This is a cache of https://digi.bib.uni-mannheim.de/periodika/reichsanzeiger/ocr/film/tesseract-5.0.0-20211201/1903-03-02--1909-05-29---046-089/056-9464/0162.hocr. It is a snapshot of the page at 2023-10-22T04:31:46.249+0200.
1904 / 135 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 10 Jun 1904 18:00:01 GMT)

1904 / 135 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 10 Jun 1904 18:00:01 GMT) scan diff

Nr. 69 004. B. 10 381. Klasse 2G 2a.

FREVNA

28/1 1904. Brady C Koops., Hamburg, Brandstwiete 28. 55 1904. G.: Import und Kommiffionsgeschäft. W.: Getrocknete und frische Früchte. Nr. 69 6006. W. 5299.

Lucullus

2113 1901. F. Wens, Oberhausen, Rheinl. 5/6 1964. G.: Kolonialwaren-⸗ und Weinhandlung. k . Nr. 69 007. St. 2497.

Solluerck s Record

301 1904. Gebr. Stollwerck, A. G., Cöln a. Rh. 5s5 1904. G.: Kakao., Schokoladen⸗ und Zuckerwarenfabrik; Fabrik von Kanditen, Konserven And anderen Nahrungs« und Genußmitteln; auto⸗ matischer Warenvertrieb. W.: Kakao und Kakao⸗ produkte, insbesondere Schokolade, Zuckerwaren, Back. und Konditoreiwaren, Backpulver, Fleisch-,

rucht⸗ und Gemüsekonserven, eingemachte Früchte, i (Genußmittel), diätetische und pharmajeutische Liköre, Schaumweine, alkoholfreie Ge—⸗ fränke aus Fruchtfäften, kondensierte Milch, Rahm— gemenge, RKindermehl, Malʒextrakt, prapariertes Hafermebl und andere präparierte Mehle, präparierte und nicht präparierte Mehle mit Zusatz von Kakao und Schokolade und gequeschter Hafer mit und ohne Zusatz bon Kakao und Schokolade, Speisegewürze. Ferner Automatenwaren außer den obengenannten, nämlich: Zigaretten, Parfüms, Seife, mit bildlichen Darfiellungen bedruckte Karten, insbesondere An—˖ sichtspostkarten, Zündhölzer. Beschr.

Klasse 26 é.

miañse Ss a.

Präparate,

Nr. 68 008. N. 2516. Klaffe 6 .

114 1904. Dr. med. J. Nieolaüdi, Paris; Vertr.: Pat. Anwälte C. Gronert und W. Zimmer- mann, Berlin NW. 6. 55 1904. G.: Fourage⸗ handlung. W.: Futtermittel.

Nr. 69 009. V. 2002.

Klasse ZG e.

3/9 1903. Vereinigte Nährextrakt⸗Werke. G. m. b. H., Dresden. 5s5 1904. G.: Herstellung und Bertrieb chemischer, technischer und pharma⸗ zeutischer Präparate sowie von Nähr⸗ und Genuß⸗ mitteln. W.: Chemisch pharmazeutische und diäte⸗ tische Präparate und Produkte, Nähr- und Würz— präparate für therapeutische Zwecke. Beschr.

Nr. 69 010. Sch. 6474. Klasse 20.

Ellinor

12/33 1904. Ernst Schwartner, Barmen. 5 / 1904. G.: Band⸗ und Kitzenfabrik und Fabrikation von Schutzborten und Besatzartikeln in Wolle, Halb⸗ wolle, Baumwolle und Seide. W.: Besatzlitzen, Bänder und Kleiderschutzborten zum Besatz für Herren⸗ und Damenkleider.

Ar 69 0GIRL W. 5089. Rlasse 360.

PELIKAN

10,12 19063. Waldes Co., Karolinenthal bei Prag; Vertr.: Pat. Anw. Arpad Bauer, Berlin N. 24. 5/5 1904. G.: Metallwarenfabrik. W.: Annähdruckknöpfe (Kleiderverschlüsse).

Nr. 69 012. P. 3906. Klasse 20.

6slügelter Pfsnninn

Nr. 69 012. P. 3907. Klasse 30.

193 1904. Carl Aug. Pfenning, Barmen Rittershausen. 5s5 1904. G.: Knopf und Knopf⸗

maschinenfabrik, Herstellung von Druckknöpfen, Hand⸗ schuh⸗ und Schuhverschlüssen, W.; ö und Schuhverschlüsse, Druckknöpfe, Knöpfe und Knopf— maschinen.

Nr. 69 014. R. 5357. Klasse 230.

CIecfa

239 1903. Röderstein . Walter, Barmen. 5/5 1904. G.: Fabrikation und Vertrieb von Kleiderraffern, Taillenstäben. Taillen, und Korsett⸗ schließen und anderen Kleiderbedarfsartikeln. W.: Kleiderraffer. j

Nr. 69 015. W. 5203.

