This is a cache of https://digi.bib.uni-mannheim.de/periodika/reichsanzeiger/ocr/film/tesseract-5.0.0-20211201/1909-06-01--1916-08-31---090-154/123-9529/0196.hocr. It is a snapshot of the page at 2023-10-25T08:51:37.861+0200.
1913 / 242 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 13 Oct 1913 18:00:01 GMT)

1913 / 242 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 13 Oct 1913 18:00:01 GMT) scan diff

ö. . ö

62382 Alle diejenigen, welche

hinterlegten Gegenständen erfolgen wird.

iesbaden, den 19. September 1913.

s. s is zer, ; 1 und Wohnort h

des Hinterlegers.

A.

. gutgeschriebene Zinsen

Namen usw. des Gläubigers,

erfolgt ist, oder der Person, an welche der hinterlegte Betrag gezahlt werden soll.

Aufgebot.

Königliches Amtsgericht. 4.

für welchen die Hinterlegung

Dle Königliche Regierung, Hinterlegungssielle zu Wiesbaden hat das Aufgebot der in der Anlage bezeichneten Geldsummen beantragt: e Ansprüche auf die hinterlegten Gelder erheben zu können glaaben, werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens ka dem auf den vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 100, anberaumten Aufgehotgtermin anzumelden, widrigenfalls die

Angabe der Veranlassung zur Hinterlegung sowle Bezeichnung der Sache und der Behörde, bei welcher die Rechts— angelegenheit etwa anhängig gewesen ist.

. 20. Februar E914, Vormittags 10 uhr, Ausschließung der Beteiligten mit ihren Aasprüchen gegen die Staatskasse und ihren Rechten an den

Einstellung der Verzinsung oder der letzten Einstellung.

̃ Eschhofen, Gerichtsvoll⸗ zieher.

Staats anwaltschaft, hier.

i wirhl Rechtsanwalt,

eL.

Fries, Henriette, Frank⸗ surt.

e

Glaeser, Otto, Mechaniker, Frankfurt a. M.

Stark, Sekretär, Frank⸗

furt a. M. Eschbofen, Gerichtevoll⸗

zieher, hier. Eisenbahndirektion Cöln. Kett, Nikolaus. zu Dreiser⸗ mühle bei Kidrich. Eschhofen, Gerlchtsvoll⸗ zieher, hier. Prlesmeier, Gerichtsvoll⸗ zieher, hier.

Eisenbahndirektion Cöln.

Dieselbe. Dieselbe. Dieselbe. Dieselbe.

Dieselbe.

Dr. Kiljer, Rechtsanwalt in Fran In. a. M. Eisenbahndirektlon Cöln.

Dieselbe.

Staatsanwaltschaft Frank⸗ furt a. M. haft d

Eisenbahndirektion Cöln.

Amadeus Holpp. Opern⸗ sänger aus Stutfgart, Neue Weinstraße 21.

/

Ss6 Maria Martin unbekannt verzogen.

Unbekannt.

2

Solbach, Maria Katbarina, Witwe,

Quirmbach, Jacob

Unbekannt. Unbekannt.

Unbekannt.

Wiegand, C., Kaufmann. Unbekannt verzogen. Unbekannt.

Eheleute Johann Fohr und Elise geb. Sahl, Grenzhausen. Unbekannt.

Unbekannt. Unbekannt.

Eheleute Gustav Mennicken und Susanna geb. Schütz in Hilgert.

6 Heinrich Schmidt und Anna Maria geb. Hermann in Kammer— orst.

Gewerkschaft Loßen zu Konkordlahütte bei Sayn.

Witwe Jakob Wilh. Schnug, Anna Loutse geb. Simonis, zu Faulbach.

Solbach, Anng Maria, Metternich, Adam 1I., und Margarethe geb. Solbach, Ruster, Andreas, und Anna geb. Solbach, zu Pütschbach, Suckel, Peter, und Maria Katharina geb. Solbach, zu Obererbach. Witwe des Johann Quirmbach J., Katharina geb. Höhn, in Steinefrenz, und deren minderjährigen Tochter Katharina Quirmbach Jobann Quirmbach in Heiligenroth, Peter Funk, und Susanna geb. Quirmbach, zu Romborn, Eheleute Kaspar Linz, und Marte geb. Quatrmbach, in Herschbach, Eheleute Joh. A. Hoffmann, und Anna geb. x Quirmbach, Anna Katharina Quirmbach daselbst. Kreditverein G. W. Schirmer in Barbis.

Eheleute Peter Müller und Katharlna geb. Weyand in Siershahn.

Margarethe Hild, geb. Keil, zu Heiligenroth, als Vormünderin ihrer minderjährigen Kinder, Peter Görg VII. und Maria Anna, geb. Hild, zu Elgendorf, Christian Hild, Katharina Hild, Anna Maria Hild, das., Eheleute Peter Kirchen und . geb. Hild zu Montabaur.

nbekannt.

