückständige Coupons un ca. 6 9 Abschreibung ö 369633 135 106 6 aufgelaufene Zinsen bis Werkzeug⸗ und Gerätekonto ... 1I7 806 30. September 1903. 4630 50 e 651951 Unfallversicherungskonto.. 121723 Ti 7 Akʒeptkonte , won r —=— ca. 5 ά Abschreibung ... 52155 118 100 = Ruͤcklage für zweifelhafte . **4— Forderungen.... 10 000 , 30 000 ener 215 6753 J 16822 e 553 5 Gewinn. und i ,, . 22 9 zortrag aus 1 s ca. 150,0 Abschreibung 38622222 40 000 K. . . Patente⸗ und Versuchskonto ... 1 Gewinn per . 8002 2 8 003 1902/1903, 5229,56 978923 2 1d 06 50 oο Abschreibung ..... 860002 h 000 Wagenkonto lt. Inventur. ... 2345 Fabrikationskonto, Bestände lt. 2 . 118 44213 Betriebsmaterialienkonto, Bestände , 5 599 42 Unkostenkonto, Bestände lt. Inventur 18233 126823 88 Vorausbezahlte Feuerversicherungs⸗ 1 728 2873 30 Rückständige Ackerpacht.. ... 90 ö 451 06670 J 2447 02 2 1 221 550 ba 1221 550 54 Debet. Gewinn⸗ und Verlustkonto per 20. September 1903. Kredit. An Betriebsmaterialienkonto. ...... 17 014 33] Per Vortrag aus Feuerversicherungskonto . ...... 143313 1901119026. 455967 Unfallversicherungskonto . ...... 38 562 20 , Fabrikations⸗ J 34646 26 onto. 343 561 08 ö. Zinsen⸗ und Diztontokontoso 20 836 19 Ackerpachtkonto 360 n und Gebel tkontdo.... 228 091 46 Partialobligationenagiokonto ..... 3b = d 241 10 306 164 sßo8 Abschreibungen auf: . Gebäude ca. 20/ von S 266 488,18 5H 38818 Maschinen und Apparate ca. 6 6 von d 8 696 33 Werkzeug und Geräte ca. Ho von w, ö . Modelle ea. 15 0s0 von S 46 922,99 .. 6922 92 Effekten ca. So c von 6 10 060, .. G66 32226 94 Gewinnvortrag aus 1901/19026. 33 5 Gewinn per 1902/1966 ...... 229066 978923 Gewinnverteilung: 5 o/o zum Reservefonds von M 5229,66. 261 48 Vergütung an Aufssichtsrat ...... 1500 Vorstands⸗ und Beamtentantieme . ... 398 83 Vortrag auf neue Rechnung 2628 2 9789 25 . 348 480 75 348 480 75

Cöthen, den 17. November 1903. . Maschinenfabrik Aktien⸗Gesellschaft

vorm. Wagner K Co. Hartwig Wagner.

Die Uebereinstimmung der vorstehenden Bilanz nebst Gewinn- und Verlustkonto mit den von mir geprüften, ordnungsmäßig geführten Büchern be— scheinige hiermit.

Otto Schley, beeidigter Bücherrevisor aus Magdeburg.