Gerdal

J. Wreschner, Berlin, Friedrich⸗ 5s5 1904. G.: Papierhandlung, Ver⸗ trieb von Schreibwaren, Bureauartikeln und Ge— schäftsbüchern. W.: Ansichtskarten, Ansichtsalbum, Briefordner, Papierlocher, Briefumschläge, Blocks aus Papier mit Decken und mit ganzen Umschlägen aus Papier, Leinen, Zelluloid, Leder, Holz oder Metall. Bleistifte, Farbstifte, Kopierstifte, Butter⸗ brotpapier in Blättern und in Rollen. Luxusbrief— papier und Umschläge, Luxusbriefkarten und Umschläge, weiß oder farbig, mit Verzierungen, Monogrammen, Goldschnitt, Goldrand, farbigen Rändern, Trauerrand oder Druck, in Schachteln oder Mappen verpackt oder lose. Kopierbücher, Kopierblätter lose und in Rollen, Kopier⸗ löschblätter lose und in Buchform, Kautschukkopier⸗ blätter, Leinenkopierblätter, Kolleghefste, Kollegmappen, Kontobücher, Durchschrelbebücher, Durchschreibpapier, Etiketten aus Papier, Zelluloid, Elfenbein, Knochen und mit Metallrand oder Metallösen. Füllfeder⸗ halter, Füllfedertaschen, Feder halter, Farbbänder für Schreibmaschinen, Falzmappen, Gummitabletten, Gummistücke, Gummiringe, Geschäftsbücher, Hekto⸗ graphenblätter, Heftklammern, Metallklammern, Musterklammern, Kalender aus Papier, auch in Verbindung von Metall, Holz, Glas, Leder, Zellu— loid, Leinen. Lineale, flüssiger Leim, flüssiger Gummi, Löschmappen, Unterschriftsmappen, Notizbücher, Notizblocks aus Papier, Porzellan, Zelluloid oder Elfenbein. Notizblätter in Blocks mit und ohne Umschläge aus Papier, Leinen, Zelluloid, Leder, Holz oder Metall. Papier, nämlich: Brief⸗, Billett⸗, Konzept⸗, Kanzlei,, Lösch', Paus⸗, Pergament-⸗, Seiden. und Schreibmaschinenpapier. Pandekten⸗ hefte, Pandektenmappen. Radiergummi, Radier⸗ wasser, Radiermesser, Register, Reißnägel, Schnell⸗ hefter, Sammelmappen, Schreibunterlagen, Siegel⸗ lack, Stenographiehefte, Stahlschreibfedern, Tinten, Tintenfässer aus Glas, Holz, Kautschuk, Porzellan oder Metall. Taschentintenfässer aus Glas, 9 Kautschuk, Porzellan oder Metall. Tintenlöscher, Toilettepapier in Blättern und in Rollen. Taschen⸗ blei (Penells) mit Einlagen oder Reserveblei. Menu⸗, Tischkarten, Visitenkarten, Karten aus Kartonpapier geschnitten mit oder ohne Goldschnitt oder farbigen Rändern. Nr. 69 016. B. 0491.

zleppenpfeyl

7.3 1904. Bergmann C Co., Radebeul⸗ Dresden. 55 1904. G.: Toiletteseifen⸗ und Par⸗ fümeriefabrik. W.: Lilienmilchseife, Toiletteseifen, Parfümerien, kosmetische Präparate.

Nr. 69 017. V. 2126.

Klafse 232.

20/1 1904. straße 103.

Klaffe a.

Kglasfe 31.

11319094. Georg Voß C Co.,; Deuben, Bez. Dresden. 5s5 1904. G.: Herstellung und Verkauf von

Schmirgelwaren, Schleif⸗ und Poliermitteln aller Art. W.: Schleif⸗ steine, Wetzsteine und Abziehsteine. Nr. 69 O0ES. P. 23831. Klasse 24.

„Fiesacdloni

25/2 1904. Parfumerie Ninon Heinrich Meyer jr.,. Berlin, Friedrichstr. 237. 555 1904. G.: Parfümeriefabrik. W.: Zahnpasta, Zahncreme, Zahnfeife, Zahnwasser, Mundwasser, Parfümerien, kosmetische und pharmazeutische Präparate zur Pflege der Haut, der Haare, der Zähne und der Nägel; Bartbefestigungs mittel.

Nr. 69 019. W. 5229.

Juhilo

1712 1904. Fa. Joh. Fr. Weber, Braun⸗ schweig. 5s5 1904. G.: Seifenfabrik. W.: Seifen, Seifenfabrikate, Soda, Bleichsoda und Waschpulver. Nr. 69 020. S. 5151. Klasse 34.

Aphradamhbar

5/3 1904. Fa. H. Sybel, Braunschweig. 5s5 1904. G.: Herstellung und Vertrieb von Par⸗ fümerien und Toilettemitteln. W.: Parfümerien und Toilettemittel.

Nr. 69 021. B. 105538.

Klasse 36. 2113 1904. Badische 0 1 0 Munitiousfabrik 90 90 29. G. m. 6. S., Durlach. D 4 55 1904. G.: Her⸗ 8 stellung und Verkauf von Zündhütchen, allen Sorten von Patronenhülsen und geladenen Patronen sowie damit verwandter Fabri⸗ kate. W.: Zündhutchen, Metallpatronen, Jagd⸗ , . und Zubehör n den verschiedenen Sorten.

Klasse 4.

Rr. 68 022. G. S001. Klafse 38.

Ills glorreicher Leit

22 1904. Fa. Paul Grimm, Berlin, Unter den Linden 47. 55 1804. G.: Zigarrenhandlung. W: Zigarren.

Nr. G9 023. T. 301.

2833 1904. Gebrüder Thorbecke, Osnabrück. 5 1904. G.: Fabrikation von Tabak, Zigarren und Zigaretten. W.: Rauch-, Kau⸗ und Schnupf⸗ tabak, Zigarren, Zigaretten und Zigarettenpapier.

Nr. 69 024. W. 5287. Klasse 8.

„Neussere Armut, Innere Tugend.“

18/3 1904. Rudolph Wimmer, DOestringen. 5s5 1904. G.: Herstellung von Zigarren. W.: Zigarren, Zigaretten und andere Tahalfabrikate. Nr. 69 G25. B. 172 Alaffe 38.

8 f 9

17/7 1963 J. Orloff & Söhne, München. 5 1904. G.: Tabak⸗ und Zigarettenfabrik. W.: Zigaretten Nr. 69 026. A. AA09.

