This is a cache of https://digi.bib.uni-mannheim.de/periodika/reichsanzeiger/ocr/film/tesseract-5.0.0-20211201/1903-03-02--1909-05-29---046-089/056-9464/0866.hocr. It is a snapshot of the page at 2023-10-22T04:47:17.402+0200.
1904 / 177 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 29 Jul 1904 18:00:01 GMT)

1904 / 177 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 29 Jul 1904 18:00:01 GMT) scan diff

aus Gummi; Achsen, Schlittschuhe, Geschütze, Hand feuerwaffen, Geschosse, gelochte Bleche; Sprung⸗ edern, Wagenfedern, Roststäbe, Möbel- und Bau— schläͤge, . Geldschränke, Kassetten, Ornamente aus Metallguß; Schnallen, Agraffen, Desen, Karabinerhaken, Gi elessen Sporen, Steig⸗ bügel, Kürasse, Blechdosen, Leuchter, Fingerhüte, gedrehte, gefräste, gebohrte und gestanzte Fasson⸗ metallteile; Metallkapseln, Flaschenkapseln, Draht⸗ seile, Schirmgestelle, . Spicknadeln, 2 rohre, Stockzwingen, gestanzte Papier. und Blech⸗ buchflaben; Schablonen, Schmier blch fen, Buchdruck. lettern, Winkelhaken, Rohrbrunnen, Rauchhelme, Tauche rapparate, Nähschrauben, Kleiderstäbe, Feld⸗ 6 Faßhähne, Wagen zum Fahren, ein schließlich Kinder und Krankenwagen; Fahrräder, Wasserfahrzeuge, Feuerspritzen, Schlitten, Karren, Wagenräder, Speichen, Felgen, Naben, Rahmen, Lenkstangen, Pedale, Fahrradständer; Leder, Sättel, Klopfpeitschen, Zaumzeug, lederne Riemen; Treib— riemen; lederne Möbelbezüge; Feuereimer, Leder⸗ und Gummischäfte, Sohlen, Gewehrfutterale, atronentaschen, Aktenmappen, Schuhelastiks; Pelze, elzbesatz, schals, muffen und estiefel. Firniffe, acke, Harze, Dextrin, Wichse, Fleckwasser, Bohnermasse, Nähwachs, Schusterwachs, Degras, Wagenschmiere, Schneiderkreide; Garne, Zwirne, Bindfaden, Waschleinen, Tauwerk, Gurte, Watte, Wollfilz, Haarfilz, Pferdehaare, Kameel⸗ haare, Hanf, Jute, Seegras, Nesselfasern, Rob⸗— seide, Bettfedern; Wein, Schaumwein, Bier, orter, Ale, Malzextrakt, Malzwein, Fruchtwein, Fruchtsäfte, Kumys, Limonaden, Spirituosen, iköre, Bitters, Marmelade, Fleischextrakte, Punschextrakte, Rum, Kognak, Fruchtäther, Roh⸗ spiritus, Sprit, Preßhefe; Gold⸗ und Silber— schmuck, echte Schmuckperlen, Edel⸗ und Halb— edelsteine; leonische Waren; Gold. und Sllber⸗ drähte, Tressen, Gold. und Silbergespinste; Messer⸗ bänke, Tafelaufsätze, Teller, Schüsseln und Beschläge aus Alfenide, Neusilber, Britannia, Nickel und Aluminium; Schlittenschellen; Schilder aus Metall und Porzellan; Gummischuhe, Luftreifen, Regenröcke, Gummischläuche, Hanfschläuche, Gum mispielwaren, Schweißblätter, Badekappen, chirurgische Gummiwaren; technische Gummiwaren in Gestalt von Platten, Ringen, Schnüren, Kugeln, Beuteln und Riemen; Dosen, Büchsen, Serviettenringe; Platten aus Hartgummi, Gummischnüre, Gummihandschuhe, Gummipfropfen, Rohgqummi, Kautschuk, Guttapercha, Balata, Schirme, Stöcke, Koffer, Reisetaschen, Tabaksbeutel, Tornister, Geldtaschen, Brieftaschen, Zeitungkmappen, Photo- graphie. Albums, Klappstühle, Bergstöcke, Hutfutterale, gelb chen Beillen, Feldflaschen, Taschenbecher, Maulkörbe; Briketts, Anthrazit, Koks, Feuer— anzünder, raffiniertes Petroleum; Petroleumäther, Brennöl, Mineralöle, Stearin, Paraffin, Knochendͤl, Dochte; Knöpfe; Matratzen, Polsterwaren; Möbel aus Holz, Rohr und Eisen; Strandkörbe, Leitern, Stiefel⸗ knechte, Garnwinden, Harken, Kleiderständer, Wäsche⸗ klammern, Mulden, Holzspielwaren, Fässer, Körbe, Kisten, Kästen, Schachteln, Bretter, Dauben, Bilder— rahmen, Goldleisten, Türen, Fenster; hölzerne Küchen⸗ eräte; Stiefelhölzer, Bootsriemen, Särge, Werkzeug⸗ efte, Flaschenkorke, Flaschenhülsen, Korkwesten, Korksohlen, Korkbilder, Korkplatten, Rettungsringe, Korkmehl; Holzspäne; Strohgeflecht; Pulverhörner, Schuhanzieher, Pfeifenspitzen. Stockgriffe, Türklinken, Schildpatt-Haarpfeile und Messerschalen, Elfenbein, Billardbälle, Klaviertastenplatten, Würfel, Falzbeine, Elfenbeinschmuck, Meerschaum, Meerschaumpfeifen, . Zelluloidkapseln, Zelluloidbroschen, igarrenspitzen, Jetuhrketten, Stahlschmuck, Mantel⸗ besätze, Puppenköpfe, gepreßte Ornamente aus Zellu—⸗ lose, Spinnräder, Treppentraillen, Schachfiguren, Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, Starkästen, Ahorn— stifte, Buchsbaumplatten, Uhrgehäuse; Maschinen—⸗ modelle aus Holz, Eisen und Gips; ärztliche und zahnärztliche, pharmazeutische, orthopädische, gym—⸗ nastische, geodätische, phystkalische, chemische, elektro⸗ technische, nautische, photographische Instrumente und Apparate, Desinfektionsapparate, Meßinstru— mente, Wagen zum Wägen, Kontrollapparate, Ver— kaufsautomaten, Dampfkessel, Kraftmaschinen, Göpel, Mähmaschinen, Dreschmaschinen, Milchzentrifugen, Kellereimaschinen, Schrotmühlen, Automobilen, Lokomotiven; Werkzeugmaschinen, einschließlich Näh— maschinen, Schreibmaschinen, Strickmaschinen und Stickmaschinen; Pumpen, Förderschnecken, Eis— maschinen, lithographische und Buchdruckpressen; Maschinenteile, Kaminschirme, Reibeisen, Kartoffel reibemaschinen, Brotschneidemaschinen. Kasserollen, Bratpfannen, Eisschränke, Trichter, Siebe, Papier⸗ körbe, Matten, Klingelzüge, Orgeln, Klaviere, Dreh— orgeln, Streichinstrumente, Blasinstrumente, Trom— meln, Zieh und Mundharmonikas, Maultrommeln, Schlaginstrumente, Stimmgabeln, Darmsaiten, Noten⸗ pulte, Spieldosen, Musikautomaten; Schinken, Speck, Wurst, Rauchfleisch, Pökelfleisch; Gänsebrüste, Fleisch⸗= Frucht, und Gemüsekonserven; Gelees, Eier, konden⸗ i Milch; Butter, Käse. Schmalz, Kunstbutter, Speisefette. Speiseöle, Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Mehl, Reis, Graupen, Sago, Grieß, Makkaroni, Fadennudeln, Kakao, Schokolade, Bon⸗ bons, Zuckerstangen, Gewürze, Suppentafeln, Essig, Sirup, Biskuits, Brot, Zwiebäcke, Haferpräpa— rate, Backpulver, Malz, Honig, Reisfuttermehl, Baumwollensaatmehl, Erdnußkuchenmehl, Trauben zucker; Schreib⸗, Pack., Druck⸗, Seiden⸗, Pergament⸗ Luxus⸗, Bunt, Ton⸗ und Zigarettenpapier; Pappe, Karton, Kartonnagen, Lampenschirme, Briefkuverte, Papierlaternen, Papierservietten, Brillenfutterale, Spiel⸗ und Landkarten, Kalender, Kotillonorden, Tüten, Tapeten, Holztapeten, Lumpen, altes Papier, altes Tau⸗ werk; Preßspan, Zellstoff, Holzschliff, Photographien, photographische Druckerzeugnisse; Etiketten, Siegel⸗ marken, Steindrücke, Chromos, Oeldruckbilder, Kupfer- stiche, Radierungen, Bücher, Broschüren, Zeitungen, Prospekte, Diaphanien; Eß⸗, Trink⸗, Koch-, Wasch⸗ geschirr und Standgefäße aus Porzellan, Stein ut, Glas und Ton; Demijohns, Schmelttiegel, Retorten, Reagenzgläser, Lampenzylinder, Rohglas, Fensterglas, Bauglas, Hohlglas, farbiges Glas, optisches Glas; Tonröhren, Glasröhren, Glas, und Porzellan⸗ isolatoren, Glasperlen, Ziegel, Verblendsteine, Terra⸗ kotten, Nippfiguren, Kacheln, Mosaikplatten, Ton- ornamente, Glasmosgiken, Glasprismen, Spiegel, Glasuren, Sparbüchsen, Tonpfeifen; Schnüre, Quasten, Kissen, angefangene Stickereien; Fransen, Borten, Litzen, Spitzen, Schreibstahlfedern, Radier⸗ messer, Gummiglaͤser, Tintenfässer, Gummi— , . Geschäftsbücher, Schriftenordner, Winkel, eißzeuge, Heftklammern, Heftzwecken, Malleine⸗ iegellack, Kleboblaten, Paletten, Malbretter,