4 Actien⸗Bierbrauerei in Hamburg. Betriebsrechnung. Einnahmen. t. 5 ür . d 16333 1 58 298 15 11? 711532 J 1411424 159908494 d / 230 865 62 At lane n, . 368 . J .../) 6. 82772, h? dd , . J] A450, 90 2253 9 Reingewinn. 277 S396 76 ierzu J e 45 . 77 S896 10 Debet. Bilanz ult. September 1903. Kredit. ö . J 335 000 Per Kapitalkonto t 1 500000, Maschinenkonto ö 25h 000 abzügl. per 1. Oktober ö . . . 9 1896 zurückgezahlter 250 000, 1 7500 2 Wagen und Geschirrkonto 1— abzügl. per 1. Oktober J Lagergefäßkonte ' 9009 1857 zurückgezahlter 260 oo. 1 000 00?— [. Transportgefãßkonto . 4 000 - Reservekonto . 3 T Fs Flaschengeschäftsinventar⸗ W J , R zuzüg lich , 15 000, 440 000 Flaschenkonto ..... J ,,, 23 000 MWirtschaftsinventarkonto . J 20 000 K 447 45637 . Pachtkonto Vortrag für 5 Monate .. 16 666 67 Kommerz u. Diskontobank, d 70 68718 , 17 990211 . Gewinn und Verlustkonto: d It O65 Z0 Reingewinn... 16 277 996,76 Hybothekenkonto . ... 185 600 = zuzügl. vorjähr. Saldo 45 899, 34 323 896 10 Verzinsliche Depositen 450 300 Zu verteilen wie folgt: diverse Debitores gegen „Dividendenkonto auf . 48 818 26 S 1000000, 4 060 . , 40 000, diverse Debitores. ... 117 344911 Tantiemekonto: Anfallversicherungskonto. 420 für den Aufsichtsrat von ,, 1250 „M 237 996,76 7 ,½, ., 17 849,76 d 2 500 - Dividendenkonto: Superdividende von S 1 000 000, 22090. , 220 000, Vortrag auf neue Rechnung. 46 046, 34 . D ss 1 1894249 95 1894249 95 T7o373 Dividende von 26 0 erklärt, welche gegen Ein⸗

Actien⸗Bierbrauerei in Hamburg.

In heutiger Generalversammlung wurde Herr Friedr. Clauss zum Mitgliede des Aufsichtsrats wiedergewählt.

Für das verflossene Betriebsjahr wurde eine

lieferung des Coupons mit Nummernverzeichnis und , des Bankkonto mit S 1390, per i Aktie, resp. 6 260, per , Aktie vom 16. Dezember er. ab zu erheben ist. Hamburg, den 15. Dezember 19035. Der Vorstand.

Tosa]

Hoefel⸗Brauerei Actien⸗Gesellschaft zu Düsseldorf.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am 9. Januar 1994, Vormit- tags 11 Uhr, im Restaurant Gesell C Weißbach, Elberfelder Str. Nr. 1, zu Düsseldorf, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung einzuladen.

Diejenigen Aktionäre, welche an der Generalver⸗ sammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien bei der Nationglhank für Deutschland in Berlin oder bei dem Bankhause B. Simons Co. in Düsseldorf oder bei der Gesellschaftskasse bis zum 7. Januar 1904 zu hinterlegen. Ueber diejenigen Aktien, welche bei einem deutschen Notar hinterlegt werden, müssen die amtlichen Bescheini⸗ gungen hierüber bis zum 3. Januar 19041 bei der Gesellschaftskasse eingereicht werden.

Tagesordnung:

1) Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz und der Gewinn und Verlustrechnung.

2) Antrag auf Genehmigung des Rechnungs— abschlusses und auf Entlastung der Direktion und des Aufsichtsrats.

3) Beschlußfassung über die Gewinnverteilung.

Düsseldorf, den 16. Dezember 1903.

Der Vorstand der Hoefel⸗ Brauerei Actien ⸗Gesellschaft. Christ. Hoefel.

70659 Einladung.

Wir beehren uns, unsere Herren Aktionäre zu der am Ez. Januar 1904, Vormittags 10 Uhr, in dem Saale unseres Hauptkontors, Luitpoldstraße Nr. 1 dahier, stattfindenden 26. ordentlichen Generalversammlung ergebenst einzuladen.

Tagesordnung:

1) Vorlage der Bilanz, der Gewinn- und Verlust— rechnung sowie des Berichts des Vorstands und Aufsichtsrats für das Geschäftsjahr 1902/03.

2) Erteilung der Entlastung an Vorstand Aufsichtsrat.

3) Beschlußfassung die Gewinns.

4) Aufsichtsratswahl.

5) Statutenänderung, Zusatz zu §20 des Statuts:

„Die Revisoren erhalten eine von dem Aufsichtsrat zu bestimmende Vergütung; auch kann der letztere ausnahmsweise einzelnen seiner Mitglieder, welchen er im Interesse der Ge⸗ sellschaft besondere, mit dauernden Mühe— waltungen und Leistungen verbundene Funktionen übertragen hat, eine angemessene Vergütung aus Mitteln der Gesellschaft bewilligen.“

6) Auslosung von 5 Obligationen des Prioritäts⸗ anlehens der früheren Gesellschaftsbrauerei.