21/12 1903. American Electrical Novelty Mfg. Co. G. m. b. S., Berlin, Ritterstr. 71. 665 1904. G.: Fabrik elek⸗ trischer Apparate sowie Vertrieb von Uhren. W.: Uhren und deren Bestand— teile, Uhrengehäuse allein oder in Verbindung mit elektrischen Lampen. 0, ir. GS a7. O- 162. giaffe 12.

al. H

yy „Salyu-hong detas latjzent ane ls Leseslsohaft: 1736 X R. REalsrEékęh Ostasiatische Handels ⸗Gesell⸗ schaft, Hamburg. 6/5 1904. G.: Import und Exportgeschäft. W.; Pharmazeutische Chemikalien und pharmazeutische Präparate. Trikotagen, Strümpfe, Socken, Handschuhe aus Leder und Wirkstoffen. Metallene Kochapparate und „geräte sowie deren Bestandteile. Eisen. Stahl, Wismut, Aluminium, Antimon, Zink, Kobalt, Nickel, Zinn, Blei, Kupfer, Silber, Gold, Platin und Messing in rohem und teilweise bearbeitetem Zustande, und zwar in Blechen, Stangen, Blöcken, Drähten und Bändern; Antimonerz, Bleierz. Löffel, Gabeln; Messer und andere Werkzeuge. Haar⸗, Steck, Strick- Näh⸗, Nähmaschinen?, Webe⸗ maschinen⸗, Häkel⸗, Sicherheits“, Stopf⸗, Schmuck-, Grammophon,, Zonophonnadeln. Tür⸗ und Vor⸗ hängeschlösser, Schrauben und Bolzen. Blechdosen. Wagenfedern und Uhrfedern aus Metall. Fahrräder und Motorfahrzeuge für Land. und Wasserverkehr sowie deren Bestandteile. Anilinfarben, Alizarin⸗, Mineral- und Erdfarben, Malfarben und Tusch— kästen, Kochenille, Farbhölzer und Farbholzextrakte. Lederzeug; Ziegen⸗, Kalbs⸗, Rinds«, Juchten⸗ und sonstige Leder, lackiert, gewichst, gefärbt, mit oder ohne Glanz, in Häuten und Kernstücken. Stiefel⸗ schäfte. Geld⸗, Brief und sonstige lederne Taschen und Täschchen. Lederwichse und Lederappreturen. Garne und Zwirne, Bindfäden aus Wolle, Baumwolle, Halb⸗ wolle, Seide, Jute, Hanf oder Flachs. Gespinstfasern aus Wolle, Baumwolle, Halbwolle, Seide, Jute, Hanf oder Flachs. Wolle, Baumwolle, Seide, Jute, Hanf und Flachs in rohem und teil weise verarbeitetem Zustande; Kameelwolle, Ziegenwolle. Bier, Stout, Ale, moussierende und stille Weine, Spirituosen; Spiritus, roh, rektifiziert und denaturiert; natürliche und künstliche Mineralwässer, Fruchtsäfte und Limonaden. Knöpfe für Bekleidungszwecke, Uhrketten, Wachsperlen. Echte und unechte Schmucksachen. Gold⸗ und Silberdraht; Gold⸗, Silber- und Brillant⸗ gespinste auf Baumwolle oder Seide und andere leonische Waren. Rauschgold, Blattgold, Goldbronze in flüssiger und fester orm, Kupfer- und Zinnfolie. Gummibälle, puppen, schuhe, ⸗stiefel, sohlen, bänder, kämme und ⸗schläuche. Schirme, Schirmgestelle, Schirmgriffe, Spazierstöcke und Krücken. Schmuck— ürtel. Schnupftabakdosen. Lichte, einschließlich achtlichte. Zelluloidbälle. Bernstein, roh und ver⸗ arbeitet, echt und imitiert. Tierhörner, Zigarren—⸗ und Zigarettenspitzen, Tabakpfeifen. Photographische Apparate, Brillen, Pincenez, Fern⸗ und Operngläser sowie andere optische Instrumente. Krafterzeugungs⸗ , . für Gas, Wasser, Dampf und Elektrizität, Arbeitsmaschinen, Werkzeugmaschinen, landwirtschaft⸗ liche Maschinen, Nähmaschinen und deren Be⸗ standteile. Waschbecken, Eimer, Becher, Teller, Tassen, Kummen, Kannen und Töpfe aus Ton oder Metall, emailliert, bemalt, verzinnt oder galvanisiert; Tee. und Servierbretter aus Holz, Metall oder sonstigen Stoffen. Bettstellen aus Holz oder Metall. Möbel aus gebogenem Holz; Bambushölzer, roh und verarbeitet. e, g nente, Holz und Blech⸗ blasinstrumente, Streichinstrumente; durch Platten, Bänder, Scheiben und dergleichen spielbare phono⸗ raphische Musikinstrumente; Zieh! und Mund⸗ armonikas, Spieldosen, Trommeln. Saucen, kon⸗ servierte Früchte, Safran, Fleisch⸗, Fisch⸗ und Ge⸗ müsekonserven. Käse und Butter (Natur⸗ und Kunst⸗). Aetherische Oele, Speiseöle, medizinische Oele, Schmieröle, Brennöle, Leuchtöle, Heizöle, Leinöl, Irre Lacke, Harze, Klebemittel. de e fete ilch. Kaffee, Essi Genf in trockenem und, flüssigem ustande. Wurmkuchen, Biskuits, Bonbons, Kakao,

Klasse 28.

Klasse 40.