wand, Globen, Rechenmaschinen, Modelle;

Wandtafeln,

Bilder und Karten für den Anschauunggunterricht und. Zeichenunterricht; Schul mappen, Federkaästen, Zeichen hefte; Zündhütchen, jagdpatronen, Putzpomade, Wiener Kalk, Putztücher, Polierrot, utzleder, Rostschutzmittel, Stärke, Seife, Seifenpulver; Brettspiele, Turngeräte, Blechspielwaren, Ringel⸗ spiele, Puppen, Schaukelpferde, Puppenthegker; Sprengstoffe, Zündhölzer, Amorces, Schweferfäden, Zündschnüre, Feuerwerkskörper, Knallsignale, Litho— k lithographische Kreide; Mühlsteine, chleifsteine; Zement, Teer, Pech, Rohrgewebe, Torfmull, Gips,. Dachpappen, Kunststeinfabrikate, Stuckrosetten; Rohtabak, Rauchtabak, Zigaretten, Zigarren, Kautabak, Schnupftabak; Linoleum, Per— sennige, Rollschutzwände, Segel, Roulegus, Holz und Glasjalousien, Säcke, Betten, Zelte, Uhren; Webstoffe und. Wirkstoffe aus Wolle, Kunstwolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunstseide, Jute, Nessel und, aus Gemischen dieser Stoffe im Stück; Samte, Plüsche, Bänder; leinene, halbleinene, baum⸗ wollene, wollene und seidene Wäschestoffe; Wachstuch, Ledertuch, Filztuch; Bernstein, Bernsteinschmuck, Bernsteinmundstücke, Ambroidplatten, Ambroidperlen, Ambroidstangen; künstliche Blumen; Masken, Fahnen, Flaggen, Fächer, Oeillets und Wacht perlen. Ent— wickler und chemische Präparate für photographische Zwecke. Nr. 1 149. H. 996.

Klasse 16 v.