Die Aktionäre, welche sich an der Generalversamm⸗

lung beteiligen wollen, fordern wir auf, in Gemäß⸗ heit des § 24 unseres Statuts, ihre Aktien oder

und

über Verwendung des

einen Hinterlegungsschein eines deutschen Notars spätestens am 14. Tag vor der General⸗

versammlung, letzteren Tag nicht mitgerechnet, zu deponieren, und bejeichnen als Hinterlegungsstellen außer unserer Gesellschaft das Bankhaus S. Bleichröder, Berlin, Bank für Handel und Industrie, Darmstadt und Berlin, sowie deren Filiale in Frankfurt a. M., Gebrüder Arn⸗ hold. Bankgeschäft, Dresden, Aschaffenburger Volksbank e. G., Aschaffenburg. Aschaffenburg, 10. Dezember 1903.

Bayerische Actien⸗Bierbrauerei Aschaffenburg.

Die Direktion.

Georg Oechsner. O. Seyffert. K. Euler.

7) Erwerbs⸗ und Wirtschaftz⸗ genossenschaften.

eine. ü

8) Niederlassung ꝛc. von . Rechtsanwälten.

In der Liste der Rechtsanwälte des hiesigen Amtg= gerichts ist heute der Rechtsanwalt Dr. Astor ge⸗ löscht worden.

Bensberg, den 14. Dezember 1903.

Königliches Amtsgericht.

9) Bankausweise. 70658 a,

Reichsbank

vom 15. Dezember 1903. Aktiva.

——

1) Metallbestand (der Bestand an ö kursfähigem deutschen Gelde oder an Gold in Barren oder aus—⸗ ländischen Münzen, das Kilogramm fein zu 2784 S6 berechnet)... S893 002000

2) Bestand an Reichskassenscheinen. 256 322000 3 Noten anderer Banken 13 527000 4) ö ö,, H S872 722 000 5 s Lombardförderungen. 64 6654 000 6) ö k,, 87 941 000 7 ö sonstigen Aktiven. . S6 407 000 Passiva. 8) Dots Grundl; 150 000 000 g Mer Nee ef onne,, 47 587 000 10 Der Betrag der umlaufenden eee, 1241 808000 11) Die sonstigen täglich fälligen Verbindlichkeiten ...... 566 259 000

12) Die sonstigen Passivn .... 37 921 000 Berlin, den 17. Dezember 1903. Neichsbankdirektorium. Koch. Gallenkamp. Frommer. von Glasenapp. von Klitzing. Schmiedicke. Korn. Gotz mann. von Lumm.

10) Verschiedene Bekannt⸗ . machungen.

Von der Witwe des verstorbenen Kaufmanns Fr. Wendt bin ich beauftragt, die Gläubiger desselben aufzufordern, ihre spezifizierten Rechnungen bis zum 25. Dezember d. J. zwecks Feststellung des Vermögensstandes bei mir einzureichen.

Spätere Anmeldungen finden keine Berücksichtigung.

Kröpelin i. Meckl., den 14. Dezember 19603.

Wilh. Hansen, Maurermeister.

69725

Die Gläubiger der unterzeichneten Gesellschaft werden nach 5 73 Ges., betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung, vom 20. Mai 1898 hier— mit aufgefordert, sich bei ihr zu melden.

Berlin, den 14. Dezember 1903.

G. Bakirtzi C Ce Gesellschaft mit

beschränkter Haftung in Liquidation. Georg Bakirtzi.

68372

Yresduer

Amtsblatt des Königlichen Landgerichts, des

verlässige poln.

Beliebtheit und Verbreitung erworben.

telegraphische Dienst des „Dresdner Anzeigers“ erweitert worden.

Ergänzt wird diese Uebersi

Novellen bringt.

In seinem Börsenteile berichtet der „Dresdner Anzeiger“ über die an der Dresdner Börse notierten Kurse sowie über die Schluß⸗ und Abendkurse der hervorragendsten Börsenplätze und Getreidemärkte und bietet auch sonst noch eine Fülle unentbehrlicher Nachrichten für die Geschäftswelt.