Wltwe Anton Haubrich L.. Anna Marla geb. Haubrich, für sich und ihre Tochter Helene, Joh. Aam Haubrich in Amerika, Marie Anna, Hein rich Wilhelm Haubrich, alle 1 ,, ,.

nbekannt.

Versteigerungserlös aus dem Zwangsverfahren Jacob Cdel . Redakteur Weißflog hier. Untersuchungssache

anwaltsch, J 1195/82. . Verteilungssache Johann Heinrich Ostermann. Landgericht hier, O1 5589 (67. =

Solbach, Georg, Solbach, Peter,

in Steinefrenz, Eheleute Philipp Leitzbach, Eheleute

Quirmbach, in Steinefrenz, Peter

*

a Keßler.

C)

Bäcker F. Hauber hier.

vor

O, 10, Laßmann mit O 27 4, Ludwig mit 3,74 S, Hildebrandt mit 0,20 6. Die Entschädigung 3. die aus Parz Nr. 458 des Stockbuchs zu Marien⸗ rachdorf ist hinterlegt, weil dieselbe mit Annuitäten belastet ist. Zur Abwendung eines Arrestes in Sachen des Spezerelhändlers 2. Adler in Frankfurt a. M, Töngesgasse 10, ca die Eheleute A. Holpp zu

Stuttgart. Amtsgericht 111 Frankfurt a. M., C 1010/82.

Ga Jean Fries und Elise Heiß, alle in Frankfurt 4. M. Amtsgericht rankfurt a. M., O 468/82.

9

Erwirkung eines Arrestes in Sachen Fa. W. u. A. Opel ea Frau Gesella 2 beide in Frankfurt a. M. Amtsgericht 1 Frankfurt a. M., 63 S2.

Unbekannter Aufenthaltsort des C. Wiegand; aus dem Verteilungsverfahren

Amtsgericht III Frankfurt a. M., 8 J 18.81.

Der in dem Zwangsverfahren Facob Edel /a Redakteur Weißflog er⸗ 30. September zielte Steigerlös ist auf Antrag des Christian Becht, alle hier, hinterlegt. 1892 Amtsgericht hier, O 38482.

Die Entschädigung für einen aus den Parz. Stockb. Nr. 2532p und 2065h ist wegen deren Belastung mit Eigentum vorbehalt zugunsten der Kon⸗ kursmasse Joh. Aug. Wiegender in Grenzhausen hinterlegt.

Abwendung der Zwangsvollstreckung in Sachen des Gastwirts Friedrich Bender in Neudorf [a Fa. Schmidt C Kett zur Dreisermüͤhle bei Kidrich. Amtsgericht Eltville, 8 3982 VI a 2773.

Erlös aus der Zwangsversteigerung Abraham Liebmann II. hier ca den

Amtsgericht II hier, 11 G 22182.

Versteigerungserlöz in dem Zwangsverfahren in Sachen Peter Schörr II. 9 . c/sa Johann Gattinger daselbst.

Die Grundentschädigung für eine aus Parz. N. 1694 des Stockbuchs von . enteignete Fläche ist wegen deren Belastung mit Eigentums⸗

ehalt zugunsten des Friedrich Schnug in Hilgert hinterlegt.

Wie vor, weil die Parzelle Nr. 1974 des Stockbuchs von Hilgert mit Zehntannuitäten belastet ist.

Wie vor, wegen Belastung des Stockbuchs Nr. 49 von Hundsdorf mit einer Fahrtgerechtsame.

Wie vor, wegen Belastung des Stockbuchs Nr. 1768 zu Hilgert mlt einer Fahrtgerechtsame.

ö n ist wegen Nichterscheinens des Empfangsberechtigten 30. November

interlegt.

Annahmeverweigerung seitens der Empfangsberechtigten.

Die Entschädigung für eine aus Parz. Stockbuchs Nr. 13 von Siers⸗ hahn enteignete Fläche ist wegen deren Belastung mit einem Eigentumt⸗ vorbehalt zugunsten des Bürgermeisters Müller in Siershahn und mit Annuitäten hinterlegt.

Wie vor, wegen Belastung des Stockbuchs Nr. 2318 von Heiligenroth mit einem Pfandrecht über 700 Taler zugunsten der Nassauischen Landesbank.

den Bäcker Loui: Preitz aus Werlitz.

30. Septem her 6

Staats⸗

Einstellung der Zwangspollstreckung in Sachen Georg Bernhard Schneider ö

Amtsgericht Camberg,

1892.

Hinterlegt ist die Entschädigung für eine aug Parz. Nr. 2287 des Stock- huchs von Steinesrenz enteignete Fläche wegen Nichterscheinens der Empfangsberechtigten.