. Hofmann C Co., Halle a. S. Sophien⸗ straße 1. 15/7 1904. G.: Weingroßhand⸗ lung. W.: Weine und Spirituosen. v TZ- MARINE

Rr. 1 150. 3.1 Kiasse 17.

1657 1903. Prof. D. Dr. Friedrich Zimmer, Berlin⸗Zehlendorf. 157 1904. G.: Vertrieb von Vereinsabzeichen für den Verein Frauendienst. W.: Firmenschilder in Metall, Broschen und Ringe (Fingerringe), Bücher und Zeitschriften.

Nr. 71 151. B. 10 669. Klasfe I9.

UEROLD

224 1994. C. C. Bang Nachfolger, Rheydt (Rhld.). 1167 1904. G.: Schirmstoffweberei. W.: Schirme, Schirmteile, Schirmstoffe. Nr. 71 E52. T. 3060.

Klafse 20 b.

* * SwraRkr. 1114 1994. Adolphe Tayart, Forest b. Brüssel; Vertr.: Pat. Anwälte R. Deißler, Dr. Georg Döllner und Max Seiler, Berlin NW. 6. 1557 1904. G.: Oelfabrik. W.: Schmieröl aus Penn— . Nr. 71 153. H. 9285. Klasse 222.

Myosotis

17/12 1903. Carl Hohn, Bremerhaven. 157 1904. G.: Vertrieb chemisch pharmazeutischer Präparate. W.; Gummischutzartikel. . ö Nr. 71 154. H. 9879. Klasse 22 an.

* Hartmann'ꝰs- Favorit

45 1904. Fa. Paul Hartmann, Heidenheim a. Br. und Berlin, Albrechtstr. 8. 15/7 1904. G.: Anfertigung und Vertrieb von Verbandmaterial. W.: Schnellverbände, Einzelvoerbände, Verbandstoffe.

Nr. 71 L556. B. I 7353. Klaffe 22.

1065 1904. Curt Bentzin. Görlitz, Rauschwalder Straße 28. 15s7 1994. G.: Herstellung photo⸗ graphischer Apparate. W Photographische Kameras, Kassetten. Objektive und Slative- Nr. 71 156. N. 2203.

Klasfe 23.

115 1903. Nähmaschinenfabrik Karlsruhe vorm. Haid R Neu, Karlsruhe. 1517 1904. G.: Nähmaschinen.· und Fahrräderfabrikation und Vertrieb. W.: Nähmaschinen.

Nr. 71 157. G. 3965. Klasse 26.

6/6 1904. Erste Hallesche Speisefett ˖ Fabrik Max Klockau C Go., Halle a. S. 16/7 1904. G.: Speise⸗ fettfabrik. W.: Speisefett und Speiseöle aller Art.

Herstellung und Vertrieb von Papier und apier⸗ waren. W.: Gekrepptes Papier für Lam und Tischläufer. Beschr. f pe a.

Nr. 71183. D. A301.

26/3 1904. P. A. Dunker, Ronsdorf (Rheinl ). 137 1904. G.: Maschinenfabrik. W.: Bandwebstühle und Hilfs⸗ maschinen für Band⸗ weherei, nämlich Spul⸗ maschinen. Maschinen für Gimpen, Knotengarn, Gold— und Silbergespinste, Teller⸗Plattiermaschinen, Knäuel⸗ H smaschlnen Drehräder und Spleißständer., eschr.

Nr. 71 LG5. S. 991.

Klasse 23.

Klasfe 37

mar S V Sre Rinn,

Maoctennaaera, ,, Baumaterialien. 6inze;,

215 1904. Haunt & Westermann, Friedr. D. B. Lund Nachfolger, Hamburg. 16 1904. G.: Gipsfabrik und Baumaterialien⸗Handlung. W.: Gips, Zement, Kalk, Mörtel, Schamptte (feuerfefler

Ton). Tönerne Steine, Platten, Röhren und Dach⸗

13‚5 1904. J. Molinari Æ Söhne, Breslau, Werderstr. 31. 1567 994. G.: Kolonialwaren. Groß -⸗Handlung. W.: Röstkaffee in Bohnen, in ge⸗ brochenem und in gemahlenem Zustande. Nr. 71 159. St. 2622. Klasse 26 4.

Ssolluerch HMindsosshseks

75 1904. Gebr. Stollwerck, A.-G., Cöln a. Rh. 15/7 1904. G.: Kakao⸗, Schokoladen- und Zuckerwarenfabrik; Fabrik von Kanditen, Konserven und anderen Nahrungs- und Genußmitteln; auto— matischer Warenvertrleb. W.: Kakao und Kakao— produkte, insbesondere Schokolade, Zuckerwaren, Back. und Konditoreiwaren, Backpulver, Fleisch⸗; Frucht- und Gemüsekonserven, eingemachte Früchte, Tee (Genußmittel), diätetische und pharmazeutifche Präparate, Liköre, Schaumweine, alkoholfreie Ge⸗ tränke aus Fruchtsäften, kondensierte Milch, Rahm⸗ gemenge, Kindermehl, Malzextrakt, präpariertes Hafermehl und andere präparierte Mehle, präparierte und nicht präparierte Mehle mit Zusatz von Kakao und Schokolade und geguetschter Hafer mit und ohne Zusatz von Kakao und Schokolade, Speisegewürze. Ferner Automatenwaren außer den oben genannten, nämlich Zigaretten, Parfüms, Seife, mit bildlichen Darstellungen bedruckte Karten, insbesondere Ansichts— postkarten, Zündhälzer. Beschr.

Nr. TI IG60. FS. 509. KRlaffe 26e.

LACFEFöD

19/5 1904. Fairchild Bros. Foster, New Vork; Vertr.: Pat. Anwälte Dr. W. Haußknecht u. V. Fels, Berlin W. 35. 157 1904. G.: Her⸗ stellung, Import und Export eines Nahrungsmistels für Kinder und Kranke. W.: Ein Nahrungsmittel für Kinder und Kranke. Nr. 71 161. P. 3988 Klasse 27.

w

M

Papierfabrik Weißenstein, A. G.,

18/5 1904. l5/ 7 1904. G.: Papier

Dillweißenstein (Baden). fabrik. W. Papier.