Außerdem veröffentlicht der Dresdner Anzeiger“ Wetterkarten und Prognosen seiner eigenen Wetterwarte unter der Leitung des Professors Dr. Gravelius sowie die sorgfältig geordneten Gewinn listen der Königl. Sächs. Landeslotterie am Morgen des der Ziehung folgenden Tages.

Der Ankündigungsteil des „Dresdner Anzeigers. enthält behördliche Bekanntmachungen, darunter die amtlichen Ziehungslisten der sämtlichen ausgelosten Königl. Sächs. Staats⸗ und der Stkadt—⸗ schuldscheine, die sämtlichen bei der Königl. Polizeidirektion zu Dresden angemeldeten Fremden sowie allgemeine, nach feststehenden Abteilungen geordnete Anzeigen, welche durch die 28 000 Stück umfassende Auflage des Blattes eine sehr wirksame, Verbreitung finden.

. Die Einrückungsgebühr für die sechsmal gespaltene Petitzeile beziffert sich mit 20 Pfennig, während die dreimal gespaltene Zeile unter der Abteilung „Eingesandt“ mit 60 Pfennig berechnet wird (nur an den Sonn, und Feiertagen folgenden Werktagen 30 und 90 Pfennig). Probenummer und Bei öfterer Wiederholung Rabatt.

Der Bezugspreis auf den „Dresdner Anzeiger“ beträgt bei den Postanstalten innerhalb des Deutschen Reiches 4 Mark für das Vierteljahr, Mark 68 Pfennig für zwei Monate und 1 Mark : Bei außerdeutschen Postanstalten laut Zeitungspreisliste,

Zu dem heginnenden Vierteljahrsbezug ergebenst einladend, bitten wir, Bestellungen auf unser Blatt bei dem zunächst gelegenen Postamte zu bewirken, und bemerken, daß die Versendung des „Dresdner Anzeigers“ stets mit den ersten Eil und Frühzügen erfolgt.

Kostenanschläge für Ankündigungen bereitwilligst.

24 Pfennig für einen Monat.

Dresden, im Dezember 1903.

Königlichen zollämter J und Il, der Königlichen Polizeidirektion und des vorstands und Gemeinderats zu

Der „Dresdner Anzeiger“, der bereits in seinem 174. Jahrgange in dem Verlage des unterzeichneten Königl. Sächs. Adreß⸗Comptoirs erscheint, ist nicht nur das älteste Dresdner Tageblatt, sondern eine der ältesten deutschen Zeitungen überhaupt. Zugleich entspricht der „Dresdner Anzeiger“ allen Anforderungen, die an eine moderne Tageszeitung gestellt werden, und zwar durch rasche und zu— Berichterstattung auf allen Gebieten des öffentlichen Lebens, denen er, unbehindert durch partei⸗ che Rücksichten, mit unbefangener, sachlicher Priifung gegenübertritt. hat sich der „Dresdner Anzeiger“ in allen gebildeten Leserkreisen eine von Jahr zu Jahr wachsende

Anzeiger.

Amtsgerichts, der Königlichen Haupt— Rats zu Dresden sowie des Gemeinde— Blasewitz.

Dank dieser Stellung

In seinem politischen Teile orientiert der „Dresdner Anzeiger“ seine Leser durch aktuelle Leitartikel, durch eine Rundschau über die hervorragendsten Tagesereignisse, durch erschöpfende tagesgeschicht⸗ liche Notizen über das gesamte politische Leben des In⸗ und Auslandes. über die Verhandlungen des Reichstages (Reichstagsbeilage) und des sächsischen Landtages. Der ist durch Einführung eines Spezialdienstes bedeutend

Ausführliche Berichte belehren

Im örtlichen Teile unterrichtet der „Dresdner Anzeiger über alle Vorkommnisse in Stadt,

Land und Reich. In seinem Feuilleton bietet der „Dresdner Anzeiger. in Aufsätzen berufener Mit⸗ arbeiter aus Dresden, Berlin, München, Leipzig, Paris usp. sowie in kleineren Originalmitteilungen eine Uebersicht über das geistige Leben der Gegenwart, soweit es sich in Kunst und . durch eine belletristische h

Wissenschaft spiegelt.