262 1904.

insbesondere Fensterglas, Lampenzylinder und Lampen⸗= schirme, Lampenteile, Lampenbassins, Trinkgläser; Perlen und Prismen aus Glas, farbige Steine und Märbel aus Glas. Kaffee⸗, Tee, Tafel und Wasch⸗ geschirr, Küchengeräte, Vasen, Leuchter aus Por zellan und Steingut. Porzellan und Steingutwaren für Bauzwecke, Isolatoren und Druckknöpfe aus . Spitzen aus Seide, Baumwolle und einenzwirn. Bleistifte, Tinte, Stahlschreibfedern, Siegellack. Seifen, Moschus, Haaröl, Parfümerien und Mundwasser. Spiele und Spielwaren. Zünd⸗ hölzer aus Wachs, Holz und Papier. Zündhütchen. Zement. Zigarettenpapier. Uhren. Samte, Plüsche und Flanelle. Gewirkte oder gewebte Stoffe aut Wolle, Baumwolle, Halbwolle, Seide, Flachs, Hanf und Jute, ungemischt oder gemischt. Seidene Bänder, bestickt und unbestickt; Litzen und Dochte. Moẽkito⸗ netze und Bettvorhänge aus Wolle, Baumwolle und Seide. Zigarren. ö

Nr. 69 028. O. 1736.

26 8 de 30

Ostasiatische Handels⸗Gesellschaft, Hamburg. 65 1964. G.: Import- und Export⸗ geschäft. W.: Pharmazeutische Chemikalien und pharmazeutische Präparate, Handschuhe aus Leder, metallene Kochapparate und geräte sowie deren Bestandteile. Antimonerz, Bleierz. Schrauben und Bolzen. Wagenfedern und Uhrfedern aus Metall. Fahrräder und Motorfahrzeuge für Land- und Wasser⸗ verkehr sowie deren Bestandteile. Anilinfarben, Alizarin., Mineral, und Erdfarben, Malfarben und Tuschkästen, Cochenille, Farbhölzer, Lederzeug; Ziegen⸗, Kalbs“, Rinds«, Juchten und sonstige Leder, lackiert, gewichst, gefärbt, mit oder ohne Glanz, in Häuten und Kernstücken. Stiefelschäfte. Geld., Brief⸗ und sonstige lederne Taschen und Täschchen. Lederwichse und Lederappreturen. Gespinstfasern aus Wolle, Raumwolle, Halbwolle, Seide, Jute, Hanf oder Flachs. Wolle, Baumwolle, Seide, Jute, Hanf und Flachs in rohem und teilweise verarbeitetem Zu⸗ stande; Kameelwolle, Ziegenwolle, Bier, Stout, Ale, moussierende und stille Weine, Spirituosen, Spiritus, roh, rektifiziert und denaturiert; natürliche und künst⸗ liche Mineralwasser, Fruchtsäfte und Limonaden. Uhrketten, Wachsperlen. Echte und unechte Schmucksachen. Gold., Silber und Brillant⸗ gespinste auf Baumwolle oder Seide und andere leonische Waren. Rauschgold, Blatt⸗ gold, Goldbronze in flüssiger und fester Form, Kupfer und Zinnfolie. Gummi⸗Bälle, Puppen, Schuhe, Stiefel, Sohlen, Kämme und Schläuche. Schirme, Schirmgestelle, Schirmgriffe, Spazierstöcke und Krücken. Schmuckgürtel. Schnupftabakdosen. Zelluloidbälle. Bernstein, roh und verarbeitet, echt und imitiert. Tierhörner, Zigarren⸗ und Zigaretten⸗ spitzen, Tabakpfeifen. Photographische Apparate, Brillen, Pincenez, Fern. und Operngläser sowie andere optische Instrumente. Krafterzeugungs⸗ maschinen für Gas, Wasser, Dampf und Elektrizität, Arbeitsmaschinen, Werkzeugmaschinen, landwirtschaft⸗ liche Maschinen, Nähmaschinen und deren Bestand⸗ teile. Waschbecken, Eimer, Becher, Teller, Tassen, Kummen, Kannen und Töpfe aus Ton. Tee⸗ und Servierbretter aus Holz oder sonstigen Stoffen (mit Ausschluß solcher aus Metall). Bett⸗ stellen aus Holz oder Metall. Möbel aus gebogenem Holz; Bambushölzer, roh und verarbeitet. Tasten— instrumente, Holz und Blechblasinstrumente, Streich⸗ instrumente; durch Platten, Bänder, Scheiben und dergl. spielbare phonographische Musikinstru⸗ mente; Zieh, und Mundharmonikas, Spieldosen, Trommeln. Saucen, konservierte Früchte, Safran, Fleisch., Fisch ! und Gemüsekonserben. Käse und Butter (Natur, und Kunst⸗). Aetherische Oele, Speiseöle, medizinische Oele, Schmieröle, Brennöle, Leuchtöle, Heizöle, Leinöl, Firnisse, Lacke, Harze, Klebemittel. Kondensierte Milch. Kaffee, Essig, Senf in trockenem und flüssigem Zustande. Wurm⸗ kuchen, Biskuits, Bonbons, Kakao, Schokolade. Schmirgelleinen, Schmirgelpapier. Schreib⸗, Druck⸗ und Packpapier. Glaswaren, insbesondere Lampen—⸗ zylinder, Lampenschirme, Lampenteile, Lampenbassins, Trinkgläser; Perlen und Prismen aus Glas, farbige Steine und Märbel aus Glas. Kaffee⸗, Tee⸗, Tafel⸗ und Waschgeschirr, Küchengeräte, Vasen, Leuchter aus Porzellan und Steingut. Porzellan und Steingutwaren für Bauzwecke, Isolatoren und Druckknöpfe aus Porzellan. Spitzen aus Seide, Baumwolle und TLeinenzwirn. Bleistifte, Tinte, Stahlschreibfedern, Siegellack. Seifen, Moschus, Haaröl, Parfümerien und Mundwasser. Spiele und Spielwaren. Zündhölzer aus Wachs, Holz und Papier, Zündhütchen. Zement. Zigarettenpapier.