30. November 1892

Die Eigentümer der in Sachen: o/ a Andel mit 921 M, Pawlich mit 1.104, Baier mit 0, 7 Æ„ , Wollgo mit O. 05 υις, Paque mit 0,37 , Leiß mit Koch mit 3,32 M, Bersch mit 1,10 „6,

[6330] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Mathias Hoffmann, Bar⸗ bara geb. Stommen, Damenschneiderin in Cöln, Perlenpfuhl 37, Prozeßbevoll. mächtigte; Nechtsanwälte Justizrat Dr. Bodenheimer J. und Dr. Broicher in Cöln, klagt gegen den Kellner Mathias Hoffmann, früher in Cöln, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klä⸗ . ladet den Beklagten zur münd⸗ ichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zehnte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den 22. De zember 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu hestellen. Zum Zwecke der öffentlichen siste ln wird dieser Auszug der Klage ekannt gemacht.

Cöln, den 27. September 1913. Neu roth, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[63602] Oeffentliche Zustellung.

Die Hausiererin, Ehefrau Ludwig Zimmermann, Gertrud geb. Klauer, in Töln, am Frankenturm 13, Klägerin, , , Rechtz anwalt Dr.

ecker J. in Cöln, klagt gegen ihren Ehe⸗

mann, den Anstreichergesellen Ludwig

Zimmermann, früher in Kalk, Viktoria B

straße 12, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des

. vor die 10. Zivilkammer des Bekse

Königlichen Landgerichts in Cöln, Justtz⸗ ee, auf den 22. Dezember 1913. ormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bel dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke * öffentlichen enn wird dieser utszug der Klage bekannt gemacht. Cöin, den tz. Oktober 1513. Neutoth, Asst. als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

der Klage bekannt gemacht.

164396] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Auguste Henni Dorothea Hermine Schröder, geb. Mellmann, Ham- burg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Rathe, klagt gegen ihren Ehemann Martin Johannes Wilhelm August Schröder. unbekannten Aufenthalts, aus § 1568 B. Gi-B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzu⸗ erlegen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Zivilkammer 8 des Land gerichts in Hamburg (iviljustizgebäude, Sievekingplat auf den 2. Dezember 1913, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 9. Oktober 1913.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

64395] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Lina Mahnke, geb. Bau⸗ mann, Hamburg, Lembkentwiete 161, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Koye⸗ mann u. Gabain, Benöhr, klagt gegen ihren Ehemann Heinrich Louis Mahnke, unbekannten Aufenthalts, aus 1568 G⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteten zu scheiden, de Beklagten für den allein schuldigen Teil zu er⸗ klaren und ihm die Kosten des Rechts strelts aufzuerlegen. Klägerin ladet den

eklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 6 des Landgerichts in Hamburg (Zivil⸗ justizagebäude, Sievekinaplatz) auf den 12. Dezember 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug

Hamburg, den 9. Oktober 1913. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

1lb4339) Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Auguste Tepper, geborene Müller, in Bremen, Stephanitersboll— werk 23. Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Nölke in Linden, klagt gegen den Arbeiter Wilhelm Tepper, früher in Linden bel Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 des , Gesetzbuchs, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu schelden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streitg vor die 7. Zivilkammer des König lichen Landgerichts in Hannover auf den 19. Dezember 19413, Vormittags Or Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Hannoner, den 9. Oktober 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

63608] Oeffenttiche Zustellung.

Die Ehefrau Emma Johanna Helene Eden, geb. Schmidt, in Rüstringen. Olde⸗ oogestraße 9, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Johannsen in Kiel, klagt gegen ihren Ehemann Gerhard Heinrich Eden. früher in Küiel⸗Dietrichsdorf, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund schwerer Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten, mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Kiel auf den 20. De⸗ zember 1913, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu

lassf f. tel, den 6. Oktober 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

64500] Oeffentliche Zustellung.

Anna Maria Schäfer, geborene Born, in Ilbes heim, Klägerin, vertreten duich Rechtsan valt Dr. Schönhöffer in Landau, klagt gegen ihren Ehemann, den Anwalts⸗— gehilfen August Schäfer aus Ilbesheim, z. Zt. unbekannten Aufenktalts, Beklagten, mit dem Antrag: „K. Landgericht wolle die Ehe der Parteien aus Verschulden des Beklagten scheiden und diesem die Prozeß— kosten auferlegen“. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtestreits in die Sitzung der Zwilkammer des K. Landgerichts Landau, Pfalz, vom 11. Dezember 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde—⸗ rung zur Anwallsbestellung.

Landau. den 19. Oltober 1913. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts.

64342] Oeffentliche Zustellung.

Die Haushälterin Ida Maskow, geb. Winkel, in Stettin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Range in Stettin, klagt gegen ihren Ehemann, den Fuhrmann Robert Maskom, unbekannten Aufent— halts, früher in Stettin, auf Grund des 81568 B. G.⸗R., mit dem Antrag auf Thescheidung. Die Klägerin ladet' den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Stettin, Albrechfstraße 3a, Zimmer 7, auf den 17. Dezember 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte ugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten verkreten zu lassen.

Stettin, den 8. Oktober 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Berwaldt, Landgerichtssekretäͤr.

64376] Oeffentliche Zustellung.