Sonntagsbeilage, welche auch Romane und

Königl. Sächs. Adresz⸗Comptoir. Hauptgeschäftsstelle: Altstadt, Breite Straße 9. Zweiggeschäftsstelle: Neustadt, Hauptstraße 3, J.

.

Nr. 64774. B. 9880.

Seelosgasse 14.

Bierte Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Freitag, den 18. Dezember

6 297.

Der Inhalt dieser Beila e, in welcher die Bekanntmachun en aus den Handels-, Güterxre—r zelchen, Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Ei

tö⸗ /

Zentral⸗Handelsregister

Das Zentral⸗Handelsregister für daz Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und König ezogen werden.

Selbstabholer auch dur

Staatzanzeigers, 8W. Wilhelmstraße 32,

in Berlin , lich Preußischen

Dereinz, Henossenschaf ts, Jeichen, Muster. nd. Whrsegregsstern, der rheherrechtzeintragsrolle, äber Waren . enbahnen enthalten find, erscheink auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

für das Deutsche Reich. mn. 2 )

entral⸗ Handelsregister er das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der ür das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten S0 J.

Das Bezugspreis beträgt 1 Æ 6 3 In sertionspreis für den Raum einer Druchgzeile

Staatsanzeiger. 1903.

20 5.

Vom „Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich“ werden heute die Nrn. 297 A., 297 B. und 297 0. ausgegeben.

Warenzeichen.

das Datum vor dem Namen den das hinter dem Namen den Tag der Eintragung, G. Geschäfts betrieb, W. = Waren, Beschr. Der Anmeldung ist eine Be⸗ schreibung beigefügt.)

Nr. 64 771. N. 2291. Klasse 2. len o ehen e en Sei

ertreibung von

ö T 35y4ih Sena deh er hess. Kaas gn acka , ,, Plus.

s. Bal nnen klar. Rrißenverhärtung, lammsrlaähme . nf en e . ö re rde n n Veh

(Es bedeuten: Tag der Anmeldung,

unn menectat au Mn Rb een ren dir Jactener &Rwesei-hermen

f der nstait für kn tiiche Bades urrogäate) 2 8

9 . . r, .

59 190983. W. Neudorff . Co., Elberfeld, Neue Friedrichstr. 49a. ;

hemisch pharmazeutischer Präparate. W. Aus Jachener Thermalsalzen hergestellte Salbe. - Beschr.

Rr. GLE 772. G. A618. Flasffe X.

8 8 8 *

.

2855 1903. Geffers Æ Schramm, Hamburg, gr. Bleichen 53, Artushof. 27/11 1903. 4 IAgentur⸗ und Kommissionsgeschäft. W.: Pharma⸗ zeutische und kosmetische Präparate (ausge schlossen find Arnikahaaröl, Seifen pulver und Oele für Speife⸗, in dustrielle, medizinische und Beleuchtungszwecke), Zuckerwaren und Bonbons, insbesondere Hustenkaramelen; chirurgische Gummi⸗ waren; Koch⸗ und Haushaltgeräte aus Eisen, Kupfer, Messing, Nickel, Argentan und Aluminium.

Nr. GL T7Z. G. A772. Flasse 4.

ifrybnto/

49 1903. Gesellschaft zur Verwerthung der Patente für Glaserzeugung auf elektrischem Wege, Becker Æ Co., m. b. H., Berlin, Köthener Str. IJ. 27III. 1903. G.: Herstellung und Vertrieb von elektrischen Oefen und Zubehör⸗ teilen. W.: Elektrische Heizmasse, bestehend aus kleinstückigem oder pulverförmigem Widerstands⸗ material. Clektrische Widerstände, Heizkörper, Oefen und Zubehörteile zu elektrischen Widerständen, Heiz- körpern und Oefen. Beschr.

Rlafse G.