Nr. G69 029. O. 16230. lasse AX.

5/8 1903.

23/12 1902. Ostasiatische Sandels. Gesellschaft,

chokolade, Mehl. Schmirgelleinen, Schmirgel⸗

papier, Schreib- Druck⸗ und Packpapier. Glaswaren,

Hamburg. 65 1964. G.: Import⸗ und Export⸗ geschäft. W.: Pharmazeutische Chemikalien und

sharmazeutische Präparate. Trikotagen, Strümpfe, ,, Handschuhe aus Leder und Wirkstoffen. Netallene Kochapparate und geräte sowie deren Bestandteile. Eifen, Stahl, Wiemut, Aluminium Antimon, Zink. Kobalt, Nickel, Zinn, Blei Kupfer, Silber, Gold, Platin und Messing in rohem und teilweise begrbeitetem Zustande, und zwar in Blechen, Stangen, Blöcken, Drähten und Bändern; Antlmon⸗ erz, Bleierz. Löffel, Messer, Gabeln; . Haar, Steck, Strick, Näh⸗ Nähmaschinen .,. Webe⸗ maschlnen., Häkel., Sicherheits“, Stopf;, Schmuck, Gramophon« Zonophonnadeln. Tür⸗ und Vorhänge⸗ schlösser, Schrauben und Bolzen. Blechdosen. Wagenfedern und Uhrfedern aus Metall Fahrräder und Motorfahrzeuge für Land. und Wasserherkehr sowie deren Beftandteile. Mineragl⸗ und Erdfarben, Malfarben und Tuschkästen, Cochenille. Lederzeug; Ziegen., Kalbs,, Rindgz⸗, Juchten und sonstige Leder, sacklert, gewichst, gefärbt, mit oder ohne Glanz, in und Kernstücken. Stiefelschäfte. Geld, Brief⸗ und sonstige lederne Taschen und Täfchchen. Tederwichse und Lederappreturen. Garne und Zwirne, Bindfäden aus Wolle, Baumwolle, Dalbwolle, Seide, Jute, Hanf oder Flachs. Gespinstfasern aus Wolle, Baumwolle, Halbwolle, Seide, Jute, Hanf oder Flachs. Wolle, Baumwolle, Seide, Fute, Hanf und Flachs in rohem und teil⸗ weise verarbeitetem Zustande; Kameelwolle, Ziegen wolle Bier, Stout, Ale, moussierende und stille Weine, Spirituosen; Spiritus, roh, rektifiziert und denaturiert, natürliche und künstliche Mineralwasser, Fruchtsäfte und Limonaden. Knöpfe für Bekleidungs⸗ zwecke, Uhrketten, Wachsperlen. Echte und unechte Schmucksachen. Gold- und Silberdraht; Gold-, Silber. und Brillantgespinste auf Baumwolle oder Seide und andere leonische Waren. Rauschgold, Blattgold, Goldbronze in flüssiger und fester Form, Kupfer. und Zinnfolie. Gummibälle, „puppen, schuhe, stiefel, -sohlen.! bänder und -kämme. Schirme, Schirmgeslelle, Schirmgriffe, Spazierstöcke und Krücken. Schmuckgürtel. Schnupftabakdosen. Lichte, einschließlich Nachtlichte. Zelluloidbälle. Bernstein, roh und verarbeitet, echt und imitiert. Tierhörner, Zigarren⸗ und Zigarettenspitzen, Tabak⸗ pfeifen. Photographische Apparate, Brillen, Pincenez, . und Operngläser sowie andere optische Instrumente. Krafterzeugungsmaschinen, für Gas, Wasser, Dampf und Elektrizität, Arbeitsmaschinen, Werkzeugmaschinen, landwirtschaftliche Maschinen, Nähmaschinen und deren Bestandteile. Waschbecken, Eimer, Becher, Teller, Tassen, Kummen, Kannen und Töpfe aus Ton oder Metall, emailliert, bemalt, verzinnt oder galvanisiert; Tee⸗ und Servierbretter aus Holz, Metall oder sonstigen Stoffen. Bett⸗ stellen aus Holz oder Metall. Möbel aus ge— bogenem Holz; Bambushölzer, roh und verarbeitet. Tasteninstrumente, Holz- und Blechblasinstrumente, Streichinstrumente; durch Platten, Bänder, Scheiben und dergl. spielbare phonographische Musik— instrumente; Zieh⸗ und Mundharmonikas, Spieldosen, Trommeln. Saucen, konservierte Früchte, Safran, Fleisch⸗, Fisch und Gemüsekonserben. Käse und Butter (Natur- und Kunst⸗). Aetherische Oele, Speiseöle, medizinische Oele, Schmieröle, Brennöle, Leuchtöle, Heizöle, Leinöl. Kondensierte Milch. Kaffee, Essig, Senf in trockenem und flüssigem Zu⸗ stande. Wurmkuchen, Biskuits, Bonbons, Kakao, Schokolade. Schmirgelleinen, Schmirgelpapier, Schreib⸗, Druck und Packpapier. Glaswaren, ins⸗ besondere Fensterglas, Lampenzylinder, Lampen⸗ schirme, Lampenteile, Lampenbassins, Trinkgläser; erlen und Prismen aus Glas, farbige Steine und Märbel aus Glas. Kaffee⸗, Tee⸗, Tafel⸗ und Wasch⸗ geschirr, Küchengeräte, Vasen, Leuchter aus Por⸗ zellan und Steingut. Porzellan und Steingut— waren für Bauzwecke, Isolatoren und Druckknöpfe aus Porzellan. Spitzen aus Seide. Baumwolle und Leinenzwirn. Bleistifte, Tinte, Stahlschreibfedern, Siegellack. Seifen, Moschus, Haaröl, Parfümerien und Mundwasser. Spiele und Spielwaren. Zünd⸗ hölzer aus Wachs, Holz und Papier, Zündhütchen. Zement. Zigarettenpapier. Uhren. Samte, Plüsche und Flanelle. Gewirkte oder gewebte Stoffe aus Wolle, Baumwolle, Halbwolle, Seide, Flachs. Hanf und Jute, ungemischt oder gemischt. Seidene Bänder, bestickt und unbestickt; Litzen und Dochte. Moskitonetze und Bettvorhänge aus Wolle, Baum wolle und Seide.