Eva Röhner, geb. Frank, Fabrikarbeiterin zu Söflingen⸗Ulm, vertreten durch die Rechtsanwälte Moos J. und Mann hier, klagt gegen ihren Ehemann Friedrich

Röhner, früheren Dienstknecht, von Gruorn, O.. A. Urach, zuletzt in Eiselau, Gde. Beimerstetten, D. A. Ulm, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, mit dem Antrage auf Uiteil dahin: Der Be⸗ klagte ist verpflichtet, die eheliche Gemein⸗ schaft mit der Klägerin herzustellen und hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Land— gerichts zu Um auf Dienstag, den E6. Dezember 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. R. 741913. Ulm, den 9 Oktober 1913. Gerichtsschreiberei des Königlichen Land— gerichts. (L. S.) Seidel.

643691 Ladung.

In Sachen des minderjährigen Kindes Erich Miekley in Berlin-Wlilmersdorf, vertreten durch seinen Vormund, Stadt sekretär Alfred Adam, Berlin⸗Wilmers⸗ dorf. Sigmgringerstraße 1, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Greul in Berlin⸗ Sleglitz. Karl⸗Stielerstraße 12, Klägers, gegen den Konditor Bruno Stainski, fꝛiüher Berlin, Kurfürstenstraße 30, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wird der Beklagte unter Bezugnahme auf die ihm am 27. März 1913 zugestellte Klage zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits auf den 22. November E913, Vormittags O Uhr, vor das Königliche Amtsgericht, Abt. 33, in Berlin-Schöne⸗ berg, Granewaldstr. b6 67, Zimmer Nr. 37, geladen. 1a erlin. Echten eg, den 1. Oktober

Hooke, Gerlchtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtg. Abt. 33.

e 242.

Dritte Beilage zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Montag, den 13. Oktober

1913.

Untersuchungssachen.

Aufgebote, Verlust- und Fundsachen, Zr

1

2

3 ͤ

4. Verlosung 2c. von Wertpapieren. 5

.Kommanditgesellschaften auf Attien u. Aktiengesellschaften.

ufgebo ; istellungen u. dergl. . Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2e.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespal

Sffentlicher Anzeiger.

tenen Einheitszeile 30 3.

7) Aufgebote, Verlust⸗u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Die minderjährigen Geschwister Deunert, und zwar: 1) Margarethe, geboren am 8. März 1907, 2) Erich, geboren am 4. Juni 1910, und 3) Hildegard, geboren am 29. Juli 1912 vertreten durch ihren Pfleger, den Gärtnereibesitzer Richard Adamek in Maltsch a. O., Prozeßbevoll⸗ mächtigter; Rechtsanwalt Dr. Scheye zu Breslau, Ring Nr. 12, klagen gegen ihren Vater, den Werkführer Gustav Deunert, früher in Maltsch a. O., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhalts, nach Maß—⸗ gabe der in der Klageschrift vom 1. Ok⸗ sober 1913 aufgestellten Behauptungen, weil der Beklagte als Vater der Kläger für diese nicht gesorgt und sich um döie⸗— selben nicht gekümmert hat, mit dem An- trage, den Beklagten kosfenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen., vom Tage der Klagezustellung an, an dle Kläger eine monatliche Unterhaltsrente von je Itz t in vierteljährlichen im voraus zabl⸗ baren Raten zu zahlen, aus § 1602 1612 des Bürgerlichen Gesetzbuchs. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau, Schweidnitzerstadtgraben Nr. 23, Zimmer Nr. 81, 1I. Stock, auf den 18. Dezember 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗— walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Breslau. den 3. Oktober 1913.

Der Gerichtsschreiber (64332) des Königlichen Landgerichts.

64373] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Herta Froese, ver⸗ treten durch den Vormund, Berufs vor mund Erich Müller in Berlin SW. 68, Alte Jakobstr. 38, Proz ßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Scheller in Düsseldorf, klogt gegen den Hausdiener Josef Manthey, früber in Düsseldorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, nach Inhalt der bereits zu— gestellten Klage. Zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht in Düsseldorf (am Königsplatz, Zugang durch das Gittertor am Königeplatz, Zimmer 63, wird der Beklagte auf den 15. Dezember 1913, Vormittags 9 Uhr. geladen.

Düsseldorf. den 10. Oktober 1913.

Kolin, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

164744] Oeffentliche Zustellung.

Der Heimich Zimmermann in Aachen, Stolbergerstraße, Holzhandlung, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Schmitz in Aachen, klagt gegen den Architekten W. Rose, früher in Aachen, jetzt obne bekannten Aufenthaltsort, unter der Be— bauptung, daß er an Beklagten eine Wechselforderung von 300,00 M habe, mit dem Antrage auf Zahlung obiger Summe nebst 60/0 Zinsen seit 15. September 1913 und 5,30 ½ Wechselunkosten. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amts- gericht in Aachen, Congreßstraße Nr. 11, Zimmer Nr. 20, auf den 26. November 1913. Vormittags 9 Uhr, geladen.

Aachen, den 6. Oktober 1913.