Man beachte genau

de nnn ar ti i. qe f ↄtellyison SR ASSBᷓURdGi. is.

h Matt- 00 Bose ö. Pay se Strassburg i. Els.

oinkes4 n,

ndr ian Mo.

var Lien er Feachtlgkeh en achqtren

2418 1903. E. van Bosch, Straßburg i. E. 27 11 1903. G.: Fabrik photo⸗

graphischer Papiere. W.: Photographische Papiere.

Nr. 64 777. L. 5 224.

17110 1903. Ludwig C Fries, Frankfurt 3 M. 27111 1903. G.: Ver⸗ trieb von allen Bedarfsartikeln der Uhrmacherei und Uhrketten. W.: Werkzeuge für Uhrmacher, Uhren⸗ furnituren, Uhr⸗ ketten in allen

Metallen.

8 *

Rlasse Ob.

k.

1*

1 K

Nr. 64 779. M. 6448.

Int irt Eu

ne,

95.

2 —s 5 8 861 6 56 *) *

Nr. 64780.

M. 6149.

Nr. 64 781. M. 6150.

2216 1903. Fréderie de Mare, B

G.: Herstellung und Vertrieb von Motore (Kraftzwecke). (Kraftzwecke)) Je 1 Beschr.

Pat. “Anw. Wilh. Düchting, Leipzig.

Klasse 20 b.

2 * 8

9.

Klasse 20 Db.

Klasse 20 b.

rüssel; Vertr.: 28/11 1993. Spiritus für

W.: Spiritus für Motore

Nr. 64 778. B. 97809.

Klafse 162.

Nr. 64 775. T. 2827. Klasse 9b.

Jidon'8 lonten

610 1903. Louis Tidow, Hannover -Badenstedt. 27 iL 1903. G.: Feuerspritzenfabrik. W.: Schrauben⸗ schlüssel.

Nr. 64 77. K. 7392.

HöLLER

6/11 1902. Gust. L. Köller, Solingen. 27111 19093. G.: Messer⸗ und Scherenfabrik. W; Tisch⸗ messer und Gabeln, Brot⸗“, Küchen-, Gemüse⸗, Tranchier⸗ und Schlachtmesser, Rasiermesser, Rasier⸗ hobelklingen, Rasierapparate, Taschen.· und Feder⸗ messer, Scheren.

Klafse w.

28s7 1903. manditgesellschaft auf Aktien, A

Böhmisches Brauhaus, Com-

Knoblauch,

Berlin, Landsberger Allee 11.13. 2811 18903. G.: Brauerei. W.: Bier, Flaschen, Demijohns, Krüge, Fässer, Dauben, Körbe, Käften, Kisten, Kistenbretter, Emballagen aus Holz, Blech, Eisen, Pappe, Seidel, Kannen, Etiketts, Einwickelpapier, Plakate, Schau⸗ karten, Schablonen gus Pappe, Holz. Blech oder Eisen, Lattenkisten, Brennstempel, Hülsen aus Stroh oder Binsen, Drahtnetze, Bastbeflechtungen, Spund⸗ blech, Kapfeln, Korke, Deckel, Fiaschenverschlüsse, Briespapier, Postkarten und Ansichtskarten, Bücher, Notizbücher, Blocks, Kuverte, Malz, Hefe, Man— schettenknöpfe, Busennadeln.

. BS. 9785.

Nr. 64 782. * 1818

22s7 1905. Bremer & Brückmann, Braun⸗ schweig. 2811 1963. G.: Nähmaschinen und Blech⸗ warenfabrik. W.: Nähmaschinen, Nähmaschinen⸗ Gestelle, Möbel, Nadeln, ⸗Spulen und Hilfsapparate für Nähmaschinen, nämlich: Säumer, Kapper, Ein⸗ fasser, Schnurannäher, Soutacheur, Wattierer, Kräusler, Knopfloch⸗ und Stopfapparate, Zierfadenleger, Spul⸗ apparate, Stickapparate. Nr. 61 783. S. 8860.

Brema

21/7 1903. Holländische Margarine⸗Werke, Jurgens Æ Prinzen, G. m. b. H: Goch. 23s16 1903. G.: Margarinefabrik. W.: Margarine (unter besonderem Ausschluß von Schmalz, Speck und Wurst). Beschr.