Nr. 69 030. T. 2014. Klasse 42.

AB 607 I

313 19094. Harry Trüller, Celle. 665 1904. G.: Nahrungsmittelfabriken und Versandgeschäft. W.: Sämtliche Backwaren und Konditoreiwaren, Teigwaren, Kindernährpulver, Bonbons und Zucker⸗ waren, Cachou, Lakritzen. Marzipan, Marzipan⸗ surrogat. Sukkade, Kandis, Salmiakpastillen, Trauben⸗ zucker, Schokolade und Kakao, Konfitüren, Nudeln, Makkaroni, frische Früchte, konservierte Früchte, ein= emachte Früchte, Mehl, Kartoffelmehl, Grieß, raupen, Grütze, Kleie, Speise⸗ und Futterschrot, Paniermehl, Mutschelmehl, Senfmehl, Leguminosen, Suppeneinlagen, Suppentafeln, Saucen, Saucen⸗ pulver, Ischorien und andere Kaffeesurrogate, Tee, Bier, Porter, Als, Branntwein, Spirituosen, Spirituosen⸗ essenzen, Liköre und Likörextrakte, Beerenwein, Traubenwein, Fruchtwein, Kräuterwein, Schaum wein, Kunstwein, Essig, Essigessenzen, Limonaden, Ldimonadenessenzen, , ., Sauerbrunnen, ätherische Oele, Speiseöse, Terpentinöl, Fruchtöl, Benzin, Gewürzöl, Petroleum, Spiritus, Speisefett, Premier jus, Tierspeisefett, Pflanzenspeisefett, Butter, Margarine, Fleischwaren, Wurstwaren, Fleisch⸗ präparate, Fleischextrakte, Talg, suppenwürze, Ge= müse, Kräuter, Gewächse, Gewürze, Beerenfrüchte, Kartoffeln, Kohl, Obst, Süßholz. Gelatine, Senf, Austern, Krabben, Fische, Fischkonserven, Krebfe, . ö Kaviar, Gelee, Mar⸗ melade, eleepulper, Backpulver, Vanille, Vanillin, Geleeextrakt. Puddingpulver, Fruchtaromas (natür- liche und künstliche Malz, Malzertrakte, Malz⸗ surrogate, Honig, Milch, Käse, Kascin, Konfervie⸗ e r dfn, Eier, Eierkonserven, Hefe, Ammoniak, Wein teinsäure, Salpeter, Aether, Schweselãther, Schwefelblüte, Naphthalin, . Seife, Seifen⸗ Hulver, Waschblau, Soda, Pottasche, Lauge, Borax, Alaun, Vaseline, Wachs, Wachslichte, Stearinlichte, Wichse, Putzpomade, Leim, h, . Sirup, Pilze, Spei esalz⸗ Riechsal⸗ Badesalz, Viehsalz, natürliche und künstlich- Verfuißun gniittef, Wilb und Geflügel (frisch und konferbierth, Tier, und

Pflanzeneiweiß, Hundekuchen, Oelkuchen, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftaback, Zigarren, Zigaretten. Nr. 69 031. T. 2957. Klasse 42.

REMNMOMA

1431 1904. Harry Trüller, Celle. 6/5 1904. G.: Nahrungsmittelfabriken und Versandgeschäft. W.: Sämtliche Backwaren und Konditoreiwaren, Teigwaren, Kindernährpulver, Bonbons und Zucker⸗ waren, Cachou, Lakritzen, Marzipan, Marzipansurro⸗ gat, Sukkade, Kandis, Salmiakpastillen, Trauben⸗ zucker, Schokolade und Kakao, Konfitüren, Nudeln, Makkaroni, frische Früchte, konservierte Früchte, ein gemachte Früchte, Mehl, Kartoffelmehl, Grieß, Graupen, Grütze, Stärke, Kleie, Speise und Futter⸗ schrot, Paniermehl, Mutschelmehl, Senfmehl, Legu⸗ minosen, Suppeneinlagen, Suppentafeln, Saucen, Kaffee, Zichorien und andere Kaffeesurrogate, Tee, Bier, Porter, Ale, Branntwein Spirituosen, Spirituosenessenzen, Liköre und Likörextrakte, Beeren⸗ wein, Traubenwein, Fruchtwein, Kräuterwein, Schaumwein, Kunstwein, Essig, Essigessenzen, Limo⸗ naden, Limonadenessenzen, Selterwasser, Sauer brunnen, ätherische Oele, Speiseöle, Terpentinöl, Fruchtöl, Gewürzöl, Benzin, Petroleum, Spiritus, Speisefett, Premier jus, Tierspeisefett, Pflanzen speise⸗ fett, Butter, Margarine, Fleischwaren, Wurstwaren, Fleischpräparate, Talg, suppenwürze, Gemüse, Kräuter, Gewächse, Gewürze, Beerenfrüchte, Kar⸗