Hentrich, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 164391] Oeffentüche Juftellung. Der Kaufmann Adolf Abs in Göln, St. Agatha 29, klagt gegen die Helene Simons, früher in Cöln, Alte Wall— hesse 40, jetzt ohne bekannten Wohn⸗- und Aufenthalisort, unter der Behauptung, daß Beklagte selt 1. April 1913 Einen Miet- zins entrichtet hat, mit dem Antrage auf soforl ge Räumung der Wohnung, Cöln, Alte Wallgasse 40, und Zahlung der Miete an Kläger nach dem vereinbarten Satze von monatlich sieben Mark für die Zeit vom April 1913 bis zum Tage der Räumung. Fur mündlichen Verhandlung des Rechts— strelt wird die Beklagte vor das Königliche Amttgericht in Cöln, Reichenspergerplatz, ustizgebäude, auf Dienstag, den Tz. De⸗ zember 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen, Zimmer Nr. 145. Cöln, den 4. Oktober 1913. (le8) . Weiler, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

löl 74] Deffentsiche Zustellung.

23 Metzgermeister Johann Schmitz zu üseldorf, Münsterstraße 7, Prozeß⸗ vol mächtiger Rechtsanwalt Dr. Kem⸗

6 zu Düsseldorf, klagt gegen die

Ehlert Max Melle, früher zu Düssel⸗

t Cleverstraße 80. jetzt ohne belannten

Föhn und Aufenthaltsort, auf. Grund

l en nder Lieferung von bestellten

ii eren, mit dem Äntrage auf kosten⸗ slichtige und vorläufig vollstreckbare Ver⸗

urteilung der Beklagten zur Zahlung von 301,25 nebst 40½ Zinsen seit dem 31. Januar 1913. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Königliche Amts⸗ gericht in Düsseldorf am Königsplatz, Zu⸗ gang durch das Gittertor am Königplatz, Saal 63, auf den 15. Dezember E963. Vormittaas 9 Uhr, geladen. Düsseldorf, den 9. Oktober 1913. Kolin, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 64345] Oeffeniliche Zustellung.

Die Kaufleute Emil und Hermann Claus zu Duisburg, Neue Marktstraße 12, Prozeß⸗ bevollmächtigter: der Rechtsanwalt Holtz zu Duishurg, klagen gegen den Kaufmann Ernest Winter, früher zu Duieburg, Fuldastraße, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihnen an Miete 362 50 A verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an die Kläger 362,50 ½ nebst 40, Zinsen seit dem 1. April 1913 zu zahlen und die Kosten des Verfahrens zu tragen, auch das Urteil gegen Siöcherheitsleistung für vorläufig vollstreckhar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklogte vor das Königliche Amtsgericht in Duisburg auf den 4. De⸗ zember L913, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 87, geladen.

Duisburg, den 6. Oktober 1913. Meyer, Gerichtsschreiber des Königl. Amtegerichts.

64392] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Firma Bach J. L. u. Sohn in München, Hirtenstr. 15, Klägerin, vertr. durch Rechtsanwalt Ziegler hier, gegen Schmalzgruber., Fanny, früher Handlungsinhaberin in Geraiskirchen, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Forderung, wurde die öffentliche Zu⸗ stellung der Klage bewilliat und Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits anberaumt auf Dienstag, den 25. November 1913, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaal, zu welchem Termine Beklagte geladen wird. In diesem Termine wird Klags partei beantragen, zu erkennen: J. Die Beklagte wird verurteilt, an Klägerin 520 S 46 8 nebst 5 o Zinsen aus 181,96 seit 3. Juni 1913, aus 318 4 seit 28. Juni 1913 und aus 20 50 3 seit 23. September 1913 sowie 53,40 MS Kosten des Arrestverfahrens und die Kosten des Rechtastreits zu bezahlen. II. Das Urteil ist gegen Sicherhelts—⸗ leistung vorläufig vollstreckbar.

Eggenfelden, den 7. Oktober 1913.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

(64753 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann J. Pfeffer in Gießen klagt gegen den Fritz Kühn jr., früher in Gießen, Seltersweg, jetzt unbekannt wo, auf Grund käuflicher Lieferung eines Anzugs, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von fünfundachtzig Mark nebst 40; Zinsen seit dem 1. Oktober 1911. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Großherzogliche Amtsgericht in Gießen auf Donnerstag, den 18. Dezember 1913, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 6, geladen.

Gießen, den 8. Oktober 1913.

Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

64346] Oeffentliche Zustellung.

Die Sparkasse zu Vieselbach klagt durch ihre Prozeßbevollmächtigten, die Rechts⸗ anwälte Dr. Günther u. Dr. Ratenbacher in Weimar, gegen 1) Edmund Reinhold Lindner in Leipzig, 2) Richard Hermann Lindner, früher in Halle a. S, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Verurteilung derselben als Gesamtschuldner zur Zahlung von 88 S 50 8 Hypothekenzinsen und Einwilligung in Beschlagnahme und Ver⸗ steigerung der unterofändlich eingesetzten Grundstücke bei vorläufiger Vollstreckbar⸗ keit des Urteils. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte zu 2 vor das Großh. S. Amts⸗ gericht in Großrudestedt auf Mittwoch, den 26. November 1912, Vorm. 10 Uhr, geladen.