Nr. 61 784. T. 2746. Rlaffe 26 c.

Letht Catsar Teichmann

Klasse 2X.

Klasse 26 b.

inn Mar k Tabrik 8 32 PFrämũrt: 5. . x Dœsden. Tank furt M. CSnbpen / t en. Nliani oe kum Jlayen i . Segr Is3?. fel Ie men, Cffart ett.

2 2

Feichmann Erfurt.

Caesar Teichmann, Erfurt. 28/11

Caesar

2s7 1903. oc. .

Nr. Ga 785. T. 2793.

Sirius.

268 1903. Teigwarenfabrik Rottweil Ban 28/11 1903.

holzer Æ Herb, Rottweil g. Neckar. G.. Teigwarenfabrik. W.: Nr. 64 786. P. 3638.

13/160 1903. Barthold Ferdi⸗ nand Piening, Elmshorn i. Holst. 2811 1903. G.:

Dampf und

Wassermůhle.

ö. Getreide; Mehl aus Roggen und Weizen; Kleie, Rand, Gries; Gersten⸗ Mais⸗ und Bohnenschrot; trockenes und ge⸗ mischtes Vieh⸗ futter.

G.: Zichorien⸗ und Senffabrik. W. Zichorien. Klasse 26 2.

W.: Eiermakkaronifabrikat.

Klaffe 26 e.

ö. Präparate und s . 6 Husten und Heiserkeit, Verbandstoffe, Mittel

Tees, Kakao, Haferkakao, Schokolade, Pralinees, ,, Theaterkonfekt. Pfeffermünzzellchen, Pflaster⸗ leine, Zwieback, Schokoladeprinten, Kräuterprinten, Spekulatius, Spitzkugeln, Biskuits, Vanillebiskuits, Puddingpulver, Backpulver, Vanillezucker, Salatöl, Margarine.

Nr. 64 789. Sch. 5516.

Mein Sort

26/1 1903. Paul Herm. Schneider, Zeitz Weher⸗ straße 2. 2811 1905. G.: Vertrieb von Kolonial und Materialwaren und Drogen. W.: Kaffee; Kaffee⸗ surrogate, insbesondere Malzkaffee, Getreidekaffee, Feigenkaffee, Zichorien; Zucker, Tee, Kakao, Haser⸗ kakao, Kakaopulver, Schokoladen, Backwaren, ing befondere Biskuits, Cakes, Waffeln; Backmehl, Backpulver, Hefe; Zuckerwaren, Konditoreiwgren, Bonbons, Dragees, Konfitüren; Butter sowie Mar⸗ arine und Kunstbutter; Speisefett; Mehl, ins⸗ efondere Hafermehl. Suppenmehl, indermehl. Kinderzwiebackmehl, Reismehl; Quetschhafer, Kinder⸗ zwieback, Puddingpulver; suppenwürze; Eierteig⸗ waren, wie Nudeln, Makkaroni; Teigwaren, Leb⸗ kuchen, Honigkuchen, Pfefferkuchen, Hundekuchen; Gemüse, Früchte., Fisch⸗ und Fleischkonserven sowie Präserven; Pflanzennahrungs⸗ und, Eiweißpräparate, diätetische Präparate; Käse, Fleisch⸗ und Wurst⸗ waren; medizinische und p armazeutische Prã parate und Arzneimittel, insbesondere Mittel gegen Qusten und Heiferkeit, Verbandstoffe, Mittel gegen Schweiß; Tier⸗ und Pflanzenvertilgungsmittel., wie Insektenpulver, Rattengift, Mastpulver, Freß⸗ pulver, Desinfektionsmittel; Wasch⸗ und Toilette · seifen, insbesondere Haushaltseifen, medizinische Seifen, Rasierseifen, Rasiercreme; Seifenpulver, Waschpulver Fettlaugenmehl; Haarwasser, Kopfwasser, kozmellsche Mittel zur Pflege der Haut, der Haare, der

ähne, der Nägel, insbesondere Zahnpulver, Zahnpasta, . Parfümerien, Gesichts⸗ und Haarpuder, Vafeline; Fleckwasser, Soda, Bleichsoda, Waschblau,

Glanzstärkée, Stärke, Borax; Kerzen, Schubereme⸗ Schuhlack, Lederappretur, Lederkonservierungsmittel, Putzpomade.

Nr. 614 790. Sch. 5656.

MAlssnsol

10 /z 1803. Paul Herm. Schneider, Zeitz, Weber⸗ straße 2. 2816 1905. G.: Vertrieb von Drogen, Material- und Kolonialwaren. W.: Kaffee, Kaffee⸗ surrogate, insbefondere Malzkaffee, Getreidekaffee, Feigenkaffee, Zichorien; Zucker, Tee, Kakao, Hafer⸗ katy, Kakaopulver, Schokoladen, Backwaren, ins⸗ befondere Waffeln; Backmehl, Backpulver Hefe; Zuckerwaren, Konditoreiwaren, Bonbons, Dragees, Ronfitüren; Butter sowie Margarine und Kunst⸗ butter; Speisefett; Mehl, insbesondere Hafermehl, Suppenmehl, Kindermehl, Kinderzwiebackmehl, Reis⸗ mehl; Quetschhafer, Kinderzwieback, Puddingpulver; suppenwürze; Eierteigwaren, wie Nudeln, Makkaroni Teigwaren, Lebkuchen, Honigkuchen, Pfefferkuchen, Hundekuchen; Gemüse, Früchte, Fisch⸗ und Fleisch⸗ konserven sowie Präserven; Pflanzennahrungè;⸗ und Eiweißpräparate, diätetische Präparate; Käse, Fleisch= und Wurstwaren; medizinische und pharmazeutische Arzneimittel, insbesondere Mittel

Klasse 26 c.

Klasse 26 c.

Pflanzen vertilgungsmittel, Mastpulver, Freß⸗ und Toilette

medizinische

gegen Schweiß; Tier und Pf wie Insektenpulver, Rattengift, pulver, Desinfektions mittel; Wasch= 5 insbesondere Haushaltseifen, m Seifen, Rasierseifen, Rasierereme; Seifenpulwver, Waschpulver, Fettlaugenmehl; Haarwasser, Kopf⸗ wasser, kosmetische Mittel zur Pflege der Haut, der Haare, der Zähne, der Nagel, insbesondere i pulver, Zahnpasta, Zahnereme; Parfümerien Gesichts· und Haarpuder, Fleckwasser, Soda, Bleichsoda,

klarsel quaar en fabrik

I. ULM.

* Hoe ns / ns Srppænasnlagan . 3

* f Snnd Alt

Waschblau, Glanzstärke, Stärke, Borax; Kerzen, Lederappretur, Putzvomade. Nr. 64 791. S. 4866. Klaffe 22.

Editha⸗

229 1903. L. Sperling Æ Co., Magdeburg. 28/11 1903. G. Schreib, und Zeichenmaterialien

; en gros und Geschäftsbücherfabrikation, W.: Zeichen⸗

166 . k. 5 und Schreibmaterialien 1 a.

Teigwarenfabrifate und Suppeneinlagen jeder Art. Shies etz und . Ben dess ret e; 2620. Bleistifthalter, Bleistiftfeilen, erer,

Rr. 04 768. t. Su. Klasse öff ner, Farben, Federhalter, Federhalterträger, 2

7 kästen, Federwischer, Geschäftsbücher, riffel.

Gummierer, Kreide, Kreidehal ter, Künstler⸗ und

tentstifte und deren Einlagen, Lineale. Maßstäbe,

Rotizbücher, Radiergummi, Radiermesser, Reiß-

zwecken, org n dn n,. 2

; s Kaffeegeschäft G. m. Jeichentafeln, Zeichenblöde, reibzeuge, Siegellack,

6.2. ie en, Gerlf rr, 1 1 Kaffee Stempel, Stablschreibfedern, Tinte Tinten fässer,

eschäft, Schokolade⸗Back= . und Speise· fe iir W.: Kaff ee, Kaffeefurrogate und zjusätze,

Tintenlöscher, Tuschen. Tuschnäpfe, Winkel, Zirkel, Zweckenheber. Beschr.