toffein, Kohl, Dbst, Sütsholz' Gelatine, Senf, Äuftern,

Krabben, Fische, Fischkonserven, Krebse, Krebskonserven, Krebsextrakte, Kaviar, Gelee, Marmelade, Gelee⸗ pulver, Backpulver, Saucenpulver, Vanille, Vanillin, Geleeextrakt, Puddingpulver, . (natür⸗ liche und künstliche Malz, Malzextrakte, Malz—⸗ surrogate, Honig, Milch, Käse, Kasein, Konser⸗ vierungspulver, Eier, Eierkonserven, Hefe, Kochsalz, natürliche und künstliche Versüßungsmittel, Tier⸗ und Pflanzeneiweiß, Ammoniak, Weinsteinsäure, Salpeter, Aether, Schwefeläther, Schwefelblüte, Naphthalin, Paraffin, Seife, Seifenpulver, Waschblau, Soda, Pottasche, Lauge, Borax, Alaun, Vaseline, Wachs, Wachslichte, Stearinlichte, Wichse, Putzpomade, Leim, Zündhölzer, Sirup, Pilze, Speisesalz, Viehsalz, Wild und Geflügel (frisch und konserviert), Hundekuchen, Oelkuchen.

Nr. 69 O3. T. 291M, glaffe 12.

60 Ds Chiẽh

712 1903. Harry Trüller, Celle. 6/5 1904. G.: Nahrungsmittelfabriken und Versandgeschäft. W.: Sämtliche Backwaren und Konditoreiwaren, Teigwaren, Kindernährpulver, Bonbons und Zucker⸗ waren, Cachou, Lakritzen, Marzipan, Marzipan—⸗ surrogat, Sukkade, Salmiakpastillen, Traubenzucker, Schokolade und Kakao, Konfitüren, Nudeln, Makkaroni, frische Früchte, konservierte Früchte, eingemachte Früchte, Mehl, Kartoffelmehl, Grieß, Graupen, Grütze, Stärke, Kleie, Speise⸗ und Futterschrot, Paniermehl, Mutschelmehl, Senfmehl, Leguminosen, Suppeneinlagen, Suppentafeln, Saucen, Kaffee, Zichorien und andere Kaffeefurrogate, Tee, Bier, Porter, Ale, Beerenwein, Traubenwein, Fruchtwein, Kräuterwein, Schaumwein, Kunstwein, Essig, Essigessenzen, Limonaden, Limonadenessenzen, Selterwasser, Sauerbrunnen, ätherische Oele, Speise⸗ öle, Terpentinöl, Fruchtöl, Gewürzöl, Benzin, Petroleum, Speisefett, Pflanzenspeisefett, Butter, Margarine, Fleischwaren, Wurstwaren, Fleisch⸗ präparate, Talg. suppenwürze, Gemüse, Kräuter, Gewächse und Gewürze, Beerenfrüchte, Kartoffeln, Kohl, Obst, Süßholz, Gelatine, Senf, . Austern, Krabben, Fische, Fischkonserven, Krebse, Krebs— konserven, Krebsextrakte, Kaviar, Gelee, Marmelade, Geleepulver, Backpulver, Puddingpulver, Saucen⸗ pulver, Vanille, Vanillin, Geleeextrakte, Frucht⸗ aromas (natürliche und künstliche), Malz, Malz— ertrakte, Maljsurrogate, Honig, Milch, Käse, Kasein, Konservierungspulver, Eier, Eierkonserven, Hefe, Ammoniak, Weinsteinsäure, Salpeter, Aether, Schwefeläther, Schwefelblüte, Naphthalin, Paraffin, Vaseline, Wachs, Wachslichte, Stearinlichte, Wichse, Putzpomade, Leim, Zündhölzer, Sirup, Pilze, Speisesalz, Badesalß, Viehsalz, natürliche und künst⸗ liche Versüßungsmittel, Wild und Geflügel (frisch und konserviert, Tier und Pflanzeneiweiß, Hunde⸗ kuchen, Oelkuchen, Rauch, Kau⸗ und Schnupftabak, Zigarren, Zigaretten.

Nr. 69 033. T. A121.

Karra

1I/11 1903. Max Demisch, Leipzig, Chermaks— garten 11. 6s5 1904. G.; Herstellung und Vertrieb von Arzneimitteln. W.: Arzneimittel. Beschr.

Nr. 69 031. P. 1816. Klasse 2.

Klasse 2.

a . 2 3 2

ee, ,., ö

29ñ9 1898. Fa. William Pearson, Hamburg, Cremon 8. 665 1904. G.: Herstellung . Ver⸗ trieb von Arineimitteln, pharmazeutischen Präparaten, ,, und Seifen. W.: Degzinfektions⸗ mittel.

Nr. 69 036. R. 5831.

NKliaffe X.

14j3 1994. Fa. Dr. Hugo Remmler, Berlin, Anklamer Str. J8. 6/5 18 G.: Fabrik chemisch⸗

pharmazeutischer Präparate. W.: Chemisch⸗pharma⸗ zeutische Praparate.

Nr. 69 035. R. 5878.

Klasse 2.

.

ö 964

29j3 1904. Fa. Dr. Hugo Nemmler, Berlin. Anklamer Str. 38. 6s5 1904. G.: Fabrik chemisch⸗ pharmazeutischer Präparate. W.: Chemisch⸗pharma⸗ zeutische Präparate.

Nr. 69 037. M. 7077. Rlasse X.

potheker Richard Brandt's Schweizerpillen

8/3 1904. Fr. Merckling, Richard Brandt's Nachfolger, Schaffhausen (Schweiz), Vertr.: Pat. Anwälte C. Gronert u. W. Zimmermann, Berlin NVW. 6. 6s5 1904. G.: Herstellung und Vertrieb von Pillen. W.: Pillen. Nr. 69 O8. V. 2090.

Klaffe Bh.

412 1904. Vereinigte Fräukische Schuh⸗ fabriken vorm. Max Brust vorm. B. Berneis, Nürnberg. 6/5 1904. G.: Schuhfabrik. W.: Schuhwaren.

Nr. 69 039. M. 6973.

BEROMMn

62 1904. Mey K Edlich, Leipzig⸗Plagwitz. 65 1904. G.: Wäschefabrik. W.: Leibwäsche aus Schirting, Leinen, Papier und Gummi sowie aus Papier mit Stoffüberzug.

.

Sjesnenslichł

18/12 1993. Siemens Schuckertwerke G. m. b. H., Berlin, Askanischer Platz 3. G65 1904. G.: Herstellung und Vertrieb elektrischer Maschinen und Apparate. W.: Elektroden für Bogenlicht, Sparer und Glühkörper für Bogenlichtbeleuchtung; Bogenlampen.

Nr. 69 011.

Klasse 2 d.

S. So0iü38. Niaffe .

Sjemenslicht

17/12 1903. Gebr. Siemens E Co., Char⸗ lottenburg, Salzufer 233. 65 1904. G.: Her⸗ stellung und Vertrieb von Fabrikaten aus Kohle. W.: Elektroden für Bogenlicht, Sparer und Glüh⸗ körper für Bogenlichtbeleuchtung. Nr. 69 042. O. 1847.

6

Klasse 6.

Ibs In

1812 1903. Hugo Oberläuter, Leipzig, Ferdinand Rhodestr. 37. 5/5 1904. G.. Her⸗ , und Vertrieb eines Stahlhärtemittels. W.: Stahlhärtemittel.

F das be ste-

an run ne

Nr. 69 043. G. 5021.

Photophil

2011 1904. Gesellschaft für Papierinduftrie, Basel (Schweiz); Vertr.: Pat. Anw. Georg Neu—⸗ mann, Berlin NV. 6. 6s5 1904. G.: Papier- fabrikation. W.: Pauspapiere und Lichtvauspaptere.

Nr. 69 044. C. A635. Klasse 6.

zelssidl stissn

1713 1904. Continentale Gesellschaft für chemisches Feuerlöschwesen, G. m. b. H., Charlottenburg, Goethestr. 12. 615 1994. :

slasse 6.

. und Vertrieb von Feuerlöschmitteln. : Feuerlöschmittel. Beschr.

Nr. 69 9045. L. 5526.

karmal

14s3 1904. Paul Lechler, Stuttgart, Kronen⸗ straße 0. 665 1904. G.: Herstellung und Vertrieb maschinen technischer Bedarfsartikel. W.: Stopf⸗ büchsenpackungen und Dichtungsmaterialien.

Nr. 69 046. R. 5814. Klaffe 7.

Gapyt

Alexander Rudenick, Bergedorf b. Hamhurg. 65 1904. G.: Asbest⸗ und Ifolier⸗ werk. W.; Isolationsmittel aus Asbest für elektro⸗ technische Zwecke.

Nr. 69 017. M. 6867.

Klasse ⁊.

713 1904.

Klasse 10.

21112 1903. Erd⸗ mann Malitzke, Stettin, Falken⸗ walder Str. 7. 6/5 1904. G.: Handel von Fahrrädern, Motorfahrzeugen und Zubehörteilen. W.: Motorfahrzeuge für Land und Wasser, Fahrräder und deren Bestandteile sowie Pneumatiks.

Nr. 69 O48. A. A9. 1,

ff

Nr. 69 019. A. 4495.

mort tus R: ' Vile ima ind Eid

2617 1904. Carl Anselm jr., Fabrik Stol zenberg b. Salmünsler⸗ Soden. 6/5 1904. G.: Mechanische Zwirnerei, Färberei und Bleicherei. W.: Garne aus Baumwolle, Seide und Kunstseide.

Klasse 14.

235 1903. Singer Co. Nähmaschinen Act. Ges., Hamburg. 6s5 1904. G.: Fabrikation und Vertrieb von Nähmaschinen, Nähmaschinenteilen, und Nähmaschinenzubehör. W.: Baumwollengarn, Leinenzwirn, verarbeitete Seide, technisches Oel.

051 Flaffe 22.

Rr. 69 os 1. S. 956 1. Hi ners dorff

2712 1904. R. v. Hünersdorff, Nachf., Stutt⸗ gart. 6/5 1904. G.: Vertrieb haus⸗ und land⸗ wirtschaftlicher Artikel. W.: Buttermaschinen, Rühr schüsseln, Quirltöpfe, Spätzlemühlen (zur Herstellung der schwäbischen „Spätzle ), Mayonnaiseschüsseln.

Nr. 69 052. SH. 9621. Klasse 260.

aus waldi s afolois orion.

163 1904. Fa. Joh. Gottl. Hauswaldt, Magdeburg ⸗Neustadt. Ss5 1904. G.: Fabrikation und Vertrieb von Kaffeesurrogaten und Zichorien-⸗ fabrikaten. W.: Kaffee surrogate und Zichorienfabrikate.

Nr. 69 054. M. 6670. Klaffe 260.

Mn Jem da

S 10 1903.

Leonhard Maas m . g, ,. Adolf Ruef, er, i. B. 65 1804. a

·Kolonialwarengroßhandlung, Kaffee Import und . W.: Kaffee, roh und geröstet, Kakao und Tee.