Großrudestedt, den 9. Oktober 1913.

Der Gerichtsschreiber des Großh. S. Amisgerichts.

64338] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellumg.

Die Firma Wolber & Pfaff, Strohhut⸗ fabrik, Hausach i. Baden, vertreten durch Rechtfẽanwalt Dr. Kirchboff, Hamburg, klagt gegen den Kaufmann Theodor Kläger, unbelannten Aufenthalts, aus im beiderseiligen Handelsbetriebe erfolgten Käufen, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurt ilen, der Klägerin 973.56 (60 nebst 5H o/o Zinsen seit dem 7. September 1912 zu bejahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen sowie das Urteil, eventuell gegen tlägerische Sicherheits- leistung, für vorläufig vollstreckbar zu er⸗

klären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer 6 für Handelssachen des Landgerichts Hamburg, Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz, Vorderflügel, Zimmer 330 a, auf den 15. Dezember 1913, Vor⸗ mittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 9. Oktober 1913.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

64347] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma M. Rarschall in Königs—⸗ berg Pr., Junkerstraße 16, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Georg Cohn in Königsberg i. Pr, klagt gegen den Kaufmann B. Rompa, früher in Königsberg Pr., jetzt unbekannten Aufent— halts, unter der Behauptung, daß der Be— klagte auf seine käufliche Bestellung von der Klägerin im März 1913 einen Anzug zu dem vereinbarten und auch angemessenen Preise von 100 1 geliefert erhalten habe, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 100 S6 nehst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 1 April 1913 Zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Königsberg Pr., Zimmer 51, 1 Tr., auf den 5. Dezem ber 1913. Vormittags 95 Uhr, ge⸗ laden. 13 G. 1964/13.

Königsberg Pr, den 7. Oktober 1913.

Ramm, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

64348] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Max Nadel in Metz klagt gegen den Monteur Wilhelm Reiff. vorher in Talingen, später in Esch, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, auf Grund der Bebauptung, daß ihm der Beklagte für dessen Ehefrau im März dz. Jahres auf vorherige Bestellung gelieferte Schnei- derarbeiten den Betrag von 120 6 ver⸗ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu verurteilen, an Kläger den Betrag von Einhundert und zwanzig Mark nehst 40,9 Zinsen seit dem Tage der Zu⸗ stellung dieser Klageschrift zu zahlen und das ergehende Urteil für vorläufig voll⸗ streckar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts⸗ gericht in Metz auf den 2. Dezember 191, Vormittags 9 Uhr, Saal Nr. 52, geladen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Metz, den 9. Oktober 1913.

Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

64349] Oeffentliche Zustellung.

Der Schuhmacher Simon markowski, vertreten durch seinen Generalbevollmäch⸗ tigten Rentier Anton Duszynski sen. in Neumark, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Suhre in Neumark, klagt gegen I) die Witwe Margarete Götz in Radosk, 2) den Teofil Götz, unbekannten Aufent— halts, 3) den Alexander Götz in Gorzno, 4 die Julie Romanowski, geb. Götz, in Radosk, 5) die Elisabeth Zielinski, geb. Götz, in Zembrze, 6) den Romanowski in Radosk, Ehemann der Beklagten zu 4, 7) den Zielinski in Zembrze, Ebemann der Beklagten zu 5, unter der Behauptung, daß die Zimmermann Johann und Mar. garete Götzschen Eheleute das Grundstück Neumark Blatt 307 an den Schuhmacher Marian Herzer verkauft hätten. Für Herzer sei die Protestation zur Sicherung seines Rechts im Grundbuche eingetragen. Herzer habe das Grundstück auch weiter verkauft an den Kläger Der Zimmer⸗ manu Götz sei verstorben und seine Erben, die Beklagten, weigerten sich, das Grund⸗ stück an Kläger aufzulassen. Kläger bean. tragt, die Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, zu 1— 5, das Grundstück Neumark Blatt 307 an den Kläger aufzulassen, zu 6 und 7, die Erklärungen ihrer Ehefrauen, der Beklagten zu 4 und 5, zu genehmigen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte zu 2 vor das Königliche Amtsgericht in Neu⸗ mark Westpr. auf den 19. Dezember 1913, Vormittaas 9 Uhr, geladen.

Neumark, Westpr., den 26. Sep⸗ tember 1913.

Der Gerichtsͤschreiber des Königlichen Amtegerichts.

63623 Deffentliche Zustellung. 7 U. 41 12 - 33. In Sachen 1) des Kleinwirts August Mauch in Bonikow, des Wirts Michael Usarek in Garki, als Generalbevollmäch⸗ tigter der Geschwister Peter, Franz, Stanislaus, Josef, Geschwister Strozvk, 2 des Auszüglers Franz Glodek in Wysocko, 3) des Wirts Josef Glodek in Bonikow, 4) der Wirt. Martin und Hedwig geb. Glodek Zawiejaschen Eheleute

6

Bankausweise.

Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten. Unfall- und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung.

Verschiedene Bekanntmachungen.

in Gr. Wysocko, 5) der Wirt Wojeie—⸗ chowskischen Eheleute (Eheftau Apollonia geb. Glodek) in Sobotka, 6) der Wirt Thomas und Marianna geb. Glodek Rudowiczschen Eheleute in Gr. Wysocko, 7) der Wit Suschschen Eheleute (Ehe⸗ frau Cäeilie geb. Glodek) in Olo⸗ bok, 3) der Wirt Peter und Sophie geb., Glodek Kolinskischen Eheleute in Swieca, 9) der Wirtsfrau Eleonora Zawidzka geb. Glodek und ihres Ehe⸗ manns Wirt Stanielaus Zawidzki in Swieca, 10) der unverehelichten Justine Glodek in Gr. Wysocko, 11) der Acker⸗ bürgerfrau Theodosia Mazurek, geb. Krolik. in Adelnau, für sich und als General- bevollmächtigte der Josef und Anna geb. Krolik Zawidikischen Eheleute, 12) des Ackerbürgers Johann Mazurek in Adelnau, Beklagte zu 11 und 12 auch Berufungs—⸗ kläger, Prozeßbevollmächtigter der Be— klagten zu 11 urd 12. Rechtsanwalt Justizrat von Glebocki in Posen, gegen 1) den Wirt Johann Sztukoweki II. in Bonikow, 2) den Wirt Josef Galler in Garki, 3) die Wirt Karl und Agnes Hvllaschen Eheleute in Bonikow, 4) die Wirt Josef und Elisabeth Swiagtekschen Eheleute in Bonikow, 5) den Wirt Ignatz Rataj in Bonikow, 6) die Wirt Franz und Katharina Janosschen Eheleute in Bonikow, 7) den Wirt Stanislaus Krystek in Bonikow, 8) den Wirt Stanislaus Stryjak in Bonikow, 9) den Maurer Valentin Stachurski in Bonikow, Kläger und Berufungs beklagten, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Haase in Posen, wegen Auflassung, hat Rechtsanwalt Justiz⸗ rat von Glebocki namens der Beklagten zu 11 und 12 gegen das am 25. November 1911 verkündete Urteil der J. Zivilkammer des Landgerichts in Ostrowo die Berufung mit dem Antrage eingelegt, unter Ab— änderung des vorbezeichneten Urteils die Kläger mit ihrer Klage kostenpflichtig ab—⸗ zuweisen. Der Beklagte zu 12, Acker⸗ bürger Johann Mazurek, ist gestorben, eine gesetzlichen Erben sind geworden: L die hinterbliebene Witwe Theodozia Mazurek in Adelnau, Schloßvorstadt, IL. seine Kinder: 1) Bronislawa verehe⸗ lichte Franz Kolany in Adelnau, Schloß⸗ vorstadt, ?7 Zimmermann Franz Mazurek in Adelnau, Schloßvorstadt, 3) Pelagia ver⸗helichte Maurer Stanislaus Jawurẽtki in Margonin, Kreis Kolmar in Posen, 4) Wanda Mazurek in Adelnau, Schloß vorstadt, 5) Theodozia Mazurek in Berlin, Höchste Straße 3, 6) Boleslaus Mazurek, unbekannten Aufenthalts, 7) Thadeus Mazurek in Pawlowiece, Kreis Posen West, 8) Mieczyzlaus Mazurek in Adelnau, Schloßvorstadt. Der Rechtsanwalt Dr.

aase ladet namens der Kläger den Boleslaus Mazurek, früher in Adelnau, jetzt unbekannten Aufenthalts, zur Auf— nahme des Rechtsstreit3s und mündlichen Verhandlung über die Berufung vor den 2. Zivilsenat des Königlichen Oberlandes⸗ gerichts in Posen auf den 19. Dezember E913, Vorm. 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladungsschrift bekannt gemacht.

Posen, den 7. Oktober 1913.

Doogs, Gerichtsschreiber des Königlichen Oberlandesgerichts.

64350] Oeffentliche Zustellung.

Der Landwirt Stanislaus Ratajezak in Guttowy, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Thiel in Wreschen, klagt gegen den Arbeiter Franz Ratajezak, unbekannten Aufenthalts, früher in Gut⸗ towy, unter der Behauptung, daß im Grundbuche des Grundstücks Gurtowy Blatt 8, dessen eingetragener Eigentümer Kläger sei, für den Beklagten in Ab— teilung 111 unter Nr. 1 eine Forderung von 420 ½ nebst Zinfen eingetragen stehe, welche Beklagter vor vielen Jahren ge— zahlt erhalten habe, daß Beklagter daher verpflichtet sei, in die Wschung dieser Forderung einzuwilligen, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtellen, in die Löschung der für ihn im Grund⸗ buche des Grundstücks Guttowy Blatt Nr. 8 in Abteilung III unter Nr. Jein⸗ getragenen Forderung von 420 „M nebst Zinsen einzuwilligen, das Urteil auch gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll- streckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Schroda auf den 4. Dezember 19134, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Schroda, den 2. Oktober 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