Nr. 71 162. S. 9986.

Klasse 27.

26 5 1904. Fa. Heinr. Arthur Hoesch, Düren (Rhld.). I6/s7 19604. G.: Herstellung und Verkauf von Papier. W.: Billett ., Post⸗, Schreibmaschinen, Werttitel , Dokumenten,

Bücher⸗, Kanzlei⸗, Zeichen,, Ton-, Paus, Lichtpaus⸗, photographi⸗ sches, Kopier⸗, Karton— Papier, Briefumschläge und Schachtelpackungen.

Beschr. 1

IXI AM

Rr. 71 181. N. S602. Klasse 27.

kKrebskrepp.

28/12 19093. Rheinische Papiermanufactur

Hermann Krebs, Mannheim. 1657 1904. G.:

ziegel, Kunststeinfabrikate, Gipsdielen, Stuckornamenke und rosetten. Mauersteine und Verblendsteine. Mauerrohr und Rohrgewebe, Eisendraht und Draht— gewebe. Holzzement. Dach⸗ und Isolierpappe, Pech, Teer und Asphalt. Zementwaren und Betonfabrfkate; nämlich Baublöcke, Steine, Röhren, Rinnen, Treppen- stufen, Gesimse, Ballustraden, Säulen, Vilaster, Ornamente, Konsolen, Aus güsse und Behälter, Kanal?

röhren und Gewölbestücke, sämtlich mit und ohne

Eiseneinlagen. Fliesen, Fußbodenplatten und Kacheln. Steinerne Säulen, Pilaster, Bordschwellen und Treppenstufen. Hölzerne Balken und Bretter, Fenster, Treppentraillen und Türen. Eiserne Träger, Säulen, Maueranker, Rinnen, Röhren, Kandelaber, Balluster, Konsole, Gitter, Geländer und Treppenteile. Holz- und Glasjalousien. Linoleum. Klosetts, Kochherde, Badewannen. Bauglas. Anstrichfarben.

Nr. 7 I 166. Sch. 67232. Klasse 38.

Menbohln

A6 1904. F. C. Schwabe Co., Nauen 16/7 1904. G.: Zigarrenfabrikation. W.: Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabake.

Nr. 71 167. M. 61753. Klasse 12.

f i,

6s7 1903. Fa. H. C. Eduard Meyer, Hamburg Dovenhof. 16s7 1904. G.: Import und Expork⸗ geschäft. W.: Getreide, Hülsenfrüchte, Sämereien, getrocknetes Obst; Dörrgemüse, Pilze, Küchenkräuter, Hopfen, Rohbaumwolle, Flachs, Zuckerrohr; Nutzholz, Gerberlohe, Kork, Wachs, Baumharz, Nüsse, Bambus rohr, Rotang, Kopra, Maisöl, Palmen, Rosenstämme, Treibzwiebeln, Treibkeime, Treibhausfrüchte; Moschus, Vogel federn, gefrorenes Fleisch; Talg, rohe und ge⸗ waschene Schafwolle; Klauen, Hörner, Knochen, Felle, Häute, Fischhaut, Fischeier; Muscheln, Tran, Fischbein, Kokons, Kaviar, Hausenblase, Korallen; Steinnüsse, Menagerietiere; Schildpatt; chemisch⸗ pharmazeutische Präparate und Produkte; Abführ⸗ mittel, Wurmkuchen, Lebertran, Fieberheilmittel, Serumpasta, antiseptische Mittel; Laktitzen, Pastillen, Pillen, Salben, Kokainpräparate; natürliche und künstliche Mineralwässer, Brunnen, und Badesalze; Pflaster, Verbandstoffe, Scharpie, Gummistrümpfe, Eisbeutel, Bandagen, Pessarien, Suspensorien, Wasserbetten, Stechbecken, Inhalationsapparate, mediko⸗mechanische Maschinen; künstliche Gliedmaßen und Augen; Rhabarberwurzeln, Chinarinde, Kampfer, Gummi arabicum; Quassia, Galläpfel, Aconitin, Agar⸗Agar, Algarobille, Aloe, Ambra, Antimerulion, Karaghenmoos, Condurangorinde, Angosturarinde, Curare, Curanna, Enzianwurzel, Fenchelöl, Sternanis, Kassia, Kassiabruch, Kassiaflores, Galangal, Ceresin, Perubalsam, medizinische Tees und Kräuter; ätherische Oele; Lavendelöl, Rosenöl, Terpentinsl, Holzessig, Jalape, Carnaubawachs, Krotonrinde, Piment, Quillajarinde, Sonnenblumenöl, Tonkabohnen, Quebrachorinde, Bay Rum, Sassaparille, Kolanüsse, Veilchenwurzel, Insektenpulver, Rattengift, Para— sitenvertilgungsmittel, Mittel gegen die leb laut und andere Pflanzenschädlinge, Mittel gegen Haus⸗ schwamm; Kreosotöl, Karbolineum, Borax, Salpeter, Mennige, Sublimat, Karbolsäure; Filzhüte, Seiden hüte, Strohhüte, Basthüte, Sparteriehüte, Mützen, Helme, Damenhüte, Hauben, Schuhe, Stiefel, en. toffel, Sandalen, Strümpfe, gestrickte und gewirkte Unterkleider; Schals, Leibbinden; fertige Kleider für Männer, Frauen und Kinder; Koller, Lederjacken, Pferdedecken, Tischdecken, Läufer, Teppiche; Leib⸗, Tisch⸗ und Bettwäsche; Gardinen, Hosenträger, Krawatten, Gürtel, Korsetts, Strumpfhalter, Handschuhe; Lampen und Lampenteile, Laternen, Gasbrenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, Bogenlichtlampen, Glühlichtlampen, Illuminations lampen, Petroleumfackeln, Magnesium⸗ fackeln, Pechfackeln, Scheinwerfer, Glühstrümpfe, Kerzen, Wachsstöcke, Nachtlichte; Oefen, Wärmflaschen, Kaloriferen, Rippenheizkörper, elektrische Heizapparate; Kochherde, Kochkessel, Backöfen, Brutapparate, Obst⸗

apparate

. m Kohlensäure, flüssiger Sauerstoff;

. Gerbefette,

Stahldraht;

eder Aluminium; Kaffeemühlen, DVäschemangeln, Wringmaschinen, Flaschenzüge,

und Malzdarren, Petroleumkocher, Gaskocher, elektrische

FKochapparate; Ventilationsapparate; Borsten, Bür⸗ ten, Besen, Schrubber, Pin fel, Quäfte, Piassava⸗ asern, Kratzbürsten, Weberkarden, Teppichreinigungs⸗

Bohnerapparate, Kämme, Schwämme, Brennscheren, aer r, Feabpazate, Schafscheren, Rasiermesser, Rasierpinsel, Puderquäste, Streich⸗ riemen, Kopfwalzen, Frisiermäntel, Lockenwickel, Haarpfeile, Haarnadeln, Bartbinden, Kopfwasser, Schminke, Hautsalbe, Puder, Zahnpulver,

losmetische Pomade, Haaröl, Bartwichse, Parfüme⸗ tien, Räucherkerzen, Refraichisseure, Menschenhaare,

Flechten; Phosphor, Schwefel, Alaun, Bleizucker. Blutlaugensalz, Salmiak, Aether, litohnl, Schwere lkohlen stoff, Holfgesstöeftillaticu; produkte, Zinnchlorid, Härtemiltel, Gerbeextrakte, Kollodium, Cyankalium, Pyrogallus⸗ iure, salpetersaures Silberoxyd, unterschweflig⸗ saures Natron; Goldchlorid, Eisenoxalat, Weinstein⸗ säure, Zitronensäure, Oxalsäure, Kaliumbichromat, Quecksilberoxyd, Wasserglas, Wasserstofffuperoxyd, Salpetersäure, Stickstofforydul, Schwefelsaure, Salz⸗ siure, Graphit, Knochenkohle, Brom, Jod, Fluß⸗ siure, Pottasche, Kochsalz. Soda, Glauberfalz, Calclumkarbid, Kaolin, Eisenvitriol, Zinksulfat, Kupfervitriol, Kalomel, Pikrinsäure, Pinksalf, Arsenik, Benzin, chlorsaures Kali, photographische Trocken⸗ Matten, photographische Papiere; Keffelsteinmittel; Vaseline, Saccharin, Vanillin, Skkkatif, Beizen, Chlorkalk, Katechu, Braunstein, Kieselgur, Erze, Narmor, Schiefer, Kohlen, Steinsalz, Tonerde, Bimsstein, Ozokerit, Marienglas, Asphalt, Schmirgel, und Schmirgelwaren, Dichtungs. und Packungs— materialien, nämlich: Gummiplatten, gewellte Kupferringe, Stopfbüchsenschnur, Hanfpackungen,

erücken, leiorxyd,

. Waͤrmeschutzmittel, nämlich: Korksteine, Korkschalen, LFKieselgurpräͤparate, Schlackenwolle, Glatwolle, Afbeft⸗=

seuerschutzmasse, Asbestschiefer, Asbestfarbe, Asbest= platten, Asbestfilzylatten, Jule,, Kork. und Asbeft— solierschnur,. Moostorfschalen, Flaschen. und Büchsenverschlüsse, Asbest, Asbestpulver, Asbest⸗ pappen, Asbestfäden, Aspbestgeflecht, Asbesttuche, Asbestpapiere, Asbestschnüre, Putzwolle, Putzbaum“ volle; Guano, Superphosphat, Kamnit, Knochenmehl,

Thomgsschlackenmehl, Fischguano, Pflanzennährfalze,

Roheisen; Cisen und Stahl in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen, Röhren; Eisen- und Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber und Aluminium in röhem und teilweise bearbeitetem Zustande, und zwar: in Form von Barren, Rosetten, Nondeelen, Platten, Stangen, Röhren, Blechen und Drähten; Band— isen, Wellblech, Lagermetall, Zinkstaub, Bleischrot,

Stahlkugeln, Stahlspäne, Stanniol, Bronzepulver, BRlattmetall. Quecksilber, Lotmetall, Jellowmetall, Antimon, Magnesium, Palladium, Wismut, Wolfram, blatindraht, Platinschwamm, Platinblech, Magnesium⸗ xraht, Vieh⸗, Schiffs- und Treibketten, Anker, Eisen⸗ bahnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefonds, Unterlagsplatten, Unterlagsringe, Drahtstifte; Fasson⸗ stücke aus Schmiedeeisen, Stahl, schmiedbarem Eisenguß,

Messing und Rotguß; Säulen, Träger, Kandelaber, sKonsole, Balluster. Treppenteile, Kransäulen, Tele— graphenstangen, Schiffsschrauben, Spanten, Bolzen, Niete, Stifte, Schrauben, Muttern, Splinte, Haken, Klammern. Ambosse, Sperrhörner, Steinrammen, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Eßbestecke, Messer, Scheren, Heu⸗ und Dunggabeln, Hauer, Plantagen⸗ messer, Hieb⸗ und Stichwaffen, Maschinen— messer, Aexte, Beile, Sägen, Pflugschare, Kork

eher, Schaufeln, Blasebäaͤlge und andere Werk— kuge aus Eisen und Stahl; Drahtgewebe, Draht

Stachel zaundraht,

tkörbe, Vogelbauer, Oehr⸗ und idere Nadeln, Fischangeln, Angelgerätschaften, künst⸗ li Köder; Netze, Harpunen, Reusen, Fischkästen, Vufeisen, Hufnägel, gußeiserne Gefäße; metallene Signal, und Kirchenglocken, emailllerte, ver—

ünnte, geschliffene Koch, und Haushaltungageschirre

laus Eisen, Nickel, Argentan Wasserklosetts, Waschmaschinen, Filter, Kräne, Winden, Auf—

Messing, Badewannen, Kaff eemaschinen,

Kupfer,

Bagger, Rammen, ge; Radreifen aus Eisen, aus Stahl und aus ummi; Achsen, Schlittschuhe, Geschütze, Hand— ierwaffen, Geschosse, gelochte Bleche; Sprung— edern, Wagenfedern, Roststähe, Möbel⸗ und Baube⸗ schläge, Schlösser, Geldschränke, Kassetten, Ornamente 3 Metallguß; Schnallen, Agraffen, Oesen, Karabinerhaken, Bügeleisen, Sporen, Steigbügel, Kürasse, Blechdosen, Leuchter, Fingerhüte, gedrehte, efräste, gebohrte und gestanzte Fassonmekallteile;

Netallkapseln, Flaschenkapseln, Drahtseile, Schirm⸗

hestelle, Miaßstäbe, Spicknadeln, Sprachrohre, Stock— wingen, gestanzte Papier⸗ und Blechbuchstaben; Schablonen, Schmierbüchsen, Buchdrucklettern, Winkel- laken, Rohrbrunnen, Rauchhelme, Taucherapparate, ihschrauben, Kleiderstäbe, Feldschmieden, Faßhähne, Wagen zum Fahren, einschließlich Kinder- und Kranken

wagen; Fahrräder, Wasserfahrzeuge, Feuerspritzen,

Schlitten, Karren, Wagenräder, Speichen, Felgen, aben, Rahmen, Lenkstangen, Pedale, Fahrradständer; Rronzefarbem Lader, Sättel, Klopfpeitschen, Zaumzeug, derne Riemen; Treibriemen; lederne Möbelbezüge; seuereimer, Leder- und Gummischäfte, Sohlen, Fewehrfutterale, Patronenkaschen, Aktenmappen, uhelastiks; Pelze, Pelzbesatz, schals, muffen und efel, Firnisse, Lacke, Harze, Klebstoffe, Dextrin, n, Kitte, Wichse, Fleckwasser, Bohnermasse, Näh⸗ Euchs, Schusterwachs, Degras, Wagenschmiere, Schneiderkreide; Garne, Zwirne, Bindfaden, Wasch⸗ nen, Tauwerk, Gurte, Watte, Wollfilz, Vaarfilz, Frdehaare, Kameelhagre, Hanf, Jute, Seegras, esselfasern, Rohseide, Bettfedern; Wein, Schaum⸗ pein. Bier, Porter, Ale, Malzextrakt, Maljwein, Fruchtwein, Fruchtsäfte, Kumys, Limonaden, Spiri⸗ hosen, Liköre, Bitters, Saucen, Pickles, Marmelade, leischextrakte, Punschextrakte, Rum, Kognak, Frucht⸗ sther, Rohspirstus, Sprit, Preßhefe; Gold und Silberschmuck, echte Schmuckperlen, Edel- und halbedelsteine; leonische Waren; Gold⸗ und Silber⸗ fähte, Tressen, Gold⸗ und Silbergespinste; Messer⸗ inke, Tafelaufsätze, Teller, Schüsseln und Be⸗ hhläge auß Al fende, Neufflber, Britannia, Nickel Ih Aluminium; Schlittenschellen; Schilder aus etall und Porzellan; Gummischuhe, Luftreifen, kegenröcke, Gummischläuche, Hanfschläuche. Gummi⸗ vielwaren, Schweißblätter, Badekappen, chirurgische ummiwaren, Radiergummi; technische Gummi— paren in Gestalt von Platten. Ringen, Schnüren, sugeln, Beuteln und Riemen; Dofen, Büchfen, Ser⸗ settentinge; Federhalter und Platten aus Hart— mmi; Gummischnüre, Gummihandschuhe, Gummi⸗ sfropfen, Rohgummi, Kautschuk, Guttapercha, Balata,

Schirme, Stöcke, Koffer, Reisetaschen, Tabaksbeutel, Tornister, Geldtaschen, Brieftaschen, n, ,, , rte fran i sfr Klappstühle, Bergstoͤcke, Hut⸗ utterale, Feldstecher, Brillen, Feldflaschen, Taschen⸗ becher. Maulörbe; Briketts, Anthrazit, Koks, Fener— anzünder, raffiniertes Petroleum; Petroleumäther, Brennöl, Mineralöle, Stearin, Paraffin, Knochenöl, Dochte; Knöpfe; u , Polsterwaren; Möbel aus Hol, Rohr und Eisen; Strandkörbe, Leitern, Stiefelknechte, Garnwinden, Harken, Kleiderständer, Wäscheklammern, Mulden, Holzspielwaren, Fässer, Körbe, Kisten, Kästen, Schachteln, Bretter, Dauben, Bilderrahmen, Goldleisten, Türen, Fenster; hölzerne Küchengeräte; Stiefelhölzer, Bootssriemen, Särge, Werkzeughefte, Flaschenkorke, Flaschenhülsen, Kork westen, Korksohlen, Korkbilder, Korkplatten, Rettungsringe, Korkmehl, Holzspäne; Strohgeflecht; Pulverhörner, Schuhanzteher, Pfeifenspitzen, Stock= griffe, Türklinken, Schildpatthaarpfeile und messerschalen, Elfenbein, Billardbälle, Klapiertasten latten, Würfel, Falzbeine, Elfenbeinschmuck, Meer= chaum, Meerschaumpfeifen, Zelluloidbälle, Zelluloid⸗ kapseln, Zelluloidbroschen, Zigarrenspitzen, Jetuhr⸗ ketten, Stahlschmuck, Mantelbefätze, Puppenköpfe, ge⸗ preßte Ornamente aus Zellulose, Spinnräder, Treppen⸗ traillen, Schachfiguren, Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, Starkästen, Ahornstifte, Buchsbaumplatten, Uhr— gehäuse; Maschinenmodelle aus Holz, Eifen und Gips, ärztliche und zahnärztliche, pharmazeutische, orthopädische, gymnastische, geodätische, e r ge, chemische, elektrotechnische, nautische, photographische Instrumente und Apparate, Des infektionsapparate, Meßinstrumente, Wagen zum Wägen, Kontroll— apparate, Verkaufs automaten, Dampfkessel, Kraft⸗ maschinen, Göpel, Mähmaschinen, Dreschmaschinen, Milchzentrifugen, Kellereimaschinen, Schrotmühlen, Automobilen, Lokomotiven; Werkzeugmaschinen, ein⸗ schließlich Nähmaschinen, Schreibmafchinen, Strick. maschinen und Stickmaschinen, Pumpen, Förder⸗ schnecken, Eismaschinen, lithographische und Buch—= druckpressen; Maschinenteile, Kaminschirme, Resb⸗ eisen, Kartoffelreibemaschinen, Brotschneidemaschinen, Kasserollen, Brgtpfannen, Eisschränke, Trichter, Siebe, Papierkörbe, Matten, Klingelzüge, Orgeln, Klaviere, Drehorgeln, Streichinstrumente, Blasinstrumente, Trommeln, Zieh⸗ und Mundharmonikas, Maul⸗ trommeln, Schlaginstrumente, Stimmgabeln, Darm⸗ saiten, Notenpulte, Spieldosen, Musikautomaten; Schinken, Speck, Wurst, Rauchfleisch, Pökelfleisch, geräucherte, getrocknete und marinierte Fische; Gäͤnse⸗ brüste, Fisch, Fleisch, Frucht, und Gemüse⸗ konserven; Gelees, Eier, kondensierte Milch; Butter, Käse, Schmalz. Kunstbutter, Speifefette, Speise⸗ öle, Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Mehl, Reis, Graupen, Sago, Grieß, Makkaroni, Faden⸗ nudeln, Kakao, Schokolade, Bonbons, Zuckerstangen, Gewürze, Suppentafeln, Essig, Sirup, Bisknits, Brot, Zwiebäcke, Haferpräparate, Backpulver, Malj. Honig, Reisfuttermehl, Baumwollensaatmehl, Erdnuß⸗ kuchenmehl, Traubenzucker; Schreib⸗, Pack,, Druck, Seiden⸗, Pergament, Luxus⸗, Bunt, Ton- und Zigarettenpapier; Pappe, Karton, Kartonnagen, Lampenschirme, Briefkuverte, Papierlaternen, Papier⸗ servietten, Brillenfutterale, Spiel⸗ und Landkarten, Kalender, Kotillonorden, Tüten, Tapeten, Holz— tapeten, Lumpen, altes Papier, altes Tauwerk; Preßspan, Zellstoff, Holzschliff, Photographien, photographische Druckerjeugnisse; Etiketten, Siegel⸗ marken, Steindrücke, Chromos, Oeldruckbilder, Kupfer⸗ stiche, Radierungen, Bücher, Broschüren, Zeitungen, Prospekte, Digphanien; Eß⸗, Trink⸗, Koch⸗ Wasch⸗ geschirr und Standgefäße aus Porzellan, Steingut, Glas und Ton; Demijohns, Schmelztiegel, Retorten, Reagenzgläser, Lampenzylinder, Rohglas, Fenster— glas, Bauglas, Hohlglas, farbiges Glas, optisches Glas; Tonröhren, Glasröhren, Glas, und Porzellan— isolatoren, Glasperlen, Ziegel, Verblendsteine, Terra⸗ kotten, Nippfiguren, Kacheln, Mosaikplatten, Ton= ornamente, Glasmosaiken, Glasprismen, Spiegel, Glasuren, Sparbüchsen Tonpfeifen; Schnüre, Quasten, Kissen, angefangene Stickereien; Fransen, Borten, Litzen, Spitzen, Schreibstahlfedern, Tinte, Tusche, Mal⸗ farben, Radiermesser, Gummigläser, Blel⸗ und Farb stifte, Tintenfässer, Gummistempel, Geschäftsbücher, Schriftenordner, Lineale, Winkel, Reißzeuge, Heft= klammern, Hestzwecken, Malleinwand, Siegellack, Kleboblaten, Paletten, Malbretter, Wandtafeln, Globen, Rechenmaschinen, Modelle; Bilder und Karten für den Anschauungsunterricht und Zeichen unterricht; Schulmappen, Federkästen, Jeichen⸗ kreide, Estompen, Schiefertafeln, Griffel, Zeichen— hefte; Zündhütchen, jagdpatronen, Putzpomade, Wiener Kalk, Putztücher, Polierrot, Putz leder, Rostschutzmittel. Stärke, Seife, Setfen— pulver; Brettspiele, Turngeräte, Blechspielwaren, Ringelspiele, Puppen, Schaukelpferde, Puppentheater, Sprengstoffe, Zündhölzer, Amorcegz, Schwefel fäden, Zündschnuͤre, Feuerwerkskörper, Knallsignale, Lithographiesteine, lithographische Kreide; Mühlsteine, Schleifsteine; Zement, Teer, Pech, Rohrgewebe, Torfmull, Gips, Dachpappen, Kunststeinfabrikate, Stuckrosetten; Rohtabak, Rauchtabak, Zigaretten, Zigarren, Kautabak, Schnuxftabak; Linoleum, Per⸗ sennige, Rollschutzwände, Segel, Roulegus, Holz— und Glasjalousien, Säcke, Betten, Zelte, Uhren; Webstoffe und Wirkstoffe aus Wolle, Kunstwolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunstseide, Jute, Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe im Stück; Samte, Plüsche, Bänder; seinene, halbleinene, baumwollene, wollene und seidene Waͤschestoffe; Wachstuch, Ledertuch, Filztuch; Bernstein, Bernstein⸗ schmuck, Bernsteinmundstücke, Ambroidplatten, Am⸗ broidperlen, Ambroidstangen; künstliche Blumen; Masken, Fahnen, Flaggen, Fächer, Oeillets und Wachsperlen. Entwickler und chemische Präparate für photographische Zwecke.

Klasse 1.

Nr. 71 172. S. 9368.

1111904. August Hintze, Chemnitz, Gartenstr. 16. 1657 1904. G.: Getreidegeschäft. W.: Holz, Säge⸗ späne, Holzmehl, Stroh, Spreu, Spelz, Grannen, Schalen, Hülsen, feinpulverig zer⸗ kleinerte Spreu, Schalen, Spelz, Grannen, Hülsen, ; Stroh in Form von Strohmehl oder Hülsenmehl, Steinnußmehl, Rapsmehl, Leinsaatmehl, Baumwoll saatmehl, Getreide, Kartoffeln, Kleesaat, Hülsenfrüchte.

Nr. ⁊1 168. C. a626.

.

1

1413 1904 Gebr. Crüwmell, Bielefeld. 1667 1804. G.: Tabakfabrik. W.: Nohtabak, Rauch, Kau⸗ und Schnupftabak, Zigaretten und Zigaretten⸗ papier. Je 1 Beschr.

Nr. 71 170. C. A635. Klaffe 8.

3 na, e,

X 2

32 * * ——

.

1913 1904. Gebr. Crüwell. Bielefeld. 167 1904. G.: Tabak fabrik. W.: Roh⸗ tabak, Rauch⸗ Kau⸗ und Schnupf⸗ tabak, Zigarren, Zigaretten und

8 8

Nr. 71 175. T. 3056. Klafse LX.

HEMnmMMHMI

11/4 1904. Fa, Carl Tiedemann, Dresden. A. 16s7 1904. SG.: Lack., und Lackfarben⸗Fabrik. W.; Lacke, Lackfarben und Firnisse. Beschr.

Nr. 71 176. J. 2226. glasse Iz. X56 1904. Fa. Carl Jäger, Düsseldorf⸗Derendorf und

Barmen (Hauptsitz in Düffel⸗

dorf · Derendorf). 167 1904.

G.: Chemische Fabrik. W.:

Chemikalien für die Lack- und

Firnis ⸗Fabrikation.

Nr. 7 L E77. C. A686.

. mina;

Fabrik „Isaria“ Rupprechtstr. 1. W.: Wichse.

Klasse 16 a,

144 1904. Chemische Etzinger Co.,, München, 1677 1904. G.: Chemische Fabrik.

Rr. 7 I I7IS. G. 3929.

66 ,,,,

. ö UVrescnhe /

l ; ö e / en ke/ser

/ 7 . ) s

&. E i Dres e,. j

Nr. 71 E79. GE. 39320. Klasse 16a.

A ( S6 N T 6. k . drigigslföllung

Vom ber HBr .

Iigaretten papier.

Beschr.

Rr. 71 ISI. GC.

; Wan

ö 11 2

1648.

263 1904. Gebr. Crüwell, Bielefeld. 16 1904. G.: Tabak⸗ fabrik. W.: Roh⸗

tabak, Rauch, Kau. und Schnupf⸗ tabak, Zigarren, Zigaretten und Zigarettenpapier. 5 Beschr.

cRöw'el.

3

Nr. 7I Iz. M 71

y Wg Degss M

2714 1904.

Rr. J L ISG. G.

grlaffe 10.

Aohannes Grün Winkel!

gon cfe am & o lian a

Ml C 0gha

4s5 19094. Cognac-⸗Destillerie Lloyd August

1214 1904. Ernst Meyer Æ Co., Prenzlau. 16s7 1904. G.: Handel mit Fahrrädern und Motor⸗ wagen. W.: Fahrräder und Motorwagen, sowie Bestandteile, Zubehörteile und Ausrüstungsstücke derselben, und zwar: Fahrradrahmen, Rahmenteile, Räder, Radnaben, Speichen, Felgen, Getriebe und Lagerteile, Kurbeln, Pedale, Lenkstangen, Steuer— gabeln, Kettenräder, Ketten, Sattelträger, Sättel und Satteldecken, Bremsen, Schrauben und Muttern, Kugellager. Wellen, Griffe, Luftschläuche, Innen⸗ schläuche, Laufdecken, Schlauch ventile, Schlüssel und Oelkannen.

Nr. T1 174. F. 18658.

X ,

71 1904. Fabrik Chemischer Producte Appenweier Hall Co., Appenweier i. Baden. 16s7 1904. G.: Chemische Fabrik W.: Rost⸗« schutzmittel, Anstreichfarben, Lacke, Kitte, Harze, Peche, Firnisse, Glasuren, Email, Klebstoffe, 6 ätherische Oele und Fette, Tusche, Malfarben und

.

Parfümerien.

Kluge, Bremen. 16/7 1904. G.: Kognat⸗Destillerie. ,, Nr. 71 183. M. 7213. lasse 16d.

dib 1204. Fa. F. J. Mampe,. Stargard i. P. 16s7 1904. G.: Großdestillation, Likörfabrik, Spiri⸗ tuosenhandel. W.: Korn, Liköre, Branntwein und andere Spirituosen, Spiritus, Sprit, Likzr⸗ und Branntweinessenzen, Fruchtsäfte und „ertrakte, alko- holische Extrakte, Flaschen, Krüge, Fässer, Dauben, Körbe, Kästen, Kisten, Lattenkisten, Kistenbretter und Emballagen aus Blech oder Eisen, Etiketten, Ein⸗ wickelpapier, Schaukarten und Schablonen aus Papier, Pappe, Holz. Blech oder Eisen, Brennstempel, DVülsen aus Stroh oder Binsen, Bastbeflechtungen, Drahtnetze, Spundbleche, Kapseln, Korke, Flaschen⸗ verschlüsse, Gläser, Seidel, Demijohns. Beschr.

Nr. 71 182. S. A392. Klasse L 6b.

AND

30/12 1902. Sociedad Vinicola S. Æ L. Durlacher, Hamburg. 1667 1904. G.: Handlung in Weinen, Fruchtweinen, Fruchtsäften, Sirupen,

Spirituosen, Spiritus, Sprit, Bier, Mineral⸗

1