63160] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Gustayp Czibulinskt in Gumbinnen klagt gegen die Kaufmann Ernst und Else Vollmarschen Eheleute, früher in Seneburg wohnhaft, jetzt un« bekannten Aufenthalts, unter der Be— hauptung, daß er von denselben auf

Grund des mit ihnen geschlossenen Kauf⸗ vertrags vom 20. Dezember 1910 einen Resibetrag von 430.335 6 zu erhalten habe und daß er für die Beklagten gemäß 53 267 B. G.-B. eine Schuld an die Möbelhandlung Feder in Königsberg i. Pr. in Höhe von 67.85 6 bezahlt habe, mit dem Antrage, die Beklagten zur Zahlung von 498 26 M Vierhundertachtund⸗ neunzig Mark 20 . nebst 40j0 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu ver⸗ urteilen, denfelben die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen und das Urteil für vorläufig vollftreckoar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht in Sensburg auf den 6. De⸗ zember 1 . LI uhr, Zimmer 48, geladen. ;

Sensburg, den 25. September 1913.

Lesß, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

64375]

Der Restaurateur Willy Winter, Kur⸗ haus Rödgen, Kreis Siegen i. W., ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Münster⸗ mann in Siegen, klagt gegen die unver⸗ helichte Anna Wante, früher in Rödgen, zuletzt in Cöln a. Rh., jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage: die Be⸗ klagte kostenpflichtig zur Zahlung von 5060 g nebst 5 oo Prozeßzinsen zu ver⸗ urteilen und das Urteil eventuell gegen Sicherheit sleistung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Er macht geltend, daß der Kläger laut getroffener Verein⸗ barung das Kurhaus Rödgen käuflich er⸗ werben sollte, daß aber weder ein nota⸗ rieller noch gerichtlicher Vertrag abge⸗ schlossen sei. Kläger verlangt daher die Rückgabe der an die Beklagte auf die Kaufsumme angezahlten 5000 46. Zur mündlichen Verhandlung des Rechiestreits ladet Kläger die Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht Stegen, Kammer fur Handelssachen, auf den 6. Dezember 1913 Vormittags 9 Uhr, Zimmer 9, mit der Aufforderung, zu ihrer Vertretung einen bei diesem Gericht zugelassenen An⸗ walt zu bestellen.

Siegen den 8. Oktober 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Kammer für Handelssachen.

Die Firma Vereinigte Farben⸗ und Lackfabriken in Straßburg⸗Rheinhafen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Werrlein in Triberg, klagt gegen den Malermeister Wilhelm Lehr, früher in Hornberg, unter der Behauptung, daß Beklagter aus Warenlieferung vom Jahre 1913 den Betrag von 536 ½ 18 schuldig sei, mit dem Antrage auf kosten⸗ fällige, gegen Sicherbheitsleistung vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 535 S 18 3 nebst 5oso Zinsen vom 1. Oktober 1913. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Gr. Amtsgericht in Triberg Mittwoch, den 26. No⸗ vember 1913, Vormittags A9 Uhr, Zimmer Nr. 6, geladen. 164394

Triberg, den 7. Oktober 1913.

Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts.

64245] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Rud. Neithardt in Nürn⸗ berg, vertreten durch Rechtsanwalt Franz Fischer in Windsheim, klagt gegen den Kaufmann Michael Beckstein in Winds⸗ heim, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund Warenlieferung, und beantragt, den Beklagten zur Zahlung von 347 M 13 3 nebst 5 oo Verzugszinsen seit 11. Sep⸗ tember 1913 zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte Michael Beckstein wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits auf Mittwoch, den 10. De⸗ zember 1913, Vormittags 9 Uhr. vor dem K. Amtsgericht Windsheim, Sitzungssaal Nr. 13, geladen. Windsheim, den 7. Oktober 1913. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

64351] Oeffentliche Zustellung.

Der Brennereiverwalter Kasimtr Ma⸗ kowski in Bendzitowo bei Mamlitz, Pro⸗ zeßbepoll mãchtigter: Rechtsanwalt Buchholz in Labischin (Netze), klagt gegen den Brennereieleven Stanislaus Wisniemski, früher in Bendzitowo, zuletzt in Wongro⸗ witz aufhaltsam, auf Grund des Wechsels vom 1. Dezember 1912 über 200 M, zahlbar am 18. Januar 1913, mit dem Anlrage auf Verurteilung des Beklagten, an den Kläger 200 S nebst 6 Zinsen seit dem 18. Januar 1913 und 30 3 Wechselunkosten zu zahlen und die Kosten des Rechtsstrelts zu tragen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor daß Königliche Amtsgericht in Wongrowitz auf den EI. Dezember 1913, Vorm. 190 Uhr, geladen. K

Wongrowitz, den g. Oktober 1913.

Der Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichte.